2
800 Kurznachrichten somes, chromosome integrity, synthesis and turnover of chromosomal proteins, multirepli- cons in e u w o t i c chromosomes, regulation of chromosome replication) und zieht jeweils Vergleiche mit den Prokaryonten. Sehr eindrucksvoll ist der Beitrag von B. R. BRINKLEY und E. STWBBLEFIELD ,,Ultrastructure and interaction of .the kinetochore and centriole in mitosis and meiosis" durch die zahlreichen ausgezeichneten elektronenmikroskopischen Auf- nahmen, die eine Ultrastruktur auch des Kinetochors belegen. Ausftihrlich beweisen die Auto- ren die Wechselwirkung beider Zellorganellen, diskutieren Probleme der RNS- und DNS- Synthese wahrend Mitose und Meiose sowie die mogliche Rolle dieser Zellorganellen bei der Bildung von Spindelmikrotubuli. -Die Moglichkeiten der Proteinsynthese im Zellkern legt L. GOLDSTEIN in seinem Beitrag ,,On the question of protein synthesis by cell nuclei" dar. Anhand von in vivo- uad in vitro- Experimenten konnten bisher Hinweise fur einen derartigen Syntheseort gefunden werden, aber es fehlt momentan noch an Beweisen fur eine allgemeingiiltige Aussage. A. ZETTERBERG berichtet im fiinften Kapitel ,,Nuclear and cytoplasmic grouth during inter- phase in mammalian cells" iiber die warend der Interphaseabschnitte (GI, s. G,) ablaufenden Stoffwechselaktivitaten - Kontrolle von DNS-Replikation und der des Zellwachstums. Wie die Steuerung derNeubildung von Zellen und Geweben erfolgt, beschreibt R. J. Goss im sechsten Kapitel ,,Turnover in cells and tissues". Die Beziehung zwischen der Funktion bestimmter Zellen und Gewebe sowie der Zellteilung wird sehr gut zum Ausdruck gebracht. Der Schleim- pilz Physarium polycephalum, ein ausgezeichnetes Objekt fiir Untersuchungen des Wachs- tums und der Zelldifferenzierung, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen von H. P. RUSCH im abschlieflenden siebente Kapitel ,,Some biochemical events in the life cycle of Physarium polycephalum". Jedes Kapitel endet mit einem ausfiihrlichen Literaturverzeichnis bis einschliefilich 1969. Inhalt und Form des I. Bandes dieser neuen Sene werden den eingangs erwahnten Absich- ten voll gerecht, was auch den folgenden Ausgaben zu wunschen +t. I P. KLINGENBERG BIOLOGICAL EFFECTS OF PESTICIDES IN MAMMALIAN SYSTEMS. Herausgegeben von H. KRAYBILL; Abnales of the New York Academy of Sciences,Vol. 160, Art. I, 422 Seiten. New York Academy of Sciences, New York 1969. Preis: 23,- $. Nachdem etwa 15 bis 20 Jahre lang das Schwergewicht der Riickstands-Forschung auf den Gebieten der Analytik und Umweltkontrolle lag, kann in den letzten Jahren eine verstarkte Bearbeitung von grundlegenden und speziellen Fragen des biochemischen Verhaltens von Pestiziden und ihrer physiologischen und toxikologischen Wirkungen beobachtet werden. Einen ausgezeichneten tl'berblick fiber dieses Problem gibt der vorliegende NYAS-Report. Er bringt die Beitrage einer allerdings schon im Mai 1967 abgehaltenen Konferenz. Die Hauptkapitel (und Berichte in Stichworten) sind: Allgemeine Aspekte der Pestizidanwendung (5) (Chemie, bkonomie, bkologie und Toxizi- tat). Riickstands-Analytik (2) (Ausrtistung, Stand), Metabolismus'b) (Abbau von Insekti- ziden, Fungiziden und Herbiziden in Pflanzen und Tieren). Vorkommen und Verteilung von Pestizidruckstkden (6) (Atmosphare, Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere, Lebensmittel, Men- schen) . Biochemische Wirkungen (5) (Phosphorylierung und Carbamylierung, Alkylierung, genetische Wirkungen) . Biochemische und pathologische Wirkungen (8) (Leberenzyme, Neu- rotoxizitat, renale Dysfunktionen, teratogene und mutagene Wirkungen, haematologische Wirkungen). Toxikologie und Physiologie (5) (EEG-, psychologische und neurologishhe Ver- jinderungen, Stress, Abwehrsysteme) . Perspektiven der biologischen und klinischen For- schungen iiber Pestizide. Die einzelnen Beitrage enthalten Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise, den Kapi- teln ist eine abschlieDende Zusammenfassung sowie eine aktive und kritische Diskussion der Themen angefugt. Die - meist von bekannten Spezialisten - vorgelegten Arbeiten sind kiufierst interessant. Sie Yermitteln auf Grund ihrer iiberwiegend grundlegenden Aussagen wertvolle Kenntnisse und ein eindrucksvolles Bild vom biochemischen Verhalten der Pestczide sowie in ihren oft kritischen Wirkungen im Organismus. Die geschilderten Tatsachen - und nicht der die

Biological Effects of Pesticides in Mammalian Systems. Herausgegeben von H. Kraybill; Annales of the New York Academy of Sciences, Vol. 160, Art. 1, 422 Seiten. New York Academy of

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biological Effects of Pesticides in Mammalian Systems. Herausgegeben von H. Kraybill; Annales of the New York Academy of Sciences, Vol. 160, Art. 1, 422 Seiten. New York Academy of

800 Kurznachrichten

somes, chromosome integrity, synthesis and turnover of chromosomal proteins, multirepli- cons in e u w o t i c chromosomes, regulation of chromosome replication) und zieht jeweils Vergleiche mit den Prokaryonten. Sehr eindrucksvoll ist der Beitrag von B. R. BRINKLEY und E. STWBBLEFIELD ,,Ultrastructure and interaction of .the kinetochore and centriole in mitosis and meiosis" durch die zahlreichen ausgezeichneten elektronenmikroskopischen Auf- nahmen, die eine Ultrastruktur auch des Kinetochors belegen. Ausftihrlich beweisen die Auto- ren die Wechselwirkung beider Zellorganellen, diskutieren Probleme der RNS- und DNS- Synthese wahrend Mitose und Meiose sowie die mogliche Rolle dieser Zellorganellen bei der Bildung von Spindelmikrotubuli.

-Die Moglichkeiten der Proteinsynthese im Zellkern legt L. GOLDSTEIN in seinem Beitrag ,,On the question of protein synthesis by cell nuclei" dar. Anhand von in vivo- uad in vitro- Experimenten konnten bisher Hinweise fur einen derartigen Syntheseort gefunden werden, aber es fehlt momentan noch an Beweisen fur eine allgemeingiiltige Aussage.

A. ZETTERBERG berichtet im fiinften Kapitel ,,Nuclear and cytoplasmic grouth during inter- phase in mammalian cells" iiber die warend der Interphaseabschnitte (GI, s. G,) ablaufenden Stoffwechselaktivitaten - Kontrolle von DNS-Replikation und der des Zellwachstums. Wie die Steuerung derNeubildung von Zellen und Geweben erfolgt, beschreibt R. J. Goss im sechsten Kapitel ,,Turnover in cells and tissues". Die Beziehung zwischen der Funktion bestimmter Zellen und Gewebe sowie der Zellteilung wird sehr gut zum Ausdruck gebracht. Der Schleim- pilz Physarium polycephalum, ein ausgezeichnetes Objekt fiir Untersuchungen des Wachs- tums und der Zelldifferenzierung, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen von H. P. RUSCH im abschlieflenden siebente Kapitel ,,Some biochemical events in the life cycle of Physarium polycephalum".

Jedes Kapitel endet mit einem ausfiihrlichen Literaturverzeichnis bis einschliefilich 1969. Inhalt und Form des I. Bandes dieser neuen Sene werden den eingangs erwahnten Absich- ten voll gerecht, was auch den folgenden Ausgaben zu wunschen +t.

I

P. KLINGENBERG

BIOLOGICAL EFFECTS OF PESTICIDES IN MAMMALIAN SYSTEMS. Herausgegeben von H. KRAYBILL; Abnales of the New York Academy of Sciences, Vol. 160, Art. I, 422 Seiten. New York Academy of Sciences, New York 1969. Preis: 23,- $.

Nachdem etwa 15 bis 20 Jahre lang das Schwergewicht der Riickstands-Forschung auf den Gebieten der Analytik und Umweltkontrolle lag, kann in den letzten Jahren eine verstarkte Bearbeitung von grundlegenden und speziellen Fragen des biochemischen Verhaltens von Pestiziden und ihrer physiologischen und toxikologischen Wirkungen beobachtet werden. Einen ausgezeichneten tl'berblick fiber dieses Problem gibt der vorliegende NYAS-Report. Er bringt die Beitrage einer allerdings schon im Mai 1967 abgehaltenen Konferenz. Die Hauptkapitel (und Berichte in Stichworten) sind:

Allgemeine Aspekte der Pestizidanwendung (5) (Chemie, bkonomie, bkologie und Toxizi- tat). Riickstands-Analytik (2) (Ausrtistung, Stand), Metabolismus'b) (Abbau von Insekti- ziden, Fungiziden und Herbiziden in Pflanzen und Tieren). Vorkommen und Verteilung von Pestizidruckstkden (6) (Atmosphare, Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere, Lebensmittel, Men- schen) . Biochemische Wirkungen (5) (Phosphorylierung und Carbamylierung, Alkylierung, genetische Wirkungen) . Biochemische und pathologische Wirkungen (8) (Leberenzyme, Neu- rotoxizitat, renale Dysfunktionen, teratogene und mutagene Wirkungen, haematologische Wirkungen). Toxikologie und Physiologie ( 5 ) (EEG-, psychologische und neurologishhe Ver- jinderungen, Stress, Abwehrsysteme) . Perspektiven der biologischen und klinischen For- schungen iiber Pestizide.

Die einzelnen Beitrage enthalten Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise, den Kapi- teln ist eine abschlieDende Zusammenfassung sowie eine aktive und kritische Diskussion der Themen angefugt.

Die - meist von bekannten Spezialisten - vorgelegten Arbeiten sind kiufierst interessant. Sie Yermitteln auf Grund ihrer iiberwiegend grundlegenden Aussagen wertvolle Kenntnisse und ein eindrucksvolles Bild vom biochemischen Verhalten der Pestczide sowie in ihren oft kritischen Wirkungen im Organismus. Die geschilderten Tatsachen - und nicht der die

Page 2: Biological Effects of Pesticides in Mammalian Systems. Herausgegeben von H. Kraybill; Annales of the New York Academy of Sciences, Vol. 160, Art. 1, 422 Seiten. New York Academy of

Kurznachrichten 801

Tagung abschlieaende Psalm - sollten als Argumente fur die Bemuhungen um die Reinhal- tung der Biosphare und die Gesundheit des Menschen die notwendige Beachtung finden.

H. SEIDLER

I. SCHWIDETZKY: DAS MENSCHENBILD DER BIOLOGIE. z., neu bearbeitete Auflage, 226 Seiten, 83 Abb., Gusav Fischer Verlag, Stuttgart 1971. Preis 38, - DM.

Der Mensch steht heute mehr als je zuvor im Mittelpunkt allen Geschehens. Die Fortschritte in Wissenschaft und Technik fuhren neben den nicht zu unterschatzenden Erleichterungen fur den Menschen gleichzeitig zu Problemen, die sein menschenwurdiges Dasein botreffen.

Zahlreiche ,,Menschenbilder" sind bisher vornehmlich aus philosophischer Sicht gezeichnet worden, lassen aber eine naturwissenschaftliche Betrachtungsweise weitgehend vermissen. Die Autorin hat es verstanden, die Biologie des Menschen in Beziehung zu seiner Umwelt fur einen breiten Leserkreis anschaulich zu gestalten. In neun Kapiteln werden die Stellung des Menschen in der Natur, die Erbnatur des Menschen, die Umwelt des Menschen, Wachstum und Konstitution, das Werden der Menschheit, Rassen und Rassensysteme, Evolution, soziale Bevolkerungsdynamik sowie die Kultur als Ausdruck der Menschennatur abgehandelt. Jeder Abschnitt beinhaltet nur die .wesentlichsten Aspekte und erleichtert dadurch das Gesamt- verstandnis. Am Schlul3 des Buches findet der Leser fur jedes Kapitel gesondert gegliedert weiterfiihrende Literaturhinweise einschliefilich der I970 erschienenen Arbeiten.

Der Wissenschaftler wird durch dieses Buch angeregt, sein Verantwortungsbewul3tsein gegenuber dem Menschen zu durchdenken. P. KLINGEXBERG

NUTRITION IN PRESCHOOL AND SCHOOL AGE. Symposium of the Swedish Nutri- tion Foundation VII, herausgegeben durch die Swedish Nutrition Foundation von G. BLIX. 154 Seiten. Almquist u. Wiksellq Boktryckeri Aktiebolag, Uppsala 1969. Preis: 45,- Sw. Kr.

Das Buch enthalt 16 Vortrage und Diskussionen namhafter Ernahrungswissenschaftler und Padiater fiber aktuelle Ernahrungsprableme des wachsenden Organismus, die im August 1968 auf einem Symposium der Swedish Nutrition Foundation gehalten wurden. Die Beitrage erganzen einander und behandeln sowohl entwicklungsphysiologische, anthropologische, er- nahrungsphysiologische und klinisch-medizinische Aspekte als auch psychologische und sozio- logische Probleme des Ern2ihrungsverhaltens sowie Einfliisse und Bedeutung der Ernahrungs- erziehung, der Gemeinschaftsverpflegung und der Lebensmittelindustrie. Die Art der Anein- anderreihung von Vortragen eines Symposiums bringt es zwangslaufig mit sich, da13 die Bei- trage nicht immer ,,nahtlos" aneinander passen, dal3 gewisse uberschneidungen, divergierende Ansichten und z. T. auch Lucken auftreten. Dennoch gibt das Buch einen recht umfassenden und vielseitig informierenden uberblick, stellt Schwerpunkte heraus und gibt Anregungen zur erweiternden Beschaftigung.

Das Wachstum (Korperhohe, Hohenzuwachs pro Jahr, Korpergewicht, Gewichtszunahme pro Jahr, Hautfaltendicke an 2 MeBstellen, Veranderungen der Hautfaltendicken pro Jahr der Kinder - z. T. mit prae- und postnatalen Werten - sowie das Alter fur den Eintritt der Menarche werden von J. M. TANNER auch unter dem Gesichtspunkt der sakularen Trends dargelegt und Unterschiede im Zeitpunkt der sexuellen Reifung in Abhangigkeit von terri- torialen, sozialdkonomischen und anderen Umweltfaktoren besprochen.

M. WINICK untersucht die Zunahme von RNS und DNS whhrend des Wachstums in ver- schiedenen Organen und schlieBt auf Verandenmgen der ZellgroBe, -formen und des spezi- rischen Gewichts. Es werden auch Abhangigkeiten vom Emahrungszustand und Ernahrungs- fegime aufgezeigt. Organgewicht, EiweiBgehalt, Anteil an RNS und DNS verhalten sich sawohl bei Ernahrungseinschrankung als auch nach Wiederauffutterung unterschiedlich. Da- bei spielen auch Intensitat und Dauer der Ernahrungsregime sowie das Alter eine Rolle. Auf diesem Gebiet sind noch eine Vielfalt von Untersuchungen zur Klarung der Funktionellen Beziehungen anzustellen.

Sehr aufschlul3reich ist der auf modernen Ergebnissen beruhende Beitrag von B. FRIIS- HANSEN uber die Korperzusammensetzung wahrend des Wachstums. Er hebt die oft uber- 53 Die Nahrung, 15. Jbg., Heft 7