1
Buchbesprechung . Book Review QurSPEL, A.: The biology of nitrogen fixation. 746 S. North Holland Publishing Company, Amsterdam, 1974, US $ 63.50. In der Reihe «Frontiers of Biology» innerhalb der North Holland Research Monographs erschien als Band 33 ein ausgezeichnetes Dbersichtswerk, das die gesamte Biologie der N 2 - Fixierung umfafk Dem Herausgeber ist es gelungen, namhafte Wissenschaftler dieses zu- kunftsweisenden Zweiges der Biologie zu verpflichten, so daG dieses Werk nicht nur dem auf diesem Gebiet arbeitenden Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen sein diirfte, son- dern auch einem Neuling den Einstieg in diese komplexe Materie erleichtern hi1ft. Als be- sonders niitzlich erweisen sich die jedem Kapitel angefiigten zahlreichen Literaturstellen, die einen raschen Zugang zu den entsprechenden Originalveroffentlichungen ermoglichen. DaG neueste Veroffentlichungen unberiicksichtigt bleiben muG ten, schmalert keinesfalls den Wert des Buches als umfassendes Nachschlagewerk. Die Stoffhiille wird in zwei Teilen dargeboten, einem ersten, mehr systematischen Teil, der die N 2 -fixierenden Organismen behandelt und einem zweiten, mehr biochemisch gene- tischen Teil, der das N 2 -fixierende System selbst zum Inhalt hat. Die Themen des ersten Teiles reich en von freilebenden heterotroph en N 2 -fixierendell Bakterien iiber N 2 -fixierende Bakterien der und der Phyllosphare bis zu pho- tosynthetisch aktiven Bakterien und blau-griinen Algen. Besonders erwahnt seien die Kapitel, die sich mit den Wurzel knoll chen und ihren Sym- biosepartnern befassen. Eingehend wird die Ausbildung und Morphologie des Wurzel- knollchensystems dargestellt unter kritischer Gegeniiberstellung der verschiedenen Hypo- the sen zur Lokalisation der Knollcheninitiation (Beitrag von K. R. LIBBENGA und R. J. BOGERS). Fiir den mehr biochemisch genetisch interessierten Leser diirften die Abhandlungen des zweiten Teiles iiber das Enzymsystem der N 2 -Fixierung, die Genetik der 5tickstoff fixieren- den Organismen und die Voraussetzungen der biologischen N 2 -Fixierung von be sonde rem Interesse sein. Beiden Teilen vorangestellt ist ein auGerst begriiGenswertes Kapitel, das die Techniken und Untersuchungsmethoden des «5tickstoff-Biologen» behandelt. Manch niitzlicher Tip ist in dies en Abschnitten verborgen, vom Praktiker fiir den Praktiker geschrieben. Die Gesamtausstattung des Buches ist sehr iibersichtlich und gefallig, Abbildungen und Tabellen erganzen den Text hervorragend. Der etwas hohe Preis erscheint bei der gebote- nen 5toffiille voll gerechtfertigt. CLAUS SCHETTER, Stuttgart-Hohenheim

Buchbesprechung · Book Review

  • Upload
    claus

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Buchbesprechung . Book Review

QurSPEL, A.: The biology of nitrogen fixation. 746 S. North Holland Publishing Company, Amsterdam, 1974, US $ 63.50.

In der Reihe «Frontiers of Biology» innerhalb der North Holland Research Monographs erschien als Band 33 ein ausgezeichnetes Dbersichtswerk, das die gesamte Biologie der N 2-

Fixierung umfafk Dem Herausgeber ist es gelungen, namhafte Wissenschaftler dieses zu­kunftsweisenden Zweiges der Biologie zu verpflichten, so daG dieses Werk nicht nur dem auf diesem Gebiet arbeitenden Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen sein diirfte, son­dern auch einem Neuling den Einstieg in diese komplexe Materie erleichtern hi1ft. Als be­sonders niitzlich erweisen sich die jedem Kapitel angefiigten zahlreichen Literaturstellen, die einen raschen Zugang zu den entsprechenden Originalveroffentlichungen ermoglichen. DaG neueste Veroffentlichungen unberiicksichtigt bleiben muG ten, schmalert keinesfalls den Wert des Buches als umfassendes Nachschlagewerk.

Die Stoffhiille wird in zwei Teilen dargeboten, einem ersten, mehr systematischen Teil, der die N 2-fixierenden Organismen behandelt und einem zweiten, mehr biochemisch gene­tischen Teil, der das N 2-fixierende System selbst zum Inhalt hat.

Die Themen des ersten Teiles reich en von freilebenden heterotroph en N 2-fixierendell Bakterien iiber N 2-fixierende Bakterien der Rhizo~phare und der Phyllosphare bis zu pho­tosynthetisch aktiven Bakterien und blau-griinen Algen.

Besonders erwahnt seien die Kapitel, die sich mit den Wurzel knoll chen und ihren Sym­biosepartnern befassen. Eingehend wird die Ausbildung und Morphologie des Wurzel­knollchensystems dargestellt unter kritischer Gegeniiberstellung der verschiedenen Hypo­the sen zur Lokalisation der Knollcheninitiation (Beitrag von K. R. LIBBENGA und R. J. BOGERS).

Fiir den mehr biochemisch genetisch interessierten Leser diirften die Abhandlungen des zweiten Teiles iiber das Enzymsystem der N 2-Fixierung, die Genetik der 5tickstoff fixieren­den Organismen und die Voraussetzungen der biologischen N 2-Fixierung von be sonde rem Interesse sein.

Beiden Teilen vorangestellt ist ein auGerst begriiGenswertes Kapitel, das die Techniken und Untersuchungsmethoden des «5tickstoff-Biologen» behandelt. Manch niitzlicher Tip ist in dies en Abschnitten verborgen, vom Praktiker fiir den Praktiker geschrieben.

Die Gesamtausstattung des Buches ist sehr iibersichtlich und gefallig, Abbildungen und Tabellen erganzen den Text hervorragend. Der etwas hohe Preis erscheint bei der gebote­nen 5toffiille voll gerechtfertigt.

CLAUS SCHETTER, Stuttgart-Hohenheim