44
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019 www.lfi.at © Lorenz Strickner

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019 · Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen 8 21 5 h BIO 2 h TGD 06.11.18 Fütterung und Fruchtbarkeit von Wiederkäuern 8 22 5 h BIO

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019

www.lfi.at

© L

oren

z Stri

ckne

r

2

HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

www.lfi.at

© d

ehw

eh -

Fo

tolia

.co

m |

© fl

as10

0 -

Fo

tolia

.co

m

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.

3

HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

www.lfi.at

© d

ehw

eh -

Fo

tolia

.co

m |

© fl

as10

0 -

Fo

tolia

.co

m

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.

Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg

Salzburg

Salzburg, Vorarlberg

Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg

Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark

Kärnten, Steiermark, Tirol, Niederösterreich

Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich

Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg

WEIDEMANAGEMENT 24

BETRIEBSWIRTSCHAFTUND RECHT 27

DIREKTVERMARKTUNGUND ALMTOURISMUS 28

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE 31

NATURVERMITTLUNG 32

GRUNDAUSBILDUNG 9

MILCH- UND SENNALMEN 12

MUTTERKUH- UNDJUNGVIEHALMEN 15

TIERGESUNDHEIT 18

STATEMENTS 4VORWORT 5KURSÜBERSICHT 6

KONTAKTE 35IMPRESSUM 43

4

ALMWIRTSCHAFT IN GUTEN HÄNDEN

BM Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und TourismusDie österreichische Almwirtschaft steht für Familienzusammenhalt, Kultur und Tradi-tion. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Berglandwirtschaft. Mit ihrer nachhaltig, ökologisch und sozial ausgerichteten Wirtschaftsweise, leisten die Almbäuerinnen und Almbauern jährlich einen unverzichtbaren Beitrag, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Sie pflegen die einzigartige Kulturlandschaft, versorgen die Menschen mit hochwertigen Nahrungsmitteln, schützen die natürliche Artenvielfalt, bewahren die Bevölkerung vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren, Steinschlag oder Hochwasser und schaffen die Basis für den österreichischen Tourismuserfolg.Gute Aus- und Weiterbildung ist der Motor zur Bewältigung dieser vielfältigen Heraus-forderungen. Das Bildungsprogramm des LFI bietet dazu die ideale Grundlage. Nutzen Sie daher das speziell auf die Almwirtschaft zugeschnittene Bildungsprogramm des LFI!

LR a.D. Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Das oberste Stockwerk der heimischen Landwirtschaft ist in guten Händen! Mit viel En-gagement, Verantwortungsbewusstsein und Idealismus bewirtschaften und pflegen die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern das Herz unserer Kulturlandschaft – die Almen. Neben der Produktion von hochwertigen Almprodukten und der Generierung von regionalem Einkommen erfüllen die Almbewirtschafter/innen durch die Erhaltung der Biodiversität, Funktionalität und Attraktivität der Berggebiete einen wichtigen Auftrag für die Gesellschaft. Die Almgebiete werden seit Generationen naturnah be-wirtschaftet und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum. Dank der flächendeckenden Beweidung wird das Risiko von Naturgefahren vermindert. Zudem ist die gepflegte Berg- und Almlandschaft ein bedeutender Kraft- und Erholungsraum für viele Einheimische und Touristen. Damit diese wertvollen Leistungen auch zukünftig auf hohem Niveau erbracht werden können, braucht es gut ausgebildete Almverantwort-liche und geschultes Almpersonal. Gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen und dem LFI wird daher seit geraumer Zeit ein eigenes Bildungsangebot für Almwirtschaft angeboten.

Präsident Ing. Josef Hechenberger, Vorsitzender des LFI ÖsterreichDie Land- und Forstwirtschaft Österreichs unterliegt einer laufenden Weiterentwick-lung. Daher brauchen auch die in der Almwirtschaft tätigen Personen fundierte fach-liche und persönliche Fähigkeiten um neue Ideen zu verwirklichen, aber auch um den hohen Ansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden. Das Ländliche Fortbildungsins-titut (LFI) als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern eruiert aktuelle Trends in den einzelnen Fachbereichen sowie die derzeitigen Erwartungen der Gesellschaft. Der persönliche und berufliche Erfolg unserer Landwirte und Landwirtinnen sowie de-ren Lebensqualität, liegen uns besonders am Herzen und werden deshalb durch die Bildungs- und Beratungsangebote gefördert. Jährlich arbeitet das LFI gemeinsam mit den Verantwortlichen im Fachbereich Almwirtschaft neue Bildungsangebote aus bzw. werden bewährte Kurse weiterentwickelt und fortgeführt. Eine gute Übersicht der in den Bundesländern angebotenen Bildungsveranstaltungen bietet dazu das Bildungspro-gramm Almwirtschaft. Wählen Sie aus einem breiten Spektrum an Veranstaltungen und Seminaren aus und steigern Sie Ihr Wissen und Ihren Erfolg in der Almwirtschaft!

STA

TE

ME

NT

S

5

Almwirtschaft und Bildung – Zusammen mehr bewegen!

Jeder kennt das Sprichwort, „Man lernt nie aus.“ Die österreichische Alm- und Berg-landwirtschaft ist laufend strukturellen Veränderungen und wechselnden Rahmenbe-dingungen unterworfen. Lebenslanges Lernen und gute Weiterbildung tragen einen großen Teil dazu bei, den vielfältigen Anforderungen der heimischen Landwirtschaft gerecht zu werden. Jeden Almsommer leisten Österreichs Almbäuerinnen und Alm-bauern großartige Arbeit und damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Die Arbeit mit der Natur erfordert aber auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Almverantwortlichen, um den vielfältigen Herausforderungen der Alm-bewirtschaftung nachhaltig und erfolgreich begegnen zu können.

Um den almwirtschaftlichen Bildungssektor zu stärken, wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinsti-tuten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern, ins Leben gerufen. Der erfolgreich eingeschlagene Weg des bundesweiten Bildungsprojektes konnte im Rahmen der Förderperiode „LE 14-20“ fortgeführt werden und ist mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft geworden.

Im Rahmen der derzeitigen ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ wurden Almwirt-schaft und Bildung noch enger miteinander verknüpft. Für die Prämiengewährung des Behirtungszuschlages musste bis Ende 2017 eine maßgeblich in die Bewirtschaftung der Alm eingebundene Person einen almwirtschaftlich relevanten Kurs im Ausmaß von 4 Weiterbildungsstunden besuchen. Seit Anfang 2018 kann die AMA bei Vor-Ort- Kontrollen diese Auflage überprüfen und das Vorweisen der Teilnahmebestätigung ei-nes „Alpung und Behirtung“-Kurses verlangen. Primäres Ziel dieser Förderauflage ist es, die Almbewirtschafter/innen fachlich mit aktuellen Informationen zum Thema Almbe-wirtschaftung zu versorgen sowie Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Wie schon in den Jahren davor, wurde auch für die Bildungssaison 2018/2019 ein weit-reichendes Bildungsprogramm mit einer Vielzahl an almwirtschaftlichen Kursen, Semi-naren und Veranstaltungen erstellt. Jahreszeitlich bedingt werden die unterschiedlichs-ten Bildungsangebote, wenn möglich, direkt vor Ort auf der Alm oder in entsprechenden Räumlichkeiten, verteilt über die österreichischen Almregionen, stattfinden. Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm und dem Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ sollen den Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden und Almpersonal verstärkt animiert werden, Schulungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Das diesjährige Bildungsprogramm Almwirtschaft fasst bundesweit alle almwirtschaft-lich relevanten Kurse übersichtlich zusammen. Wir laden Sie ein, Ihren Wissensvor-sprung mit der Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen und Kursen zu er-weitern und freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen!

Ihre Projektverantwortlichen Markus Fischer und Lorenz Strickner

© H

elm

uth

Trax

ler

© M

aria

Wie

ner

© S

usan

ne S

chön

hart

VO

RW

OR

T

6

ALLE KURSE IM ÜBERBLICK

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite

Anrechnung (UBB, BIO, TGD, SaB)

K NÖ OÖ S Stmk T V

Gru

ndau

sbild

ung

und

Auff

risc

hung

Grundlagen der professionellen Almbewirtschaftung (Online-Kurs)

2 9 1 h TGD laufend laufend laufend laufend laufend laufend

Grundkurs für Almpersonal 24 10 2 h TGD 06.06. – 08.06.19

Grundkurs für Hirten/Hirtinnen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

40 10 Kärnten: 2,5 h TGD

1. Teil: 15.04. – 17.04.19

2. Teil: 17.05. – 18.05.19

Mai 2019

Infotag Almpersonal für Einsteiger/innen 8 11 1 h TGD 12.12.18

Milc

h- u

nd S

enna

lmen

Milchverarbeitung wie auf der Alm 8 12 08.03.19

Almsenner/innen-Grundkurs 58 12

1. Teil: 08.04. – 12.04.19

2. Teil: 01.05. – 03.05.19

Milchverarbeitungskurs für Almsenner/innen (für Fortgeschrittene)

16 13 April/Mai 2019

Melkkurs für Anfänger/innen 22 14 11.02. –

14.02.19

Käsen auf der Alm wie damals 8 14 07.09.19

Mut

terk

uh- u

nd J

ungv

ieha

lmen

Rinderumgang – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

8 15 1 h TGD 26.04.19

Das ABC für Mutterkuhhalter 8 15 2 h TGD 24.01.19

13.02.19

Kalbinnen- und Ochsenmast 8 16 2 h TGD 08.02.19

22.03.19

Rinderumgang Praxiserfahrungen 4 16 2 h BIO

1 h TGD05.04.19 12.04.19

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb 8 17 4 h BIO

2 h TGD16.01.19 18.01.19

Stressfreier und gefahrenreduzierter Umgang mit Rindern

8 17 2 h TGD 19.06.19

KU

RS

ÜB

ER

SIC

HT

7

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite

Anrechnung (UBB, BIO, TGD, SaB)

K NÖ OÖ S Stmk T V

Tier

gesu

ndhe

it

Zertifikatslehrgang Grund-lehrgang Klauenpflege – Grundlehrgang – funktionelle Klauenpflege für Rinder

136 18 3 h TGD 22.10. – 19.12.18

Zertifikatslehrgang Aufbau-lehrgang überbetriebliche Klauenpflege

80 18 3 h TGD 17.01. – 30.04.19

„Wenn der Wolf kommt ...“ Der Wolf und die mit ihm verbundenen Konflikte in der Almwirtschaft

5 19 06.02.19

Gesunde Klauen tragen die Milch 3,5 19 2 h TGD 23.03.19

Klauenschnittkurs 3,5 20 2 h TGD 06.04.19

TGD Grundausbildung 5 20TGD

Grund-ausbildung

11.04.19

Heilpflanzen und Hausmittel bei Wiederkäuern 8 21 1 h TGD 14.12.18

Eutergesundheit verstehen und fördern – Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen

8 21 5 h BIO2 h TGD 06.11.18

Fütterung und Fruchtbarkeit von Wiederkäuern 8 22 5 h BIO

2 h TGD 09.11.18

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen

8 22 5 h BIO1 h TGD 14.01.19

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar Verdauung, Stoffwechsel und Hautpflege

4 23 3 h BIO1 h TGD 15.01.19

Trockenstellen ohne Trockensteller – (wie) geht das?

4 23

Vorarlberg: 1 h TGD

Nieder- österreich:

3 h BIO1 h TGD

07.11.18 10.11.18 19.01.19

14.12.18

Wei

dem

anag

emen

t

Zeigerpflanzen auf der Alm 8 24 14.06.19

Fachtagung für Almwirtschaft 7 24 09.02.19

Weidemanagement auf der Alm 4 25 1 h TGD 07.06.19

Fachtagung Almwirtschaft 7 25 2 h BIO1 h TGD 29.11.18

Tiroler Almwirtschaftstag 8 26 September 2019

Vorarlberger Alpwirtschaftstag 3 26 März/April

2019

Vorarlberger Alpsprechtage 3 26 März/April 2019

KU

RS

ÜB

ER

SIC

HT

8

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite

Anrechnung (UBB, BIO, TGD, SaB)

K NÖ OÖ S Stmk T V

Bet

rieb

swir

tsch

aft

und

Rech

t

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft 2,5 27 25.03.19

Dir

ektv

erm

arkt

ung

und

Alm

tour

ism

us

Online-Hygieneschulung 30 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend

Joghurt, Topfen, Frisch- und ungereifter Weichkäse 8 28

27.09.18 08.11.18 07.02.19 28.02.19

Herstellung von Sauermilch- und Hartkäse auf Almen 8 28

18.10.18 14.03.19 21.03.19

Herstellung von Camembert, ungereiftem Weichkäse und Lungauer Almkäse

4 29 30.10.18

Gute Hygienepraxis 5 29 18.02.19

Produktkennzeichnung und Allergeninformation 5 30 15.01.19

Erha

ltung

ndlic

hes

Erbe Gelebte Almkultur – Singen

und Jodeln auf der Alm 8 31 15.03.19 29.05.19

Mähen mit der Sense 3,5-8 31 07.06.19 16.05.19 13.04.19

Nat

urve

rmitt

lung

„Zapferlstub und Soagl“ – altes Gebrauchswissen für Mensch und Tier auf der Alm

5 32 23.01.19

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten (eintägig)

8 32 31.05.19

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten (mehrtägig)

24 33 8 h SaB für Modul 1

1. Modul: 14.06. – 15.06.19

2. Modul: 29.06.19

Almwirtschaft und Biodiversität 8 33 28.06.19

Almkräuter im Spätsommer 16 34 8 h SaB 06.09. – 07.09.19

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung 12 34

3 h UBB 3 h BIO 8 h SaB

15.06. – 16.06.19

KU

RS

ÜB

ER

SIC

HT

9

GR

UN

DA

US

BIL

DU

NG

Grundlagen der professionellen Almbewirtschaftung (Online-Kurs)

Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt Wis-senswertes und praxisorientierte Tipps für eine pro-fessionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Be-wirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Nähere Informatio-nen zum Online-Kurs finden Sie unter http://oe.lfi.at. TGD-Anrechnung: 1 hKosten: € 25,- ungefördertDauer: 2 Stunden BearbeitungszeitInformation und Anmeldung: Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach Anmel-dung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

LFI BurgenlandT 02682/702-404, [email protected]

LFI KärntenT 0463/5850-2513, [email protected]

LFI NiederösterreichT 05 0259 26100, [email protected]

LFI OberösterreichT 050/6902-1500, [email protected]

LFI SteiermarkT 0316/8050-1305, [email protected]

LFI TirolT 05 92 92-1111, [email protected]

LFI VorarlbergT 05574/400-191, [email protected]

LFI WienT 01/ 587 95 28-11, [email protected]

GRUNDAUSBILDUNG

© L

oren

z Stri

ckne

r

ALMSPRECHTAG OÖ

Almen sind ein wichtiger Bestandteil der heimi-schen Landwirtschaft. Um die Bewirtschaftung unserer Almen zu sichern, braucht es eine zielori-entierte Aus- und Weiterbildung sowie den Erfah-rungsaustausch untereinander. Im Zuge der Almsprechtage wird über aktuelle Themen informiert und die Almbeauftragten der Fachabteilung der ländlichen Neuordnung des Landes OÖ und der LK für OÖ stehen für Anfragen zur Verfügung.

Veranstaltungsorte:Gmunden, Kirchdorf, Steyr

Termine:Ende Feb./Anfang März 2019

INFORMATION

10

GR

UN

DA

US

BIL

DU

NG

Grundkurs für Hirten/Hirtinnen undAlmpersonal (Melk- und Sennalmen)

TIROLKursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almper-sonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgrei-chen Almsommer! In diesem Kurs werden Anfän-ger auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Pra-xis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren und Klau-enpflege auf dem Programm. Zielgruppe: (Zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. mit wenig Erfahrung im Bereich AlmwirtschaftReferenten: Tierarzt Mag. Toni Osl, Fachlehrer DI Peter Altenberger, Josef MallaunKosten: € 200,- gefördert, € 800,- ungefördertDauer: 40 UE

Termine und Orte:Mai 2019, 08:30 – 17:00 Uhr, St. Johann in Tirol, LLA Weitau (Medienraum, Praxisräume, ein Tag auf Almbetrieb)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, [email protected]

KÄRNTENKursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almperso-nal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herden-management. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurtei-len von Almpflanzen auf dem Programm.Zielgruppe: (Zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. mit wenig Erfahrung im Bereich AlmwirtschaftTGD-Anrechnung: 2,5 hReferent/innen: DI Barbara Kircher, DI Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, DI Christoph Mairinger, Ing. Josef Obweger, Ing. Johann StraussKosten: € 250,- gefördert, € 1.250,- ungefördertDauer: 40 UE (insgesamt 5 Tage)

Grundkurs für Almpersonal

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Alm-personal ist eine unbedingte Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem drei-tägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Sie erhalten wichtige Informationen zu Tierver-halten und Tiergesundheit und können „Kuhsigna-le“ richtig deuten. Sie bekommen einen Einblick in das Melken und lernen, wie man sich einem Weidetier richtig nähert. Sie üben das Mähen mit unterschiedlichen Sensen, wissen, was Schwen-den bedeutet und bauen verschiedene Zaunarten auf. Im Rahmen einer botanischen Wanderung befassen Sie sich mit der Bestimmung von Alm-kräutern, deren Aussagekraft über die Almweide und sind über die Bedeutung der Koppelwirtschaft informiert. Abgerundet wird das Praxisseminar mit einer Einführung in gelebtes Almbrauchtum und traditionelle Hirtenkultur.Zielgruppe: Quereinsteiger/innen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen wäh-rend eines Almsommers habenTGD-Anrechnung: 2 hReferenten: Johann Häusler, Ing. Helmut Zettel-bauer, DI Norbert Kerschbaumer, DI Martin Gruber, Ing. Klaus SeelosKosten: € 198,- gefördert, € 396,- ungefördertDauer: 24 UE

Termin und Ort:STEIERMARKDo., 06.06. bis Sa., 08.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof und Grabneralm, AdmontVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372; 0664/602596-1372, [email protected]

© L

oren

z Stri

ckne

r

11

GR

UN

DA

US

BIL

DU

NG

Termin und Ort:1. Teil: Mo., 15.04. bis Mi., 17.04.2019 und 2. Teil: Fr., 17.05. bis Sa., 18.05.2019, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Litzlhof, 9811 LendorfVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, 0463/5850-2512, [email protected]

Infotag Almpersonal für Einsteiger/innen

Kursbeschreibung: Bewirtschafter/innen von Almen und Gemeinschaftsweiden brauchen immer gut geschultes Personal auf ihren Almen und Ge-meinschaftsweiden. Menschen möchten sich den Traum, vor, während oder nach ihrer beruflichen Laufbahn auf einer Alm oder Gemeinschaftswei-de arbeitend zu verbringen, erfüllen. Dazu ist um-fassendes Wissen im Umgang mit Weidetieren, hauptsächlich Rindern, Weidemanagement und ge-setzlichen Rahmenbedingungen notwendig. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aufgaben des Almpersonals.Zielgruppe: Einsteiger/innen und Interessierte an der Aufgabe als Halter/inTGD-Anrechnung: 1 hReferent/innen: Reinhard Gastecker, DI August Bittermann, DI Martina Löffler, Dipl. Tierarzt Ing. Mag. Stefan Fucik, Ing. Mag. Alfred KalkusKosten: € 50,- gefördert, € 100,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHMi., 12.12.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein/YbbsVeranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 03.12.2018Information: DI August Bittermann, LK Niederösterreich, T 05 0259 23201, [email protected]

ZERTIFIKATSLEHRGANGALP-/ALMPERSONAL

Voraussichtlich wird im Rahmen des sogenann-ten Bildungsclusters ein Zertifikatslehrgang für Alp-/Almpersonal über das LFI Tirol organisiert und 2019 angeboten (Dauer : 120 Unterrichtsein-heiten). Die Vormerkungen von Interessent/innen nimmt das LFI Tirol Kundenservice entgegen: T 05 92 92-1111

Über nähere Details wird zeitgerecht informiert.

INFORMATION©

Lor

enz S

trick

ner

MIL

CH

- U

ND

SE

NN

ALM

EN

12

Milchverarbeitung wie auf der Alm

Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der zeitgemäßen Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit den gesetzlichen Rahmen-bedingungen, Leitlinien für die Milchwirtschaft, Hygienevorschriften, Milchtechnologie oder dem Erkennen von Fehlern in der Produktion. Im praktischen Teil werden Sie Butter rühren, Top-fen herstellen und Frischkäse zubereiten und die Arbeitsschritte des Produktionsvorganges proto-kollieren. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, alle, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sindReferent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 79,- gefördert, € 158,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:STEIERMARKFr., 08.03.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof, AdmontVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372; 0664/602596-1372, [email protected]

Almsenner/innen-Grundkurs

Kursbeschreibung: Noch vor der Almsaison wird vom LFI ein achttägiger Almsenner-Kurs angeboten. Erster Teil in Rotholz, wo von der Höheren Bundes-lehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Basiswissen mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten, Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse (HACCP-Konzep-te, Qualitätskontrollen) vermittelt wird. Im zweiten Teil geht es um die wichtigsten Fertigkeiten unter Almbedingungen. Erfahrene Almkäser erläutern Startphase, Erfolgsfaktoren und Verfahrenswei-sen der Almsennerei.Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weißer Langarmmantel, saubere Stiefel oder wasserdich-te Clogs) und Schreibzeug; werdenden Müttern ist der Zutritt zu Labor- und Produktionsräumen nicht gestattet.Zielgruppe: Alle Interessierten, Direktvermark-ter/innen, Almpersonal, Senner/innenReferent/innen: Expert/innen der HBLFA Tirol (Rotholz), sowie Johann SchönauerKosten: € 300,- gefördert, € 1.400,- ungefördert Dauer: 58 UE

MILCH- UND

SENNALMEN

© L

oren

z Stri

ckne

r

© B

arba

ra K

irche

r

MIL

CH

- U

ND

SE

NN

ALM

EN

13

Termine und Orte:TIROL1. Teil: Mo., 08.04. bis Fr., 12.04.2019, HBLFA Tirol, Rotholz2. Teil: Mi., 01.05. bis Fr., 03.05.2019, Almsennerei der Schönangeralm, WildschönauVeranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, [email protected]

Milchverarbeitungskurs für Almsenner/innen (für Fortgeschrittene)

Kursbeschreibung: Beim zweitägigen Kurs wird die Milchverarbeitung auf der Alm fokussiert. In praktischen sowie auch theoretischen Teilen werden die wichtigsten Voraussetzungen für ge-lungene Almprodukte behandelt. Beim Kurs wer-den verschiedene Sorten Schnittkäse sowie auch Graukäse und Butter hergestellt. Ebenso sind die Kulturenherstellung und Hygieneanforderungen Themen beim Kurs. Ziel ist es, bereits vorhandene Kenntnisse aufzufrischen, um sich für die kom-mende Almsaison zu rüsten. Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weiße Hose und T-Shirt, Kopfbedeckung), Gebinde (Do-sen) und SchreibzeugZielgruppe: Almsenner/innen der bevorstehen-den Almperiode, Grundwissen/Erfahrung in der Milchverarbeitung vorhandenReferent: DI Thomas MoritzKosten: € 50,- gefördert, € 220,- ungefördert Dauer: 16 UE

Termin und Ort:TIROLApril/Mai 2019, 08:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, [email protected]

BÄUERLICHES SORGENTELEFON

INFORMATION UND ANLAUFSTELLE

Das „Bäuerliche Sorgentelefon“ ist eine anonymeerste Anlaufstelle. Professionelle Ansprechpart-nerinnen und Ansprechpartner hören zu und ge-ben Antworten z. B. bei

• Hofübergabe bzw. -übernahme• Partnerschaft• Konflikten zwischen Jung und Alt• Arbeitsüberlastung• Krankheit und Pflege• wirtschaftlichen Sorgen

Telefonische Hilfe zum Ortstarif

T 0810/ 676 810Mo bis Fr von 08:30 bis 12:30 Uhr

www.lebensqualitaet-bauernhof.at

© d

oris

erbe

n.at

INFORMATION

MIL

CH

- U

ND

SE

NN

ALM

EN

14

Käsen auf der Alm wie damals

Kursbeschreibung: Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gege-benheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lager-möglichkeit, Energieversorgung, etc.) Rücksicht genommen werden. Unter Anleitung werden aus Almmilch Butter, Topfen, Graukäse, Kochkäse und Frischkäse im Kurs hergestellt.Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Inte-ressierte an der Verarbeitung von Milch auf der AlmMitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weißer Langarmmantel, saubere Stiefel) und SchreibzeugReferentin: Adelheid DullnigKosten: € 80,- gefördert, € 400,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:KÄRNTEN07.09.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Heiligenbachalm, NockalmstraßeVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

Melkkurs für Anfänger/innen

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbau-ern und -bäuerinnen eine wesentliche betriebs-wirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewin-nung. Kenntnisse und Fertigkeiten werden in die-sem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melk-anlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung.Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung.Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie Älple-rinnen und Älpler, die im Sommer auf einer Vorarl-berger Alpe tätig sein werdenMitzubringen: Warme Arbeitskleidung, (Stiefel, Overal, Fließjacke, usw.); Möglichkeit zum Du-schen ist vorhanden, bitte Waschzeug mitbringenReferenten: Othmar Bereuter und Christian Winklehner Kosten: Für Teilnehmer/innen aus Vorarlberg übernimmt die Abteilung Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer Vorarlberg die Kosten.Dauer: 22 UE

Termin und Ort:VORARLBERGMo., 11.02. bis Do., 14.02.2019, 05:00 – 19:00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsVeranstalter: LFI Vorarlberg in Kooperation mit der Abteilung Milchwirtschaft der LK VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen fin-den Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchverarbeitung allgemein bei der Kurssuche des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Home-page der HBLFA Tirol – Forschung und Service www.hblfa-tirol.at.

INFORMATION

© A

gnes

Lor

enz-

Pfah

l

MU

TTE

RK

UH

- U

ND

JU

NG

VIE

HA

LME

N

15

Rinderumgang – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

Kursbeschreibung: Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und der Grund-prinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorge-stellt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Mög-lichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis.Mitzubringen: Saubere, warme ArbeitskleidungZielgruppe: Almbauern und -bäuerinnen, Almper-sonalTGD-Anrechnung: 1 hReferent: Reinhard GasteckerKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort:OBERÖSTERREICHFr., 26.04.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, St. Wolfgang, Betrieb EislVeranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und WeideAnmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, [email protected]: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, [email protected]

Das ABC für Mutterkuhhalter

Kursbeschreibung: Sie planen den Ein- oder Um-stieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung. Viele Fragen stehen im Raum. Dieses Seminar geht in-dividuell auf die Anliegen der Teilnehmer ein und soll unter anderem zu Fragen wie Vermarktungs-möglichkeiten, Rassenwahl, Stier oder künstliche Besamung, Management, Fütterung, Weide usw. Antworten geben. Teil dieses Seminares ist auch die Besichtigung eines Praxisbetriebes.Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Interessierte an der MutterkuhhaltungTGD-Anrechnung: 2 hReferenten: DI August Bittermann, Reinhard GasteckerKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 8 UE

Termine und Orte:NIEDERÖSTERREICHDo., 24.01.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, GH Pichler, Wechselbundesstraße 2, 2830 PetersbaumgartenMi., 13.02.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, GH Hueber, 3282 St. Georgen an der Leys 18Veranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI August Bittermann, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23201, [email protected]

MUTTERKUH- UND

JUNGVIEHALMEN

© L

oren

z Stri

ckne

r

MU

TTE

RK

UH

- U

ND

JU

NG

VIE

HA

LME

N

16

Rinderumgang Praxiserfahrungen

Kursbeschreibung: Erfahrungen zur Arbeit mit Rindern – treiben, separieren, fixieren, verladen, etc. – werden besprochen und nach Möglichkeit in der Praxis ausprobiert.Mitzubringen: Saubere StallkleidungZielgruppe: Personen, die mit Rindern arbeitenTGD-Anrechnung: 1 hÖPUL-Anrechnung: 2 h für BIOReferent: Reinhard GasteckerKosten: € 25,- gefördert, € 50,- ungefördertDauer: 4 UE

Termine und Orte:NIEDERÖSTERREICHFr., 05.04.2019, 09:00 – 13:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein/YbbsFr., 12.04.2019, 09:00 – 13:00 Uhr, LFS Warth, Aichhof 1, 2831 WarthVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202 bis eine Woche vor KursbeginnInformation: Reinhard Gastecker, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23203, [email protected]

Kalbinnen- und Ochsenmast

Kursbeschreibung: Möglichkeiten einer arbeits-extensiveren Grünlandbewirtschaftung durch Kal-binnen- und Ochsenmast werden vorgestellt. Im Seminar werden neben produktionstechnischen Themen, wie Fütterung, Haltung und Management auch betriebswirtschaftliche und arbeitswirtschaft-liche Aspekte besprochen. Am Nachmittag werden auf einem Betrieb praktische Erfahrungen ausge-tauscht.Zielgruppe: Landwirt/innen mit Interesse an Ochsen- u. KalbinnenmastTGD-Anrechnung: 2 hReferenten: DI August Bittermann, Reinhard GasteckerKosten: € 20,- gefördert, € 40,- ungefördertDauer: 8 UE

Termine und Orte:NIEDERÖSTERREICHFr., 08.02.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, GH Böhm, Hauptstraße 16, 3680 PersenbeugFr., 22.03.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, GH Heissenberger, Marktstraße 30, 2851 KrumbachVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: Reinhard Gastecker, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23203, [email protected] August Bittermann, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23201, [email protected]

© L

oren

z Stri

ckne

r

© H

elm

uth

Trax

ler

MU

TTE

RK

UH

- U

ND

JU

NG

VIE

HA

LME

N

17

Stressfreier und gefahrenreduzierter Umgang mit Rindern

Kursbeschreibung: Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferden, Dam- und Rotwild) immer wie-der eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wird der stressfreiere Umgang mit Herdentieren theo-retisch und praktisch vorgestellt. Unter Einbezie-hung der Verhaltensweisen von Rindern und der Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Stressfrei mit Tieren umzugehen ver-einfacht die Arbeit, spart Arbeitskräfte und min-dert außerdem noch das Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegenei-nander arbeiten. Die Teilnehmer/innen lernen ver-schiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separie-ren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis.Mitzubringen: Saubere, warme Arbeitskleidung und GummistiefelZielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Alm-personal, Bäuerinnen und Bauern sowie alle, die an einem stressfreien und gefahrenreduzierten Umgang mit Weidetieren interessiert sindTGD-Anrechnung: 2 hReferent: Reinhard GasteckerKosten: € 55,- gefördert, € 275,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:KÄRNTENMi., 19.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Agrargemeinschaft Göriacher AlmVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsvereinAnmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

Kursbeschreibung: Für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung ist es wichtig, jedes Jahr ein Kalb pro Mutterkuh zu haben. Dafür ist ein entsprechendes Tiergesundheitsmanagement notwendig. Die Tiergesundheit am Betrieb kann durch Tier-beobachtung verbessert werden. Das Schwierige dabei ist, die Kuhsignale richtig lesen zu können. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzei-chen ist Hauptthema dieses Seminars – denn umso früher Sie Probleme erkennen, desto ein-facher können Sie diese korrigieren. Die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer theoretischen Einführung am Vormit-tag werden am Nachmittag die entsprechenden Maßnahmen in der Praxis geübt.Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitsklei-dung und GummistiefelZielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhal-tungTGD-Anrechnung: 2 hÖPUL-Anrechnung: 4 h für BIOReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördertDauer: 8 UE

Termine und Orte:NIEDERÖSTERREICHMi., 16.01.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Plöttigmühle, Fam. Sieber, Traisenbachstraße 28, 3184 TürnitzFr., 18.01.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der YbbsVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202 bis eine Woche vor KursbeginnInformation: Christina Hell, BEd. BSc., LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23206, [email protected]

© H

elm

uth

Trax

ler

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

18

Zertifikatslehrgang Grundlehrgang Klauenpflege

Grundlehrgang – funktionelle Klauenpflege für RinderKursbeschreibung: Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauen-pflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerech-ten Klauenpflege und Dokumentation, sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeu-gen und Klauenpflegeständen Wert gelegt. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter An-leitung von geprüften Klauenpflege-Instrukteuren und Instrukteurinnen. Im Anschluss kann der Aufbaulehrgang zur über-betrieblichen Klauenpflege besucht werden.Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit als selbstständige Klauenpfleger/innen überbe-trieblich ausüben möchten, interessierte PersonenTGD-Anrechnung: 3 hReferent/innen: Robert Pesenhofer, Dr. Johann Gasteiner, Johann Häusler, Dr. med.vet. Johann Kofler, Ing. Franz Telser, Barbara Hauer, BA, Dr. Elfriede Ofner-Schröck, Mag. Claudia Lenger, Stefan Öschlberger, Stefan Winkler, Ing. Günter Gallowitsch, Josef MoserKosten: € 855,- gefördert, € 4.231,40 ungefördertDauer: 136 UE

Termin und Ort:STEIERMARKMo., 22.10. bis Mi., 19.12.2018, 08:30 – 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, IrdningVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305Information: Mag. Maria Scheucher-Fastl, T 0316/8050-1640, [email protected] Begleitung: Robert Pesenhofer (AÖK)

Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege

Professionelle Selbständigkeit als Funktionelle Klauenpfleger/in für Rinder!Kursbeschreibung: Rinderhaltungsbetriebe sind sich der Bedeutung einer fachgerecht durchge-führten Klauenpflege bewusst und erwarten sich diese Kompetenz auch von Klauenpfeger/innen ih-res Vertrauens. Grundlage dafür ist eine fundierte Ausbildung, die gut auf die Anforderungen dieser selbständigen Tätigkeit vorbereitet.Der Lehrgang richtet sich an Absolvent/innen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche Tätigkeit als Klauenpfleger/in fachlich und unternehmerisch fit machen wollen.Zielgruppe: Absolvent/innen des ZLG Klauenpfle-ge-Grundlehrgangs, die als überbetriebliche Klau-enpfleger/innen tätig werden möchtenTGD-Anrechnung: 3 h

TIERGESUNDHEIT

© L

oren

z Stri

ckne

r

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

19

Referent/innen: Dr. Christine Miller, Siegfried Illmayer, DI Franz Bergler, DI Stefan Zwettler, DI Dr. Horst JauschneggKosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördertDauer: 5 UE

Termin und Ort:STEIERMARKMi., 06.02.2019, 09.00 – 15.00 Uhr, Rinderzuchtzentrum TrabochVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, [email protected]

Gesunde Klauen tragen die Milch

Funktionelle Klauenpflege in Theorie und PraxisKursbeschreibung: Unter dem Motto „Gesunde Klauen tragen die Milch“ lernen Sie in diesem Praxiskurs, wie Sie die Klauengesundheit in Ih-rer Herde verbessern bzw. auf hohem Niveau halten. Sie üben die funktionelle Klauenpflege direkt am Schlachtpräparat unter fachlicher Anleitung des Tierarztes Dr. Kohler und dazu das theoretische Wissen über die kausalen Ursachen häufiger Klauenerkrankungen. Sie bekommen wertvolle Praxistipps vom Exper-ten und können diese gleich selber ausprobieren.TGD-Anrechnung: 2 hZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen und ÄlplerReferent: Dr. Hannes KohlerKosten: € 45,- gefördert, € 75,- ungefördertDauer: 3,5 UE

Termin und Ort:VORARLBERGSa., 23.03.2019, 09:00 – 12:00 Uhr, Betrieb Bernhard Feuerstein, AndelsbuchVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

Referent/innen: Robert Pesenhofer, Dr. Johann Gasteiner, Johann Häusler, Dr. med.vet. Johann Kofler, Ing. Franz Telser, Barbara Hauer, BA, Dr. Elfriede Ofner-Schröck, Mag. Claudia Lenger, Stefan Öschlberger, Stefan Winkler, Ing. Günter Gallowitsch, Josef Moser, Gerd Gräubig, Mag. Maria Scheucher-FastlKosten: € 545,- gefördert, € 2.679,10 ungefördertDauer: 80 UE

Termin und Ort:STEIERMARKDo., 17.01. bis Di., 30.04.2019, 08:30 – 18:00 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, IrdningVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305Information: Mag. Maria Scheucher-Fastl, T 0316/8050-1640, [email protected] Begleitung: Robert Pesenhofer (AÖK)

„Wenn der Wolf kommt ...“ Der Wolf und die mit ihmverbundenen Konflikte in der Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Wenige Themen polarisieren innerhalb der Gesellschaft und der Bauernschaft so sehr wie die Rückkehr des Großraubwildes Wolf. Innerhalb des Natura 2000 Regimes in Eu-ropa als prioritäres Schutzgut von gemeinschaftli-chem Interesse ausgewiesen, stellt die Koexistenz von Wolf und anderen Tierarten die Bauernschaft vor enorme Herausforderungen. Insbesondere die kleinstrukturierte, traditionelle Schaf- und Ziegen-haltung sowie die Pflege von Berggebieten und steilen Almflächen und damit die Tierhaltung an sich, wird durch die Anwesenheit des Wolfes ei-ner vermehrten Gefährdung ausgesetzt. Das Semi-nar zielt darauf ab, landwirtschaftliche Tierhalter/innen zu informieren, Präventionsmaßnahem vor-zustellen, die richtige Vorgehensweise im Scha-densfall darzustellen und interessenpolitische Aktivitäten und Maßnahmen aufzuzeigen.Zielgruppe: Almobleute, Almbesitzer/innen, Almbäuerinnen und Almbauern, Senner/innen, Almhalter/innen, Almpersonal

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

20

TGD Grundausbildung

Kursbeschreibung: Wer im Rahmen des Tier-gesundheitsdienstes (TGD) u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medika-mentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungs-stunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at.Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Elke Narath, T 05574/511-25212, [email protected] Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, [email protected] über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, [email protected] Vorarlberg und Tiergesund-heitsdienst Österreich – gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Auf-zeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Ge-sundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, HygieneTGD-Anrechnung: GrundausbildungZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert habenReferentin: Elke NarathKosten: übernehmen der Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und die Landwirtschaftskammer Vor-arlbergDauer: 5 UE

Termin und Ort:VORARLBERGDo., 11.04.2019, 13:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

Klauenschnittkurs

Funktionelle Klauenpflege intensivierenKursbeschreibung: Damit unsere Kühe sehr gute Leistungen erbringen können, benötigen sie die besten Bedingungen bei Haltung, Komfort, Fütterung, Betreuung und Klauenpflege. Fast der gesamte Organismus unserer Milchrinder wird von den Klauen getragen. Eine funktionelle Klau-enpflege ist deshalb sehr wichtig und trägt nicht nur zur Gesundheit einer Kuh bei, sondern auch zu einer guten Leistung. In der sachgerechten „funk-tionellen“ Klauenpflege haben sich fünf aufeinan-derfolgende Arbeitsschritte bewährt. Dr. Markus Netzer wird an diesem Vormittag die Schritte zu-erst theoretisch erklären und anschließend in der Praxis demonstrieren.TGD-Anrechnung: 2 hZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen und ÄlplerReferent: Dr. Markus NetzerKosten: € 45,- gefördert, € 75,- ungefördertDauer: 3,5 UE

Termin und Ort:VORARLBERGSa., 06.04.2019, 09:30 – 13:00 Uhr, Betrieb Christoph Burtscher, 6714 NüzidersVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

© T

hom

as L

oren

z

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

21

Eutergesundheit verstehen und fördern – Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen

Kursbeschreibung: Mastitis und Eutergesund-heitsprobleme stellen Rinder-, Schaf- und Zie-genbetriebe oft vor große Herausforderungen. Um Krankheiten vorzubeugen, muss man die Anatomie des Euters kennen und verstehen. Im Seminar werden krankheitsauslösende Faktoren und typische Fehler besprochen. Die richtige Diag-nose und Früherkennung von Veränderungen beim Euter sind Voraussetzungen, um schließlich die zielführende Behandlungsmöglichkeit festzulegen. Fragen zur Schulmedizin und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss, werden an diesem Tag beantwortet. Möglichkeiten zur Unterstützung der Eutergesundheit mit Homöophathie und Heilpflan-zen werden ausführlich besprochen.Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter/innenTGD-Anrechnung: 2 hÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIOReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHDi., 06.11.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der YbbsVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, [email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel bei Wiederkäuern

Kursbeschreibung: Schon seit Jahrhunderten werden in der Tierhaltung Heilpflanzen und Haus-mittel eingesetzt. Bei guter Beobachtung und frühzeitiger Anwendung können damit schwere Krankheiten verhindert und die Anwendung von herkömmlichen Arzneimitteln reduziert werden. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde im Stall: Rechtliche Situation – was darf angewendet werden? Qualität von Heilpflanzen inklusive Arzneibuchqualität. Zube-reitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung, Tinktur und Öl. Anhand von vielen Praxisbeispielen wird der Einsatz von Heilpflanzen im Stall besprochen. Beispiele und bewährte Hausmittel bei Durchfall, äußeren Verletzungen und zur Hautpflege. Das Seminar ist in einen theoretischen und prakti-schen Teil aufgeteilt.TGD-Anrechnung: 1 hZielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interes-sierten PersonenReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 39,- gefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:VORARLBERGFr., 14.12.2018, 09.00 – 17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

© L

oren

z Stri

ckne

r

© P

hoto

bank

- st

ock.

adob

e.co

m

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

22

Zielgruppe: Halter/innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege)TGD-Anrechnung: 1 hÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIOReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHMo., 14.01.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 PyhraVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, [email protected]

Fütterung und Fruchtbarkeit von Wiederkäuern

Kursbeschreibung: Dieser Kurs behandelt am Vormittag die Verdauung der Wiederkäuer in Hin-blick auf Fütterung und fütterungsbedingte Krank-heiten. Am Nachmittag geht es um das Thema Fruchtbarkeit und den Zusammenhang mit der Füt-terung. Außerdem werden typische Erkrankungen der Verdauung und Fruchtbarkeit besprochen. Hin-weise auf Behandlungsmethoden mit Schulmedi-zin, Homöopathie und Pflanzenheilkunde begleiten den Seminartag.Zielgruppe: Halter/innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege)TGD-Anrechnung: 2 hÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIOReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHFr., 09.11.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Plöttigmühle, Fam. Sieber, Traisenbachstraße 28, 3184 TürnitzVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, [email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen

Kursbeschreibung: Der Einsatz pflanzlicher Haus-mittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der Vorbeugung von Gesundheitsproble-men und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Ein-satz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstal-tung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. ©

Ger

hard

Sey

bert

- Fot

olia

.com

TIE

RG

ES

UN

DH

EIT

23

Trockenstellen ohne Trockensteller – (wie) geht das?

Kursbeschreibung: Ein gesundes Euter ist Vo-raussetzung für ein langes Kuhleben. Oft begin-nen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vor dem und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euter-entzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erken-ne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für gesunde Tiere in der Trockenstehzeit?Zielgruppe: Rinderhalter/innenReferentin: Dr. Elisabeth StögerDauer: 4 UE

Termine und Orte:NIEDERÖSTERREICHMi., 07.11.2018, 08:30 – 12:30 Uhr, GH Alpenblick, Kollmitzberg 3, 3321 KollmitzbergSa., 10.11.2018, 08:30 – 12:30 Uhr, GH Pichler, Wechselbundesstr. 2, 2840 GrimmensteinSa., 19.01.2019, 08:30 – 12:30 Uhr,Pizzeria Valentino, Opponitzerstraße 2, 3340 Waidhofen/YbbsKosten: € 20,- gefördert, € 80,- ungefördertTGD-Anrechnung: 1 hÖPUL-Anrechnung: 3 h für BIOVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, [email protected]

VORARLBERGFr., 14.12.2018, 20:00 – 22:30 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsKosten: € 20,- gefördertTGD-Anrechnung: 1 hVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar Verdauung, Stoffwechsel und Hautpflege

Kursbeschreibung: Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Seminar die konkrete Heilpflanzenzubereitung und die rich-tige Anwendung bei Tieren erklärt. Möglichkeiten der Heilpflanzen-Unterstützung bei Durchfall, Ver-dauungsstörungen und Stoffwechselproblemen werden besprochen. Wie Hauterkrankungen, Wunden und Verletzungen richtig einzuschätzen sind und der Heilungsprozess gefördert werden kann, sind weitere Themeninhalte an diesem Tag.Voraussetzung: Besuch eines Heilpflanzen-Grundlagen-KursesZielgruppe: Halter/innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege)TGD-Anrechnung: 1 hÖPUL-Anrechnung: 3 h für BIOReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: € 20,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 4 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHDi., 15.01.2019, 08:30 – 12:30 Uhr, LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 PyhraVeranstalter: LK NiederösterreichAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor KursbeginnInformation: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, [email protected]

© S

onja

Birk

elba

ch -

Foto

lia.c

om

WE

IDE

MA

NA

GE

ME

NT

24

Fachtagung für Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Bei der Fachtagung werden aktuelle fachliche, agrargemeinschaftliche und rechtliche Themen präsentiert und diskutiert. Bewirtschafter stellen ihre Almen vor und zeigen durchgeführte Maßnahmen oder Besonderheiten der Weideführung auf den eigenen Almen auf. Weiters bietet die Tagung ausreichend Gelegen-heit zum Erfahrungsaustausch.Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Alm-personalReferent/innen: Fachreferent/innen der LK Kärn-ten und der Kärntner Landesregierung, Obleute von AgrargemeinschaftenKosten: € 40,- gefördert, € 200,- ungefördertDauer: 7 UE

Termin und Ort:KÄRNTENSa., 09.02.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, LFS Litzlhof, 9811 LendorfVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

Zeigerpflanzen auf der Alm

Kursbeschreibung: Für eine erfolgreiche Alm-bewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, das Ertragspotenzial und die Futterqualität zu schätzen, Düngungs- und Be-wirtschaftungsfehler zu erkennen und geeignete Düngungs- und Pflegemaßnahmen abzuleiten.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Almbäuerinnen und -bauern, Almper-sonalReferent: Dr. Andreas BohnerKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:OBERÖSTERREICH Fr., 14.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Hengstpass-GebietVeranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichi-scher Verein für Alm und WeideAnmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, [email protected]: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, [email protected]

WEIDEMANAGEMENT

© L

oren

z Stri

ckne

r

WE

IDE

MA

NA

GE

ME

NT

25

Fachtagung Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Der Almfachtag bietet den Verantwortlichen und Auftreibern auf Almen und Gemeinschaftsweiden wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Rinderumgang und Rechtsthemen in Bezug auf Almwirtschaft. Eine Mischung aus Experten und Praktikern ver-bindet Theorie und Praxis zu einem sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachprogramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop die persön-lichen Anliegen als Almbewirtschafter zu depo-nieren.Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, Halter/innen, Weidebauern und WeidebäuerinnenTGD-Anrechnung: 1 hÖPUL-Anrechnung: 2 h für BIOReferent/innen: DI Kurt Kreitner, DI Martina Löffler, Tierarzt, Praktiker, DI Emanuel Huber, LKR DI Daniel Heindl, DI August BittermannKosten: € 25,- gefördert, € 50,- ungefördertDauer: 7 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHDo., 29.11.2018, 08:30 – 16:30 Uhr, Gemeinde- und Kulturzentrum Rabenstein an der Pielach, Marktplatz 6, 3203 Rabenstein an der PielachVeranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 23.11.2018Information: DI August Bittermann, LK Niederösterreich, T 05 0259 23201, [email protected]

Weidemanagement auf der Alm

Kursbeschreibung: Klimaveränderung und we-niger Weidetiere auf Almen haben Auswirkungen auf die Artenzusammensetzungen der Almweiden. Wie mit gezieltem Weidemanagement wertvolle Pflanzenbestände erhalten bzw. wiederhergestellt werden können, wird an Hand praktischer Beispie-le vermittelt.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Almbäuerinnen und -bauernTGD-Anrechnung: 1 hReferenten: Alminspektor DI Kurt Kreitner, DI Martina Löffler, Karl Gravogl, Markus Zehetgruber, DI August BittermannKosten: € 20,- gefördert, € 40,- ungefördertDauer: 4 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHFr., 07.06.2019, 09:00 – 13:00 Uhr, Alm „Am Himmel“, Bezirk Lilienfeld Veranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis eine Woche vor VeranstaltungsbeginnInformation: DI August Bittermann,LK Niederösterreich, T 05 0259 23201,[email protected]

© L

oren

z Stri

ckne

r

© L

oren

z Stri

ckne

r

WE

IDE

MA

NA

GE

ME

NT

26

Veranstalter: Alpwirtschaftsverein VorarlbergAnmeldung und Information: VorarlbergerAlpwirtschaftsverein, Josef-Hutter-Straße 35,6900 Bregenz, T 0664/4388228,[email protected]

Vorarlberger Alpsprechtage

Kursbeschreibung: Wie in den vergangenen Jahren organisiert der Vorarlberger Alpwirtschafts-verein zusammen mit der Agrarbezirksbehörde Sprechtage in den verschiedenen Regionen. Wie im letzten Jahr finden diese in Zusammenarbeit mit dem LFI statt. Es werden aktuelle Themen von Experten vorgetragen. Alle Älplerinnen und Älpler sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverant-wortlicheReferent: Christoph FreuisKosten: kostenlosDauer: 3 UE

Termin und Ort:VORARLBERGMärz/April 2019, verschiedene Termine und Orte werden noch bekanntgegebenVeranstalter: LFI Vorarlberg, Alpwirtschaftsverein VorarlbergAnmeldung und Information: Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, Josef-Hutter-Straße 35, 6900 Bregenz, T 0664/4388228, [email protected]

Tiroler Almwirtschaftstag

Kursbeschreibung: Der Almwirtschaftstag bie-tet Informationen zu aktuellen Themen der Alm-wirtschaft und vereint Theorie mit Praxis. Fachex-perten und -expertinnen erklären die Themen wie Weidemanagement, Almwirtschaftsplan, Weide-pflege usw. in Theorie und zeigen deren Umset-zung in der Praxis.Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, Almver-antwortliche von Gemeinschaftsalmen, AlmpersonalReferent/innen: Expert/innen der LK-Tirol, des Amts der Tiroler Landesregierung und des Maschi-nenrings Tirol sowie Praktiker/innenKosten: € 15,- ungefördertDauer: 7 UE

Termin und Ort:TIROLSeptember 2019, genauer Ort und Termin wird noch bekannt gegebenVeranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Maschinenring TirolAnmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 oder BLK Innsbruck 05 92 92-2200Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, [email protected]

Vorarlberger Alpwirtschaftstag

Kursbeschreibung: Der Vorarlberger Alpwirtschafts-tag wird jährlich vom Vorarlberger Alpwirtschaftsver-ein angeboten. Bei dieser Veranstaltung wird wieder ein Referent über aktuelle und interessante Themen rund um die Alp informieren. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.vbg.lfi.at sowie in „Unser Ländle“.Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverant-wortlicheReferent: Christoph FreuisKosten: kostenlosDauer: 3 UE

Termin und Ort:VORARLBERGMärz/April 2019, verschiedene Termine und Orte werden noch bekanntgegeben

© L

oren

z Stri

ckne

r

BE

TR

IEB

SW

IRT

SC

HA

FT U

ND

RE

CH

T

27

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

Rechtliches vom Almausschank bis zur AgrargemeinschaftKursbeschreibung: Wie funktioniert die Gewin-nermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wild-abschüsse zu melden? Wie werden Agrargemein-schaften besteuert und was ist bei der Ausschüt-tung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!Mitzubringen: Schreibmaterial, TaschenrechnerZielgruppe: Almbäuerinnen und -bauern, Inter-essierte

Referent: Dr. Rupert MayrKosten: € 24,- gefördert, € 47,- ungefördertKursdauer: 2,5 UE

Termin und Ort:SALZBURGMo., 25.03.2019, 09:00 – 11:30 Uhr, Hotel Brückenwirt, St. Johann,Anmeldung bis 14.03.2019Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und BergbauernvereinAnmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48Information: Anna Radauer T 0662/64 12 48-332, [email protected]

BETRIEBSWIRTSCHAFT

UND RECHT

© H

elm

uth

Trax

ler

© B

arba

ra K

irche

r

DIR

EK

TVE

RM

AR

KT

UN

G U

ND

ALM

TOU

RIS

MU

S

28

Joghurt, Topfen, Frisch- und ungereifter Weichkäse

Kursbeschreibung: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wich-tigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifischen Milchprodukte sind sowie alles Wichtige zur Reifezeit, Tempe-ratur, Lagerung, Käsepflege und Verpackung. Sie lernen somit alle Produktionsschritte nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen.Zielgruppe: Direktvermarkter/innen, Hobbykä-ser/innen, InteressierteMitzubringen: Schreibmaterial, Hygienebeklei-dung wird gestelltReferenten: Georg Wimmer, Dr. Isidor GiglmayrKosten: € 59,- gefördert, € 106,- ungefördertDauer: 8 UE

Termine und Orte:SALZBURGDo., 27.09.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 14.09.2018Do., 08.11.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 26.10.2018Do., 07.02.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 25.01.2019

Do., 28.02.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 15.02.2019Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und BergbauernvereinAnmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, [email protected]

Herstellung von Sauermilch- und Hartkäse auf Almen

Kursbeschreibung: Das Käsen ist eine hand-werkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauber-keit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Sauermilchkäse, wie Grau- und Schüsselkäse sowie Hartkäse, werden vor allem auf Almen erzeugt. In diesem Seminar wird in Theorie und Praxis das Grundwissen zur Herstellung von Sauermilchkä-se und Hartkäse vermittelt, sowie auf die Leit-linien für Milchverarbeitung auf Almen Bezug genommen.Zielgruppe: Almpersonal und Direktvermarkter/innenMitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden BerufskleidungReferenten: Georg Wimmer, Isidor GiglmayrKosten: € 59,- gefördert, € 106,- ungefördertDauer: 8 UE

DIREKTVERMARKTUNG

UND ALMTOURISMUS

© L

oren

z Stri

ckne

r

DIR

EK

TVE

RM

AR

KT

UN

G U

ND

ALM

TOU

RIS

MU

S

29

Termin und Ort:SALZBURGDi., 30.10.2018, 08:00 – 12:00 Uhr, Fam. Santner, Nigglhof, St. Andrä, Anmeldung bis 19.10.2018Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und BergbauernvereinAnmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, [email protected]

Gute Hygienepraxis

Kursbeschreibung: Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regel-mäßige Schulungen von Mitarbeiter/innen, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert.Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reini-gung und Desinfektion.Mitveranstalter: Verein vom Ländle Bur, Bäue-rinnenorganisation VorarlbergZielgruppe: Direktvermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker/innen, Metzger/innen, Anbie-tende von Schule am Bauernhof/auf der Alpe, Se-minarbäuerinnen und -bauern.Referent: Othmar BereuterKosten: € 35,- gefördert, € 58,- ungefördertDauer: 5 UE

Termin und Ort:VORARLBERGMo., 18.02.2019, 13:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

Termine und Orte:SALZBURGDo., 18.10.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 08.10.2018Do., 14.03.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 04.03.2019Do., 21.03.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, Anmeldung bis 11.03.2019Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und BergbauernvereinAnmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, [email protected]

Herstellung von Camembert, ungereiftem Weichkäse und Lungauer Almkäse

Kursbeschreibung: Käsen ist die große Lei-denschaft der Nigglbäuerin. Sie zeigt an diesem Vormittag nicht nur die Herstellung von ungereif-tem Weichkäse, Camembert und dem typischen Lungauer Almkäse, sondern vermittelt auch das Wissen über die richtigen Kulturen und ihre Ent-wicklungsbedingungen. Wichtiges zur Reifung, Temperatur, Lagerung, Käsepflege und Verpa-ckung sowie die einzelnen Produktionsschritte werden detailliert erläutert.Zielgruppe: Bäuerliche Direktvermarkter/innen, Senner/innen und Hobbykäser/innenMitzubringen: Schreibmaterial, Behälter für Kostproben, evt. SchürzeReferentin: Monika SantnerKosten: € 45,- ungefördertDauer: 4 UE

© G

reis

berg

er

DIR

EK

TVE

RM

AR

KT

UN

G U

ND

ALM

TOU

RIS

MU

S

30

Produktkennzeichnung und Allergeninformationfür Direktvermarkter/innen

Kursbeschreibung: Die richtige Lebensmittel-kennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/r Lebensmittelunternehmer/in stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Vorgaben aus der Lebensmittelkennzeichnung (Verbraucher-informationsVO (EU) 1169/2011) besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln.Mit der neuen Allergeninformationsverordnung müssen dem Kunden Informationen über Allerge-ne unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. In dieser Schulung wird das Rüstzeug für die Al-lergeninformation zur Verfügung gestellt – Infor-mationen über Allergien und Unverträglichkeiten, allergene Stoffe und die praktische Durchführung der Allergeninformation im Betrieb. Für Lebens-mittelunternehmer/innen, die die Allergeninfor-mation mündlich weitergeben, ist diese Schulung verpflichtend!Inhalte: Verbraucherinformationsverordnung, Le-bensmittelkennzeichnung (neu), Codex, Relevanz der Allergeninformation (Allergien, Unverträglich-keiten, Auswirkungen), das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den EndverbraucherZielgruppe: Direktvermarkter/innen und Per-sonen, die Lebensmittel im Hofladen oder am Marktstand offen anbieten, eine Buschenschenke betreiben oder bei Veranstaltungen Besucher ver-pflegen sowie alle interessierten Personen.Referent: Othmar BereuterKosten: € 35,- gefördert, € 58,- ungefördertDauer: 5 UE

Termin und Ort:VORARLBERGDi., 15.01.2019, 13:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsVeranstalter: LFI Vorarlberg, Verein vom Ländle BurAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

HYGIENESCHULUNGVON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygiene-schulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/innen und Buschenschänker/ innen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschu-lung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebens-mittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanfor-derungen am Betrieb kontrolliert.

Dauer und InhaltSie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmit-telhygiene und erhalten wissenswerte Informati-onen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung.

Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Ka-piteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken.

Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–.

In wenigen Schritten zur Anmeldung• Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf

www.hygiene-schulung.at an.• Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen

nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zu-gesendet.

• Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs inner-halb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

INFORMATION

ER

HA

LTU

NG

ND

LIC

HE

S E

RB

E

31

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuh-werk, eigene Sense (falls vorhanden)Zielgruppe: Almbauern und -bäuerinnen, Almper-sonal, Landjugend, Interessierte

Termine und Orte:TIROLDo., 16.05.2019, 08:45 – 14:30 Uhr, Volders, LachhofReferent: Paul StricknerKosten: € 25,- gefördert, € 120,- ungefördertDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung/Information: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 (DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151)

OBERÖSTERREICHFr., 07.06.2019, 08:00 – 16:00 Uhr, Nußbach, Betrieb LimbergerReferent: Siegfried GranderKosten: € 45,- für alle TN gefördertDauer: 8 UEVeranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und WeideAnmeldung/Information: LFI OÖ, T 050/6902-1500, [email protected]

VORARLBERGSa., 13.04.2019, 14:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 HohenemsReferent: Manuel MetzlerKosten: € 39,- gefördert, € 65,- ungefördertDauer: 3,5 UEVeranstalter: LFI VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, [email protected]

ERHALTUNG

LÄNDLICHES ERBE

© L

oren

z Stri

ckne

r

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

Kursbeschreibung: Almschrei und Juchzer, Singen und Jodeln – die Notwendigkeit der Verständigung in gebir-gigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und Pfle-ge der Besonderheiten heimischer bäuerlicher Volkskultur.Zielgruppe: Almbäuerinnen und -bauern, AlmpersonalReferent/innen: Ingeborg M. Härtel, Hermann HärtelKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 8 UE

Termine und Orte:OBERÖSTERREICHFr., 15.03.2019, 09:00 - 17:00 Uhr, Ternberg, GroßternbergalmMi., 29.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr, Bad Goisern, HütteneckalmVeranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und WeideAnmeldung/Information: LFI OÖ, T 050/6902-1500, [email protected] (DI Maria Wiener, T 050/6902-1534)

Mähen mit der Sense

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müs-sen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmä-hen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau ei-ner Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Schleifen der Sense.

NAT

UR

VE

RM

ITT

LUN

G

32

„Zapferlstub und Soagl“ – altes Gebrauchswissen für Mensch und Tier auf der Alm

Kursbeschreibung: Mehrere Monate lebt das Almpersonal mit dem Vieh auf der Alm und ist dabei jeder Witterung ausgesetzt. Die meisten „Helfer˝ zur Erhaltung der Gesundheit kommen daher aus der Natur. In diesem Praxisseminar befassen Sie sich mit (lebens-)wichtigen Almkräutern und deren Bedeutung für Mensch und Tier auf der Alm. Sie beschäftigen sich mit der Verarbeitung der Kräu-ter nach altbewährten Rezepturen und bekommen einen Überblick über deren Anwendungsmöglich-keiten.Zielgruppe: Senner/innen, Almhalter/innen, Almpersonal, interessierte PersonenReferent: DI Franz BerglerKosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördertDauer: 5 UE

Termin und Ort:STEIERMARKMi., 23.01.2019, 09.00 – 15.00 Uhr, Rinderzuchtzentrum TrabochVeranstalter: LFI SteiermarkAnmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, [email protected]

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten (eintägig)

Kursbeschreibung: Lernen Sie die Verwen-dung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu be-kömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsa-men Verkosten darf der Mühe Lohn dann genuss-voll verzehrt werden.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Almbäuerinnen und -bauern, Almper-sonal, InteressierteReferentin: Erika KerblKosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:OBERÖSTERREICHFr., 31.05.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Hinterstoder, EdtbauernalmVeranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und WeideAnmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, [email protected]: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, [email protected]

NATURVERMITTLUNG

© L

oren

z Stri

ckne

r

NAT

UR

VE

RM

ITT

LUN

G

33

eigenen Bedürfnisse erkennen. Inspiration, Ener-gie tanken, sich erden und die gewonnene Freude wieder mit in den Alltag nehmen. Dieses 2. Modul kann auch ohne den Besuch vom 1. Modul absol-viert werden.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Bäuerliche Vermieter/innen „Urlaub am Bauernhof“, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogenReferentin: Elisabeth ObwegerKosten: € 60,- gefördert, € 120,- ungefördertDauer: 8 UE

Termin und Ort:KÄRNTENSa., 29.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Lammersdorfer Alm, 9872 MillstattVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

Almwirtschaft und Biodiversität

Kursbeschreibung: Almen haben in Kärnten eine relativ große Bedeutung und sind für die Er-haltung der Biodiversität enorm wichtig. Sie sind reich an Biodiversität und ihre landwirtschaftliche Bewirtschaftung trägt wesentlich zur hohen Biodi-versität in der alpinen Kulturlandschaft bei. Doch was genau begünstigt und was genau hemmt die Artenvielfalt? Welche Faktoren bestimmen die Biodiversität auf Almen? Dieses Seminar soll ei-nen Überblick zu diesen Fragen geben und auch die Bedeutung der Almen für die Biodiversität und als Kulturlandschaft verdeutlichen.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Almbäuerinnen und -bauern, Almper-sonal, InteressierteReferenten: Andreas Bohner, Norbert KerschbaumerKosten: € 55,- gefördert, € 275,- ungefördertDauer: 8 UE

Almkräuter entdecken, sammelnund verarbeiten (mehrtägig)

1. ModulKursbeschreibung: Gesundheitsfördernde Wirkung der Alm – erleben Sie die einzigartige Heilkraft der Alm auf Körper, Geist und Seele. Lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Gewürzpflanzen und Almkräutern kennen. Die Kräuter werden in der Natur gesammelt und zu Köstlichkeiten wie Kräutersuppe und Kräutertop-fenvariationen verarbeitet, die dann gemeinsam genussvoll verzehrt werden. Achtsam und mit ein-fachen Methoden werden wir aus den Almkräu-tern hochwertige Heilmittel für unsere „Outdoora-potheke“ zubereiten. Zusätzlich zu diesem Modul wird ein zweites Modul an einem dritten Kurstag angeboten.Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes SchuhwerkZielgruppe: Bäuerliche Vermieter/innen „Urlaub am Bauernhof“, Seminarbäuerinnen und -bauern, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, SaBSaB Weiterbildung Anerkennung: 8 hReferentin: Elisabeth ObwegerKosten: € 120,- gefördert, € 240,- ungefördert (exkl. Nächtigung und Verpflegung)Dauer: 16 UE

Termin und Ort:KÄRNTENFr., 14.06. bis Sa., 15.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Lammersdorfer Alm, Alexanderhütte, 9872 Millstatt; Übernachtung: Millstätter HütteVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

2. ModulKursbeschreibung: „Heilkraft der Alm“ – Aus-zeit genießen durch Wahrnehmung und Ent-schleunigung in der Natur – ein Tag für die Seele. Gemeinsam begibt man sich auf eine Sinnesreise – Meditationen, Naturübungen, „Waldbaden“ wer-den praktiziert. Kräuterverarbeitung unter ver-schiedenen Aspekten; Achtsamkeit üben und die

NAT

UR

VE

RM

ITT

LUN

G

34

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

Kursbeschreibung: Die Almbewirtschaftung för-dert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfäl-tige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt.Bei diesem zweitägigen Seminar wird Ihr beste-hendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchs-wissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden die verschiedensten Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Näch-tigung auf der Hütte erwünscht.Zielgruppe: Landwirt/innen, Naturvermittler/in-nen, bäuerliche Vermieter/innen „Urlaub am Bau-ernhof“, Seminarbäuerinnen und -bauern, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräu-terpädagoginnen und -pädagogen, SaBÖPUL- Anrechnung: 3 h für BIO bzw. 3 h für UBBSaB Weiterbildung Anerkennung: 8 hReferent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: € 80,- gefördert, € 150,- ungefördert (exkl. Nächtigung und Verpflegung)Dauer: 12 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHSa.,15.06. bis So.,16.06.2019, HochkarVeranstalter: LFI NiederösterreichAnmeldung: LFI Niederösterreich, T 05 0259 26100, bis eine Woche vor VeranstaltungsbeginnInformation: Dipl. Päd. Ing. Irene Blasge, LFI Niederösterreich, T 05 0259 26108, [email protected]

Termin und Ort:KÄRNTENFr., 28.06.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Weißbergerzeche, 9374 Klein St. PaulVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512Information: Elisabeth Ladinig, T 0463/5850-2512, [email protected]

Almkräuter im Spätsommer

Kursbeschreibung: Zwei Tage die Almwiesen erwandern, Flora und Fauna, Geologie, sagenhafte Geschichten der Region, Almkräuter sammeln, be-stimmen und bei praktischen Kocheinheiten in der Hütte verarbeiten. Dabei werden typische einfa-che Almrezepte ausprobiert und mit kulinarischen Möglichkeiten der Almkräuter experimentiert. Nächtigung erwünscht!Zielgruppe: Landwirt/innen, Naturvermittler/in-nen, bäuerliche Vermieter/innen „Urlaub am Bau-ernhof“, Seminarbäuerinnen und -bauern, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräu-terpädagoginnen und -pädagogen, SaBSaB Weiterbildung Anerkennung: 8 hReferentin: Elisabeth StiefsohnKosten: € 95,- ungefördert (exkl. Nächtigung und Verpflegung)Dauer: 16 UE

Termin und Ort:NIEDERÖSTERREICHFr., 06.09. bis Sa., 07.09.2019, Naturparkzentrum Ötscher-Basis, 3223 WienerbruckVeranstalter: LFI NiederösterreichAnmeldung: LFI Niederösterreich, T 05 0259 26100, bis eine Woche vor VeranstaltungsbeginnInformation: Dipl. Päd. Ing. Irene Blasge, LFI Niederösterreich, T 05 0259 26108, [email protected]

© A

ugus

t Bitt

erm

ann

© T

hom

as L

oren

z

35

Bundesweite KontakteFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Bundesobmann Almwirtschaft Österreich

LR Ing. Erich Schwärzler

k.A.Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich

DI Markus Fischer 01/534 41-8564Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft

DI Markus Fischer 01/534 41-8564Schauflergasse 6, 1015 Wien, [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

KärntenFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, T 0463/58 50

RechtsbelangeDr. Mario Deutschmann

0463/58 50-1465 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Referat 6 0463/58 50-1322 [email protected]

MilchwirtschaftIng. Wolfgang Stromberger

0463/58 50-1506 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Lucas Pichler 0463/5850-1509 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Heinrich Jury 0463/58 50-1507 [email protected]

Direktvermarktung Referat 2 0463/58 50-1393 [email protected]

Grünland Ing. Hans Egger 0463/58 50-1425 [email protected]

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, T 0463/58 50

Ansprechpartnerin LFI DI Elisabeth Ladinig 0463/58 50-2512 [email protected]

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, T 050/536

Almwirtschaft DI Barbara Kircher 050/536-11021 [email protected]

NaturschutzMag. Georg Haimburger

050/536-18435 [email protected]

Agrarbehörde Kärnten, Behördenleiter

DI Leopold Astner 050/536-11910 [email protected]

KONTAKTE

KO

NTA

KT

E B

UN

DE

SW

EIT

UN

D K

ÄR

NT

EN

36

KO

NTA

KT

E K

ÄR

NT

EN

UN

D N

IED

ER

ÖS

TE

RR

EIC

H

KärntenFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Kärntner Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Obweger 0650/32 44 112Görtschach 3, 9872 Millstatt [email protected]

Geschäftsführer Daniel Koch, BEd. 0650/9116090Litzlhof 1, 9811 [email protected]

NiederösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259

Rechtsbelange Ing. Mag. Alfred Kalkus 05 0259 27101 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Milchwirtschaft Ing. Josef Weber 05 0259 23301 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Mutterkuhhaltung & Arbeitskreise

DI Julia Trieb 05 0259 23205 [email protected]

Biologische Landwirtschaft – Tierhaltung

DI Emanuel Huber 05 0259 23207 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Hörth 05 0259 46901 [email protected]

Direktvermarktung Ing. Bernadette Gruber, BEd 05 0259 26503 [email protected]

Grünland DI Martina Löffler 05 0259 22131 [email protected]

LFI DI Johann Schlögelhofer 05 0259 26101 [email protected]

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten,T 05 0259 46700, F 05 0259 95 46799, E [email protected]

Obmann Josef Mayerhofer 0664/5757899Schwarzenbachstraße 117, 3161 St. Veit an der Gölsen [email protected]

Geschäftsführer DI August Bittermann 05 0259 46701 [email protected]

Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden

Alminspektor DI Kurt Kreitner 02252/9025-11558 [email protected]

37

KO

NTA

KT

E O

BE

ST

ER

RE

ICH

OberösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, T 050/69 02

RechtsbelangeLK Oberösterreich – Abteilung Recht

050/69 02-1290 [email protected]

Fördersituation DI Johannes Riegler 050/69 02-1225 [email protected]

Invekos-Hotline 050/69 02-1600

Milchwirtschaft DI Michael Wöckinger 050/69 02-1350 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Julia Forster 050/69 02-1526 [email protected]

Schafe & Ziegen DI Magdalena Böhm 050/69 02-1336 [email protected]

Direktvermarktung Ref. Direktvermarktung 050/69 02-1206 [email protected]

Grünland DI Peter Frühwirth 050/69 02-1403 [email protected]

LFI DI Maria Wiener 050/69 02-1534 [email protected]

Bezirksbauernkammern

Almberatung GmundenDI Dr. Ursula Bramberger-Bronner

050/6902- [email protected]

Almberatung Kirchdorf/Steyr

Ing. ABL Reinhold Limberger

050/69 02-3932 [email protected]

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, T 07612/663 31

Almbeauftragter des Landes OÖ

Ing. Hubert Ischlstöger 07612/663 31-75319 [email protected]

Almförderungen (Gmunden, Vöcklabruck)

Ing. Hubert Ischlstöger 07612/663 31-75319 [email protected]

Almförderungen (Steyr/Kirchdorf)

DI Helmut Panholzer 07612/663 31-75367 [email protected]

Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide

Obmann Johann Feßl 0664/352 07 77 [email protected]

GeschäftsführerIng. ABL Reinhold Limberger

050/69 02-3932 [email protected]

38

KO

NTA

KT

E S

TE

IER

MA

RK

SteiermarkFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/80 50

Rechtsbelange Mag. Elisabeth Haas 0316/8050-1362 [email protected]

Fördersituation

örtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Milchwirtschaft DI Franz Schallerl 0316/22 31-7741Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Rudolf Grabner 0316/80 50-1424 [email protected]

Schafe & Ziegen Siegfried Illmayer 03842/253 33Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben [email protected]

DirektvermarktungMargareta Reichsthaler

0316/80 50-1453 [email protected]

GenussRegionen Marketing GmbH

Ing.in Maria Strohmeier

0316/8050-1466 [email protected]

Grünland DI Arno Mayer 0316/80 50-1261 [email protected]

LFI Maria Jantscher 0316/8050-1372 [email protected]

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, A 10, Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, T 0316/877-6903

Naturschutz Projektförderung

Mag. Dietlind Proske 0316/877-5597Sauraugasse 4, 8010 Graz [email protected]

Naturschutz Flächenförderung

Brigitte Neubauer-Eichberger

0316/877-2731Stempfergasse 7/4, 8010 Graz [email protected]

Steirischer Almwirtschaftsverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen

Obmann Ing. Anton Hafellner 0664/83 12 592 [email protected]

Geschäftsführer DI Rudolf Grabner 0316/8050-1424 [email protected]

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

Fachkoordinator für Almwirtschaft

DI Franz Bergler 0676/866 46 500 [email protected]

Rechtsbelange Mag. Michael Auth 0676/866 46 503 [email protected]

39

KO

NTA

KT

E S

ALZ

BU

RG

SalzburgFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, T 0662/87 05 71

Rechtsbelange Mag. Anton Möslinger 0662/87 05 71-220 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Alexandra Meinhart, BEd 0662/87 05 71-243 [email protected]

Milchwirtschaft DI Gerhard Lindner 0662/87 05 71-268 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Blasius Feiser 06245/80266-525 [email protected]

Schafe & Ziegen DI Bernhard Rinnhofer 0662/870571-261 [email protected]

DirektvermarktungDipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser

0662/64 12 48-334 [email protected]

GrünlandDI Matthias Greisberger

0662/870571-242 [email protected]

LFI Manuela Spießberger 0662/64 12 48-331 [email protected]

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg

Almwirtschaft DI Georg Juritsch 0662/80 42-2177 [email protected]

Salzburger Almwirtschaftsverein

Obmann Silvester Gfrerer 06412/4277-582 [email protected]

GeschäftsführerMag. Gottfried Rettenegger

06412/4277-580 [email protected]

40

KO

NT

AK

TE

TIR

OL

TirolFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, T 05/92 92

Rechtsbelange LK Tirol 05/92 92-1200 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Franz Eberharter 05/92 92-1030 [email protected]

Milchwirtschaft DI Stefan Hörtnagl 05/92 92-1810 [email protected]

Mutterkuhhaltung (Arbeitskreis)

Christian Ruetz 05/92 92-1814 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Johannes Fitsch 05/92 92-1860 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Jaufenthaler 05/92 92-1863 [email protected]

Direktvermarktung Michael Hölzl 05/92 92-1504 [email protected]

Grünland, Biologische LW

Ing. Lukas Peer ABL 05/92 92-1807 [email protected]

Fütterungsberatung Sebastian Ortner, BSc 05/9292-1806 [email protected]

Almwirtschaftsberatung DI Lorenz Strickner 05/9292-2202 [email protected]

LFI GF DI Evelyn Darmann 05/92 92-1101 [email protected]

Amt der Tiroler Landesregierung, T 0512/508

Fördersituation Direktzahlungen Investitionsförderungen

Abteilung Agrarwirtschaft

0512/508-3920 [email protected]

Almwirtschaft DI Johann Jenewein 0512/508-3923 [email protected]

NaturschutzAbteilung Umweltschutz

0512/508-3452 [email protected]

Tiroler Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-2401Postfach 73, 6010 Innsbruck [email protected]

Geschäftsführer DI Jakob Bergmann 05/92 92-2306 [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

41

KO

NT

AK

TE

VO

RA

RLB

ER

G

VorarlbergFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-0

Rechtsbelange Mag. Tino Ricker 05574/400-450 [email protected]

Recht & SteuerMag. Alexander Zellhofer

05574/400-451 [email protected]

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny 05574/400-220 [email protected]

Milchwirtschaft Othmar Bereuter 05574/400-350 [email protected]

Hofberatung Stephan Kopf 05574/400-332 [email protected]

Schafe & Ziegen Christian Längle 05574/400-362 [email protected]

DirektvermarktungDI Simone Aberer, BSc

05574/400-234 [email protected]

GrünlandIng. Christian Meusburger

05574/400-330 [email protected]

LFIPetra Wiedemann (M.A.)

05574/400-192 [email protected]

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

ObmannLAbg. Josef Türtscher

0664/5833701 [email protected]

Geschäftsführer Christoph Freuis 0664/4388228 [email protected]

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz, Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, T 05574/511-0

Abteilung Alpwirtschaft Investitionsförderung Alpförderung

Ing. Martin Rusch 05574/511-25122 [email protected]

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche

Ing. Dietmar Mathis 05574/511-25131 [email protected]

Planung, Investitionsförderungen

Robert Wehinger 05574/511-25141 [email protected]

Agrargemeinschaften, Recht

Dr. Klaus Nigsch 05574/511-25133 [email protected]

Naturschutz DI Max Albrecht 05574/511-24511 [email protected]

Ländliche WegeWolfgang Burtscher

05574/511-25172 [email protected]

42

In Österreichs Almwirtschaft wird seit einigen Jahren verstärkt auf Bildung gesetzt. Neben der Konzeption von bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildungsangeboten für Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal wurden mittlerwei-le auch umfassende Fachunterlagen im Bereich Almwirtschaft in Form einzelner Broschüren als Druckwerk herausgegeben und stehen nun als Download zur Verfügung.

Sieben almwirtschaftliche Themen wurden von verschiedenen Autorinnen und Autoren bearbeitet und vom LFI Österreich als einzelne themenbezo-gene Broschüren erstellt.

• Almwirtschaftliches Basiswissen (64 Seiten)• Alminfrastruktur und Almwirtschaftsplan

(64 Seiten)

Von links: Almwirtschaftliches Basiswissen; Einrichtungen und Planungsinstrumente einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung; Almen standortangepasst bewirtschaften; Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften; Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung; Richtiges Verhalten auf Almen; Das A und O für Hirt, Senner und Co.

FACHUNTERLAGEN ZUR ALMWIRTSCHAFT

• Standortangepasste Almbewirtschaftung (68 Seiten)

• Tierhaltung (56 Seiten)• Betriebswirtschaft und Recht (44 Seiten)• Alpine Gefahren (32 Seiten)• Almpersonal (24 Seiten)

KontaktDI Markus FischerLFI Österreich – Projektleiter „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“, Geschäftsführer Almwirtschaft ÖsterreichT 01/53441-8564E [email protected]

Download unter: https://www.almwirtschaft.com/Fachunterlagen/fachunterlagen-zur-almwirtschaft.html

INFORMATION

43

Gestaltung: www.adprico.atDruck: gugler GmbH, Auf der Schön 2, 3390 Melk/Donau, www.gugler.at

Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.Redaktionsschluss: Wien, September 2018

Herausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 InnsbruckLändliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1015 WienMedieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1015 WienRedaktion: Markus Fischer, Lorenz StricknerFotos: soweit nicht anders gekennzeichnet: Ländli-ches Fortbildungsinstitut, BMNT/Paul Gruber, Erich Schwärzler, Josef Hechenberger

IMPRESSUM

FACHZEITUNG„DER ALM- UND BERGBAUER“

AKTUELLE BERICHTE AUF WWW.ALMWIRTSCHAFT.COM

Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

Auflage: 6.800 Stück

Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland

Schwerpunkte:• Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaft• Nutzung des Grünlandes• Fütterung• Nutztierhaltung• Berichte über Aktivitäten der

Almwirtschaftsvereine in den Bundesländern

• Berichte über Volkskultur und „altes Wissen“

Jahresabonnement: € 21 (Inland), € 42 (Ausland)

Bestellungen unter: www.almwirtschaft.com

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ er-scheint monatlich mit einer Doppelfolge im Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

IMP

RE

SS

UM

ÖsterreichischesUmweltzeichen

UW 1157

umweltzeichen 1157.indd 1 12.10.16 11:41

44

LFI Österreich

Schauflergasse 61015 Wien

www.lfi.at

© L

oren

z Stri

ckne

r