21
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Foto: Olaf Büttner/UFZ 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012, Schloss Grünau, Neuburg/Donau

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

  • Upload
    buihanh

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Dr. Thomas EhlertFachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Foto: Olaf Büttner/UFZ

4. Bayerische Auenkonferenz18.10.2012, Schloss Grünau, Neuburg/Donau

Page 2: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Foto: M. Scholz, UFZ

Foto: B. Felinks, Burg Lenzen

Auen in Deutschland

Foto: Trägerverbund Lenzen

Page 3: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Auen in Deutschland

Rhein, DeutschlandBebauung in der Aue

Ems, Deutschlandintensive landwirtschaftliche Nutzung in der Aue

12 % der Flussauen sind Siedlungs- und Verkehrsflächen

2/3 der Flussauen werden landwirtschaftlich genutzt

T. Ehlert, BfN

Planungsbüro Koenzen

Page 4: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Kosten für wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen

Entwässerungsmaßnahmen in der freien Landschaft 1955 bis 1985 (auch außerhalb der Auen)

3,5 Mrd. € (im Durchschnitt 112 Mio. € pro Jahr)

Gewässerausbau 1955 bis 1985

3,1 Mrd. € (im Durchschnitt 101 Mio. € pro Jahr)

Unterhaltung von Gewässer- und Hochwasserschutzanlagen 1971 bis 1985

2,3 Mrd. € (im Durchschnitt 73 Mio. € pro Jahr)

Quelle: Lübbe 2001

In der Vergangenheit sind mit einem enormen finanziellen und technischen Aufwand die Gewässer ausgebaut und Bedingungen für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Auen hergestellt worden.

Zum Vergleich: Innerhalb der letzten 30 Jahre wurden im Bundesförder-programm „Naturschutzgroßprojekte“ für 30 Gewässer- und Auenprojekte ca. 325 Mio. € bereitgestellt, d.h. in 30 Jahren die Summe, die in den 1970er Jahren jährlich für Gewässerausbau und Melioration bereitstanden.

Page 5: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

Zustand der rezenten Flussauen

BfN, 2009

Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand der Fließgewässer und Auen zu verbessern

Verteilung der Auenzustandsklassen – rezente Flussauen

nur noch 10% der vorhandenen Flussauen sind naturnah Brunotte et al. 2009

36 %9 %<1 %20%

34 %

Page 6: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Naturnahe Auenentwicklung - Stand der Umsetzung

Foto: T. Ehlert, BfN Foto: B. Neukirchen, BfN

Foto: B. Neukirchen, BfN

Welche positiven Entwicklun-gen bei der Verbesserung des Auenzustandes und bei der Rückgewinnung von Überschwemmungs-flächen liegen bereits vor?

Page 7: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Auenprojekte –bundesweite Übersicht

265 Projekte* zur Renaturierung von Flussauen und zur Rückdeichung in allen Einzugsgebieten Deutschlands* nicht abschließende Erfassung an Flüssen

Es gibt eine größere Anzahl von Projekten zur Auenrenaturierung, die vor allem in den letzten 20 Jahren umgesetzt wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.

Quelle: BfN unveröff.

Auenprojekte an Flüssen

Page 8: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Projektauswahl für die Neubewertung des Auenzustandes

für 91 Projekte: Vergleich des

Auenzustandes vor und nach der

Maßnahmen-umsetzung

Flutrinne Kapenberg, Weser

Foto: BKG 2010

Flussaufweitung bei Ludwigsau, FuldaFoto: BKG 2010

großräumige Veränderung

kleinräumige Veränderung

Page 9: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Bewertete Auenprojekte –flussgebietsbezogene Übersicht

Anzahl bewerteter Projekte: 91

12

0

37

3

2

9

11

17

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Weser

Warnow / Peene

Rhein

Oder

Maas

Ems

Elbe

Donau

Quelle: BfN unveröff.

Page 10: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Verbesserung des Auenzustandes

Auenzustandsklassen nach Brunotte et al. (2009)

Klassen-sprünge

Renaturierungsmaßnahmen wirken sich positiv auf den Auenzustand aus.

Bei ¾ der Projekte ist eine Verbesserung der Auenzustandsklasse zu verzeichnen.

Page 11: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Welche Verbesserungen des Auenzustandes treten auf?

Auenzustandsklassen nach Brunotte et al. (2009)

50 %* der Fälle: Verbesserung von Auenzustandsklasse 4 „stark verändert“zur Zustandsklasse 3 „deutlich verändert“29 %* der Fälle: Verbesserung von Auenzustandsklasse 3 „deutlich verändert“ zu Klasse 2 „gering verändert“* Bezug: 143 1-km-Auensegmente mit Klassensprung

14 %

50 %

29 %

Page 12: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

Rur bei Körrenzig (NW) vor Umsetzung der Maßnahme

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

1 Jahr nach Umsetzung der Maßnahme (2002)

Foto: Wasserverband Eifel-Rur

7 Jahre nach Umsetzung der Maßnahme (2008)

Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Beispiel Rur (Maaseinzugsgebiet)

Page 13: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Foto: J. Purps

neue Deichlinie

flussnahe alte Deichlinie

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen

Lenzener Elbtalaue (BB) vor Umsetzung der Maßnahme (1999)

während der Baumaßnahme (2007)

Beispiel Lenzener Elbtalaue

nach Umsetzung der Maßnahme (2011)

Foto: K. Nabel

Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Foto: J. Purps

neue Deichlinieim Bau

Page 14: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Verbesserung des Auenzustandes durch Renaturierungsmaßnahmen

Beispiel Isar in München

Luftbild Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme (2010)Foto: BKG 2010

Isar in München nach Umsetzung der Maßnahme

Foto: B. Schackers, UIH Ingenieur- und Planungsbüro

Auch in Städten ist eine Verbesserung des Auenzustandes möglich.

Auenzustand vor Maßnahmenumsetzung

Auenzustand nach Maßnahmenumsetzung

Page 15: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen

Ggf. hier noch Ergebnisse zur Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen durch Rückdeichungen einfügenErgebnisse sind noch nicht vollständig ausgewertet.

Foto

: K. N

abel

Auenverlust2/3 der ehemaligen Überschwemmungsflächen an Flüssen sind durch Deichbau verloren gegangenRückgewinnung von Überschwemmungsflächen

Elbe (2002 – 2012): •5 Deichrückverlegungen mit 1.220 ha1

•Vergrößerung der rezenten Aue um 2,1 %

Rhein (1995 – 2005): •8 Deichrückverlegungen mit 532 ha2

•Vergrößerung der rezenten Aue um 1,2 %1 incl. Deichrückverlegung Lödderitzer Forst bei Aken 2 ohne Rückverlegung des Sommerdeiches an der Bislicher Insel

Es sind weiterhin große Anstrengungen notwendig, um frühere Überschwemmungsgebiete zurückzugewinnen

Page 16: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Dr. Thomas Ehlert, 13.09.2011

ÖkosystemleistungenAuenrenaturierung und Hochwasserschutz

Foto: J. Purps

Durch die Deichrückverlegung (Fertigstellung 2009) war das Hochwasser 2011 im Gebiet um 35 cm niedriger als beim vergleichbaren Hochwasser 2006.

An der rd. 5 km elbaufwärts gelegenen Stadt Schnackenburg sank der Hochwasserscheitel durch die Deichrückverlegung um mehr als 20 cm. Quelle: Alexy u. Faulhaber (2011)

Beispiel: Deichrückverlegung Lenzener Elbtalaue

Page 17: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

ÖkosystemleistungenAuenrenaturierung und Nährstoffrückhalt

Foto: C. Schulz-Zunkel, UFZ

Flussauen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und 1.200 t Phosphor zurück.

Damit erreicht die Reinigungsleistung deutscher Flüsse und Flussauen hinsichtlich des Nährstoffrückhaltes einen Wert von rund 500 Mio. € pro Jahr, die für ähnlich wirkungsvolle Maßnahmen in der Landwirtschaft aufgebracht werden müssten. Quelle: Scholz et al. (im Druck)

Page 18: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Projekte zur naturnahen Auenentwicklung – Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche Projekte zur Renaturierung von Flussauen, von denen 265 in dieser Studie erfasst wurden.

Bei ¾ von 91 ausgewerteten Projekten verbesserte sich der Auenzustand nach der Maßnahmenumsetzung.

Legt man die bisherigen Erfahrungen mit Auenrenaturierungen zu Grunde, wird in der Regel die Auenzustandsklasse 3 „deutlich verändert“ und die Klasse 2 „gering verändert“ erreicht.

Die Maßnahmen sind bislang in ihrer Flächen- bzw. Strecken-wirkung begrenzt und können bestehende Defizite nur teilweise rückgängig machen. Eine Trendwende, wie bei der Verbesserung der Wasserqualität, ist im Auenschutz noch nicht erreicht.

Nach einer ersten Abschätzung wurden Maßnahmen zur Gewässer- und Auenrenaturierung bei einem geringen Prozentsatz der Gewässerstrecke bzw. Auenfläche* durchgeführt.

* A t G ä d M h t i N dd t hl d d i Rh i l d Pf l

Page 19: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Projekte zur naturnahen Auenentwicklung – Ausblick

Durch die Umsetzung großräumiger Projekte und umfangreicher Maßnahmenprogramme kann die Flächenrelevanz künftig deutlich verbessert werden. Die Notwendigkeit, großräumige sowie im Verbund wirkende Maßnahmen umzusetzen, wurde bislang offensichtlich unterschätzt.

Bei der Umsetzung von Auenprojekten profitiert nicht nur die biologische Vielfalt, auch der Nährstoffrückhalt in Flussauen steigt erheblich und der vorsorgende Hochwasserschutz und Erholungswert werden nachhaltig verbessert.

Um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie / der FFH-Richtlinie zu erreichen, müssen die Anstrengungen (Fördergelder) zur naturnahen Gewässer- und Auenentwicklung im Vergleich zum aktuellen Stand vervielfacht werden.

E

Page 20: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Folie 19

E1 %-Zahl für 91 bewertete Projekte wird noch ermittelt.

Ebenso eine Zahl für die Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen EhlertT; 27.09.2012

Page 21: Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung - LfU Bayern · BfN, 2009 Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und den ökologischen Zustand

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

weitere Informationen zu Zustand und Schutz von Flussauen http://www.bfn.de/0324_gewaesser_u_auen.html

Kartendienst http://www.geodienste.bfn.de/flussauen/

Fluss- und Auenfläche

Landnutzung in der Aue

Schutzgebiete

Schloss Grünau