8
Brücken SS19 | Darstellen und Gestalten II Collaborative Design Laboratory FG Architekturdarstellung und Gestaltung Prof. Dr. Ignacio Borrego

Brücken - colab.tu-berlin.de · CoLab ist ein gemeinschaftliches Design-Labor, dessen Ziel es ist, jene Schnittstellen zu untersuchen, die zwischen Entwurfsstrategien und neuen Gestaltungsprozessen

  • Upload
    vucong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BrückenSS19 | Darstellen und Gestalten II

Collaborative Design LaboratoryFG Architekturdarstellung und Gestaltung

Prof. Dr. Ignacio Borrego

Collaborative Design Laboratorywww.colab.tu-berlin.de

Technische Universität BerlinFak. VI - Institut für Architektur

FG Architekturdarstellung und Gestaltung

Sekr. A28, Raum A812T: +49 [0] 30-314-72730

Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

CoLab ist ein gemeinschaftliches Design-Labor, dessen Ziel es ist, jene Schnittstellen zu untersuchen, die zwischen Entwurfsstrategien und neuen Gestaltungsprozessen in der zeitgenössischen Industrie existieren, um in der Gestaltungspraxis und architektonischen Repräsentation ein auf kollektivem Arbeiten basierendes Modell anzuwenden.

CoLab Berlin ist Teil eines größeren Netzwerks, das auch ein Team in Madrid umfasst, wo es 2009 entstanden ist. CoLab Berlin hat seinen Sitz im Fachgebiet Architekturdarstellung und Gestaltung an der Technischen Universität Berlin.

Leitung

Wissenschaftl.Mitarbeiterinnen Tutor*innen

Sekretariat

Wir sind

Prof. Dr. Ignacio Borrego

Franziska Polleter Marta Torres Ruiz

Francesco Grillo Inka Marie Kuik Pauline PeterAnn-Kathrin SalichAnnelene StielauLuca Wenzel

Sandra Heck

[email protected]

[email protected]@tu-berlin.de

[email protected]

[email protected]

02-03Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

Digitales Arbeiten

Im Laufe des vergangenen Semesters haben wir die wichtigsten Arten der Architekturdarstellung und ihre entscheidende Rolle beim Entwerfen kennengelernt. Mit dem Fokus auf dem intuitiven Verstehen und Lernen dieser Formate haben wir sie mit analogen Werkzeugen angewandt und vertieft. In der beruflichen Praxis werden sie üblicherweise aber mit digitalen Medien umgesetzt.Die Handzeichnung und der Modellbau sind essentielle Methoden des Denkens und Repräsentierens, die wir auch in diesem Semester weiter benutzen werden. Dieses Mal werden wir uns jedoch auf die digitalen Darstellungsarten konzentrieren.

Wie wir letztes Semester bereits erkennen konnten, sind Darstellen und Entwerfen untrennbar miteinander verbunden. Jedes Darstellungsformat ist dabei für eine bestimmte Phase oder in einem bestimmten Zusammenhang besser geeignet als die anderen. Wir haben damit experimentiert und herausgefunden, dass diese Darstellungsarten in zwei wesentliche Kategorien unterteilt werden können: Diejenigen, die wir zweidimensional zeichnen wie Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Axonometrien und Perspektiven und solche, die wir im dreidimensionalen Raum bauen wie Modelle.

Zeichnen und Bauen sind die zwei wesentlichen Methoden, die wir immer brauchen und nutzen werden. In diesem Sommersemester wollen wir uns ihren digitalen Entsprechungen annähern: der digitalen Herstellung und der digitalen Darstellung.

Die Aufgaben in diesem Semester werden die Erstellung eines mit Hilfe von digitalen Medien fabrizierten Modells und einer digital erstellten atmosphärischen Perspektive der Brückensegmente umfassen.

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory 04-05

Digitale Herstellung

Im vergangenen Semester haben wir unseren Entwurf damit begonnen, Modelle zu entwickeln. Diese Modelle wurden in einer sehr strategischen Reihe ausgearbeitet: vom Konzeptmodell ohne Maßstab bis hin zum Endmodell mit möglichst vielen Details. Die ersten Objekte waren dabei sehr einfach zu handhaben und anzupassen, was sie zu einem essentiellen Denkwerkzeug machte. Die letzten Objekte waren abschließende Modelle mit hoher Genauigkeit und großem Darstellungspotential.

An dem jetzigen Punkt haben wir also schon ein gutes Verständnis von unserem Brückensegment. Daher werden wir uns auf Darstellungsformate konzentrieren, die so gut wie möglich die Qualitäten des Entwurfs zum Ausdruck bringen. Wir werden dafür ein Modell herstellen, das die räumlichen Merkmale abstrahiert. Dieses Modell soll nicht die Realität abbilden, aber trotzdem sehr exakt sein: abstrakt, aber präzise.

Um die Modelle digital herzustellen, werden wir den Lasercutter in Raum A204 benutzen sowie den 3D-Drucker im Fachgebiet Architekturdarstellung und Gestaltung. Die Modelle sollen hauptsächlich in 3mm starkem schwarzem MDF gebaut werden. Alle werden mit dem gleichen Material arbeiten, um damit gemachte Erfahrungen zu teilen und es einfacher für alle zu gestalten. Jedes Team kann maximal eine Platte (1210mm x 920mm) benutzen, die mit dem Lasercutter zugeschnitten wird.

Sofern es der Entwurfsidee entspricht, sollten auch einige Teile oder Maßstabs-Objekte (wie Möbel oder Besucher) mit dem 3D-Drucker hergestellt werden. Dieser Teil der Aufgabe ist jedoch nicht obligatorisch für alle, da nur zwei 3D-Drucker zur Verfügung stehen und die nutzbare Zeit für jedes Team knapp ausfallen wird.

Die Zeitfenster für die Nutzung der Maschinen sind für jedes Team für das ganzen Semester festgelegt und im Vorfeld bekannt. Außerdem muss jede*r bestimmte Regeln für die Nutzung der Geräte befolgen, die in den Übungen erklärt werden.

Die Übungen werden in Form von Handskizzen, Schneidplänen und dem gebauten Modell durchgeführt. Alle diese Formate werden Teil der Abgabe am Ende des Semesters sein.

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory 06-07

Wir haben unseren Brücken-Entwurf damit beendet, eine Perspektive zu zeichnen, die zeigt, wie ein*e Besucher*in unser Projekt erleben würde. Hauptsächlich haben wir uns darauf konzentriert, die allgemeinen räumlichen Qualitäten für Besucher*innen zu verdeutlichen, die sich irgendwo in dem abstrakten Raum befinden.

An dem jetzigen Punkt haben wir schon ein gutes Verständnis von unserem Brückensegment. Daher werden wir uns auf Darstellungsformate konzentrieren, die so gut wie möglich die Qualitäten des Entwurfs zum Ausdruck bringen. Dafür werden wir ein Bild erzeugen, das eine Darstellung des gebauten Segments zeigt. Es ist beabsichtigt, damit die Realität abzubilden und dabei extrem ausdrucksstark zu sein: realistisch, aber eher aussagekräftig als präzise.

Um dieses Bild zu erstellen, werden wir einige neue Werkzeuge kennenlernen müssen. Da jede*r einzelne die Werkzeuge beherrschen muss, um damit zukünftig arbeiten zu können, wird diese Aufgabe in Einzelarbeit durchgeführt.

Digitale Darstellung

Zu Beginn werden wir ein 3D-Modell des Brückensegments erstellen, wofür wir ein 3D-Modellier-Programm benutzen werden. Das 3D-Modell wird das reale Brückensegment darstellen, weshalb wir im realen Maßstab zeichnen und modellieren werden und so viele Details hinzufügen wie möglich. Sobald das Modell fertig ist, werden wir lernen, wie wir es in ein 2D-Bild verwandeln können, das wir auf Papier ausdrucken können. Dafür werden wir den perfekten Blickwinkel auswählen und ein Rendering unseres Modells mit einem Visualisierungs-Plug-in erstellen. Den letzten Schliff verleihen wir dem Bild, indem wir Materialien hinzufügen und es in einen passenden Kontext setzen, was wir mit einem Grafikprogramm durchführen werden.

Für diese Aufgabe werden die Programme hauptsächlich während der Vorlesungszeit im großen Hörsaal A151 erklärt. Den Fortschritt während des Semesters werden wir in kleineren Zwischenschritten bei Pin-Ups im Studio verfolgen können. Am Ende werden zwei Dokumente abgegeben: das unbearbeitete Rendering und die fertige Perspektive der Brücke mit Materialität und Umgebung.

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory 08-09

Auswahlprojekte

Petya Ivanova Maya Ivanova

09 Jessica Schäfer Franka von Pflug

02 Valentina Riedel Victor Saur

13 Nora Ouwerkerk Carolin Behre

23 Elena Mücke Antonia Walz

38 Jonas Haala Connor Sisett

37 Clara Schlüter Charlotte Schmidt

106 Elias Trabucchi Louis Weber

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory 10-11

22.04.Ostermontag (fällt aus)

29.04.VL 2: Rhino I

29./30.04.Betreuung A7

06.05.VL 3: Rhino II

06./07.5.Betreuung A7

13.05.VL 4: V-Ray

13./14.05.Betreuung A7

20.05.VL 6: Photoshop I

20./21.05.Abgabe A7

Semesterplan

Mo. 12:00 - 14:00 UhrHörsaal A151

Mo./Di 14:30 - 17:00 UhrA 204b

VORLESUNG ÜBUNG

08.04.VL 0: Arbeiten SS17

27.05.Exkursionswoche (fällt aus)

15.04.VL1: Intro

15./16.04.Ausgabe A7 + A8 in der Übung

SS19

Mo. 12:00 - 14:00 UhrHörsaal A151

Mo./Di 14:30 -17:00 UhrA 204b

VORLESUNG ÜBUNG/INPUT

03.06.VL 6: Photoshop II

03./04.06. Betreuung A8

10.10.Pfingstmontag (fällt aus)

17.06.VL 7: Photoshop III

17./18.06.Betreuung A8

24./25.06.Abgabe A8

01.07.Abgabe A7+A8

08./09.07.Betreuung Portfolio

15.07.Abgabe Portfolio

LAS

ER

BLO

CK

I

LAS

ER

BLO

CK

II

LAS

ER

BLO

CK

II

LAS

ER

BLO

CK

III

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory 12-13

Lasercutter Termine

FRDOMIDIMO

BLO

CK I

10.05.09.05.08.05.07.05.06.05.10-19uhr10-19uhr10-19uhr10-19uhr10-19uhr

LASERZEIT

FRDOMIDIMO

BLO

CK I

I

24.05.23.05.22.05.21.05.20.05.

14.06.13.06.12.06.11.06.10.06.

9-18uhr9-18uhr9-18uhr9-18uhr9-18uhr

je 1h pro Team

9-18uhr9-18uhr9-18uhr9-18uhrPfingsten

LASERZEIT

07.0606.0605.06.04.06.03.06.9-18uhr9-18uhr9-18uhr9-18uhr9-18uhr

FRDOMIDIMO

BLO

CK I

II

28.06.27.06.26.06.25.06.24.06.10-19uhr10-19uhr10-19uhr10-19uhr10-19uhr

LASERZEIT

je 10min pro Team

je 30min pro Team

Collaborative Design Laboratorywww.colab.tu-berlin.de

Prof. Dr. Borrego - TU BerlinFG Architekturdarstellung und Gestaltung

SS19Collaborative Design Laboratory