1
311 Bautechnik 86 (2009), Heft 5 Nachrichten / Bücher / Recht Holzer, St. M., Köck, B.: Meisterwerke barocker Bautechnik. Kuppeln, Ge- wölbe und Kirchendachwerke in Süd- bayern. Regensburg: Schnell & Steiner 2008, ISBN: 978-3-7954-2035-2, 216 S., 100 Sw- und 81 Farbabb., Geb. 39,90 € Schon das Titelbild dieses handlichen Bandes mit der Kuppel der Ettaler Ab- teikirche macht deutlich, worin das For- schungsinteresse der Autoren bestand: nicht in einer weiteren Beschreibung der äußeren Erscheinung der Meister- werke barocker Baukunst in Südbayern, sondern in der Untersuchung ihrer für Besucher unsichtbaren Dach- und Ge- wölbekonstruktionen. Beide Autoren, Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer von der Universität der Bundeswehr in München wie auch dessen wiss. Mitarbeiter Dipl.- Ing. Bernd Köck sind Bauingenieure, die sich seit einigen Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem „Tragverhal- ten und [der] Standsicherheit historischer Holzkonstruktionen“ beschäftigten. Die Gliederung der Anfangskapitel – ausgehend vom Bauwesen in Südbayern über die Zimmerleute der Barockzeit und die ihnen zur Verfügung stehenden Lehrbücher, die handwerkliche Ausfüh- rung der betrachteten Dachwerke und Gewölbe bis hin zu einer mit vielen Zeichnungen illustrierten Beschreibung der Konstruktionsprinzipien und Ele- mente des barocken Dachwerks – ist sehr systematisch und auch für jeman- den, der sich mit dem Thema nicht aus- kennt, gut verständlich. Nach der ausführlichen Einleitung folgt die Betrachtung der einzelnen Kon- struktionen an Hand der untersuchten Bauwerke: stehende und liegende Stuhl- konstruktionen, große Hängewerke, of- fene Dachstühle, gemauerte und höl- zerne Gewölbe und Kuppeln. Von sieb- zehn der mehr als dreißig Kirchen, die beispielhaft vorgestellt werden, haben die Autoren Handaufmaße im Maßstab 1 : 50 angefertigt. Sie wissen, wovon sie sprechen. Was den Text besonders auszeichnet, sind die vielen Verweise auf die zeitge- nössische Traktatliteratur als Quelle zur barocken Bautechnik und die Ab- bildungen aus diesen Lehrbüchern für den Zimmermann, denn in den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg bis ins 19. Jahrhundert erschienen eine Viel- zahl deutschsprachiger Werke zur Zim- mermannskunst, Werke die sich heute nur noch in wenigen Bibliotheken fin- den lassen. Eine ausführliche Literatur- liste am Schluss des Buches wird für je- den, der sich mit diesem Thema weiter beschäftigen möchte, überaus hilfreich sein. Fazit: Ein sehr schönes, lehrreiches und gut gemachtes Buch – schade nur, dass sich die Untersuchung auf den Be- reich Südbayern beschränkt. Ein Blick nach Franken und auf die Dachwerke Balthasar Neumanns hätte im Vergleich die Bedeutung der vorgestellten Dach- werke ein wenig relativieren können. Doch der vorliegende Band wird sicher ein Standardwerk zu dem Thema Kon- struktion barocker Dachwerke bleiben – auf jeden Fall für den südbayerischen Raum und den dortigen Kirchenbau des 17. und 18. Jahrhunderts. Hartwig Schmidt Bücher

Bücher: Meisterwerke barocker Bautechnik. Kuppeln, Gewölbe und Kirchendachwerke in Südbayern. By St. M. Holzer, B. Köck

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bücher: Meisterwerke barocker Bautechnik. Kuppeln, Gewölbe und Kirchendachwerke in Südbayern. By St. M. Holzer, B. Köck

311Bautechnik 86 (2009), Heft 5

Nachrichten / Bücher / Recht

Holzer, St. M., Köck, B.: Meisterwerkebarocker Bautechnik. Kuppeln, Ge-wölbe und Kirchendachwerke in Süd-bayern. Regensburg: Schnell & Steiner2008, ISBN: 978-3-7954-2035-2, 216 S.,100 Sw- und 81 Farbabb., Geb. 39,90 €

Schon das Titelbild dieses handlichenBandes mit der Kuppel der Ettaler Ab-teikirche macht deutlich, worin das For-schungsinteresse der Autoren bestand:nicht in einer weiteren Beschreibung der äußeren Erscheinung der Meister-werke barocker Baukunst in Südbayern,sondern in der Untersuchung ihrer fürBesucher unsichtbaren Dach- und Ge-wölbekonstruktionen. Beide Autoren,Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer von derUniversität der Bundeswehr in Münchenwie auch dessen wiss. Mitarbeiter Dipl.-Ing. Bernd Köck sind Bauingenieure, diesich seit einigen Jahren im Rahmen einesForschungsprojekts mit dem „Tragverhal-ten und [der] Standsicherheit historischerHolzkonstruktionen“ beschäftigten.

Die Gliederung der Anfangskapitel –ausgehend vom Bauwesen in Südbayernüber die Zimmerleute der Barockzeit

und die ihnen zur Verfügung stehendenLehrbücher, die handwerkliche Ausfüh-rung der betrachteten Dachwerke undGewölbe bis hin zu einer mit vielenZeichnungen illustrierten Beschreibungder Konstruktionsprinzipien und Ele-mente des barocken Dachwerks – istsehr systematisch und auch für jeman-den, der sich mit dem Thema nicht aus-kennt, gut verständlich.

Nach der ausführlichen Einleitungfolgt die Betrachtung der einzelnen Kon-struktionen an Hand der untersuchtenBauwerke: stehende und liegende Stuhl-konstruktionen, große Hängewerke, of-fene Dachstühle, gemauerte und höl-zerne Gewölbe und Kuppeln. Von sieb-zehn der mehr als dreißig Kirchen, diebeispielhaft vorgestellt werden, habendie Autoren Handaufmaße im Maßstab1 : 50 angefertigt. Sie wissen, wovon siesprechen.

Was den Text besonders auszeichnet,sind die vielen Verweise auf die zeitge-nössische Traktatliteratur als Quelle zur barocken Bautechnik und die Ab-bildungen aus diesen Lehrbüchern fürden Zimmermann, denn in den Jahrennach dem Dreißigjährigen Krieg bis ins19. Jahrhundert erschienen eine Viel-zahl deutschsprachiger Werke zur Zim-mermannskunst, Werke die sich heutenur noch in wenigen Bibliotheken fin-den lassen. Eine ausführliche Literatur-liste am Schluss des Buches wird für je-den, der sich mit diesem Thema weiterbeschäftigen möchte, überaus hilfreichsein.

Fazit: Ein sehr schönes, lehrreichesund gut gemachtes Buch – schade nur,dass sich die Untersuchung auf den Be-reich Südbayern beschränkt. Ein Blicknach Franken und auf die DachwerkeBalthasar Neumanns hätte im Vergleichdie Bedeutung der vorgestellten Dach-werke ein wenig relativieren können.Doch der vorliegende Band wird sicherein Standardwerk zu dem Thema Kon-struktion barocker Dachwerke bleiben –auf jeden Fall für den südbayerischenRaum und den dortigen Kirchenbau des17. und 18. Jahrhunderts.

Hartwig Schmidt

Bücher

13_304-312_Rubriken 04.05.2009 10:03 Uhr Seite 311