40
Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013 BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes Dr. med. Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm www.idt-ulm.de

BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetesbuster.zibmt.uni-ulm.de/dpv/dateien/alte Dokumente/ddg-downloads-teil2... · Diagnose: Messung von Glukose und HbA1c • standardisierte

  • Upload
    lytram

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

BZ-Messgeräte / Point-of-Care -Testung bei Diabetes

Dr. med. Guido Freckmann

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

an der Universität Ulm

www.idt-ulm.de

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Point-of-Care -Testung

Testung in der Arztpraxis,Ambulanz,

am Krankenbett

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Präanalytik - ProbenmaterialMaterial:• arteriell / venös: +/-8%• Vollblut / Plasma +/-11%

• natives Vollblut: Glukoseabbau durch anaerobe Glykolyse (-7% / h)

BlutzuckerselbstmessungKapillarblut

POCT-Messung (unit Use)venöses Blut

oder Kapillarblut

Labor-Messungvenöses Plasma

Quelle Grafik: Kursbuch Diabetologie, Hrsg.:Nauck, Brabant, Hauner, S.51

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

DDG Praxisempfehlung:

Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus

Diagnose: Messung von Glukose und HbA1c

• standardisierte und qualitätsgesicherte Labormethoden

• Messung der Glukose im venösen Plasma ist Goldstandard

• präanalytische Lagerung Blutprobe � glykolytischer Abbau von

Glukose verhindern:- Röhrchen nach Blutentnahme auf Eis, innerhalb von 30 Min

zentrifugieren,

- oder Glykolyse mit Citrat plus Fluorid hemmen(Fluorid reicht nicht)

Kerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes Mellitus… Diabetologie

2012; 7: S84–S87– www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Geeigneter Probenversand

www.labor-clotten.de

Optimal: Plasma-Röhrchen abnehmen und innerhalb von 10-15 min zentrifugieren

Fluorid & Zitrat EDTA Röhrchen abnehmen

(z.B: VenoSafe™ Glycemia/ Terumo®,

GlucoEXACT Monovette/ Sarstedt, Kabevette® G & Primavette® S/ KABE Labortechnik, Nümbrecht) �Transport ins Labor

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

DDG Praxisempfehlung:

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) –Diagnostik, Therapie u.Nachsorge

GDM-Diagnose:

• Ausschließlich venös Plasma � direkt; Vollblut � Umrechnung in Plasmawerte (Faktor 1,11 (+11%) oder plasmakalibriertes Messsystem

• Handmessgeräte zur kapillären Blutglukosemessung sin d abzulehnen .

• Umrechnung von kapillär gemessene in venöse Werte ist unzulässig .

• POCT – Unit Use : vom Hersteller zur Diagnostik ausdrücklich vorgesehen

• Anforderungen an die Messqualität nach der Richtlinie der Bundesärztekammer (RiLiBÄK)

• RiLiBÄK: Interne und zusätzlich externe Qualitätssicherung (auch bei POCT unit-use in der Arztpraxis)

Kleinwechter H et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM) – Diagnostik, Therapie u. Nachsorge… Diabetologie 2012; 7: S174–S184– www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Point-of-Care -TestungPatientennahe Sofortdiagnostik: • keine Probenvorbereitung,• Einzelprobenmessungen,

• unmittelbare Ableitung therapeutischer Konsequenzen

� Qualitätskontrolle ist für hohe Messgenauigkeit wichtig, insbesondere beim Diagnostischen Einsatz

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Präzision + Richtigkeit ���� GenauigkeitISO 3534-1:1993, ISO 5725-1, ISO 15197:2003

mangelnde Richtigkeithohe Präzision

mangelnde Richtigkeitschlechte Präzision

hohe Richtigkeitschlechte Präzision

hohe Richtigkeithohe Präzision

Hohe Genauigkeit

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

RiliB ÄK Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung

laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

A:Grundlegende Anforderungen an die QualitätssicherungStruktur, Organisation, Personal….

QM-System

B: Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

– Interne Qualitätssicherung (Kontrollprobenmessung)– Externe Qualitätssicherung (Ringversuche 1x Quartal)

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliBAeKLabor201111.pdf

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

RiliB ÄK: Interne Qualitätssicherung –Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenz ien

• Unit-use-Reagenzien: für Einzelbestimmung, mit einer Untersuchung verbraucht

• Qualitätskontrolle nach Herstellerangaben• Kontrolle durch elektronischen/ physikalischen Standard 1 x täglich

• Messung Kontrollprobe: einmal wöchentlichmind. 2 unterschiedliche Zielbereiche

max. Abweichung vom Zielwert: 11%

• Geräte ohne elektron./physik. Standard oder andere integrierte Prüfung:

• Messung Kontrollprobe : mind. 2 x täglich , spätestens nach 16 h

mind. 2 unterschiedliche Zielbereichemax. Abweichung vom Zielwert: 11%

Messabweichung, quadratischer Mittelwert Der quadratische Mittelwert der Messabweichung ist ein Maß für die Streuung der Messwerte um den (konventionellen) wahren Wert der Messgröße (hier: Zielwert der Kontrollprobe).

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliBAeKLabor201111.pdf

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

RiliB ÄK: Externe Qualitätssicherung –Ringversuche

Literatur: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliBAeKLabor201111.pdfRichtlinie_Basisanerkennung_DDG.pdf http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.deKleinwechter H et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM) – … Diabetologie 2012; 7: S174–S184– www.deutsche-diabetes-gesellschaft.deKerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes Mellitus… Diabetologie 2012; 7: S84–S87

– www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Patientennahe Sofortdiagnostik für Glukose,mit Unit-use-Reagenzien

In Praxen ���� keine Ringversuchspflicht nach RiliBÄk

Einrichtungen mit Zentrallabor � keine Ringversuchspflicht wenn Zentrallabor interne

Kontrolle durchführtCave:

Wenn Geräte zur (GDM) Diagnose eingesetzt werdenbesteht Ringversuchspflicht� Pro Quartal 1 Ringversuch (2 Proben)max. zulässige Abweichung vom RMW: 15%

Labordiagnostik: GlukosePro Quartal 1 Ringversuch (2 Proben)max. zulässige Abweichung vom RMW: 15%

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Ringversuchsergebnisse - Glukose

Quelle: www.dgkl-rfb.de

Ergebnisdarstellung im Youdendiagramm und tabellarisch

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Stoffwechselselbstkontrolle

Aufgaben der Stoffwechselselbstkontrolle:• Grundlage jeder Patientenautonomie• ermöglicht die Überwachung des Stoffwechsels• ermöglicht die Erkennung von Krisen und Notfällen• ermöglicht eine anhaltend flexible Therapieanpassung

Schrittfolge des Diabetes-Selbstmanagements:1. Wissen (messen) was los ist 2. Verstehen und Bewerten der Befunde 3. Folgerichtig geplantes, korrigierendes Handeln

– orientiert an Kenngrößen

Kursbuch Diabetologie, 1. Auflage 2005 Kapitel: Selbstkontrolle und Konsequenzen..

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Keton -Test

• Urinstix • Mehrmals BZ über 240mg/dl oder

V.a. Ketoazidose• Pumpenpatienten: bei Nadel- oder

Katheterproblem kann Ketoazidose bereits nach 2-4 h beginnen

• Symptome: Bauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerz, Müdigkeit …

Foto: Dr.A.Thomas

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Blutzuckerselbstkontrolle

1993

The Effect of Intensive Treatment of Diabetes on th e Development and Progression of Long-Term Complicati ons

in Insulin-Dependent Diabetes Mellitus

The Diabetes Control and Complications Trial

Research Group

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Blutzuckerselbstmesssysteme

Messgröß eAus der chemischen Reaktion ergibt sich die Messgröße

- Farbreaktion (photometrische Messung )

- Elektronen (elektrochemische Messung )

Glukose

Glukono-lakton

Enzym

Mediator ox

Mediator red

2 Elektronen

Elektrode

Indikator

Glukose

Glukono-lakton

Enzym

Mediator ox

Mediator red

2 Elektronen

Elektrode

Indikator

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Blutzuckerselbstmesssysteme

Code-Erstellung

• „Übersetzung“ der Messgröße(Farbreaktion oder Elektronenstrom)in eine Glukose-Konzentration

• Code-Erstellung� durch „Vergleich“ mit Referenzmessverfahren� „Kalibrierung“ - Vollblut / Plasma

- Venenblut / Kapillarblut

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

• Enzym: GOD oder GDH

• Kalibration: Plasma (Vollblut)

• Blutvolumen: ~0.3 - 2 µl

• Messzeit: ~4 - 10 s

• Hämatokrit Bereich: ~30 - 55 %

• Temperatur: ~10 - 40 °C

Systeme zur Blutzuckerselbstkontrolle -

Technische Daten

Quelle: Bilder von diversen Hersteller- und Vertreiber- Homepages

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Stechhilfen - Lanzettenwechsel

10%

Total (n = 966)

19%

25%

22%

5%

16%

1 mal

2-4 mal

5-7 mal

8-10 mal

11-13 mal

14 mal und mehr

Koschinsky T: Blutzuckerselbstmanagement-Report…Diabetes, Stoffwechsel, Herz 2007;16:185–192

Schwarz P: BlutzuckerselbstkontrolleKomplikationen bei der Mehrfachbenutzung

steriler EinmallanzettenDiabetes aktuell 2009; 7(9):245

neu1 x

benutzt4 x

benutzt6 x

benutzt8 x

benutzt

8 x benutztgereinigt

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Voraussetzungen für Blutzuckermesssysteme

• Blutzuckermessgeräte sollen im Alltag einfach zu bedienen sein, sie sollten robust sein und zuverlässig funktionieren und genaue Werte liefern.

• Genaue Messwerte sind eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Insulintherapie

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Wie genau sollten Blutzuckermesssysteme sein?

ADA Consensus Statement, Diabetes Care 1987:“The goal of all future SMBG systems should be to achieve a variability (system plus user) of <10% at glucose concentrations of 30-400 mg/dl 100% of the time.“

ADA Consensus Statement, Diabetes Care 1994:analytischer Fehler bis 5%.

Simulationsstudie 2001Messfehler � Insulindosisfehler in % der Insulingaben

5% 8–23%10% 16–45%

Boyd JC et Bruns DE Clinical Chemistry 47:2 209–214 (2001)

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Hersteller bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht:z.B. ISO 15197:2003

(Anforderungen an Blutzucker-Messsysteme zur Eigenanwendung beim Diabetes mellitus)

Hersteller führt in Zusammenarbeit mit einer benannten Stelle (z.B. TÜV) ein Konformitäts-Bewertungsverfahren durch

CE Zeichen wird vom Hersteller angebracht

Nummer kennzeichnet benannte Stelle

CE-Kennzeichnung (seit 1993)

Grafik Quelle:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:European_Economic_Area.svg&filetimestamp=20090512032313 22

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

ISO 15197:2003 7.3 Bewertung der Systemgenauigkeit• ≥ zehn Tage, 10 Packungen Teststreifen• 100 Personen → 100 frische Kapillarblutproben

Verteilung der Proben:

• mit 2 Geräten→ 200 Messungen

• Temperatur von 23 ± 5 °C• Herstellervorgaben: Hämatokrit,…..• Referenz: Messverfahren des Herstellers

(Hexokinase oder Glucoseoxidase Labormethode als Bezug)

≥ 4005

≥ 300,5 - < 40010

≥ 200,5 - < 300,515

≥ 120 - < 200,530

≥ 80 - < 12020

≥ 50 - < 8015

< 505

Glukosekonzentration[mg/dl]

Anteil der Proben[%]

≥ 4005

≥ 300,5 - < 40010

≥ 200,5 - < 300,515

≥ 120 - < 200,530

≥ 80 - < 12020

≥ 50 - < 8015

< 505

Glukosekonzentration[mg/dl]

Anteil der Proben[%]

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

24

-140

-120

-100

-80

-60

-40

-20

0

20

40

60

80

100

120

140

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Anforderungen an die Systemgenauigkeit nach ISO 15197 (2003)

BZ

Mes

ssys

tem

-

Ref

-Ger

ät [

mg/

dl]

Glukosekonzentration [mg/dl]

y-Achse: absolute Differenzenzwischen BZ-Messsystem und

Vergleichsmethode

vorgegebene Grenzen:Konz. <75 mg/dl ���� ± 15 mg/dl

(< 4,17 mmol/l ���� ± 0,83 mmol/l)

x-Achse: Glukosekonzentrationder Vergleichsmethode

vorgegebene Grenzen:Konz. ≥ 75 mg/dl ���� ± 20 %

(≥ 4,17 mmol/l)

≥ 95 % der Werte müssen innerhalb der vorgegebenen

Grenzen liegen

75 mg/dl

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

2525

Beispiel: Entwurf der Norm

75 mg/dl

-120

-90

-60

-30

0

30

60

90

120

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Glucose concentration Reference [mg/dl]

Glu

cose

co

ncen

trat

ion:

B

G-M

eter

- R

efer

ence

[mg/

dl]

ISO 15197 (2003):

100 mg/dl

-120

-90

-60

-30

0

30

60

90

120

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Glucose concentration Reference [mg/dl]

Glu

cose

co

ncen

trat

ion:

B

G-M

eter

- R

efer

ence

[mg/

dl]

ISO 15197 Entwurf (2011):95% der Werte innerhalb

– unter 100 mg/dl ±15 mg/dl, – über 100 mg/dl ±15%

Glu

kose

konz

entr

atio

nB

lutz

ucke

rmes

sger

ät –

Ref

eren

z [m

g/dl

]

Glukosekonzentration Referenz [mg/dl]

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Wie gut werden die Vorgaben der Norm 15197 erfüllt?

• Freckmann G et al. DIABETES TECHNOL THER 2010, 12, 3:

16 (~60%) von 27 CE gekennzeichneten BZ-Messsystemen erfüllen die Vorgaben

(MW: 95.2±5.2%, [80.0% bis 100.0%])

• Chih-Yi Kuo et al. DIABETES TECHNOL THER 2011, 13, 5

4 von 7 Systemen (~60%) die Grenzen der ISO Norm erfüllt

• Cornelius Tack, et al. DIABETES TECHNOL THER 2012, 12, 4:

3 von 5 Systemen (~60%) die Grenzen der ISO Norm erfüllt

• Pfützner, et al. CMRO 2012, 28, 4:

5 von 5 Systemen die Grenzen der ISO Norm erfüllt (Alle 5 Systeme in Gruppe A)

• Freckmann et al. J Diabetes Sci Technol. 2012; 6(5):1060–75.:

27 Systeme (~80%) von 34 CE gekennzeichneten BZ-Messsystemen erfüllen die

Vorgaben (MW: 96.2±6.2%, [72.0% bis 100.0%])

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

SKUP (Scandinavian evaluation of laboratory

equipment for primary health care)

Ziel von “SKUP” ist die Verbesserung von patientennahen Testmethoden durch firmenunabhängige Untersuchungen bezüglich der analytischen Qualität und Benutzerfreundlichkeit.

http://www.skup.nu/

“14 different instruments on the Norwegian market”

Kristensen G et Sandberg S: Self-monitoring of blood glucose with a focus on analytical quality: an overview (Clin ChemLab Med. 2010 Jul; 48(7):963-72)

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Messgenauigkeit?

(Richtigkeit und Präzision)

hohe Richtigkeithohe Präzision

Hohe Genauigkeit

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Systemspezifische Faktoren

• Unterschiede durch Vergleichsmethode (bis zu 8% publiziert: P J Twomey J Clin Pathol 2004;57:752–754)

• Vollblut- & Plasmakalibration~11% höhere Werte bei Plasmakalibration(noch vollblutkalibrierte Geräte vorhanden)

• Interferenzen(Literatur: Koschinsky T. Genauigkeit der Blutglukosemessung…

Diabetologie 2011; 6: 43–47)

• Hämatokrit

• Handhabung der Systeme

• Qualität der Dokumente (Packungsbeilagen)

• Schulbarkeit

• …

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

30

Unterschiede zwischen Systemen

→ Patienten sollten Unterschiede ermitteln, wenn sie mehrere Geräte

gleichzeitig einsetzen

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Hämatokrit - Beispiel

Hämatokriteinfluss Glukosekonzentration 50 - 80 mg/ dl

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

20 25 30 35 40 45 50 55 60

Hämatokrit [%]

Diff

eren

Z B

Z-S

yste

m -

Ref

eren

z M

etho

de [m

g/dl

]

unpublizierte Daten IDT Ulm

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

• Lagerung

(Temperatur, Luftfeuchtigkeit)

• Messbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Höhe über NN)

• Kodierung

• Blutmenge

• Blutstropfen zu spät vermessen

• Verschmutzung an den Fingern

• Qualitätskontrolle

Handhabung - Praeanalytik

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Kälte - Blutzuckermessung

0

50

100

150

200

250

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00

BZ B TB BZ A CGM A CGM B

BZ mg/dlKH (g) Insulin (IE)

Tag 4 08.12.2011

Spaziergang 16:10-17:30 Assentemp ~5C

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Temperaturunterschiede - Blutzuckermessung

Nerhus et al. 2011:Effect of ambient temperature on

analytical performance of self-monitoring blood glucose

systems. Diabetes Technol Ther 13:883-892.

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

Verzögerung der MessungMethodik:• 107 Probanden

(Alter : 21 – 76 Jahre, 56 m / 51 f)

• 3 unterschiedliche Messsysteme (Blutmenge pro System ~ 1 µl)

• nach 25 s

Abweichungen von bis zu + 5% nach 25 Sekunden

M. Link, 46. Jahrestagung DDG, Leipzig, Juni 2011 / Poster #225

Ursachen: Verdunstung, Gerinnung, …….

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

HORTENSIUS J et al., DIABETES CARE, 34,556 - 560 201 1

Messwerte mit >10% Differenz zur Referenz:• bei ungewaschenen Händen 1. Tropfen 11% 2. Tropfen 4%• nach Kontakt mit Obst 1. Tropfen 88% 2. Tropfen 11%

���� Hände waschen und 1. Tropfen verwenden���� Bei ungewaschenen Händen 2.Tropfen verwenden

Obstrückstände an den Fingern

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

• Hände waschen – gut abtrocknen

• Gerät, Teststreifen, Tupfer, Tagebuch &gespannte Stechhilfe bereitlegen

• warten, bis Gerät bereit ist

• den ersten Tropfen abwischen, neuen Tropfen bilden (bei ungewaschenen Händen)

• schnelles Auftragen auf den Teststreifen

• Protokollieren der Messung

• regelmäßige Messungen mit Kontrollösung

Schulung - Messablauf

Foto CS IDT

Foto A. Thomas

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

• passende Lanzetten verwenden

• Möglichkeit der Stechtiefeneinstellung

• seitlich am Finger stechen

• Lanzettenwechsel

� Vorsicht: nicht verleihen (Infektionsgefahr)

� Einmalstechhilfen für die Praxis& Krankenhaus

Handhabung - Stechhilfe

Foto CS IDT

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

QualitätskontrolleMessung mit Kontrolllösung

• Lösung muss für Gerät geeignet sein• Auf Haltbarkeitsdatum achten (~ 3 Monate)• nach jedem Dosenwechsel durchführen• Kosten 5-10 Euro für ca. 150 Messungen• Impräzision (Reproduzierbarkeit) <3%

�Bei Raumtemperatur messen, �verdirbt schnell bei unsachgemäßer

Nutzung/Lagerung

Freckmann – Kurs:Klinische Diabetologie 19.Februar 2013

40

ZusammenfassungLabormethoden• Glukose: Präanalytik beachten, Plasmawerte

Qualitätskontrolle• In Praxis und Krankenhaus nach RiliBÄK• Kontrolllösung nutzen bei Blutzuckerselbstkontrolle

Selbstkontrolle• Ketontest: frühzeitig bei V.a. Ketoazidose durchführen• Blutzucker: Messgenauigkeit des Systems beachten,

� Schulung in der Durchführung Messung, � Schulung in der angemessenen Reaktion auf das Messerg ebnis