23
C o p y r i g h t b y K V K K M V e V V r l a g Not for Publication 1 Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.2 Regionen des Gesichts . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen des Gesichts . . . 6 1.2 Das Gesicht in der Ansicht von anterior . . . . . . 18 1.2.1 Fettkompartimente des Gesichts in der Ansicht von anterior . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.2.2 Muskulatur des Gesichts in der Ansicht von anterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.2.3 Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts in der Ansicht von anterior . . . . . . . . . . . . . 38 1.3 Das Gesicht in der Ansicht von lateral . . . . . . . 54 1.3.1 Fettkompartimente des Gesichts in der Ansicht von lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.2 Muskulatur des Gesichts in der Ansicht von lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.3.3 Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts in der Ansicht von lateral . . . . . . . . . . . . . . 78 1.4 Der Kopf in der Ansicht von vertikal . . . . . . . 106 1.5 Der Kopf in der Ansicht von dorsal . . . . . . . . 116 1.6 Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1.6.1 Der Hals in der Ansicht von anterior . . . . . . . 123 1.6.2 Der Hals in der Ansicht von lateral . . . . . . . . 128 1.6.3 Der Hals in der Ansicht von dorsal . . . . . . . . 133 1.7 Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1.8 Gesichtsskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 1.9 Schnittbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 1.10 Schematische Darstellungen der Leitungsbahnen im Gesicht . . . . . . . . . 172 2 Augenregion . . . . . . . . . . . . . . . 180 2.1 Klinische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 182 2.2 Präseptale Muskulatur und Fettschichten . . . . 185 2.3 Septum orbitale und Bulbus oculi . . . . . . . . 189 Inhaltsverzeichnis 2.4 Gefäß- und Nervenversorgung der Augenregion . . 196 2.5 Gefäß- und Nervenversorgung der Augenregion in Relation zur Muskulatur . . . . . 205 2.6 Anatomie der Augenregion in Schnittbildern . . 210 3 Nasenregion und Mittelgesicht . . 216 3.1 Oberflächentopographie der Nasenregion . . . . 218 3.2 Die Nase in der Ansicht von anterior . . . . . . . 222 3.3 Die Nase in der Ansicht von lateral . . . . . . . . 230 3.4 Die Nase in der Ansicht von caudal . . . . . . . 244 3.5 Die Nasenhaupthöhle . . . . . . . . . . . . . . 245 3.6 Die Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . . . . . 258 4 Mund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 4.1 Extraorale Topographie der Mundregion . . . . 264 4.2 Topographische Anatomie der Mundregion . . . 265 4.3 Gefäß- und Nervenversorgung der Mundregion . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 4.4 Die Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.5 Anatomie der Lippen, Zähne, Parodont und Alveolarfortsatzknochen in Schnittbildern . . . . 283 4.6 Das anteriore Vestibulum . . . . . . . . . . . . 289 4.7 Anatomie des Ramus mandibulae . . . . . . . . 290 4.8 Das Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . 303 4.9 Anatomie der Mundregion in Schnittbildern . . . 308 4.10 Wege der dentogenen Infektionsausbreitung . . 314 5 Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 6 Haut und Alterung des Gesichts . . . 330 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Verwendete und weiterführende Literatur . . . . . . . 347 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

  • Upload
    lamkiet

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

1 Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.1.2 Regionen des Gesichts . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1.3 Morphometrie und Proportionen des Gesichts . . . 6

1.2 Das Gesicht in der Ansicht von anterior . . . . . . 18

1.2.1 Fettkompartimente des Gesichts in der

Ansicht von anterior . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.2.2 Muskulatur des Gesichts in der Ansicht

von anterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.2.3 Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts

in der Ansicht von anterior . . . . . . . . . . . . . 38

1.3 Das Gesicht in der Ansicht von lateral . . . . . . . 54

1.3.1 Fettkompartimente des Gesichts in der

Ansicht von lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

1.3.2 Muskulatur des Gesichts in der Ansicht

von lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

1.3.3 Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts

in der Ansicht von lateral . . . . . . . . . . . . . . 78

1.4 Der Kopf in der Ansicht von vertikal . . . . . . . 106

1.5 Der Kopf in der Ansicht von dorsal . . . . . . . . 116

1.6 Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

1.6.1 Der Hals in der Ansicht von anterior . . . . . . . 123

1.6.2 Der Hals in der Ansicht von lateral . . . . . . . . 128

1.6.3 Der Hals in der Ansicht von dorsal . . . . . . . . 133

1.7 Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

1.8 Gesichtsskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

1.9 Schnittbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

1.10 Schematische Darstellungen

der Leitungsbahnen im Gesicht . . . . . . . . . 172

2 Augenregion . . . . . . . . . . . . . . . 180

2.1 Klinische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 182

2.2 Präseptale Muskulatur und Fettschichten . . . . 185

2.3 Septum orbitale und Bulbus oculi . . . . . . . . 189

Inhaltsverzeichnis

2.4 Gefäß- und Nervenversorgung der Augenregion . . 196

2.5 Gefäß - und Nervenversorgung der

Augenregion in Relation zur Muskulatur. . . . . 205

2.6 Anatomie der Augenregion in Schnittbildern . . 210

3 Nasenregion und Mittelgesicht . . 216

3.1 Oberflächentopographie der Nasenregion . . . . 218

3.2 Die Nase in der Ansicht von anterior . . . . . . . 222

3.3 Die Nase in der Ansicht von lateral . . . . . . . . 230

3.4 Die Nase in der Ansicht von caudal . . . . . . . 244

3.5 Die Nasenhaupthöhle . . . . . . . . . . . . . . 245

3.6 Die Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . . . . . 258

4 Mund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

4.1 Extraorale Topographie der Mundregion . . . . 264

4.2 Topographische Anatomie der Mundregion . . . 265

4.3 Gefäß- und Nervenversorgung

der Mundregion . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

4.4 Die Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

4.5 Anatomie der Lippen, Zähne, Parodont und

Alveolarfortsatzknochen in Schnittbildern . . . . 283

4.6 Das anteriore Vestibulum . . . . . . . . . . . . 289

4.7 Anatomie des Ramus mandibulae . . . . . . . . 290

4.8 Das Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . 303

4.9 Anatomie der Mundregion in Schnittbildern . . . 308

4.10 Wege der dentogenen Infektionsausbreitung . . 314

5 Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

6 Haut und Alterung des Gesichts . . . 330

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

Verwendete und weiterführende Literatur . . . . . . . 347

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Titelei_Gesicht_KVM.indd 11 21.11.2011 14:28:59

Page 2: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Regio parietalis

Regio temporalis

Regio infratemporalis

Regio nasalis

Regio zygomatica

Regio oralis

Regio parotideo-masseterica

Regio mentalis

Regio sternocleido-mastoidea

Regio cervicalislateralis

Regio frontalis

Regio orbitalis

Regio auricularis

Regio infraorbitalis

Regio buccalis

Trigonum musculare(omotracheale)

Regio cervicalisposterior

Regio nasalis

Regio zygomatica

Regio infratemporalis

Regio orbitalis

Regio frontalis

Regio infraorbitalis

Regio oralis

Regio buccalis

Regio parotideomasseterica

Regio mentalis

Trigonum submentale

Trigonum submandibulare

Trigonum musculare (omotracheale)

Regio parietalis

Regio temporalis

Regio occipitalis

Regio auricularis

Regio mastoidea

Fossa retromandibularis

Regio sternocleidomastoidea

Regio cervicalis posterior

Trigonum caroticum

Vertebra prominens

Regio cervicalis lateralis

Abb. 1.3 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von anterior.Abb. 1.4 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von lateral.

1.1.2 Regionen des Gesichts

Gesicht

4

Kap_1-01_Einführung.indd 4 23.11.2011 00:22:11

Page 3: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Regio temporalis

Regio mastoidea

Regio parotideo-masseterica

Regio sternocleido-mastoidea

Regio cervicalislateralis

Regio auricularis

Regio parietalis

Regio occipitalis

Regio cervicalisposterior

Vertebraprominens

Regio orbitalis

Regio infraorbitalis

Regio zygomatica

Regio auricularis

Regio parotideomasseterica

Trigonum submandibulare

Trigonum caroticum

Regio sternocleido-mastoidea

Regio cervicalis lateralis

Fossa supraclavicularismajor

Regio oralis

Regio buccalis

Regio mentalis

Trigonum submentale

Trigonum musculare(omotracheale)

Fossa jugularis

Fossa supraclavicularisminor

Abb. 1.5 Regionen des Halses und des Gesichts in der Ansicht von anterior.Abb. 1.6 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von dorsal.

Einführung

5

Kap_1-01_Einführung.indd 5 23.11.2011 00:22:38

Page 4: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

M. orbicularis oculi,Pars palpebralis

lateral-temporalesWangenfettkompartiment

mediales Wangen-fettkompartiment

nasolabialesFettkompartiment

mittleres Wangen-fettkompartiment

Jowl-Fettkompartiment

Kinnfett-kompartiment

submentalesFettkompartiment

M. occipitofrontalis,Venter frontalis

M. procerus

M. orbicularis oculi,Pars orbitalis

Glabellafettkörper

M. levator labiisuperioris alaeque nasi

M. nasalis

SOOF (suborbicularisoculi fat)

M. zygomaticus minor

Corpus adiposum buccae(Bichat’scher Fettkörper)

M. levator labii superioris

M. levator anguli oris

M. risorius

Platysma

M. depressor anguli oris

M. depressor labii inferioris

M. mentalis

Galeaaponeurotica

Abb. 1.26 Rechte Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht.Linke Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht entfernt.

Gesicht

22

Kap_1-02_Anterior.indd 22 21.11.2011 11:01:52

Page 5: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for PublicationGalea

aponeurotica

M. occipitofrontalis,Venter frontalis

M. procerus

M. orbicularis oculi

M. levator labiisuperioris alaeque nasi

M. nasalis

M. zygomaticus minor

M. levator labii superioris

M. levator anguli oris

M. zygomaticus major

M. orbicularis oris

M. masseter

M. depressor anguli oris

M. depressor labii inferioris

M. mentalis

SOOF (suborbicularisoculi fat)

tiefesWangenfettpolster

Mandibula

submentalesFettkompartiment

Glabellafettkörper

Abb. 1.27 Rechte Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht entfernt und Wangenfett freigelegt.Linke Gesichtshälfte: ROOF und SOOF teilweise, sowie Wangenfett freigelegt.

Das Gesicht in der Ansicht von anterior

23

Kap_1-02_Anterior.indd 23 21.11.2011 11:01:59

Page 6: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Forameninfraorbitale

N. infraorbitalis

Incisura frontalis

Foramensupraorbitale

Foramenmentale

Rr. temporales (N. facialis)

R. nasalis anterior

Rr. zygomatici

R. palpebralisinferior

N. zygomaticofacialis

Rr. buccales

R. colli(N. facialis)

N. mentalis

R. marginalismandibulae(N. facialis)

N. auriculotemporalis N. infratrochlearis

R. medialisn. supraorbitalis

N. supratrochlearis

R. lateralisn. supraorbitalis

Abb. 1.43 Die Nerven im Gesicht.

Gesicht

42

Kap_1-02_Anterior.indd 42 21.11.2011 11:09:21

Page 7: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Abb. 1.44 Überlagerung aller Arterien, Venen und Nerven des Gesichts.

Das Gesicht in der Ansicht von anterior

43

Kap_1-02_Anterior.indd 43 21.11.2011 11:09:26

Page 8: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Nn. supra-claviculares

V. jugularisexterna

N. transversuscolli

Punctum nervosum(Erb-Punkt)

Nll. parotidei(profundi)

N. auricularismagnus

N. occipitalisminor

A. u.V. occipitalis

Nll. cervicalesanteriores

Nll. cervicaleslaterales

Platysma

Gl. parotidea

subplatysmalescervicalesFettkompartiment

Abb. 1.123 Der Hals in der Ansicht von lateral; epifasciale Schicht.

Gesicht

130

Kap_1-06_Hals.indd 130 21.11.2011 11:49:11

Page 9: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Nn. supra-claviculares

A. cervicalissuperficialis

Punctum nervosum(Erb-Punkt)

N. auricularis magnus

N. occipitalis minor

A. u.V. occipitalis

N. transversus colli

Ansa cervicalissuperficialis

V. jugularis externa

V. subclaviadextra

M. omohyoideus,Venter posterior

V. cervicalis superficialis

Platysma

R. colli

Gl. parotidea

M. sternocleido-mastoideus

V. occipitalis

M. trapezius

Fascia cervicalis,Lamina praevertebralis

N. accessorius,R. externus

Abb. 1.124 Der Hals in der Ansicht von lateral. Lamina superficialis fasciae cervicalis gefenstert.

Hals

131

Kap_1-06_Hals.indd 131 21.11.2011 11:49:18

Page 10: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

M. levatorpalpebrae

M. rectus superior

Retina

Corpus ciliare

Fornix conjunctivaeinferior

M. rectus inferior

M. obliquusinferior

M.orbicularis oculi,Pars orbitalis

Sinus maxillaris

M. procerus

M. orbicularis oculi,Pars orbitalis

M. orbicularis oculi,Pars palpebralis

M. tarsalis superior

Cornea

Linse

Tarsusinferior

M. occipitofrontalis,Venter frontalis

Abb. 2.39 Sagittal-vertikal-Schnitt etwas medial von der Mitte der Augenregion.

Abb. 2.39 Während das Orbitadach als Abgrenzung zum Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum Sinus maxillaris ist der Knochen zuweilen nur so dünn wie Pergament. Bei Impressionsverletzungen kann es hier schnell zu Einbrüchen des Orbitabodens und zum Absinken des Bul-

bus oculi kommen. Der M. orbicularis oculi deckt das Auge und seine Peripherie nach ventral ab. Das Heben des Oberlides wird vom M. levator palpebrae superioris, dessen Sehne großflächig in den M. orbicularis oculi, Pars palpebralis einstrahlt. Zusätz-lich wird der Tarsus des Oberlides vom M. tarsalis superior an-gehoben. Im Unterlid gibt es einen M. tarsalis inferior, aber

2.6 Anatomie der Augenregion in Schnittbildern

Augenregion

210

Kap_2_Auge.indd 210 21.11.2011 13:20:52

Page 11: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for PublicationM. occipitofrontalis,Venter frontalis

Septum orbitale

M. levatorpalpebrae

M. rectus superior

Sinus frontalis

Sclera

M. tarsalis superior

Corpus ciliare

Linse

Cornea

Sinus maxillaris

N. infraorbitalis

malar bag

M. tarsalis inferior

Tarsus inferior

Tarsus superior

M. orbicularis oculi,Pars palpebralis

Gll. ciliares(Moll‘sche Drüsen)

Ciliae

Tarsus inferior

Tarsus superior

M. orbicularis oculi,Pars palpebralis

M. orbicularis oculi,Pars palpebralis

Gll. tarsales(Meibom-Drüsen)

Fornix conjunctivaesuperior

Zonulafasern

Iris

Retina

postseptales,präaponeurotisches Fett

M. orbicularis oculi,Pars orbitalis

Abb. 2.40 Sagittal-vertikal-Schnitt durch die Mitte der Augenregion, Periorbital- und Lidregion.Abb. 2.41 Sagittal-vertikal-Schnitt durch die Augenlider.

211

Anatomie der Augenregion in Schnittbildern

Kap_2_Auge.indd 211 21.11.2011 13:21:00

Page 12: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Ospalatinum

Meatusnasi inferior

Conchanasalis inferior

Maxilla

Concha nasalis superior

Meatus nasi superior

Os nasale

Os frontale

Agger nasi

Conchanasalis media

Meatusnasi medius

Limen nasi

Canalisincisivus

M. orbicularisoris

M. uvulaeTubaauditiva

Ossphenoidale

Osethmoidale

Sinussphenoidalis

Sinusfrontalis

Bulbusolfactorius

Abb. 3.49 Parasagittalschnitt durch die Nasenhaupthöhle nach Entfernung des Septum nasi. Blick von lateral auf die linke Seite der Nasenhaupthöhle.

Nasenregion und Mittelgesicht

250

Kap_3_Nase.indd 250 21.11.2011 13:48:38

Page 13: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Maxilla

Maxilla

N. ethmoidalisanterior

Os nasale

Sinus frontalis

Os frontale

Cartilagonasi lateralis

Canalisincisivus

M. orbicularisoris

N. palatinusmajor

Rr. nasalesposteriores laterales

Ossphenoidale

Osethmoidale

Sinussphenoidalis

A.ethmoidalisanterior

Tubaauditiva

Abb. 3.50 Parasagittalschnitt durch die Nasenhaupthöhle nach Entfernung des Septum nasi. Blick von lateral auf die linke Seite der Nasenhaupthöhle. Die Schleimhaut wurde zur Darstellung der Gefäße und Nerven gefenstert.

251

Die Nasenhaupthöhle

Kap_3_Nase.indd 251 21.11.2011 13:48:45

Page 14: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Margo gingivalis

befestigte Gingiva(Periodontium

protectoris)

mucogingivaleGrenzlinie

Alveolar-schleimhaut

Foramenapicis dentis

Corpusmandibulae

M. genioglossus

Pars alveolarismandibulae

A. labialisinferior

V. labialisinferior

V. submentalis

M. mentalis

M. orbicularisoris

Vestibulumoris

Ausführungsgangeiner Schweißdrüse

Dens incisivuscentralis inferior

Gl. labialis(inferior)

Dens incisivuslateralis inferior

Dens caninusinferior

Dens praemolarisprimus inferior

Papilla gingivalisinterdentalis

Abb. 4.26 Sagittalschnitt durch den linken unteren mittleren Schneidezahn und seiner Umgebung.

Mund

286

Kap_4_Mund.indd 286 21.11.2011 13:59:02

Page 15: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Vestibulumoris

Pars alveolarismandibulae

Limbusalveolaris

Saumepithel

Pulpa dentis

Foramen apicisdentis accessorius

Margo gingivalis

befestigte Gingiva(Periodontium

protectoris)

Paradontal-Ligament(Periodontium

insertionis)

Alveolar-schleimhaut

Foramenapicis dentis

Papilla gingivalisinterdentalis

Dens incisivuscentralis inferior

Dens incisivuslateralis inferior

Dens caninusinferior

Abb. 4.27 Sagittalschnitt durch den linken unteren mittleren Schneidezahn und seiner Umgebung.

287

Anatomie der Lippen, Zähne, Paradont und Alveolarfortsatzknochen in Schnittbildern

Kap_4_Mund.indd 287 21.11.2011 13:59:05

Page 16: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Margo gingivalis

Gingiva

Fibraedentogingivales

Cementum

Seitenkanalder Pulpa dentis

Paradontal-Ligament(Periodontiuminsertionis)

Pars alveolarismandibulae

Fibraeperiostogingivales

Sulcus gingivalis

Enamelum

Tomes’scheKörnerschichtPulpa dentis

Odontoblasten

Dentin

Abb. 4.28 Sagittalschnitt durch einen Zahn mit Parodont. Leicht vergrößert darge-stellt ist auch einer der zahlreichen Seitenkanäle in der Zahnwurzel.

Mund

288

Kap_4_Mund.indd 288 21.11.2011 13:59:08

Page 17: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

A. u.N. mentalis,V. alveolaris inferior,

R. mentalisM. mentalisGingiva

Frenulum labiisuperiorisGingiva

Foramenmentale

Abb. 4.29 Das Vestibulum im Oberkiefer in der Ansicht von anterior und 45° caudal.

Abb. 4.30 Das Vestibulum im Unterkiefer in der Kinnregion, in der Ansicht von anterior und 45° cranial, links gefenstert.

Abb. 4.31 Das Vestibulum im Unterkiefer in der Kinnregion, Knochen freigelegt.

Abb. 4.29 Das Vestibulum ist von einer gut beweglichen Mukosa ausgekleidet. Der Alveolarknochen ist von der Alveo-larschleimhaut bedeckt, in deren Lamina propria ein Netzwerk von kollagenen und elastischen Fasern verläuft. Sie ist gut be-weglich. Gegen die benachbarte, befestigte Gingiva endet dieses elastische Fasernetzwerk so abrupt, dass hier morpholo-gisch eine klare Grenze erkennbar ist.Durch das Vestibulum kann nach Eröffnung die faciale Fläche der Maxilla, die Apertura piriformis und das Foramen infraor-bitale leicht dargestellt werden.

Abb. 4.30 Die Schleimhaut unterscheidet sich nicht von der im Vestibulum des Oberkiefers. Der M. mentalis entspringt beidseits medial am knöchernen Kinn und zieht zur Kinnhaut. Bei Kontraktion erzeugt er das typische pflastersteinartige Muster in der Haut. Der M. depres-sor labii inferioris hat seinen Ursprung an der Knochenkante der Mandibula, kaudal vom Foramen mentale. In der Kinnregion wird die vestibuläre Gingiva, die Alveolar-mukosa, sowie die Schleimhaut im Vestibulum oris von Ge-fäßen und Nerven, die aus dem Foramen mentale austreten, versorgt. Auch die Lippe wird von diesen Gefäßen und Nerven versorgt: bei Leitungsanästhesien des Unterkiefers, die am Fo-ramen mandibulae platziert werden, fühlt sie sich taub an.

Abb. 4.31 In den meisten Fällen liegt das Foramen mentale in der Region zwischen den Wurzelspitzen der 1. und 2. Prä-molaren. Wenn die Zahnreihe weiter anterior auf dem Corpus mandibulae steht liegt das Foramen mentale näher am ersten Molaren. Dies ist der Fall, wenn die Frontzähne stark nach an-terior geneigt stehen, also meist bei Patienten afrikanischer oder asiatischer Abstammung.

4.6 Das anteriore Vestibulum

289

Das anteriore Vestibulum

Kap_4_Mund.indd 289 21.11.2011 13:59:14

Page 18: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Discusarticularis

untererGelenkspalt

M. pterygoideuslateralis

Conchanasalis media

Conchanasalis inferior

Os sphenoidale,Ala major

Ostemporale

obererGelenkspaltVomer

Os occipitale,Pars basilaris

M. pterygoideuslateralis,

Venter inferior

M. pterygoideuslateralis,

Venter superior

M. masseter

M. pterygoideusmedialis

Dentes

M. mylo-hyoideus

M. genio-glossus

M. genio-hyoideus

M. temporalis

Abb. 4.37 Der Schnitt verläuft durch das Kiefergelenk, wo-bei das Os temporale frontal angeschnitten ist. Der Discus ar-ticularis bewirkt im Kiefergelenk einen oberen und einen un-teren Gelenkspalt. Der M. masseter und der M. pterygoideus medialis umschlingen den Unterkieferwinkel und so zusammen mit dem M. temporalis die Gruppe der Mundschließermuskeln. Der M. pterygoideus lateralis ist ein zweibäuchiger Muskel: Sein Venter superior entspringt an der Crista infratemporalis des Os sphenoidale und inseriert im Discus articularis des Kie-

fergelenks. Sein Venter inferior an der Laterseite der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus und inseriert am Proc. condyla-ris der Mandibula.

Abb. 4.38 Der N. mandibularis durchtritt die Schädelbasis durch das Foramen ovale und erreicht die Fossa infratempora-lis. Nach Abgabe des R. meningeus, der zurück in die Fossa cra-nii media läuft, verteilt sich der N. mandibularis zur motorischen und sensiblen Versorgung im Bereich des Unterkiefers. Der

Abb. 4.37 Ansicht von dorsal mit Vertikalschnitt durch die Kiefergelenksregion.

Mund

296

Kap_4_Mund.indd 296 21.11.2011 14:00:11

Page 19: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

N. auriculo-temporalis

Rr. parotidei

N. massetericus

N. pterygoideusmedialis

N. buccalis

N. lingualis

N. mylo-hyoideus

N. alveolarisinferior

N. mandi-bularis

M. pterygoideuslateralis,

Venter superior

N. temporalisprofundus

Os occipitale,Pars basilaris

N. pterygoideuslateralis

M. pterygoideuslateralis,

Venter inferior

M. masseter

M. pterygoideusmedialis

Dentes

M. mylo-hyoideus

M. genio-glossus

M. genio-hyoideus

M. temporalis

Abb. 4.38 Ansicht von dorsal mit Vertikalschnitt durch die Kiefergelenksregion.

N. auriculotemporalis umschlingt die A. meningea media und tritt dorsal vom Proc. condylaris mandibulae aus, zieht nach la-teral und breitet sich weiter im Bereich des Ohres in der Tempo-ralregion und in der Gl. parotidea aus. Äste des N. buccalis zie-hen zwar durch den M. buccinator, innervieren ihn aber nicht motorisch (dies geschieht durch den N. facialis), sondern er ver-sorgen die Wangenschleimhaut sensibel. Der N. lingualis ver-läuft an der medialen Seite des Ramus mandibulae und biegt etwa auf der Höhe der Wurzeln des dritten Unterkiefermolaren

in die Zunge ein, um sie sensibel zu versorgen. Aus dem kurzen Stamm des N. mandibularis entspringt der N. massetericus, der über die Incisura mandibulae zum M. masseter gelangt. Da er zu den Kaumuskeln gehört, wird er durch ihn motorisch versorgt. Der N. pterygoideus medialis, auch ein Abzweig aus dem N. man-dibularis, versorgt den M. pterygoideus medialis motorisch. Be-vor der N. alveolaris inferior in den Canalis mandibulae eintritt, um dort die Zähne und deren Parodont sensibel zu innervieren, gibt er noch den motorischen Ast zum M. mylohyoideus ab.

297

Anatomie des Ramus mandibulae

Kap_4_Mund.indd 297 21.11.2011 14:00:12

Page 20: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Conchanasalis media

Os temporale,Arcus zygo-

maticus

M. temporalis

Corpusadiposum

buccae

M. buccinator

M. masseter

Platysma

A. u.V. facialis

A.,V.u. N.alveolaris inferior

Mandibula

Gl. parotidea

M. genioglossus

Gl. sublingualis

M. geniohyoideus

M. digastricus,Venter anterior

M. mylohyoideus

Conchanasalis inferior

Sinus maxillaris

Septum nasi

Lingua

Abb. 4.59 Dentogene Infektionsausbreitungen.

4.10 Wege der dentogenen Infektionsausbreitung

Abb. 4.59 Die enge Nachbarschaft zwischen dem Sinus ma-xillaris und den Molarenwurzeln hat zur Folge, dass sich den-togene Infektionen über die Kieferhöhle ausbreiten können. Umgekehrt kann es bei einer Sinusitis durchaus zu Missemp-findungen und zu Zahnschmerzen kommen. Bei Zahnextrak-

tionen im Molarenbereich kann die Kieferhöhle eröffnet wer-den (Mund-Antrum-Verbindung).Purulente Pulpitiden können die Kieferhöhle infizieren, sich in dem engen submukösen Raum am Gaumendach ausbreiten oder nach buccal in den Corpus adiposum buccae durchbrechen.

Mund

314

Kap_4_Mund.indd 314 21.11.2011 14:01:47

Page 21: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Mandibula

M. pterygoideusmedialis

Gl. parotidea

A. u.V. facialis

M. masseter

A.,V.u. N.alveolaris inferior

Platysma

M. zygomaticusmajor

M. buccinator

M. orbicularisoris

M. stylo-pharyngeus

Gl. sub-mandibularis

Abb. 4.60 Dentogene Infektionsausbreitungen.

Abb. 4.60 Infolge von Komplikationen beim Durchbruch der Weisheitszähne (schwerwiegende, eitrige Dentitio diffi-cilis), tiefgehende eitrige parodontale Entzündungen oder ausgeprägt beschleunigte Verläufe von Entzündungen mit Abszess bildung, kann sich die Entzündung in die benachbarten Muskellogen ausbreiten. Neben den üblichen Entzündungszei-

chen sind hier vor allem Mundöffnungsschwierigkeiten bis hin zur Kieferklemme als Komplikationen zu nennen. Eine Aus-breitung in den retropharyngealen Raum, in die Gl. parotidea oder eine Streuung über die V. facialis sind lebensbedrohliche Komplikationen.

315

Wege der dentogenen Infektionsausbreitung

Kap_4_Mund.indd 315 21.11.2011 14:01:47

Page 22: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

A. temporalissuperficialis

Crus inferior

Fossa triangularis

Rr. auricularesanteriores

A. carotisexterna

A. auricularisposterior

Tragus

Crus helicis

Anthelix

Cymba conchae

Crus superior

Scapha

Helix

Tuberculum helicis(Darwin’scher Höcker)

Cavitas conchae

Antitragus

Incisura intertragica

Fossa antitragohelicina

Cauda helicis

Lobulus auriculae

A. carotisexterna

Rr. auricularesanteriores

Rr. auricularesanteriores

A. temporalissuperficialis

A. auricularisposterior

Abb. 5.9 Die arterielle Versorgung des äußeren Ohres in der Ansicht von lateral.Abb. 5.10 Die arterielle Versorgung des äußeren Ohres in der Ansicht von medial.

Ohr

322

Kap_5_Ohr.indd 322 21.11.2011 14:08:40

Page 23: C o p y rig b Inhaltsverzeichnis - quintessenz.de · Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

A. u.V. auricularisposterior

V. retro-mandibularis

V.maxillaris

A. u.V. auricularisanterior

A. u.V. temporalissuperficialis

V. retro-mandibularis

Gl. parotidea

M. masseter

Abb. 5.12 Der venöse Abfluß aus der rechten Ohrmuschel und die arterielle Versorgung in der Ansicht von medial.

Abb. 5.11 Der Lymphabfluß des äußeren Ohres in der Ansicht von lateral.

Abb. 5.9 u. 5.10 Die arterielle Versorgung der Ohrmuschel erfolgt aus der A. carotis externa, die verschiedene Äste in der Ohrregion abgibt. Die A. auricularis posterior zweigt direkt un-terhalb des Ohres ab und verläuft an dessen posteriorem Rand weiter nach cranial. Auf diesem Weg gibt sie kleine Äste an die Medialseite der Ohrmuschel ab. Die Lateralseite des Ohres wird von Rr. auriculares anteriores versorgt, die aus der A. tem-poralis superficialis hervorgehen. Die kleinkalibrigen Blutge-fäße des Ohres liegen in der dünnen Schicht zwischen dem Pe-richondrium und der Epidermis. Jede entzündlich bedingte Vo-lumenzunahme der Blutkapillaren ist aufgrund der sehr engen räumlichen Verhältnisse mit starken Schmerzen verbunden.

Abb. 5.11 Die Lymphe aus dem anterioren Anteil der Ohr-muschel fließt über die Nll. parotidei ab. Dies ist bei der Thera-pie von malignen Veränderungen der Haut des Ohres zu be-achten. Der posteriore Bereich und der lobuläre Anteil des äu-ßeren Ohres wird über die Nll. cervicales profundi und occipi-tales lymphatisch drainiert.

Abb. 5.12 Das venöse Blut aus den Kapillaren des äuße-ren Ohres sammelt sich über Vv. auriculares anteriores, die in die V. temporalis superficialis münden. Die V. auricularis poste-rior nimmt Blut aus den Kapillaren der posterioren Anteile der

Ohrmuschel und der gegenüberliegenden Hautgebiete auf. Sie mündet in die V. jugularis externa.

Ohr

323

Kap_5_Ohr.indd 323 21.11.2011 14:08:43