14
26/10/2020 1 Buchungstechnisches Beispiel Oliver Ammedick/Martin Heizer 2| Zielsetzung - Anhand des Beispiel soll der Stoff der Vorlesung Bilanzierung nochmals verdeutlicht werden - Ausgangspunkt ist die Anfangsbilanz am Beginn des Jahres - Einzelne Geschäftsvorfälle sollen die Geschehnisse des aktuellen Jahres exemplarisch abbilden - Ziel ist die Entwicklung der Bilanz am Jahresende (Schlussbilanz) sowie die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres - Die Mehrwertsteuer bleibt aus Vereinfachungsgründen unberücksichtigt | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel 9.11.2020 3| Ausgangsbasis - Bilanz zu Beginn des Geschäftsjahres (Anfangs- oder Eröffnungsbilanz) | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel 9.11.2020 A Anfangsbilanz P I. Anlagevermögen Grundstücke 400.000 Eigenkapital 120.000 Gebäude 200.000 BGA 110.000 Verbindlichkeiten KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000 Kurzfristige Verb. 239.000 II. Umlaufvermögen Waren 90.000 Forderungen 15.000 Bank 20.000 Kasse 10.000 869.000 869.000

Buchungstechnisches Beispiel V 1 - Sanacorp · 2020. 10. 27. · 9.11.2020 | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel S Fuhrparkaufwand H S Kasse H 7. 500 AB 10.000

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 26/10/2020

    1

    Buchungstechnisches Beispiel

    Oliver Ammedick/Martin Heizer

    2 |

    Zielsetzung

    − Anhand des Beispiel soll der Stoff der Vorlesung Bilanzierung nochmals verdeutlicht werden− Ausgangspunkt ist die Anfangsbilanz am Beginn des Jahres− Einzelne Geschäftsvorfälle sollen die Geschehnisse des aktuellen Jahres exemplarisch abbilden− Ziel ist die Entwicklung der Bilanz am Jahresende (Schlussbilanz) sowie die Aufstellung der Gewinn- und

    Verlustrechnung des Geschäftsjahres

    − Die Mehrwertsteuer bleibt aus Vereinfachungsgründen unberücksichtigt

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    3 |

    Ausgangsbasis

    − Bilanz zu Beginn des Geschäftsjahres (Anfangs- oder Eröffnungsbilanz)

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Anfangsbilanz PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 120.000Gebäude 200.000BGA 110.000 VerbindlichkeitenKfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000

    Kurzfristige Verb. 239.000II. Umlaufvermögen

    Waren 90.000Forderungen 15.000Bank 20.000Kasse 10.000

    869.000 869.000

  • 26/10/2020

    2

    4 |

    Ausgangsbasis

    − Geschäftsvorfälle:1. Kauf einer Apothekenwaage auf Ziel (gegen kurzfristigen Lieferantenkredit) € 30.000,00

    2. Verkauf von Waren gegen Barmittel € 60.000,00

    3. Zahlung von Darlehenszinsen durch Bankscheck € 10.000,00

    4. Kunde zahlt seine Verbindlichkeiten per Bank € 5.000,00

    5. Banküberweisung der Miete für drei Monate € 6.000,00

    6. Gehaltszahlung an PTA in bar € 1.500,00

    7. Barzahlung Benzinkosten € 500,00

    8. Provisionseinnahme in bar (Schaufensterfläche der Industrie gegen Entgelt zur Verfügung gestellt) € 2.000,00

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    5 |

    Vorgehensweise

    1. Auflösen 1. Auflösen 1. Auflösen 1. Auflösen der Bilanz in Bestandskontender Bilanz in Bestandskontender Bilanz in Bestandskontender Bilanz in Bestandskonten

    − Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Posten der Bilanz. − In der Praxis ist es aber nicht möglich, die Veränderungen der Aktiv- und Passivposten ständig in der Bilanz

    vorzunehmen.

    − Man benötigt eine genaue und übersichtliche Einzelabrechnung jedes Bilanzpostens (= Konto).Einzelabrechnung jedes Bilanzpostens (= Konto).Einzelabrechnung jedes Bilanzpostens (= Konto).Einzelabrechnung jedes Bilanzpostens (= Konto).− Schlussbilanz des letzten Jahres = Eröffnungsbilanz des aktuellen Jahres− Einrichten der Konten− Vortragen der Anfangsbestände (AB) der Bilanz− Gewinn- und Verlustrechnung hat keinen Anfangsbestand, da der Gewinn/Verlust jedes Jahr neu ermittelt wird

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    6 |

    Vorgehensweise

    − 2. Bebuchen der einzelnen Konten

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    AB = Anfangsbestand

    SB = Schlussbestand

  • 26/10/2020

    3

    7 |

    Vorgehensweise

    − 3. Abschluss der Bestandskonten:− Ermittlung Schlussbestand (SB)− Abstimmung der Konten− Erstellung der Schlussbilanz

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    8 |

    Auflösen der Bilanz in die Bestandkonten

    − Aktivseite – Anlagevermögen

    − AB = Anfangsbestand wird bei Aktivkonten auf der Soll-Seite erfasst

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Grundstücke H S BGA HAB 400.000 AB 110.000

    S Gebäude H S KfZ HAB 200.000 AB 24.000

    9 |

    Auflösen der Bilanz in die Bestandkonten

    − Aktivseite – Umlaufvermögen

    − AB = Anfangsbestand wird bei Aktivkonten auf der Soll-Seite erfasst

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Waren H S Bank HAB 90.000 AB 20.000

    S Forderungen H S Kasse HAB 15.000 AB 10.000

  • 26/10/2020

    4

    10 |

    Auflösen der Bilanz in die Bestandkonten

    − Passivseite

    − AB = Anfangsbestand wird bei Passivkonten auf der Haben-Seite erfasst

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Eigenkapital H S Langfr. Verb. HAB 120.000 AB 510.000

    S Kurzfr. Verb. HAB 239.000

    11 |

    1. Geschäftsvorfall

    − Kauf einer Apothekenwaage auf Ziel (gegen kurzfristigen Lieferantenkredit) € 30.000,00− Apothekenwaage dient dem Geschäftsbetrieb und gehört somit zum Anlagevermögen− Sie gehört zum Sachanlagevermögen und wird unter dem Posten Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

    ausgewiesen

    − Der Zugang auf einem Aktivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Die Waage wird nicht sofort bezahlt, sondern gegen Rechnung gekauft− Somit erhöht sich auf der Passivseite mein Schuldposten Kurzfristige Verbindlichkeiten− Der Zugang auf einem Passivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S BGA H S Kurzfr. Verb. HAB 110.000 AB 239.000 1. 30.000 1. 30.000

    12 |

    1. Geschäftsvorfall

    − Kauf einer Apothekenwaage auf Ziel (gegen kurzfristigen Lieferantenkredit) € 30.000,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per BGA an Kurzfristige Verbindlichkeit 30.000 €− Bilanzverlängerung: mein Vermögen (BGA) hat sich um 30.000 € erhöht; gleichzeitig sind meine Schulden auch um

    30.000 € gestiegen

    − Keine Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital!

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 1. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 120.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 90.000Forderungen 15.000Bank 20.000Kasse 10.000

    899.000 899.000

  • 26/10/2020

    5

    13 |

    2. Geschäftsvorfall

    − Verkauf von Waren gegen Barmittel € 60.000,00− Sowohl der Warenbestand als auch die Barmittel (Kasse) gehören zum Umlaufvermögen, da sie bestimmt sind,

    kurzfristig im Unternehmen zu verbleiben

    − Der Zugang auf einem Aktivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Kasse H S Waren HAB 10.000 AB 90.000 2. 60.000 2. 60.000

    14 |

    2. Geschäftsvorfall

    − Verkauf von Waren gegen Barmittel € 60.000,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Kasse an Waren 60.000 €− Aktivtausch: mein Vermögen (Kasse) hat sich um 60.000 € erhöht; gleichzeitig ist mein Warenbestand auch um

    60.000 € gesunken

    − Noch keine Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital, da der Unterschied zwischen Einkauf und Verkauf noch nicht ermittelt wurde

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 2. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 120.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 15.000Bank 20.000Kasse 70.000

    899.000 899.000

    15 |

    3. Geschäftsvorfall

    − Zahlung von Darlehenszinsen durch Bankscheck € 10.000,00 − Bei einem Darlehen ist die Tilgung von der Zinszahlung zu unterscheiden− Tilgung = Rückzahlung des Darlehens = Verringerung meiner Schuld (Verbindlichkeit)− Zins = Kosten für die Nutzung des Darlehens = Aufwand− Hier: Aufwand; neues Konto (Zinsaufwand) als Unterkonto der Gewinn- und Verlustrechnung (Passivkonto, da später

    ins Eigenkapital übertragen wird) muss angelegt werden

    − Bankscheck (veraltet) entspricht Bankabbuchung− Der Abgang (= Aufwand) auf einem Passivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Zinsaufwand H S Bank H3. 10.000 AB 20.000 3. 10.000

  • 26/10/2020

    6

    16 |

    3. Geschäftsvorfall

    − Zahlung von Darlehenszinsen durch Bankscheck € 10.000,00 − Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Zinsaufwand an Bank 10.000 €− Bilanzverkürzung: mein Vermögen (Bank) hat um 10.000 € abgenommen; dies ging zu Lasten meines Reinvermögens

    (= Eigenkapital)

    − Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 3. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 110.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 15.000Bank 10.000Kasse 70.000

    889.000 889.000

    17 |

    4. Geschäftsvorfall

    − Kunde zahlt seine Verbindlichkeiten per Bank € 5.000,00 − Die Verbindlichkeiten des Kunden entsprechen in unserer Bilanz den Forderungen− Wir erhalten das Geld auf unserem Bankkonto, gleichzeitig nimmt unsere Forderungen gegenüber den Kunden ab− Beide Konten gehören zur Aktivseite und zum Umlaufvermögen− Der Zugang auf einem Aktivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Bank H S Forderungen HAB 20.000 3. 10.000 AB 15.000 4. 5.000 4. 5.000

    18 |

    4. Geschäftsvorfall

    − Kunde zahlt seine Verbindlichkeiten per Bank € 5.000,00 − Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Bank an Forderungen 5.000 €− Aktivtausch: mein Vermögen (Bank) hat um 5.000 € zugenommen; gleichzeitig haben meine Forderungen

    abgenommen

    − Keine Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital!

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 4. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 110.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 10.000Bank 15.000Kasse 70.000

    889.000 889.000

  • 26/10/2020

    7

    19 |

    5. Geschäftsvorfall

    − Banküberweisung der Miete für drei Monate € 6.000,00− Die Miete stellt die Zahlung für die Nutzungsüberlassung eines fremden Gebäudes dar (= Aufwand)− Es muss ein neues Konto (Mietaufwand) als Unterkonto der Gewinn- und Verlustrechnung (Passivkonto, da später

    ins Eigenkapital übertragen wird) angelegt werden

    − Das Guthaben auf dem Bankkonto verringert sich− Der Abgang (= Aufwand) auf einem Passivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Mietaufwand H S Bank H5. 6.000 AB 20.000 3. 10.000

    4. 5.000 5. 6.000

    20 |

    5. Geschäftsvorfall

    − Banküberweisung der Miete für drei Monate € 6.000,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Mietaufwand an Bank 6.000 €− Bilanzverkürzung: mein Vermögen (Bank) hat um 6.000 € abgenommen; dies ging zu Lasten meines Reinvermögens

    (= Eigenkapital)

    − Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 5. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 104.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 10.000Bank 9.000Kasse 70.000

    883.000 883.000

    21 |

    6. Geschäftsvorfall

    − Gehaltszahlung an PTA in bar € 1.500,00− Das Gehalt stellt die Zahlung für die Nutzungsüberlassung der Arbeitskraft dar (= Aufwand)− Es muss ein neues Konto (Gehälter) als Unterkonto der Gewinn- und Verlustrechnung (Passivkonto, da später ins

    Eigenkapital übertragen wird) angelegt werden

    − Der Kassenbestand verringert sich− Der Abgang (= Aufwand) auf einem Passivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Gehälter H S Kasse H6. 1.500 AB 10.000 6. 1.500

    2. 60.000

  • 26/10/2020

    8

    22 |

    6. Geschäftsvorfall

    − Gehaltszahlung an PTA in bar € 1.500,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Gehälter an Kasse 1.500 €− Bilanzverkürzung: mein Vermögen (Kasse) hat um 1.500 € abgenommen; dies ging zu Lasten meines Reinvermögens

    (= Eigenkapital)

    − Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 6. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 102.500Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 10.000Bank 9.000Kasse 68.500

    881.500 881.500

    23 |

    7. Geschäftsvorfall

    − Barzahlung Benzinkosten € 500,00− Das Benzinkosten stellen die Zahlung für die Verbrauch dar (= Aufwand)− Es muss ein neues Konto (Fuhrparkkaufwand) als Unterkonto der Gewinn- und Verlustrechnung (Passivkonto, da

    später ins Eigenkapital übertragen wird) angelegt werden

    − Der Kassenbestand verringert sich− Der Abgang (= Aufwand) auf einem Passivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Abgang auf einem Aktivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Fuhrparkaufwand H S Kasse H7. 500 AB 10.000 6. 1.500

    2. 60.000 7. 500

    24 |

    7. Geschäftsvorfall

    − Barzahlung Benzinkosten € 500,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Fuhrparkaufwand an Kasse 500 €− Bilanzverkürzung: mein Vermögen (Kasse) hat um 500 € abgenommen; dies ging zu Lasten meines Reinvermögens (=

    Eigenkapital)

    − Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 7. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 102.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 10.000Bank 9.000Kasse 68.000

    881.000 881.000

  • 26/10/2020

    9

    25 |

    8. Geschäftsvorfall

    − Provisionseinnahme in bar (Schaufensterfläche der Industrie gegen Entgelt zur Verfügung gestellt) € 2.000,00− Die Provision stellt eine Einnahme für die Nutzung dar (= Ertrag)− Es muss ein neues Konto (Provision) als Unterkonto der Gewinn- und Verlustrechnung (Passivkonto, da später ins

    Eigenkapital übertragen wird) angelegt werden

    − Der Kassenbestand erhöht sich− Der Zugang auf einem Aktivkonto wird auf der Soll-Seite ausgewiesen− Der Zugang(= Ertrag) auf einem Passivkonto wird auf der Haben-Seite ausgewiesen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Kasse H S Provision HAB 10.000 6. 1.500 8. 2.000 2. 60.000 7. 500 8. 2.000

    26 |

    8. Geschäftsvorfall

    − Provisionseinnahme in bar (Schaufensterfläche der Industrie gegen Entgelt zur Verfügung gestellt) € 2.000,00− Soll- und Haben-Buchung muss sich ausgleichen− Buchungssatz: Per Kasse an Provision 2.000 €− Bilanzverlängerung: mein Vermögen (Kasse) hat um 2.000 € zugenommen; dies ging zu Gunsten meines

    Reinvermögens (= Eigenkapital)

    − Auswirkung auf Gewinn- und Verlustrechnung und somit auf das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach 8. GF PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 104.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 30.000Forderungen 10.000Bank 9.000Kasse 70.000

    883.000 883.000

    27 |

    Abschluss der Konten

    − Ermittlung des Erfolges (Rohgewinn) auf dem Warenkonto− Mischung aus einem Bestands- und Erfolgskonto („gemischtes Konto“) − Abschluss des Kontos wird sowohl über die Schlussbilanz, als auch über die Gewinn- und Verlustrechnung− Warenbestand wird folglich über die Bilanz abgerechnet− Erfolgsteil wird in die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen− Einheitliches Warenkonto / getrenntes Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto möglich− Hier: einheitliches Warenkonto

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

  • 26/10/2020

    10

    28 |

    Abschluss der Konten

    − Ermittlung des Erfolges (Rohgewinn) auf dem Warenkonto− Inventurwert (= Bestand am Jahresende) ist gegeben (50.000 €)− Umsatzerlöse (= Warenverkauf): 60.000 €− Wareneinsatz (= Einkaufspreise der verkauften Produkte): Anfangsbestand 90.000 €

    - Inventurwert (= Bestand am Jahresende) 50.000 €

    = Verbrauch der Produkte zu Einkaufspreisen 40.000 €

    − Rohgewinn (Gewinn aus Verkauf von Produkten ohne weitere Kosten) = Umsatzerlöse – Wareneinsatz = 20.000 €− Inventurwert wird in die Bilanz übertragen− Saldo = Rohgewinn wird in die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen und erhöht damit das Eigenkapital

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    29 |

    Abschluss der Konten

    − Ermittlung des Erfolges (Rohgewinn) auf dem Warenkonto

    − Diese Bilanz ergibt sich auch, wenn wir die klassischen Abschlussbuchungen machen.

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Bilanz nach Warenkonto PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 124.000Gebäude 200.000BGA 140.000 Verbindlichkeiten

    KfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000Kurzfristige Verb. 269.000

    II. UmlaufvermögenWaren 50.000Forderungen 10.000Bank 9.000Kasse 70.000

    903.000 903.000

    S Waren HAB 90.000 2. 60.000 Saldo 20.000 Inventur 50.000

    110.000 110.000

    30 |

    Abschluss der Konten

    − Salden bilden

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Grundstücke H S BGA HAB 400.000 AB 110.000

    1. 30.000 Saldo 400.000 Saldo 140.000

    400.000 400.000 140.000 140.000

    S Gebäude H S KfZ HAB 200.000 AB 24.000

    Saldo 200.000 Saldo 24.000 200.000 200.000 24.000 24.000

  • 26/10/2020

    11

    31 |

    Abschluss der Konten

    − Salden in Schlussbilanz übertragen− Per Schlussbilanz an Grundstücke 400.000 €− Per Schlussbilanz an BGA 140.000 €− Per Schlussbilanz an Gebäude 200.000 €− Per Schlussbilanz an KfZ 24.000 €

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    32 |

    Abschluss der Konten

    − Salden ermitteln

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Waren H S Bank HAB 90.000 2. 60.000 AB 20.000 3. 10.000 Saldo 20.000 Inventur 50.000 4. 5.000 5. 6.000

    Saldo 9.000 110.000 110.000 25.000 25.000

    S Forderungen H S Kasse HAB 15.000 4. 5.000 AB 10.000 6. 1.500

    2. 60.000 7. 500 Saldo 10.000 8. 2.000 Saldo 70.000

    15.000 15.000 72.000 72.000

    33 |

    Abschluss der Konten

    − Salden in Schlussbilanz übertragen− Per Schlussbilanz an Waren 50.000 €− Per Schlussbilanz an Bank 9.000 €− Per Schlussbilanz an Forderungen 10.000 €− Per Schlussbilanz an Kasse 70.000 €

    − Salden in Gewinn- und Verlustrechnung übertragen− Per Waren an Gewinn- und Verlustrechnung 20.000 €

    − Bei dem Konto Waren handelt es sich um ein gemischtes Konto− Der Bestandsanteil wird in die Bilanz übertragen− Der Erfolgsanteil wird in die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

  • 26/10/2020

    12

    34 |

    Abschluss der Konten

    − Salden ermitteln

    − Salden in Schlussbilanz übertragen− Per Kurzfristige Verbindlichkeiten an Schlussbilanz 269.000 €− Per Langfristige Verbindlichkeiten an Schlussbilanz 510.000 €

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Kurzfr. Verb. H S Langfr. Verb. HAB 239.000 AB 510.000 1. 30.000

    Saldo 269.000 Saldo 510.000 269.000 269.000 510.000 510.000

    35 |

    Abschluss der Konten

    − Zusammenhang zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Eigenkapitalkonto

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    1. Erträge und Aufwendungen in

    Gewinn- und Verlustrechnung

    übertragen

    2. Gewinn oder Verlust in der Gewinn-

    und Verlustrechnung ermitteln

    3. Gewinn oder Verlust ins Eigenkapital

    übertragen

    4. Saldo des Eigenkapitalkontos in die

    Schlussbilanz übertragen

    36 |

    Abschluss der Konten

    − Erträge und Aufwendungen in Gewinn- und Verlustrechnung übertragen

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Zinsaufwand H S Mietaufwand H3. 10.000 5. 6.000

    Saldo 10.000 Saldo 6.000 10.000 10.000 6.000 6.000

    S Gehälter H S Fuhrparkaufwand H6. 1.500 7. 500

    Saldo 1.500 Saldo 500 1.500 1.500 500 500

    S Provision H S Waren H8. 2.000 AB 90.000 2. 60.000

    Saldo 20.000 Inventur 50.000 Saldo 2.000

    2.000 2.000 110.000 110.000

  • 26/10/2020

    13

    37 |

    Abschluss der Konten

    − Salden in Gewinn- und Verlustrechnung übertragen− Per Gewinn- und Verlustrechnung an Zinsaufwand 10.000 €− Per Gewinn- und Verlustrechnung an Gehälter 1.500 €− Per Provisionen an Gewinn- und Verlustrechnung 2.000 €− Per Gewinn- und Verlustrechnung an Mietaufwand 6.000 €− Per Gewinn- und Verlustrechnung an Fuhrparkaufwand 500 €− Per Waren (= Rohgewinn aus dem Warenverkauf) an Gewinn- und Verlustrechnung 20.000 €

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Gewinn- und Verlustrechnung H

    Mietaufwand 6.000 Rohgewinn 20.000Gehälter 1.500 Provision 2.000Fuhrparkaufwand 500

    Zinsen 10.000

    38 |

    Abschluss der Konten

    − Gewinn oder Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln− Der Gewinn oder Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich durch Saldenbildung− Ein Gewinn ergibt sich auf der Soll-Seite des Kontos; ein Verlust auf der Habenseite− Der Gewinn wird auch als Jahresüberschuss bezeichnet, wenn er nach Steuern (Gewerbesteuer) ermittelt wurde

    − Aus Vereinfachungsgründen wurden keine Abschreibungen für das Gebäude, die Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie das KfZ gebucht. Diese würden den Gewinn vermindern.

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Gewinn- und Verlustrechnung H

    Mietaufwand 6.000 Rohgewinn 20.000Gehälter 1.500 Provision 2.000Fuhrparkaufwand 500

    Zinsen 10.000

    Saldo=Gewinn 4.00022.000 22.000

    39 |

    Abschluss der Konten

    − Gewinn oder Verlust ins Eigenkapital übertragen− Per Gewinn- und Verlustrechnung an Eigenkapital 4.000 €

    − Saldo des Eigenkapitalkontos in die Schlussbilanz übertragen − Per Eigenkapital an Schlussbilanz 124.000 €

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    S Eigenkapital HAB 120.000 Gewinn 4.000

    Saldo 124.000 124.000 124.000

  • 26/10/2020

    14

    40 |

    Schlussbilanz

    − Wenn alle Abschlussbuchungen erfolgt sind, ergibt sich folgende Schlussbilanz:

    − Diese stellt unsere neue Vermögens- und Schuldenübersicht zum Ende des Jahres dar.

    | Oliver Ammedick/Martin Heizer | Buchungstechnisches Beispiel9.11.2020

    A Schlussbilanz PI. Anlagevermögen

    Grundstücke 400.000 Eigenkapital 124.000Gebäude 200.000BGA 140.000 VerbindlichkeitenKfZ 24.000 Langfristige Verb. 510.000

    Kurzfristige Verb. 269.000II. Umlaufvermögen

    Waren 50.000Forderungen 10.000

    Bank 9.000Kasse 70.000

    903.000 903.000

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!