Text of Buchführung wer schreibt, der bleibt New Come 2006
Folie 1
Buchfhrung wer schreibt, der bleibt New Come 2006
Folie 2
12-2006erstellt von Uschi Heger NameUschi Heger TtigkeitBroservice Computerschule
Folie 3
12-2006erstellt von Uschi Heger Wer schreibt, der bleibt hiermit ist das gesamte kaufmnnische Rechnungswesen gemeint
Folie 4
12-2006erstellt von Uschi Heger Was gehrt dazu? Buchhaltung welche Einnahmen/Ausgaben haben wir Kostenrechnung welche Abteilung macht Gewinn / Verlust? Statistiken Kundenumstze der letzen drei Jahre Planung wie entwickelt sich das Firmenergebnis
Folie 5
12-2006erstellt von Uschi Heger Buchfhrung ein alter Hut? Die erste systematische Aufzeichnung lieferte der Dominikanermnch Luca Pacioli im Jahr 1494 (doppelte Buchfhrung) Darstellung komplett und in der heutigen Form noch gltig zwei Jahre vorher wurde Amerika entdeckt
Folie 6
12-2006erstellt von Uschi Heger Buchfhrung heute Die Buchfhrung ist gesetzlich vorgeschrieben Die Buchfhrung ist ein Hilfsmittel fr den berblick der Geldmittel einer Firma Finanzlcken werden rechtzeitig erkannt woher kommt kurzfristig Geld wann sind die nchsten Zahlungen fllig
Folie 7
Wer muss eine Buchhaltung fhren?
Folie 8
12-2006erstellt von Uschi Heger Buchfhrungspflicht Der gesetzlichen Buchfhrungspflicht unterliegen (Doppelter Buchfhrung mit Jahresabschluss) alle Kaufleute Nichtkaufleute mit Umstzen von mehr als 350.000 (500.000 ab Ende 2006) Gewerbebetriebe mit einem Gewinn von mehr als 30.000
Folie 9
12-2006erstellt von Uschi Heger keine Buchfhrungspflicht alle anderen Nichtkaufleute alle anderen Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Freiberufler
Folie 10
12-2006erstellt von Uschi Heger trotzdem beachten Unternehmer, die nicht der Buchfhrungspflicht unterliegen, sollten dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Fr sie gilt: Auch wenn sie nicht buchfhrungspflichtig sind, mssen sie die Betriebseinnahmen und -ausgaben aufzeichnen.
Folie 11
Warum brauche ich eine Buchfhrung?
Folie 12
12-2006erstellt von Uschi Heger der Blick nach innen Die Buchfhrung informiert ber: Forderungen und Verbindlichkeiten in bestimmten Zeitrumen Umsatzerlse in beliebigen Zeitrumen Deckungsgrad der Ausgaben durch die Einnahmen Umsatzsituation bei Kunden und Lieferanten
Folie 13
12-2006erstellt von Uschi Heger der Blick nach auen Die Buchfhrung erfllt die Dokumentations- und Berichtspflicht gegenber: Finanzamt Besteuerungsgrundlage Kontrolle (Betriebsprfung) Banken Kreditwrdigkeit (Rating)
Folie 14
12-2006erstellt von Uschi Heger Gesetzesgrundlagen GoB Grundstze ordnungsgemer Buchfhrung 238 Abs. 1 - 2 des HGB 239 Abs. 1- 4 des HGB
Folie 15
12-2006erstellt von Uschi Heger Gesetzesgrundlagen 238 Abs. 1-2 des HGB Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bcher zu fhren und in diesen seine Handelsgeschfte und die Lage seines Vermgens nach den Grundstzen ordnungsgemer Buchfhrung ersichtlich zu machen. Die Buchfhrung muss so sein, dass sie einem sachverstndigen Dritten in einer angemessenen Zeit einen berblick ber die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
Folie 16
12-2006erstellt von Uschi Heger Gesetzesgrundlagen 238 Abs. 1-2 des HGB Die Geschftsvorflle mssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Der Kaufmann ist verpflichtet, eine mit der Urschrift bereinstimmenden Wiedergabe der abgesandten Handelsbriefe (Kopie, Datentrger) zurckzubehalten.
Folie 17
12-2006erstellt von Uschi Heger Gesetzesgrundlagen 239 Abs. 1-4 des HGB Muss sich der Kaufmann bei der Fhrung von Handelsbchern und bei den sonst erforderlichen Aufzeichnungen einer lebenden Sprache bedienen. Werden Abkrzungen, Ziffern oder Symbole verwendet, muss im Einzelfall deren Bedeutung eindeutig festliegen. Die Eintragungen in Bcher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen mssen vollstndig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden.
Folie 18
12-2006erstellt von Uschi Heger Gesetzesgrundlagen 239 Abs. 1-4 des HGB Eine Eintragung oder eine Aufzeichnung darf nicht so verndert werden, dass der ursprngliche Wert nicht mehr erkennbar ist
Folie 19
Konsequenzen
Folie 20
12-2006erstellt von Uschi Heger Keine Buchung ohne Beleg Es darf nur gebucht werden was durch Rechnung, Quittung oder Eigenbeleg belegt werden kann Geschftsvorflle mssen vollstndig, richtig und sachlich geordnet festge- halten werden Belege mssen nummeriert sein
Folie 21
12-2006erstellt von Uschi Heger Keine Buchung ohne Beleg Belege und Buchungen sollen nicht durch radieren, berschreiben oder lschen verndert werden Korrekturen sollten durch Storno- buchungen erfolgen zeitnahe Buchungen
Folie 22
12-2006erstellt von Uschi Heger Keine Buchung ohne Beleg Kassenbuch sollte tglich gefhrt oder nach Buchung der Kasse im Lexware-Buchhalter als Kassenbuch gedruckt werden Belege lckenlos buchen Rechnungsbetrge drfen nicht auf- oder abgerundet werden
Folie 23
12-2006erstellt von Uschi Heger Was muss nummeriert sein? Ausgangsrechnungen Gutschriften Kassenbelege Bankbelege Eingangsrechnungen Lieferantenrechnungsnummer
Folie 24
12-2006erstellt von Uschi Heger Buchungsbelege Kleine Belege sollten auf ein Blatt Papier geheftet werden, damit Bemerkungen und Kontierung darauf Platz haben Sollte ein Betrag gendert werden mssen, so sollte dies ebenfalls auf dem Blatt notiert und dokumentiert sein
Folie 25
12-2006erstellt von Uschi Heger Buchungsbelege Sollte ein Beleg verloren gegangen sein, so knnten Sie im Notfall einen Eigenbeleg erstellen sollte aber nicht hufig vorkommen Belege sollten kontiert werden, damit auch noch nach Jahren die Buchung nachvollzogen werden kann
Folie 26
12-2006erstellt von Uschi Heger Zusammenfassung Buchfhrung ist eine bersichtliche, lckenlose, zeitlich geordnete, nachprfbare, schriftliche, Erfassung aller Geschftsvorgnge
Folie 27
12-2006erstellt von Uschi Heger Aufbewahrungsfristen Die Aufbewahrungsfristen liegen zwischen 6 und 10 Jahren aktuelle Liste ber Steuerberater oder aktuelle Liste aus dem Internet (IHK)
Folie 28
12-2006erstellt von Uschi Heger Bei Einsatz von PC-Software Wichtig auch hier mssen die blichen Unterlagen in einer geordneten Ablage vorhanden sein. Zustzlich muss gewhrleistet sein, dass die Aufzeichnungen und Datentrger whrend der Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verfgbar und jederzeit lesbar gemacht werden knnen.
Folie 29
Buchfhrung und Konten am Beispiel Kontenplan SKR 03
Folie 30
12-2006erstellt von Uschi Heger Kontenklassen
Folie 31
12-2006erstellt von Uschi Heger Kontenplan
Folie 32
Einfache und doppelte Buchfhrung mit Lexware Buchhalter und Faktura und Auftrag
Folie 33
12-2006erstellt von Uschi Heger Vorteile EDV-Buchfhrung Einfache und schnelle Buchung Zeiteinsparung, da Routinearbeiten von der EDV bernommen werden Hilfestellungen und Plausibilittskontrollen Gesetzliche nderungen werden vom Softwarelieferanten termingerecht vor- genommen
Folie 34
12-2006erstellt von Uschi Heger Vorteile bei Lexware Echtheitszertifikat mit Seriennummer Besttigt Ihnen die Sicherheit des Originals GKV-Zertifikat Prfung durch die Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung Garantiert Ihnen, dass die Software alle Qualitts-, Zuverlssigkeits- und Sicherheitsstandards erfllt
Folie 35
12-2006erstellt von Uschi Heger Vorteile Lexware DPdU Betriebsprfermodus Sicher und bequem in die Betriebsprfung GoB Testat Die Software entspricht den Grundstzen ordnungsgemer Buchfhrung und erfllt Sicherheitsstandards
Folie 36
12-2006erstellt von Uschi Heger Lexware Buchhalter
Folie 37
12-2006erstellt von Uschi Heger Einnahmeberschussrechnung Gegenberstellung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben ab 2005 amtlicher Vordruck Ist - Versteuerung die Umsatzsteuer ist fllig bei Zahlungseingang fllig bei Zahlungsausgang
Folie 38
12-2006erstellt von Uschi Heger Einnahmenberschussrechnung nur Sachkontenbuchungen erforderlich Vorteil: schnelle und einfache Buchung Nachteil: keine Aussage ber Forderungen Verbindlichkeiten
Folie 39
12-2006erstellt von Uschi Heger Einnahmenberschussrechnung
Folie 40
12-2006erstellt von Uschi Heger Formularservice E Formulare Anleitung Excel Tabelle fr Schuldzinsen Anlagegter www.bundesfinanzministerium.de
Folie 41
12-2006erstellt von Uschi Heger Doppelte Buchfhrung vorgeschrieben fr alle buchfhrungspflichtigen Unternehmen Sachkonten Personenkonten
Folie 42
12-2006erstellt von Uschi Heger Doppelte Buchfhrung
Folie 43
12-2006erstellt von Uschi Heger Doppelte Buchfhrung
Folie 44
12-2006erstellt von Uschi Heger Doppelte Buchfhrung Splittbuchung
Folie 45
12-2006erstellt von Uschi Heger Mahnungen Automatis