64
Carbon Disclosure Project Bericht 2007 Deutschland Im Namen von weltweit 315 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 41Billionen US-Dollar CARBON DISCLOSURE PROJECT

Carbon Disclosure Project Bericht 2007 Deutschland · Carbon Disclosure Project Bericht 2007 Deutschland Im Namen von weltweit 315 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Carbon Disclosure ProjectBericht 2007DeutschlandIm Namen von weltweit 315 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 41Billionen US-Dollar

CARBON DISCLOSURE PROJECT

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite U1

Bericht erstellt von Professor Dr. Alexander Bassen, Universität HamburgOktober 2007

Haftungsausschluss

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen beruhen auf den von den Befragten zur Verfügung gestellten Vorlagen, welche die Autorenund Herausgeber für zuverlässig halten, aber die Autoren und die Herausgeber übernehmen für die Richtigkeit und Vollständigkeit keineGewähr. Die Autoren und Herausgeber übernehmen weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung, eine Einstandspflicht odereine Garantie für die Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier enthaltenen Informationen oder Auffassungen. Alle hier enthalte-nen Ansichten beruhen auf der Beurteilung der Autoren und Herausgeber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes und können sichaufgrund von wirtschaftlichen, politischen, branchen- und firmenspezifischen Faktoren verändern. Der Bericht ist bestrebt, die Bestimmungenzur Erlaubnis der Offenlegung der einzelnen Unternehmen einzuhalten. Umfassende und unveröffentlichte Informationen der Originalausfüh-rungen sind erhältlich unter www.cdproject.net. Die Autoren, Herausgeber und ihre verbundenen Unternehmen oder ihre Aktionäre,Geschäftsführer, leitende Angestellte und/oder Arbeitnehmer können im Besitz von Wertpapieren sein, die in diesem Bericht genannt sind. Esbesteht die Möglichkeit, dass die in diesem Bericht genannten Wertpapiere weder in allen Staaten und Ländern erworben werden könnennoch für alle Arten von Investoren geeignet sind. Ihr Wert oder der Gewinn, den sie erzielen, kann variieren und/oder kann nachteilig von Wech-selkursen beeinflusst sein. Der Inhalt dieses Berichtes kann von jedermann genutzt werden, wenn die Genehmigung hierzu erteilt ist.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite U2

Unterzeichner des CDP5 2007

Carbon Disclosure Project 2007 3

Generation Investment Management Vereinigtes Königreich

Hermes Investment Management Vereinigtes Königreich

HSBC Holdings plc Vereinigtes Königreich

KLP Insurance Norwegen

London Pensions Fund AuthorityVereinigtes Königreich

Merrill Lynch USA

Morgan Stanley USA

Morley Fund Management Vereinigtes Königreich

Neuberger Berman USA

Newton Investment Management LimitedVereinigtes Königreich

Pictet Asset Management Schweiz

Rabobank Niederlande

Robeco Niederlande

SAM Group Schweiz

Signet Capital Management LtdVereinigtes Königreich

Sompo Japan Insurance Inc. Japan

Swiss Reinsurance Company Schweiz

The Ethical Funds Company Kanada

The RBS Group Vereinigtes Königreich

Zurich Cantonal Bank Schweiz

Carbon DisclosureProject Mitglieder 2007Der vorliegende Bericht beruht auf denAntworten deutscher Unternehmen auf diezweite Umfrage in Deutschland im Rahmender fünften internationalen Umfrage desCarbon Disclosure Project (CDP5) vom 1. Februar 2007.

Der Bericht sowie alle Antworten derUnternehmen sind kostenlos erhältlichunter www.cdproject.net.

Im Jahr 2007 wurde den Unterzeichnernerstmals die Option einer Mitgliedschafteingeräumt. Diese CDP-Mitgliedschaftgibt den Unterzeichnern die Möglichkeit,die Entwicklung des CDP mit zu gestaltenund auf Basis einer neuen Online-Daten-bank erweiterte vergleichende Analysendurchzuführen.

Die folgenden Investoren sind Mitgliederdes CDP5 2007:

ABN AMRO Bank N.V. Niederlande

ABP Investments Niederlande

AIG Investments USA

ASN Bank Niederlande

AXA Group Frankreich

BlackRock USA

BNP Paribas Asset Management (BNPPAM) Frankreich

BP Investment Management LimitedVereinigtes Königreich

Caisse de Dépôts et Placements duQuébec Kanada

Caisse des Dépôts Frankreich

California Public Employees RetirementSystem USA

California State Teachers RetirementSystem USA

Calvert Group USA

Canada Pension Plan Investment BoardKanada

Catholic Super Australien

Ethos Foundation Schweiz

Folksam Schweden

CDP-Unterzeichner2007Die folgenden 315 Investoren (davon 35 inDeutschland registrierte Unternehmen – inder Liste rot gedruckt) sind Unterzeichnerder CDP5-Befragung vom 1. Februar 2007:

Aachener GrundvermögenKapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

Aberdeen Asset Managers Vereinigtes Königreich

ABN AMRO Bank N.V. Niederlande

ABP Investments Niederlande

ABRAPP – Associação Brasileira dasEntidades Fechadas de PrevidênciaComplementar Brasilien

Acuity Investment Management Inc.Kanada

Aegon N.V. Niederlande

Aeneas Capital Advisors USA

AIG Investments USA

Alcyone Finance Frankreich

Allianz Group Deutschland

AMP Capital Investors Australien

AmpegaGerling Investment GmbHDeutschland

ANBID – National Association of BrazilianInvestment Banks Brasilien

ASN Bank Niederlande

Astra Investimentos Ltda Brasilien

Australia and New Zealand Banking GroupLimited Australien

Australian Ethical Investment LimitedAustralien

Australian Reward Investment Alliance(ARIA) Australien

Aviva plc Vereinigtes Königreich

AXA Group Frankreich

Baillie Gifford & Co. Vereinigtes Königreich

Banco Bradesco S.A. Brasilien

Banco do Brazil Brasilien

Banco Fonder Schweden

Banco Pine S.A. Brasilien

Bank Sarasin & Co, Ltd Schweiz

Barclays Global Investors (Deutschland) AGDeutschland

Barclays Group Vereinigtes Königreich

BayernInvest KapitalanlagegesellschaftmbH Deutschland

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 3

Unterzeichner des CDP5 2007

Carbon Disclosure Project 20074

Citizens Advisers Inc. USA

ClearBridge Advisers Social AwarenessInvestment USA

Close Brothers Group plc Vereinigtes Königreich

Comité syndical national de retraiteBâtirente Kanada

Commerzbank AG Deutschland

Connecticut Retirement Plans and TrustFunds USA

Co-operative Insurance SocietyVereinigtes Königreich

Credit Agricole Asset ManagementFrankreich

Credit Suisse Schweiz

Daegu Bank Südkorea

Daiwa Securities Group Inc. Japan

Deka FundMaster InvestmentgesellschaftmbH Deutschland

Deka Investment GmbH Deutschland

DekaBank Deutsche GirozentraleDeutschland

Delta Lloyd Investment Managers GmbHDeutschland

Deutsche Bank Deutschland

Deutsche Postbank Privat InvestmentKapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

Development Bank of Japan Japan

Development Bank of the Philippines(DBP) Philippinen

Dexia Asset Management Frankreich

DnB NOR Norwegen

Domini Social Investments LLC USA

DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolio mbHDeutschland

DWS Investment GmbH Deutschland

Environment Agency Active Pension FundVereinigtes Königreich

Epworth Investment ManagementVereinigtes Königreich

Erste Bank der OesterreichischenSparkassen AG Österreich

Ethos Foundation Schweiz

Eureko B.V. Niederlande

Eurizon Capital SGR Italien

Evli Asset Management Finnland

F&C Asset Management Vereinigtes Königreich

FAELCE – Fundação Coelce deSeguridade Social Brasilien

BBC Pension Trust Ltd Vereinigtes Königreich

Beutel Goodman and Co. Ltd Kanada

BlackRock USA

BMO Financial Group Kanada

BNP Paribas Asset Management (BNPPAM) Frankreich

Boston Common Asset Management, LLCUSA

BP Investment Management LimitedVereinigtes Königreich

Brasilprev Seguros e Previdência S.A.Brasilien

British Coal Staff Superannuation SchemeVereinigtes Königreich

British Columbia Investment ManagementCorporation (bcIMC) Kanada

BT Financial Group Australien

BVI Bundesverband Investment und AssetManagement e.V. Deutschland

CAAT Pension Plan Kanada

Caisse de Dépôts et Placements duQuébec Kanada

Caisse des Dépôts Frankreich

Caixa Econômica Federal Brasilien

California Public Employees RetirementSystem USA

California State Teachers RetirementSystem USA

California State Treasurer USA

Calvert Group USA

Canada Pension Plan Investment BoardKanada

Canadian Friends Service CommitteeKanada

Carlson Investment ManagementSchweden

Carmignac Gestion Frankreich

Catholic Superannuation Fund (CSF)Australien

CCLA Investment Management LtdVereinigtes Königreich

Central Finance Board of the MethodistChurch Vereinigtes Königreich

Ceres USA

CERES-Fundação de Seguridade SocialBrasilien

Cheyne Capital Management (UK) LLPVereinigtes Königreich

Christian Super Australien

CI Mutual Funds Signature Funds GroupKanada

CIBC Kanada

FAPES – Fundação de Assistencia ePrevidencia Social do BNDES Brasilien

Fédéris Gestion d’Actifs Frankreich

FIPECq – Fundação de PrevidênciaComplementar dos Empregados eServidores Brasilien

First Affirmative Financial Network, LLCUSA

First Swedish National Pension Fund(AP1) Schweden

FirstRand Ltd Südafrika

Five Oceans Asset Management PtyLimited Australien

Folksam Schweden

Fondaction Kanada

Fonds de Réserve pour les Retraites –FRR Frankreich

Fortis Investments Belgien

Fourth Swedish National Pension Fund,AP4 Schweden

Frankfurt Trust Investment-GesellschaftmbH Deutschland

Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH Deutschland

Franklin Templeton Investment ServicesGmbH Deutschland

Frater Asset Management Südafrika

FUNCEF Brasilien

Fundação Assistencial e Previdenciária daExtensão Rural no Rio Grande do Sul-FAPERS Brasilien

Fundação Atlântico de Seguridade SocialBrasilien

Fundação Banrisul de Seguridade SocialBrasilien

Fundação CESP Brasilien

Fundação Codesc de Seguridade SocialBrasilien

Fundação Copel de Previdência eAssistência Social Brasilien

Fundação Corsan – dos Funcionários daCompanhia Riograndense de SaneamentoBrasilien

Fundação Real Grandeza Brasilien

Fundação Rede Ferroviaria de SeguridadeSocial – Refer Brasilien

Fundação São Francisco de SeguridadeSocial Brasilien

Fundação Vale do Rio Doce deSeguridade Social – VALIA Brasilien

Gartmore Investment Management plcVereinigtes Königreich

Generation Investment ManagementVereinigtes Königreich

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 4

Unterzeichner des CDP5 2007

Carbon Disclosure Project 2007 5

Libra Fund USA

Light Green Advisors, LLC USA

Local Authority Pension Fund ForumVereinigtes Königreich

Local Government SuperannuationScheme Australien

Lombard Odier Darier Hentsch & CieSchweiz

London Pensions Fund AuthorityVereinigtes Königreich

Macif Gestion Frankreich

Maine State Treasurer USA

Man Group plc Vereinigtes Königreich

Maryland State Treasurer USA

Meag Munich ErgoKapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

Meeschaert Asset ManagementFrankreich

Meiji Yasuda Life Insurance CompanyJapan

Meritas Mutual Funds Kanada

Merrill Lynch USA

Metzler Investment GmbH Deutschland

Midas International Asset ManagementSouth Korea Südkorea

Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG)Japan

Mitsui Sumitomo Insurance Co Ltd Japan

Mizuho Financial Group, Inc. Japan

Monte Paschi Asset ManagementS.G.R. – S.p.A Italien

Morgan Stanley Investment ManagementUSA

Morley Fund Management Vereinigtes Königreich

Münchner Kapitalanlage AG Deutschland

Munich Re Group Deutschland

National Australia Bank LimitedAustralien

National Bank of Kuwait Kuwait

National Pensions Reserve Fund of IrelandIrland

Natixis Frankreich

Nedbank Group Südafrika

Needmor Fund USA

Neuberger Berman USA

New York City Employees RetirementSystem USA

New York City Teachers RetirementSystem USA

New York State Common Retirement FundUSA

Genus Capital Management Kanada

Gjensidige Forsikring Norwegen

Goldman Sachs & Co. USA

Green Century Capital Management USA

Green Kay Asset ManagementVereinigtes Königreich

Groupe Investissement Responsable Inc.Kanada

Guardians of New ZealandSuperannuation Neuseeland

Hastings Funds Management LimitedAustralien

Helaba Invest KapitalanlageggesellschaftmbH Deutschland

Henderson Global Investors Vereinigtes Königreich

Hermes Investment ManagementVereinigtes Königreich

HESTA Super Australien

Hospitals of Ontario Pension Plan(HOOPP) Kanada

HSBC Holdings plc Vereinigtes Königreich

I.DE.A.M – Integral Dévelopment AssetManagement Frankreich

Ilmarinen Mutual Pension InsuranceCompany Finnland

Industry Funds Management Australien

ING Investment Management EuropeNiederlande

Inhance Investment Management Inc.Kanada

Insight Investment Management (Global)Ltd Vereinigtes Königreich

Instituto Infraero de Seguridade Social –INFRAPREV Brasilien

Instituto Sebrae De Seguridade Social –SEBRAEPREV Brasilien

Interfaith Center on CorporateResponsibility USA

Internationale KapitalanlagegesellschaftmbH Deutschland

Jarislowsky Fraser Limited Kanada

Jupiter Asset Management Vereinigtes Königreich

KBC Asset Management NV Belgien

KLP Insurance Norwegen

KPA AB Schweden

La Banque Postale AM Frankreich

LBBW – Landesbank Baden-WürttembergDeutschland

Legal & General Group plc Vereinigtes Königreich

Newton Investment Management LimitedVereinigtes Königreich

NFU Mutual Insurance SocietyVereinigtes Königreich

Nikko Asset Management Co., Ltd Japan

Norinchukin Zenkyouren AssetManagement Co., Ltd Japan

Northern Trust USA

Old Mutual plc Vereinigtes Königreich

Ontario Municipal Employees RetirementSystem (OMERS) Kanada

Ontario Teachers Pension Plan Kanada

Opplysningsvesenets fond (TheNorwegian Church Endowment)Norwegen

Oregon State Treasurer USA

Orion Energy Systems, Ltd USA

Pax World Funds USA

Pension Plan for Clergy and Lay Workersof the Evangelical Lutheran Church inCanada Kanada

PETROS – The Fundação Petrobras deSeguridade Social Brasilien

PGGM Niederlande

Phillips, Hager & North InvestmentManagement Ltd Kanada

PhiTrust Active Investors Frankreich

Pictet Asset Management Schweiz

Pioneer InvestmentsKapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

Portfolio 21 and Progressive InvestmentManagement USA

Portfolio Partners Australien

Prado Epargne Frankreich

PREVI Caixa de Previdência dosFuncionários do Banco do Brasil Brasilien

Prudential Plc Vereinigtes Königreich

PSP Investments Kanada

Rabobank Niederlande

Railpen Investments Vereinigtes Königreich

Rathbone Investment Management /Rathbone Greenbank InvestmentsVereinigtes Königreich

Reynders McVeigh Capital ManagementUSA

RLAM Vereinigtes Königreich

Robeco Niederlande

Rock Crest Capital LLC USA

Royal Bank of Canada Kanada

SAM Group Schweiz

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 5

Unterzeichner des CDP5 2007

Carbon Disclosure Project 20076

TD Asset Management Inc. and TD AssetManagement USA Inc. Kanada

Teachers Insurance and AnnuityAssociation – College Retirement EquitiesFund (TIAA-CREF) USA

Terra Kapitalforvaltning ASA Norwegen

TfL Pension Fund Vereinigtes Königreich

The Bullitt Foundation USA

The Central Church Fund of FinlandFinnland

The Collins Foundation USA

The Co-operative Bank Vereinigtes Königreich

The Co-operators Group Ltd Kanada

The Daly Foundation Kanada

The Dreyfus Corporation USA

The Ethical Funds Company Kanada

The Local Government PensionsInstitution (LGPI) (keva) Finnland

The RBS Group Vereinigtes Königreich

The Russell Family Foundation USA

The Shiga Bank, Ltd (Japan) Japan

The Standard Bank Group LimitedSüdafrika

The Travelers Companies, Inc. USA

The United Church of Canada – GeneralCouncil Kanada

The Wellcome Trust Vereinigtes Königreich

Third Swedish National Pension Fund(AP3) Schweden

Threadneedle Asset ManagementVereinigtes Königreich

Tokio Marine & Nichido Fire Insurance Co.,Ltd Japan

Trillium Asset Management CorporationUSA

Triodos Bank Niederlande

Tri-State Coalition for ResponsibleInvesting USA

UBS AG Schweiz

Unibanco Asset Management Brasilien

UniCredit Group Italien

Union Asset Management HoldingDeutschland

Unitarian Universalist Association USA

United Methodist Church General Boardof Pension and Health Benefits USA

Universal-Investment-Gesellschaft mbHDeutschland

Universities Superannuation Scheme(USS) Vereinigtes Königreich

Samsung Investment Trust ManagementCo., Ltd Südkorea

Sanlam Investment ManagementSüdafrika

Sauren Finanzdienstleistungen GmbH &Co. KG Deutschland

Savings & Loans Credit Union (S.A.)Limited. Australien

Schroders Vereinigtes Königreich

Scotiabank Kanada

Scottish Widows Investment PartnershipVereinigtes Königreich

SEB Asset Management AG Deutschland

Second Swedish National Pension Fund(AP2) Schweden

Seligson & Co Fund Management PlcFinnland

Service Employees International UnionUSA

Seventh Swedish National Pension Fund(AP7) Schweden

Shinhan Bank Südkorea

Shinkin Asset Management Co., LtdJapan

Shinsei Bank Japan

Siemens Kapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

Sierra Club Mutual Funds USA

Signal Iduna Gruppe Deutschland

Signet Capital Management LtdVereinigtes Königreich

SNS Asset Management Niederlande

Société Générale Frankreich

Société Générale Asset Management UKVereinigtes Königreich

Sompo Japan Insurance Inc. Japan

Standard Chartered PLC Vereinigtes Königreich

Standard Life Investments Vereinigtes Königreich

State Street Corporation USA

State Treasurer of North Carolina USA

Storebrand Investments Norwegen

Stratus Banco de Negócios Brasilien

Sumitomo Mitsui Financial Group Japan

Sumitomo Trust & Banking Japan

Superfund Asset Management GmbHDeutschland

Swedbank Schweden

Swiss Reinsurance Company Schweiz

Swisscanto Schweiz

Vancity Group of Companies Kanada

Vermont State Treasurer USA

VicSuper Proprietary Limited Australien

Vital Forsikring ASA Norwegen

Wachovia Corporation USA

Walden Asset Management, a division ofBoston Trust and Investment ManagementCompany USA

Warburg-HendersonKapitalanlagegesellschaft mbHDeutschland

West Yorkshire Pension Fund Vereinigtes Königreich

WestLB Mellon Asset Management(WMAM) Deutschland

Winslow Management Company USA

YES BANK Limited India Indien

York University Pension Fund Kanada

Zurich Cantonal Bank Schweiz

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 6

Carbon Disclosure Project 2007 7

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 7

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 8

Carbon Disclosure Project 2007 9

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels für Gesellschaft und Wirtschaft sind im vergange-nen Jahr in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, muss die Weltgemeinschaft umgehend handeln. Wir brauchen eineffektives internationales Klimaregime, das alle maßgeblichen Länder wirksam einbezieht unddas klare Anreize setzt, die weltweiten Emissionen zu reduzieren.

Die Bundesregierung ist mit ambitionierten Zielen und Maßnahmen in Europa und der Welt Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Unsere Vorbildfunktion soll auch andere zu entschlossenemHandeln motivieren. Die gerade in Meseberg beschlossenen „Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm“ leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der Klimawandel sowie die internationalen und nationalen Anstrengungen zu seiner Eindämmungverändern sowohl das regulatorische Umfeld als auch die Wettbewerbsbedingungen für Unter-nehmen. Die Frage der Kosten, Risiken und Chancen von Klimaschutz und Klimawandelbeschäftigt zunehmend auch die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Im Jahr 2006 wurden deshalbim Rahmen des Carbon Disclosure Project zum ersten Mal die größten deutschen Unternehmenzur Bedeutung des Klimawandels und den Auswirkungen auf die Unternehmen befragt. Ziel ist,in einem ersten Schritt mehr Transparenz zu Herausforderungen, Chancen und Risiken ausUnternehmenssicht in den Markt zu bringen. Dies begrüße ich außerordentlich.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Rücklaufquote der CDP-Befragung stark gestei-gert. Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass deutsche Unternehmen diese Chance nutzen wollen.

Ich wünsche dem CDP und seinen deutschen Partnern BVI und WWF weiterhin viel Erfolg. Dieserkann sich aber nur einstellen, wenn sich noch mehr Unternehmen an diesem Projekt aktiv betei -ligen, die Antwortenqualität weiter verbessern und Infor mationen zu ihren CO2-Emissionen zurVerfügung stellen. Hierzu möchte ich alle ausdrücklich ermuntern.

Ihr

Michael GlosBundesminister für Wirtschaft und Technologie

Grußwort des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie,Michael Glos (MdB),zum zweiten Deutschland-Bericht des „Carbon Disclosure Project (CDP)“

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite 9

Inhaltsverzeichnis

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 10

Unterzeichner des CDP5 2007 3

Grußwort des Bundesministers fürWirtschaft und Technologie, Michael Glos 9zum zweiten Deutschland-Bericht des Carbon Disclosure Projects (CDP)

1 Das Cabon Disclosure Project (CDP) 12

Hintergrund des CDP 13

Partner des CDP5-Berichts für Deutschland 15

2 Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts 16

Eine umweltfreundlichere Welt – Bedrohung für die Kreditprofile? Die Perspektive der Rating-Agentur Fitch 17

Die Perspektive der Rating-Agentur Standard & Poor’s 20

Klimawandel aus KapitalmarktperspektiveInterview mit Fondsmanagern 23

3 Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5 28

Einleitung: Der Wandel im Klimawandel in 2007 29

Rücklauf 36

Transparenz 37

Methodik 37

Unternehmensspezifische Risiken und Chancen des Klimawandels 38

Strategie 41

Ziele der Emissionsreduzierung 42

THG-Emissionsberichterstattung 43

Emissionsberichterstattung im CDP 45

Umfang und Verteilung der Emissionen 46

Weitere Informationen über besonders betroffene Unternehmen 47

Erfolgswirkung der Emissionen 49

4 Anhang 52

CDP5-Fragebogen 53

Antwortenstatus der 200 größten Unternehmenaus Deutschland 55

Die wichtigsten Trends aus den anderen regionalen und sektorbezogenen CDP-Berichten 59

Inhaltsverzeichnis

11Carbon Disclosure Project 2007

Inhaltsverzeichnis

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 11

1 Das CDP ist ein Sekretariat mit Koordinati-onsfunktion, das ein innovatives Forum für

die Zusammenarbeit zwischen Investoren undUnternehmen in Fragen des Klimawandels bietet.Basierend auf der Befragung von Unternehmenstellt CDP den Investoren Informationen über dieunternehmenspezifischen Treibhausgas (THG)-Emissionen und die Strategien, bezogen auf denKlimawandel, zur Verfügung. Durch die CDP-Datenbank sind diese Informationen vergleichbarund schaffen einen zusätzlichen Nutzen für dieInves toren und eine Reihe von anderen Interes-sierten.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 12

kenswerten Anstieg von 4,5 Billionen US-Dollar gegenüber dem ersten CDP-Report2002 dar. 76 Prozent der FT500 Unterneh-men und insgesamt 1.300 Aktiengesell-schaften beantworteten die fünfte Anfragedes CDP5 2007. Dies zeigt eine beachtli-che Steigerung in der Unterstützung derArbeit des CDP im Vergleich zu 45 Prozentder FT500 Unternehmen und den235 Aktiengesellschaften, die an der ers-ten Umfrage 2002 teilgenommen haben.

2000 in London gegründet ist das CDPheute zum globalen Standardinstrumentgeworden, mit dem Unternehmen Investo-ren über ihre THG-Emissionen berichten.Das CDP-Verfahren wird unter anderembefürwortet von Al Gore (ehemaliger Vize-präsident der USA), Sir John Bond (ehe-maliger Chairman von HSBC), Jeff Immelt(Vorstandsvorsitzender von General Elect-ric), Dr. Angela Merkel (deutsche Bundes-kanzlerin) und Tony Blair (ehemaliger Pre-mierminister von Großbritannien). Das CDPist stolz darauf, die bahnbrechendenAnstrengungen von Investoren weltweitbei der Konzeption dieses umfassendenund inter nationalen Berichtssystemsunterstützt zu haben.

Die Daten des CDP haben es Stakehol-dern wie Politikern, Dienstleistern undNGOs ermöglicht, ihre eigenen Initiativenzu beschleunigen. CDP-Berichte des ver-gangenen Jahres wurden in englischer,französischer, deutscher, japanischer undportugiesischer Sprache erstellt und beieiner Reihe öffentlichkeits wirksamerVeranstaltungen in Finanz metropolenweltweit präsentiert. Das CDP verfügtnunmehr über die größte Datenbank vonInformationen über THG-Emissionen vonUnternehmen; diese Informationen kön-nen zusammen mit dem Analyseberichtkostenlos auf der Seite www.cdproject.netheruntergeladen werden.

Das CDP spricht den unterzeichnendenInvestoren, den teilnehmenden Unter -nehmen und den regionalen Partnern sei-nen aufrichtigen Dank für ihre Unterstüt-zung des CDP5 aus.

Das Ziel des CDP ist es, den Dialog zwi -schen Investoren und Unternehmen zufördern, unterstützt durch aussagekräftigeInformationen, von denen angemesseneAntworten auf den Klimawandel ausgehenwerden.

Das Carbon Disclosure Project (CDP)

Im Februar 2007 erstellte das CDP die fünfteBefragung im Auftrag von 315 institu -tionellen Investoren mit einem Gesamt -anlagevermögen von 41 Billionen US-Dollar. Die Umfrage wurde an 2.400 Unter -neh men versandt, die zu den nach Markt -kapitalisierung größten börsennotiertenAktiengesellschaften gehören. DieseUnternehmen wurden aufgefordert, inves-titionsrelevante Informationen offenzule-gen, die ihre durch den Klimawandel ver-ursachten Risiken und Chancen betreffen.Zu den befragten Firmen gehören diegrößten börsennotierten Unternehmen inAsien, Australien, Brasilien, Deutschland,Frank reich, Großbritannien, Indien, Italien,Japan, Kanada, Neuseeland, Schweiz,Skandinavien, Südafrika und den USAsowie im Energie- und Transportsektor.

Wie in den vergangenen Jahren konzen-trierte sich die Anfrage auf Themen, dievom CDP in Zusammenarbeit mit zahlrei-chen unterzeichnenden Investoren, Unter -neh men und anderen Experten als dierelevantesten in Bezug auf die Auswirkun-gen des Klimawandels auf den Unter -nehmens wert identifiziert wurden. DieseThemen beinhalten regulatorische (z. B.Emissionsgrenzwerte), physische Risikenund Chancen (z. B. den Einfluss von Kli-maveränderungen auf Arbeitsabläufe),Risiken und Chancen des Konsumklimas(z. B. Reputation), die Summe der THG-Emissionen des Unter nehmens und dieMaßnahmen, die zur Handhabung undReduzierung der Emissionen ergriffen wurden.

41 Billionen US-Dollar verwaltetesGesamtvermögen umfassen mehr als einDrittel des gesamten weltweit investiertenKapitals und stellen somit einen bemer-

„Ziel des Projekts ist es, den Informationsstand über CO2- Emissionen und KlimastrategienSchritt für Schritt zu verbessernund einen Anstoß für langfristigeZukunftsvorsorge zu geben. Ichwünsche dem Carbon DisclosureProject bei der weiteren Etablierungin Deutschland und weltweit vielErfolg.“

Dr. Angela MerkelBundeskanzlerin, anlässlich des ersten CDP-Deutschland-Berichts

Das Carbon DisclosureProject (CDP)Hintergrund des CDP

13Carbon Disclosure Project 2007

Das Carbon Disclosure Project (CDP)

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 13

Das Carbon Disclosure Project (CDP)

Carbon Disclosure Project 200714

Neue CDP-Initiativen 2007

Zusätzlich zur Erweiterung der bestehen-den Aktivitäten in 2007 hat das CDP seineDienstleistungen in zahlreiche neue Rich-tungen weiterentwickelt:

Verbesserte Datenbank: CDP führt eine benutzerfreundliche Oberfläche für seine Datenbank ein. Diesermög licht dem Benutzer, einfach undschnell vergleichende Analysen durch zu -führen, indem Unternehmensinformatio-nen nach Sektor, geographischer Lage,Emissionen und den CDP-Fragen sortiertwerden können.

CDP-Mitgliedschaft: CDP bietet einen Premiumservice für die-jenigen Investoren an, die CDP-Mitgliedgeworden sind. Dieser Service ermöglichtden Mitgliedern einen größeren Bekannt-heitsgrad und gewährt Zugang zur gesam-ten Funktionsvielfalt der Datenbank.

Zulieferer-Initiative: CDP ist in 2007 eine Partnerschaft mitWal-Mart-Geschäften eingegangen, dieden CDP-Fragebogen an ausgewählteZulieferer verschickten. Diese Partner-schaft stellt den Beginn einer interessan-ten Entwicklung für CDP dar, da nun dieErgebnisse der Untersuchungen überAktionäre und Unternehmen denjenigenvon Unternehmen und Zulieferern gegen-über gestellt werden können. Das Wal-Mart-Projekt wird im Rahmen des Supply-Chain-Leadership-Collaboration-Projekts(SCLC-Projekt) für andere Unternehmenweiterentwickelt. Dieses Projekt zielt aufdie Zusammenarbeit mit führenden Unter-nehmen in Schlüsselsektoren ab. Hierzugehören Handel, Luftfahrt, Automobileund öffentlicher Sektor. Hierdurch könnenEmissionen innerhalb der Lieferkette iden-tifiziert und reduziert werden. Das CDP-Sekretariat bedankt sich ausdrücklich beiWal-Mart für die führende Rolle, die dasUnternehmen bei der Entwicklung diesesneuen Systems für die Veröffentlichungvon Emissionen in der Lieferkette vonUnternehmen gespielt hat.

Climate Disclosure Standards Board(CDSB): CDP ist Mitglied des CDSB-Konsortiumsgeworden, das vom World EconomicForum im Januar 2007 einberufen wurde.Im Rahmen dieses Engagements wurdeCDP vom britischen Umweltministeriumfinanziell unterstützt, um das Sekretariatdes CDSB zu bilden und die Aktivitäten imBereich Klimawandel und Berichtsstan-dards zu fördern.

„Der erste Schritt zur Steuerungvon CO2- Emissionen ist deren Mes-sung; denn „what gets measuredgets managed“, wie man in derGeschäftswelt sagt. Das CarbonDisclosure Project hat eine wesent-liche Rolle gespielt bei der Ermuti-gung von Unternehmen, ersteSchritte auf diesem Weg der Mes-sung und des Managements vonCO2- Emissionen zu gehen. Wennmehr Unternehmen diesen Wegeinschlagen und Zweifler mit sichziehen, werden wir in der Lage sein– und dies zu erstaunlich niedrigenKosten – die Gefahren des Klima-wandels für unsere Welt auszuglei-chen.“

Lord Adair TurnerStandard Chartered plc

„Es überrascht nicht, dass Inves -toren beunruhigt sind und das Carbon Disclosure Project unter-stützen. Bei BT teilen wir dieseSorge – und wir haben gute wirtschaftliche Gründe dafür. Wir haben enorme Investitionen indas britische Infrastruktursystemgetätigt und dieses ist zunehmendgefährdet. Das Carbon DisclosureProject erweist uns allen einenungeheuren Dienst indem es dieseAngelegenheiten der Finanz- undGeschäftswelt bewusst macht.CDP ist ein wichtiger Katalysator fürWandel – ein Wandel ohne den dieWelt ein sehr gefährlicher Ort seinwird.“

Sir Christopher BlandChairman BT Group

Zukünftige Entwicklung:

Hauptanliegen des CDP ist die kontinuier-liche Verbesserung der Qualität und Quan-tität der Antworten im Bereich der Offenle-gung von THG-Emissionen, um so dieEntscheidungsgrundlage für Investorenund Unternehmen bezüglich der Folgendes Klimawandels auszubauen.

Darüber hinaus wird CDP weiterhin derForderung seiner Stakeholder nachkom-men und expandieren. Hierfür werden –zusätzlich zu den neuen Initiativen 2007 –folgende Projekte entwickelt:

• Expansion des CDP-Prozesses in weite-re Regionen und Sektoren,

• Expansion des CDP-Prozesses für Private-Equity-Firmen und private Unter-nehmen,

• Workshops für Unternehmen und Inves-toren,

• Ausbau der CDP-Datenbank,

• Unterstützung von Pensionsfonds beider Entwicklung von Investitionsstrate-gien, die Gesichtspunkte des Klimawan-dels berücksichtigen.

CDP freut sich über weitere Interessenten,die bei der Umfrage teilnehmen oder CDPunterstützen möchten. Bitte kontaktierenSie das CDP unter [email protected].

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 14

Das Carbon Disclosure Project (CDP)

Carbon Disclosure Project 2007 15

„CDP arbeitet an der Verbesserungdes Informationsflusses, strebt dieVerbesserung kommunalen Enga-gements, die Verbesserung desVerständnisses und letztendlich dieVerbesserung der wirtschaftlichenLeistung an (…) und dies nimmt es auf der höchsten Ebene undgrenzüberschreitend in Angriff, mitEnergie und Direktheit (…) CDPstellt einen sehr positiven Aspektdes Engagements von Aktionärendar und wenn mehr Aktionäredaran teilnehmen, ist das aus meiner Perspektive eine sehr guteSache.“

Derek HiggsAutor des Higgs-Report über Corporate Governance

„Initiativen wie das Carbon Disclosure Project (CDP) könneneine bedeutende Rolle bei unserengemeinsamen Anstrengungen zurReduzierung von Treibhausgas-Emissionen spielen. Das Projektzeigt, dass sowohl Unternehmenals auch Investoren eine Schlüssel-rolle spielen müssen. Es ist sehrbedeutend und anregend, dassKapitalmärkte Klimaaspekten beiInvestitionsentscheidungen eineimmer größere Bedeutung beimes-sen. Es beweist, dass die Heraus-forderungen des Klimawandelsnicht nur eine Frage der Techno -logie, sondern auch ein wichtigesökonomisches Thema sind. Alsstellvertretende Premierministerinund Wirtschafts- und Energieminis-terin ist es besonders ermutigendzu sehen, dass Unternehmen auchohne staatliche Intervention bereitsind, etwas zu tun.“

Maud Olofssonstellvertretende Premierministerin, Schweden

„Die Mitglieder des Carbon Disclo-sure Projects haben erkannt, dassdie Kosten-Nutzen-Analyse daraufhinweist, dass es im Interesse derUnternehmen liegt, aktiv zu wer-den. Das Wachstum des CarbonDisclosure Projects selbst zeigt,dass Investoren die Auswirkungendes Klimawandels auf den Unter-nehmenswert zunehmend bewusstsind (…) dies ist ein Projekt miterheblicher Eigendynamik und dasallein ist bemerkenswert.“

Rt Hon Margaret Beckett MPehemalige Umwelt- und Landwirtschaftsministerin, Vereinigtes Königreich

„Es war sehr interessant die Ent-wicklung des Carbon DisclosureProjects zu beobachten, und ichgratuliere allen, die so hart darangearbeitet haben. Es ist äußerstbedeutend, da eine große Ver -änderung im Bewusstsein des Klimawandels und im Bedarf, dasVerhalten privater und öffentlicherUnternehmen in die Klimakrise zuintegrieren, stattfindet; dies umfasstsowohl die Risiken und Chancenauf den Finanzmärkten als auchden Wirtschaftsmärkten allgemein.“

Al Gorebei seiner Rede zum Start des CDP 2006 in New York

„Das Berichtswesen des CDP bietet sowohl eine zuverlässigeLösung für konsistente und trans-parente Rechnungslegung unsererEnergie- und Kohlendioxid -kennzahlen als auch ein Mittel,Strategien zur Reduzierung vonTreibhausgas-Emissionen unserenAktionären und anderen Unter -nehmen mitzuteilen. News Corpo-ration befindet sich noch amAnfang unserer Arbeit im BereichEnergie und Klimawandel, und wirsind erfreut über den Zugang anInformationen, die CDP uns zurVerfügung stellt.“

News Corporation

Partner des CDP5-Berichts fürDeutschland Partner des CDP5-Berichts fürDeutschland sind der BVI Bundes-verband Investment und AssetManagement e.V. und der World WideFund For Nature (WWF). Autor desBerichts ist Professor Dr. AlexanderBassen.

Der BVI vertritt die Interessen von 86Unternehmen, die im Asset Manage-ment tätig sind. Seine Mitglieder ver-walten für mehr als 15 Millionen privateund institutionelle Anleger über 1,6Billionen Euro in Investmentfondsund in Vermögen außerhalb vonInvestmentfonds. 40 BVI-Mitgliederunterstützen als "Signatory Inves-tors" das CDP direkt.

Der WWF, eine der weltweit größtenNaturschutzorganisationen, unter-stützt seit 2001 global die Arbeit desCDP zu verbesserter Transparenzzum menschengemachten Klima-wandel auf Kapitalmarkt- und Unter-nehmensseite und seit 2006 auch inDeutschland.

Der BVI und der WWF fördern dasCDP, um im Investmentresearch dieBerücksichtigung der Auswirkungendes Klimawandels auf die wirtschaft-liche Situation der börsennotiertenAktiengesellschaften und die deut-sche Volkswirtschaft zu verstärken.Die ganzheitliche Analyse der Chan-cen und Risiken des Klimawandelsmuss Unternehmen aller Sektorenerfassen und darf sich nicht aufoffensichtliche Emittenten von Treib-hausgasen beschränken. Verbesser-te Transparenz beschleunigt die not-wendige systematische Integrationvon Klimarisiken in Investmentent-scheidungen auf Investorenseite.

Professor Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg, Lehrstuhl fürInvestition/Finanzierung, ist der Autordes CDP5-Berichts für Deutschland.Professor Bassen forscht, lehrt undberät über die Wirkung von Corpora-te Governance, Corporate Responsi-bility, Klimawandel und InvestorRelations am Kapitalmarkt.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 15

2 Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 16

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 2007 17

wenn nicht rechtzeitig ein Ersatz gefun-den wird. Eine Erhöhung der Produkt-preise zur Deckung höherer Herstel-lungskosten wird unter Umständen vonden Verbrauchern nicht akzeptiert, unddiese wechseln den Lieferanten oderentscheiden sich für ein völlig anderesProdukt.

• Erhöhte Betriebskosten: Dazu gehörenArbeitskosten im Zusammenhang mitder Einhaltung von gesetzlichen Vor-schriften, zum Beispiel Prüfung, Mes-sung, Verwaltung und Berichterstattung.Kauf von teureren Ersatzprodukten.Bußgelder bei Nichteinhaltung von Auf-lagen.

• Erhöhte Investitionsausgaben: NeueSubstanzen oder das Verbot von bisherverwendeten Produkten erfordern even-tuell den Umbau von Anlagen und Pro-duktionsausrüstungen. Unter Umstän-den sind Investitionen für Forschung undEntwicklung erforderlich, um Ersatzpro-dukte herstellen zu können.

Darüber hinaus kommt es zu einer deutli-chen Ausweitung des Prozessrisikos.Durch die Einführung von REACH kommtes beispielsweise zu einer dramatischenVeränderung der Position der Emittentenvon Schadstoffen. Bisher lag die Beweis-last zum Nachweis von Schäden beimKläger, und dies beinhaltete die Schwie-rigkeit, einen Zusammenhang zwischendem Schaden und der verursachendenChemikalie nachzuweisen. Gemäß denREACH-Bestimmungen wird dagegen dieHaftung eines Emittenten aus dem Nach-weis der Nichteinhaltung einer Vorschriftabgeleitet. Es muss nicht länger nachge-wiesen werden, dass ein Schaden auf den

Mit dem beschleunigten Wirtschafts- undBevölkerungswachstum in dem auf dieIndustrialisierung folgenden letzten Jahr-hundert und besonders mit Anfang diesesJahrhunderts wurde klar, dass wir denVerbrauch der weltweit verfügbaren Res-sourcen einschränken müssen, um dasÜberleben unserer Art zu sichern.Umweltkatastrophen und immer extreme-re Wetterbedingungen, die zu Über-schwemmungen und anderen Formen derZerstörung führen, haben direkte, negativeAuswirkungen auf die Wirtschaft. Sorgenund Bedenken darüber werden nicht län-ger nur von Umweltwissenschaftlern und -aktivisten zum Ausdruck gebracht, son-dern auch von der breiten Öffentlichkeitgeteilt. Deshalb sind Lösungen fürUmweltherausforderungen Teil der politi-schen Agenda geworden. Es gibt inzwi-schen eine Reihe von Initiativen fürUmweltgesetze (siehe Info-Kasten rechts),die sich zum großen Teil auf die Herstellervon Gütern konzentrieren. Wie werdenIndustrieunternehmen diese zusätzlichenAuflagen bewältigen?

Es wird erwartet, dass die negativen Kon-sequenzen der Umweltgesetze vor allemfolgende sind: Umsatzrückgänge, erhöhteBetriebskosten und erhöhte Investitions-ausgaben.

• Umsatzrückgänge: Diese Situationkann eintreten, wenn ein Chemieunter-nehmen aufgrund des Verbots eines alspotenziell gefährlich eingestuften Stoffesein Geschäftsfeld aufgibt. Eine andereMöglichkeit besteht darin, dass sich Lie-ferunterbrechungen aufgrund eines Ver-bots oder einer Verzögerung der Pro-duktion wegen Nichteinhaltung von Vor-schriften negativ auf Verbraucher amEnde der Lieferkette auswirken können,

Neue Gesetze – finanzielle AuswirkungenRichtlinien und Verordnungen wieREACH (Registrierung, Bewertung,Zulassung und Beschränkung chemi-scher Stoffe), WEEE (Richtlinie überElektro- und Elektronik-Altgeräte)und RoHS (Bestimmungen zurBeschränkung der Verwendungbestimmter gefährlicher Stoffe inElektro- und Elektronikgeräten) sindehrgeizige Gesetzesprojekte undwerden in öffentlichen Beratungenerörtert, in denen die Industrie ihreBedenken zum Ausdruck bringenkann. Deshalb ist es unwahrschein-lich, dass ihre Umsetzung zu einersubstanziellen Verschlechterung derLebensfähigkeit einer ganzen Bran-che führen wird. Dennoch erwartetFitch, dass die Performance einigerUnterbranchen und einzelner Unter-nehmen aufgrund der Belastungdurch diese neuen Umweltbestim-mungen potenziell beeinträchtigtwird. Kleine oder mittelständischeHersteller von Chemieprodukten undInvestitionsgütern sind zwei Grup-pen, deren Kreditprofile möglicher-weise betroffen sein könnten.

Klimawandel aus Perspektive des Kapital-marktsEine umweltfreundliche Welt – Bedrohung für die Kreditprofile?Die Perspektive der Rating-Agentur Fitch, von Monica Klingberg-Insoll1

1 Managing Director, Head of Emerging Markets, Europe & Asia, Industrials, Fitch Ratings, London.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 17

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 200718

Einfluss einer chemischen Substanzzurückzuführen ist. Die Asbestschadenfäl-le und die damit verbundenen Prozess-kosten und finanziellen Einbußen vonIndustrieunternehmen in den USA sind eineinschlägiges Beispiel dafür, welche finan-ziellen Folgen durch einen Rechtsstreitverursacht werden können.

Nach Einschätzung von Fitch Ratings wirdein Teil des erhöhten Kostendrucks durchdie höhere Effizienz von neuen Produkti-onsmethoden sowie durch niedrigereEnergiekosten ausgeglichen, wenn derar-tige Verbesserungen im Produktionspro-zess vorgenommen wurden. Darüberhinaus sind zunehmend umweltbewusste-re Verbraucher unter Umständen auchoffen für das Angebot von umweltfreund -licheren – wenn auch teureren – Produk-ten. Außerdem gibt es zahlreiche Chancenfür Unternehmen, die Güter und Dienst-leistungen für Umweltverbesserungenanbieten.

Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf poten-zielle Auswirkungen von erhöhtenUmweltauflagen auf das Kreditprofil ist dieMöglichkeit eines Unternehmens, dieerhöhten Kosten an seine Kunden weiter-zugeben. Diese Möglichkeit hängt weitge-hend von der Struktur der jeweiligen Bran-che und dem Gleichgewicht der Preisbil-dungskräfte zwischen Kunden und Liefe-ranten ab.

Rückstellungen

Zur Quantifizierung der finanziellen Aus-wirkungen von Umweltgesetzen führteFitch eine Untersuchung mit 52 Indus-trieunternehmen in der EU durch. NachBerechnungen der Agentur beliefen sichdie durchschnittlichen Umweltrückstellun-gen auf ca. 15 Prozent des EBITDAR, (Earnings before Interest, Taxes Deprecia-tion, Amotization and Rent) wobei es zwi-schen den Rechnungsjahren 2004 und2005 kaum Veränderungen in der Höhedieses Prozentsatzes gab. In der Praxiswerden die Auszahlungsströme für Rück-stellungen über mehrere Jahre verteilt,sodass die Auswirkungen einer Rückstel-lung auf die liquiden Mittel begrenzt bleiben.

In einigen Sektoren, zum Beispiel der Bau-, der Automobil- und der Luftfahrtin-dustrie, erfolgten nur geringe oder garkeine Rückstellungen. Herstellungsbetrie-be mit breiter Produktpalette wiesen eindurchschnittliches Rückstellungsniveauauf, während die höchsten Rückstellungenbei chemischen Produkten, Investitions-gütern und erwartungsgemäß in den Roh-stoffsektoren zu beobachten sind. Alsspezifische Gründe für Rückstellungenwurden am häufigsten Standort- undWassersanierung sowie Asbest angege-ben. Unter den Herstellern von Investiti-onsgütern fiel Electrolux ('BBB'/Stabil) alseinziges Unternehmen auf, das explizit dieerwarteten Finanzkosten im Zusammen-hang mit der WEEE-Richtlinie und ent-sprechende Rückstellungen angekündigthatte und davon ausging, dass diese

Abbildung 1: Rückstellungen für Umweltschutzkosten nach Industriebranchen, aufgeschlüsselt in % des EBITDAR (Geschäftsjahr 2005)

70

60

50

40

30

20

10

0Anlagegüter Automobil- und

ZulieferindustrieChemie

62,3%

%

30,3%

6,1%

0 % 1,3%

58,0%

15,1%

3,7% 2,1% 3,5%

18,3%

5,5%

11,9%

37,4%

0,3%

6,0%

63,1%

13,9%

Natürliche Ressourcen

Luft-, Raumfahrtund Rüstungs -

industrie

Bauindustrie

� Max.

� Min.

� Median

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 18

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 2007 19

zusätzlichen Kosten der Umweltvorschrif-ten an ihre Kunden weiterzugeben. DerVerband europäischer Automobilhersteller(ACEA) schätzt die durchschnittlichenKosten für die Einhaltung von niedrigerenGrenzwerten für CO2-Emissionen auf biszu 4.000 Euro pro Fahrzeug. Allerdingswird diese Zahl in anderen Analysen alsübertrieben bezeichnet. Darüber hinauskönnten sich nach Schätzungen derIndustrie die zusätzlichen Kosten für dieEinhaltung der Euro-5- und Euro-6-Nor-men auf 590 bis 900 Euro pro Fahrzeugbelaufen.

Fazit: Begrenzte Auswirkungen

Fitch geht zwar davon aus, dass sich dieerhöhten Umweltauflagen per Saldo nega-tiv auf die Kreditprofile der Unternehmenauswirken, ist aber davon überzeugt, dassdie meisten Branchen und Unternehmenin der Lage sind, die zusätzlichen Kostenohne eine erhebliche Verschlechterungihrer Kreditprofile zu absorbieren. Soferndie neuen Anforderungen auch die Einfüh-rung von effizienteren, energiesparendenVerfahren und Prozesse nach sich ziehen,könnten sie für die Unternehmen sogarpositive Effekte haben.

Kosten sich pro Jahr auf 11 Prozent des EBITDAR belaufen würden. Nur neun der52 befragten Industrieunternehmenerwähnten in ihren Jahresberichten für dasGeschäftsjahr 2005 die WEEE-, RoHS-und REACH-Richtlinien.

Allerdings verfolgen die Unternehmen kei-nen homogenen Rückstellungsansatz, undFitch ist bekannt, dass vor allem die Auto-mobilindustrie die neuen Gesetze berück-sichtigt. Die Kombination von CO2-Redu-zierung, freiwilliger Selbstverpflichtungund strengeren EU-Verordnungen zur Ver-ringerung der Abgasemissionen wird auchweiter die Kreditprofile der Herstellerbelasten und sich auf ihr Produktspektrumauswirken. Die Einhaltung dieser Vor-schriften hat erhebliche finanzielle Auswir-kungen. Beispielsweise gaben Renault SA('BBB+'/Stabiler Ausblick) und PeugeotSA (PSA, 'A-'/F2/Negativer Ausblick) alleinfür 2006 Abgaben in Verbindung mit Euro-4-Verordnungen in Höhe von 360 MillionenEuro bzw. 188 Millionen Euro an. In einemUmfeld, das von harter Konkurrenz undextremem Preisdruck gekennzeichnet ist,werden die Unternehmen nach Einschät-zung von Fitch Schwierigkeiten haben, die

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 19

Die Perspektive der Rating-Agentur Standard & Poor’s2, von Swaminathan Venkataramanund Peter Kernan

2 Übersetzung aus dem Englischen. Maßgeblich ist der englische Originaltext „The Credit Impact of ClimateChange“ © Standard & Poor’s 2007.

sondern auch für die Emissionen vonAutos. Die Raffinerien kontrollieren jedochweder die Treibstoffeffizienz der Autosnoch die Fahrgewohnheiten und Modell-präferenzen der Fahrer. Bestenfalls kön-nen die Raffinerien solche Entscheidungenindirekt beeinflussen, indem sie die Kos-ten für ihre CO2-Emissionszuteilungenüber höhere Benzinpreise an die Kundenweiterreichen. Das ist jedoch potenziell einschwaches Preissignal. Ein extremes Bei-spiel: Beim Verbrennen von 100 GallonenBenzin entsteht etwa eine Tonne CO2. Beieinem Preis von 100 US-Dollar pro TonneCO2-Emissionszertifikate beliefe sich diePreiserhöhung für die Verbraucher nur aufca. 1 US-Dollar pro Gallone Benzin (1 Gal-lone = 3,78 Liter); eine solche Preissteige-rung haben die Autofahrer in jüngster Ver-gangenheit in Kauf genommen, ohne des-wegen massenhaft zu umweltfreundliche-ren Fahrzeugen zu wechseln.

Die Autoemissionen fallen momentannicht unter die Emissionshandels-Gesetz-gebung ETS (Emissions Trading Scheme)der EU, dies könnte jedoch in den USAoder anderen Ländern und vielleicht auchin Zukunft in der EU der Fall sein. Wiedem auch sei, wenn es eine spezifischeEmissionsobergrenze für die gesamteWirtschaft gibt, dann wäre die Anwendungvon Gesetzen, die größere Treibstoffein-sparungen bei Autos oder einen verstärk-ten Einsatz von Biotreibstoff etc. vor-schreiben, eine Schlüsselkomponente beider Ermittlung, wie viel CO2-Reduzierungüber Autos erzielt werden kann und wieviel von anderen Branchen verlangt wird.Auf die Energieerzeuger könnte letztend-lich ein unangemessen größerer Anteil anEmissionsreduzierung und Kosten entfal-len. Denn selbst bei 100 US-Dollar proTonne CO2-Emissionszertifikate wird dieReduzierung der CO2-Emissionen beiAutos davon abhängen, inwieweit die Ver-braucher die höheren Benzinpreise alsdauerhaft ansehen und ihr Verhaltenändern und in welchem Umfang die Auto-mobilhersteller mit weniger umweltver-schmutzenden Fahrzeugen reagieren. ImGegensatz dazu könnte bei CO2-Emissi-onskosten von 100 US-Dollar pro Tonneder Energiesektor fast vollständig emissi-onsfrei werden, da die meisten, wenn

Der Klimawandel und seine Auswirkun-gen auf die Kreditqualität

In den Industrieländern halten es heuteviele Menschen für unvermeidlich, denCO2-Ausstoß zu kontrollieren bzw. zubegrenzen; die Industrie versucht, daraufEinfluß zu nehmen und gleichzeitig einezukünftige Einbindung der Entwicklungs-länder in eine globale CO2- Reglementie-rung zu verhandeln. Da Beschränkungenbei Treibhausgas-Emissionen zu deutlichhöheren Kapitalkosten und/oder niedrige-rer Rentabilität führen können, ist mit Aus-wirkungen auf die Kreditqualität zu rech-nen. Aus Sicht von Standard & Poor’s gibtes im wesentlichen vier verschiedeneBereiche, in denen sich CO2-Kontrollenund Begrenzungen auf die Kreditqualitätweltweit auswirken können. Diese werdennachfolgend beschrieben, wobei wir denFokus auf die Energiebranche gerichtethaben. Einen detaillierteren Kommentarmit Fokus auf Europa finden Sie in derVeröffentlichung „Climate Change CreditSurvey“, die Standard & Poor’s im Novem-ber 2005 publizierte, und in einem Stan-dard & Poor’s CreditWeek Special in derAusgabe vom 23. Mai 2007 mit dem Titel„The Credit Impact of Climate Change“.

Die sektorale Verteilung der Emissions-reduzierung sowie der Kosten

Die alle Branchen eines Wirtschaftsrau-mes betreffende angestrebte Obergrenzean CO2-Emissionen wird ohne Zweifel derHauptkostentreiber bei der Einhaltung derEmissionsvorschriften sein. Die sektoraleVerteilung der Emissionsreduzierung unddamit der Kosten wird jedoch je nachgewählten Umsetzungsmechanismenstark variieren. Ein einseitig festgelegter,sogenannter „cap-and-trade“-Ansatz mitder Festlegung einer Obergrenze und dementsprechenden Handel von Zertifikatenzu Emissionsvolumina, die nicht oderzusätzlich benötigt werden, kann dazuführen, dass von bestimmten Branchenüberproportionale Emissionsreduzierun-gen abverlangt werden. Die Energie- undAutomobilbranche sind dafür gute Bei-spiele. In einigen Gesetzesentwürfen desUS-Senats wird vorgeschlagen, dass dieÖlraffinerien nicht nur für ihre eigenenEmissionen verantwortlich sein sollen,

20 Carbon Disclosure Project 2007

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite 20

nicht sogar alle Kostenschätzungen derVersorger für das Fassen und separierteLagern von CO2 bei weniger als 100 US-Dollar pro Tonne liegen.

Auswirkung auf bestehende Anlagen

Das Auktionssystem hat gegenüber derAllokation von CO2-Zertifikaten in einem„cap-and-trade“-System die größte Aus-wirkung auf den Wert existierender Anla-gen wie Kraftwerken von Energieerzeu-gern. Die freie Zuteilung von CO2-Emissi-onszertifikaten in Phase I der EU ETS-Gesetze gestattete es solchen Erzeugern,die mit Gas und Kohle arbeiten, profitablerzu sein, als dies ohne die ETS-Gesetzeder Fall war. Die Rentabilität wird inPhase II und danach jedoch zurückgehen,da dann mehr Zertifikate versteigertanstatt zugeteilt werden und die absoluteMenge der Gratiszertifikate an den Ener-giesektor wahrscheinlich abnehmen wird.Regionale Initiativen in den USA strebendie Versteigerung einer Mehrheit der Zerti-fikate an.

Beim Auktionsverfahren gibt es zwei Fak-toren, die den Wert der Anlagen der Ener-gieerzeuger wesentlich beeinflussen,wenn Grenzwerte für CO2-Emissionenfestgelegt sind. Da ist zum einen der Ener-giemarkt, in dem das Unternehmen ope-riert, insbesondere der Treibstoff, der denMarginalpreis zu verschiedenen Zeitenbestimmt, und die Preisveränderungen imLaufe der Jahre. Der andere Faktor ist dasEnergieerzeugungsportfolio des Unterneh-mens und dabei die Frage, ob überwie-gend fossile Brennstoffe eingesetzt wer-den, wenig CO2 entsteht, oder eine diver-sifizierte Misch-Strategie angewandt wird.Interessanterweise scheint es so, dass esgut diversifizierten Unternehmen gleich-gültig ist, ob die CO2-Gesetzgebung mehroder weniger streng ausfällt. Diese Fakto-ren bestimmen natürlich nur die Gesamt-höhe der Kosten, die für die Einhaltungder Gesetze anfallen; die tatsächlicheAuswirkung auf die Bonität wird dadurchbestimmt, inwieweit die Unternehmen dieKosten an die Verbraucher weitergebenkönnen. Regulierte Versorger können viel-leicht die Kosten an die Verbraucher weiterreichen, während nicht regulierteEnergieversorger und andere Sektorensich an den Marktgegebenheiten ausrich-ten müssen.

Die Auswirkung auf künftige Anlagen

Die Art der künftig genutzten Anlagen wirdhöchstwahrscheinlich ganz anders seinals in der Vergangenheit, sei es bei derEnergieerzeugung, in der Autoindustrieoder in anderen umweltverschmutzendenBranchen. Falls sich ein globaler Konsenshinsichtlich der Notwendigkeit einerGesetzgebung nach Kyoto entwickelt, mitder ein langfristiges CO2-Konzentrations-ziel von ca. 500 +/- 50 ppm erreicht wer-den soll, was viele wissenschaftlicheModelle fordern, gibt es dafür keine Wun-dertechnik; eine ganze Reihe von Strate-gien wäre erforderlich, um dieses Ziel zuerreichen. Eine Schätzung in einerAbhandlung von Stephen Pacala undRobert Socolow von der Princeton-Uni-versität zufolge, die im Journal Science imAugust 2004 veröffentlicht wurde, wärenbis zur Mitte des Jahrhunderts Emissions-reduzierungen von ca. sieben GigatonnenCO2 pro Jahr nötig – im Vergleich zueinem „business-as-usual“-Szenarium –um den CO2-Ausstoß auf diesem ange-strebten Wert zu stabilisieren. Dabei istdiese Zahl vielleicht jetzt sogar höher, dadas Wachstum in Asien stärker war als invielen Modellen angenommen. Berechnetwurde ebenfalls das Ausmaß der Bemü-hungen, die bei 15 verschiedenen Mög-lichkeiten zur Reduzierung der Treibhaus-gase bei der Energiegewinnung, beiAutos, der Aufforstung, in der Landwirt-schaft, etc. erforderlich wären. So würdez. B. eine Verdoppelung der heute existie-renden globalen Kernkraftkapazität, wasan sich schon äußerst unsicher ist, nurungefähr 1 GtC/Jahr (Gigatonnen Kohlen-stoff pro Jahr) an Emissionsreduzierungerbringen. 2 Millionen Windmühlen miteiner Spitzenleistung von 1 MW (50 malmehr als die heutige Kapazität) wärenerforderlich, um dieselbe Wirkung zuerzielen, womit die Größenordnung derAufgabe, die Emissionen zu reduzieren,deutlich wird. Die strategische Auswahlwürde von Land zu Land und sogar regio-nal in jedem Land variieren; sie wäreabhängig von der Art und den Kosten derverfügbaren Ressourcen, der Art der vor-handenen Betriebe, der öffentlichenUnterstützung für spezielle Optionen unddem Regulierungssystem. Die Auswirkungauf die Kreditqualität variiert entsprechendder Wahl der Strategie, und ein Blick aufdie Energieproduktionsoptionen ist immeraufschlussreich.

21Carbon Disclosure Project 2007

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 21

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 200722

Die Energieeffizienz, ein beliebter Ansatz,reduziert das Ertragswachstum der Ver-sorger und damit die Margen, solange eskeine regulatorischen „Entkoppelungsme-chanismen“ gibt, die die Gewinne der Ver-sorger von den Umsätzen trennen. DieKohlevergasungstechnologie und dasFassen und separate Lagern von CO2

(Carbon Capture and Sequestration, CCS)bringen höhere Kosten mit sich, sindwenig verlässlich und haben eine man-gelnde kommerzielle Erfolgsbilanz, wassich alles negativ auf die Kreditqualitätauswirkt. Dies ist ein wichtiger Faktor, dadas IPCC (International Panel on ClimateChange), ein Gremium für Klimawandelverschiedener Regierungen, schätzt, dassdie CCS-Methode insgesamt zu einer 15-55-prozentigen Reduzierung der weltwei-ten Treibhausgase bis 2100 beitragenkönnte. Die CCS-Methode leidet auchunter erheblichen rechtlichen undregulato rischen Risiken, wenn die Versor-ger für die Sicherheit und die Überwa-chung von CO2-Lagerplätzen verantwort-lich gemacht werden sollen und das überZeiträume von Tausenden von Jahren hin-weg. Die Windenergie, die zur Zeit dasgrößte Potenzial unter den erneuerbarenEnergiequellen hat, ist eine von Leistungs-unterbrechungen gekennzeichnete Res-source und erfordert zusätzliche Investitio-nen in die Reserveenergieerzeugung, wäh-rend die Kernenergie extrem hohe Investi-tionsaufwendungen erfordert und mit Ent-sorgungsproblemen und dem Risiko terro-ristischer Angriffe zu kämpfen hat. Bei denanderen „grünen“ Optionen, wie Solar-energie, Wellen- und Gezeitenenergie,han delt es sich durchweg um noch nichtausgereifte, teure und marginale Techni-ken.

Corporate Governance

Seit der Klimawandel zu einem bedeuten-den gesellschaftlichen Thema und einemwichtigeren Faktor in den Entscheidungs-prozessen der Unternehmen und dernationalen Energiepolitik wurde, hat dieOffenlegung der Risiken im Zusammen-hang mit dem Klimawandel an Bedeutunggewonnen und auch der Druck auf dieUnternehmen von seiten der Investorenzugenommen, die mehr Transparenz überdie potenziellen Risiken in ihren Portfoliosverlangen. Offenlegungsstandards für alleBranchen fördern nicht nur die Transpa-renz und Vergleichbarkeit der Unterneh-men, sondern führen in der Regel zu grö-ßerem Marktvertrauen und für die Unter-nehmen zu einem sichereren Zugang zuden Kapitalmärkten, was ein wichtigerKreditfaktor ist.

Corporate Governance mit ihrem wichti-gen Aspekt der Offenlegung ist ebenfallsein wesentlicher Bestandteil im Standard& Poor’s Ratingprozess; sie hilft uns beider Beurteilung des Managements undfließt in die Bewertung des Geschäfts -profils mit ein. Eine höhere Einstufung imGeschäftsrisikoprofil bedeutet ein niedri-geres Risiko und demnach auch geringereErwartungen an die Finanzkennzahlen aufjeder speziellen Ratingebene. Ein weitererAspekt beim Management und der Corpo-rate Governance ist in Ländern vonBedeutung, in denen die Versorgungsun-ternehmen noch reguliert werden. Dies giltbesonders noch für die USA, in Europajedoch weit weniger. Bei Versorgern mitregulierter Erzeugung ist das Managementdes Regulierungsumfeldes von größterBedeutung für die Kreditqualität, da dieRegulierer Investitionen in Kraftwerkegenehmigen müssen, die letztendlich dieKlimaziele erreichen sollen. In jenen Län-dern müssen sich die Versorger bei denRegulierungsverfahren mehr und mehr mitder öffentlichen Meinung und Umweltor-ganisationen auseinander setzen, diebeide auch von einer größeren Transpa-renz und Offenlegung profitieren könnten.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 22

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 2007 23

Dr. Thomas Deser:

Potenzielle Einflüsse des Klimawandelshaben grundsätzlich eine hohe Bedeu-tung, da diese das wirtschaftliche Erfolgs-potenzial beeinflussen können und damitinsbesondere auf lange Sicht auf denStake holder Value einwirken. Die Bedeu-tung dieser Aspekte ist in den letzten Jah-ren kontinuierlich gestiegen. WesentlicherTreiber ist der Einfluss dieser Aspekte aufdie tatsächliche bzw. potenzielle Kosten -situation der Unternehmen sowie diegestiegene Wertschätzung der Anleger fürUnternehmen mit einer in dieser Hinsichtproaktiven Geschäfts politik.

Felix Adrian:

Die Auswirkungen des Klimawandelshaben unmittelbare und mittelbare Bedeu-tungen im Anlageprozess. Unmittelbargehören zu den Chancen unter anderemder beschleunigte technische Fortschrittbei der Entwicklung und dem Einsatz vonumweltschonenden und weniger Ressour-cen verbrauchenden Technologien in vie-len Bereichen, von der alternativen Ener-giegewinnung über die Reduzierung desVerbrauchs oder Umwelttechnologie allge-mein betrachtet bis hin zu Konsumpro-dukten. Mittelbar bietet der verstärkte Ein-satz von Investitionsvolumina in solchenBereichen Wachstumschancen für eineVielzahl von Industrien und damit volks-wirtschaftlich eine umweltgerechtere Kapi-talallokation. Hieraus ergeben sich Wachs-tumschancen für Kapitalgeber und Investi-tionschancen für Anleger, die wir mit spe-ziellen Produktangeboten und wegen derBreite und Vielfalt dieser Aspekte bei einergroßen Zahl von Unternehmen auch inbestehenden Anlageprodukten nutzen.

Zu den Risiken des Klimawandels gehörenwetterbedingte Großschäden, die einzelneBranchen betreffen können (bspw. Öl- undGasförderung, Bergbau, Versicherungendurch Sturmschäden), aber auchverstärkte Schwankungen von Ernte -erträgen, die zunehmende Rohstoffpreis-schwankungen auslösen, oder z. B. auchTransportrisiken. Die Beobachtung solcherPhänomene und notwendige Reaktionen

Klimawandel aus Kapitalmarktperspektive –Interview mit Fondsmanagern

Frage: Klimawandel kann sich direkt und indirekt auf Unternehmen auswirken. Welche Bedeutung haben Chancen und Risiken, ausgelöst durch den Klimawandel,grundsätzlich für Ihre Investmentstrategien und Ihre Asset Allocation und wie hatsich deren Bedeutung in der letzten Zeit verändert?

hierauf haben einen Einfluss auf der tak -tischen Ebene der Asset Allocation undbei der Aktienselektion.

Felix Schnella:

Grundsätzlich können wir festhalten, dassdie zukünftigen juristischen, politischenund ökonomischen Rahmenbedingungenfür Chancen und Risiken, die durch denKlimawandel ausgelöst werden könnten,weder für die globalen Märkte noch dieeinzelnen Industriebranchen vollständigbewertet werden können. Während in eini-gen Bereichen das Thema Umweltschutzstark diskutiert und politisiert wird (z. B.Luftfahrt oder Automobile), ist das Themain anderen Bereichen überhaupt nochnicht im Bewusstsein einer breiterenÖffentlichkeit angekommen.

Wir verstehen unsere Rolle als AssetManager seit Jahren darin, unter Einsatzaller qualifizierten Researchquellen sämt -liche denkbaren Risiken zu identifizierenund daraus mittel- bis langfristig orien -tierte Anlagestrategien und operativ wirk-same Anlageentscheidungsprozesseabzuleiten. Dazu haben wir mit Grassrootseinen speziellen Researchansatz entwi-ckelt, der über die traditionellen Analyse-methoden hinausgeht und Multiplikatoren,wie z. B. Marktforscher, freie Journalisten,Ärzte, Hersteller, Manager, Verkäufer, Kon-sumenten und andere relevante Personen-gruppen einsetzt, um durch Recherchenvor Ort frühzeitig Markttrends und Markt-chancen zu identifizieren.

Die Bedeutung der Chancen und Risiken,die durch den Klimawandel ausgelöstwerden könnten, bestimmen daher bereitsseit mehreren Jahren unsere Investment-strategien und unsere Asset Allocation.Diese weiterentwickelte Sichtweise hatauch auf der Seite der privaten sowieinstitutionellen Kapitalanleger inzwischenbreite Akzeptanz gefunden und ist einge-flossen in die Auswahl der Produkte sowiedes Asset Management Partners, der mitder Verwaltung der Anlagegelder beauf-tragt werden soll.

Die richtige Einschätzung dieser Verände-rungen und der Anpassungsmechanismen

Felix AdrianCFA, cominvest, Leiter Aktienfonds -management

Dr. Thomas DeserCEFA, Union Investment, Equities,Senior Portfolio Manager

Michael SchneiderFondsmanager desDeka-UmweltInvest

Felix SchnellaCFA, Allianz GlobalInvestors, Senior Portfolio ManagerEuropean Equities

Nicolas HuberDWS, verantwortlich für den Bereich Klima-wandel/erneuerbareEnergie, Senior Portfolio Manager

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 23

Frage: Die Diskussion ist häufig beschränkt auf die Branchen, die sich durch ihrGeschäftsmodell bereits seit Jahren mit Emissionen auseinandersetzen müssen(Energieversorger, Logistik). Welche Branchen sind zusätzlich betroffen und wiesollte die Diskussion und Umsetzung auch im Dienstleistungsbereich angegangenwerden?

Dr. Thomas Deser:

Betroffen sind auch Rohstoff-Förderer (Öl,Kohle etc.), Chemieunternehmen, Bauun-ternehmen sowie Maschinenbauer allerDisziplinen. Die Diskussion und Umset-zung im Dienstleistungsbereich könnte beiAspekten der Energieeffizienz von Gebäu-den und der Energieeffizienz der Büro-technik ansetzen.

Nicolas Huber:

Die Rückversicherungsbranche hat z. B.mit deutlich höheren Schadensfällen zukalkulieren und ist gezwungen, deutlichhöhere Versicherungsprämien im Marktdurchzusetzen. Neue Branchen sind ent-standen: Solar-, Bio-, Windenergie. DieAufgaben für die Agrarbranche sind deut-lich gewachsen. Automobilhersteller, diesich nicht an der Klimaneutralität orientie-ren, haben schon heute Wettbewerbs-nachteile.

Felix Adrian:

Dienstleister sind Verbraucher von Ener-gie, industriell hergestellten Produkten,von Infrastruktur, von Transportleistungenund von Konsumgütern. Daher solltenDienstleister Präferenzen zugunsten vonmodernen, umweltgerechten Produktenentwickeln und moderne Technologien,wie z. B. in der Kommunikation, derBeleuchtung und Gebäudetechnik oder

beim Transport, bevorzugen, um ressour-censchonend zu wirtschaften. Dasschließt eine sachgerechte, breit angeleg-te Überprüfung von eingesetzten Produk-ten und Arbeitsabläufen und ggf. auchStandorten ein.

Felix Schnella:

Am stärksten sind natürlich die Industrienbetroffen, bei denen sich Rohstoffpreis-steigerungen, regulatorische Einschrän-kungen oder Änderung der Kundenbe-dürfnisse unmittelbar niederschlagen, wiebeispielsweise in den Bereichen Energie-versorger, Automobile, Luftfahrt, Logistik,aber auch Konsum, Touristik oder den indiesen Bereichen tätigen Technologieun-ternehmen. Viele Unternehmen habenbereits wirksame Anpassungen vorge-nommen, beispielsweise durch kontinuier-liche Prozessverbesserungen bei der Pro-duktion.

Andere Unternehmen profitieren direkt vonder Bepreisung von CO2, beispielsweiseFinanzinstitute, die im Emissionshandeltätig sind, oder Beratungsunternehmen,die bei nötigen Umstellungen unterstüt-zend tätig sind. Deutliche Auswirkungenergeben sich auch bei Anbietern, die neueTechnologien bereitstellen, beispielsweisezur Reduktion von CO2-Emissionen. Durchdie sich verändernden relativen Preise,kommt es zwangsläufig zu Anpassungs-entwicklungen innerhalb der betroffenenUnternehmen.

triepolitik, politische Absichtserklärungen,Subventionen, Konsumentenverhalten,Rohstoff-/ Inputkosten bis hin zur Öffent-lichkeitsdebatte.

Darüber hinaus sollte der Klimawandelauch nicht isoliert betrachtet werden.Grundsätzlich stehen zwei Herausforde-rungen an. Fossile Brennstoffe sind knappund werden tendenziell teurer; gleichzeitigbedeutet die Verarbeitung von fossilenGrundstoffen zu Energie mehr Emissionenbeispielsweise von CO2, Stickoxiden,Methan, die zum Klimawandel beitragen.Entsprechende Fragen beziehen wir beider Deka natürlich in unsere Asset-Alloca-tion-Überlegungen mit ein.

bei den Unternehmen, die als Anlageme-dium für eine professionelle Vermögens-verwaltung infrage kommen, ist für unsVoraussetzung, um potenzielle Gewinnerund Verlierer zu identifizieren bzw. dieAuswirkung auf die einzelnen Industrienund Unternehmen durch Veränderungender Branchengewichte anzupassen.

Michael Schneider:

Inwieweit sich der Klimawandel auf dieUnternehmensstrategien auswirkt, ist vonvielen Einflussfaktoren abhängig. Diesereichen vom regulatorischen Umfeld,Gesetzen und Quoten über lokale Indu s -

24 Carbon Disclosure Project 2007

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 24

Frage: Am Beispiel Automotives lassen sich die Implikationen des Klimawandelsexemplarisch darstellen: Der größte Teil der Emissionen ist mit der Produktnutzungverbunden, trotzdem ist CO2 auch in der Produktentwicklung und in der Produktionrelevant. Welche Wettbewerbsvorteile bzw. welche Risiken sehen Sie bei Klima -wandel speziell im Automobilsektor hinsichtlich der Prozesse und der Produkte?

Dr. Thomas Deser:

Mögliche Wettbewerbsvorteile bzw. Risi-ken bei Klimawandel hinsichtlich der Prozesse sind:

• Der Zwang zu steigender Effizienz derProduktion durch Technisierung (d. h.nachhaltig hoher Investitionsbedarf), umden CO2-Ausstoß zu reduzieren sowie – insbesondere mit Blick auf deutscheStandorte – dem hohen Lohnkosten -niveau und den absehbaren demogra-phischen Problemen zu begegnen.

Mögliche Wettbewerbsvorteile bzw. Risi-ken bei Klimawandel hinsichtlich der Pro-dukte sind:

• Unter anderem Zwang zu alternativenAntriebskonzepten mit mindestens glei-chem bzw. besserem Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vergleich zu etabliertenAntriebskonzepten.

• Zwang zu alternativen Antriebskonzep-ten mit besonderer Alltagstauglichkeit,da die dynamischeren Absatzmärkte(China, Russland) nur über eine ver-gleichsweise schlechte Verkehrsinfra-struktur verfügen.

Nicolas Huber:

Wie stark der Klimawandel heute schondie Unternehmensentwicklung bestimmt,

zeigt der Erfolg von Toyota. Sogar in denUSA haben die Konsumenten sich für einklimaneutraleres Produkt entschieden,weil u.a. auch die Spritkosten massivgestiegen sind. Auch werben Unterneh-men zunehmend mit dem Einsatz umwelt-verträglicher Materialien. Auch Automobil-zulieferer wie Georg Fischer sind sehrerfolgreich mit ihrer klaren Fokussierungauf klimaneutrale Prozesse und Produkte.

Felix Adrian:

Die Automobilhersteller orientieren sichsehr stark an den Entwicklungs- und Her-stellungskosten, um wettbewerbsfähigePreise für ihre Produkte anbieten zu kön-nen. Die Innovationen im Bereich Umwelt-aspekte treten als Wettbewerbsfaktorimmer noch hinter den klassischen techni-schen Produkteigenschaften und ver-meintlichen Konsumentenbedürfnissenzurück.

Europäische Länder sind in der Umset-zung konsequenter und schneller als vieleandere. Dies führt aber zunächst in derVorleistung zu höheren Aufwendungen fürForschung und Entwicklung und zusätz -lichen Risiken in den Fragen, welcheTechnologien sich letztendlich am Marktund bei der Treibstoffversorgung durch-setzen werden, wie etwa Wasserstoff,Hybride, Fuel Cell oder neue Dieseltech-

Michael Schneider:

Grundsätzlich sind alle Branchen undUnternehmen betroffen. Möglich ist sogar,dass Betreiber von Kohlekraftwerken soviele CO2-Zertifikate erhalten, das siekurzfristig vom Umwelttrend profitieren.Dies ist immer wieder abhängig von Regu-lierungen, Quoten, (in)effizienten Märktenund Politik. In der Luftfahrtbranche zeich-net sich beispielsweise ein Trend hin zuneuen und effizienten Maschinen ab,gleichzeitig führen die Umweltkosten ins-gesamt zu Kostensteigerungen in derBranche. Mit Fokus auf den kritischenAuslastungsfaktor kann jede AirlineUmsätze und Erträge erhöhen, gleichzeitigkönnen erhöhte Transportkosten aufgrundder teureren umweltfreundlichen Technik

Auswirkungen auf die Nachfrage, Umsät-ze und Erträge haben. Auch in der Auto-branche entstehen neue Chancen auf-grund von Treibstoffeinsparungen undneuen Technologien. Der Druck auf dieHersteller steigt damit in einemGeschäftsbereich mit ohnehin niedrigenMargen. Potenzial besteht hier noch fürZulieferer mit Lösungen für effizienteAntriebstechnologien und Abgasfilter-Technologie. Auch die Nachfrage nachneuen und verbrauchsniedrigen Wohnun-gen und Häusern hinsichtlich Wärmeeffi-zienz steigt. Dazu kommt die Renovierungder Altbauten. Der Nachteil liegt hier insteigenden Kosten und damit verbunde-nen Auswirkungen auf den gesamtenImmobilienmarkt.

25Carbon Disclosure Project 2007

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 25

Felix Schnella:

Mit dem CDP eröffnet sich für Investoreneine gute Möglichkeit, um von den Unter-nehmen gezielt Informationen zu diesemwichtigen Thema zu erhalten. Für AssetManager ist es zum einen wertvoll, zu wis-sen, dass die Anzahl der Unternehmen,die sich aktiv am CDP beteiligen, kontinu-ierlich zunimmt. Ebenso wichtig ist jedochauch die zunehmende Qualität der Ant-worten, denn nur so lässt sich die Qualitätsektorspezifischer Reports verbessern.

Dr. Thomas Deser:

Wir erwarten von den Unternehmenzusätzlich insbesondere auch proaktiveStellungnahmen zur Bewertung der unter-nehmensindividuellen Risiken aus Klima-wandelphänomenen sowie zu entspre-chenden kompensierenden Maßnahmen.

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 200726

nologien. Damit sind Kosten- und Wettbe-werbsrisiken, z. B. im Vergleich zu Impor-ten aus anderen Standorten mit niedrige-rer Kostenbelastung, beispielsweiseAsien, verbunden. Auch sind aufgrund desProdukt-Mix die stückzahlabhängigenKostendegressionseffekte noch zu niedrig,sodass komplizierte und aufwändige Pro-duktionsverfahren die Wettbewerbsposi -tion belasten.

Die Euro-Normen schaffen gleichmäßigereMarktbedingungen dahingehend, dass dieAnbieter nur dem Standard entsprechen-de Fahrzeuge anbieten können. Aber bei-spielsweise werden die zusätzlichen Her-stellkosten für Motoren, die die ab 2010für alle Neuwagen geltende Euronorm 5erfüllen, bei Diesel auf mehr als das sie-benfache (ca. 380 Euro) gegenüber Otto-Motoren (ca. 50 Euro) seitens der EU-Kommission geschätzt.

Wettbewerbsvorteile können sich mittel-bis langfristig aus dem Forschungsvor-sprung ergeben. Geschützte technischeEntwicklungen, Patente und Know-how inder Anwendung und Produktion neuer,alternativer Antriebstechniken stelleneinen Vorteil auf den Erfahrungs- und Kos-tenkurven dar, die dann auch bei Exportenstärker genutzt werden können, wenn dieKlimaprobleme immer drängender werdenund sich die politischen Veränderungspro-zesse in anderen Regionen beschleuni-gen. Gelingt der Bewusstseinswandelbeim Verbraucher schneller, lassen sichauch die Vorteile schneller materialisieren.Erst dann lassen sich bei den Endproduk-ten angemessene Preisüberwälzungs-spielräume nutzen.

Gelingt das nicht, bestehen angesichtsder niedrigen Margen gerade bei denVolumenherstellern nicht unerheblicheRentabilitätsrisiken. Nach Schätzungenvon Branchenanalysten liegen die zusätzli-chen Kosten für die CO2-Reduzierung unddie Umsetzung der Euronorm 5 bei denMassenherstellern (beispielsweise PSA,Renault, VW, FIAT) über 800 Euro je Fahr-zeug und damit deutlich über den Schät-zungen der EU-Kommission und über dengeschätzten Margen der Hersteller.

Felix Schnella:

Durch die zunehmende Berücksichtigungvon CO2 im Preis von Treibstoffen und einsich veränderndes Verantwortungsgefühlder Bevölkerung hinsichtlich des eigenenCO2-Verbrauchs kommt es zu einerzunehmenden Sensibilisierung der Ver-braucher hinsichtlich der Schadstoffbelas-tung von Automobilen. Diejenigen Auto-mobilunternehmen, die es schaffen,schadstoffarme und gleichzeitig attraktiveAutomobile zu entwickeln, werden sichmit Sicherheit einen Marktvorteil erarbei-ten können. Jenseits aller technischenund Versorgungsprobleme, die es bei derEntwicklung von Fahrzeugen derzeit nochgibt, spielt inzwischen auch die Frage derVersorgung mit Treibstoffen, deren Verfüg-barkeit (z. B. Wasserstoff, Erdgas, Spei-cherung von elektrischer Energie etc.)sowie deren Umweltverträglichkeit (Bei-spiel Bio-Treibstoffe und deren eigeneCO2-Bilanz sowie Auswirkungen aufLebensmittelproduktion und Landwirt-schaft etc.) eine große Rolle.

Frage: Das CDP füllt einen bislang nicht gedeckten Informationsbedarf. Ist dieserBedarf aus Ihrer Sicht ausreichend gedeckt bzw. welche zusätzlichen Informationenerwarten Sie in Zukunft von den Unternehmen?

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 26

Klimawandel aus Perspektive des Kapitalmarkts

Carbon Disclosure Project 2007 27

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 27

3 Mit dieser Broschüre liegt der zweite Berichtdes Carbon Disclosure Projects für Deutsch-

land vor. Die zurückgesandten Antworten der 200 angeschriebenen nach Marktkapitalisierunggrößten deutschen Unternehmen geben Auskunftdarüber, welche Risiken oder Chancen die Unter-nehmen für sich im Klimawandel sehen, mit welchen Strategien sie auf dessen Herausforde-rungen reagieren und wie sie selbst ihre Emissio-nen steuern. Um aus den Antworten passendeErgebnisse zu ziehen, soll zunächst kurz auf dieaktuellen Tendenzen und die Erwartungs- undWahrnehmungshintergründe eingegangen werden.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 28

Analyse der Antwortendeutscher Unternehmenim CDP5

Einleitung: Der Wandel im Klimawandel in 2007 von Matthias Kopp, WWF

Das zurückliegende Jahr ist mit Sicht u. a.auf die öffentliche Wahrnehmung, die Dar-stellung und politische Reaktionen zumKlimawandel von maßgeblichen Verände-rungen gekennzeichnet gewesen.

Klimawandelbezogene Veränderungenim Wettbewerbsumfeld von Unter -nehmen

Aus einem Nischenthema in der Berichter-stattung wurde seit November 2006 einHauptthema der deutschen und interna-tionalen Politik. Die Bedeutung nahmparallel im unternehmerischen Umfeld zu(einzelne Aspekte s. nachfolgende Tabel-le). Treibend für die Diskussion warendabei der sogenannte „Stern Review“, dersich hauptsächlich den ökonomischenFragen des Klimawandels und dem Ver-hältnis von Schadenskosten zu Vermei-dungsaufwendungen widmete sowie dervierte Sachstandsbericht der Wissen-schaft im Intergovernmental Panel on Cli-mate Change, IPCC. Diese und weitereInitiativen sind in Tabelle 1 als Beispiele fürdie Veränderungen in den zurückliegendenzwölf Monaten aufgeführt.

Der „Stern Review“ ist ein von NiclasStern, ehemaliger Chefökonom der Welt-bank, herausgegebener Bericht, der dieökonomischen Konsequenzen des Klima-wandels auf folgende Punkte konzentriert:

• Klimawandel ist vornehmlich eine öko-nomische Konsequenz oder Frage.

• Es ist eine sogenannte Externalität, diejedoch besonders ist, da sie:

- global ist in Ursache und Wirkung,

- dauerhaft ist und damit weit schwer-wiegendere Fragen stellt,

- fundamental ist in Unsicherheit, Aus-wirkungen und damit Risiken.

Stern identifizierte die bislang weitgehendfehlende Reaktion der Wirtschaft auf denKlimawandel als das bisher größte Markt-versagen und hat die ökonomischen Kos-ten für klimawandelbedingte Schädensowie deren Vermeidung zu quantifizierenversucht und gegenübergestellt.

Trotz aller verbleibender Unsicherheitbesteht laut Stern demnach kein wirt-schaftlicher Grund mehr, CO2-Emissionennicht mit den bereits bekannten Technolo-gien und Verfahren so weit wie möglich zureduzieren. Vorbeugung zu niedrigerenKosten, um höhere Kosten für die Scha-densbeseitigung in der Zukunft zu vermei-den, ist ökonomisch sinnvoll.

Die konsequente globale, regionale undlokale Umsetzung dieser Forderung würdedas Wettbewerbsumfeld in vielen Sekto-ren fundamental verändern. Die zur CO2-Reduzierung notwendigen Instrumentewären dabei je nach Anwendungsfallunterschiedlich auszugestalten. Die Han-delbarkeit von Emissionen in „Kohlenstoff-märkten“ wird allerdings eine wichtigeRolle in vielen Vermeidungsstategien spie-len. Die Schaffung eines konsistenten undangemessenen CO2-Preises ist wechsel-seitig zu der politisch einzuleitenden Ent-wicklung dieser Märkte von entscheiden-der Bedeutung.

Die beobachtbare Beschleunigung desKlimawandels sowie die daraus resultie-renden Konsequenzen für die Umwelt undWirtschaft wurden im vierten Sachstands-bericht des IPCC 2007 beschrieben. Dieüberwiegende Zahl der Klimawissen-schaftler der Welt fordert im Konsens indiesem Bericht durch grundlegendes undschnelles Handeln die Erwärmung derDurchschnittstemperatur der Erde aufunter 2 °C im Vergleich zu vorindustriellenZeiten bis Ende des Jahrhunderts zu

29Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 29

derung. Unternehmen und Investorenmuss klar sein, dass sich als Konsequenzdie Rahmenbedingungen für ihr Handelnbei politischer Akzeptanz dieser Forderun-gen aus der Wissenschaft zum Klimawan-del massiv ändern werden.

Nachstehend sind auszugsweise Tenden-zen aus verschiedenen Bereichen undEreignisse der letzten zwölf Monate dar-gestellt, um die sich verändernden Dyna-miken um Klimawandel sowie beispielhaf-te Konsequenzen darzustellen.

begrenzen. Bei Unterschreiten der 2 °C-Schwelle bestehe noch immer eine guteChance, dramatische Verluste bestehen-der Ökoregionen und gefährliche, negativeAuswirkungen auf menschliche Lebens-räume durch den Klimawandel zu verhin-dern. Die erforderliche globale Rückfüh-rung des Emissionswachstums auf nullinnerhalb der nächsten zehn bis 15 Jahreund die anschließende absolute Reduzie-rung der globalen Emissionen auf die Hälf-te im Vergleich zu 1990 ist die Herausfor-

30 Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Entwicklungen derletzten 12 Monate

Ergebnisse Beispielhafte Konsequenzen

Intergovernmental Panel on Climate Change, 4. Sachstand bericht zum Standdes Klima wandels

• Klimawandel ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durchden Menschen (anthropogen) verursacht

• Systemträgheit bedeutet bereits eine nunmehr unbeein-flussbare Erwärmung um etwa 1,4 °C bis 2100 (0,7 °Cbereits heute)

• jenseits von 2 °C enorme Verluste von Öko regionen,Gefahr negativer Rückkopplungs impulse

• Meeresspiegelanstieg von etwa 50 cm wahrscheinlich bis2100

• globales Emissionswachstum muss bis etwa 2020 auf nullzurückgeführt werden und dann sinken, bis 2050 müssenglobale CO2-Emissionen um 50 % halbiert sein gegenüber1990 (Industrieländer müssen 80 % Minderung erbringen)

• Es besteht ein Konflikt zwischen global und in der EUweiterhin steigenden Emissionen (EU +11% gegenüber1999) und der wachsenden Dringlichkeit zur Emmissions-begrenzung und -reduktion im zunehmend enger werden-den Zeitfenster bis 2020

• Regulierung zur Begrenzung des Emissionswachstumswird strikter und entsprechend ausgeweitet

Stern Review Oktober 2006 • Klimawandel ist das größte je gesehene Marktversagen,da die Kosten der Schadensbewältigung oder der Externalität CO2-Emission nicht internalisiert sind

• „(…) ist (…) sehr deutlich, dass die wirtschaft lichen Risiken eines Nichthandelns angesichts des Klima -wandels äußerst schwerwiegend sind“

• „die in den nächsten zehn bis 20 Jahren getätigten Inves-titionen könnten sehr hohe Emissionen für die nächsten fünfzig Jahre festschreiben (…) oder die Welt auf einenhaltbareren Weg (…) bringen“

• Märkte für kohlenstoffarme Produkte werden 2050 einenWert von wenigstens 500 Milliarden US-Dollar pro Jahrerreichen

• „Auf Unternehmensebene kann eine Implementierung vonKlimarichtlinien (…) finanzielle Sparmöglichkeiten[erschließen]“

• Kosten für Stabilisierung [der Emissionen global] bei 500-550 ppm CO2e bis 2050 in einem Bereich um 1% des globalen BIP, Kosten aus Schäden „bei BAU [business asusual] reduzieren das Wohlergehen um einen Betrag, dermit einer Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs zwischen5-20 % äquivalent ist“

• Es besteht kein ökonomisches Argument mehr gegen vor-sorgendes Handeln; Kostenargumente sprechen nunmehrfür vorsorgenden Klimaschutz

Wirtschaft

Wissenschaft

Tabelle 1: Tendenzen des Jahres 2006/2007 im Klimawandel

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:25 Uhr Seite 30

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 31

Entwicklungen derletzten 12 Monate

Ergebnisse Beispielhafte Konsequenzen

Europäische Regulierung überRichtwerte für Autoemissionen für 2012 angekündigt

• europäische Automobilindustrie verfehlt Selbstverpflich-tungszusagen

• politische Regulierung angekündigt für 2012

• Mit Motoremissionen bestimmt zusehends ein ökologischorientierter, vormals „zweitrangiger“ Faktor über denUnternehmenserfolg

• Industriedynamik verändert sich zusehends, CO2 rückt inden Strategiefokus (deutsche Automobilherstellerproduzieren auf Wett bewerbsdruck Hybridmodelle)

• Fehlende Aktivität des Sektors führt zu staatlichen Eingriffen

Klimaschutzprogramm in Deutsch-land, Climate Bill in Großbritannienund den Niederlanden

• Verschiebung des Rechtsrahmens und Förderung/ Forderung von emissionsmindernden Aktivitäten insbesondere bei Gebäuden, Transport, Energie, etc.

• CO2 wird als eine treibende, gewinnbringende Größe fürEntscheidungen verankert

• Kundenwahrnehmungen und Einschätzungen sowiegenerelle Wettbewerbsdynamiken können sich ändern

Emissionsreduktionsziele mindes-tens – 20 % bis 2030 für Europaunilateral, – 30 % bilateral zugesagt

• EU-Beschlüsse für 20 % unilaterale Emissionsminderungbis 2020

• In Umsetzung bedeutet dies: Anteil erneuerbarer Energienin Europa bis 2020 verbindlich 20 % und beabsichtigteEffizienzsteigerung des Energieverbrauchs

• Geforderte Anteile erneuerbarer Energien im deutschenEnergiemix erfordern angepasste Netzstrukturen, werdendie Dynamik im Markt verändern; fossile Kraftwerkesehen sich dabei z. T. einer veränderten ökonomischenBasis gegenüber, i. e. jährliche Nutzungsstunden ver -ringern sich

• Bewertungskriterien langfristiger, kapitalintensiver Investi-tionen verschieben sich

Fortsetzung Tabelle 1: Tendenzen des Jahres 2006/2007 im Klimawandel

Politik Europa

USA – Regulierung von CO2 als„Pollutant“ durch EPA (EnvironmentalProtection Agency)

• Gerichtsentscheidung verlangt nunmehr Regulierung desals „Verschmutzung“ eingestuften CO2 durch Umwelt-schutzbehörde

• Wahrscheinlichkeit einer CO2-Regulierung in den USAzeichnet sich ab

• Eine neue Dynamik bzgl. globaler CO2-Regulierungs -regime wird möglich

G8-Prozess • Einigung auf Unterordnung der politischen Aktivitäten zur CO2-Regulierung einheitlich unter dem Dach des UN- Prozesses

• Institutionell ist damit die Basis für Kyoto-Anschlussrege-lungen sehr viel solider geworden, die Wahrscheinlichkeitfür eine Einigung auf ein solches Regime damit gestiegen

Europäischer Emissionshandel in den Regelungen für Phase 2008-2012 in weiten TeilenEuropas verabschiedet

• eingereichte Zuteilungspläne sind von der europäischenKommission deutlich verschärft worden

• EU-Kommission hat viele nationale Grenzen (Caps) deutlich reduziert, Deutschland auf 453 Millionen Europro Jahr

• klare Reduktion von Sonderregeln, einzelne Sonderregelnnoch immer vorhanden, Benchmarking

• Einführung von Auktionierung in Europa, Deutschland zu 9 %

• politische Ankündungen und Absichtserklärungen zuReduktionen in Größenordnungen um oder über 60 % bis2050 in Großbritannien und Frankreich, Deutschland 40 %bis 2020

• Bsp. RWE wird nach eigenen Aussagen bei Preisen um20 Euro/Tonne je Jahr etwa 1 Milliarde Euro für Emissio-nen aufwenden müssen bei der gegenwärtigenBrennstoffstrategie; ökonomische Grundlage für CO2-intensive Produktion oder Energieerzeugung verändertsich bei wirksamem CO2-Preis-Signal

• langfristige politische Rahmenbedingungen richten sich auf Reduktionsziele von 80 % bis 2050 aus. Unter-nehmensstrategien und Investitionsentscheidungen müssen vor diesem veränderten Hintergrund getroffenwerden

Politik USA

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 11.10.2007 9:44 Uhr Seite 31

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 200732

Entwicklungen derletzten 12 Monate

Ergebnisse Beispielhafte Konsequenzen

Finanzanalysen zum Einfluss des Klimawandels auf Geschäfts-modelle

• Zunehmende Analysen von Finanzmarktakteuren, (Invest-ment-)Banken zu den Implikationen aus Klimawandel aufGeschäftsmodelle

• Gewinner und Verlierer auf Branchenebene und individuellbetrachtet

• Geschäftsmodelle ganzer Branchen stehen vor Umbrüchen

• Kapitalallokation wird sich zukünftig auch an CO2 aus -richten

• unternehmensweite CO2-Datenqualität und -verfügbarkeitwächst an Bedeutung

Klimaschutzfinanzierungen • Banken kündigen Investitionen ausgelöst durch Klima -diskussionen an, (z. B. Bank of America 20 Milliarden US-Dollar. Citigroup 50 Milliarden US-Dollar, HSBC undandere), Verwendungszwecke jedoch teilweise unklar

• Klimawandel repräsentiert Risiken und Chancen, CO2-mindernde Techniken bilden neue Wachstumsfelder

Investoren • UN Principles of Responsible Investment verkündet

• Institutional Investors Group on Climate Change veröffentlicht Investitionsprinzipien zu Klimawandel inGroßbritannien

• Investoren sollten, bzw. verpflichten sich bei ihrer Anlage-politik den Faktor Klimawandel zu berücksichtigen

CO2-Reporting-Initiativen Carbon Disclosure Standards Board (CDSB)-Ankündigungexternes Finanzberichtswesen mit CO2-Reporting zu verbinden, mindestens Schaffung eines Standards für CO2-Reporting

Regelmäßige, standardisierte und vergleichbare CO2-Datenverfügbarkeit ist über Verknüpfung mit Finanz -berichtswesen möglich

Fortsetzung Tabelle 1: Tendenzen des Jahres 2006/2007 im Klimawandel

Kohlenstoffmärkte

Unternehmensinitiativen • 2007 bildeten sich global mehrere neue Unternehmens -initiativen, in Deutschland beispielsweise die „Initiative 2Grad“, in Europa die „European Leaders Group on CC“, inden USA der „Roundtable on Climate Change“ für klareGrenzwerte in Übereinstimmung mit wissenschaftlichenForderungen des IPCC

• Klima-Indizes wurden geschaffen, erster Klima-Bond derEuropäischen Investitionsbank, etc.

• Klimawandel erfordert langfristige Regelungssicherheitauf diesen grundsätzlich politischen Märkten

• über Anerkennung der 2 °C-Schwelle und den daraus folgenden CO2-Begrenzungen werden sich transformie-rende Anpassungsprozesse für Industrien ergeben

CO2-Neutralisierungsangebote/ Klimaschutz als Anlagethema

• Angebot neuer CO2-Neutralisierungsprojekte, fehlendeTransparenz und teilweise fragliche Qualität bzgl. derzugrundeliegenden Reduktionsprojekte

• Investmentfonds und andere Anlageangebote mit Klimaschutzinvestitionen als Anlageziel

• Verankerung der Fragen zu CO2 im eigenen Einfluss -bereich für Unternehmen

• potenzielle Verunsicherung durch fehlende Qualitäts -transparenz auf diesem Markt für freiwillige Reduktions-zertifikate

• Kapitalmärkte engagieren sich verstärkt

Einführung einer CO2-Kennzeich-nung

• Großbritannien, ein erstes CO2-Label auf Konsum -produkten – CO2-Inhalt von Produkten als Informations -indikator

• CO2-Emissionen als Produktleistungsindikator wird überdie komplette Wertschöpfungskette relevant und mög -licherweise zum Differenzierungsfaktor

• CO2-Datenverfügbarkeit muss verbessert werden

USA – Einigung auf regionaleEmissionshandelssysteme

• Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI) in North-EastUSA, Start 2009, 7-11 Staaten

• Initiativen zu Handelssystemen in Kalifornien

• Schaffung eines funktionierenden globalen Kohlenstoff-marktes, Etablierung des Preissignals für CO2

Reporting

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 11.10.2007 9:44 Uhr Seite 32

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 33

„Klimarisikolandschaft“

Der Klimawandel wirkt sich auf dasmakroökonomische Umfeld in vielschichti-ger Art und Weise aus und damit auch aufpraktisch jeden Abschnitt der Wertschöp-fungsketten der Unternehmen. Er hatdamit vielfältigen Einfluss auf die Ausprä-gung und Ausgestaltung von Risiken,denen Unternehmen ausgesetzt sind.Inwieweit deutsche Unternehmen dieseRisiken sehen und Ihnen vorbereitetgegenüberstehen, ist Inhalt der Analyseder Antworten aus der CDP-Befragung.Generell lässt sich zusammenfassen, dassUnternehmen sich zum einen über direkte,unmittelbar durch klimaveränderungsbe-dingte Effekte ausgelöste Risiken mitneuen Fragen konfrontiert sehen. Hinzukommen jedoch weitere indirekte Risiken.Direkte und indirekte Einflüsse des Klima-wandels lassen sich in einer „Klimarisiko-landschaft“ darstellen.

Diese Risikolandschaft ist nicht für jedesUnternehmen und jeden Industriesektoridentisch. Jedes Unternehmen sollte sichdaher zunächst über die Relevanz, Dring-lichkeit und das Ausmaß bzgl. der eigenenKlimarisiken und deren Quellen ein klaresBild machen. Bestehende Management-konzepte und Risikomanagementsystememüssen angepasst werden, um diesenmöglicherweise bislang untergewichteten

Faktoren Rechnung zu tragen. Auf Unter-nehmensebene ist dies insbesondere fürdie Strategiefestlegung entscheidend.Welche Risiken und Chancen des Klima-wandels sich wie auf Unternehmen aus-wirken, hängt natürlich auch von der Qua-lität der Strategie ab.

Das CDP unterscheidet, beziehungsweisegruppiert, die indirekten Risiken noch inregulatorische und sonstige Risiken (sieheAbbildung 2 und nachfolgend).

Direkte Risiken

Direkte Risiken gehen unmittelbar ausdem Klimawandel hervor, er wirkt sichdirekt durch zunehmende und stärker auf-tretende Extremwetterereignisse wie Fluten, Stürme und Trockenheiten aus,den physischen Risiken. Die dauerhafteKlimaänderung stellt z. B. bestehendelandwirtschaftliche Produktionsbedingun-gen in Frage oder Kraftwerke können

wegen Kühlwassermangel nicht mehr wiegeplant betrieben werden; die Befahrbar-keit von Wasserstraßen kann sich ändernoder beliebte Tourismusziele könnenwegen klimatisch bedingter Temperatur-oder Landschaftsveränderung, wie z. B.untragbares Hitzeklima, Versteppung undWüstenbildung, an Attraktivität verlieren.Zusammengefasst sind dies Wetter -musteränderungen.

Abbildung 2: Direkte und indirekte Risiken

Direkte Risiken Indirekte Risiken

RegulatorischeRisiken

Sonstige Risiken

RechtlicheRisiken

Physische Risiken –extreme

Wetterereignisse

Wettermuster-Veränderungen

Sektor/Unternehmen

Markt-preis risiken

Repu -tations -risiken

Operatio-nelle

Risiken

Kredit -risiken

Regula -torischeRisiken

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite 33

Carbon Disclosure Project 200734

Indirekte Risiken

Der Klimawandel führt zu einer Neubewer-tung einer Reihe von Risiken, die bereitsjetzt vom Management erfasst, überwachtund gesteuert werden:

Regulatorische Risiken

Regulatorische Risiken: Veränderungender politischen und rechtlichen Rahmen-bedingungen, durch die Treibhausgas-Emissionen reglementiert werden, Pro-dukteigenschaften sanktionsbewehrt vor-geschrieben werden, neue Anforderungenan die Unternehmensführung geschaffenwerden.

Rechtsrisiko: Klagen gegen Unternehmenals Verursacher des Klimawandels auf-grund hoher CO2-Emissionen;

Sonstige Risiken

Marktpreisrisiken: Nachfragen nachbestimmten Produkten und Brennstoffenverändern sich, Preise für Güter oderTreibhausgaszertifikate nehmen an Volatili-tät zu, etc.

Operationelle Risiken: Betriebliche Risikenin den Bereichen Personal, Verfahren undProdukte erhöhen sich, wenn relevanteFolgen des Klimawandels nicht ausrei-chend im Unternehmensbetrieb berück-sichtigt werden.

Kreditrisiken: Asset Manager, Banken,Rating-Agenturen erkennen zunehmendden Klimawandel als einen Faktor, der dieAnlagequalität von Unternehmenspapie-ren beeinflusst. Kreditrisiken bergenzudem die Gefahr einer Summierung vonRisiken, da in die Kreditrisiko-Bestimmungviele andere Bereiche einfließen.

Reputationsrisiken: Reputationsverlustedurch, im Bezug auf den Klimawandel,nicht ausreichendes Positionieren desUnternehmens oder/und seiner Produkt-palette.

Die denkbaren theoretischen Ansatzpunk-te der Risiken in einer Zuordnung zumgüter- und finanzwirtschaftlichen Umsatz-prozess ließen sich beispielsweise wie inAbbildung 3 illustrieren.

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Abbildung 3: Klimarisiken im güter- und finanzwirtschaftlichen Umsatzprozess

Rechtsrisiken

Regula torischeRisiken

Rechtsrisiken

Regula torischeRisiken

Kreditrisiken

Rechtsrisiken

Regula torischeRisiken

Rechtsrisiken

Regula torischeRisiken

Physische Risiken

Wettermuster-änderungen

Physische Risiken

Wettermuster-änderungen

Physische Risiken

Wettermuster-änderungen

Kreditrisiken

OperationelleRisiken

Reputations-risiken

Marktpreisr.

Operationelle R.

Reputationsr.

Kreditr.

Marktpreisr.

Operationelle R.

Reputationsr.

Kreditr.

Beschaffung

Beschaffungsmarkt

Arb

eits

mar

kt

Kred

it- und K

apitalm

arkt

Absatzmarkt

Wertschöpfungsprozess im Unternehmen

Ausgaben

Absatz Einnahmen

Quelle: Eigendarstellung in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S. 40

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 34

35Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Branche Mögliche Auswirkungen

Transport & Logistik

Tourismus

Finanzindustrie

Gesundheitsversicherung

Land-/Forstwirtschaft

Chemische Industrie

Dienstleistungen

Energieversorgungsunternehmen

Telekommunikation/IT/Kommunikation

Wahrscheinlich sind Mengenbeschränkungen auf Emissionen von Flügen und Bodentransporten. Die Kostenstruktur verändert sich negativ durch Internalisierung der Emissionskosten.

Flugverkehr wird sich durch Mengenbeschränkungen auf Emissionen von Flügen verteuern, mit negativen Auswirkungenauf das Wachstum bestimmter Kundengruppen. Gesetzgebung dazu ist angekündigt, z. B. werden Flüge in der EU in denEmissionshandel einbezogen.

Erfassung, Analyse und Steuerung CO2-bezogener Risiken des eigenen Unternehmens und der Kunden müssen inManagementinformationssysteme, in Risikomodelle und Bewertungsverfahren integriert werden. Veränderungen der physischen, rechtlichen, regulatorischen, reputations- und operationellen Rahmenbedingungen der Unternehmen müssen in Anlage- und Finanzierungsbedingungen reflektiert werden.

Steigende Gesundheitskosten z. B. durch Hitzehäufungen (Hitzewelle 2003 mit 30.000 Toten in Frankreich, 7000 inDeutschland); zunehmende Extremereignisse in Frequenz und Stärke, wie Frühjahrsstürme, neue Lebensbedingungen für Krankheitserreger etc. verursachen zunehmende Kosten; Trends zu einer empirischen, volkswirtschaftlichen Sammlungvon „Werten“ an Küsten und damit Gegenden stärkerer Wetterrisiken verstärken den negativen Klimaschadenstrend.

Häufiger und verstärkter auftretende Extremereignisse sowie grundlegende Einflüsse durch Wetteränderungen verändern Ernteerträge, führen zu Schädlingsbefall und verschobenen Tragperioden.

Aktuell nur teilweise einer direkten Regulierung unterworfen, jedoch Kandidat für den Emissionshandel. Energieintensiv,d. h. indirekte Kostensteigerungen durch Energiepreissteigerungen, andererseits Geschäftsentwicklungspotenzial durchneue Produkte, z. B. Isoliermaterialien.

„Reisekosten“ haben teilweise große Budgetanteile, die mit umfassender CO2-Bepreisung steigen. Direkte Auswirkungen über z. B. extreme Wetterereignisse können in anderen Konsummustern bei Dienstleistungen resultieren; neue Services wie CO2-Neutralisierung und Energie-Effizienzberatung gewinnen an Bedeutung.

Sind die Hauptverursacher von THG-Emissionen – kapitalintensive, langfristige Investitionen, insbesondere in CO2-intensivefossile Brennstoffe und Technologien, unterliegen substanziellen Veränderungen in der Zukunft. Die Wirtschaftlichkeit dieser Investments sieht sich fundamentalen Veränderungen konkurrierender Energieträger gegenüber; z. B. durch erneuerbare Energien – Marktziele in Europa von 20 % bis 2020.

Energieintensive Netzinfrastrukturen können durch steigende Energiepreise und Wetterereignisse leiden, Fuhrparke sehensich Regulierung von Emissionen im Automobilbereich ausgesetzt. Positive Effekte durch energieeffiziente Produkte, voll-umfängliche Nutzung der Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnologie können CO2-Intensität mancherTätigkeit mindern.

Tabelle 2: Einfluss des Klimawandels auf das Wettbewerbsumfeld

Ob und wie diese Risiken quantitativerfasst werden und in den bestehendenRisikoerfassungsrichtlinien unter anderemz. B. aus dem KonTraG (Gesetz zur Kon-trolle und Transparenz im Unternehmens-bereich), im Rahmen von Basel II, Solven-cy II oder anderen Berücksichtigung fin-den, soll im Weiteren hier nicht betrachtetwerden, bleibt aber dennoch eine offeneFrage, wenn die potenziell hohen Risikenaus dem Klimawandel für Unternehmenund Kapitalmärkte zu systematisieren ver-sucht werden.

Beispiele für potenzielle Wettbewerbs-auswirkungen des Klimawandels(direkte/indirekte) auf unterschiedlicheIndustriesektoren:

Klimawandel und die durch ihn ausgelös-ten Veränderungen beeinflussen das Wett-bewerbsumfeld in fast allen Branchen inunterschiedlichem Ausmaß, wie die nach-folgende Tabelle 2 zeigt. Unternehmenund deren Investoren sollten die veränder-ten Risikobedingungen verstehen, um ent-sprechende Unternehmens- und Anlage-strategien entwickeln zu können und demRisiko angemessene Konditionen aushan-deln zu können.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 35

36 Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Rücklauf

Der Fragebogen zu CDP5 wurde an dieentsprechend der Marktkapitalisierung200 größten börsennotierten Unterneh-men in Deutschland versandt. 22 dieserUnternehmen sind ebenfalls Bestandteildes CDP5-Berichts über die globalen FT500. 104 der 200 Unternehmen und damit52Prozent (Vorjahr 31 Prozent) beantwor-teten den Fragebogen. Weitere 4 Prozentstellten Informationen zur Verfügung.17 Prozent der Unternehmen haben demCDP mitgeteilt, dass sie eine Teilnahmeablehnen und 27 Prozent haben nichtgeantwortet.

Erfreulich ist damit die im Vergleich zumVorjahr deutlich höhere Rücklaufquote.Betrachtet man den Rücklauf differenziertnach den Indizes, verteilt sich die Rück-laufquote wie folgt.

Auffällig sind besonders die konstant hoheRücklaufquote im DAX mit 93 Prozent unddie deutlichen Steigerungen in den ande-ren Segmenten. Diese Entwicklung sprichtdafür, dass das Thema Klimawandel nichtnur für große Konzerne, sondern vermehrtfür alle Unternehmen an Relevanzgewinnt. Im MDAX konnte die Rücklauf-quote auf 58 Prozent gesteigert werden,im TecDAX wurden 50 Prozent erreicht. ImH-Dax – bestehend aus DAX, MDAX undTecDAX – konnte damit die Rücklaufquoteauf 66 Prozent (Vorjahr 45 Prozent) gestei-gert werden. Auch wenn im SDAX und beiden weiteren Unternehmen, die keinemIndex angehören, ebenfalls signifikante

Steigerungen erzielt werden konnten, fal-len die Rücklaufquoten hier deutlich hinterden H-Dax zurück. In Deutschland sind esdamit vor allem die kleineren Unterneh-men, die am CDP nicht teilnehmen, denndie Marktkapitalisierung der antwortendenUnternehmen deckt 86,7 Prozent derMarktkapitalisierung der 200 größtenUnternehmen ab. Deswegen hat auch dieStichprobe einen Bias hinsichtlich derUnternehmensgröße. Ursachen für diegeringe Antwortquote der kleineren Unter-nehmen sind vor allem knappe Personal-ressourcen und die teilweise als geringeingestufte Relevanz des Klimawandelsfür die eigene Branche.

Im internationalen Vergleich liegen diedeutschen Rücklaufquoten im Mittelfeld,wie aus dem Teil „Internationale Trends“im Anhang dieses Berichts zu erkennen

ist. Im FT 500 wird regelmäßig ein Rück-lauf von über 70 Prozent erzielt. Da seitJanuar 2005 das Emissionshandelssystemder EU besteht, müssen die darin erfass-ten Unternehmen bereits Berichte überihre CO2-Emissionen zusammenstellen.Der Aufwand dieser Unternehmen istsomit gering, was sich bereits auf derenAntwortverhalten ausgewirkt hat. Mit demNationalen Allokationsplan II (NAP II) wer-den zudem weitere Installationen demeuropäischen Emmissionshandelssystems(EU ETS) unterworfen (bspw. aus derMineralölindustrie), sodass auch die Aus-wirkung der Monetarisierung von Emissio-nen für mehr Abnehmer spürbar werden.

Abbildung 4: Rücklauf nach Indizes

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 %DAX MDAX TecDAX H-DAX SDAX Weitere

Unternehmen

� CDP5

� CDP493% 93%

58%

26%

50%

30%

66%

45%

32%

12%

30%

13%

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 36

37Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Abbildung 5: Klimarisiken – Rücklauf in Deutschland (CDP5)

� Fragebogen beantwortet 52 %

� Keine Reaktion 27%

� Teilnahme abgelehnt17 %

� Informationen zur Verfügung gestellt 4%

Transparenz

Die antwortenden Unternehmen konntenentscheiden, ob ihre eingereichten Infor-mationen in dem hier vorliegenden Berichtund auf der CDP-Websitewww.cdproject.net veröffentlicht werdendürfen. 59 Prozent erteilten die Erlaubnis,dass ihre Antworten für die Öffentlichkeitzugänglich sein sollten3. Eine Veröffent -lichung der Informationen verbessert dieTransparenz über die Klimarisiken und -chancen der Unternehmen und baut Infor-mationsasymmetrien ab. Die steigendeBereitschaft zur Veröffentlichung doku-

mentiert auch, dass die Professionalitätder Unternehmen mit der Emissionsbe-richterstattung im zweiten Jahr von CDPin Deutschland erhöht wurde. EinigeUnternehmen haben im letzten Jahr nichtteilgenommen, da Emissionsdaten nicht inder Form vorlagen, dass diese externkommuniziert werden konnten. Die höhereRücklaufquote zeigt, dass hier ein Anpas-sungsprozess stattfindet, sodass imnächsten Jahr mit einer weiter steigendenRücklaufquote gerechnet werden kann.

Methodik

Der Fragebogen teilt sich in zwei Teile auf.Teil A ist für alle Unternehmen relevantund umfasst Risiken und Chancen ausdem Klimawandel sowie Strategie derUnternehmen, wie hierauf reagiert wirdbzw. werden soll. Zudem wird abgefragt,ob und ggf. welche Reduktionsziele hin-sichtlich Treibhausgas-Emissionen beste-hen. Darüber hinaus wurde nach Metho-den der Emissionserfassung sowie nachUmfang, Arten und Verteilung konkreterCO2-Emissionen gefragt. Insgesamtbesteht der Teil A aus 15 Fragen.

Für Unternehmen, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterlie-gen und besonders betroffenen Branchenangehören, ist der Teil B des Fragebogensrelevant. Hier werden detaillierte Angabenzu den Emissionen nach Ländern undemittierenden Anlagen sowie nach derAuswirkung des EU ETS auf die Profitabili-tät erfragt. Im Fragenblock THG-Manage-ment wurde nach den Programmen zurReduktion der THG-Emissionen, nach derStrategie des Emissionshandels, nachbranchenspezifischen Größen der Emissi-onsmessung, nach Energiekosten undnach der Berücksichtung von Emissions-kosten in der Planung gefragt. Abschlie-ßend wurde untersucht, wer im Vorstandfür Fragen des Klimawandels verantwort-lich ist.

Die Auswertung erfolgt sowohl im Rah-men einer Gesamtanalyse als auch bran-chenspezifisch. Trotz des hohen Rücklaufsvon absolut 104 Unternehmen reichen die

Daten nicht immer aus, um branchenspe-zifisch zuverlässige Aussagen ableiten zukönnen. In diesem Fall werden nur dieGesamtergebnisse diskutiert.

Für die branchenspezifische Auswertungergab sich zusätzlich das Problem der Dif-ferenzierung: Eine sehr genaue Differen-zierung hat den Vorteil, die Vergleichbar-keit der Unternehmen innerhalb einerBranche zu erhöhen. Die Fallzahl ist dannaber zumeist zu gering, sodass Branchenzusammengefasst werden müssen.Zudem sind Unternehmen einerseitsdurch die direkten (Scope 1) oder indirek-ten Emissionen (Scope 2 und 3) betroffen.Andererseits gibt es eine Reihe von Unter-nehmen, die in der Wertschöpfung nurgeringe Emissionen aufweisen, deren Pro-dukte aber wesentlich zu Emissionen bei-tragen (z. B. Automobilhersteller) oder Kli-marisiken umfassen können (z. B. Versi-cherungen, Asset Management von Ban-ken). Deren Risiko lässt sich aber nichtüber die unternehmensspezifischen THG-Emissionen erfassen. Aus diesem Grundwurde die folgende Brancheneinteilungder Analyse zugrunde gelegt, denen die inKlammern angegebene Anzahl von Unter-nehmen zugeordnet wurden:

• Automobile (8)

• Chemie/Pharma (13)

• Energieversorger (6)

• Finanzdienstleister (16)

• Maschinenbau (16)

3 Die fördernden Investoren (Unterzeichner) von CDP5 haben über die Datenbank des CDP Zugang zu denbereitgestellten Informationen und Antworten aller Unternehmen.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 37

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 200738

Unternehmens spezifische Risiken und Chancen des Klimawandels

Welche der unten genannten unterneh-merischen Risiken entstehen für IhrUnternehmen durch den Klimawandel?Existieren noch weitere? Regulatori-sche Risiken im Zusammenhang mitaktuellen und/oder erwarteten Geset-zesänderungen wie z. B. der Beschrän-kung der zulässigen Emissionen oderden Energie-Effizienz- Standards. Physi-sche Risiken für Ihre Geschäftstätig -keiten durch Szenarien, die von demIntergovernmental Panel on ClimateChange (IPCC) oder anderen Experten-institutionen aufgezeigt werden wie dasAnsteigen des Meeresspiegels, dieextremen Wetterereignisse und die Ver-knappung von Ressourcen. AndereRisiken wie die Veränderung der Kon-sumentennachfrage und der Konsu-menteneinstellung.(Frage 1a CDP5-Fragebogen)

Auch in diesem Jahr wurden die Unter-nehmen nach Ihren Einschätzungen hin-sichtlich der Chancen und Risken des Kli-mawandels befragt. Zusammenfassendzeigt sich, dass die Einschätzung desRisikos im Vergleich zum Vorjahr gestie-gen ist. Allerdings wird das Risiko häufiglatent und wenig konkret wahrgenommen.Es wird eine Auswirkung auf das Unter-nehmen erwartet; wie diese Wirkung aus-sieht, ist aber häufig noch unklar.

Grundsätzlich sehen 77 Prozent der Unter-nehmen im Klimawandel einen Risikofak-tor. Die Ausprägung dieses Risikos wirdaber sehr differenziert wahrgenommen.

Nur 23 Prozent sehen grundsätzlich kei-nen Einfluss des Klimawandels auf daseigene Geschäftsmodell. Interessant isthierbei aber, dass einige dieser Unterneh-men angaben, durch Versicherungen

gegen sich verändernde Wetterbedingun-gen abgesichert zu sein. In dieser Gruppegibt es somit Unternehmen, die zwar einRisiko absichern, dieses aber nicht alsRisikofaktor des Klimawandels ansehen.

Zusätzlich gibt es eine Gruppe von Unter-nehmen, die dem Klimawandel einengeringen und/oder nicht unternehmens-spezifischen Charakter einräumen. Umdiese genauer zu analysieren, haben dieUnternehmen Angaben zu regulatori-schen, physischen und sonstigen Risikengemacht.

Regulatorisches Risiko

70 Prozent der Unternehmen sehen sicheinem regulatorischen Risiko ausgesetzt,wobei 50 Prozent der befragten Unterneh-men detaillierte Informationen über dieunternehmensspezifische Wirkung bereit-stellten und entsprechend 20 Prozent eineher allgemeines Risiko sehen. In denbesonders betroffenen Branchen wird die-ses Risiko sogar von 87 Prozent derUnternehmen wahrgenommen. Eine Aus-nahme bilden hier die Finanzdienstleister,bei denen nur 40 Prozent regulatorischeRisiken identifizieren können. Im Automo-bilbereich wird das regulatorische Risikozwar von 75 Prozent der Unternehmenwahrgenommen. In Anbetracht der Dis-kussion über den Flottenausstoß erscheintdieser Wert aber eher gering.

Das allgemeine regulatorische Risiko wirdvor allem als indirektes Preisrisiko wahrge-nommen. Dieses liegt darin begründet,dass durch Regulierungen etwa im Rah-men der EU ETS von den Unternehmeneine weitere Erhöhung der Strompreisebefürchtet wird. Hierbei ist jedoch zuberücksichtigen, dass sich die Strom-preisbildung an den Grenzkosten (inklusi-

Abbildung 6: Klimawandel als Risiko

� Risiko 77 %

� Kein Risiko 23 %

Klimawandel verursacht signifikanteKosten für die Finanzindustrie. Im Interesse unseren Kunden undEigentümer sind wir verpflichtet,diese Risiken bei Entscheidungenüber Versicherungen, Kapital -anlagen und Kreditvergaben zuberücksichtigen.

Allianz SE

• Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (7)

• Transport/Logistik (4)

• Versicherungen (6)

• Nicht intensive Branchen (28)

Die Unternehmen beantworten die Fragenin Textform. Um die Vergleichbarkeit derAntworten zu erhöhen, wurden dieseergänzend analog zum FT 500-Reportanhand des Klimastrategieindex ClimateDisclosure Leadership Index (CPLI)bewertet. Hierfür wurden die verbalen Ant-

worten der Unternehmen in drei Gruppeneingeteilt. Die Unternehmen sehen durchden Klimawandel teilweise „keinen Ein-fluss“ und werden der ersten Gruppezugeordnet. Der Einfluss wird in der zwei-ten Gruppe als „geringer und/oder nichtunternehmensspezifischer Einfluss“ einge-schätzt, wenn z. B. Folgen für andereBranchen oder mit geringen Risiken gese-hen werden. Bei besonderer Exponiertheitfür Chancen und Risiken wird ein „hoherunternehmensspezifischer Einfluss“ in derdritten Gruppe gesehen.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 38

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 39

lich einschätzen. Dieses ist konsistent, dabeide ähnlichen Risiken ausgesetzt sind,einerseits direkt durch die Nutzung undandererseits durch die Herstellung der fürden Transport erforderlichen Produkte.

Die Unternehmen gehen jedoch überwie-gend davon aus, dass diese Risiken durchVersicherungen abgedeckt sind underwarten deswegen eher einen Anstiegder Versicherungsprämien als direkte Kosten durch eine Unterbrechung derWertschöpfungskette. Im Sinne einererhöhten Transparenz wäre es für dieUnternehmen hilfreich, die nicht versicher-ten Risiken aus dem Klimawandel zuquantifizieren bzw. die Kosten durchgestiegene Versicherungsprämien zubeziffern. Informationen hierzu wurdenvon den Unternehmen jedoch noch nichtbereitgestellt.

Sonstige Risiken

50 Prozent der Unternehmen sehen sichzusätzlichen Risiken ausgesetzt, die vorallem in einer Veränderung des Konsu-mentenverhaltens gesehen werden.35 Prozent haben hier sehr differenzierteAnalysen vorgelegt, während 15 Prozentgrundsätzlich keinen Einfluss annehmen.Inhaltlich wird eine kritische Auseinander-setzung der Kunden mit Fragen des Kli-maschutzes erwartet. Dieses kann sichdirekt auf die Auswahl der Produkte oderindirekter über die Reputation der Unter-nehmen auf das Kaufverhalten auswirken.Erwartungsgemäß wird dieseEinschätzung überwiegend von den Un -ter nehmen geteilt, die direkt anEndverbraucher liefern.

ve Emissionsrechte) des zuletzt genutztenKraftwerks orientiert, sodass die Preise inAbhängigkeit von der Nachfrage und dendamit verbundenen Grenzkosten schwan-ken. Der CO2-Preis ist damit bereits heutein den Strompreisen integriert. Eine dar -über hinausgehende CO2-bedingte Preis-steigerung ist bis 2012 nicht zu legi -timieren.

Physisches Risiko

61Prozent der Unternehmen sehen sicheinem physischen Risiko ausgesetzt,wobei 17 Prozent nur eine pauschale Aus-sage treffen. 44 Prozent haben diesesRisiko sehr differenziert benannt. Hiervonsehen sich 21Prozent direkt durch extre-me Wetterverhältnisse einem Risiko aus-gesetzt, etwa durch Nutzungsausfälle beiden Produktionsanlagen. Dabei wird dasRisiko durch Stürme als bedeutender imVergleich zum Anstieg des Meeresspiegelsoder der Durchschnittstemperatureneingeschätzt. Weitere 23 Prozent befürch-ten eine Verknappung von Rohmaterial.Damit ist ein im Vergleich zum Vorjahrgestiegenes Risikobewusstsein festzustel-len, da 2006 nur 14 Prozent ein physi-sches Risiko gesehen haben.

Die physischen Risiken werden in denBranchen besonders hoch eingeschätzt,die sich stark den Wetterverhältnissenausgesetzt sehen. Hierzu zählt Trans-port/Logistik, Energieversorger bedingtdurch den Kühlbedarf und Überlandleitun-gen sowie Automobile. Interessant isthierbei, dass der Bereich Trans-port/Logistik und Automobile die regulato-rischen und physischen Risiken sehr ähn-

Tabelle 3: Brancheneinschätzung der Risiken

Branche Regulatorisches Physisches SonstigeRisiko Risiko Risiken

Automobile 75% 81% 69%

Chemie/Pharma 62% 65% 46%

Energieversorger 83% 75% 50%

Finanzdienstleister 41% 41% 34%

Maschinenbau 63% 48% 44%

Roh-, Hilfs- und

Betriebsstoffe 93% 57% 50%

Transport/Logistik 75% 88% 50%

Versicherung 83% 42% 58%

Nicht intensive 52% 50% 43%

60 % 80 %40 %20 %0 %

15 %35 %

44 % 21%

20 %50 %Regulatorisches

Risiko

PhysischesRisiko

SonstigeRisiken

� Bedeutend

� Weniger bedeutend

Abbildung 7: Einschätzung von Risikoarten

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 39

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 200740

Tabelle 4: Brancheneinschätzung der Chancen

Branche Chancen Chance/Risiko-Faktor

Automobile 100 % 1,1

Chemie/Pharma 81 % 1,0

Energieversorger 92 % 1,1

Finanzdienstleister 41 % 0,9

Maschinenbau 85 % 1,5

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 86 % 1,5

Transport/Logistik 50 % 0,6

Versicherung 58 % 1,0

Nicht intensive 62 % 1,0

Abbildung 8: Klimawandel als Chance

� Zahlreiche Chancen58 %

� Einzelne Chancen22 %

� Keine Chancen 20 %

Wir sind davon überzeugt, dassUnternehmen, die ihre CO2-Emis -sionen nicht erfolgreich managenkönnen, in Zukunft große Problemehaben werden. Auf Herausforde-rungen in der Zukunft zu reagieren,eröffnet uns zahlreiche Möglichkei-ten und Chancen für Dienste undProdukte, die zu einer Steigerungder Ressourceneffizienz und Sen-kung der CO2-Emissionen beiunseren Kunden und in der Gesell-schaft beitragen können.

Deutsche Telekom AG

Chancen und Risiken ausgeglichen. Diesbedeutet, dass entweder keine Chancenund Risken wahrgenommen werden(20 Prozent) oder dass Chancen und Risi-ken vorhanden sind, diese sich aber aus-gleichen (33 Prozent).

Für 39 Prozent der Unternehmen überwie-gen die Chancen die Risiken, wobei20 Prozent ein starkes Übergewicht beiden Chancen sehen. Diese Unternehmengehören vor allem dem Maschinenbauund dem Bereich Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe an. Für 13 Prozent stehenden Chancen sogar gar keine Risikengegenüber. Nur 8 Prozent sehen sichdurch den Klimawandel einem Risiko aus-gesetzt, dass nicht durch Chancen(über)kompensiert wird. Hierzu zählen vorallem die Branchen Transport/Logistik undFinanzdienstleister. Chancen werden vorallem von den Unternehmen gesehen, dieSubstitute für CO2-intensive Produkte her-stellen oder die die Energieeffizienz ver-bessern. Hierzu zählen etwa alternativeEnergien und deren Zulieferer aber auchTeile der Chemie und der Automobil -zulieferer.

Zusammenfassend zeigt sich, dass dieChancen deutlich höher eingeschätzt wer-den als die Risiken. Dieses kann jedochauch daran liegen, dass die Risiken denUnternehmen nicht in vollem Umfangbekannt sind.

Chancen aus dem Klimawandel

Welche unternehmerischen Chanceneröffnet der Klimawandel sowohl fürbereits existierende als auch für neueProdukte und Leistungen?(Frage 1b CDP5-Fragebogen)

Erstmals wurde im CDP5 nach den Chan-cen gefragt, die sich für Unternehmen ausdem Klimawandel ergeben.

Hierbei zeigt sich, dass 80 Prozent derUnternehmen die Folgen des Klimawan-dels als unternehmerische Chance sehen.Eine Mehrheit von 58 Prozent sehen dieseChance als stark ausgeprägt und damitals wichtigen Bestandteil der Unterneh-mensentwicklung, während 22 Prozentzumindest einzelne Potenziale erkennen.

Branchenspezifisch zeigen sich vor allemChancen im Bereich Automobile, Energie,Maschinen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstof-fe und Chemie/Pharma. Die Chancen wer-den vor allem in der Herstellung von Pro-dukten mit geringerem Energieverbrauchgesehen.

Aufschlussreich ist in diesem Zusammen-hang, wie für die einzelnen Unternehmenund Branchen das Verhältnis aus Chanceund Risiko eingeschätzt wird. Hierzuwurde ein Chance/Risiko-Faktor gebildet.Ist dieser größer 1, bewertet das Unter-nehmen die Chancen aus dem Klimawan-del höher als die damit verbundenen Risi-ken. Für 53 Prozent der Unternehmen sind

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 40

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 41

RWE nutzt alle wirtschaftlich undtechnisch sinnvollen Maßnahmenzur Emissionsminderung. Deshalbhat RWE ein Klimaschutzpaket mitvier Säulen geschnürt: Investition ineffiziente Kraftwerke mit dem bestverfügbaren Stand der Technik, dasCO2-freie Kraftwerk (Forschung undEntwicklung), den Ausbau dererneuerbaren Energien und denAusbau von internationalen Klima-schutzprogrammen wie JointImplementation und Clean Deve-lopment Mechanism.

RWE AG

Die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen bedeutet im Wesent -lichen, die Effizienz der Fahrzeugezu erhöhen und Energie einzuspa-ren. Mit steigenden Energiepreisenwird der Kraftstoffverbrauch für dieKaufentscheidung der Kundenimmer wichtiger. Unser Engage-ment, die Emissionen unserer Pro-dukte zu reduzieren, bildet damitunmittelbar einen nachhaltigenWettbewerbsvorteil. Vor diesemHintergrund wird es für uns immerbedeutender, neue, insbesondereerneuerbare Energiequellen zu nutzen, effiziente Antriebstechnikenzu entwickeln und diese mit opti-mierten, gewichtsreduzierten Fahr-zeugkonzepten zu verbinden.

Volkswagen AG

Strategie

in der Unternehmensstrategie berücksich-tigt. Die Bedeutung von Risikos undChancen wird aber auch nur als gering bismittel eingestuft. Ein Branchenschwer-punkt ist hier nicht zu identifizieren; dieseStrategie ist in allen und damit auch in denbesonders betroffenen Branchen, vorallem aber bei kleinen Unternehmen,anzutreffen.

Strategietyp 3 (17 Prozent): Diese Unter-nehmen sehen zumeist nur geringe Risi-ken oder Chancen und weisen ersteAnsätze der Berücksichtigung des Klima-wandels in der Unternehmensstrategieauf. Diese Unternehmen sind im Durch-schnitt etwas doppelt so groß wie dieUnternehmen des Strategietyps 1 und 2und überwiegend dem Maschinenbauzuzuordnen.

Strategietyp 4 (40 Prozent): Diese Unter-nehmen sehen zahlreiche Chancen undRisiken und haben eine darauf abge-stimmt Strategie. Dieser häufigste Strate-gietyp findet sich vor allem in den beson-ders betroffenen Branchen und bei dengroßen Unternehmen.

Strategietyp 5 (10 Prozent): Bei diesenUnternehmen ist eine Strategie vorhan-den, die sich entweder nur an Risiken(3 Prozent) oder nur an Chancen (7 Pro-zent) orientiert. Ein Branchenschwerpunkt

Bitten nennen Sie detailliert die Zieleder Strategie, die sie durchführen oderplanen, um den Risiken und Chancenzu begegnen. Bitte nennen Sie beson-ders die Strategien für die physischenRisiken.(Sektion A, 1c CDP5-Fragebogen)

Nachfolgend wird untersucht wie dieUnternehmen die Chancen und Risikendes Klimawandels in ihrer Strategieberücksichtigen. 67Prozent der Unterneh-men geben an, die Chancen und Risikendes Klimawandels in ihrer Strategie zuberücksichtigen. Für 24 Prozent spielt esnur eine untergeordnete Rolle, während44 Prozent detailliert die Einbindung in dieStrategie darstellen. Innerhalb der Strate-gien lassen sich fünf klimarelevante Typenunterscheiden:

Strategietyp 1 (10 Prozent): Diese Unter-nehmen haben keine Strategie, sehenaber auch keine Risiken oder Chancenund damit keinen Bedarf für eine Strate-gie. Hierzu zählen vor allem Finanzdienst-leister und nicht-intensive Branchen. DieUnternehmen sind innerhalb dieser Seg-mente gemessen an der Markkapitalisie-rung eher klein.

Strategietyp 2 (22 Prozent): Obwohl dieseUnternehmen Chancen oder Risikenwahrnehmen, wird der Klimawandel nicht

40%

22%17%

10%

10%

kein

em

ittel

hoch

keine mittel ausgeprägt

Ris

iko

/Cha

nce

Strategie

Abbildung 9: Strategiearten

� Typ 1: Keine Strategie, ohne Risiko/Chance 10 %

� Typ 2: Keine Strategie,mit Risiko/Chance 22 %

� Typ 3: Strategieansätze,mit Risiko/Chance 17 %

� Typ 4: Strategie, mit Risiko/Chance 40 %

� Typ 5: Strategie, mit Risiko oder Chance 10 %

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 41

Carbon Disclosure Project 200742

ders bei den Unternehmen des Typs 2 und3 scheint eine Anpassung der Strategieerforderlich. Inwieweit die angegebenenStrategien geeignet sind und die Risiko-Chancen-Wahrnehmung vollständig undvor allem richtig ist, kann aus den vorlie-genden Antworten nicht abgeleitet wer-den. Eine stärkere Berücksichtigung vonKlimarisiken im Lagebericht könnte sicher-lich dazu beitragen, Strategien und derenImplementierung aus Kapitalmarktper-spektive eindeutiger zu beurteilen.

Ziele der Emissionsreduzierung

Welche Ziele verfolgen Sie bei derReduktion von Emissionen und in wel-chem Zeitrahmen möchten Sie dieseerreichen? Welche Aktionen haben Siebei erneuerbaren Energien und bei derSteigerung der Energieeffizienz einge-leitet? (Wenn auch Sektion B beantwor-tet wird, braucht diese Frage nichtbeantwortet zu werden.)(Frage 1d CDP5-Fragebogen)

Die grundsätzliche Bereitschaft zur Redu-zierung von Emissionen spiegelt sich inden Strategien wider. Eine konkreteUmsetzung erfolgt in den Zielen zur Emis-sionsreduzierung. Insgesamt haben57 Prozent der Unternehmen Aussagenzur Emissionsreduzierung in der Zukunftgemacht. Immerhin 30 Prozent der Unter-nehmen haben dieses sehr differenziertvorgenommen, indem sie Programme zureffizienten Nutzung von Energien und zurUmstellung auf erneuerbare Energie vor-

stellen. Hier werden zumeist auch quantifi-zierte Ziele und Zeiträume für die Zielerrei-chung angegeben. 27 Prozent gebenzumindest an, dass Sie eine Emissionsre-duzierung anstreben. Umfang und Zeitrah-men werden jedoch nicht festgelegt bzw.extern kommuniziert. Erwartungsgemäßgibt es eine hohe Korrelation zwischenden Strategien und den Zielen: 80 Prozentder Unternehmen, die eine Emissionsstra-tegie verfolgen, haben Emissionszieledefiniert und kommunizieren diese.

Unterschiede erklären sich vor allemdurch die Regulierung. Unternehmen, diedem TEHG unterliegen, kommunizierendie ihnen auferlegten Emissionsziele zu88 Prozent. Darüber hinaus legen vorallem die Automobilhersteller ihre Redukti-onsziele offen, die sich zumeist sowohlauf die Emissionen der Prozesse als auchder Produktnutzung beziehen.

Abbildung 10: Emissionsziele

� Quantifizierte Reduktionsziele 30 %

� Allgemeine Reduktionsziele 27 %

� Keine Reduktionsziele43 %

ist nicht festzustellen, allerdings handeltes sich durchgängig um in Ihren Branchenstark spezialisierte Unternehmen.

Insgesamt zeigt sich somit, dass bei derMehrzahl der Unternehmen die Strategieden Klimawandel zumindest in Ansätzenberücksichtigt. Strategietyp 4 weist eineabgestimmte Strategie auf. Bei allenanderen Unternehmen stellt sich dieFrage, ob Chancen und Risiken bereitsvollständig erfasst sind um so eine abge-stimmt Strategie zu entwickeln. Beson-

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 42

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 43

THG-EmissionsberichterstattungAktuelle Entwicklung der externen und internen Emissionsberichterstattung

Unternehmen wird durch die obenbeschriebenen Alternativen ein Gestal-tungsspielraum eingeräumt, der jedochdie Vergleichbarkeit schmälert. Geradediese Vergleichbarkeit ist aber für Investo-ren von besonderer Bedeutung.

Neben der Systemabgrenzung unter -scheidet sich die konkrete Ausgestaltungder Emissionsbewertung im externenRechnungswesen nach den Rechnungs -legungsstandards. Nachfolgend werdendie Regelungen des Handelgesetzbuchesund des International Financial ReportingStandards näher beschrieben. Dabeibesteht bei den IFRS die Besonderheit,dass spezielle Interpretation für Emissions-rechte im Rahmen des IFRIC 3 im Jahr2005 zurückgenommen wurden, sodassdie bestehenden Standards hinsichtlichihrer Eignung für Emissionsrechte von denUnternehmen interpretiert werden müssen.Grundsätzlich lässt sich die Bilanzierungvon Emissionsrechten unterscheiden inimmaterielle Vermögensgegenstände undVorräte. Wesentlich ist zudem die Frage,zu welchem Wert die Emissionsrechteangesetzt werden4.

Die konkrete Ausgestaltung der Emis -sionsbewertung im externen Rechnungs-wesen unterscheidet sich nach den Rech-nungslegungsstandards. Im HGB stellengekaufte und auktionierte Emissionsrechteimmaterielle Vermögensgegenstände dar,für die Aktivierungspflicht besteht. Fürunentgeltliche erhaltene Rechte ist nur einAusweis im Umlaufvermögen zulässig, derunter den Vorräten erfolgt5. Grundsätzlichstellt sich die Frage des Wertansatzes derEmissionsrechte. Bei gekauften und auk-tionierten Rechten sind dies die Anschaf-fungskosten gemäß § 255 HGB. Beiunentgeltlich erhaltenen Rechten ist diesstrittig: Möglich sind der Zugangszeitwertmit entsprechenden passiven Sonderpos-ten zwischen Eigenkapital und Rückstel-lungen oder null bzw. ein Erinnerungswertvon eins, so die Meinung des BMF6. Ver-kaufserlöse aus auktionierten oder gekauf-ten Rechten sind sofort ergebniswirksam,bei unentgeltlich erhaltenen Rechten istdieses nur der Teil, der über den gebilde-ten Sonderposten hinaus geht.

Das CDP engagiert sich intensiv bei der Schaffung von globalen Standardsder Berichterstattung im Rahmen desKlimawandels. Gerade für Investorensind solche Standards zur Verbesse-rung der Vergleichbarkeit elementar.Um einen Überblick über den Stand derDiskussion zu geben, wird nachfolgenddie bisherige Bedeutung der Emissi-onsberichterstattung im externen undinternen Rechnungswesen erörtert.

Im Rahmen des externen Rechnungs -wesens sind verpflichtend bisher nur dieUnternehmen betroffen, die unter dasTreibhausgasemissionshandelsgesetz(TEHG) fallen. Gemäß dem NationalenAllokationsplan II (NAP II) aus dem Jahr2007 werden diesen Unternehmen ca.91Prozent der Emissionsrechte kostenlosund 9 Prozent per Auktion zugeteilt. Die-ses sind zur Zeit alle Unternehmen, dieVerbrennungsanlagen betreiben, die einebestimmte thermische Leistung überstei-gen. Ab 2011 werden hierzu nach demderzeitigen Willen der EU-Kommissionauch Fluggesellschaften gehören. DieseUnternehmen unterliegen einer Bericht-spflicht im Rahmen des TEHG, die dort in§ 5 beschrieben wird. Zusätzlich sind dieEmissionsrechte im externen Rechnungs-wesen auszuweisen.

Um eine Ermittlung der Emissionen imexternen Rechnungswesen vorzunehmen,ist zuerst abzugrenzen, welche Einheitendes Unternehmens berücksichtigt werden.Nach dem Management-Control-Ansatzwerden Emissionen von Beteiligungendann erfasst, wenn von der Mutter dieKontrolle ausgeübt wird. Üblicherweisewird hiervon bei Beteiligungen von über50 Prozent ausgegangen. Beim Equity-Share-Ansatz werden Emissionen ent-sprechend der Beteiligung quotal berück-sichtigt. Zudem ist zu unterscheiden, obdirekte Emissionen durch eigene Anlagenund/oder indirekte Emissionen etwa durchStromverbrauch und Geschäftsreisen miteinfließen. Zudem ist festzulegen, welcheEmissionen berücksichtigt werden bzw.wie diese verrechnet werden (sog. CO2-Äquivalente). Abschließend ist ebenfallswichtig, ob die Emissionen gemessen,berechnet oder geschätzt werden. Den

4 Vgl. A. Liebig/M. Maisch: CO2-Emissionshandel nach IFRS – eine Analyse der Theorie sowie der praktischen Umsetzung, unveröffentlichtes Arbeitspapier, erstellt im Auftrag des WWF, Berlin 2006.

5 Vgl. IDW RS HFA 156 Vgl. Schreiben des BMF von 6. 12. 2005, GZ IV B 2 – S 2134a – 42/05.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 43

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 200744

direkt berücksichtigt. Inwieweit sich die-ses in den Preisen niederschlägt, hängtwiederum von der Marktmacht des Anbie-ters ab. Dies bedeutet für die Abnehmer,dass sowohl durch zugeteilte als auchdurch auktionierte oder gekaufte Emissi-onsrechte die Preise in den Branchen desNAP II steigen können und diese Aufwandoder kalkulatorische Kosten darstellen. Obhierdurch der Unternehmenserfolg verrin-gert wird, hängt von der Marktmacht derUnternehmen ab.

Auch in der Investitionsrechnung findenAuszahlungen für Emissionen ihren Nieder-schlag. So besteht ein Trade-off zwischenmöglicherweise höheren Investitionsaus-zahlungen heute und geringeren Zahlun-gen für Emissionsrechte in der Zukunft undvice versa7. Die Zahlungen für Emissions-rechte in der Zukunft sind mit einem Risikobehaftet, das u. a. durch die Preisentwick-lung für EUA und durch Regulierungsmaß-nahmen beeinflusst wird. Dies kann durchSimulations- oder Optionsmodelle in denInvestitionsentscheidungen berücksichtigtwerden. Für Unternehmen, die (noch) nichtdem Emissionshandel unterliegen, spielendie Emissionen ebenfalls eine Rolle, daz. B. durch höhere Strom- oder Transport-preise ebenfalls der Unternehmenserfolgbeeinflusst wird. Auch diese Größe in derInvestitionsrechnung ist risikobehaftet, wieman etwa an dem Einbezug von Flugge-sellschaften in den Emissionshandel ab2011 erkennen kann, der besagte Trans-portkosten beeinflussen wird.

Da diese Informationen für Investorenoffensichtlich nicht ausreichen bzw. aufeinzelne Branchen beschränkt sind, gibtes eine Reihe von Initiativen, die nebenden genannten Arten des Emissions-Reportings ergänzend freiwillige Berichtefordern. Neben dem CDP gehören dazuu. a. das Greenhouse Gas Protocol, dasIntergovernmental Panel on ClimateChange (IPCC), die Key Performance Indi-cators on ESG (Environmental social andGovernance Reporting) der (DVFA) (Deut-sche Vereinigung für Finanzanalyse undAsset Management) und das CarbonDisclosure Standards Board (CDSB) desWorld Economic Forum. Ziel des 2007gegründeten CDSB ist es, einen Standardfür die Unternehmensberichterstattungdurch den Klimawandel zu entwickeln.Durch die Berücksichtigung der weltwei-ten Meinungsführer zu diesem Thema solleine notwendige Vereinheitlichung unddamit Vergleichbarkeit der Berichterstat-tung erreicht werden.

Auch in der internationalen Rechnungs -legung spielen Emissionen eine Rolle.Grundsätzlich gilt eine Aktivierungspflichtals immaterieller Vermögensgegenstand(gemäß IAS 38). Der Zugang unentgeltli-cher Rechte erfolgt zum Zeitwert oder zueinem symbolischen Wert. Bei Zeitwerterfolgt ebenfalls die Bildung eines passi-ven Abgrenzungspostens, um Erträge zuverteilen. Gekaufte oder auktionierte Emis-sionsrechte werden zum Anschaffungs-preis aktiviert. Die Folgebewertung erfolgtzum Anschaffungspreis oder durch eineNeubewertung (Fair Value). Alternativ kön-nen European Carbon Futures (EUA) auchals Vorräte gesehen werden (IAS 2). BeiVorräten gilt: Zugangsbewertung zumAnschaffungspreis, bei Wertminderung,Abwertung und Wertaufholung maximalbis zum Anschaffungspreis.

Es zeigt sich also, dass die Unternehmenzur Berücksichtigung ihrer Emissionsrech-te auch in der Rechnungslegung großzügi-ge Spielräume haben, die den Investoreneine Bewertung der Auswirkung erschwe-ren. So reicht die Bewertung von einemAnsatz von null bis hin zum Marktwert(Fair Value), der entweder als langfristiger(immaterieller) Vermögensgegenstandoder nur als Vorrat ausgewiesen wird. Eskann zudem durch den Kauf- oder Verkaufzu ergebniswirksamen außerordentlichenErträgen oder Aufwendungen kommen.Für Investoren, die ein möglichst realisti-sches Bild über das Unternehmen ausdem Rechnungswesen ableiten wollen, istdieser Handlungsspielraum negativ zubewerten.

Aber auch für die interne Berichterstat-tung und insbesondere in der Kalkulationwerden Emissionen berücksichtigt. Emis-sionskosten stellen kalkulatorische varia-ble Kosten im Sinne von Opportunitäts-kosten dar, wenn sie aus kostenlosenEmissionsrechten entstehen und ein Marktexistiert. Diese können in Abhängigkeitvon der Marktmacht und der Möglichkeitzur Weiterreichung an den Kunden (niedri-ge Elastizität der Nachfrage, da es mög -licherweise kein Substitutionsprodukt gibt)bei der Preiskalkulation berücksichtigtwerden und führen somit zu steigendenPreisen. Das Bundeskartellamt hat in 2007für die Energieversorger festgelegt, dassmaximal 25 Prozent der Emissionsrechteals Opportunitätskosten berücksichtigtwerden dürfen. Auktionierte oder gekaufteEmissionsrechte werden als aufwandsglei-che Kosten sowohl in der Kalkulation alsauch in der Gewinn- und Verlustrechnung

7 Vgl. Urdal, B./Kopp, M./Vökler, T.: Carbonising Valuation Sam Study 2007

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 44

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 45

Zusammenfassend zeigt sich, dass Emis-sionsberichterstattung bereits heute iminternen und externen Rechnungsweseneine wichtige Rolle spielt und wohl inZukunft an Bedeutung gewinnen wird. Inder Zukunft wird vor allem eine weitere

Standardisierung der Berichterstattungauch in den Branchen stattfinden, dienicht dem TEHG unterliegen. So ist zuerwarten, dass der Lagebericht eine stei-gende Bedeutung bei der Offenlegung vonRisiken aus dem Klimawandel erhält.

Emissionsberichterstattung im CDP

Vor diesem Hintergrund ist es aufschluss-reich zu analysieren, wie die Emissions -berichterstattung von den Unternehmenim rahmen des CDP umgesetzt wird.

Bitte stellen Sie die folgenden Infor -mationen zur Messung der EmissionenIhres Unternehmens bereit: Jahr, indem die Treibhausgase gemessen werden, Methode, mit der die Emis -sionen berechnet werden, Informatio-nen über die externe Prüfung derDaten, Erläuterung von signifikantenVeränderungen der Emissionen der Vor-jahre, z. B. durch große Unternehmens-zukäufe, Desinvestitionen, Einführungneuer Technologien, etc.(Frage 2a CDP5-Fragebogen)

63 Prozent der Unternehmen beschreibtdetailliert (44 Prozent) oder in Ansätzen(19 Prozent) die Methode der Bericht -erstattung über THG-Emissionen.

Auffällig ist bei der Berichterstattung, dassbisher kein Standard existiert und dieBerichte somit nur schwer vergleichbarsind. Dies bezieht sich sowohl auf dieBerichtsgrenzen, die Berichtsmethode alsauch auf die Prüfung.

Die Grenzen der Berichterstattung orien-tieren sich nach Aussagen der Unterneh-men bei 11Prozent an dem konsolidiertenJahresabschluss, bei 3 Prozent an derausgeübten Kontrolle und bei 5 Prozent anden Eigentumsverhältnissen. Die anderenUnternehmen haben hierzu keine Anga-ben gemacht.

Auch bei der Berichtsmethode herrschteine Vielfalt, die eine Vergleichbarkeiterschwert. Die unten stehende Tabelle 5gibt hier einen Überblick.

Am weitesten verbreitet ist danach dieBerichterstattung nach dem GHG Proto-col. Dies kann sicherlich auch darinbegründet liegen, dass hierauf direkt imCDP-Fragebogen verwiesen wird. Auchdie indirekte Ermittlung der CO2-Emis -sionen aus dem Energieverbrauch ist weitverbreitet. Zusätzlich sind noch dieBerichtsmethoden nach dem EU ETS/TEHG und die branchenspezifischen VfU-Indikatoren für Finanzdienstleister rele-vant. Es ist wünschenswert, dass inZukunft durch eine weitere Standardisie-rung eine vergleichbare Informationsbasisgeschaffen wird.

Ingesamt unterziehen 24 Prozent derUnternehmen ihre Berichterstattung überTHG-Emissionen einer externen Prüfung.Die Mehrzahl von 10 Prozent greift hierbeiauf Wirtschaftsprüfer zurück. Eine Zertifi-zierung nach ISO 14001 wird von 3 Pro-zent der Unternehmen durchgeführt. Gut-achter- und Sachverständigenbüros wer-den von 3 Prozent und Beratungen von2 Prozent der Unternehmen genutzt. Keinegenauen Angaben über die Art der Prü-fung machen 6 Prozent.

Für Kapitalmarktteilnehmer stellt sichsomit die Frage der Vergleichbarkeit undder Glaubwürdigkeit der Angaben. DieErgebnisse unterstreichen die Notwendig-keit, Standards für Reporting und Prüfungzu entwickeln.

Abbildung 11: Prüfung der Emissionsberichterstattung

� Wirtschaftsprüfer 10 %

� Sonstige 6 %

� ISO 14001 3 %

� Gutachter 3 %

� Berater 2 %

� Keine Angaben 76 %

Tabelle 5: Methoden der Emissionsberichterstattung

Methode Anteil

GHG Protocol 16 %

Energieverbrauch 10 %

EU Emission Trading System (EU ETS)/TEHG 7 %

VfU-Indikatoren 4 %

Globales Emissionsmodell integrierter Systeme (GEMIS) 2 %

Sonstige 2 %

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 45

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 200746

Umfang und Verteilung der Emission

Abbildung 12: Verfügbarkeit von Emissionsdaten

� Daten vorhanden 67 %

� Keine Daten vorhanden33 %

Abbildung 13: Emissionsdaten nach Bereichen

30 % 40 % 50 %20 %10 %0 %

Energie -verbrauch

Weitere indirekteEmissionen

(Scope 3)

Indirekte Emissionen

(Scope 2)

Direkte Emissionen

(Scope 1)

Scope 1 und 2: Bitte vervollständigenSie die Tabelle mit folgenden Angaben:ausgestoßenes CO2e (in Tonnen) Scope1 und 2, Stromverbrauch, Anteil erneu-erbarer Energien, jeweils weltweit undAnnex-B-Länder.

Scope 3: Weitere indirekte Treibhausgas-Emissionen. Wenn möglich, stellen Siebitte Schätzungen für die folgendenKategorien von Emissionen bereit:Gebrauch/Verwertung von Produktenund Leistungen des Unternehmens,Versorgungs-/Zuliefererkette, externeDistribution/Logistik, Geschäftsreisender Mitarbeiter.(Fragen 2b und c CDP5-Fragebogen)

Die Mehrzahl der Unternehmen ist bereitsin der Lage oder bereit, ihre THG-Emissio-nen zu quantifizieren. 50 Prozent der ant-wortenden Unternehmen haben ihre CO2-Emissionen quantifiziert. Diese macheninsgesamt 675 Millionen Tonnen aus. Beieinem aktuellen Marktpreis für Phase IIvon ca. 20 Euro/Tonne entsprechen dieseEmissionen Kosten in Höhe von 13,5 Mil -liarden Euro. Der Großteil der angegebe-nen Emissionen stammt mit 54 Prozentvon den Energieversorgern. In Abhängig-keit von der Branche und der gesetzlichenRegulierung werden diese Kosten zum Teilin der Kalkulation als Opportunitätskostenberücksichtigt und an die Abnehmer wei-tergegeben.

Eine Differenzierung der Emissionen wirdvon den Unternehmen auch nach der Art(Scope 1 bis 3)8 und nach der regionalenEntstehung (industrialisierte Ländergemäß dem Kyoto-Protokoll [so genannteAnnex-B-Länder] und andere Länder) vor-genommen. Allerdings ist die regionaleZuordnung der Emissionen den Unterneh-men nicht immer möglich.

Scope 1 umfasst alle Emissionen, diedirekt von dem Unternehmen verursachtwerden. Hierzu gehören alle Emissions-quellen, die dem Unternehmen gehörenoder von diesem kontrolliert werden, wiez. B. Kraftwerke, Produktionsanlagen undFahrzeuge. 31Prozent der Unternehmengeben Auskunft über Ihre Scope-1-Emis-sionen, 19 Prozent können innerhalb derScope-1-Emissionen Aussagen zu Indus-

trieländern machen, auf die 85 Prozentdieser Emissionen entfallen.

Unter Scope-2-Emissionen werden dieindirekten Emissionen zusammengefasst,die durch den Verbrauch von zugekaufterEnergie entstehen. 23 Prozent der Unter-nehmen haben ihre Emissionen in dieserRubrik kommuniziert. Bei den 17Prozentder Unternehmen, die hier Aussagen zuden regionalen Emissionen in den Indus-trieländern gemacht haben, beträgt derenAnteil an den Gesamtemissionen ebenfallsdurchschnittlich 85 Prozent.

Diese Scope-2-Emissionen lassen sichteilweise auch aus den Angaben zu dereingekauften und verbrauchten Elektrizitätermitteln. Hier haben 41 Prozent derUnternehmen Information bereit gestellt.Um diesen Verbrauch in CO2-Emissionenumzurechnen, müssen Annahmen überden CO2-Emissionsfaktor in Abhängigkeitvom deutschen Strommix gemacht wer-den. Aktuell berechnet das Umweltbun-desamt diesen mit 616 g/KWh.9

Die Unternehmen haben insgesamt einenglobalen Verbrauch von 2,28 MilliardenMWh angegeben. Hieraus ergibt sich einCO2-Ausstoß von 1,4 Milliarden Tonnen.Dieser Wert übersteigt deutlich die Emis-sionen der Energieerzeugung in Deutsch-land, da die Unternehmen weltweit agie-ren und entsprechend Strom einkaufen.Eine Verteilung der Kosten der Energieer-zeugung durch die Ermittlung des Ener-gieverbrauchs würde zu Emissionskostenin Höhe von 28,1 Milliarden Euro führen.

Detaillierte Antworten zu Scope 3, etwaüber CO2-Emissionen durch den Ge- bzw.Verbrauch der Produkte (6 Prozent), in derZulieferkette (6 Prozent) oder durchGeschäftsreisen (13 Prozent) wurden nurvon sehr wenigen Unternehmen gegeben.

Gerade die Informationen über CO2-Emis-sionen bei der Nutzung sind aber für vieleBranchen sehr wesentlich, wie die Diskus-sion über den CO2-Ausstoß bei der Nut-zung von Automobilen verdeutlicht. DieBerichterstattung hierüber ist aber nochsehr zurückhaltend. Im Rahmen des CDPkönnen die BMW AG und die VolkswagenAG positiv herausgestellt werden, dabeide sehr umfangreich über die Emissio-

8 Vgl. hierzu Greenhouse Gas Protocol, A Corporate Accounting and Reporting Standard, revised version(www.ghgprotcol.org).

9 Vgl. Machat, M./Werner, K,: Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix, Dessau 2007. Der Wert in der Stichprobe ist vermutlich etwas geringer, da der Anteil erneuer -barer Energie bei 12 Prozent, während er bundesweit bei 10,1Prozent liegt.

41%

16%

23%

31%

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite 46

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Carbon Disclosure Project 2007 47

nen berichten und diese Informationenauch veröffentlicht werden dürfen. So gibtBMW bei der Herstellung von Automobi-len Emissionen von 1,2 Millionen Tonnenund Volkswagen von 6 Millionen Tonnenan. BMW stellt damit 1,374 MillionenFahrzeuge her, Volkswagen 5,734 Millio-nen Fahrzeuge. Die CO2-Emissionen proFahrzeug sind damit bei BMW mit0,93 Tonnen/Fahrzeug etwas günstiger alsbei Volkswagen mit 1,05 Ton-nen/Fahrzeug. Hiermit sind aber auch inbesonderem Maße Emissionen durch dieNutzung der verkauften Fahrzeuge ver-bunden. Geht man von einer konservati-ven Laufleistung von 150.000 km undeinem Flottenverbrauch von BMW mit192 g CO2/km 10 aus, ergibt sich durch diepro Jahr verkauften Fahrzeuge ein Aus-stoß von 39,6 Millionen Tonnen CO2. BeiVolks wagen mit einem durchschnittlichenFlottenverbrauch von 161 g CO2/km

ergibt sich eine CO2-Emission von138,48 Millionen Tonnen. Dies entsprichtdem 25- bis 35-fachen der Emissionen inder Herstellung und stellt bei einemMarktpreis von 20 Euro/Tonnen CO2 einenWert von zusammen 3,5 Milliarden Eurodar. Die beiden Automobilhersteller sindsomit zusammen für mehr Emissionenverantwortlich als etwa der größte deut-sche Energieversorger. Bei anderen Auto-mobilherstellern sehen diese Relationensehr ähnlich aus. Da es sich bei diesenvereinfachten Berechnungen um Durch-schnittsangaben handelt, können sieallerdings nur als Tendenzaus sagen gel-ten. Zudem zeigt sich das Risiko aus die-sen Emissionen besonders in der Streu-ung der Emissionen verschiedenerModelle und deren Anteil am Gesamt -deckungsbeitrag. So streuen die Emis -sionen bei BMW zwischen 118 g und380 g CO2/km.

Weitere Informationen über besonders betroffene Unternehmen

Abgrenzung der Branchen

Die Betroffenheit der Unternehmen hin-sichtlich des Ausstoßes und der Wirkungdes THG-Effekts unterscheidet sich inAbhängigkeit von Unternehmensmerkma-len. Aus diesem Grund gibt es im CDPweitergehende Fragen, die von denbesonders betroffenen Unternehmenbeantwortet werden.11

Zusätzliche THG-Emissionsbericht -erstattung

Eine differenzierte Berichterstattung überdie Emissionen nach Ländern haben9 Prozent der Unternehmen vorgenom-men. Diese Unternehmen verteilen sichauf alle Branchen innerhalb der besondersbetroffenen Unternehmen.

15 Prozent der Unternehmen geben detail-liert Informationen zu ihren EU-ETS-Emis-sionen und ihren NAP-Zuteilungen. Hier-nach fallen 45 Prozent aller im deutschenCDP5 erfassten Emissionen unter das EUETS. Die benötigten und zugeteilten Emis-sionsrechte gleichen sich dabei auf denersten Blick in der Summe ungefähr aus.Dies bedeutet aber, dass einige Unterneh-

men durch den Zukauf von Emissions-rechten zusätzlich belastet und andereUnternehmen über freie Zuteilungenzusätzliche Erträge erwirtschaften. AufBasis der vorgelegten Informationen erge-ben sich bei einem Preis von 20 Euro proTonne zusätz liche Erträge von 135 Millio-nen Euro bzw. zusätzlicher Aufwand von226 Millionen Euro. Nur sehr vereinzeltmachen Unternehmen von sich aus Anga-ben über die Gewinne oder Verluste ausdem Emissionshandel. Wenn Angabengemacht werden, beziehen diese sicheher auf Kosten als auf Gewinne durchverkaufte Emissionsrechte. Aus den Jah-resabschlüssen ist dieser Wert in Abhän-gigkeit von der Bilanzierungspolitik nichtin jedem Fall abzuleiten. Diese Informationist aber für den Investor durchaus vonBedeutung, da hierdurch sehr klar dasEinsparungspotenzial aus Investitionen indie Verringerung von CO2-Emissionen auf-gezeigt werden kann.

THG-Emissionsmanagement

Gerade in besonders betroffenen Bran-chen spielt die Reduktion der CO2-Emis-sionen eine herausragende finanzielle

Abbildung 14: Programm zur Emissionsreduzierung

� Vorhanden 89 %

� Nicht vorhanden 11%

Ein Anstieg der Strompreise um1 Cent/KWh bedeutet zusätzlicheStromkosten von 10 Millionen Europro Jahr.

Norddeutsche Affinerie AG

10 Vgl. Unternehmensangaben im CDP sowie Centre for Automotive Research, FH Gelsenkirchen.11 Hierzu zählen alle Unternehmen, die dem TEHG unterliegen und/oder den Branchen Automobile, Luftfahrt,

Chemie, Baumaterial, Energieversorger, Öl und Gas, Metall und Bergbau, Papier und Waldprodukte sowieTransport angehören.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 47

Der durchschnittliche Anteil der Energie-kosten an den operativen Kosten beträgt5 Prozent. Zwischen den Unternehmengibt es dabei deutliche Unterschiede,denn die Werte werden zwischen kleiner1Prozent und bis zu 17Prozent angegeben.

Zurückhaltend sind die Unternehmenauch mit Informationen über die Planungzukünftiger Emissionen. Zwar machen50 Prozent der Unternehmen Angabengrundsätzlicher Art. Weitergehende Infor-mationen über z. B. die Investitionsvolumi-na, Methoden u. a. werden in Ansätzenvon 26 Prozent der Unternehmengemacht. Auch hier können sicherlich wie-der Wettbewerbsaspekte die Informati-onsbereitschaft der Unternehmen negativbeeinflussen.

Hinsichtlich der organisatorischen Veran-kerung gibt es eine klare Verantwortungfür Fragen des Klimawandels im Vorstandbei den besonders betroffenen Unterneh-men. Oft ist dies jedoch nicht als Einzel-thema, sondern im Verbund mit anderenThemen des Umweltschutzes und/oderder gesellschaftlichen Verantwortungzugeordnet. Bei den besonders betroffe-nen Unternehmen gibt es bei 78 Prozent derUnternehmen eine Vorstandsverantwortung.14 Prozent haben hier die Verant-wortungim mittleren Management verankert.

Rolle. 89 Prozent dieser Unternehmenhaben deshalb auch Programme zur CO2-Emissionsreduktion etabliert. Diese Pro-gramme sind überwiegend langfristigangelegt und haben eine durchschnittlicheLaufzeit von 14 Jahren. Pro Jahr sollendurchschnittlich 1,7 Prozent der Emissio-nen eingespart werden. Da bei den Pro-grammen nicht immer das Basisjahr ange-geben wurde, ist es nicht möglich zuprognostizieren, inwieweit durch dieseProgramme die deutschen Einsparungs-ziele erreicht werden können.

Emissionsintensität

Ebenfalls branchenspezifisch ist die Frageder Messung der CO2-Emissionen zubetrachten. 18 Prozent der Unternehmenhaben individuelle Maßgrößen zur Mes-sung der Emissionsintensität angegeben.Der absolute CO2-Ausstoß ist häufig nurbedingt aussagekräftig. Die Mehrzahl derUnternehmen bezieht den CO2-Ausstoßauf das zugrunde liegende Produkt. Hier-für ist es erforderlich, das Produkt zu spe-zifizieren. In Abhängigkeit von der Art desProdukts wird es bezogen auf eine Maß-einheit, etwa CO2 pro Tonne Produkt, oderauf Produkteinheiten, etwa CO2 pro ferti-ges Produkt. Typische Beispiele derUnternehmen sind• CO2/Tonne Produkt• CO2/Fahrzeug• CO2/produzierte MWh• CO2/Paar Schuhe

Sinnvoll ist es, für weitere Branchen sol-che Kennzahlen der CO2-Emissionen zuentwickeln, um einen weltweiten Bran-chenvergleich zu ermöglichen. Wichtig istjedoch dabei zu beachten, dass die Regu-lierung auf absolute Emissionsgrößenabzielt, sodass relative Größen nur ergän-zend etwa im Rahmen der externen Kom-munikation oder im Wettbewerbsvergleicheingesetzt werden.

Der Anteil der Energiekosten kann als wei-terer Indikator für das Risiko aus CO2-bedingter Preissteigerung und damit Risi-ken des Klimawandels gewertet werden.Allerdings werden die Energiekosten ausWettbewerbsgründen von vielen Unter-nehmen weder absolut noch relativ kom-muniziert.

Durch den starken Anstieg der Prei-se für fossile Brennstoffe in denletzten fünf Jahren hat dieser Faktor(die Verringerung des Ressourcen-verbrauchs) bereits schon heuteeinen starken Einfluss auf die Inves-titionsentscheidungen. Die mögli-chen zusätzlichen Kosten der Emis-sionen werden bei Investitionsent-scheidungen über neue Flugzeugebereits heute berücksichtigt, aller-dings mit einem hohen Risikofaktorbezüglich der Unsicherheit desPreisniveaus von CO2-Emissionen.

Deutsche Lufthansa AG

Abbildung 15: Informationen über die Planung von Emissionen

� Detailliert 26 %

� Allgemein 50 %

� Keine 24 %

Abbildung 16: Verantwortlichkeit für den Klimawandel

� Vorstand 78 %

� Mittleres Management14 %

� Keine Angaben 8 %

48 Carbon Disclosure Project 2007

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 48

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

Erfolgswirkung der Emissionen

12 Vgl. zum EVA-Konzept z. B. Stern, J./Shiel, J./Ross, I.: The EVA Challenge: Implementing Value-addedChange in an Organization, 2004.

13 Vgl. hierzu auch das analoge Vorgehen im CDP-Report 2006 Electric Utilities, S. 29 unter www.cdproject.net.14 Vgl. Thomas, S./Repetto, R./Dias, D.: Environmental and Financial Performance Metrics for Investment

Analysis and Portfolio Management, in: Corporate Governance, Vol. 15 2007, p. 421-426.15 Vgl. Machat, M./Werner, K, : Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strom-

mix, Dessau 2007.16 Return on Capital (ROC) errechnet sich als EVA bzw. TruEVA dividiert durch das durchschnittlich inves tierte

Kapital (CE).

nicht nur um die Kapitalkosten, sondernauch um die monetarisierten Emissions-kosten bereinigt.14 Damit werden abernicht nur Teile der emissionsbedingtenexternen Kosten erfasst, sondern es wirdauch dargestellt, welchem Risiko Unter-nehmen damit ausgesetzt sind.

Zur Berechnung des TruEVA sind Informa-tionen über EVA, Emissionen und Emissi-onskosten erforderlich. Die nachfolgendgenutzten EVA-Kennzahlen sind von SternStewart aus München zur Verfügunggestellt worden. Als Emissionen werdenausschließlich CO2 und CO2-äquivalenteEmissionen des CDP5 entsprechend denAngaben der Unternehmen zugrundegelegt. Als Emissionskosten werden auf-grund der aktuellen Marktwerte der Euro -pean Carbon Futures (EUA) 20 Euro proTonne CO2 angenommen. Haben dieUnternehmen keine CO2-Emissionenangegeben, wurden diese aus demStromverbrauch auf Basis des deutschenEnergiemix mit 616 g/KWh15 ermittelt.Zusätzlich ist der Grenzsteuersatz zuberücksichtigen, da die Kosten der CO2-Emissionen analog zum NOPAT ebenfallsnach Steuern berechnet werden müssen.Insgesamt konnte für 46 Unternehmen einTruEVA ermittelt werden. Dieses entspricht43 Prozent des Rücklaufs.

Nachfolgend werden nur die Unternehmendargestellt und untersucht, die eineAbnahme der Kapitalrendite (Return onCapital) durch die Emissionskosten von>1Prozent haben.16 Insgesamt sind dies18 Unternehmen und damit 39 Prozent deruntersuchten Unternehmen. Hierzu gehö-ren die besonders betroffenen Branchen,die hohe Emissionen in ihrer Wertschöp-fungskette aufweisen wie Che-mie/Pharma, Energieversorger, Maschi-nenbau, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffeund Transport/Logistik. Da leider nicht alleUnternehmen im CDP einer Veröffentli-chung der Daten zugestimmt haben, kannnachfolgend ausschließlich eine Bran-chenanalyse durchgeführt werden.

Emissionen können als Aufwand oderErtrag durch Kauf und Verkauf von Emis -sionsrechten, durch Preiserhöhung inbesonders betroffenen Branchen unddurch die eigene Preisgestaltung denUnternehmenserfolg beeinflussen. DieseWirkung hängt aber wesentlich von denzukünftigen Regulierungsmaßnahmen ab,etwa durch die Ausweitung des Emissi-onshandels auf bisher nicht betroffeneBranchen. Eigene CO2-Emissionen undein hoher Grad an Outsourcing in emis -sionsintensive Branchen stellen somit vorallem ein Risiko dar. Im Rahmen derUnternehmensbewertung führen solcheRisiken regelmäßig zu Abschlägen. Fürden Investor stellt sich die Frage, welchenRisiken die einzelnen Unternehmen durchihre Emissionen ausgesetzt sind und wiedies quantifiziert werden kann.

Um einen Indikator für die Quantifizierungdes Risikos zu erhalten, wird auf eine peri-odische Erfolgsgröße zurückgegriffen, dieneben dem operativen Erfolg auch dieKapitalkosten der Unternehmen berück-sichtigt und eine Erweiterung bezüglichder Emissionskosten zulässt. Dafür wirdaufgrund seiner konzeptionell weiten Ver-breitung der Economic Value Added (EVA)der Unternehmensberatung Stern Stewartgenutzt. Er basiert auf einer adjustiertenErfolgsgröße, dem Net Operating ProfitAfter Tax (NOPAT), die die Kapitalkostendes Unternehmens decken muss.12 DerEVA ist der von einem Unternehmen ineiner Periode geschaffene Wert, der überdie Kapitalkosten hinausgeht. Die Eigen-kapitalkosten sind risikoadjustiert undstellen aus Sicht der Unternehmen exter-ne Kosten dar. Für die Kapitalgeber dage-gen sind es Opportunitätskosten. Damitwird berücksichtigt, dass Unternehmennicht nur ihren operativen Aufwand, son-dern auch ihre Eigenkapitalkosten deckenmüssen.

Eine Analogie zur Berücksichtigung ex -terner Kosten stellt auch das TruEVA- Konzept dar.13 Hierbei wird der NOPAT

49Carbon Disclosure Project 2007

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 49

Tabelle 6: Erfolgswirkung von Emissionen jeweils einzelner Unternehmen verschiedener Branchen

Branche EVA CO2-Kosten nach TruEVA Abnahme Steuern (in Mio. € ) (in Mio. € ) ROC

Chemie/Pharma 8 125 – 117 1 %

(5 Unternehmen) 25 14 11 1%

1.809 265 1.543 1%

– 208 30 – 239 1%

75 19 57 1%

Energieversorger 30 337 – 307 3%

(4 Unternehmen) 1.325 2.105 – 781 4%

1.387 2.344 – 957 6%

185 1.050 – 866 11%

Maschinenbau 72 23 50 2%

(3 Unternehmen) – 53 197 – 251 3%

– 6 12 – 18 27%

Roh-, Hilfs- und 287 190 97 1%

Betriebsstoffe – 87 1.319 – 1.406 15%

(3 Unternehmen) 19 119 – 100 18%

Transport/Logistik 1.615 116 1.500 1%

(3 Unternehmen) – 181 387 – 568 5%

258 374 – 116 5%

Insgesamt erwirtschaften 81Prozent alleruntersuchten Unternehmen einen positi-ven EVA nach Kapital- und Emissionskos-ten. Die durchschnittliche Abnahme derKapitalrendite durch die Berücksichtigungvon Emissionskosten beträgt 2,4 Prozent.Insgesamt machen die monetarisiertenEmissionskosten der hier untersuchtenUnternehmen 9,5 Milliarden Euro nachSteuern aus. Damit sind in dieser Teilstich-probe 89 Prozent der im Rahmen desCDP5 in Deutschland erfassten Emissio-nen berücksichtigt, sodass die Ergebnisseeinen guten Einblick in die emissionsbe-dingte Verringerung der Wertschaffungaus Perspektive von Investoren liefernkönnen.

Bei den Emissionskosten (CO2-Kostennach Steuern) zeigt sich wiederum dieNotwendigkeit einer branchenbezogenenAnalyse. Besonders betroffen sind wieder-um die Energieversorger, die bei einer voll-ständigen Monetarisierung der Emissio-nen Kosten zwischen 200 Millionen Euround 2,3 Milliarden Euro hätten, was beiallen Energieversorgern zu einem negati-ven TruEVA führen würde. Die Kapitalren-dite würde zwischen 3 Prozent und 11Pro-zent abnehmen. In der Chemie/Pharma istdurchgängig ein Rückgang der Kapitalren-dite von 1Prozent zu erwarten. Interessant

ist dabei, dass die Wirkung der Berück-sichtigung von Emissionen in dieser Bran-che größenunabhängig ist. Eine besonde-re Streuung zeigt sich im Bereich Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe. Hier schwanktdie Abnahme der Kapitalrendite zwischen1Prozent und 18 Prozent. Das Unterneh-men mit der geringsten Veränderung derKapitalrendite ist allerdings in mehrerenBranchen tätig, wodurch die Emissionenim Verhältnis zum eingesetzten Kapitelgeringer sind und sich weniger stark aufden EVA auswirken. Eine ähnlicheSchwankungsbreite findet sich im Maschi-nenbau. Bei den drei hier dargestelltenUnternehmen schwankt die Abnahme derKapitalrendite zwischen 2 Prozent und27 Prozent. Allerdings ist hier zu berück-sichtigen, dass für die sieben anderenMaschinenbauunternehmen des CDP einEinfluss <1Prozent errechnet wurde.

In einem Szenario wäre es denkbar, Auto-mobilhersteller nicht nur mit den direktenEmissionen der Produktion, sondern auchmit den Emissionskosten aus den verkauf-ten Produkten zu belasten. Eine solcheBerücksichtigung der Emissionskostenaus den verkauften Automobilen ergäbeeine Abnahme der Kapitalrendite zwi-schen 3 Prozent und 8 Prozent. DieBerücksichtigung dieser Wertminderung

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

50 Carbon Disclosure Project 2007

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 50

Analyse der Antworten deutscher Unternehmen im CDP5

51Carbon Disclosure Project 2007

8 Millionen Tonnen zusätzliche Emissions-rechte erworben. Im Geschäftsberichtwird hierfür ein Wert von ca. 230 MillionenEuro ausgewiesen. Dies stellt einen Auf-wand dar und hat bereits den NOPAT ver-ringert. Gleichzeitig ist jedoch davon aus-zugehen, dass dieser Betrag in der Kalku-lation und in der Preisbildung berücksich-tigt wurde, sodass diese Emissionskostenin der Summe den Erfolg gering bis garnicht belasten.

Die kostenlos zugeteilten Emissionen dür-fen nach der Abmahnung des Bundeskar-tellamts nur zu 25 Prozent des anteiligenKurswertes der Emissionszertifikate in derPreisbildung berücksichtigt werden.Nimmt man hier den Durchschnittspreisvon 20 Euro pro Tonne an, dürfen in derPreiskalkulation 705 Millionen (25 Pro -zent x 141 Millionen Tonnen x 20 Euro)aus diesen kostenlos zugeteilten Emissi-onsrechten berücksichtigt werden. Gehtman davon aus, dass auch dieser Betragdurch die Preise dem Unternehmen zuge-flossen ist, betragen die noch nichtberücksichtigten Emissionskosten vorSteuern 2.115 Millionen Euro (75 Prozent x141 Millionen Tonnen x 20 Euro). Um die-sen Betrag ist der EVA steuerbereinigt zuverringern, um den TruEVA zu erhalten. ImFall von RWE wäre der TruEVA damit zwarum knapp 700 Millionen Euro positiverausgefallen, läge aber immer noch imnegativen Bereich.

Zudem können sich in 2008 zusätzlicheÄnderungen ergeben: der Betrag von2.115 Millionen Euro kann in 2008 zumin-dest anteilig auf die Strompreise umgelegtwerden, wenn 10 Prozent per Auktionerworben werden müssen. RWE mussnach eigenen Angaben dann zusätzlicheEmissions-Zertifikate mit einem aktuellenWert (Stand August 2007) von 1,6 Milliar-den Euro erwerben. Die Frage ist, ob die-ser Aufwand bereits über die Grenzkostendes letzten Kraftwerks in den Marktprei-sen enthalten ist oder noch eingepreistwerden kann.

Die Indikationen der Ergebnisse und dieEinschränkungen unterstreichen die Not-wendigkeit, die Auswirkungen der Emis-sionen transparenter darzustellen. Nur sowird es für Investoren und Analysten mög-lich sein, das Risiko adäquat in ihrenBewertungen zu berücksichtigen.

setzt allerdings voraus, dass durch Regu-lierungsmaßnahmen die Kosten der Emis-sionen, ähnlich wie bei der Rücknahmevon Alt-Fahrzeugen, vom Hersteller zu tra-gen sind.

Es zeigt sich somit zusammenfassendeine messbare, aber sehr unterschiedlichausgeprägte Wirkung der Emissionen aufden Unternehmenserfolg. Allerdings sindeinige Einschränkungen bei der Interpreta-tion der Ergebnisse zu machen.

1) Die Emissionen werden von den Unter-nehmen unterschiedlich ermittelt,sodass ein Vergleich erschwert wird.

2) Da die Unternehmen nicht immer ein-deutig zwischen Scope 1 (direkten) undScope 2 (indirekten) Emissionen unter-scheiden, werden Emissionen mehrfacherfasst, nämlich beim Verursacher undbeim Nutzer des erstellten Produkts.Dies ist allerdings akzeptabel, da Unter-nehmen durch hohe indirekte Emissio-nen einem Preisrisiko ausgesetzt sind,das entsprechend bei der Bewertung zuberücksichtigen ist.

3) Die Emissionen sind teilweise bereitsmonetarisiert: Aufwand und Erträge auserworbenen und verkauften Emissions-rechten finden sich bereits in derGewinn- und Verlustrechnung. DieseGrößen werden aber oft nicht separatim Jahresabschluss ausgewiesen.

4) Direkte Emissionen sind teilweise schonanteilig in den Preisen als Opportuni-tätskosten oder Aufwand berücksich-tigt. Unternehmen haben für ihre indi-rekten Emissionen durch höheregezahlte Einkaufspreise bereits einenAufwand verbucht. In Abhängigkeit vonder Marktmacht sind diese in den Prei-sen an die Abnehmer weitergegebenworden.

5) Klimawandel hat nicht nur über diedirekten und indirekten Emissionen Ein-fluss auf die Wertschöpfung des Unter-nehmens, sondern kann über Reputati-on, neue Produktlinien usw. den Erfolgsehr viel stärker beeinflussen. Die öko-nomische Wirkung ist hier vereinfachtauf die Emissionen reduziert und fälltdeshalb vermutlich sehr viel höher aus.

Eine Berücksichtigung dieser Kritikpunkteist auf Basis der aktuellen Datenlage aller-dings kaum möglich. Exemplarisch kanneine notwendige Anpassung am Beispielder RWE AG vorgenommen werden, dieeine hohe Transparenz aufweist. RWE hatEmissionen von ca. 149 Millionen Tonnenund Emissionsrechte von 141 MillionenTonnen CO2 pro Jahr. RWE hat deshalb für

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 51

4 Anhang

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 52

Anhang

Carbon Disclosure Project 2007 53

2. THG-Emissionsberichterstattung

a. Methodik: Bitte stellen Sie die folgen-den Informationen zur Messung derEmissionen Ihres Unternehmens bereit:

i. Jahr, in denen die Treibhausgasegemessen werden

ii. Methode, mit der die Emissionenberechnet werden

iii. Informationen über die externe Prü-fung der Daten

iv. Erläuterung von signifikanten Verän-derungen der Emissionen der Vorjah-re, z. B. durch große Unternehmens-zukäufe, Desinvestitionen, Einfüh-rung neuer Technologien etc.

b. Scope 1 und 2 des GHG Protocol:Direkte und indirekte THG-Emissionenund Stromverbrauch.Bitte vervollständigen Sie die Tabellemit folgenden Angaben: ausgestoßenesCO2e (in Tonnen) Scope 1 und 2,Stromverbrauch, Anteil erneuerbarerEnergien, jeweils weltweit und Annex-B-Länder.

c. Scope 3 des GHG Protocol: Weitereindirekte Treibhausgas-Emissionen.Wenn möglich, stellen Sie bitte Schät-zungen für die folgenden Kategorienvon Emissionen bereit:

i. Gebrauch/Verwertung von Produktenund Leistungen des Unternehmens

ii. Versorgungs-/Zuliefererkette

iii. Externe Distribution/Logistik

iv. Geschäftsreisen der Mitarbeiter

1. Risiken, Chancen und Strategien desKlimawandels

Bitte geben Sie bei jeder Frage die Zeit-spanne an sowie, wenn möglich, diezugehörigen finanziellen Auswirkungen

a. Risiken: Welche der unten genanntenunternehmerischen Risiken entstehenfür Ihr Unternehmen durch den Klima-wandel? Existieren noch weitere?

i. Regulatorische Risiken im Zusam-menhang mit aktuellen und/odererwarteten Gesetzesänderungen wiez. B. der Beschränkung der zulässi-gen Emissionen oder den Energie-Effizienz-Standards.

ii. Physische Risiken für Ihre Geschäfts-tätigkeiten durch Szenarien, die vondem Intergovernmental Panel on Cli-mate Change (IPCC) oder anderenExperteninstitutionen aufgezeigt wer-den wie das Ansteigen des Meeres-spiegels, die extremen Wetterereig-nisse und die Verknappung von Res-sourcen.

iii. Andere Risiken wie die Veränderungder Konsumentennachfrage und derKonsumenteneinstellung.

b. Chancen: Welche unternehmerischenChancen eröffnet der Klimawandelsowohl für bereits existierende als auchfür neue Produkte und Leistungen?

c. Strategie: Bitten nennen Sie detailliertdie Ziele der Strategie, die Sie durch-führen oder planen, um den Risiken undChancen zu begegnen. Bitte nennenSie besonders die Strategien für diephysischen Risiken.

d. Reduktionsziele: Welche Ziele verfol-gen Sie bei der Reduktion von Emis -sionen und in welchem Zeitrahmenmöchten Sie diese erreichen? WelcheAktionen haben Sie bei erneuerbarenEnergien und bei der Steigerung derEnergieeffizienz eingeleitet? (Wennauch Sektion B beantwortet wird,braucht diese Frage nicht beantwortetzu werden.)

CDP5-FragebogenSektion AVon allen Unternehmen auszufüllen

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 53

Anhang

Carbon Disclosure Project 200754

Sektion BAuszufüllen von denjenigen Unternehmen, die in der Einleitung dieses Fragebogensgenannt werden.17

17 Hierzu zählen alle Unternehmen, die dem TEHG unterliegen und/oder den Branchen Automobile, Luftfahrt,Chemie, Baumaterial, Energieversorger, Öl und Gas, Metall und Bergbau, Papier und Waldprodukte sowieTransport angehören.

3. Zusätzliche THG-Emissions-Bericht-erstattung

Unter Verwendung der Methode aus 2 a),nennen Sie bitte die Emissionen in Scope1 und 2 wie folgend:

a. Länder: Für jedes Land, in dem Sie IhreGeschäftstätigkeit ausüben (falls ver-fügbar).

b. Anlagen und Einrichtungen: Für Anla-gen und Einrichtungen, die vom EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS)umfasst werden. Bitte nennen Sie auchdie Anzahl der Emissionsrechte, dienach den nationalen Allokationsplänenan Sie ausgegeben werden.

c. EU-ETS-Auswirkungen: WelcheAuswirkungen hat das EU-Emissions -handelssystems auf Ihre Profitabilität?

4. Management von THG-Emissionen

a. Programme zur Reduktion: WelcheProgramme hat Ihr Unternehmen der-zeit zur Verringerung der Emissionenumgesetzt? Bitte beziehen sie alle Pro-gramme mit ein, die im Zusammenhangmit Ihrer Geschäftstätigkeit, dem Ener-giekonsum, der Zuliefererkette und demGebrauch/der Verwertung der Produktestehen.

i. Welches ist das Basisjahr für ihrReduktionsprogramm?

ii. Was sind die Ziele bei dem Reduk -tionsprogramm und über welchenZeitraum erstrecken sich diese Ziele?

iii. Welche Investitionen sind bereitsgetätigt worden oder werden nochgetätigt, um die Ziele zu erreichen?Benennen sie den relevanten Zeit-raum.

iv. Wie hoch sind die Kosten bzw. Ein-sparungen, die durch die Reduktionvon Emissionen heute bereits alsErgebnisse des Programms erkenn-bar sind?

v. Welche Aktionen haben Sie beierneuerbaren Energien und bei derSteigerung der Energieeffizienz ein-geleitet?

b. Emissionshandel: Welche Strategienhat Ihr Unternehmen bezüglich des EU-ETS, CDM/JI-Projekten und, fallsrelevant, in anderen Handelssystemen(z. B. CCX, RGGI, etc.)?

c. Intensität der Emissionen: Bitte nen-nen Sie die Messmethode, die IhrerMeinung nach die EmissionsintensitätIhres Unternehmens am bestenbeschreibt? Was sind ihre vergangenenund aktuellen Ergebnisse zur Messungder Intensität von Emissionen? Wassind Ihre Ziele?

d. Energiekosten: Wie hoch sind diegesamten Kosten Ihres Energiever-brauchs, z. B. von fossilen Brennstoffenund Elektrizität? Wie hoch ist der relati-ve Anteil der Energiekosten an dengesamten Kosten Ihrer Geschäftstätig-keit?

e. Planung: Schätzen Sie die zukünftigenEmissionen Ihres Unternehmens? Fallsja, stellen Sie bitte Details dieser Schät-zungen bereit und fassen Sie die ver-wendeten Methoden zusammen. Wieberücksichtigen Sie die Kosten derzukünftigen Emissionen in der Planungdes Kapitaleinsatzes? Haben dieseBerücksichtigungen einen Einfluss aufIhre Investitionsentscheidungen?

5. Management des Klimawandels

a. Verantwortlichkeit:

i. Welches Vorstandsmitglied oder wel-ches Gremium trägt die Verantwor-tung für den Klimawandel?

ii. Wie werden die Fortschritte bezüg-lich des Klimawandels überwacht?

b. Individuelle Leistung: Bieten SieAnreizmechanismen für Manager an,bei denen Aktivitäten im Zusammen-hang mit Klimawandelstrategien im Vor-dergrund stehen, einschließlich derErreichung von THG-Zielen? Falls ja,beschreiben Sie diese bitte detailliert.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 54

Anhang

Carbon Disclosure Project 2007 55

Antwortenstatusder 200 größten Unternehmen aus DeutschlandAnmerkung:Namen der Unternehmen, die den Fragebogen beantwortet haben, werden hervorgehoben.

Name Branche CDP4 CDP5

Aareal Bank AG Banken – Europa Keine Antwort Keine Antwort

Adidas-Salomon AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

ADLINK Internet Media AG Internetsoftware und Dienstleistungen Nicht in CDP4 Keine Antwort

ADVA AG Optical Networking Kommunikationsausrüstungen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Air Berlin Fluglinie Nicht in CDP4 Informationen geliefert

Aixtron AG Halbleiterausrüstungen und -erzeugnisse Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Allianz SE Versicherer – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Altana AG Pharma Fragebogen beantwortet Teilnahme abgelehnt

AMB Generali Holding AG Versicherer – Europa Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Andreae-Noris Zahn AG Spezialeinzelhandel Nicht in CDP4 Keine Antwort

ARQUES Industries AG Industrieller Mischkonzern Keine Antwort Keine Antwort

Audi AG – siehe Volkswagen Group Autohersteller Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

AWD Holding AG Finanzgruppe – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

AXA Konzern AG – siehe AXA Group Versicherer – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Axel Springer AG Verlagshaus Keine Antwort Fragebogen beantwortet

B&L Immobilien AG Immobilienbetreuung und -entwicklung Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Balda AG Industriemaschinen Keine Antwort Keine Antwort

BASF Chemiekonzern Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Bauer AG Bauwesen, Agrarmaschinen u. Lastkraftfahrzeuge Nicht in CDP4 Informationen geliefert

Bayer AG Chemiekonzern Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Bayerische Hypo- und Vereinsbank – Banken – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortetsiehe UniCredit Group

BayWa AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Bechtle AG Software Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Beiersdorf AG Produkte für Haushalt und Körperpflege Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG Banken – Europa Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

BERU AG Autozulieferer Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

BHW Holding AG – siehe Deutsche Post AG Finanzgruppe – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Bijou Brigitte modische Accessoires AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Bilfinger Berger AG Bauwesen und -maschinen Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

BMW Bayerische Motorenwerke AG Autohersteller Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

BOEWE SYSTEC AG Industriemaschinen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Carl Zeiss Meditec AG Gesundheitspflegeausrüstungen Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Celanese AG Chemische Rohstoffe Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Celesio AG Spezialeinzelhandel Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Colonia Real Estate AG Finanzdienstleistungen Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

ComBOTS AG Internetsoftware und Dienstleistungen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

comdirect bank AG Finanzgruppe – Europa Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Commerzbank AG Banken – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Conergy AG Industriemaschinen Keine Antwort Keine Antwort

Continental AG Autozulieferer Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

CropEnergies AG Industrie Nicht in CDP4 Keine Antwort

CTS EVENTIM AG Filme und Unterhaltung Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

D+S europe AG Werbung Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 55

Anhang

Carbon Disclosure Project 200756

Name Branche CDP4 CDP5

DAB bank AG Finanzgruppe – Europa Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

DaimlerChrysler AG Autohersteller Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

DBV-Winterthur Holding AG Versicherer – Europa Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Demag Cranes AG Bauwesen, Agrarmaschinen und Lastkraftfahrzeuge Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

Depfa Bank Banken – Europa Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Deutsche Bank Banken – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche Beteiligungs-AG Banken – Europa Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Deutsche Börse AG Finanzgruppe – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche EuroShop AG Immobilieninvestment Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Deutsche Hypothekenbank AG Banken – Europa Nicht in CDP4 Keine Antwort

Deutsche Lufthansa AG Fluglinie Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche Post AG Luftfracht und Logistik Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche Postbank AG - siehe Deutsche Post Banken – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche Telekom AG Integrierte Telekommunikationsdienste Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Deutsche Wohnen AG Finanzdienstleistungen Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

DEUTZ AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

DIC Asset AG Finanzdienstleistungen Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

DIS Deutscher Industrie Service AG Industrie Keine Antwort Keine Antwort

Douglas Holding AG Spezialeinzelhandel Informationen geliefert Keine Antwort

Drägerwerk AG Gesundheitspflegeausrüstungen Keine Antwort Keine Antwort

Duerr AG Industriemaschinen Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

DVB Bank AG Banken – Europa Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Dyckerhoff AG Baustoffe Keine Antwort Keine Antwort

E.ON AG Energieerzeuger – International Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

EADS Luft- und Weltraumfahrt, Verteidigung Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Eisen- und Hüttenwerke AG – Baustoffe Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet siehe ThyssenKrupp AG

ElringKlinger AG Autozulieferer Keine Antwort Fragebogen beantwortet

EM.TV AG Filme und Unterhaltung Fragebogen beantwortet Keine Antwort

EnBW Energie Baden-Württemberg Energieerzeuger – International Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

EPCOS AG Elektronikausrüstungen und -geräte Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

ERGO Versicherungsgruppe AG Versicherer – Europa Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

ErSol Solar Energy AG Industrielle erneuerbare Energien Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Escada AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Eurohypo AG Finanzgruppe – Europa Keine Antwort Keine Antwort

Fielmann AG Spezialeinzelhandel Keine Antwort Keine Antwort

Francotyp-Postalia Holding AG Industrie Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Fraport AG Straßentransport Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

freenet.de AG Software Keine Antwort Keine Antwort

Fresenius AG Gesundheitspflegeausrüstungen Informationen geliefert Informationen geliefert

Fresenius Medical Care KGaA Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistungen Teilnahme abgelehnt Informationen geliefert

FUCHS PETROLUB AG Spezialchemikalien Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

GEA Group AG Chemische Rohstoffe Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Gelsenwasser AG Wasserversorger Keine Antwort Keine Antwort

GERRY WEBER INTERNATIONAL AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Teilnahme abgelehnt Informationen geliefert

GfK Group Industrieprodukte und -dienstleistungen Informationen geliefert Fragebogen beantwortet

GILDEMEISTER AG Industriemaschinen Keine Antwort Keine Antwort

GPC Biotech AG Biotechnologie Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Grammer AG Autozulieferer Keine Antwort Keine Antwort

GRENKELEASING AG Finanzgruppe – Europa Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

H&R WASAG AG Spezialchemikalien Keine Antwort Keine Antwort

Hannover Rückversicherung AG Versicherer – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

HCI Capital AG Finanzgruppe – Europa Keine Antwort Fragebogen beantwortet

HeidelbergCement AG Baustoffe Keine Antwort Fragebogen beantwortet

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 56

Anhang

Carbon Disclosure Project 2007 57

Name Branche CDP4 CDP5

Heidelberger Druckmaschinen AG Industriemaschinen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Henkel KGaA Produkte für Haushalt und Körperpflege Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

HOCHTIEF AG Bauwesen und –maschinen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Hornbach Holding AG Spezialeinzelhandel Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

HUGO BOSS AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Hymer AG Freizeitausrüstungen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Hypo Real Estate Holding AG Finanzgruppe – Europa Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

IDS Scheer AG Software Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

IKB Deutsche Industriebank AG Banken – Europa Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

INDUS Holding AG Industriemischkonzern Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Infineon Technologies AG Halbleiterausrüstungen und -erzeugnisse Fragebogen beantwortet Teilnahme abgelehnt

Interhyp AG Finanzgruppe – Europa Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

INTERSEROH Aktiengesellschaft zur Verwertung Stahl Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet von Sekundärrohstoffen

IVG Immobilien AG Immobilieninvestment Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

IWKA AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Informationen geliefert

Jenoptik AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Jungheinrich AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

K + S AG Spezialchemikalien Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

KarstadtQuelle AG Diversifizierter Einzelhandel Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Klöckner-Werke AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Versicherer – Europa Nicht in CDP4 Keine Antwort

König & Bauer AG Industriemaschinen Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Kolbenschmidt Pierburg AG Autozulieferer Nicht in CDP4 Keine Antwort

Kontron AG Elektronikausrüstungen und -geräte Keine Antwort Keine Antwort

Krones AG Industriemaschinen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

KSB AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

KWS SAAT AG Lebensmittelprodukte Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Landesbank Berlin Holding AG Banken – Europa Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

Lanxess AG Spezialchemikalien Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Lechwerke AG Energieerzeuger – International Nicht in CDP4 Keine Antwort

Leoni AG Autozulieferer Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Linde AG Industriemaschinen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

MAN AG Industriemaschinen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Mannheimer AG Holding Versicherer – Europa Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

MEDION AG Spezialeinzelhandel Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Merck KGaA Pharma Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Metro AG Diversifizierter Einzelhandel Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

MLP AG Finanzgruppe – Europa Informationen geliefert Fragebogen beantwortet

Mobilcom AG Mobilfunkdienstleistungen Keine Antwort Keine Antwort

MorphoSys AG Biotechnologie Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

MPC Capital AG Finanzgruppe – Europa Fragebogen beantwortet Teilnahme abgelehnt

MTU Aero Engines Holding AG Industriemaschinen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Munich Re Versicherer – Europa Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

MVV Energie AG Energieversorger Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Norddeutsche Affinerie AG Stahl Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Nordex AG Industrielle erneuerbare Energien Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Nürnberger Beteiligungs-AG Versicherer – Europa Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

OVB Holding AG Finanzgruppe – Europa Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Patrizia Immobilien AG Finanzdienstleistungen Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

Pfeiffer Vacuum Technology AG Industriemaschinen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Pfleiderer AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Phoenix AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

Pilkington Deutschland AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 57

Anhang

Carbon Disclosure Project 200758

Name Branche CDP4 CDP5

Porsche AG Autohersteller Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG Spezialeinzelhandel Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Premiere AG Rundfunk und Kabelfernsehen Informationen geliefert Fragebogen beantwortet

Princess Private Equity Holding Limited Finanzgruppe – Europa Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

ProSieben/Sat.1 Media AG Rundfunk und Kabelfernsehen Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Puma AG Textil, Bekleidung und Luxusgüter Informationen geliefert Fragebogen beantwortet

Q-Cells AG Industrielle erneuerbare Energien Keine Antwort Fragebogen beantwortet

QSC AG Integrierte Telekommunikationsdienste Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Rational AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

REpower Systems AG Energieerzeuger – International Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Rheinmetall AG Industrieller Mischkonzern Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Rhon Klinikum AG Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistungen Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Rofin-Sinar Technologies Inc. Industriemaschinen Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

RSE Grundbesitz- und Beteiligungs-AG Finanzgruppe – Europa Nicht in CDP4 Keine Antwort

RWE AG Energieerzeuger – International Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Saint-Gobain Oberland AG – Materialien Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortetsiehe Saint Gobain (Frankreich)

Salzgitter AG Stahl und Technologie Stahl Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

SAP AG Software Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

SAP Systems Integration AG – siehe SAP AG Software Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Sartorius AG Industriemaschinen Fragebogen beantwortet Keine Antwort

SCA Hygiene Products AG Produkte für Haushalt und Körperpflege Keine Antwort Keine Antwort

Schering AG – siehe Bayer AG Pharma Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Schmack Biogas AG Industrie Nicht in CDP4 Keine Antwort

Schwarz Pharma AG Pharma Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

SGL Carbon AG Spezialchemikalien Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

SHB Stuttgarter Finanz- und Beteiligungs AG Finanzgruppe – Europa Keine Antwort Keine Antwort

Siemens AG Industrieller Mischkonzern Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Singulus Technologies AG Elektronikausrüstungen und -geräte Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Sixt AG Straßentransport Teilnahme abgelehnt Keine Antwort

Software AG Software Informationen geliefert Fragebogen beantwortet

SolarWorld AG Industrielle erneuerbare Energien Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Stada Arzneimittel AG Pharma Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Strabag AG Bauwesen und –maschinen Keine Antwort Keine Antwort

Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Lebensmittelprodukte Keine Antwort Teilnahme abgelehnt

SURTECO AG Konsumgüter Nicht in CDP4 Teilnahme abgelehnt

Symrise AG Chemikalien Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

TAKKT AG Diversifizierter Einzelhandel Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Techem AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Keine Antwort Keine Antwort

Telegate AG Telekommunikation Nicht in CDP4 Keine Antwort

Thielert AG Stahl Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

ThyssenKrupp AG Industriemischkonzern Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

TUI AG Hotels, Restaurants und Freizeitgestaltung Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

United Internet AG Software Teilnahme abgelehnt Teilnahme abgelehnt

Vattenfall Europe AG Energieerzeuger – International Keine Antwort Fragebogen beantwortet

Vivacon AG Immobilieninvestment Keine Antwort Keine Antwort

Volkswagen AG Autohersteller Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Vossloh AG Industrieprodukte und -dienstleistungen Teilnahme abgelehnt Fragebogen beantwortet

Wacker Chemie AG Chemikalien Nicht in CDP4 Fragebogen beantwortet

Wella AG siehe Procter&Gamble Konsumgüter Nicht in CDP4 Informationen geliefert

Wincor Nixdorf AG Computer und -zubehör Fragebogen beantwortet Fragebogen beantwortet

Wirecard AG Software Nicht in CDP4 Keine Antwort

Wüstenrot & Württembergische AG Finanzgruppe – Europa Keine Antwort Keine Antwort

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 58

Anhang

Carbon Disclosure Project 2007 59

In zehn Berichten bewerten die Unterneh-men die wahrgenommenen Chancen ausdem Klimawandel höher als die damit verbundenen Risiken. Dies kann als Zeichen für die Antizipation zukünftigerKundenerwartung und deren Umsetzungin Produkten gesehen werden.

Die Frage bezogen auf die Strategie unddie Chancen aus dem Handel mit Emissi-onsrechten, der organisatorischen Einbin-dung im Vorstand sowie der Entwicklungvon Programmen zur Emissionsreduzie-rung wurde nur von dem Teil der Unter-nehmen beantwortet, die Fagen der Sekti-on B ausgefüllt haben. Dies erklärt auchden geringen Erfüllungsgrad bei den inter-nationalen Trends in Tabelle 7. Interessan-terweise bewerten die Schwellenländerwie Brasilien, Indien und Südafrika dieChancen aus dem Emissionshandel höherals die europäischen Länder, was dasInteresse am CDM-Markt unterstreicht.

Auch wenn die Frage der Emissionszielein Sektion B steht, können alle Unterneh-men hierzu in der Sektion A, Frage 1 (d)Angaben machen, sodass alle antworten-den Unternehmen bei dieser Frageberücksichtigt werden können. VieleUnternehmen haben Programme zurEmissionsreduzierung implementiert.Allerdings wurden diese in den obigenAntworten nur dann aufgenommen, wennZiele formuliert und berichtet wurden.Besonders die FT 500 und die japanischenUnternehmen heben sich von den anderenSegmenten ab; sie arbeiten am intensivs-ten mit klaren Zielen der Emissionsredukti-on. Selbst wenn es einen deutlichenAnstieg der Zahl der Unternehmen mitReduktionszielen gibt, ist dieses weltweitimmer noch ein Bereich mit Verbesse-rungspotenzial.

Bereits im CDP4 wurde der Umfang dererfassten Unternehmen deutlich erweitert.In diesem Jahr wurden über 2.400 Unter-nehmen analysiert. Hierfür wurden 16 Länder- und zwei Branchenanalysen inKooperation mit verschiedenen Partnerndurchgeführt.

In diesem Abschnitt werden die Partner,die Rücklaufquote und die wesentlichenTrends vorgestellt. Die einzelnen Länder-und Sektorenberichte können auf derInternetseite www.cdproject.net angese-hen und heruntergeladen werden. In die-sem Jahr sind Berichte über Asien, Aus -tralien und Neuseeland, Brasilien,Deutschland, Frankreich, Großbritannien,Indien, Japan, Kanada, Schweiz, Südafri-ka und USA verfügbar.

Die Analyse zeigt einige interessante inter-nationale Trends. Die Mehrheit der Unter-nehmen sieht im Klimawandel eindeutigein Geschäftsrisiko. Dass die geringsteBewertung hier 72 Prozent beträgt, unter-streicht, dass Unternehmen den Klima-wandel als Herausforderung sehen. Glei-ches gilt für die hohen Risikoeinschätzun-gen in Brasilien mit 100 Prozent, denFTSE-100-Unternehmen mit 98 Prozentund Australien/Neuseeland 150 mit97 Prozent.

Wenn Unternehmen eine wesentlicheRolle im Klimawandel übernehmen wollen,ist es von zentraler Bedeutung, dass siedie Chancen und Potenziale der Anpas-sung an Marktveränderungen, Ressour-cenverfügbarkeit, Regulierungen und Kon-sumentenverhalten erkennen. Die Wahr-nehmung dieser Chancen und Risiken istwiederum eng verknüpft mit deren Einbin-dung in die unternehmerische Planung.

Die wichtigsten Trends aus den anderen regio-nalen und sektorbezogenen CDP-Berichten

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 59

Anhang

Carbon Disclosure Project 200760

Gesamt(Anzahl der Firmen)

� Keine Antwort

� Teilnahme abgelehnt

� Informationen geliefert

� Fragebogen beantwortet% Fragebogen beantwortet

Tabelle 7: CDP5-Antworten nach Sektoren und Regionen

FTSE100(100)

621

9191

Bras.60(57)

362

4681

Schweiz50(50)

650

3978

GlobalFT500(500)

623916

38377

Japan150(151)

3243

11274

Skandin.125(125)

12216

8486

Südafrika40(38)

831

2668

UK FTSE250(250)

473718

14859

Frankr.120(120)

40103

6756

USAS&P 500

(500)

1177625

28256

Deutschl.200(200)

54357

10452

Austr./NZ150(141)

45206

7050

Energie-sektor(240)

951616

11347

Transp.100(100)

33128

4747

Kanada200(194)

43582

9147

Italien40(40)

2011

1845

Indien110(110)

7020

3835

Asien80(77)

14444

1519

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

Gesamt(Anzahl der Firmen)

� Keine Antwort

� Teilnahme abgelehnt

� Informationen geliefert

� Fragebogen beantwortet% Fragebogen beantwortet

FTSE100(100)

52

108383

FT500(500)

524642

36072

Japan

(152)

50439562

Bras.

(50)

9110

3060

Austr./NZ

(134)

41267

6045

S&P500(500)

1893552

22445

Frankr.120(120)

43185

5445

Energie-sektor(265)

904320

11242

FTSE250(250)

9429388935

Asien

(39)

11123

1333

Deutschl.

(200)

6760106331

Kanada

(280)

13355147828

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

Tabelle 8: CDP4-Antworten nach Sektoren und Regionen

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 60

Anhang

Carbon Disclosure Project 2007 61

Tabelle 9: Internationale Trends

Anzahl deranalysiertenAntworten**

Anteil der antwortendenUnter nehmen, dieKlimawandel alsGeschäftsrisikosehen

Anteil der antwortendenUnternehmen, dieKlimawandel alsunternehmerischeChance sehen

Anteil der antwortendenUnternehmen, dieTHG-Emissionenveröffentlichen

Anteil der antwor -tenden Unterneh -men, die auf Vor -stands- oder Füh -rungsebene Fragendes Klimawandelsverankert haben*

Anteil der antwortendenUnter nehmen, die Chancen im Emissionshandelsehen*

Anteil der antwor -tenden Unter neh -men, die Program -me und Ziele zurEmissionsredu zie -rung implementierthaben*

77 % 79 % 49 % 38 % 47 % 38 % 15

97 % 89 % 60 % 93 % 77 % 36 % 68

100 % 100 % 59 % 59 % 61 % 52 % 46

85 % 86 % 66 % 53 % 27 % 24 % 86

90 % 95 % 79 % 70 % 54 % 44 % 113

88 % 84 % 72 % 34 % 31 % 43 % 67

80 % 82 % 79 % 64 % 46 % 77 % 378

98 % 82 % 83 % 53 % 38 % 41 % 91

83 % 80 % 69 % 24 % 2 % 37 % 151

77 % 80 % 67 % 38 % 20 % 35 % 104

79 % 84 % 39 % 39 % 47 % 34 % 38

89 % 83 % 89 % 33 % 33 % 22 % 18

78 % 82 % 95 % 93 % 69 % 81 % 112

81 % 69 % 65 % 50 % 36 % 29 % 269

81 % 80 % 76 % 41 % 37 % 23 % 77

80 % 92 % 56 % 60 % 44 % 44 % 25

72 % 77 % 72 % 36 % 15 % 44 % 39

83 % 85 % 77 % 79 % 42 % 46 % 48

Asien 80

Austr. & Neusl.150

Brasilien 60

Kanada 200

Energiesektor

Frankreich 120

FT500

FTSE100

FTSE250

Deutschland 200

Indien 110

Italien 40

Japan 150

S&P 500

Skandinavien 125

Südafrika 40

Schweiz 50

Transport 100

Internationale Trends

* Nur für Antworten aus Sektion B.

**Einige Antworten trafen nach Abschluss der Analyse ein; die Analysen wurden von verschiedenen Berichterstattern durchgeführt.

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 61

Anhang

Carbon Disclosure Project 200762

Land/Expansion Partner Internet-Adresse

Asien Association for Sustainable and Responsible Investment in Asia (ASrIA) www.asria.org

Australien & Neuseeland Investor Group on Climate Change (IGCC) www.igcc.org

Brasilien Banco ABN Amro Real www.abnamro.com

ABRAPP www.abbrapp.org.br

Fabrica Ethica www.fabricaethica.com.br

Kanada Conference Board of Canada www.conferenceboard.ca

Energiesektor CDP Secretariat www.cdproject.net

Frankreich AXA www.axa.com

Agence de l’Environnement et de la Maitrise de l’Energie (ADEME) www.ademe.fr

BNP Paribas www.bnpparibas.com

Deutschland BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. www.bvi.de

WWF Germany www.wwf.de

Indien Confederation of Indian Industry www.ciionline.org

WWF India www.wwfindia.org

Italien CDP Secretariat Europe www.cdproject.net

Japan CDP Secretariat Japan www.cdproject.net

Skandinavien CDP Nordic Secretariat www.cdproject.net

KLP www.klp.no

Folksam www.folksam.se

Nutek (Swedish Agency for Economic & Regional Growth) www.nutek.se

Südafrika Incite www.incite.co.za

National Business Initiative (NBI) www.nbi.org.za

Schweiz Ethos www.ethosfund.ch

Pictet Asset Management www.pictet.com

Transport CDP Secretariat www.cdproject.net

Vereinigtes Königreich Department for Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA) www.defra.gov.uk

Großbritannien – Adaptation UK Climate Impacts Programme www.ukcip.org.uk

USA Merrill Lynch www.ml.com

CDP Secretariat www.cdproject.net

Tabelle 10: Partner des CDP

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 09.10.2007 9:26 Uhr Seite 62

Impressum

© BVI Bundesverband Investmentund Asset Management e.V.

Eschenheimer Anlage 2860318 Frankfurt am MainTelefon 0 69/15 40 90-0Telefax 0 69/5 9714 [email protected]

Autor: Professor Dr. Alexander BassenDruck und Gestaltung: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Diese Broschüre wurde in einem FSC-zertifizierten Unternehmen unter Verwendung einesRecyclingpapiers aus 100 Prozent Altpapier produziert.

ISBN 978-3-937790-16-19

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite U3

Kontakte

Carbon Disclosure ProjectPaul DickinsonExecutive Director+44 7958 772 [email protected] Farringdon RoadLondonEC1M 3JBUnited Kingdomwww.cdproject.net

BVI Bundesverband Investmentund Asset Management e. V.Rudolf SiebelManaging Director+49 69 [email protected] Anlage 2860318 Frankfurt am MainGermanywww.bvi.de

Professor Dr. Alexander BassenUniversität HamburgVon-Melle-Park 920146 Hamburg+49 40 42 838 [email protected]

Bundesverband Investment und Asset Management e.V.Eschenheimer Anlage 28 · 60318 Frankfurt am MainTelefon 0 69/15 40 90-0 · Telefax 0 69/5 9714 [email protected] · www.bvi.de

WWFMatthias KoppProjektleiter Finanz- und Energiesektor+49 30 3087 [email protected]ße Präsidentenstraße 1010178 BerlinGermanywww.wwf.de

271334_CDP_Bericht_2007_f:CDP_Bericht_2007 10.10.2007 16:18 Uhr Seite U4