40
Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel 22 © Prof. Dr. Gerhard Illing

Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

  • Upload
    letruc

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1

Teil 5Makroökonomische Analyse von 

Finanzkrisen

Blanchard / Illing, Kapitel 22

© Prof. Dr. Gerhard Illing

Page 2: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 2

Eine Hauptaufgabe der    Geschäftsbanken besteht   in der Finanzintermediation,  sie bringen die Ersparnis  einer Volkswirtschaft in   Einklang mit den  Realinvestitionen

Die fortschreitende  Globalisierung der  Finanzmärkte ermöglicht  eine immer breitere  (internationale)  Risikostreuung

Ersparnis der  Volkswirtschaft

Ersparnis der  Volkswirtschaft

GeschäftsbankenGeschäftsbanken

Investitionen der  Volkswirtschaft

Investitionen der  Volkswirtschaft

5.1  Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 3: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 3

Die Bilanz einer Geschäftsbank:AKTIVA PASSIVA

Kredite 100 Einlagen 150

Anleihen 100 Schuldverschreibungen 30

Eigenkapital 20

Gesamtwert 200 200

Sichteinlagen stellen Verbindlichkeiten der Bank gegenüber den Sparern dar.Schuldverschreibungen stellen auch Verbindlichkeiten dar ‐ etwa Anleihen/   Zertifikate oder Kredite von anderen  Banken .Das Eigenkapital ist eine ResidualgrößeDas Verhältnis von Fremd‐ zu Eigenkapital bezeichnen wir als Leverage‐Rate: L = FK/ EK = 180/20 = 9 

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 4: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 4

Der „Engelskreis“:

Der Wert der Verbindlichkeiten in der Bankbilanz ist konstant. Folglich lässt ein Wertzuwachs der Aktiva (etwa bei Immobilienanleihen) den Wert des Eigenkapitals ansteigen. Damit erhöht sich die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital.

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital erhöht sich dabei um so stärker, je höher die  Fremdfinanzierung (je höher die Hebelwirkung; Leverage‐Effekt).

Mit steigendem Leverage steigt aber auch das Risiko, da der Anteil des Eigenkapitals als Risikopuffer abnimmt

Banken streben einen bestimmten Leverage

an, um ihre Eigenkapitelrendite zu optimieren

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 5: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 5

„Der Engelskreis“„Der Engelskreis“

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Vorführender
Präsentationsnotizen
Xx Bitte ersetzen: Leverage nimmt ab mit Wert des Eigenkapitals steigt
Page 6: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 6

Bei Anleihen handelt es sich um verbriefte  Wertpapiere, die von anderen Finanzinstituten  herausgegeben werden

Diese kaufen Kredite (etwa Subprime  Hypotheken) auf und bündeln sie zu  verbrieften (durch den Zahlungsstrom des Kreditnehmers abgesicherten) Anleihen

Die mit diesen Anleihen verbundenen Risiken  sind für die Bank nur schwer einzuschätzen, so  dass sie sich auf Ratingagenturen

(Moody‘s,  

S&P) verlässt, die das Ausfallrisiko dieser   Anleihen bewerten

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 7: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 7

Emittent der Anleihe

Gemäß der Regulierung (Basel II)muss die Bank je nach Rating

eine    

bestimmte Menge Eigenkapital als  Vorsorge für den Zahlungsausfall der  Anleihe halten.

Sind die Risikoeinschätzungen jedoch  falsch und hält die Bank zu wenig      Eigenkapital als Puffer, so kann sich der „Engelskreis“

schnell in eine  

Teufelskreis umkehren

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 8: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 8

KreditklemmeKreditklemme

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Vorführender
Präsentationsnotizen
Xx Bitte ersetzen: Leverage nimmt ab mit Wert des Eigenkapitals steigt
Page 9: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 9

Die Kreditklemme hat nicht nur Auswirkungen auf  Unternehmen, die auf Kredite zur Durchführung von 

Investitionen angewiesen sind, sondern führt auch  zu Problemen für den Bankensektor selbst:

1.Kapitalknappheit

2.Bank‐Runs

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 10: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 10

1.

Kapitalknappheit:Durch den Wertverlust der Aktiva wird das Eigenkapital der Bank aufgezehrt. Sie besitztnun keinen Puffer mehr für den Fall, dass die Anleihen weiter im Wert sinken oder Sparer ihre Einlagen abheben wollen.

Um eine Insolvenz zu vermeiden, kann die Bank versuchen 

…a) umzuschulden, indem sie sich auf dem Interbankenmarkt  Liquidität von anderen Banken leiht. Da diese sich jedoch in einer 

ähnlich schwierigen Lage befinden, sind sie allenfalls bereit,  kurzfristig Liquidität gegen eine sehr hohe Risikoprämie zu 

verleihen. Im schlimmsten Fall werden sie sogar bisher gewährte  Kredite zurückfordern, was die Kapitalknappheit noch verstärkt.

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 11: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 11

…b)

ihr Kapital aufzustocken, indem sie zusätzliches Kapital bei  bisherigen oder neuen Anteilseigner  aufnimmt. 

Da aufgrund  der finanziellen Turbulenzen die Aktienkurse der  Banken stark gefallen sind, ist zusätzliches Eigenkapital sehr teuer 

Schlagen beide Möglichkeiten fehl, sind die Banken gezwungen, Aktiva zu  verkaufen. Das kann jedoch einen fatalen Preisverfall auslösen:

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 12: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 12

Banken werden auf keinen Fall  ihre Kreditvergabe ausweitenKonsequenz

Die Kreditvergabe zwischen den  Banken, an Unternehmen und 

an private Haushalte kommt  vollständig zum Erliegen

Konsequenz

KreditklemmeKonsequenz

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 13: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 13

2.

Bank‐Runs:Sobald Kreditgeber und andere Geschäftspartner die Solvenz eines Finanzinstitutes in Frage stellen, verweigern sie die Kreditvergabe und weitere Transaktionen mit dieser Bank.Dies ist besonders für Banken mit hohem kurzfristigem Refinanzierungsbedarf problematisch, wie etwa Investmentbanken .

Auch Banken, die unter normalen   Umständen völlig solvent sind, können  von einem Bank‐Run betroffen werden.

Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Page 14: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 14

Wir müssen zwischen einer reinen Liquiditätskrise und  einer Finanzkrise unterscheiden 

Zunächst betrachten wir eine reine LiquiditätskriseIn einer Liquiditätskrise steigt die Nachfrage nach  

Liquidität (Zentralbankgeld) kurzfristig stark anBeispiel: Ausfall des Interbankenmarkts September 2001

Geldpolitische Reaktion der Zentralbank:Im Krisenfall halten Zentralbanken in der Regel nicht die Menge an Zentralbankgeld konstant; sie stellen nahezu unbegrenzt Liquidität zum konstanten Zins bereit

Wir untersuchen die Auswirkungen im IS‐LM‐Modells

Fokus: Liquiditätskrise

Page 15: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 15

LM (Ma/P)

A

Y

ii

Mn (für Y)

Mn´ (für Y)

A

M/P

Ma

i´ A´i´

Nachfrage nach Zentralbankgeld steigt stark an von Mn

auf Mn’

Geldmengensteuerung → Zins steigt auf i‘

(Punkt A‘)→ Verschiebung der LM Kurve nach oben

Fokus

Liquiditätskrise: Flucht

in Geldhaltung

M/P

i

Y

iLM’

(Ma/P)

Zinssteuerung → Zins konstant; Geldmenge weitet sich aus auf Ma‘

(Punkt B)

B

M’/P

Ma’

B

LM (Ma’/P)

Page 16: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 16

2.

Flucht in  liquide 

Anlagen

Folie: 16

Zinssatz i

Output Y

LM0

LM1

IS0

(i)

A0

A1

Y1 YN

i0

i1

Flucht in liquide 

Anlagen →

Geldnachfrage steigt 

LM Kurve verschiebt 

sich nach oben

Fokus Liquiditätskrise: Flucht in Geldhaltung

Bei konstanter Geld‐

menge

steigt der 

Zins; 

die Produktion sinkt

Bei konstantem Zins: 

LM Kurve verschiebt 

sich wieder zurück

Page 17: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 17

M

iE

iS

Ma

i0

i

A

B●

Ma‘

Mn

Anstieg der Geldnachfrage

auf

Mn‘

Spitzenrefinanzierungssatz

Einlagensatz

Ausweitung des Angebots an Zentralbankgeld auf Ma‘

Fokus

Liquiditätskrise: Flucht

in Geldhaltung

C●

Um den Leitzins zu stabilisieren, legt die EZB Ober- und Untergrenzen fest

(Zinskorridor)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Kapitel 5 Fokus Geldpolitik in der Finanzmarktkrise
Page 18: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 18

Fokus

Liquiditätskrise: Flucht

in Geldhaltung

Notenbankzinsen und Tagesgeldsatz, Juni 2005 - April 2008

0

1

2

3

4

5

6

01.06.05 01.12.05 01.06.06 01.12.06 01.06.07 01.12.07

Spitzenrefinanzierungssatz Einlagesatz EONIA Mindestbietungssatz

Notenbankzinsen und Tagesgeldsatz, Mai '07 - April '08

2,5

3,5

4,5

5,5

01.05.07 01.07.07 01.09.07 01.11.07 01.01.08 01.03.08

Spitzenrefinanzierungssatz Einlagesatz EONIA Mindestbietungssatz

Page 19: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 19

Anfangs (im August 2007) interpretierten viele Zentralbanken die Probleme als kurzfristige Liquiditätskrise. 

Doch trotz massiver Zufuhr von Liquidität (der Bereitstellung von zusätzlichem Zentralbankgeld) verschärften sich die Probleme zunächst im Finanzsektor, dann auch im Realsektor: 

Die Zinsspreads

(die Zinsaufschläge) zwischen riskanten  und sicheren Anleihen  stiegen dramatisch an.

Beispiel USA: TED‐Spread: die Differenz zwischen dem  LIBOR

Zins für Kredite am Interbankenmarkt und dem Zins 

für US‐Staatsanleihen (T‐Bills)

5.2 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen

Page 20: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 20

5.2 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen

US-Leitzins, LIBOR

und der Zins für US-Staatsanleihen waren bis August 2007 sehr eng korreliert

Page 21: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 21

Der TED‐Spread

ist die 

Differenz zwischen dem 

LIBOR

Zins und dem Zins für 

US‐Staatsanleihen , jeweils 

mit dreimonatiger Laufzeit.

Ein Anstieg signalisiert ein 

größeres Kreditausfallrisiko 

und führt zu restriktiverer 

Kreditvergabe der 

Geschäftsbanken.

Der TED‐Spread

seit 2006

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 22: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 22

5.2 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen

Die Zinsen für  Unternehmensanleihen 

selbst guter Bonität sind  stark angestiegen

Starker Anstieg auch der Zinsen für Unternehmensanleihen

Page 23: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 23

Der Marktzins, zu dem Banken untereinander Geld  leihen oder Kredite an Unternehmen vergeben, ist  in der Regel höher. Die Differenz x

ist ein Maß

für 

das Ausfallrisiko.

i= Zins für risikolose Anleihen

1.

Marktzins mit Risikoprämie

Bislang betrachteten wir im IS‐LM‐Modell nur den Leitzins, den die Zentralbank direkt kontrolliert. Da ihre Kredite durch erstklassige Wertpapiere besichert sind, besteht keine Ausfallrisiko.

im 

= i + x

5.2 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen

Page 24: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 24

Während einer Finanzkrise kann dieser Spread

x  unendlich groß

werden, so dass Kreditnehmer keine 

Kredite mehr aufnehmen können.

Auswirkungen auf das IS‐LM‐Modell:

Die IS‐Kurve, die die reale Investitionsnachfrage  abbildet, hängt nun nicht mehr von isondern von im

= i + x

ab.

Die LM‐Kurve hängt nach wie vor nur von i ab, da die Opportunitätskosten der Bargeldhaltung   weiterhin im Zins für sichere Staatsanleihen  bestehen. 

Makroökonomische Analyse der Finanzkrise

Page 25: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 25

Ein Anstieg der 

Risikoprämie führt zu 

einem Anstieg des 

Realzinses →IS Kurve verschiebt 

sich nach links

2.

Anstieg der  Risikoprämie

Folie: 25

Zinssatz i

Output Y

LM0

LM1

IS0

(i+x0

)

IS1

(i+x1

)

A0

A1

A3

A2

Y1 Y3 YN

i0

i1

Y2

Flucht in liquide Anlagen →

Geldnachfrage steigt; LM Kurve verschiebt sich nach oben

Makroökonomische Analyse der Finanzkrise

Selbst bei konstantem 

Zins bricht die 

Produktion ein auf Y2

Auch wenn der Zins 

auf Null fällt, steigt die 

Produktion nur auf Y3

Page 26: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 26

In einer Finanzkrise kann nur die Geldpolitik mit der  nötigen Schnelligkeit reagieren. Da sie nur i, nicht 

aber x steuern kann, hat sie zwei  Handlungsalternativen:

1.

Konstanter Zins:Zins bleibt konstant bei i0

. Die Produktion sinkt auf Y2

. Die  LM‐Kurve verschiebt sich endogen so lange, bis sich das neue 

Gleichgewicht in Punkt A2

einstellt.

2.

Senken des Zinssatzes:Um die Produktion zu stimulieren, kann die Zentralbank den 

Zins bis zu einem Niveau von 0% senken. Eine Stimulation  über Y3

hinaus ist aber nicht möglich, da der Nominalzins  nicht negativ werden kann („Liquiditätsfalle“).

Makroökonomische Analyse der Finanzkrise

Page 27: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 27

3.

Veränderte Erwartungen

Erwartung einer langlebigen Krise (xe )

Die IS‐Kurve wird sich sogar noch weiter nach links verschieben als im  Diagramm, da die Erwartung einer anhaltenden Kreditklemme die 

zukünftigen Realinvestitionen begrenzen wird. Dies reduziert bereits heute die Nachfrage.

Erwartung eines Rückgangs der zukünftigen Produktion (Ye

)

Die IS‐Kurve verschiebt sich erneut stärker nach links, da ein Rückgang  der Erwartungen bereits heute auf die Produktion einwirkt.

Makroökonomische Analyse der Finanzkrise

Page 28: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 28

Makroökonomische Analyse der Finanzkrise

Erwartung zukünftiger Zinssenkungen (ie )

Die IS‐Kurve verschiebt sich nicht so stark nach links wie in der  Abbildung, da die Realinvestitionen durch den niedrigeren Zins  stimuliert werden.

Problem:  Die in einer Krise nötige expansive Geldpolitik könnte einen Nährboden für zukünftige Inflation liefern.

Erwartung expansiver Fiskalpolitik in der Zukunft (Ge  

und/oder Te )

Die IS‐Kurve verschiebt sich wiederum weniger stark nach links, da die  Erwartung einer höheren Produktion in der Zukunft bereits heute die 

Produktion anheizt.

Page 29: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 29

Im September 2008 gerieten die Finanzmärkte in eine   weltweite Krise, als die Interbankenrefinanzierung aufgrund   von Vertrauensverlust vollkommen zum Erliegen kam

Auslöser war das Platzen der bis dato größten Kredit‐ und     Immobilienblase in den USA

Die Immobilienpreise waren über Jahrzehnte hinweg  gestiegen. Die Banken rechneten damit, dass dies andauern  würde und vergaben auch Hypothekenkredite an wenig solvente Haushalte (Subprime‐Hypotheken; Ninja‐loans) 

5.3 Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 30: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 30

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 31: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 31

Als diese Haushalte ihre Kredit nicht zurückzahlen konnten, mussten die Banken ihre Aktiva massiv abschreiben, was zu  hohen Kursverlusten führte

Als im September 2008 die Investmentbank Lehman  Brothers

Konkurs beantragte, war der Vertrauensverlust  

zwischen den Banken so groß, dass der Interbankenmarkt  beinahe vollständig zum Stillstand kam

Der Risikoaufschlag (Spread) für kurzfristige  Refinanzierungskredite stieg rasant an. Die  Refinanzierungskosten explodierten

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 32: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 32

Der TED‐Spread

ist die 

Differenz zwischen dem 

LIBOR

Zins und dem Zins für 

US‐Staatsanleihen , jeweils 

mit dreimonatiger Laufzeit.

Ein Anstieg signalisiert ein 

größeres Kreditausfallrisiko 

und führt zu restriktiverer 

Kreditvergabe der 

Geschäftsbanken.

Der TED‐Spread

seit 2006

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 33: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 33

Die Regulierungsbehörden konnten auf die zunehmende Subprime‐Krise nur unzureichend  reagieren, da ihre Instrumente nicht auf den  modernen Finanzmarkt mit Schattenbanksektor (Investmentbanken, Hedge‐Fonds) zugeschnitten sind.

Durch die globale Vernetzung der Finanzmärkte  breitete sich die Krise schnell auf der gesamte  Welt aus.

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 34: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 34

Um die Krise einzudämmen, griffen die Regierungen  weltweit

dem Bankensektor helfend unter die Arme.

Die USA stellten alleine 700 Mrd.$ Steuergelder zur  Verfügung. Deutschland unterstützt die Banken mit  einem 400 Mrd. €

Finanzmarktrettungsfond.

Problem: staatliche Hilfe kann zu Moral Hazardführen, was die Banken dazu verleitet, noch  höhere Risiken einzugehen.

Jedoch:  das Nicht‐Eingreifen des Staates bei der Pleite von Lehman Brothers war ein  Hauptauslöser der Krise.

Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008

Page 35: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 35

Trotz massiver Senkung des Leitzinses: viele Marktzinsen bleiben hoch

Fokus: Unkonventionelle Maßnahmen der Geldpolitik

Page 36: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 36

Fokus: Unkonventionelle Maßnahmen der Geldpolitik

Page 37: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 37

Mögliche Szenarien der Wertentwicklung der Anleihen: A, B, C 

Aktueller Kurs der Anleihen liegt bei 80Basisszenario B: Fundamentalwert verharrt bei 80%Szenario A: Fundamentalwert erholt sich wieder auf 100% Szenario C: Fundamentalwert verfällt weiter auf 60%

Fokus Staatliche Rettungspakete für Banken

AKTIVA A B C PASSIVA A B CKredite 100 100 100 Einlagen 150 150 150Anleihen 100 80 60 Schuldverschreibungen 30 30 10

Eigenkapital 20 0 0Gesamtwert 200 180 160 200 180 160

Page 38: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 38

1a) Staat kauft für 10€

faule Wertpapiere zum Nennwert

Fokus Staatliche Rettungspakete für Banken

AKTIVA A B C PASSIVA A B CKredite 100 100 100 Einlagen 150 150 150Anleihen 90 72 54 Schuldverschreibungen 30 30 14

Eigenkapital 20 2 0Barvermögen  10 10 10

Gesamtwert 200 182 164 200 182 164

Eigenkapitalbasis der Bank steigt um 2€(Differenz zwischen Nenn- und Marktwert: 10€-8€). ABC hält noch Anleihen mit Nennwert 90€ (zum Marktwert 72).Reine Subvention der Bank: Staat trägt Verluste, partizipiert aber nicht an potentiellen Gewinnen

Staatsverluste 0 -2 -4

Page 39: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 39

1b) Staat kauft für 10€

faule Wertpapiere zum Marktwert

Für 10 €

kann der Staat bei einem Marktwert von 80%Anleihen im Nennwert von 10 €/0,8 = 12,5 €

kaufen

Staat partizipiert an potentiellen Gewinnen, aber auch an Verlusten

Fokus Staatliche Rettungspakete für Banken

AKTIVA A B C PASSIVA A B CKredite 100 100 100 Einlagen 150 150 150Anleihen 87,5 70 52,5 Schuldverschreibungen 30 30 12,5

Eigenkapital 17,5 0 0Barvermögen  10 10 10

Gesamtwert 197,5 180 162,5 197,5 180 162,5

Staat +2,5 0 -2.5

Page 40: Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen · Autor: Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel

Autor:

Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 40

2) Staat rekapitalisiert

Banken  

Bank erhält frisches Eigenkapital in Höhe von 10 €Je nach Ausgestaltung seiner Eigenkapitalrechte partizipiert derStaat an potentiellen Gewinnen und Verlusten

Fokus Staatliche Rettungspakete für Banken

AKTIVA A B C PASSIVA A B CKredite 100 100 100 Einlagen 150 150 150Anleihen 100 80 60 Schuldverschreibungen 30 30 20Barvermögen 10 10 10 Altes Eigenkapital 20 0 0

Neues Eigenkapital (Staatseinlagen)

10 10 0

Gesamtwert 210 190 170 210 190 170