3
BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) Studiengang: B Modultyp: ECTS- Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Pflicht 6 180 2. ein Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit: Selbst- studium: Geplante Gruppen- größe: Kurs 1: Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau - Vorlesung (3 SWS) 45h 90h 230 Kurs 2: Ausgewählte Fragestellungen im Bereich Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau Übung (1 SWS) Es werden mehrere Gruppen für Kurs 2 angeboten. 15h 30h 45 Lernziele und Kompetenzen: Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage - Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge wiederzugeben; - wirtschaftspolitische Fragestellungen anhand fundierter theoretischer Argumente zu analysieren; - makroökonomische Modelle auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse aus Kurs 1 werden im Rahmen von Übungsaufgaben aktiv angewendet. Damit wird die Fähigkeit gefördert, volkswirtschaftliche Problemstellungen eigenständig zu lösen und kritisch zu reflektieren. Schlüsselkompetenzen: - Wissenschaftliches Arbeiten - selbständiges Arbeiten - Problemlösungsfähigkeit - kritisches Denken - analytische Fähigkeiten - Fähigkeit, Wissen zu transferieren - Reflexionsfähigkeit - Lern- und Leistungsbereitschaft - mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Inhalte: Kurs 1: Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau 1. Makroökonomische Größen 1.1 gesamtwirtschaftliche Produktion 1.2 Beschäftigung/Arbeitslosigkeit

BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II B ... · PDF fileBlanchard, Olivier und Gerhard Illing ... Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II B ... · PDF fileBlanchard, Olivier und Gerhard Illing ... Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European

BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II

(Makroökonomie) Studiengang: B

Modultyp: ECTS-

Punkte:

Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls:

Pflicht 6 180 2. ein Semester

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit: Selbst-

studium:

Geplante

Gruppen-

größe:

Kurs 1: Einkommen, Beschäftigung und

Preisniveau -

Vorlesung (3 SWS)

45h 90h 230

Kurs 2: Ausgewählte Fragestellungen im

Bereich Einkommen, Beschäftigung und

Preisniveau

Übung (1 SWS) Es werden mehrere Gruppen für Kurs 2 angeboten.

15h 30h 45

Lernziele und Kompetenzen:

Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage - Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge wiederzugeben; - wirtschaftspolitische Fragestellungen anhand fundierter theoretischer Argumente

zu analysieren; - makroökonomische Modelle auf konkrete wirtschaftspolitische

Fragestellungen anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse aus Kurs 1 werden im Rahmen von Übungsaufgaben aktiv angewendet. Damit wird die Fähigkeit gefördert, volkswirtschaftliche Problemstellungen eigenständig zu lösen und kritisch zu reflektieren.

Schlüsselkompetenzen:

- Wissenschaftliches Arbeiten - selbständiges Arbeiten - Problemlösungsfähigkeit - kritisches Denken - analytische Fähigkeiten - Fähigkeit, Wissen zu transferieren - Reflexionsfähigkeit - Lern- und Leistungsbereitschaft - mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Inhalte:

Kurs 1: Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau 1. Makroökonomische Größen

1.1 gesamtwirtschaftliche Produktion 1.2 Beschäftigung/Arbeitslosigkeit

Page 2: BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II B ... · PDF fileBlanchard, Olivier und Gerhard Illing ... Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European

1.3 Preise/Inflation/Deflation 2. Märkte

2.1 Gütermarkt 2.2 Geldmarkt 2.3 Gleichgewicht auf Geld- und Gütermarkt (AD-Kurve) 2.4 gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion 2.5 Arbeitsmarkt 2.6 AS-Kurve

3. Makroökonomische Modelle 3.1 Modell mit flexiblen Nominallöhnen 3.2 Modell mit rigiden Nominallöhnen 3.3 Erwartungsänderungen und Schocks 3.4 Phillipskurve 3.5 Modell einer offenen Volkswirtschaft 3.6 Neu-Keynesianische Makromodelle

4. Wirtschaftswachstum Kurs 2: Ausgewählte Fragestellungen im Bereich Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau - Gruppenveranstaltungen Vgl. Inhalte aus Kurs 1

Sprache:

Kurssprache ist Deutsch. Ergänzend werden beide Kurse auch in englischer Sprache angeboten.

Lehrformen:

Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium.

Verwendbarkeit des Moduls:

B.Sc. BWL, B.Sc. Wirtschaftschemie, B.Sc. Mathematik.

Teilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zu den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Wirtschaftschemie“ oder

„Mathematik“.

Prüfungsformen:

Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich zum Ende jeden Semesters in Form einer Klausur

(60 Minuten). Für Nebenfächer können abweichende Regelungen (vgl. die jeweilige PO) gelten.

Die Prüfung kann in englischer oder deutscher Sprache abgelegt werden.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

Erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden,

wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.

Häufigkeit des Angebots:

Die Kurse finden i.d.R. je Studienjahr im Sommersemester statt.

Stellenwert der Note für die Endnote:

Page 3: BV02: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II B ... · PDF fileBlanchard, Olivier und Gerhard Illing ... Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European

Dieses Modul wird benotet und bei der Berechnung der Gesamtnote Ihres Bachelorabschlusses

berücksichtigt. Genauere Informationen zur Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie der für

Sie geltenden Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studienganges.

Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:

Prof. Dr. Ulrike Neyer

Sonstige Informationen:

Aktuelle Informationen auf der Internetseite der Modulbeauftragten www.vwlmoneco.hhu.de Die Anmeldung zu den Lehrvorträgen und Gruppenveranstaltungen ist über LSF vorzunehmen. Basisliteratur für die o.g. Veranstaltungen: Blanchard, Olivier und Gerhard Illing Makroökonomie. 6. Auflage, Pearson Verlag, 2014. Blanchard, Olivier, Allesia Amighini und Francesco Giavazzi Macroeconomics, A European Perspective, 2. Auflage, Person Verlag, 2013. Wolthmann, Hans-Werner Grundzüge der makroökonomischen Theorie. 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2012.

Stand: 12.01.2018