2
Einladung zur Fortbildung für Apotheker/Innen, PTA Seite 1 von 2 BtM in der öffentlichen Apotheke Von den Grundlagen bis zum Profiwissen Betäubungsmittel (BtM) werden heute sehr viel häufiger verordnet als noch vor zehn Jahren. Immer mehr Patienten werden mit diesen hoch potenten Arzneistoffen therapiert, die Zahl der entsprechenden Fertigarzneimittel ist stark gestiegen. Apotheker/Innen und PTA müssen bei der Abgabe der Arzneimittel in der Apotheke besondere Sorgfalt walten lassen! BtM dürfen nur unter bestimmten Auflagen in den allgemeinen Warenverkehr gebracht werden: Der Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Personen, eine Nachweisführung des Verbrauchs und kontrollierte Vernichtung sind gesetzlich gefordert. Ziel des Seminars: Im Seminar lernen Sie die gesetzlichen Regelungen besser kennen und verstehen. Zahlreiche Beispiele aus dem Alltag bieten Hilfe beim Handling in der Apotheke. Themenschwerpunkte: Gesetzliche nationale und internationale Grundlagen BtMG o Suchtstoffe, psychotrope Stoffe, ausgenommene Zubereitungen; Erlaubnispflicht BtMVV o BtM-Rezept; Pflichtangaben, Kennzeichnung A, N, S, Z, K, Bedeutung bei der Verschreibung, z. B.: Wann „S“, wann „S,Z“?, Höchstmengen BtMBinHV o Abgabebelegverfahren; Fristen; Abgabe und Erwerb o Dürfen BtM-Rezepte und BtM per Post versendet werden? Richtlinien, Bekanntmachungen Vernichtung von BtM o Vernichtung und Dokumentation; Formularvordrucke Aut idem von BtM Vernichtung von BtM o Vernichtung und Dokumentation Wiederverschreibung von BtM in Alten- und Pflegeheim Hospiz, SAPV o Was muss der Arzt beachten, was muss die Apotheke leisten? o Rückgabe an Apotheke, Überführung in den Notfallbestand: Wie geht das? BtM auf Reisen (Procedere „Schengen“) Reklamation und ggf. Retoure von BtM wegen Verfall, Beschädigung, pharm-tech. Reklamation Verordnung bzw. Abgabe von Cannabis-Zubereitungen o Verschreibung von z. B. Sativex; Abgabe von Cannabis-Blüten/Extrakt. Wie geht das? Sicherung von BtM Einige Aspekte zur Substitution o Stoffe, Rezepte für Take home/Sichteinnahme, Besonderheiten beim Einsatz von S,Z-Rezepten: Wie oft darf man S,Z-Rezepte verschreiben? o Heroin/Diamorphin für Substitutionszwecke BtM und Auto fahren o Darf oder darf man nicht? Was ist zu beachten und zu dokumentieren? Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Apothekenalltag, Tipps für den Umgang mit Ärzten, die unvollständige/nicht korrekte Verschreibungen ausstellen Methodik: Seminar mit Diskussionsmöglichkeit Voraussetzungen/Arbeitsmaterial/Hinweise: Dieses Seminar behandelt ausschließlich die gesetzlichen Regelungen zur Abgabe von BtM in der Apotheke (keine Taxation). Die Taxation von BtM ist Gegenstand des Seminars „Richtig Taxieren“ der LAV-Akademie. Termine zu diesem Seminar finden Sie unter www.lav-akademie.de. Die Seminarinhalte entsprechen den Inhalten des bisher von der LAV-Akademie angebotenen Seminar „BtM in der öffentlichen Apotheke“ (Basis- und Profiseminar). Diese beiden Seminare wurden zusammengelegt.

BtM in der öffentlichen Apotheke - devo2. · PDF fileEinladung zur Fortbildung für Apotheker/Innen, PTA Seite 1 von 2 BtM in der öffentlichen Apotheke Von den Grundlagen bis zum

Embed Size (px)

Citation preview

Einladung zur Fortbildung für Apotheker/Innen, PTA

Seite 1 von 2

BtM in der öffentlichen Apotheke Von den Grundlagen bis zum Profiwissen

Betäubungsmittel (BtM) werden heute sehr viel häufiger verordnet als noch vor zehn Jahren. Immer mehr Patienten werden mit diesen hoch potenten Arzneistoffen therapiert, die Zahl der entsprechenden Fertigarzneimittel ist stark gestiegen. Apotheker/Innen und PTA müssen bei der Abgabe der Arzneimittel in der Apotheke besondere Sorgfalt walten lassen!

BtM dürfen nur unter bestimmten Auflagen in den allgemeinen Warenverkehr gebracht werden: Der Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Personen, eine Nachweisführung des Verbrauchs und kontrollierte Vernichtung sind gesetzlich gefordert.

Ziel des Seminars:

Im Seminar lernen Sie die gesetzlichen Regelungen besser kennen und verstehen. Zahlreiche Beispiele aus dem Alltag bieten Hilfe beim Handling in der Apotheke.

Themenschwerpunkte: • Gesetzliche nationale und internationale Grundlagen • BtMG

o Suchtstoffe, psychotrope Stoffe, ausgenommene Zubereitungen; Erlaubnispflicht • BtMVV

o BtM-Rezept; Pflichtangaben, Kennzeichnung A, N, S, Z, K, Bedeutung bei der Verschreibung, z. B.: Wann „S“, wann „S,Z“?, Höchstmengen

• BtMBinHV o Abgabebelegverfahren; Fristen; Abgabe und Erwerb o Dürfen BtM-Rezepte und BtM per Post versendet werden?

• Richtlinien, Bekanntmachungen • Vernichtung von BtM

o Vernichtung und Dokumentation; Formularvordrucke • Aut idem von BtM • Vernichtung von BtM

o Vernichtung und Dokumentation • Wiederverschreibung von BtM in Alten- und Pflegeheim Hospiz, SAPV

o Was muss der Arzt beachten, was muss die Apotheke leisten? o Rückgabe an Apotheke, Überführung in den Notfallbestand: Wie geht das?

• BtM auf Reisen (Procedere „Schengen“) • Reklamation und ggf. Retoure von BtM wegen Verfall, Beschädigung, pharm-tech. Reklamation • Verordnung bzw. Abgabe von Cannabis-Zubereitungen

o Verschreibung von z. B. Sativex; Abgabe von Cannabis-Blüten/Extrakt. Wie geht das? • Sicherung von BtM • Einige Aspekte zur Substitution

o Stoffe, Rezepte für Take home/Sichteinnahme, Besonderheiten beim Einsatz von S,Z-Rezepten: Wie oft darf man S,Z-Rezepte verschreiben?

o Heroin/Diamorphin für Substitutionszwecke • BtM und Auto fahren

o Darf oder darf man nicht? Was ist zu beachten und zu dokumentieren? • Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Apothekenalltag, Tipps für den Umgang mit Ärzten, die

unvollständige/nicht korrekte Verschreibungen ausstellen

Methodik:

Seminar mit Diskussionsmöglichkeit

Voraussetzungen/Arbeitsmaterial/Hinweise:

Dieses Seminar behandelt ausschließlich die gesetzlichen Regelungen zur Abgabe von BtM in der Apotheke (keine Taxation). Die Taxation von BtM ist Gegenstand des Seminars „Richtig Taxieren“ der LAV-Akademie. Termine zu diesem Seminar finden Sie unter www.lav-akademie.de. Die Seminarinhalte entsprechen den Inhalten des bisher von der LAV-Akademie angebotenen Seminar „BtM in der öffentlichen Apotheke“ (Basis- und Profiseminar). Diese beiden Seminare wurden zusammengelegt.

Einladung zur Fortbildung für Apotheker/Innen, PTA

Seite 2 von 2 Die LAV-Akademie erreichen Sie unter 0711/22334-66 oder per E-Mail [email protected]. Weitere Seminare auf www.lav-akademie.de

BtM in der öffentlichen Apotheke Von den Grundlagen bis zum Profiwissen

Referent: Dr. Klaus Häußermann, Freiberuflicher Trainer, ehemals Leiter der BtM-Abteilung eines Arzneimittelherstellers, Dipl. -Biologe, war Mitglied des Sachverständigenausschusses BtM nach BtMG §1 bei der Bundesopiumstelle.

Zielgruppe: Apotheker/Innen, PTA

Seminargebühr für LAV-Mitglieder: € 215,00 zzgl. ges. MwSt. (gilt auch für Apothekenmitarbeiter und LAV-Mitglieder anderer Bundesländer)

Seminargebühr für LAV-Nichtmitglieder: € 322,50 zzgl. ges. MwSt.

Veranstaltungsleistungen: Seminarleitung, Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen (Bitte teilen Sie uns evtl. Unverträglichkeiten oder vegetarische Ernährung mit Ihrer Anmeldung mit.)

Fortbildungspunkte: Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, Akkreditierungsgebühren sind in der Seminargebühr enthalten.

Termin: Mo., 19.10.2015 von 10.00 – 17.00 Uhr in Stuttgart* *Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Eine Anmeldebestätigung mit Angabe des Veranstaltungsortes erhalten Sie ca. 2-4 Wochen vor dem Veranstaltungsdatum.

Rückfax: (07 11) 2 23 34-5166 Bitte füllen Sie die Anmeldung gut leserlich aus. Vielen Dank.

Name(n) Teilnehmer: Name*, Vorname*, Beruf*

Name*, Vorname*, Beruf* Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der LAV Service GmbH an. Diese sind einzusehen unter www.lav-akademie.de. Eine Stornierung des Seminars muss schriftlich erfolgen.

Apothekenanschrift: (Bitte immer angeben) � Rechnung an Apotheke � Rechnung bitte an meine Privatanschrift Wenn Sie Ihre Unterlagen und Rechnung an Ihre Privatanschrift zugesandt haben möchten, füllen Sie bitte das folgende Adressfeld aus: Privatanschrift: (falls Rechnung an Privatanschrift gewünscht)

Straße*, Hausnummer* PLZ*, Ort*

E-Mail (privat, für evtl. Rückfragen) * Mobilfunknummer (privat, für evtl. Rückfragen und kurzfristige Änderungen)*

Datum*, Unterschrift* Apothekenstempel*

*Pflichtangaben