16
2.2015 Seite 1/16 Mai 2015 newsletter cercl‘air Réduction des émissions d’ammoniac provenant des sources agricoles BUND Im Rahmen der UNECE-Konvention über weiträumige grenzüberschreitende Luft- verunreinigung enthält das Protokoll von Göteborg unter anderem die Ver- pflichtung, die beste verfügbare Technik zur Reduktion der Ammoniakemissio- nen in der Landwirtschaft anzuwenden. Ein Leitfaden fasst die entsprechenden Techniken, deren wissenschaftliche Grundlagen, die Kosten sowie Begren- zungen und Einschränkungen bezüg- lich der anzuwendenden Verfahren zu- sammen. Dieser Leitfaden ist kürzlich überarbeitet worden und widerspiegelt damit den aktuellen wissenschaftlichen und technologischen Stand. Beschrieben sind Minderungsmassnah- men in folgenden Bereichen: Stickstoffmanagement unter Be- rücksichtigung des gesamten Stick- stoffkreislaufs; Tierfütterungsstrategien; Tierhaltungssysteme; Hofdüngerlagerung; Verfahren zur Ausbringung von Hofdünger; Verfahren zur Ausbringung von Mi- neraldünger; Andere Massnahmen im Zusam- menhang mit Stickstoff in der Land- wirtschaft. Die offiziellen Versionen der UNECE liegen in französischer und englischer Sprache vor. In Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsexperten hat das BAFU eine deutsche Übersetzung erstellt. Der Leitfaden ergänzt und vertieft die Dar- stellung von Massnahmen zur Luftrein- haltung in den bestehenden Modulen der Vollzugshilfe „Umweltschutz in der Landwirtschaft“. UNECE-Leitfaden Vollzugshilfe: Umweltschutz in der Landwirt- schaft Ammoniak-Reduktion in der Tierhaltung Le Protocole de Göteborg, élaboré sous l’égide de la Convention CEE-ONU sur la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance prescrit notamment la mise en œuvre des meilleures techniques disponibles pour la réduction des émis- sions d’ammoniac provenant de sources agricoles. Un document d’orientation a été élaboré, destiné à aider les Parties à appliquer ces meilleures techniques dis- ponibles, avec des indications tant scien- tifiques qu’économiques, ainsi que les li- mites et les obstacles à l’applicabilité des différentes techniques. Il a été récem- ment actualisé et représente les connais- sances scientifiques et techniques les plus avancées. Le document présente les techniques peu polluantes utilisables dans les do- maines suivants : gestion de l’azote, compte tenu de l’ensemble du cycle de l’azote, stratégies d’alimentation du bétail, logement du bétail, techniques de stockage des engrais de ferme, techniques d’épandage, application d’engrais de synthèse, autres mesures liées à l’azote d’origine agricole. Les versions officielles du document sont les versions anglaise et française, mais l’OFEV a préparé une version alle- mande avec le concours d’experts du domaine. Ce document d’orientation complète et approfondit la présentation des mesures qui ont été publiées dans les divers modules de l’aide à l’exécution « Protection de l’environnement dans l’agriculture ». Documentation d’orientation de la CEE-ONU Aide à la mise en œuvre : Protection de l’environnement dans l’agriculture

Cercl'Air Newsletter 05/2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Cercl'Air Newsletter

Citation preview

Page 1: Cercl'Air Newsletter 05/2015

22015

Seite 116Mai 2015

newsletter cercllsquoairReacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac provenant des sources agricoles

BUND

Im Rahmen der UNECE-Konvention uumlber weitraumlumige grenzuumlberschreitende Luft-verunreinigung enthaumllt das Protokoll von Goumlteborg unter anderem die Ver-pflichtung die beste verfuumlgbare Technik zur Reduktion der Ammoniakemissio-nen in der Landwirtschaft anzuwenden Ein Leitfaden fasst die entsprechenden Techniken deren wissenschaftliche Grundlagen die Kosten sowie Begren-zungen und Einschraumlnkungen bezuumlg-lich der anzuwendenden Verfahren zu-sammen Dieser Leitfaden ist kuumlrzlich uumlberarbeitet worden und widerspiegelt damit den aktuellen wissenschaftlichen und technologischen StandBeschrieben sind Minderungsmassnah-men in folgenden Bereichenbull Stickstoffmanagement unter Be-

ruumlcksichtigung des gesamten Stick-stoffkreislaufs

bull Tierfuumltterungsstrategienbull Tierhaltungssysteme

bull Hofduumlngerlagerungbull Verfahren zur Ausbringung von

Hofduumlngerbull Verfahren zur Ausbringung von Mi-

neralduumlngerbull Andere Massnahmen im Zusam-

menhang mit Stickstoff in der Land-wirtschaft

Die offiziellen Versionen der UNECE liegen in franzoumlsischer und englischer Sprache vor In Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsexperten hat das BAFU eine deutsche Uumlbersetzung erstellt Der Leitfaden ergaumlnzt und vertieft die Dar-stellung von Massnahmen zur Luftrein-haltung in den bestehenden Modulen der Vollzugshilfe bdquoUmweltschutz in der Landwirtschaftldquo

UNECE-Leitfaden

Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirt-schaft

Ammoniak-Reduktion in der Tierhaltung

Le Protocole de Goumlteborg eacutelaboreacute sous lrsquoeacutegide de la Convention CEE-ONU sur la pollution atmospheacuterique transfrontiegravere agrave longue distance prescrit notamment la mise en œuvre des meilleures techniques disponibles pour la reacuteduction des eacutemis-sions drsquoammoniac provenant de sources agricoles Un document drsquoorientation a eacuteteacute eacutelaboreacute destineacute agrave aider les Parties agrave appliquer ces meilleures techniques dis-ponibles avec des indications tant scien-tifiques qursquoeacuteconomiques ainsi que les li-mites et les obstacles agrave lrsquoapplicabiliteacute des diffeacuterentes techniques Il a eacuteteacute reacutecem-ment actualiseacute et repreacutesente les connais-

sances scientifiques et techniques les plus avanceacuteesLe document preacutesente les techniques peu polluantes utilisables dans les do-maines suivants bull gestion de lrsquoazote compte tenu de

lrsquoensemble du cycle de lrsquoazotebull strateacutegies drsquoalimentation du beacutetailbull logement du beacutetailbull techniques de stockage des engrais

de fermebull techniques drsquoeacutepandagebull application drsquoengrais de synthegravesebull autres mesures lieacutees agrave lrsquoazote

drsquoorigine agricole

Les versions officielles du document sont les versions anglaise et franccedilaise mais lrsquoOFEV a preacutepareacute une version alle-mande avec le concours drsquoexperts du domaine Ce document drsquoorientation complegravete et approfondit la preacutesentation des mesures qui ont eacuteteacute publieacutees dans les divers modules de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution laquo Protection de lrsquoenvironnement dans lrsquoagriculture raquo

Documentation drsquoorientation de la CEE-ONU

Aide agrave la mise en œuvre Protection de lrsquoenvironnement dans lrsquoagriculture

Seite 25 newsletter cercllsquoairSeite 216 newsletter cercllsquoair

Ein Jahr nach dem Spatenstich ist An-fang Juni 2015 die Einweihung des Emissionsversuchsstalls Waldegg in der Naumlhe der Forschungsanstalt Agroscope in Taumlnikon vorgesehen Damit laumlsst sich die Forschung zur Reduktion der Ammo-niakemissionen bei der Tierhaltung nun im Praxismassstab weiterfuumlhrenGesamtschweizerisch stellt die Rindvieh-haltung die groumlsste Schadstoffquelle von NH3 dar Im Vergleich zur Freisetzung dieses Luftschadstoffs bei der Lagerung und beim Ausbringen des Hofduumlngers nimmt der Anteil des Ammoniakaus-stosses aus Staumlllen zuIm Konzept zu den lufthygienischen Massnahmen des Bundes hat der Bun-desrat 2009 die Zielluumlcken aufgezeigt und gleichzeitig auf die emissionsarme Konstruktion und Bewirtschaftung von Staumlllen sowie auf noumltige Verbesserungen des Standes der Technik bei der Emissi-onsminderung hingewiesenMit dem Emissionsversuchsstall Wald-

egg greift Agroscope diese Thematik auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Neuentwick-lung von Reduktionsmassnahmen bei Rinderstaumlllen Deshalb unterstuumltzt und begleitet das BAFU diesen innovativen und praxisnahen Forschungsansatz Als Referenz und Ausgangspunkt sollen dabei die heute als Stand der Technik bekannten Massnahmen der Vollzugs-hilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft sowie des UNECE-Leitfa-dens zur Vermeidung und Verringerung von Ammoniakemissionen aus landwirt-schaftlichen Quellen dienen (vgl auch den Artikel bdquoAmmoniak-Reduktion in der Tierhaltungldquo)

Auskunft Simon Liechti Sektion Industrie und Feuerungen BAFU Tel 058 464 82 55 simonliechtibafuadminch

Faktenblatt Agroscope Emissionsversuchs-stall

Eacutetable expeacuterimentale deacutedieacutee agrave la mesure des eacutemissions in situUn an apregraves le deacutebut des travaux on srsquoapprecircte agrave ceacuteleacutebrer deacutebut juin 2015 lrsquoinauguration de lrsquoeacutetable expeacuterimenta-le de Waldegg deacutedieacutee agrave la mesure des eacutemissions in situ Situeacutee agrave proximiteacute de la station de recherche Agroscope agrave Taumlni-kon cette eacutetable a pour but de permett-re aux chercheurs drsquoeacutetudier en situation reacuteelle les moyens de reacuteduire les eacutemissi-ons drsquoammoniac dans lrsquoeacutelevageAgrave lrsquoeacutechelle du pays lrsquoeacutelevage bovin cons-titue la principale source drsquoeacutemissions de NH3 Par rapport aux autres pertes drsquoammoniac provenant du stockage et de lrsquoeacutepandage drsquoengrais de ferme par exemple la part des eacutetables est en aug-mentation Dans sa Strateacutegie feacutedeacuterale de protection de lrsquoair parue en 2009 le Conseil feacutedeacuteral faisait eacutetat de lacunes dans la reacutealisation des objectifs fixeacutes en se reacutefeacuterant notam-

ment agrave la neacutecessiteacute drsquoadopter des tech-niques de construction et de gestion des eacutetables permettant de reacuteduire les eacutemis-sions ainsi qursquoaux ameacuteliorations tech-niques drsquoordre geacuteneacuteral devant permettre drsquoy parvenirAvec son eacutetable expeacuterimentale de Wald-egg la station de recherche Agroscope contribue de faccedilon importante au deacute-veloppement de techniques destineacutees agrave reacuteduire les deacutegagements drsquoammoniac dans les eacutetables LrsquoOFEV soutient reacuteso-lument cette initiative de recherche aussi pragmatique que novatrice Pour en savoir plus sur la question des eacutemis-sions polluantes dans lrsquoagriculture on pourra se reacutefeacuterer aux mesures deacutecrites dans le module Constructions rura-les et protection de lrsquoenvironnement de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution laquo Protection de lrsquoenvironnement dans lrsquoagriculture raquo reacute-puteacutees les plus avanceacutees dans le domai-

ne ainsi qursquoau document drsquoorientation de la CEE-ONU consacreacute agrave la preacuteven-tion et agrave la reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac de sources agricoles (cf aussi lrsquoarticle laquo Reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac provenant des sources agri-coles raquo)

Renseignements M Simon Liechti section Industrie et combustion OFEV teacutel 058 464 82 55 simonliechtibafuadminch

Fiche drsquoinformation Agroscope Eacutetable ex-peacuterimentale

BUND

Emissionsversuchsstall im Praxismassstab

Wie viel Stickstoff ist zu vielUumlbermaumlssige Belastungen der Boumlden mit stickstoffhaltigen Luftschadstoffen bewirken in vielen naturnahen Oumlkosys-temen eine Eutrophierung und tragen zur Versauerung bei was sich negativ auf deren Artenvielfalt auswirkt Beson-ders empfindlich sind beispielsweise Waumllder artenreiche Wiesen Hochmoore Flachmoore und HeidelandschaftenAufgrund ihrer hohen Ammoniakemis-sionen ist die Landwirtschaft zu zwei Dritteln fuumlr dieses Umweltproblem ver-antwortlich Die Eidgenoumlssische Kom-mission fuumlr Lufthygiene (EKL) geht in

einem neuen Bericht deshalb der Frage nach wie die Kantone beim Vollzug von Massnahmen zur Reduktion der land-wirtschaftlichen Ammoniakemissionen unterstuumltzt werden koumlnnen Zudem nimmt sie Abklaumlrungen zur Beurteilung der Uumlbermaumlssigkeit vorGestuumltzt darauf empfiehlt die EKL ge-genwaumlrtig auf einen Immissionsgrenz-wert fuumlr Ammoniak in der LRV zu verzich-ten Hingegen soll die entsprechende Verordnung explizit auf die Moumlglichkeit hinweisen die Critical Loads fuumlr Stick-stoff ndash und in begruumlndeten Einzelfaumlllen

auch die Critical Levels fuumlr Ammoniak ndash als Kriterien heranzuziehen Diese in-ternational anerkannten Beurteilungs-werte entsprechen den Anforderungen des USG und sind von ihrer Bedeutung her gleichwertig mit Immissionsgrenz-werten

Auskunft Prof Nino Kuumlnzli Praumlsident der EKL Tel 061 284 83 99 ninokuenzliunibasch

Medienmitteilung der EKL und Bericht

Seite 316 newsletter cercllsquoair

Quelles limites pour les polluants azoteacutesLes charges excessives de polluants atmospheacuteriques azoteacutes entraicircnent lrsquoeutrophisation de nombreux eacutecosys-tegravemes naturels ainsi que lrsquoacidification des sols ce qui se reacutepercute neacutegative-ment sur la biodiversiteacute Parmi les eacuteco-systegravemes sensibles on compte les forecircts les prairies riches en espegraveces les hauts-marais les bas-marais et les landesEacutetant donneacute ses eacutemissions importantes drsquoammoniac lrsquoagriculture est respon-sable pour deux tiers des problegravemes environnementaux lieacutes agrave lrsquoazote La Commission feacutedeacuterale de lrsquohygiegravene de lrsquoair (CFHA) a reacutedigeacute un nouveau rap-port traitant de la maniegravere de soutenir les cantons dans la mise en œuvre de mesures visant agrave reacuteduire les eacutemissions drsquoammoniac dans lrsquoagriculture et megravene des investigations afin de deacuteterminer ce qui constitue une charge excessiveSur cette base la CFHA recommande

de ne pas fixer pour le moment de va-leur limite drsquoimmission pour lrsquoammoniac dans lrsquoordonnance sur la protection de lrsquoair (OPair) En revanche ce texte devrait mentionner explicitement la possibiliteacute de recourir aux charges critiques (critical loads) comme critegravere drsquoeacutevaluation pour lrsquoazote et dans certains cas fondeacutes aux niveaux critiques pour lrsquoammoniac Ces valeurs drsquoeacutevaluation internationalement reconnues correspondent aux critegraveres de la loi feacutedeacuterale sur la protection de lrsquoenvironnement (LPE) et ont une porteacutee juridique eacutequivalente aux valeurs limites drsquoimmission

Renseignements M Nino Kuumlnzli preacutesident de la CFHA teacutel 061 284 83 99 ninokuenzliunibasch

Communiqueacute de presse de la CFHA et rapport

BUND

Questions et reacuteponses sur le thegraveme des poussiegraveres finesOn a mesureacute cette anneacutee en Suisse des immissions de poussiegraveres fines en nette reacutegression par rapport aux cinq anneacutees preacuteceacutedentes Cette situation est due agrave la reacuteduction des eacutemissions ainsi qursquoaux conditions meacuteteacuteorologiques particuli-egraveres qui ont preacutevalu jusqursquoici caracteacuteri-seacutees par une grande instabiliteacute avec des perturbations freacutequentes du vent et des preacutecipitations ce qui a favoriseacute la disper-sion et la dilution des polluants atmos-pheacuteriquesCrsquoest ce qui ressort notamment du do-cument drsquoinformation de lrsquoOFEV reacutecem-ment mis agrave jour Consacreacute agrave la probleacutema-tique des poussiegraveres fines ce document est reacutedigeacute sous la forme de questions-reacuteponses relatives aux proprieacuteteacutes des poussiegraveres fines aux eacutemissions et aux immissions agrave leurs effets sur la santeacute et sur lrsquoenvironnement ainsi qursquoaux mesu-res destineacutees agrave juguler le problegravemeLes donneacutees drsquoeacutemissions les plus reacute-centes faisaient eacutetat drsquoenviron 19 000 t de PM10 primaires eacutemises en Suisse en 2010 Outre lrsquoindustrie et les transports lrsquoagriculture et la sylviculture portent elles aussi une large part de responsabi-liteacute ainsi que le montre le graphique ci-dessous On remarquera dans le groupe laquo meacutenages raquo la charge importante impu-table aux chauffages au bois alors mecircme qursquoils ne couvrent qursquoune petite par-tie des besoins de chaleur Ils geacutenegraverent beaucoup plus de PM10 que toutes les installations de combustion alimenteacutees au mazout et au gaz reacuteunies qui livrent la majeure partie de lrsquoeacutenergie thermique Les chaudiegraveres agrave bois et la combus-tion en plein air de deacutechets forestiers

produisent en outre de grandes quan-titeacutes de particules condensables non prises en compte dans les chiffres preacute-senteacutes ici Pour reacuteduire davantage la charge de par-ticules PM10 dans lrsquoatmosphegravere les me-sures suivantes srsquoimposent bull deacutefinition de normes plus restric-

tives concernant les chaudiegraveres agrave bois pour les mettre en conformiteacute avec les derniegraveres avanceacutees tech-niques en matiegravere drsquoeacutemissions et drsquoefficience Les vieilles installations doivent ecirctre remplaceacutees par des installations plus performantes et moins polluantes

bull obligation drsquoinstaller des filtres agrave particules ou des dispositifs eacutequiva-lents sur tous les moteurs diesel du

secteur offroad dont les veacutehicules agricoles les bateaux et les moteurs stationnaires

bull reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac dans le secteur agri-cole via lrsquoameacutelioration de la con-ception des eacutetables lrsquoeacutepuration des effluents gazeux la couver-ture des fosses agrave lisier les meacute-thodes drsquoeacutepandage agrave faibles taux drsquoeacutemissions au moyen de distribu-teurs agrave tuyau souple ou par injec-tion

Renseignements M Hugo Amacker section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Poussiegraveres fines Questions et reacuteponses

Seite 416 newsletter cercllsquoair

BUND

Die Feinstaub-Immissionen in der Schweiz lagen 2014 deutlich tiefer als die Werte der vorangegangenen fuumlnf Jahre Dies haumlngt ndash neben den ruumlcklaumlu-figen Emissionen ndash auch mit den spezi-ellen meteorologischen Verhaumlltnissen zusammen welche durch instabile Wet-terlagen mit haumlufigen Stoumlrungen windi-gen Verhaumlltnissen und Niederschlaumlgen gepraumlgt waren was die Verteilung und Verduumlnnung der Luftschadstoffe be-guumlnstigteDies geht unter anderem aus dem kuumlrz-lich aktualisierten Grundlagenpapier des BAFU zu Feinstaub hervor das Fra-gen und Antworten zu Eigenschaften Emissionen Immissionen Auswirkun-gen und Massnahmen zusammentraumlgtDie juumlngsten Emissionsdaten beziehen sich auf das Jahr 2010 Demnach belief

sich der Ausstoss von primaumlrem PM10 im Inland auf etwa 19lsquo000 Tonnen Ne-ben Industrie und Verkehr traumlgt auch die Land- und Forstwirtschaft einen betraumlchtlichen Teil dazu bei wie die Grafik veranschaulicht Bei der Quel-lengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerungen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derjenige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrmeenergie liefern Bei der Quellengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerun-gen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derje-nige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrme-

Fragen und Antworten zu Feinstaubenergie liefern Die Holzfeuerungen und die offene Verbrennung von Waldabfaumll-len produzieren zusaumltzlich grosse Men-gen an kondensierbaren Feinstaubparti-keln welche in den vorliegenden Zahlen noch nicht enthalten sindFuumlr eine weitergehende Reduktion der Luftbelastung durch PM10 sind in erster Linie folgende Massnahmen erforder-lichbull Strenge Vorschriften fuumlr Holzfeue-

rungen nach dem besten Stand der Technik bezuumlglich Schadstoffemis-sionen und Wirkungsgrad Aumlltere Feuerungen mit hohen Schadstoff-emissionen sollten durch moderne lufthygienisch optimierte Anlagen ersetzt werden

bull Vollstaumlndige Einfuumlhrung von Par-tikelfiltern oder gleichwertigen Technologien bei allen Dieselmo-toren im Offroad-Bereich Dazu gehoumlren insbesondere auch Land-wirtschaftsfahrzeuge Schiffe und stationaumlre Motoren

bull Reduktion der landwirtschaftlichen Ammoniak-Emissionen (Verbes-serung der Stallkonstruktionen Abluftreinigung Abdeckung der Guumlllelager emissionsarme Aus-bringung von Hofduumlnger mittels Schleppschlaumluchen oder Injektion)

Auskunft Hugo Amacker Sektion Luftquali-taumlt BAFU Tel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Feinstaub Fragen und Antworten

Beratende Expertengruppe fuumlr NISDas BAFU wird in Fragen der gesund-heitlichen Auswirkungen von nichtio-nisierender Strahlung (NIS) kuumlnftig von einer beratenden Expertengruppe (BE-RENIS) fachlich unterstuumltzt Sie sichtet die neu publizierten wissenschaftlichen Arbeiten uumlber die biologischen Auswir-kungen von NIS und nimmt eine detail-lierte Bewertung derjenigen Studien vor welche aus ihrer Sicht fuumlr den Schutz des Menschen von Bedeutung sind oder sein koumlnnten Die Ergebnisse des vom BAFU einberufenen Fachgremiums werden vierteljaumlhrlich in Form eines Newsletters publiziertBERNENIS steht unter der Leitung von Prof Martin Roumloumlsli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Ba-sel Sein Team hat schon in den letzten Jahren einen Teil der wissenschaftlichen Literatur zu den Auswirkungen von NIS auf den Menschen zusammengefasst und bewertet Dem BAFU ist es ein Anlie-gen diesen Fokus zu erweitern und neu auch Tier- und Zellstudien zu evaluieren

Das entsprechende Mandat der BERENIS dauert vorderhand drei JahreDie dynamische technologische Ent-wicklung im NIS-Bereich laumlsst die Strah-lungsemissionen und -immissionen im-mer vielfaumlltiger und komplexer werden Genauso mannigfaltig sind die biolo-gischen Systeme mit potenziellen Be-einflussungen durch NIS Entsprechend gibt es Studien aus den verschiedensten biologischen medizinischen und tech-nischen Spezialgebieten deren Bewer-tung ein detailliertes Expertenwissen erfordert Dieses spezifische Know-how ist in BERENIS mit Fachleuten aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen vertreten

Auskunft Gilberte Tinguely Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

BAFU BERENIS

Newsletter BERENIS

Seite 516 newsletter cercllsquoair

LrsquoOFEV pourra deacutesormais compter dans le domaine des reacutepercussions sanitaires des rayonnements non ionisants sur lrsquoappui du groupe consultatif drsquoexperts BERENIS Ces experts seront chargeacutes de passer en revue les nouvelles pub-lications scientifiques consacreacutees aux effets biologiques des RNI et drsquoanalyser en deacutetail celles dont ils estiment qursquoelles pourraient ecirctre importantes pour la pro-tection de la population Les reacutesultats de ces eacutevaluations seront publieacutes trime-striellement sous la forme drsquoun bulletin drsquoinformationLe groupe drsquoexperts BERENIS est diri-geacute par le professeur Martin Roumloumlsli de lrsquoInstitut tropical et de santeacute publique

suisse agrave Bacircle dont lrsquoeacutequipe a deacutejagrave re-censeacute et eacutevalueacute ces derniegraveres anneacutees les publications consacreacutees aux effets des RNI sur lrsquoecirctre humain LrsquoOFEV souhaite voir cette analyse eacutetendue aux effets sur les animaux et sur les cellules Le groupe BERENIS a pour le moment eacuteteacute mandateacute pour une dureacutee de trois ansLa question des eacutemissions et des immis-sions de RNI acquiert une complexiteacute croissante au vu de la rapide eacutevolution technologique constateacutee dans les eacutequi-pements geacuteneacuterant ce type drsquoondes Et la varieacuteteacute des systegravemes biologiques poten-tiellement affecteacutes par les RNI nrsquoest pas moins grande drsquoougrave la grande diversiteacute des eacutetudes paraissant dans les domai-

nes de la biologie de la meacutedecine et des technologies dont lrsquoeacutevaluation requiert une expertise scientifique et technique avanceacutee Ce savoir-faire et ces connais-sances sont reacuteunis au sein du groupe drsquoexperts BERENIS composeacute de speacutecia-listes reconnus de ces diffeacuterents domai-nes

Renseignements Mme Gilberte Tinguely di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

OFEV BERENIS

Newsletter BERENIS

Groupe consultatif drsquoexperts en matiegravere de RNI (BERENIS)

BUND

Les connaissances scientifiques con-cernant les effets nocifs pour la santeacute de concentrations eacuteleveacutees de polluants atmospheacuteriques ne cessent de srsquoeacutelargir Pas un mois ne passe sans qursquoil parais-se quantiteacute drsquoarticles consacreacutes agrave cette theacutematique LrsquoOFEV srsquoengage depuis des anneacutees pour recenser et eacutevaluer ces publications et pour les rendre accessib-les agrave tous les inteacuteresseacutes Sur mandat de lrsquoOFEV la Dokumentationsstelle Luftver-schmutzung und Gesundheit (LUDOK) financeacutee par lrsquoOFEV collecte les reacutesultats drsquoeacutetudes pertinents pour les analyser et pour eacutelaborer une base scientifique de-vant permettre drsquoeacutevaluer les conseacutequen-ces pour la santeacute des diffeacuterents polluants

atmospheacuteriques En collaboration avec le Collegravege de meacutedecine de premier re-cours lrsquoOFEV vient ainsi de publier un opuscule accessible agrave tous offrant une vue drsquoensemble des nouvelles connais-sances scientifiques dans ce domaine

Renseignements Mme Denise Felber Diet-rich section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

Rapport de lrsquoOFEV

Pollution de lrsquoair et santeacute

Luftverschmutzung und Gesundheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse uumlber die Auswirkungen hoher Konzen-trationen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevoumllkerung nehmen laufend zu Jeden Monat erscheint in Fachzeitschriften eine Vielzahl neuer Artikel zu diesem Thema Das BAFU en-gagiert sich seit Jahren dafuumlr das ent-sprechende Wissen aufzubereiten und allen Interessierten einfach zugaumlnglich zu machen Im Auftrag des Amtes sam-melt die vom BAFU finanzierte Doku-mentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) die relevan-ten Studienergebnisse bewertet sie

und stellt damit eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung schaumldlicher Wirkungen von Luftschadstoffen bereit Auf dieser Basis ist in Zusammenarbeit mit dem Kollegium fuumlr Hausarztmedizin eine neue allgemein verstaumlndliche Pub-likation entstanden Sie vermittelt eine aktuelle Uumlbersicht der Erkenntnisse in diesem Bereich

Auskunft Denise Felber Dietrich Sektion Luft-qualitaumlt BAFU Tel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

BAFU-Bericht

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 2: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 25 newsletter cercllsquoairSeite 216 newsletter cercllsquoair

Ein Jahr nach dem Spatenstich ist An-fang Juni 2015 die Einweihung des Emissionsversuchsstalls Waldegg in der Naumlhe der Forschungsanstalt Agroscope in Taumlnikon vorgesehen Damit laumlsst sich die Forschung zur Reduktion der Ammo-niakemissionen bei der Tierhaltung nun im Praxismassstab weiterfuumlhrenGesamtschweizerisch stellt die Rindvieh-haltung die groumlsste Schadstoffquelle von NH3 dar Im Vergleich zur Freisetzung dieses Luftschadstoffs bei der Lagerung und beim Ausbringen des Hofduumlngers nimmt der Anteil des Ammoniakaus-stosses aus Staumlllen zuIm Konzept zu den lufthygienischen Massnahmen des Bundes hat der Bun-desrat 2009 die Zielluumlcken aufgezeigt und gleichzeitig auf die emissionsarme Konstruktion und Bewirtschaftung von Staumlllen sowie auf noumltige Verbesserungen des Standes der Technik bei der Emissi-onsminderung hingewiesenMit dem Emissionsversuchsstall Wald-

egg greift Agroscope diese Thematik auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Neuentwick-lung von Reduktionsmassnahmen bei Rinderstaumlllen Deshalb unterstuumltzt und begleitet das BAFU diesen innovativen und praxisnahen Forschungsansatz Als Referenz und Ausgangspunkt sollen dabei die heute als Stand der Technik bekannten Massnahmen der Vollzugs-hilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft sowie des UNECE-Leitfa-dens zur Vermeidung und Verringerung von Ammoniakemissionen aus landwirt-schaftlichen Quellen dienen (vgl auch den Artikel bdquoAmmoniak-Reduktion in der Tierhaltungldquo)

Auskunft Simon Liechti Sektion Industrie und Feuerungen BAFU Tel 058 464 82 55 simonliechtibafuadminch

Faktenblatt Agroscope Emissionsversuchs-stall

Eacutetable expeacuterimentale deacutedieacutee agrave la mesure des eacutemissions in situUn an apregraves le deacutebut des travaux on srsquoapprecircte agrave ceacuteleacutebrer deacutebut juin 2015 lrsquoinauguration de lrsquoeacutetable expeacuterimenta-le de Waldegg deacutedieacutee agrave la mesure des eacutemissions in situ Situeacutee agrave proximiteacute de la station de recherche Agroscope agrave Taumlni-kon cette eacutetable a pour but de permett-re aux chercheurs drsquoeacutetudier en situation reacuteelle les moyens de reacuteduire les eacutemissi-ons drsquoammoniac dans lrsquoeacutelevageAgrave lrsquoeacutechelle du pays lrsquoeacutelevage bovin cons-titue la principale source drsquoeacutemissions de NH3 Par rapport aux autres pertes drsquoammoniac provenant du stockage et de lrsquoeacutepandage drsquoengrais de ferme par exemple la part des eacutetables est en aug-mentation Dans sa Strateacutegie feacutedeacuterale de protection de lrsquoair parue en 2009 le Conseil feacutedeacuteral faisait eacutetat de lacunes dans la reacutealisation des objectifs fixeacutes en se reacutefeacuterant notam-

ment agrave la neacutecessiteacute drsquoadopter des tech-niques de construction et de gestion des eacutetables permettant de reacuteduire les eacutemis-sions ainsi qursquoaux ameacuteliorations tech-niques drsquoordre geacuteneacuteral devant permettre drsquoy parvenirAvec son eacutetable expeacuterimentale de Wald-egg la station de recherche Agroscope contribue de faccedilon importante au deacute-veloppement de techniques destineacutees agrave reacuteduire les deacutegagements drsquoammoniac dans les eacutetables LrsquoOFEV soutient reacuteso-lument cette initiative de recherche aussi pragmatique que novatrice Pour en savoir plus sur la question des eacutemis-sions polluantes dans lrsquoagriculture on pourra se reacutefeacuterer aux mesures deacutecrites dans le module Constructions rura-les et protection de lrsquoenvironnement de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution laquo Protection de lrsquoenvironnement dans lrsquoagriculture raquo reacute-puteacutees les plus avanceacutees dans le domai-

ne ainsi qursquoau document drsquoorientation de la CEE-ONU consacreacute agrave la preacuteven-tion et agrave la reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac de sources agricoles (cf aussi lrsquoarticle laquo Reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac provenant des sources agri-coles raquo)

Renseignements M Simon Liechti section Industrie et combustion OFEV teacutel 058 464 82 55 simonliechtibafuadminch

Fiche drsquoinformation Agroscope Eacutetable ex-peacuterimentale

BUND

Emissionsversuchsstall im Praxismassstab

Wie viel Stickstoff ist zu vielUumlbermaumlssige Belastungen der Boumlden mit stickstoffhaltigen Luftschadstoffen bewirken in vielen naturnahen Oumlkosys-temen eine Eutrophierung und tragen zur Versauerung bei was sich negativ auf deren Artenvielfalt auswirkt Beson-ders empfindlich sind beispielsweise Waumllder artenreiche Wiesen Hochmoore Flachmoore und HeidelandschaftenAufgrund ihrer hohen Ammoniakemis-sionen ist die Landwirtschaft zu zwei Dritteln fuumlr dieses Umweltproblem ver-antwortlich Die Eidgenoumlssische Kom-mission fuumlr Lufthygiene (EKL) geht in

einem neuen Bericht deshalb der Frage nach wie die Kantone beim Vollzug von Massnahmen zur Reduktion der land-wirtschaftlichen Ammoniakemissionen unterstuumltzt werden koumlnnen Zudem nimmt sie Abklaumlrungen zur Beurteilung der Uumlbermaumlssigkeit vorGestuumltzt darauf empfiehlt die EKL ge-genwaumlrtig auf einen Immissionsgrenz-wert fuumlr Ammoniak in der LRV zu verzich-ten Hingegen soll die entsprechende Verordnung explizit auf die Moumlglichkeit hinweisen die Critical Loads fuumlr Stick-stoff ndash und in begruumlndeten Einzelfaumlllen

auch die Critical Levels fuumlr Ammoniak ndash als Kriterien heranzuziehen Diese in-ternational anerkannten Beurteilungs-werte entsprechen den Anforderungen des USG und sind von ihrer Bedeutung her gleichwertig mit Immissionsgrenz-werten

Auskunft Prof Nino Kuumlnzli Praumlsident der EKL Tel 061 284 83 99 ninokuenzliunibasch

Medienmitteilung der EKL und Bericht

Seite 316 newsletter cercllsquoair

Quelles limites pour les polluants azoteacutesLes charges excessives de polluants atmospheacuteriques azoteacutes entraicircnent lrsquoeutrophisation de nombreux eacutecosys-tegravemes naturels ainsi que lrsquoacidification des sols ce qui se reacutepercute neacutegative-ment sur la biodiversiteacute Parmi les eacuteco-systegravemes sensibles on compte les forecircts les prairies riches en espegraveces les hauts-marais les bas-marais et les landesEacutetant donneacute ses eacutemissions importantes drsquoammoniac lrsquoagriculture est respon-sable pour deux tiers des problegravemes environnementaux lieacutes agrave lrsquoazote La Commission feacutedeacuterale de lrsquohygiegravene de lrsquoair (CFHA) a reacutedigeacute un nouveau rap-port traitant de la maniegravere de soutenir les cantons dans la mise en œuvre de mesures visant agrave reacuteduire les eacutemissions drsquoammoniac dans lrsquoagriculture et megravene des investigations afin de deacuteterminer ce qui constitue une charge excessiveSur cette base la CFHA recommande

de ne pas fixer pour le moment de va-leur limite drsquoimmission pour lrsquoammoniac dans lrsquoordonnance sur la protection de lrsquoair (OPair) En revanche ce texte devrait mentionner explicitement la possibiliteacute de recourir aux charges critiques (critical loads) comme critegravere drsquoeacutevaluation pour lrsquoazote et dans certains cas fondeacutes aux niveaux critiques pour lrsquoammoniac Ces valeurs drsquoeacutevaluation internationalement reconnues correspondent aux critegraveres de la loi feacutedeacuterale sur la protection de lrsquoenvironnement (LPE) et ont une porteacutee juridique eacutequivalente aux valeurs limites drsquoimmission

Renseignements M Nino Kuumlnzli preacutesident de la CFHA teacutel 061 284 83 99 ninokuenzliunibasch

Communiqueacute de presse de la CFHA et rapport

BUND

Questions et reacuteponses sur le thegraveme des poussiegraveres finesOn a mesureacute cette anneacutee en Suisse des immissions de poussiegraveres fines en nette reacutegression par rapport aux cinq anneacutees preacuteceacutedentes Cette situation est due agrave la reacuteduction des eacutemissions ainsi qursquoaux conditions meacuteteacuteorologiques particuli-egraveres qui ont preacutevalu jusqursquoici caracteacuteri-seacutees par une grande instabiliteacute avec des perturbations freacutequentes du vent et des preacutecipitations ce qui a favoriseacute la disper-sion et la dilution des polluants atmos-pheacuteriquesCrsquoest ce qui ressort notamment du do-cument drsquoinformation de lrsquoOFEV reacutecem-ment mis agrave jour Consacreacute agrave la probleacutema-tique des poussiegraveres fines ce document est reacutedigeacute sous la forme de questions-reacuteponses relatives aux proprieacuteteacutes des poussiegraveres fines aux eacutemissions et aux immissions agrave leurs effets sur la santeacute et sur lrsquoenvironnement ainsi qursquoaux mesu-res destineacutees agrave juguler le problegravemeLes donneacutees drsquoeacutemissions les plus reacute-centes faisaient eacutetat drsquoenviron 19 000 t de PM10 primaires eacutemises en Suisse en 2010 Outre lrsquoindustrie et les transports lrsquoagriculture et la sylviculture portent elles aussi une large part de responsabi-liteacute ainsi que le montre le graphique ci-dessous On remarquera dans le groupe laquo meacutenages raquo la charge importante impu-table aux chauffages au bois alors mecircme qursquoils ne couvrent qursquoune petite par-tie des besoins de chaleur Ils geacutenegraverent beaucoup plus de PM10 que toutes les installations de combustion alimenteacutees au mazout et au gaz reacuteunies qui livrent la majeure partie de lrsquoeacutenergie thermique Les chaudiegraveres agrave bois et la combus-tion en plein air de deacutechets forestiers

produisent en outre de grandes quan-titeacutes de particules condensables non prises en compte dans les chiffres preacute-senteacutes ici Pour reacuteduire davantage la charge de par-ticules PM10 dans lrsquoatmosphegravere les me-sures suivantes srsquoimposent bull deacutefinition de normes plus restric-

tives concernant les chaudiegraveres agrave bois pour les mettre en conformiteacute avec les derniegraveres avanceacutees tech-niques en matiegravere drsquoeacutemissions et drsquoefficience Les vieilles installations doivent ecirctre remplaceacutees par des installations plus performantes et moins polluantes

bull obligation drsquoinstaller des filtres agrave particules ou des dispositifs eacutequiva-lents sur tous les moteurs diesel du

secteur offroad dont les veacutehicules agricoles les bateaux et les moteurs stationnaires

bull reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac dans le secteur agri-cole via lrsquoameacutelioration de la con-ception des eacutetables lrsquoeacutepuration des effluents gazeux la couver-ture des fosses agrave lisier les meacute-thodes drsquoeacutepandage agrave faibles taux drsquoeacutemissions au moyen de distribu-teurs agrave tuyau souple ou par injec-tion

Renseignements M Hugo Amacker section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Poussiegraveres fines Questions et reacuteponses

Seite 416 newsletter cercllsquoair

BUND

Die Feinstaub-Immissionen in der Schweiz lagen 2014 deutlich tiefer als die Werte der vorangegangenen fuumlnf Jahre Dies haumlngt ndash neben den ruumlcklaumlu-figen Emissionen ndash auch mit den spezi-ellen meteorologischen Verhaumlltnissen zusammen welche durch instabile Wet-terlagen mit haumlufigen Stoumlrungen windi-gen Verhaumlltnissen und Niederschlaumlgen gepraumlgt waren was die Verteilung und Verduumlnnung der Luftschadstoffe be-guumlnstigteDies geht unter anderem aus dem kuumlrz-lich aktualisierten Grundlagenpapier des BAFU zu Feinstaub hervor das Fra-gen und Antworten zu Eigenschaften Emissionen Immissionen Auswirkun-gen und Massnahmen zusammentraumlgtDie juumlngsten Emissionsdaten beziehen sich auf das Jahr 2010 Demnach belief

sich der Ausstoss von primaumlrem PM10 im Inland auf etwa 19lsquo000 Tonnen Ne-ben Industrie und Verkehr traumlgt auch die Land- und Forstwirtschaft einen betraumlchtlichen Teil dazu bei wie die Grafik veranschaulicht Bei der Quel-lengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerungen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derjenige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrmeenergie liefern Bei der Quellengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerun-gen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derje-nige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrme-

Fragen und Antworten zu Feinstaubenergie liefern Die Holzfeuerungen und die offene Verbrennung von Waldabfaumll-len produzieren zusaumltzlich grosse Men-gen an kondensierbaren Feinstaubparti-keln welche in den vorliegenden Zahlen noch nicht enthalten sindFuumlr eine weitergehende Reduktion der Luftbelastung durch PM10 sind in erster Linie folgende Massnahmen erforder-lichbull Strenge Vorschriften fuumlr Holzfeue-

rungen nach dem besten Stand der Technik bezuumlglich Schadstoffemis-sionen und Wirkungsgrad Aumlltere Feuerungen mit hohen Schadstoff-emissionen sollten durch moderne lufthygienisch optimierte Anlagen ersetzt werden

bull Vollstaumlndige Einfuumlhrung von Par-tikelfiltern oder gleichwertigen Technologien bei allen Dieselmo-toren im Offroad-Bereich Dazu gehoumlren insbesondere auch Land-wirtschaftsfahrzeuge Schiffe und stationaumlre Motoren

bull Reduktion der landwirtschaftlichen Ammoniak-Emissionen (Verbes-serung der Stallkonstruktionen Abluftreinigung Abdeckung der Guumlllelager emissionsarme Aus-bringung von Hofduumlnger mittels Schleppschlaumluchen oder Injektion)

Auskunft Hugo Amacker Sektion Luftquali-taumlt BAFU Tel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Feinstaub Fragen und Antworten

Beratende Expertengruppe fuumlr NISDas BAFU wird in Fragen der gesund-heitlichen Auswirkungen von nichtio-nisierender Strahlung (NIS) kuumlnftig von einer beratenden Expertengruppe (BE-RENIS) fachlich unterstuumltzt Sie sichtet die neu publizierten wissenschaftlichen Arbeiten uumlber die biologischen Auswir-kungen von NIS und nimmt eine detail-lierte Bewertung derjenigen Studien vor welche aus ihrer Sicht fuumlr den Schutz des Menschen von Bedeutung sind oder sein koumlnnten Die Ergebnisse des vom BAFU einberufenen Fachgremiums werden vierteljaumlhrlich in Form eines Newsletters publiziertBERNENIS steht unter der Leitung von Prof Martin Roumloumlsli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Ba-sel Sein Team hat schon in den letzten Jahren einen Teil der wissenschaftlichen Literatur zu den Auswirkungen von NIS auf den Menschen zusammengefasst und bewertet Dem BAFU ist es ein Anlie-gen diesen Fokus zu erweitern und neu auch Tier- und Zellstudien zu evaluieren

Das entsprechende Mandat der BERENIS dauert vorderhand drei JahreDie dynamische technologische Ent-wicklung im NIS-Bereich laumlsst die Strah-lungsemissionen und -immissionen im-mer vielfaumlltiger und komplexer werden Genauso mannigfaltig sind die biolo-gischen Systeme mit potenziellen Be-einflussungen durch NIS Entsprechend gibt es Studien aus den verschiedensten biologischen medizinischen und tech-nischen Spezialgebieten deren Bewer-tung ein detailliertes Expertenwissen erfordert Dieses spezifische Know-how ist in BERENIS mit Fachleuten aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen vertreten

Auskunft Gilberte Tinguely Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

BAFU BERENIS

Newsletter BERENIS

Seite 516 newsletter cercllsquoair

LrsquoOFEV pourra deacutesormais compter dans le domaine des reacutepercussions sanitaires des rayonnements non ionisants sur lrsquoappui du groupe consultatif drsquoexperts BERENIS Ces experts seront chargeacutes de passer en revue les nouvelles pub-lications scientifiques consacreacutees aux effets biologiques des RNI et drsquoanalyser en deacutetail celles dont ils estiment qursquoelles pourraient ecirctre importantes pour la pro-tection de la population Les reacutesultats de ces eacutevaluations seront publieacutes trime-striellement sous la forme drsquoun bulletin drsquoinformationLe groupe drsquoexperts BERENIS est diri-geacute par le professeur Martin Roumloumlsli de lrsquoInstitut tropical et de santeacute publique

suisse agrave Bacircle dont lrsquoeacutequipe a deacutejagrave re-censeacute et eacutevalueacute ces derniegraveres anneacutees les publications consacreacutees aux effets des RNI sur lrsquoecirctre humain LrsquoOFEV souhaite voir cette analyse eacutetendue aux effets sur les animaux et sur les cellules Le groupe BERENIS a pour le moment eacuteteacute mandateacute pour une dureacutee de trois ansLa question des eacutemissions et des immis-sions de RNI acquiert une complexiteacute croissante au vu de la rapide eacutevolution technologique constateacutee dans les eacutequi-pements geacuteneacuterant ce type drsquoondes Et la varieacuteteacute des systegravemes biologiques poten-tiellement affecteacutes par les RNI nrsquoest pas moins grande drsquoougrave la grande diversiteacute des eacutetudes paraissant dans les domai-

nes de la biologie de la meacutedecine et des technologies dont lrsquoeacutevaluation requiert une expertise scientifique et technique avanceacutee Ce savoir-faire et ces connais-sances sont reacuteunis au sein du groupe drsquoexperts BERENIS composeacute de speacutecia-listes reconnus de ces diffeacuterents domai-nes

Renseignements Mme Gilberte Tinguely di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

OFEV BERENIS

Newsletter BERENIS

Groupe consultatif drsquoexperts en matiegravere de RNI (BERENIS)

BUND

Les connaissances scientifiques con-cernant les effets nocifs pour la santeacute de concentrations eacuteleveacutees de polluants atmospheacuteriques ne cessent de srsquoeacutelargir Pas un mois ne passe sans qursquoil parais-se quantiteacute drsquoarticles consacreacutes agrave cette theacutematique LrsquoOFEV srsquoengage depuis des anneacutees pour recenser et eacutevaluer ces publications et pour les rendre accessib-les agrave tous les inteacuteresseacutes Sur mandat de lrsquoOFEV la Dokumentationsstelle Luftver-schmutzung und Gesundheit (LUDOK) financeacutee par lrsquoOFEV collecte les reacutesultats drsquoeacutetudes pertinents pour les analyser et pour eacutelaborer une base scientifique de-vant permettre drsquoeacutevaluer les conseacutequen-ces pour la santeacute des diffeacuterents polluants

atmospheacuteriques En collaboration avec le Collegravege de meacutedecine de premier re-cours lrsquoOFEV vient ainsi de publier un opuscule accessible agrave tous offrant une vue drsquoensemble des nouvelles connais-sances scientifiques dans ce domaine

Renseignements Mme Denise Felber Diet-rich section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

Rapport de lrsquoOFEV

Pollution de lrsquoair et santeacute

Luftverschmutzung und Gesundheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse uumlber die Auswirkungen hoher Konzen-trationen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevoumllkerung nehmen laufend zu Jeden Monat erscheint in Fachzeitschriften eine Vielzahl neuer Artikel zu diesem Thema Das BAFU en-gagiert sich seit Jahren dafuumlr das ent-sprechende Wissen aufzubereiten und allen Interessierten einfach zugaumlnglich zu machen Im Auftrag des Amtes sam-melt die vom BAFU finanzierte Doku-mentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) die relevan-ten Studienergebnisse bewertet sie

und stellt damit eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung schaumldlicher Wirkungen von Luftschadstoffen bereit Auf dieser Basis ist in Zusammenarbeit mit dem Kollegium fuumlr Hausarztmedizin eine neue allgemein verstaumlndliche Pub-likation entstanden Sie vermittelt eine aktuelle Uumlbersicht der Erkenntnisse in diesem Bereich

Auskunft Denise Felber Dietrich Sektion Luft-qualitaumlt BAFU Tel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

BAFU-Bericht

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 3: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 316 newsletter cercllsquoair

Quelles limites pour les polluants azoteacutesLes charges excessives de polluants atmospheacuteriques azoteacutes entraicircnent lrsquoeutrophisation de nombreux eacutecosys-tegravemes naturels ainsi que lrsquoacidification des sols ce qui se reacutepercute neacutegative-ment sur la biodiversiteacute Parmi les eacuteco-systegravemes sensibles on compte les forecircts les prairies riches en espegraveces les hauts-marais les bas-marais et les landesEacutetant donneacute ses eacutemissions importantes drsquoammoniac lrsquoagriculture est respon-sable pour deux tiers des problegravemes environnementaux lieacutes agrave lrsquoazote La Commission feacutedeacuterale de lrsquohygiegravene de lrsquoair (CFHA) a reacutedigeacute un nouveau rap-port traitant de la maniegravere de soutenir les cantons dans la mise en œuvre de mesures visant agrave reacuteduire les eacutemissions drsquoammoniac dans lrsquoagriculture et megravene des investigations afin de deacuteterminer ce qui constitue une charge excessiveSur cette base la CFHA recommande

de ne pas fixer pour le moment de va-leur limite drsquoimmission pour lrsquoammoniac dans lrsquoordonnance sur la protection de lrsquoair (OPair) En revanche ce texte devrait mentionner explicitement la possibiliteacute de recourir aux charges critiques (critical loads) comme critegravere drsquoeacutevaluation pour lrsquoazote et dans certains cas fondeacutes aux niveaux critiques pour lrsquoammoniac Ces valeurs drsquoeacutevaluation internationalement reconnues correspondent aux critegraveres de la loi feacutedeacuterale sur la protection de lrsquoenvironnement (LPE) et ont une porteacutee juridique eacutequivalente aux valeurs limites drsquoimmission

Renseignements M Nino Kuumlnzli preacutesident de la CFHA teacutel 061 284 83 99 ninokuenzliunibasch

Communiqueacute de presse de la CFHA et rapport

BUND

Questions et reacuteponses sur le thegraveme des poussiegraveres finesOn a mesureacute cette anneacutee en Suisse des immissions de poussiegraveres fines en nette reacutegression par rapport aux cinq anneacutees preacuteceacutedentes Cette situation est due agrave la reacuteduction des eacutemissions ainsi qursquoaux conditions meacuteteacuteorologiques particuli-egraveres qui ont preacutevalu jusqursquoici caracteacuteri-seacutees par une grande instabiliteacute avec des perturbations freacutequentes du vent et des preacutecipitations ce qui a favoriseacute la disper-sion et la dilution des polluants atmos-pheacuteriquesCrsquoest ce qui ressort notamment du do-cument drsquoinformation de lrsquoOFEV reacutecem-ment mis agrave jour Consacreacute agrave la probleacutema-tique des poussiegraveres fines ce document est reacutedigeacute sous la forme de questions-reacuteponses relatives aux proprieacuteteacutes des poussiegraveres fines aux eacutemissions et aux immissions agrave leurs effets sur la santeacute et sur lrsquoenvironnement ainsi qursquoaux mesu-res destineacutees agrave juguler le problegravemeLes donneacutees drsquoeacutemissions les plus reacute-centes faisaient eacutetat drsquoenviron 19 000 t de PM10 primaires eacutemises en Suisse en 2010 Outre lrsquoindustrie et les transports lrsquoagriculture et la sylviculture portent elles aussi une large part de responsabi-liteacute ainsi que le montre le graphique ci-dessous On remarquera dans le groupe laquo meacutenages raquo la charge importante impu-table aux chauffages au bois alors mecircme qursquoils ne couvrent qursquoune petite par-tie des besoins de chaleur Ils geacutenegraverent beaucoup plus de PM10 que toutes les installations de combustion alimenteacutees au mazout et au gaz reacuteunies qui livrent la majeure partie de lrsquoeacutenergie thermique Les chaudiegraveres agrave bois et la combus-tion en plein air de deacutechets forestiers

produisent en outre de grandes quan-titeacutes de particules condensables non prises en compte dans les chiffres preacute-senteacutes ici Pour reacuteduire davantage la charge de par-ticules PM10 dans lrsquoatmosphegravere les me-sures suivantes srsquoimposent bull deacutefinition de normes plus restric-

tives concernant les chaudiegraveres agrave bois pour les mettre en conformiteacute avec les derniegraveres avanceacutees tech-niques en matiegravere drsquoeacutemissions et drsquoefficience Les vieilles installations doivent ecirctre remplaceacutees par des installations plus performantes et moins polluantes

bull obligation drsquoinstaller des filtres agrave particules ou des dispositifs eacutequiva-lents sur tous les moteurs diesel du

secteur offroad dont les veacutehicules agricoles les bateaux et les moteurs stationnaires

bull reacuteduction des eacutemissions drsquoammoniac dans le secteur agri-cole via lrsquoameacutelioration de la con-ception des eacutetables lrsquoeacutepuration des effluents gazeux la couver-ture des fosses agrave lisier les meacute-thodes drsquoeacutepandage agrave faibles taux drsquoeacutemissions au moyen de distribu-teurs agrave tuyau souple ou par injec-tion

Renseignements M Hugo Amacker section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Poussiegraveres fines Questions et reacuteponses

Seite 416 newsletter cercllsquoair

BUND

Die Feinstaub-Immissionen in der Schweiz lagen 2014 deutlich tiefer als die Werte der vorangegangenen fuumlnf Jahre Dies haumlngt ndash neben den ruumlcklaumlu-figen Emissionen ndash auch mit den spezi-ellen meteorologischen Verhaumlltnissen zusammen welche durch instabile Wet-terlagen mit haumlufigen Stoumlrungen windi-gen Verhaumlltnissen und Niederschlaumlgen gepraumlgt waren was die Verteilung und Verduumlnnung der Luftschadstoffe be-guumlnstigteDies geht unter anderem aus dem kuumlrz-lich aktualisierten Grundlagenpapier des BAFU zu Feinstaub hervor das Fra-gen und Antworten zu Eigenschaften Emissionen Immissionen Auswirkun-gen und Massnahmen zusammentraumlgtDie juumlngsten Emissionsdaten beziehen sich auf das Jahr 2010 Demnach belief

sich der Ausstoss von primaumlrem PM10 im Inland auf etwa 19lsquo000 Tonnen Ne-ben Industrie und Verkehr traumlgt auch die Land- und Forstwirtschaft einen betraumlchtlichen Teil dazu bei wie die Grafik veranschaulicht Bei der Quel-lengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerungen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derjenige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrmeenergie liefern Bei der Quellengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerun-gen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derje-nige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrme-

Fragen und Antworten zu Feinstaubenergie liefern Die Holzfeuerungen und die offene Verbrennung von Waldabfaumll-len produzieren zusaumltzlich grosse Men-gen an kondensierbaren Feinstaubparti-keln welche in den vorliegenden Zahlen noch nicht enthalten sindFuumlr eine weitergehende Reduktion der Luftbelastung durch PM10 sind in erster Linie folgende Massnahmen erforder-lichbull Strenge Vorschriften fuumlr Holzfeue-

rungen nach dem besten Stand der Technik bezuumlglich Schadstoffemis-sionen und Wirkungsgrad Aumlltere Feuerungen mit hohen Schadstoff-emissionen sollten durch moderne lufthygienisch optimierte Anlagen ersetzt werden

bull Vollstaumlndige Einfuumlhrung von Par-tikelfiltern oder gleichwertigen Technologien bei allen Dieselmo-toren im Offroad-Bereich Dazu gehoumlren insbesondere auch Land-wirtschaftsfahrzeuge Schiffe und stationaumlre Motoren

bull Reduktion der landwirtschaftlichen Ammoniak-Emissionen (Verbes-serung der Stallkonstruktionen Abluftreinigung Abdeckung der Guumlllelager emissionsarme Aus-bringung von Hofduumlnger mittels Schleppschlaumluchen oder Injektion)

Auskunft Hugo Amacker Sektion Luftquali-taumlt BAFU Tel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Feinstaub Fragen und Antworten

Beratende Expertengruppe fuumlr NISDas BAFU wird in Fragen der gesund-heitlichen Auswirkungen von nichtio-nisierender Strahlung (NIS) kuumlnftig von einer beratenden Expertengruppe (BE-RENIS) fachlich unterstuumltzt Sie sichtet die neu publizierten wissenschaftlichen Arbeiten uumlber die biologischen Auswir-kungen von NIS und nimmt eine detail-lierte Bewertung derjenigen Studien vor welche aus ihrer Sicht fuumlr den Schutz des Menschen von Bedeutung sind oder sein koumlnnten Die Ergebnisse des vom BAFU einberufenen Fachgremiums werden vierteljaumlhrlich in Form eines Newsletters publiziertBERNENIS steht unter der Leitung von Prof Martin Roumloumlsli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Ba-sel Sein Team hat schon in den letzten Jahren einen Teil der wissenschaftlichen Literatur zu den Auswirkungen von NIS auf den Menschen zusammengefasst und bewertet Dem BAFU ist es ein Anlie-gen diesen Fokus zu erweitern und neu auch Tier- und Zellstudien zu evaluieren

Das entsprechende Mandat der BERENIS dauert vorderhand drei JahreDie dynamische technologische Ent-wicklung im NIS-Bereich laumlsst die Strah-lungsemissionen und -immissionen im-mer vielfaumlltiger und komplexer werden Genauso mannigfaltig sind die biolo-gischen Systeme mit potenziellen Be-einflussungen durch NIS Entsprechend gibt es Studien aus den verschiedensten biologischen medizinischen und tech-nischen Spezialgebieten deren Bewer-tung ein detailliertes Expertenwissen erfordert Dieses spezifische Know-how ist in BERENIS mit Fachleuten aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen vertreten

Auskunft Gilberte Tinguely Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

BAFU BERENIS

Newsletter BERENIS

Seite 516 newsletter cercllsquoair

LrsquoOFEV pourra deacutesormais compter dans le domaine des reacutepercussions sanitaires des rayonnements non ionisants sur lrsquoappui du groupe consultatif drsquoexperts BERENIS Ces experts seront chargeacutes de passer en revue les nouvelles pub-lications scientifiques consacreacutees aux effets biologiques des RNI et drsquoanalyser en deacutetail celles dont ils estiment qursquoelles pourraient ecirctre importantes pour la pro-tection de la population Les reacutesultats de ces eacutevaluations seront publieacutes trime-striellement sous la forme drsquoun bulletin drsquoinformationLe groupe drsquoexperts BERENIS est diri-geacute par le professeur Martin Roumloumlsli de lrsquoInstitut tropical et de santeacute publique

suisse agrave Bacircle dont lrsquoeacutequipe a deacutejagrave re-censeacute et eacutevalueacute ces derniegraveres anneacutees les publications consacreacutees aux effets des RNI sur lrsquoecirctre humain LrsquoOFEV souhaite voir cette analyse eacutetendue aux effets sur les animaux et sur les cellules Le groupe BERENIS a pour le moment eacuteteacute mandateacute pour une dureacutee de trois ansLa question des eacutemissions et des immis-sions de RNI acquiert une complexiteacute croissante au vu de la rapide eacutevolution technologique constateacutee dans les eacutequi-pements geacuteneacuterant ce type drsquoondes Et la varieacuteteacute des systegravemes biologiques poten-tiellement affecteacutes par les RNI nrsquoest pas moins grande drsquoougrave la grande diversiteacute des eacutetudes paraissant dans les domai-

nes de la biologie de la meacutedecine et des technologies dont lrsquoeacutevaluation requiert une expertise scientifique et technique avanceacutee Ce savoir-faire et ces connais-sances sont reacuteunis au sein du groupe drsquoexperts BERENIS composeacute de speacutecia-listes reconnus de ces diffeacuterents domai-nes

Renseignements Mme Gilberte Tinguely di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

OFEV BERENIS

Newsletter BERENIS

Groupe consultatif drsquoexperts en matiegravere de RNI (BERENIS)

BUND

Les connaissances scientifiques con-cernant les effets nocifs pour la santeacute de concentrations eacuteleveacutees de polluants atmospheacuteriques ne cessent de srsquoeacutelargir Pas un mois ne passe sans qursquoil parais-se quantiteacute drsquoarticles consacreacutes agrave cette theacutematique LrsquoOFEV srsquoengage depuis des anneacutees pour recenser et eacutevaluer ces publications et pour les rendre accessib-les agrave tous les inteacuteresseacutes Sur mandat de lrsquoOFEV la Dokumentationsstelle Luftver-schmutzung und Gesundheit (LUDOK) financeacutee par lrsquoOFEV collecte les reacutesultats drsquoeacutetudes pertinents pour les analyser et pour eacutelaborer une base scientifique de-vant permettre drsquoeacutevaluer les conseacutequen-ces pour la santeacute des diffeacuterents polluants

atmospheacuteriques En collaboration avec le Collegravege de meacutedecine de premier re-cours lrsquoOFEV vient ainsi de publier un opuscule accessible agrave tous offrant une vue drsquoensemble des nouvelles connais-sances scientifiques dans ce domaine

Renseignements Mme Denise Felber Diet-rich section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

Rapport de lrsquoOFEV

Pollution de lrsquoair et santeacute

Luftverschmutzung und Gesundheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse uumlber die Auswirkungen hoher Konzen-trationen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevoumllkerung nehmen laufend zu Jeden Monat erscheint in Fachzeitschriften eine Vielzahl neuer Artikel zu diesem Thema Das BAFU en-gagiert sich seit Jahren dafuumlr das ent-sprechende Wissen aufzubereiten und allen Interessierten einfach zugaumlnglich zu machen Im Auftrag des Amtes sam-melt die vom BAFU finanzierte Doku-mentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) die relevan-ten Studienergebnisse bewertet sie

und stellt damit eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung schaumldlicher Wirkungen von Luftschadstoffen bereit Auf dieser Basis ist in Zusammenarbeit mit dem Kollegium fuumlr Hausarztmedizin eine neue allgemein verstaumlndliche Pub-likation entstanden Sie vermittelt eine aktuelle Uumlbersicht der Erkenntnisse in diesem Bereich

Auskunft Denise Felber Dietrich Sektion Luft-qualitaumlt BAFU Tel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

BAFU-Bericht

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 4: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 416 newsletter cercllsquoair

BUND

Die Feinstaub-Immissionen in der Schweiz lagen 2014 deutlich tiefer als die Werte der vorangegangenen fuumlnf Jahre Dies haumlngt ndash neben den ruumlcklaumlu-figen Emissionen ndash auch mit den spezi-ellen meteorologischen Verhaumlltnissen zusammen welche durch instabile Wet-terlagen mit haumlufigen Stoumlrungen windi-gen Verhaumlltnissen und Niederschlaumlgen gepraumlgt waren was die Verteilung und Verduumlnnung der Luftschadstoffe be-guumlnstigteDies geht unter anderem aus dem kuumlrz-lich aktualisierten Grundlagenpapier des BAFU zu Feinstaub hervor das Fra-gen und Antworten zu Eigenschaften Emissionen Immissionen Auswirkun-gen und Massnahmen zusammentraumlgtDie juumlngsten Emissionsdaten beziehen sich auf das Jahr 2010 Demnach belief

sich der Ausstoss von primaumlrem PM10 im Inland auf etwa 19lsquo000 Tonnen Ne-ben Industrie und Verkehr traumlgt auch die Land- und Forstwirtschaft einen betraumlchtlichen Teil dazu bei wie die Grafik veranschaulicht Bei der Quel-lengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerungen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derjenige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrmeenergie liefern Bei der Quellengruppe der Haushalte faumlllt der hohe Anteil der Holzfeuerun-gen auf die nur einen geringen Teil des Waumlrmebedarfs abdecken Ihr PM10-Ausstoss liegt sehr viel houmlher als derje-nige saumlmtlicher Oumll- und Gasfeuerungen obwohl diese den Hauptteil der Waumlrme-

Fragen und Antworten zu Feinstaubenergie liefern Die Holzfeuerungen und die offene Verbrennung von Waldabfaumll-len produzieren zusaumltzlich grosse Men-gen an kondensierbaren Feinstaubparti-keln welche in den vorliegenden Zahlen noch nicht enthalten sindFuumlr eine weitergehende Reduktion der Luftbelastung durch PM10 sind in erster Linie folgende Massnahmen erforder-lichbull Strenge Vorschriften fuumlr Holzfeue-

rungen nach dem besten Stand der Technik bezuumlglich Schadstoffemis-sionen und Wirkungsgrad Aumlltere Feuerungen mit hohen Schadstoff-emissionen sollten durch moderne lufthygienisch optimierte Anlagen ersetzt werden

bull Vollstaumlndige Einfuumlhrung von Par-tikelfiltern oder gleichwertigen Technologien bei allen Dieselmo-toren im Offroad-Bereich Dazu gehoumlren insbesondere auch Land-wirtschaftsfahrzeuge Schiffe und stationaumlre Motoren

bull Reduktion der landwirtschaftlichen Ammoniak-Emissionen (Verbes-serung der Stallkonstruktionen Abluftreinigung Abdeckung der Guumlllelager emissionsarme Aus-bringung von Hofduumlnger mittels Schleppschlaumluchen oder Injektion)

Auskunft Hugo Amacker Sektion Luftquali-taumlt BAFU Tel 058 462 80 82 hugoamackerbafuadminch

Feinstaub Fragen und Antworten

Beratende Expertengruppe fuumlr NISDas BAFU wird in Fragen der gesund-heitlichen Auswirkungen von nichtio-nisierender Strahlung (NIS) kuumlnftig von einer beratenden Expertengruppe (BE-RENIS) fachlich unterstuumltzt Sie sichtet die neu publizierten wissenschaftlichen Arbeiten uumlber die biologischen Auswir-kungen von NIS und nimmt eine detail-lierte Bewertung derjenigen Studien vor welche aus ihrer Sicht fuumlr den Schutz des Menschen von Bedeutung sind oder sein koumlnnten Die Ergebnisse des vom BAFU einberufenen Fachgremiums werden vierteljaumlhrlich in Form eines Newsletters publiziertBERNENIS steht unter der Leitung von Prof Martin Roumloumlsli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Ba-sel Sein Team hat schon in den letzten Jahren einen Teil der wissenschaftlichen Literatur zu den Auswirkungen von NIS auf den Menschen zusammengefasst und bewertet Dem BAFU ist es ein Anlie-gen diesen Fokus zu erweitern und neu auch Tier- und Zellstudien zu evaluieren

Das entsprechende Mandat der BERENIS dauert vorderhand drei JahreDie dynamische technologische Ent-wicklung im NIS-Bereich laumlsst die Strah-lungsemissionen und -immissionen im-mer vielfaumlltiger und komplexer werden Genauso mannigfaltig sind die biolo-gischen Systeme mit potenziellen Be-einflussungen durch NIS Entsprechend gibt es Studien aus den verschiedensten biologischen medizinischen und tech-nischen Spezialgebieten deren Bewer-tung ein detailliertes Expertenwissen erfordert Dieses spezifische Know-how ist in BERENIS mit Fachleuten aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen vertreten

Auskunft Gilberte Tinguely Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

BAFU BERENIS

Newsletter BERENIS

Seite 516 newsletter cercllsquoair

LrsquoOFEV pourra deacutesormais compter dans le domaine des reacutepercussions sanitaires des rayonnements non ionisants sur lrsquoappui du groupe consultatif drsquoexperts BERENIS Ces experts seront chargeacutes de passer en revue les nouvelles pub-lications scientifiques consacreacutees aux effets biologiques des RNI et drsquoanalyser en deacutetail celles dont ils estiment qursquoelles pourraient ecirctre importantes pour la pro-tection de la population Les reacutesultats de ces eacutevaluations seront publieacutes trime-striellement sous la forme drsquoun bulletin drsquoinformationLe groupe drsquoexperts BERENIS est diri-geacute par le professeur Martin Roumloumlsli de lrsquoInstitut tropical et de santeacute publique

suisse agrave Bacircle dont lrsquoeacutequipe a deacutejagrave re-censeacute et eacutevalueacute ces derniegraveres anneacutees les publications consacreacutees aux effets des RNI sur lrsquoecirctre humain LrsquoOFEV souhaite voir cette analyse eacutetendue aux effets sur les animaux et sur les cellules Le groupe BERENIS a pour le moment eacuteteacute mandateacute pour une dureacutee de trois ansLa question des eacutemissions et des immis-sions de RNI acquiert une complexiteacute croissante au vu de la rapide eacutevolution technologique constateacutee dans les eacutequi-pements geacuteneacuterant ce type drsquoondes Et la varieacuteteacute des systegravemes biologiques poten-tiellement affecteacutes par les RNI nrsquoest pas moins grande drsquoougrave la grande diversiteacute des eacutetudes paraissant dans les domai-

nes de la biologie de la meacutedecine et des technologies dont lrsquoeacutevaluation requiert une expertise scientifique et technique avanceacutee Ce savoir-faire et ces connais-sances sont reacuteunis au sein du groupe drsquoexperts BERENIS composeacute de speacutecia-listes reconnus de ces diffeacuterents domai-nes

Renseignements Mme Gilberte Tinguely di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

OFEV BERENIS

Newsletter BERENIS

Groupe consultatif drsquoexperts en matiegravere de RNI (BERENIS)

BUND

Les connaissances scientifiques con-cernant les effets nocifs pour la santeacute de concentrations eacuteleveacutees de polluants atmospheacuteriques ne cessent de srsquoeacutelargir Pas un mois ne passe sans qursquoil parais-se quantiteacute drsquoarticles consacreacutes agrave cette theacutematique LrsquoOFEV srsquoengage depuis des anneacutees pour recenser et eacutevaluer ces publications et pour les rendre accessib-les agrave tous les inteacuteresseacutes Sur mandat de lrsquoOFEV la Dokumentationsstelle Luftver-schmutzung und Gesundheit (LUDOK) financeacutee par lrsquoOFEV collecte les reacutesultats drsquoeacutetudes pertinents pour les analyser et pour eacutelaborer une base scientifique de-vant permettre drsquoeacutevaluer les conseacutequen-ces pour la santeacute des diffeacuterents polluants

atmospheacuteriques En collaboration avec le Collegravege de meacutedecine de premier re-cours lrsquoOFEV vient ainsi de publier un opuscule accessible agrave tous offrant une vue drsquoensemble des nouvelles connais-sances scientifiques dans ce domaine

Renseignements Mme Denise Felber Diet-rich section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

Rapport de lrsquoOFEV

Pollution de lrsquoair et santeacute

Luftverschmutzung und Gesundheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse uumlber die Auswirkungen hoher Konzen-trationen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevoumllkerung nehmen laufend zu Jeden Monat erscheint in Fachzeitschriften eine Vielzahl neuer Artikel zu diesem Thema Das BAFU en-gagiert sich seit Jahren dafuumlr das ent-sprechende Wissen aufzubereiten und allen Interessierten einfach zugaumlnglich zu machen Im Auftrag des Amtes sam-melt die vom BAFU finanzierte Doku-mentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) die relevan-ten Studienergebnisse bewertet sie

und stellt damit eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung schaumldlicher Wirkungen von Luftschadstoffen bereit Auf dieser Basis ist in Zusammenarbeit mit dem Kollegium fuumlr Hausarztmedizin eine neue allgemein verstaumlndliche Pub-likation entstanden Sie vermittelt eine aktuelle Uumlbersicht der Erkenntnisse in diesem Bereich

Auskunft Denise Felber Dietrich Sektion Luft-qualitaumlt BAFU Tel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

BAFU-Bericht

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 5: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 516 newsletter cercllsquoair

LrsquoOFEV pourra deacutesormais compter dans le domaine des reacutepercussions sanitaires des rayonnements non ionisants sur lrsquoappui du groupe consultatif drsquoexperts BERENIS Ces experts seront chargeacutes de passer en revue les nouvelles pub-lications scientifiques consacreacutees aux effets biologiques des RNI et drsquoanalyser en deacutetail celles dont ils estiment qursquoelles pourraient ecirctre importantes pour la pro-tection de la population Les reacutesultats de ces eacutevaluations seront publieacutes trime-striellement sous la forme drsquoun bulletin drsquoinformationLe groupe drsquoexperts BERENIS est diri-geacute par le professeur Martin Roumloumlsli de lrsquoInstitut tropical et de santeacute publique

suisse agrave Bacircle dont lrsquoeacutequipe a deacutejagrave re-censeacute et eacutevalueacute ces derniegraveres anneacutees les publications consacreacutees aux effets des RNI sur lrsquoecirctre humain LrsquoOFEV souhaite voir cette analyse eacutetendue aux effets sur les animaux et sur les cellules Le groupe BERENIS a pour le moment eacuteteacute mandateacute pour une dureacutee de trois ansLa question des eacutemissions et des immis-sions de RNI acquiert une complexiteacute croissante au vu de la rapide eacutevolution technologique constateacutee dans les eacutequi-pements geacuteneacuterant ce type drsquoondes Et la varieacuteteacute des systegravemes biologiques poten-tiellement affecteacutes par les RNI nrsquoest pas moins grande drsquoougrave la grande diversiteacute des eacutetudes paraissant dans les domai-

nes de la biologie de la meacutedecine et des technologies dont lrsquoeacutevaluation requiert une expertise scientifique et technique avanceacutee Ce savoir-faire et ces connais-sances sont reacuteunis au sein du groupe drsquoexperts BERENIS composeacute de speacutecia-listes reconnus de ces diffeacuterents domai-nes

Renseignements Mme Gilberte Tinguely di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 92 54 gilbertetinguelybafuadminch

OFEV BERENIS

Newsletter BERENIS

Groupe consultatif drsquoexperts en matiegravere de RNI (BERENIS)

BUND

Les connaissances scientifiques con-cernant les effets nocifs pour la santeacute de concentrations eacuteleveacutees de polluants atmospheacuteriques ne cessent de srsquoeacutelargir Pas un mois ne passe sans qursquoil parais-se quantiteacute drsquoarticles consacreacutes agrave cette theacutematique LrsquoOFEV srsquoengage depuis des anneacutees pour recenser et eacutevaluer ces publications et pour les rendre accessib-les agrave tous les inteacuteresseacutes Sur mandat de lrsquoOFEV la Dokumentationsstelle Luftver-schmutzung und Gesundheit (LUDOK) financeacutee par lrsquoOFEV collecte les reacutesultats drsquoeacutetudes pertinents pour les analyser et pour eacutelaborer une base scientifique de-vant permettre drsquoeacutevaluer les conseacutequen-ces pour la santeacute des diffeacuterents polluants

atmospheacuteriques En collaboration avec le Collegravege de meacutedecine de premier re-cours lrsquoOFEV vient ainsi de publier un opuscule accessible agrave tous offrant une vue drsquoensemble des nouvelles connais-sances scientifiques dans ce domaine

Renseignements Mme Denise Felber Diet-rich section Qualiteacute de lrsquoair OFEV teacutel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

Rapport de lrsquoOFEV

Pollution de lrsquoair et santeacute

Luftverschmutzung und Gesundheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse uumlber die Auswirkungen hoher Konzen-trationen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevoumllkerung nehmen laufend zu Jeden Monat erscheint in Fachzeitschriften eine Vielzahl neuer Artikel zu diesem Thema Das BAFU en-gagiert sich seit Jahren dafuumlr das ent-sprechende Wissen aufzubereiten und allen Interessierten einfach zugaumlnglich zu machen Im Auftrag des Amtes sam-melt die vom BAFU finanzierte Doku-mentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) die relevan-ten Studienergebnisse bewertet sie

und stellt damit eine wissenschaftliche Grundlage zur Beurteilung schaumldlicher Wirkungen von Luftschadstoffen bereit Auf dieser Basis ist in Zusammenarbeit mit dem Kollegium fuumlr Hausarztmedizin eine neue allgemein verstaumlndliche Pub-likation entstanden Sie vermittelt eine aktuelle Uumlbersicht der Erkenntnisse in diesem Bereich

Auskunft Denise Felber Dietrich Sektion Luft-qualitaumlt BAFU Tel 058 465 47 39 denisefelber-dietrichbafuadminch

BAFU-Bericht

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 6: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 616 newsletter cercllsquoair

Zukunftstaugliche MobilfunknetzeEtwa 40 Prozent der bestehenden Mo-bilfunk-Sendeanlagen in der Schweiz schoumlpfen den Anlagegrenzwert der Verordnung uumlber den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) aus und koumlnnen deshalb zurzeit nicht mit zu-saumltzlichen Uumlbertragungskapazitaumlten ausgestattet werden Dies geht aus dem Bericht bdquoZukunftstaugliche Mobilfunk-netzeldquo hervor den der Bundesrat Ende Februar 2015 verabschiedet hat Die Publikation uumlber die Entwicklungsmoumlg-lichkeiten des Mobilfunks war in zwei Postulaten aus dem Nationalrat verlangt wordenIm Eingangskapitel uumlber die zu erwar-tende Nachfrage nach mobil uumlbertrage-nen Daten wird eine exponentiell anstei-gende Datenmenge prognostiziert wie sie ndash bei einer jaumlhrlichen Verdoppelung ndash schon seit einiger Zeit zu beobachten ist In der Folge identifiziert der Bericht die grundsaumltzlich begrenzten Ressour-

cen zur Uumlbertragung naumlmlich Frequen-zen Strahlung Antennenstandorte und Finanzen Um die steigende Nachfrage bewaumlltigen zu koumlnnen muumlssen die An-bieter ihre Mobilfunknetze permanent ausbauen Dazu stehen den Betreibern bereits heute verschiedene Moumlglichkei-ten zur Verfuumlgung Die wirksamste ist die Verdichtung der Netze mit Sendeanten-nen kurzer Reichweite im Aussen- und Innenraum Schliesslich listet der Bericht weitere Handlungsoptionen auf die eine Aumlnderung des Bundesrechts erfordern wuumlrden Ausfuumlhrlich werden Anpassun-gen der NISV oder deren Vollzug behan-delt Der Bundesrat haumllt fest das heutige Vorsorgeregime der NISV sei nach wie vor technisch und betrieblich moumlglich sowie wirtschaftlich tragbar Im Sinne einer Erleichterung fuumlr die Netzbetreiber thematisiert er Vereinfachungen und einen Abbau des vorsorglichen Schut-zes vor der Strahlung ndash so zum Beispiel

eine Vereinheitlichung und Erhoumlhung der Anlagegrenzwerte Dies wuumlrde zwar eine Kapazitaumltserhoumlhung der bestehen-den Sendeanlagen erlauben haumltte aber einen punktuellen oder weitraumlumigen Anstieg der NIS-Belastung der Bevoumllke-rung zur Folge und koumlnnte deren Wider-stand provozierenBeim Bericht handelt es sich um eine Auslegeordnung die weder Empfehlun-gen noch Beschluumlsse enthaumllt Einzig ein NIS-Monitoring wird als Begleitmass-nahme zum weiteren Ausbau der Netze explizit als wuumlnschbar bezeichnet Die parlamentarische Beratung des Berichts findet voraussichtlich in den naumlchsten Monaten statt

Auskunft Juumlrg Baumann Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Bericht

BUND

Des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exigences futuresQuelque 40 des installations de teacuteleacute-phonie mobile suisses ont atteint les va-leurs limites deacutefinies par les dispositions de lrsquoordonnance sur les rayonnements non ionisants (ORNI) et ne peuvent donc pas ecirctre eacutequipeacutees pour lrsquoheure de capa-citeacutes de transmission suppleacutementaires Crsquoest ce qui ressort du rapport laquo Reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile adapteacutes aux exi-gences futures raquo adopteacute par le Conseil feacutedeacuteral fin feacutevrier 2015 Cette eacutetude con-sacreacutee aux possibiliteacutes de deacuteveloppe-ment des reacuteseaux de teacuteleacutephonie mobile fait suite agrave la remise de deux postulats en ce sens du Conseil nationalLe chapitre introductif est consacreacute agrave lrsquoaccroissement attendu de la demande de donneacutees mobiles qui conduira agrave une croissance exponentielle des volumes de donneacutees circulant via les reacuteseaux mobiles ndash soit un doublement du vo-lume par anneacutee ndash tel qursquoon le constate depuis quelque temps deacutejagrave Le rapport eacutevoque ensuite le caractegravere limiteacute des ressources destineacutees agrave la transmission soit les freacutequences disponibles les ni-veaux de rayonnement admissibles le nombre drsquoantennes mobiles installeacutees et pouvant ecirctre installeacutees sans oub-lier les finances Pour pouvoir faire face agrave lrsquoaccroissement de la demande les opeacuterateurs de teacuteleacutephonie mobile sont obligeacutes drsquoaugmenter sans cesse les ca-paciteacutes de leurs reacuteseaux Pour ce faire di-verses possibiliteacutes srsquooffrent agrave eux la plus efficace eacutetant de densifier leur reacuteseau en disposant des eacutemetteurs agrave courte por-

teacutee en plein air comme agrave lrsquointeacuterieur des bacirctiments Enfin le rapport eacutenumegravere drsquoautres interventions possibles qui exigeraient une modification de la leacute-gislation feacutedeacuterale Le rapport aborde eacutegalement en deacutetail les adaptations de lrsquoORNI ainsi que sa mise en œuvre Le Conseil feacutedeacuteral retient par ailleurs que le reacutegime de preacutevention actuel deacutefini dans lrsquoORNI demeure viable sur les plans tant technique qursquoopeacuterationnel ou eacuteco-nomique Dans le sens drsquoun allegravegement pour les opeacuterateurs de reacuteseau il eacutevoque diverses simplifications ainsi qursquoune reacute-duction des dispositifs de preacutevention des rayonnements non ionisants tels qursquoune unification et un relegravevement des valeurs limites par installation Si une tel-le mesure permet drsquoeacutetendre les capaciteacutes des installations existantes elle alourdit lrsquoexposition tant ponctuelle qursquoagrave large eacutechelle de la population aux RNI et peut susciter des oppositionsCe rapport a pour but de deacutecrire la situ-ation et ne contient ni recommandation ni reacutesolution Il se contente drsquoeacutemettre un souhait agrave savoir que lrsquoextension des reacute-seaux mobiles srsquoaccompagne drsquoun suivi des RNI Le Parlement devrait examiner le rapport dans les mois agrave venir

Renseignements M Juumlrg Baumann division Bruit et RNI OFEV teacutel 058 462 69 64 juergbaumannbafuadminch

Rapport

Umweltauswirkungen von FeuerwerkskoumlrpernIn der Schweiz werden jaumlhrlich rund 2000 Tonnen Feuerwerk abgebrannt Von dieser Menge entfallen etwa 500 Tonnen auf pyrotechnische Chemikalien Diese Angaben gehen aus einem aktuali-sierten Bericht des BAFU zu den Umwelt-auswirkungen und Sicherheitsaspekten von Feuerwerkskoumlrpern hervor Neben 250 Tonnen Schwarzpulver bestehen die pyrotechnischen Mischungen vor allem aus sauerstofftragenden Kompo-nenten wie Perchloraten und Nitraten sowie reduzierenden Brennstoffen wie Aluminium und Magnesium Zudem

enthalten die Feuerwerkskoumlrper oft Ver-bindungen von Barium Strontium und Kupfer als flammenfaumlrbende Zusaumltze fuumlr gruumlne rote und blaue Effekte Beim Abbrand des Feuerwerks werden pro Jahr schaumltzungsweise 360 Tonnen Fein-staub freigesetzt was fast 2 Prozent der jaumlhrlichen Gesamtemissionen von PM10 entsprichtGemaumlss dem Bericht sind die Auswir-kungen der Luftschadstoffe fuumlr gesunde Personen vernachlaumlssigbar doch wird aumllteren Menschen und solchen mit chro-nischen Atemwegs- oder Herzkreislauf-

Erkrankungen empfohlen die unmittel-bare Naumlhe von Feuerwerken zu meiden So enthaumllt der Schadstoffcocktail etwa Kalium Aluminium Barium Magnesi-um Schwefelwasserstoff Methan sowie Schwefeldioxid Messungen in Zuumlrich am Nationalfeiertag ergaben waumlhrend des Abbrennens von Feuerwerk zudem deutlich erhoumlhte Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-pdioxinen und Dibenzofuranen in der Luft

BAFU-Bericht zu Feuerwerkskoumlrpern

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 7: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 716 newsletter cercllsquoair

Durchzogene Bilanz der UmweltberichteAnfang Maumlrz 2015 hat die Europaumlische Umweltagentur (EUA) ihren Bericht laquoDie Umwelt in Europa Zustand und Ausblick 2015raquo veroumlffentlicht Als EUA-Mitglied war die Schweiz zum zweiten Mal an dieser Publikation beteiligt Obwohl die 5-Jahres-Bilanz in mehreren EU-Staaten durch die Wirtschaftskrise beeinflusst wird lassen sich in Europa fast uumlberall aumlhnliche Fortschritte und Defizite beob-achten wie hierzulande So stehen einer deutlichen Verbesserung der Luft- und Wasserqualitaumlt ein weiterer Ruumlckgang der biologischen Vielfalt staumlrkere Um-weltauswirkungen durch den Klimawan-del sowie eine nicht nachhaltige Res-sourcennutzung gegenuumlberIm laumlnderuumlbergreifenden Vergleich zeichnet sich die Schweiz durch einen geringen Verbrauch landeseigener Res-sourcen im Verhaumlltnis zu ihrem hohen

Bruttoinlandprodukt aus Diese hohe Ressourcenproduktivitaumlt ist aber nur teilweise auf Fortschritte im Inland zu-ruumlckzufuumlhren Denn aufgrund der hohen Guumlterimporte entsteht die Umweltbelas-tung der Schweiz heute zu mehr als der Haumllfte im AuslandDer EUA-Bericht zieht eine aumlhnlich durchzogene Bilanz wie der erstmals vom Bundesrat verabschiedete und im vergangenen Januar publizierte Schweizer Umweltbericht mit dem Titel laquoUmwelt Schweiz 2015raquo Dieser enthaumllt unter anderem ausfuumlhrliche Kapitel zu den Themen Luftreinhaltung und Elekt-rosmog

EUA-Bericht Die Umwelt in Europa

Schweizer Umweltbericht

Les rapports sur lrsquoenvironnement dressent un bilan contrasteacute

BUND

Deacutebut mars 2015 lrsquoAgence europeacuteenne pour lrsquoenvironnement (AEE) publiait le rapport laquo Lrsquoenvironnement en Europe eacutetat et perspectives 2015 raquo La Suisse qui est membre de lrsquoAEE participe pour la seconde fois agrave la publication Bien que dans plusieurs Eacutetats de lrsquoUnion europeacute-enne les cinq derniegraveres anneacutees aient eacuteteacute marqueacutees par la crise eacuteconomique les progregraves et les deacuteficits constateacutes presque partout en Europe sont plus ou moins les mecircmes que chez nous Ainsi les progregraves notables accomplis dans les domaines de lrsquoair et de lrsquoeau sont heacutelas mitigeacutes par une nouvelle diminution de

la biodiversiteacute par les incidences envi-ronnementales toujours plus seacutevegraveres du changement climatique ainsi que par une consommation de ressources qui continue de deacutepasser les capaciteacutes de notre planegraveteDans le comparatif international dresseacute dans le rapport la Suisse se distingue surtout par une faible consommation de ses ressources indigegravenes par rapport agrave son PIB eacuteleveacute Toutefois cette effica-citeacute dans lrsquoutilisation de ses ressources ne peut ecirctre que partiellement mise au compte de progregraves reacutealiseacutes dans le pays car du fait du niveau eacuteleveacute de ses im-

portations son impact environnemen-tal est mesureacute pour plus de la moitieacute agrave lrsquoeacutetrangerLe rapport de lrsquoAEE dresse donc un bilan contrasteacute au mecircme titre que le rapport laquo Environnement Suisse 2015 raquo adopteacute pour la premiegravere fois par le Conseil feacutedeacute-ral Publieacute en janvier dernier ce rapport consacre notamment des chapitres deacute-tailleacutes aux theacutematiques de la protection de lrsquoair et du smog eacutelectromagneacutetique

Rapport de lrsquoAEE Lrsquoenvironnement en Europe

Rapport environnemental Suisse

anneacutee dont environ 500 tonnes de pro-duits chimiques pyrotechniques Crsquoest ce que lrsquoon peut lire dans un rapport de lrsquoOFEV reacutecemment mis agrave jour consacreacute aux impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice et aux aspects de seacutecuri-teacute Outre la poudre noire (250 tonnes) les composants chimiques des feux drsquoartifices comprennent avant tout des porteurs drsquooxygegravene comme les perchlo-rates et les nitrates ainsi que de combus-tibles reacuteducteurs comme lrsquoaluminium ou le magneacutesium Les meacutelanges con-tiennent en outre des additifs destineacutes agrave colorer la flamme souvent des compo-seacutes du baryum du strontium et du cuiv-re pour les effets de couleur verte rouge et bleue Les feux drsquoartifice geacutenegraverent un total de 360 tonnes de poussiegraveres fines soit pregraves de 2 des eacutemissions totales annuelles de PM10Si selon ce rapport ces eacutemissions nrsquoont

que des effets neacutegligeables sur la santeacute des personnes bien portantes il est re-commandeacute aux personnes drsquoun certain acircge ou preacutesentant des affections des voies respiratoires ou de maladies cardi-ovasculaires drsquoeacuteviter la proximiteacute avec les feux drsquoartifice Le cocktail de substances deacutegageacutees par les feux drsquoartifice com-prend du potassium de lrsquoaluminium du baryum du magneacutesium de lrsquohydrogegravene sulfureacute du meacutethane et du dioxyde de soufre Des mesures effectueacutees agrave Zurich agrave lrsquooccasion de la fecircte nationale ont par ailleurs montreacute que les concentrations en dibenzo-p-dioxines et dibenzofura-nes polychloreacutes augmentaient sensib-lement durant la combustion des feux drsquoartifice

Rapport de lrsquoOFEV sur les feux drsquoartifice

Impacts sur lrsquoenvironnement des feux drsquoartifice

Rien qursquoen Suisse ce ne sont pas moins de 2000 tonnes drsquoengins pyrotechniques qui sont expeacutedieacutees dans les airs chaque

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 8: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 816 newsletter cercllsquoair

Synthetische Treibstoffe sind Energie-traumlger wie Wasserstoff oder Methan die aus temporaumlr uumlberschuumlssigem Strom er-zeugt werden ndash so etwa im Sommerhalb-jahr oder aus zeitweise im Strommarkt nicht mehr rentabler Wasserkraft Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Um-wandlung des Stroms via Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff (H2) der entweder direkt genutzt oder in einem zweiten Schritt katalytisch mit Kohlendioxid in Methan transformiert wird Der Vorteil von Methan besteht darin dass im Som-merhalbjahr erzeugter Uumlberschussstrom im vorhandenen Gasnetz uumlber Monate gespeichert und dadurch auch im Winter zum CO2-neutralen Betrieb von Gasfahr-zeugen genutzt werden kann Eine gros-se Herausforderung bei diesem Power-to-Gas-Konzept ist die Wirtschaftlichkeit kostet erneuerbare Energie doch mehr als fossile wobei sich ihre Konkurrenz-faumlhigkeit bei einer langfristigen Speiche-rung zusaumltzlich verschlechtertDas Schweizer CO2-Gesetz zwingt die Automobilbranche allerdings zu weitrei-chenden CO2-Reduktionsmassnahmen wobei ein Verfehlen der Grenzwerte hohe Sanktionszahlungen nach sich zieht die laut Schaumltzungen allein 2015 bis zu 80 Millionen Franken erreichen koumlnnten Damit hat die Automobilindu-strie die Wahl ob sie jaumlhrlich hohe Bus-sen bezahlen oder lieber in erneuerbare Energie investieren will Wuumlrde nur die Haumllfte des prognostizierten uumlberschuumlssi-gen Stroms als Treibstoff genutzt liessen sich damit mehrere 100lsquo000 Fahrzeuge

CO2-neutral betreiben wie Abschaumltzun-gen der Empa zeigenDa die synthetischen Treibstoffe zu-naumlchst auf Wasserstoff basieren koumlnnte H2 insbesondere fuumlr Busse Kommunal-fahrzeuge Nutzfahrzeuge im Verteilver-kehr und groumlssere Personenwagen ein interessanter Treibstoff werden Das Po-tenzial fuumlr Effizienzsteigerungen ndash bei ei-ner gleichzeitigen Kostenreduktion ndash ist bei der Elektrolyse und Methanprodukti-on sowie bei den Brennstoffzellen noch laumlngst nicht ausgeschoumlpft

Medienmitteilung Empa

Empa-Bericht

Das Potenzial synthetischer Treibstoffe

BUND

Le potentiel des carburants syntheacutetiquesLes carburants syntheacutetiques sont des vecteurs eacutenergeacutetiques tels que lrsquohydrogegravene ou le meacutethane produ-its agrave partir des exceacutedents saisonniers drsquoeacutelectriciteacute par exemple durant la sai-son estivale ou du courant provenant de centrales hydroeacutelectriques qui ne sont temporairement plus rentables sur le marcheacute de lrsquoeacutelectriciteacute Pour produire ces carburants syntheacutetiques lrsquoeau est tout drsquoabord scindeacutee par eacutelectrolyse pour produire de lrsquohydrogegravene (H2) qui est ensuite utiliseacute soit directement soit dans une deuxiegraveme eacutetape pour produi-re du meacutethane (CH4) par combinaison avec du CO2 par un proceacutedeacute catalytique Lrsquoavantage de la transformation en meacute-thane reacuteside dans le fait que ce gaz peut ecirctre stockeacute durant des mois dans le reacute-seau de gaz naturel et srsquoutiliser en hiver pour rouler de maniegravere neutre en CO2

avec des veacutehicules agrave gaz Lrsquoune des dif-ficulteacutes majeures qui se posent en rap-port avec ce concept laquo Power to gas raquo est sa rentabiliteacute dans la mesure ougrave les eacutener-gies renouvelables sont plus coucircteuses que les eacutenergies fossiles De plus si on les stocke leur coucirct augmente encore drsquoautant plus srsquoil srsquoagit drsquoun stockage agrave long termeLa loi suisse sur le CO2 contraint le secteur automobile agrave prendre des mesu-res ambitieuses de reacuteduction des eacutemissi-ons de CO2 Le non-respect des valeurs limites conduit agrave des sanctions eacuteleveacutees qui pourraient atteindre 80 millions de francs en 2015 Lrsquoindustrie automobi-le a le choix payer chaque anneacutee des amendes eacuteleveacutees ou investir dans les eacutenergies renouvelables Des estimations de lrsquoEmpa montrent que si lrsquoon conver-tissait la moitieacute de lrsquoeacutenergie exceacutedentaire

preacutevue en carburant cela permettrait de faire rouler plusieurs centaines de mil-liers de veacutehicules avec un bilan de CO2 neutreEacutetant donneacute que les techniques de pro-duction de carburants syntheacutetiques passent tout drsquoabord par lrsquohydrogegravene celui-ci pourrait devenir un carburant inteacuteressant en particulier pour les bus urbains les veacutehicules communaux et les camions servant agrave la distribution fine ainsi que les voitures de tourisme de grande taille Le potentiel en termes drsquoefficience drsquoune part et de reacuteduction des coucircts drsquoautre part que recegravelent lrsquoeacutelectrolyse la meacutethanisation et les piles agrave combustible est loin drsquoecirctre eacutepuiseacute

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Feuille de route pour lrsquoefficience eacutenergeacutetique des bacirctimentsOutre lrsquoabandon de lrsquoeacutenergie nucleacuteaire la strateacutegie eacutenergeacutetique de la Confeacutedeacute-ration preacutevoit une reacuteduction drastique des eacutemissions de CO2 Pour pouvoir at-teindre ces objectifs le parc immobilier suisse devrait consommer environ cinq fois moins drsquoeacutenergie drsquoici agrave 2050 Selon la feuille de route eacutelaboreacutee par 70 cher-cheurs placeacutes sous la houlette de lrsquoEmpa lors drsquoun atelier du Centre suisse de com-peacutetences pour lrsquoefficaciteacute eacutenergeacutetique des bacirctiments et des quartiers on dev-rait renoncer dans la mesure du possible agrave toute eacutenergie fossile telle que le gaz et

lrsquohuile pour le chauffage et pour la pro-duction drsquoeau chaude Cela implique un doublement du taux de reacutenovation eacutener-geacutetique des bacirctiments qui doit passer de 1 agrave 2 Les chercheurs ont identifieacute trois domai-nes prioritaires Tout drsquoabord il faudra disposer de mateacuteriaux isolants tregraves per-formants et moins chers pour cela la recherche dans le domaine des aeacuterogels doit ecirctre intensifieacutee afin que de nou-veaux produits puissent ecirctre rapidement disponibles sur le marcheacute Ensuite des systegravemes intelligents drsquoautomation doi-

vent permettre drsquoexploiter les bacirctiments de maniegravere optimale sur le plan eacutenergeacute-tique Enfin la mise en reacuteseau des bacircti-ments devrait permettre drsquoeacuteconomiser encore de lrsquoeacutenergie et drsquoexploiter de ma-niegravere plus efficiente les ressources eacutener-geacutetiques locales

Communiqueacute aux meacutedias de lrsquoEmpa

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 9: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 916 newsletter cercllsquoair

Roadmap fuumlr energieeffiziente GebaumludeDie Energiestrategie des Bundes sieht neben dem Atomausstieg auch eine markante Reduktion der CO2-Emissi-onen vor Um diese Ziele erreichen zu koumlnnen soll der heutige Energiever-brauch des schweizerischen Gebaumlude-parks bis 2050 auf einen Fuumlnftel sin-ken Gemaumlss einer Roadmap die 70 Forschende unter Leitung der Empa an einem Workshop des Schweizer Kompe-tenzzentrums fuumlr energieeffiziente Ge-baumlude und Quartiere erarbeitet haben sollen fuumlr die Produktion von Heizwaumlr-me und Warmwasser moumlglichst keine fossilen Energietraumlger wie Gas und Oumll mehr eingesetzt werden Dies bedingt eine raschere energetische Sanierung der Gebaumlude mit einer Verdoppelung der Erneuerungsrate von heute 1 auf 2 Prozent

Als wichtigste Massnahmen haben die Forscher drei Punkte identifiziert So braucht es erstens guumlnstigere Hochleis-tungsdaumlmmungen und eine intensivier-te Forschung im Bereich der Aerogele damit in den naumlchsten Jahren neue Pro-dukte zur Marktreife gelangen Zweitens sollen intelligente Automatisationssys-teme dazu beitragen Gebaumlude energe-tisch optimal zu betreiben Und drittens ermoumlglicht die Vernetzung von Gebaumlu-den zusaumltzliche Energieeinsparungen so dass sich lokale Energieressourcen effizient nutzen lassen

Medienmitteilung Empa

KANTONEBUND

Lassen sich Drohnen sinnvoll fuumlr Luft-qualitaumltsmessungen einsetzen und er-moumlglichen sie ein besseres Verstaumlndnis der Schadstoffverteilung Zur Beant-wortung dieser Fragen hat der Kanton Uri ein Pilotprojekt durchgefuumlhrt Dafuumlr setzte er eine Drohne der Firma Meteo-matics ein die standardmaumlssig Tempe-ratur Luftfeuchtigkeit sowie Windstaumlrke und -richtung erfasst Zusaumltzlich ruumlstete man die Drohne mit einem Partector-Feinstaubmessgeraumlt der Firma Naneos aus das Feinstaub als LDSA (Lung De-posit Surface Area) im Sekundentakt erfasstDie Drohnenmessungen fanden un-mittelbar neben der Luftmessstation in Erstfeld (UR) statt Dieser Standort eignet sich gut da mit der Autobahn eine einzelne grosse und gut bekannte Schadstoffquelle vorhanden ist Zudem betreibt der Kanton Uri in diesem Raum

ein Hang-Temperaturprofil Die Droh-nenmessungen liessen sich somit mit unabhaumlngigen Schadstoff- und Tempe-raturmessungen vergleichen Insgesamt fuumlhrte man an zwei Tagen rund 60 verti-kale Fluumlge sowie 20 Querfluumlge durch die von der Autobahn wegfuumlhrtenWie das Pilotprojekt gezeigt hat sind Schadstoff- und Meteomessungen mit Drohnen moumlglich Das groumlsste Potenzial wurde dabei fuumlr Querprofilmessungen bei Hauptverkehrsachsen identifiziert Auch fuumlr die Erfassung der vertikalen Schadstoffausbreitung ndash so zum Beispiel zur Beobachtung bodennaher Inversio-nen ndash scheinen Drohnen gut geeignet zu sein Die lufthygienische Relevanz dieser Zusatzmessungen bleibt noch zu klaumlren Eine moumlgliche Anwendung waumlren zum Beispiel entsprechende Untersuchun-gen in Zusammenhang mit groumlsseren Bauprojekten

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zu den Drohnenmessungen

Drohnenfluumlge zur Messung der Luftqualitaumlt

Chemische Zusammensetzung von PM25Im Rahmen des NABEL-Messnetzes sind die chemischen Hauptbestandteile von PM25 in Proben von fuumlnf Standorten waumlhrend eines Jahres bestimmt worden Die dafuumlr ausgewaumlhlten Messstationen repraumlsentieren typische Belastungssitu-ationen in Staumldten und auf dem Land Wie die Resultate zeigen besteht PM25 in der Schweiz zu einem uumlberwiegenden Anteil aus Bestandteilen die sich in der Atmosphaumlre durch chemische Umwand-lung aus gasfoumlrmigen Verbindungen bilden Die relativ langsame Bildung der

sekundaumlren Bestandteile aus gasfoumlrmi-gen Vorlaumluferstoffen fuumlhrt auf regionaler Ebene zu einer vergleichsweise homo-genen raumlumlichen Verteilung von PM25 Entsprechend gering fallen die Unter-schiede der Belastung zwischen Stadt und Land ausAm staumldtischen und verkehrsbelasteten Standort Bern-Bollwerk wurde im jaumlhrli-chen Mittel 33 bis 55 microgm3 mehr PM25 gemessen als an den anderen Standor-ten Dieser Unterschied ist auf houmlhere Beitraumlge durch direkt vom Strassen-

verkehr emittiertes PM25 zu erklaumlren Entsprechend weist der staumldtische und verkehrsbelastete Standort auch erhoumlh-te Anteile von elementarem und organi-schem Kohlenstoff auf

Auskunft Christoph Huumlglin Projektleiter NA-BEL Empa Duumlbendorf Tel 058 765 46 54 christophhueglinempach

Empa-Messbericht zu PM25

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 10: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1016 newsletter cercllsquoair

Hohe PM10-Belastungen im Maumlrz 2015

KANTONE

In den letzten Jahren sind auf der Al-pennordseite jeweils im Fruumlhjahr hohe Feinstaub-Konzentrationen aufgetreten fuumlr deren Ursachen bisher keine schluumls-sigen Erklaumlrungen vorliegen Mitte Maumlrz 2015 waren Nordost-Frankreich und das Elsass von diesem Phaumlnomen betroffen was auch die Luftqualitaumlt in der Nord-westschweiz deutlich beeintraumlchtigte So erreichten die Feinstaub-Gehalte in der Stadt Basel am 15 Maumlrz den Ta-gesgrenzwert um dann bis zum 20 Maumlrz auf 70 bis 80 microgm3 anzusteigen Im Oberrheingraben lag die Belastung waumlhrend dieser Periode noch houmlher er-mittelte man doch in den franzoumlsischen Staumldten Mulhouse und Strasbourg PM10-Werte von bis zu 100 microgm3Waumlhrend der Feinstaubsee im Ober-rheingraben die Luftqualitaumlt in der Stadt Basel deutlich verschlechterte fielen die PM10-Konzentrationen in den Taumllern suumldlich von Basel wie auch im Mittelland um etwa 10 bis 20 microgm3 geringer aus

Etwa zeitgleich traten uumlbrigens auch in der Region Genf uumlbermaumlssige Fein-staub-Belastungen auf was die kantona-len Behoumlrden erstmals veranlasste auf der Autobahnumfahrung eine temporauml-re Geschwindigkeitslimite von 80 kmh einzufuumlhren Der aufkommende Wind und der Luftmassenwechsel bewirkten am 22 Maumlrz eine deutliche Reduktion der Feinstaub-Konzentrationen die in Basel innert zweier Tage von fast 80 auf unter 25 microgm3 absacktenUm das Phaumlnomen fundiert beurtei-len zu koumlnnen waumlre eine detaillierte laumlnderuumlbergreifende Untersuchung der lufthygienischen und meteorologi-schen Bedingungen hilfreich die in der Vergangenheit zu Beginn des Fruumlhjahrs wiederholt zu stark erhoumlhten PM10-Be-lastungen gefuumlhrt haben

Auskunft Hans-Rudolf Moser Lufthygiene-amt beider Basel Liestal Tel 061 552 50 46 hansruedimoserblch

Suite agrave une accumulation de particules fines (PM10) agrave Genegraveve la vitesse des veacute-hicules motoriseacutes a eacuteteacute temporairement reacuteduite agrave 80 kmh sur llsquoautoroute gene-voise de contournement entre le 16 et le 23 mars 2015 Drsquoabord seulement re-commandeacutee cette mesure est devenue obligatoire le mardi 17 mars avec la per-sistance drsquoune situation meacuteteacuteorologique marqueacutee par une inversion de tempeacutera-tureCette restriction de vitesse a eacuteteacute mise en œuvre lorsque le seuil leacutegal (50 microgm3) a eacuteteacute deacutepasseacute agrave Genegraveve durant 2 jours ceci avant mecircme dlsquoatteindre le seuil preacute-vu (75 microgm3) pour qulsquoun avis de pollu-tion soit envoyeacute aux meacutedias en coordi-nation avec les autres cantons romands

Cette mesure permet dlsquointervenir degraves le deacutebut dlsquoun eacutepisode de pollution aux PM10 et a eacuteteacute maintenue jusqulsquoagrave ce que les valeurs retombent Instaureacutee en au-tomne 2014 par le Conseil dlsquoEtat elle est appliqueacutee pour la premiegravere fois dans le canton de Genegraveve Elle est unique en Su-isse Romande sans attendre une situati-on seacutevegravere de pics de pollution elle vise agrave proteacuteger la santeacute publique agrave sensibiliser les usagers de la route et agrave agir sur le tra-fic automobile Elle a eacuteteacute instaureacutee paral-legravelement agrave une action similaire mise en place en Haute-Savoie (France)Les concentrations de PM10 ont atteint 67 microgm3 le 16 mars agrave la station de mesu-re Necker et se sont maintenues entre 55 et 65 microgm3 jusqursquoau 21 mars Malgreacute cet

eacutepisode de pollution les analyses indi-quent que lrsquohiver 2014-2015 a eacuteteacute plutocirct favorable agrave la qualiteacute de llsquoair En effet clsquoest agrave la fin de la peacuteriode critique pour le smog hivernal qulsquoun deacutepassement du seuil leacutegal a eacuteteacute observeacute pour la premi-egravere fois cette anneacutee En 2013 ce niveau avait eacuteteacute deacutepasseacute 25 fois agrave Genegraveve

Renseignements Pierre Kunz Service de llsquoair du bruit et des rayonnements non ionisants DETA Canton de Genegraveve Teacutel 022 388 80 40 pierrekunzetatgech

Communiqueacute aux medias du canton de Genegraveve

Pics de PM10 reacuteduction de vitesse sur llsquoautoroute agrave Genegraveve

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 11: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1116 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Seit zweieinhalb Jahren ist an der Bruuml-nigstrasse in Lungern (OW) die Umfah-rung der Nationalstrasse A8 in Betrieb Unmittelbar vor und nach der Tunnel-eroumlffnung erfolgten Messungen der Luftbelastung im Zentrum von Lungern wobei man die Veraumlnderungen der Schadstoffe Stickstoffdioxid PM10 und Ozon untersuchteWaumlhrend die hauptsaumlchlich vom moto-risierten Verkehr stammenden NO2-Kon-zentrationen fruumlher noch im Bereich des LRV-Grenzwertes von 30 microgm3 lagen unterschreiten sie diese Limite inzwi-schen deutlich So nahm die Belastung 2013 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35 Prozent ab Noch deutlicher faumlllt der NO2-Ruumlckgang um 45 Prozent in den Sommermonaten aus weil in dieser Sai-son das Verkehrsaufkommen houmlher ist als im Winter Wie die Messungen weiter zeigten trug der Schwerverkehr uumlber-durchschnittlich zu den NO2-Immissio-nen bei Dessen Verlagerung brachte da-her auch aus lufthygienischer Sicht eine

grosse Entlastung fuumlr die BevoumllkerungDer Ruumlckgang beim PM10 war weni-ger deutlich als beim Stickstoffdioxid da hier ndash neben dem Verkehr ndash andere Emissionsquellen eine wichtige Rolle fuumlr die Belastungssituation spielen Beim Ozon stellte man einen Anstieg der Konzentrationen um rund 20 Prozent fest was sich mit der massiv tieferen NOX-Belastung erklaumlren laumlsst Insgesamt profitiert die Bevoumllkerung von Lungern dank der Ortsumfahrung von einer houml-heren Umwelt- und Wohnqualitaumlt was ihrer Gesundheit zugutekommt Ein Grund dafuumlr ist auch die wahrnehmba-re Reduktion des Strassenverkehrslaumlrms um etwa 2 Dezibel

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Um-weltschutz Kanton Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Bericht zu den Luftimmissionsmessungen in Lungern

2014 wurde in der Zentralschweiz die im Jahresdurchschnitt tiefste Luftbe-lastung seit Beginn der gemeinsamen Messungen von in-luft vor 16 Jahren registriert Die Feinstaub- und Ozon-belastungen reduzierten sich deutlich Die Abnahme der NO2-Konzentrationen war vergleichsweise geringer trat aber ebenfalls an allen Messstationen auf Zum Teil ist dieser Ruumlckgang auf einen geringeren Schadstoffausstoss zuruumlck-zufuumlhren ndash und somit auf einen Erfolg der umgesetzten Luftreinhaltemass-nahmen Andererseits haben die Witte-rungsbedingungen des Jahres 2014 die Schadstoffverlaumlufe derart stark beguumlns-tigt dass nur wenige Situationen mit uumlbermaumlssigen Immissionen auftreten konntenTrotzdem wurden in der Zentralschweiz die LRV-Grenzwerte fuumlr PM10 NO2 und Ozon nach wie vor uumlberschritten Die houmlchsten PM10- und NO2-Konzentrati-onen traten dabei an verkehrsreichen

staumldtischen Standorten auf Die Ozon-grenzwerte lagen uumlberall uumlber der LRV-Limite am haumlufigsten in houmlher gelege-nen laumlndlichen GebietenEbenfalls noch zu hoch waren die Im-missionen von Russ Die Belastungen mit diesem besonders gesundheitsge-faumlhrdenden Schadstoff uumlbertrafen den von der Eidgenoumlssischen Kommission fuumlr Lufthygiene (EKL) vorgeschlagenen Richtwert von 01 microgm3 um ein Mehr-faches Die houmlchsten Konzentrationen verzeichnete man an verkehrsbelasteten staumldtischen Standorten mit einem Jah-resmittelwert von 13 microgm3

Auskunft Marco Dusi Dienststellenleiter Umweltschutz Amt fuumlr Landwirtschaft und Umwelt Obwalden Sarnen Tel 041 666 63 02 marcodusiowch

Jahresbericht zur Luftbelastung in der Zent-ralschweiz

Tiefe Luftbelastung in der Zentralschweiz

Entlastung der Lungen in Lungern NO2-Messungen in St GallenAls Ergaumlnzung zu den laufenden OST-LUFT-Messungen am Blumenbergplatz St Gallen hat man die raumlumliche Aus-dehnung der Luftbelastung im Stadt-zentrum mit einem erweiterten Netz von NO2-Passivsammlern untersuchtDie 2013 durchgefuumlhrten Messungen zeigen deutliche Grenzwert-Uumlberschrei-tungen im unmittelbaren Einflussbe-reich der viel befahrenen Hauptverkehrs-achsen Neben dem Stickstoffausstoss des motorisierten Individualverkehrs sind diese insbesondere auch auf die Emissionen dieselbetriebener Nutzfahr-zeuge ndash wie Lieferwagen LKW und Cars ndash sowie der oumlffentlichen Busse zuruumlck-zufuumlhren Der Einfluss der Dieselbusse zeigt sich insbesondere an den Mess-standorten Bahnhofplatz und Bohl die Hauptknoten des oumlffentlichen Verkehrs sind Mit zunehmendem Abstand von den Verkehrsachsen und mit steigender Houmlhe verringert sich die NO2-Belastung Entsprechend wird der NO2-Jahresmit-telgrenzwert in den meisten Wohnquar-tieren eingehalten Einen wichtigen Einfluss hat zudem die Anordnung der Haumluserzeilen die einerseits abschirmen anderseits aber auch die Durchluumlftung behindern

OSTLUFT-Bericht

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 12: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1216 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Nicht nur in der Zentralschweiz sondern praktisch im ganzen Land war die Ent-wicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 durch die milden Winter und den verreg-neten Sommer gepraumlgt Aufgrund der haumlufigen Frontdurchgaumlnge in den Hoch-sommermonaten Juli und August sowie des nasskalten Wetters trat der typische Sommersmog deutlich seltener auf als in fruumlheren Jahren Ein Beispiel dafuumlr ist der verkehrs- und siedlungsferne Mess-standort Stuelegg auf 920 Meter uumlber Meer oberhalb von St Gallen Waumlhrend die Messgeraumlte im Hitzejahr 2003 hier fast 1500 Uumlberschreitungen des zulaumls-

sigen Stundenmittelwertes fuumlr Ozon re-gistrierten wurde die Limite 2014 noch 264 Mal uumlberschritten Generell gilt dass die Ozonspitzenbelastungen an den meisten Luftmessstationen im Inland tiefer lagen als im Durchschnitt der letz-ten zehn Jahre wobei es auch zu weni-ger Grenzwert-Uumlberschreitungen kamDank dem Ausbleiben langer Inver-sionsphasen mit behindertem Luft-austausch lag auch die winterliche Feinstaubbelastung tiefer als in fruumlhe-ren Jahren Wie etwa aus dem Jahres-ruumlckblick von OSTLUFT hervorgeht konnte der Jahresmittelgrenzwert von

Milde Winter und viel Regen sorgen fuumlr bessere Luft20 μgm3 PM10 an fast allen Messstand-orten eingehalten werden Dagegen traten an 2 bis 8 Tagen praktisch uumlber-all Uumlberschreitungen des Tagesmittel-grenzwerts von 50 μgm3 auf Neben dem Wetter wirkten sich auch die bisher getroffenen Minderungsmassnahmen ndash wie etwa Partikelfilter fuumlr Dieselfahr-zeuge und Verbesserungen bei den Feu-erungen ndash positiv auf die Entwicklung der Feinstaubbelastung aus In den kom-menden Jahren werden die verschaumlrften Abgasnormen fuumlr Personenautos (Euro 6) und Lastwagen (Euro VI) den beson-ders gesundheitsschaumldigenden Diesel-russanteil im Feinstaub weiter reduzie-ren

Jahresbericht OSTLUFT

Jahresbericht der Nordwestschweizer Kanto-ne AG BL BS SO

Medienmitteilung Kanton Bern

Aus fuumlr die Erdoumllraffinerie im WallisDie Tamoil SA als bisherige Besitzerin der Erdoumllraffinerie am Standort Col-lombey-Muraz im Unterwallis hat Ende Maumlrz 2015 bekannt gegeben das Ver-kaufsverfahren fuumlr die Anlage vorzeitig abzubrechen und sich nun auf die vor-laumlufige Ausserbetriebnahme zu kon-zentrieren Der Betrieb hatte seit Jahren wiederholt durch Verstoumlsse gegen die Umweltschutzgesetzgebung fuumlr nega-tive Schlagzeilen gesorgt so dass die kantonale Dienststelle fuumlr Umweltschutz (DUS) als zustaumlndige Vollzugsbehoumlrde unter anderem mit einer Stilllegung der Raffinerie drohteDer Walliser Staatsrat hat eine umfas-sende Uumlberwachung der Ausserbe-triebnahme angekuumlndigt und zieht alle moumlglichen Szenarien in Betracht um das oumlffentliche Interesse die Umwelt und die Sicherheit der Beschaumlftigten sowie der betroffenen Bevoumllkerung zu schuumltzen Gemaumlss einer ersten Kosten-

schaumltzung von Fachleuten kommen die geplante Stilllegung der Ruumlckbau und die Sanierung des Standorts auf 60 bis 75 Millionen Franken zu stehen Die vom Kanton verlangte Detailuntersuchung wird es ermoumlglichen das Ausmass der Belastungen und ihrer Einwirkungen auf die Schutzguumlter Wasser Luft und Boden naumlher einzugrenzen Bereits bekannt sind eine ausgepraumlgte Verschmutzung des Grundwassers unter dem Werkge-laumlnde durch Benzol und in geringerem Ausmass durch MTBE sowie Verunreini-gungen durch halogenierte Kohlenwas-serstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Um die Ausserbetriebnahme der Anla-gen unter Einhaltung der geltenden Nor-men sicherzustellen verlangt die DUS von der Tamoil SA finanzielle Garantien in zweistelliger Millionenhoumlhe

Medienmitteilung Kanton Wallis

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 13: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1316 newsletter cercllsquoair

KANTONE

Der Effekt der heutigen Luftbelastung auf die Flechten ist nicht abschliessend geklaumlrt und steht teilweise im Gegensatz zum gemessenen Ruumlckgang der Schad-stoffimmissionen Dies zeigte ein von OSTLUFT organisierter Workshop zum Thema bdquoBioindikation ndash Luftqualitaumltldquo der Anfang Maumlrz 2015 in Zuumlrich stattfand Um die Luftqualitaumlt weiterhin einiger-massen verlaumlsslich mittels Flechten be-urteilen zu koumlnnen draumlngt sich gemaumlss den Anbietern der Flechtenbioindika-tion deshalb eine Neukalibration des IAP18 und weiterer Flechtenindices aufIm Rahmen der Veranstaltung disku-tierten Fachleute die Ergebnisse der seit den fruumlhen 1990er-Jahren durchge-fuumlhrten Schweizer Untersuchungen zur Flechtenindikation Besprochen wurden zudem Erkenntnisse aus der Literatur zu Flechten und Luftqualitaumlt die in einem

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi zusammengefasst sind Beat Achermann vom BAFU gab einen Uumlberblick zu ver-tieften Analysen uumlber den Zusammen-hang der Stickstoffbelastung mit den Flechtenvorkommen Der Biologe Mar-tin Urech vom Buumlro puls stellte die sta-tistischen Analysen fuumlr Flechtenindices in Abhaumlngigkeit der Stickstoffbelastung und weiterer Einflussfaktoren vor Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Studie bdquoFlechtenvegetation und Stick-stoffbelastungldquo zusammengefasst die puls im Auftrag des BAFU erarbeitet hat

Praktikumsbericht von Corinne Haumlnggi

Studie Flechtenvegetation und Stickstoffbe-lastung

Schlussdokument des Workshops

Workshop zu Flechten als Indikator der Luftbelastung

Freiburger Stiftung fuumlr EnergieeffizienzDurch die Optimierung der Energieeffi-zienz in oumlffentlichen Gebaumluden will der Kanton Freiburg seine Energiekosten markant senken und sich gleichzeitig aus der Abhaumlngigkeit von fossilen Ener-gietraumlgern befreien Zu diesem Zweck hat er im Maumlrz 2015 gemeinsam mit dem Verein energo eine Stiftung gegruumlndet der Vertreter von oumlffentlichen Institu-tionen ndash wie Spitaumller Pflegeheime und Schulen ndash sowie die Verantwortlichen der Verwaltungsgebaumlude angehoumlrenDas Freiburger Pilotprojekt ist schweiz-weit das erste dieser Art In seinem Rah-

men werden Ingenieure von energo und dem Stromunternehmen Groupe E bei einer Vielzahl von Gebaumluden die techni-schen Anlagen optimieren Energieau-dits durchfuumlhren und Sanierungen ein-leiten Ein Teil der durch den reduzierten Waumlrme- und Stromverbrauch eingespar-ten Kosten soll wieder an die Stiftung fliessen Damit kann sie Massnahmen zur Verbesserung der technischen Anla-gen die Personalschulung und das Ener-giemonitoring selber finanzierenDas Projekt soll nicht nur die regionale Wirtschaft sondern auch die Lehre und

Forschung foumlrdern So bietet energo fuumlr Gebaumlude die uumlber standardmaumlssige technische Anlagen verfuumlgen ein Coa-ching an Dabei vermitteln Spezialisten Studierenden in Ingenieurwissenschaf-ten das erforderliche Know-how damit diese den Energieverbrauch von oumlffent-lichen Gebaumluden uumlberwachen koumlnnen Vor allem die Einsparungen an fossilen Brennstoffen werden auch einen Beitrag zur Lufthygiene und zum Klimaschutz leisten

Medienmitteilung Kanton Freiburg

Verzicht auf das Gaskraftwerk in CornauxDas Elektrizitaumltsunternehmen Groupe E hat sein 2012 eingereichtes Gesuch fuumlr den Bau eines Gaskraftwerks im neu-enburgischen Cornaux zuruumlckgezogen Die Firma begruumlndet den Verzicht mit Uumlberkapazitaumlten auf dem europaumlischen Strommarkt und anhaltend niedrigen Preisen was die Rentabilitaumlt des Projekts beeintraumlchtige Nach Einschaumltzung der Groupe E wird der Angebotsuumlberschuss mittelfristig anhalten Dazu kommt dass bereits jetzt zahlreiche bestehende Gas-kraftwerke in Europa still stehen Sollte die Stromnachfrage anziehen wuumlrden zuerst diese Anlagen wieder in Betrieb genommen was die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke entsprechend ver-zoumlgert

Aufgrund dieser Ausgangslage ndash und der vom Bundesrat beschlossenen Energie-wende ndash will sich die Stromgesellschaft kuumlnftig verstaumlrkt auf die Elektrizitaumlts-gewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie auf Massnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz konzentrieren Uumlber die Tochtergesellschaft Groupe E Greenwatt hat man bereits in den letz-ten Jahren mehrere industrielle Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Betrieb genommen

Medienmitteilung Groupe E

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 14: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1416 newsletter cercllsquoair

Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen

KANTONE

Mit einem Publikumsaufmarsch von rund 16lsquo000 Personen war die Ausstel-lung laquoStille Nachtraquo zu den Schatten-seiten von Klang und Licht ndash nach der Premiere an der OLMA ndash auch an der diesjaumlhrigen MUBA ein grosser Erfolg Traumlger der Sonderschau waren die Um-weltaumlmter der Nordwestschweizer Kan-tone AG BL BS und SO wobei auch das BAFU die in einer deutschen franzoumlsi-schen und italienischen Sprachversion verfuumlgbare Ausstellung unterstuumltzteEine Fuumlhrung des Lufthygieneamts bei-der Basel durch die Sonderschau bilde-te am 13 Februar 2015 den Abschluss einer Behoumlrdentagung zum Thema Lichtimmissionen Der vom BAFU im Congress Center Basel organisierte An-lass war der Startpunkt zur Aktualisie-rung einer Vollzugshilfe zur Vermeidung von Lichtemissionen aus dem Jahr 2005 Die Veranstaltung an der 55 Personen aus 18 Kantonen und dem Fuumlrstentum Liechtenstein teilnahmen diente insbe-sondere auch dazu die Erfahrungen und Beduumlrfnisse der Kantone einzubeziehen Neben den Fachleuten von Bundesstel-len kantonalen Aumlmtern und Gemeinden waren ebenfalls einzelne Akteure aus den Bereichen Forschung und Lichtpla-nung vertretenAufbauend auf den Erkenntnissen der Tagung sollen sich nun drei Ar-beitsgruppen vertieft mit den The-men laquoRichtwerteraquo laquoSicherheitraquo und laquoLichtplanungraquo beschaumlftigen Eine separate Untergruppe widmet sich der laquoReflexion von Sonnenlicht an kuumlnstlichen Flaumlchenraquo Die Ergebnisse der Arbeiten von Behoumlrdenvertretern

Aide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemissions lumineusesApregraves sa premiegravere agrave la foire OLMA agrave Saint-Gall lrsquoanneacutee derniegravere lrsquoexposition speacutecia-le laquoDouce nuithellip Les cocircteacutes obscurs de la lumiegravere et du sonraquo a eacutegalement eu un grand succegraves agrave la muba en feacutevrier der-nier environ 16lsquo000 personnes ont vi-siteacute lrsquoexposition qui a eacuteteacute mise sur piedspar les services de llsquoenvironnement dlsquoArgovie de Bacircle-Campagne Bacircle-Ville et de Soleure Le stand dlsquoexposition est disponible en location en allemand en franccedilais et en italienUne visite guideacutee du service des cantons de Bacircle Lufthygieneamt beider Basel a clocirctureacute une confeacuterence des autoriteacutes sur les eacutemissions lumineuses le 13 feacutevrier 2015 LrsquoOFEV a organiseacute cette reacuteunion au centre de congregraves agrave Bacircle pour amorcer les travaux de mise agrave jour de lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution pour la preacutevention des eacutemis-sions lumineuses eacutelaboreacutee en 2005 La confeacuterence agrave laquelle 55 personnes de 18 cantons et du Liechtenstein ont par-ticipeacute avait pour objectif notamment de prendre en compte les expeacuteriences et les besoins des cantons En plus des speacuteci-alistes des services feacutedeacuteraux cantonaux et des communes quelques acteurs du milieu de la science et de la planifi-cation de lrsquoeacuteclairage eacutetaient eacutegalement preacutesentsSe basant sur les conclusions de la con-feacuterence trois groupes de travail com-

poseacutes de repreacutesentants des autoriteacutes et de speacutecialistes externes approfondiront les sujets laquovaleurs indicativesraquo laquoseacutecuri-teacuteraquo et laquoplanification de lrsquoeacuteclairageraquo Un sous-groupe se consacrera agrave la laquoreacutefle-xion du soleil sur les surfaces syntheacute-tiquesraquo Les reacutesultats des groupes de travail seront rassembleacutes dans un rap-port qui servira de base pour mettre agrave jour lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution Un groupe drsquoaccompagnement composeacute de rep-reacutesentants des offices feacutedeacuteraux de trois cantons et drsquoun repreacutesentant de lrsquounion des villes et communes suisses soutien-dra ces travaux de maniegravere strateacutegique Conformeacutement au calendrier actuel le rapport doit ecirctre preacutesenteacute drsquoici mi-2016 et lrsquoaide agrave lrsquoexeacutecution mise agrave jour drsquoici fin 2017 Les repreacutesentants des cantons souhaitant participer aux groupes de travail sont inviteacutes agrave contacter lrsquoOFEV

Renseignements Alexander Reichenbach di-vision Bruit et RNI OFEV teacutel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Renseignements pour louer le stand drsquoexposition Marco Paganoni Amt fuumlr Um-welt und Energie des Kantons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informations compleacutementaires

und externen Fachleuten fliessen in ei-nen Grundlagenbericht ein der dann als Basis fuumlr die Aktualisierung der Vollzugs-hilfe dient Eine Begleitgruppe mit Betei-ligten aus Bundesaumlmtern drei Kantonen und einem Vertreter des Gemeinde- und Staumldteverbands unterstuumltzt diese Arbei-ten strategisch Gemaumlss dem Zeitplan sollen der Grundlagenbericht bis Mitte 2016 und die aktualisierte Vollzugshilfe bis Ende 2017 vorliegen Interessier-te Fachleute von Kantonen die in den Arbeitsgruppen mitmachen moumlchten koumlnnen sich gerne beim BAFU melden

Auskunft Alexander Reichenbach Abteilung Laumlrm und NIS BAFU Tel 058 463 84 08 alexanderreichenbachbafuadminch

Auskunft zur Miete der Ausstellung Marco Pa-ganoni Amt fuumlr Umwelt und Energie des Kan-tons St Gallen St Gallen Tel 058 229 43 86 marcopaganonisgch

Informationen zur Ausstellung

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 15: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1516 newsletter cercllsquoair

Lichtmonitoring in Andermatt

KANTONE

Durch den Bau des Tourismusressorts Andermatt (UR) ist im Urserental eine Zunahme der Lichtemissionen zu erwar-ten Um diese Entwicklung zu dokumen-tieren und uumlber eine Erfolgskontrolle fuumlr die Wirksamkeit des Beleuchtungskon-zepts zu verfuumlgen betreibt das Amt fuumlr Umweltschutz Uri seit 2013 ein einfa-ches Lichtmonitoring Mit einer norma-len Spiegelreflexkamera werden jeweils um 2300 100 und 300 Uhr nachts mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos von Andermatt gemacht Die Auswer-tung erfolgt fuumlr das Gesamtbild und fuumlr acht speziell ausgewaumlhlte Teilgebiete anhand des mittleren Grauwerts ndashals einfache Abschaumltzung der Leuchtdich-te ndash sowie der RGB-Werte Unterschie-den wird zudem zwischen schneefreien Perioden und solchen mit Schneebede-

ckung Naumlchte mit Vollmond und Nebel werden ausgefiltertWaumlhrend man im ersten Messjahr den Ausgangszustand festgehalten hat er-moumlglichen die Aufnahmen in den Fol-gejahren nun eine Dokumentation der Lichtentwicklung Dabei zeigen Diffe-renzenbilder auf wo Veraumlnderungen stattfinden Zudem erlauben die RGB-Auswertungen Ruumlckschluumlsse auf eine Veraumlnderung der eingesetzten Leucht-mittel

Auskunft Niklas Joos-Widmer Leiter der Ab-teilung Immissionsschutz Amt fuumlr Umwelt-schutz des Kantons Uri Altdorf Tel 041 875 24 17 niklasjoosurch

Bericht zum Lichtmonitoring in Andermatt

Hohe Kosten der industriellen LuftverschmutzungIn einem neuen Bericht hat die Europauml-ische Umweltagentur (EUA) die Kosten der Luftbelastung durch Europas groumlsste Industrieanlagen zusammengetragen Dazu bewertete sie die gesundheitli-chen Auswirkungen ndash wie Spitalausga-ben verlorene Arbeitstage oder vorzeiti-ge Todesfaumllle ndash Gebaumludeschaumlden sowie Ernteeinbussen bei landwirtschaftlichen Produkten Fuumlr den erfassten Zeitraum von 2008 bis 2012 schwanken die Ge-samtkosten der Luftverschmutzung je nach Bewertungsmethode in einer Bandbreite zwischen mindestens 329 Milliarden Euro und bis zu 1053 Milliar-den Euro Fuumlr die Haumllfte der Schaden-

kosten sind knapp 150 Grossanlagen verantwortlich die gut 1 Prozent aller 14lsquo325 betrachteten Industriebetriebe ausmachen Als Verursacher der houmlchs-ten Schaumlden hat die EUA insbesondere Stein- und Braunkohlekraftwerke identi-fiziert die uumlberwiegend in Deutschland und Osteuropa liegen Die Rangliste der groumlssten und teuersten Dreckschleu-dern wird von Deutschland angefuumlhrt Auf den weiteren Plaumltzen folgen Polen Rumaumlnien Bulgarien und Grossbritan-nien

Medienmitteilung der EUA und Bericht

INTERNATIONAL

Verbleites Benzin als bedeutendste EmissionsquelleIn Suumldamerika war verbleites Benzin bis zu seinem Verbot eine staumlrkere Emissi-onsquelle des giftigen Schwermetalls Blei als der Bergbau Obwohl durch die Metallgewinnung aus den Minen der Region historisch grosse Bleimengen freisetzt wurden belastete der entspre-chende Ausstoss aus dem Strassen-verkehr die Luft ab den 1960er-Jahren doppelt so stark wie der Bergbau Dieser bisher fehlende Nachweis fuumlr die Region des Altiplano ist Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Univer-sitaumlt Bern kuumlrzlich gelungen Dafuumlr ver-wendeten sie Messungen an einem rund 138 Meter langen Eisbohrkern aus dem Gletscher des Nevado Illimani im Osten

Boliviens Anhand von Messungen mit einem empfindlichen Massenspektro-meter konnten die Fachleute die lokalen Emissionen aus dem Bergbau von den aus ferneren Regionen herangewehten Schadstoffwolken mit Spuren von ver-bleitem Benzin unterscheidenWie die Analysen des Bohrkerns eben-falls zeigen traten die houmlchsten Blei-belastungen waumlhrend der Bluumltezeit der praumlkolumbianischen Kulturen Tiwana-kuWari und der Inkas sowie im Verlauf der Kolonialzeit und dann mit zuneh-mender Industrialisierung im 20 Jahr-hundert auf Dabei gelangte das Blei bis zum Ende des 19 Jahrhunderts vor allem bei der Gewinnung von Silber in

die Umwelt Danach dominierten die Emissionen bei der Produktion von Zinn Kupfer und Nickel Der staumlrkste Anstieg in 2000 Jahren erfolgt jedoch nach 1960 als die Belastung durch den grossflaumlchi-gen Einsatz von verbleitem Benzin auf das Dreifache der historischen Werte zunahm Die Studie bekraumlftigt damit die Bedeutung des Verbots von verbleitem Benzin fuumlr die Umwelt und die menschli-che Gesundheit

Medienmitteilung PSI

Communiqueacute aux medias PSI

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung

Page 16: Cercl'Air Newsletter 05/2015

Seite 1616 newsletter cercllsquoair

Herausgeber CerclrsquoAir

Verantwortlich fuumlr den Inhalt Kantone Dr Peter Maly Fachbereichsleiter Lufthygiene Nichtionisierende Strahlung Kanton Schaffhausen Geschaumlftsleiter OST-LUFT Tel 052 632rsquo75rsquo36 petermalyktshch

Bund Dr Beat C Muumlller Chef der Sektion Industrie und Feuerungen Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien BAFU Tel 058 462rsquo07rsquo88 beatmuellerbafuadminch

Redaktor Beat Jordi Journalist Biel Tel 032 365rsquo91rsquo05 beatjordibluewinch

Bildnachweis Beat Jordi Biel 1 l 3 l 4 7 l 12 m 15 r BAFU Fotoagentur Express Christine Baumlrlocher 1 m 1 r BAFU Simon Liechti 2 BAFU Bern 3 r 4 l 5 7 r (mit anamorphch) Empa Duumlbendorf 8 16 (Lukas Schlagenhauf) Schaumltzle AG Luzern 9 l Raffael Kaumlnzig Phoster GmbH Willisau 9 r Lufthygieneamt beider Basel Liestal 10 l 14 Canton de Geneacuteve 10 r inNET Monito-ring AG Altdorf 11 l 15 l Zentralschweizer Umweltfachstellen 11 r Scania-Pressebild 12 l Flickr 12 r Amt fuumlr Umwelt AR Herisau 13 l Groupe E Granges-Paccot 13 r (Foto-montage)

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 20 April 2015Redaktionsschluss der Ausgabe 32015 25 August 2015

IMPRESSUM

CERCLrsquoAIR-KALENDER

21 Mai 2015 Fachstellenleiterkonferenz

28 August 2015 Vorstandssitzung in Schaffhausen

15 September 2015 Werkstatttag der Fachstellenleiterkonferenz in Zuumlrich

22 Oktober 2015 Vorstandssitzung

18 bis 19 November 2015 Klausur CercllsquoAir-Vorstand mit BAFU

10 Dezember 2015 Fachstellenleiter-konferenz beim BAFU

11 bis 13 Mai 2015 in Grainau bei Gar-misch-Partenkirchen (D) 50 Messtech-nisches Kolloquium (MTK) zur Immissi-ons- und EmissionsmesstechnikAuskunft Jutta Geiger Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW 45133 Essen Deutschland Tel 0049 201 7995 1529juttageigerlanuvnrwde

12 bis 15 Mai 2015 in Kopenhagen (DK) European Climate Change Adaptation Conference (ECCA 2015)Programm und Anmeldung

20 bis 22 Mai 2015 in Utrecht (NL) 19th European Conference on Mobility Ma-nagement (ECOMM 2015)Programm und Anmeldung

22 Mai 2015 in St Gallen 1 Fachkon-gress der Empa-Akademie zum Thema bdquoENERGIE+BAUENldquoProgramm und Anmeldung

Weitere InformationenAuto-Umweltliste 2015 des VCS

EFCA-Newsletter Number 22 vom Januar 2015

EFCA-Newsletter Number 23 vom Maumlrz 2015

Luftqualitaumlt 2014 - Vorlaumlufige Auswertung durch das Umweltbundesamt (D)

VERANSTALTUNGEN

29 Mai 2015 in Solothurn Nationaler Kongress der Schweizerischen Vereini-gung fuumlr Landesplanung (VLP) zum The-ma bdquoSiedlungen hochwertig verdichtenldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 3 Juni 2015 in Valencia (E) Air Pollution 2015 ndash 23rd International Con-ference on Modelling Monitoring and Management of Air PollutionProgramm und Anmeldung

9 Juni 2015 in Solothurn Tagung der Stif-tung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) zum Thema bdquoKlimaschutz in der Ernaumlhrung wer wie und woldquoProgramm und Anmeldung

11 Juni 2015 in Bern Fachtagung 2015 des Fachverbands Fussverkehr Schweiz zum Thema bdquoAuf guten Netzen laumluft mehr ndash Planung und Realisierung von FusswegnetzenldquoProgramm und Anmeldung

16 Juni 2015 in Bern Veranstaltung von Swiss eMobility mit Unterstuumltzung von EnergieSchweiz zum bdquoSchweizer Tag der ElektromobilitaumltldquoInformationen

18 bis 19 Juni 2015 in Dessau-Rosslau (D) Fachtagung des Umweltbundesam-tes und des Deutschen Instituts fuumlr Urba-nistik zum Thema bdquoUmweltvertraumlglicher Wirtschaftsverkehr in Staumldten Wer und was bringtlsquos wirklichldquoProgramm und Anmeldung

1 bis 2 Juli 2015 in Luzern Green Salon Informations- und Marktplatz fuumlr nach-haltige Mobilitaumlts- und Energie-Loumlsun-gen zu den Themen Wasserstoff und BrennstoffzellenProgramm

6 bis 11 September 2015 in Mailand (I)EAC 2015 ndash European Aerosol Confe-renceProgramm und Anmeldung

17 September 2015 in Aarau Infotreffen des Forums bikesharing und des Forums Velostationen SchweizInformationen

20 bis 21 Oktober 2015 in Nuumlrnberg Fachtagung und Umweltmesstechni-sches Kolloquium des VDI-Wissensfo-rums zum Thema bdquoNeue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der LuftqualitaumltldquoProgramm und Anmeldung

25 Juni 2015 in Rapperswil (SG) 7 Fach-tagung OdorVision des Instituts fuumlr Um-welt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) an der Hochschule Rapperswil zum Thema bdquoGeruchsmanagement Trends und Ent-wicklungenldquoProgramm und Anmeldung

25 bis 26 Juni 2015 in Innsbruck (A) 3 World Collaborative Mobility Congress laquowocomocoraquo International platform for innovative mobility solutions promoting the sharing of vehicles rides and infra-structureProgramm und Anmeldung

28 Juni bis 1 Juli 2015 in Zuumlrich 19th ETH-conference on Combustion Genera-ted NanoparticlesProgramm und Anmeldung

30 Juni 2015 in Solothurn Jahrestagung der Vereinigung fuumlr Umweltrecht (VUR) zum 30-jaumlhrigen Jubilaumlum des USG Den Vollzug des Umweltrechts staumlrken ndash Massnahmen und Instrumente eines wirksamen VollzugsProgramm und Anmeldung