CH OIIB UKV Handbook v5 (german)

  • Upload
    vin-ni

  • View
    107

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Richtlinien für Kommunikationsverkabelung

Citation preview

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    OIZ Wilhelmstr. 10

    CH-8022 Zrich

    IMMO Amtshaus III, Lindenhofstr. 21

    CH-8021 Zrich

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Planung und Ausfhrung der Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV)

    in Verwaltungsgebuden der Stadt Zrich

    Autoren: Projektteam UKV (S. 6) Version: 5.0

    Dokumentdatum: 30. August 2012

    Status: Genehmigt durch Standardisierungsboard OIZ

    am 9. August 2012 Erste

    Inkraftsetzung: Februar 1997

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 2 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    1997-2012 Stadt Zrich, IMMO / OIZ.

    Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der Urheber ist es nicht gestattet, die Richtlinien oder Teile daraus mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu verviel-fltigen oder in Maschinensprache zu bertragen.

    Herausgeber

    OIZ

    Wilhelmstr. 10

    Postfach

    CH-8022 Zrich

    Telefon 044 412 91 11

    Fax 044 272 56 64

    Web www.stadt-zuerich.ch/oiz

    IMMO

    Amtshaus III

    Lindenhofstr. 21

    Postfach

    CH-8021 Zrich

    Telefon 044 412 11 11

    Fax 044 412 21 53

    Web www.stadt-zuerich.ch/immo

    Bezugsquelle: http://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/immobilien-bewirtschaftung/_zuerich_baut_gutundguenstig/standarduebersicht.html# kommunikationstechnik oder via Suchstring: Standards und Richtlinien - Stadt Zrich Anregungen zu diesen Richtlinien sind zu richten an [email protected] mit dem Vermerk Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 3 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Inhaltsverzeichnis

    Zusammenfassung .................................................................................................................................... 6

    Projektteam ................................................................................................................................................. 6

    1 Einfhrung ............................................................................................................................................ 7

    1.1 Zweck des Dokuments ...................................................................................................................... 7 1.2 Ziele .................................................................................................................................................. 7 1.3 Abkrzungen ..................................................................................................................................... 8 1.4 Aktualisierung des Dokuments .......................................................................................................... 8 1.5 Revisionsgeschichte ......................................................................................................................... 8

    2 Rahmenbedingungen ........................................................................................................................... 9

    2.1 Grundstze ........................................................................................................................................ 9 2.2 Geltungsbereich ................................................................................................................................ 9 2.3 Ausnahmen ....................................................................................................................................... 9 2.4 Nutzung ............................................................................................................................................. 9 2.5 Zrinet-Erschliessung ..................................................................................................................... 10

    2.5.1 Rahmenbedingung ............................................................................................................. 10 2.5.2 Vorgehen ............................................................................................................................ 10

    3 Grundprinzip ....................................................................................................................................... 11

    3.1 Geschichte der UKV ........................................................................................................................ 11 3.2 Standardisierung der UKV............................................................................................................... 11 3.3 Strukturierung der Verkabelungsinfrastruktur .................................................................................. 12

    4 Verkabelungsinfrastruktur ................................................................................................................ 13

    4.1 Arealverkabelung (Primrsektor) ..................................................................................................... 13 4.2 Steigzonenverkabelung (Sekundrsektor) ...................................................................................... 13 4.3 Arbeitsplatzerschliessung (Tertirsektor) ........................................................................................ 15 4.4 Kabelfhrung ................................................................................................................................... 16 4.5 Verteiler ........................................................................................................................................... 16

    4.5.1 Allgemein ............................................................................................................................ 16 4.5.2 Standorte ............................................................................................................................ 16 4.5.3 Zugriffsschutz ..................................................................................................................... 16 4.5.4 Raum-Layout ...................................................................................................................... 16 4.5.5 Raumausstattung ............................................................................................................... 16 4.5.6 Klima .................................................................................................................................. 17 4.5.7 Auslegung UKV-Verteilerschrank ....................................................................................... 17 4.5.8 Aufschaltung der Kupferstammkabel .................................................................................. 19 4.5.9 Patch- und Anschlusskabel ................................................................................................ 20 4.5.10 Stromversorgung ................................................................................................................ 20

    5 Aufschaltung ...................................................................................................................................... 21

    5.1 Elektrische Anschlsse ................................................................................................................... 21 5.1.1 RJ45-Steckdosen ............................................................................................................... 21 5.1.2 VS83-Verteilerleisten .......................................................................................................... 22

    5.2 Optische Anschlsse ....................................................................................................................... 22 5.3 Installationsarbeiten ........................................................................................................................ 22

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 4 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    6 Erdungskonzept ................................................................................................................................. 23

    7 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 25

    7.1 Produkte .......................................................................................................................................... 25 7.2 LWL-Komponenten ......................................................................................................................... 25

    7.2.1 LWL-Kabel .......................................................................................................................... 25 7.2.2 Multimodefasern G50/125 .................................................................................................. 26 7.2.3 Singlemodefasern E9/125 .................................................................................................. 26 7.2.4 LWL-Stecksystem Multimode ............................................................................................. 27 7.2.5 LWL-Stecksystem Singlemode ........................................................................................... 27 7.2.6 LWL-Kabelendverteiler ....................................................................................................... 27 7.2.7 LWL-Patchkabel Multimode ................................................................................................ 28 7.2.8 LWL-Patchkabel Singlemode ............................................................................................. 28

    7.3 Kupfer-Komponenten ...................................................................................................................... 28 7.3.1 SF/FTP-Kabel ..................................................................................................................... 28 7.3.2 Kupferstammkabel .............................................................................................................. 28 7.3.3 Stecksystem fr SF/FTP-Kabel .......................................................................................... 29 7.3.4 Voice- / Patchpanel fr SF/FTP-Kabel ................................................................................ 29

    7.4 Verteilerschrnke ............................................................................................................................ 30 7.5 Verteiler VS83 ................................................................................................................................. 31

    8 Beschriftung der Komponenten........................................................................................................ 32

    8.1 Prinzip ............................................................................................................................................. 32 8.2 berprfung der Beschriftungen ..................................................................................................... 32 8.3 Bezeichnung der Kupferkabel ......................................................................................................... 32

    8.3.1 Sekundrsektor .................................................................................................................. 32 8.3.2 Tertirsektor ....................................................................................................................... 33

    8.4 Bezeichnung der LWL-Kabel ........................................................................................................... 33 8.4.1 LWL-Verbindungen im selben Gebude ............................................................................. 33 8.4.2 LWL-Verbindungen zwischen Gebuden auf einem Areal ................................................. 33 8.4.3 LWL-Verbindungen im WAN-Bereich ................................................................................. 33

    8.5 Bezeichnung der Verteilerschrnke ................................................................................................ 35 8.6 Bezeichnung der VS83-Verteiler ..................................................................................................... 35 8.7 Bezeichnung der Verteilpanel-Dosen .............................................................................................. 36

    8.7.1 Verteilpanel-Dosen Kupfer.................................................................................................. 36 1.1 0102A .............................................................................................................................................. 38

    8.7.2 Bezeichnung der LWL im Verteilpanel ................................................................................ 40 8.8 Bezeichnung der Anschlussdosen .................................................................................................. 40 8.9 Bezeichnung der Verteilerpanels .................................................................................................... 40

    9 Schlussmessungen, Abnahme ......................................................................................................... 41

    9.1 Abnahme ......................................................................................................................................... 41 9.2 Vorbereitung der Messungen .......................................................................................................... 41 9.3 Kalibrierung durch Hersteller ........................................................................................................... 41 9.4 Messungen an LWL-Verbindungen ................................................................................................. 41

    9.4.1 Anforderungen an LWL-Strecken ....................................................................................... 41 9.4.2 Dmpfungsmessung ........................................................................................................... 43 9.4.3 Rckstreumessung (OTDR) ............................................................................................... 44

    9.5 Kupfer-Verbindungen ...................................................................................................................... 46 9.5.1 Anforderungen an Kupfer-Strecken .................................................................................... 46 9.5.2 Messungen an Kupfer-Strecken ......................................................................................... 46

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 5 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    9.6 Dokumentation der Messergebnisse ............................................................................................... 46 9.7 Garantie-Zertifikat ........................................................................................................................... 47 9.8 Anlagedokumentation ..................................................................................................................... 47

    Anhang A: Referenzen ............................................................................................................................ 49

    Anhang B: Checkliste fr Planer ............................................................................................................ 51

    Anhang C: Produktespezifikationen ...................................................................................................... 52

    C.1. Kupferkabel ..................................................................................................................................... 52 C.2. Kupfer-Stecksysteme ...................................................................................................................... 52 C.3. Verteilpanels ................................................................................................................................... 52 C.4. Verteilerschrnke ............................................................................................................................ 52

    Anhang D: Kabellisten ............................................................................................................................ 53

    Anhang E: Abnahmeprotokoll ................................................................................................................ 54

    Anhang F: Abkrzungen und Fachbegriffe ........................................................................................... 58

    Anhang G: Kabelbezeichnungen gemss ISO/IEC 11801 .................................................................... 63

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 6 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Zusammenfassung

    Dieses Dokument enthlt Richtlinien fr die Planung und Ausfhrung der Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV) in Verwaltungsgebuden der Stadt Zrich.

    Diese Richtlinien bilden die Grundlage fr die Planung und Ausschreibung von Verkabelungsprojekten. Sie sttzen sich auf die internationale Norm ISO/IEC 11801, Generic Cabling for Customer Premises [1].

    Technisch gesehen beschreibt die aktuelle Ausgabe dieser Richtlinien folgende Lsung:

    Universelle Kommunikationsverkabelung mit Sternstruktur gemss ISO/IEC 11801

    Backbone-Verkabelung mit Glasfaserkabeln

    Nur bei Bedarf: Kupferstammverkabelung und Verteilertechnik fr Haustechnik-

    anwendungen

    SC-Stecksystem fr Multimodefasern

    E-2000-Stecksystem 0,1 dB mit 8 Schrgschliff fr Singlemodefasern

    Tertirverkabelung mit SF/FTP-Kupferkabeln der Kategorie 6A, geschirmt

    Kommunikationssteckdosen der Kategorie 6A, geschirmt

    Patchkabel der Kategorie 5e (8-adrig)

    Alle Anforderungen sind hersteller- und produktneutral formuliert. In Anhang C sind zulssige Produkte und Hersteller aufgefhrt.

    Projektteam

    Die aktuelle Ausgabe dieses Dokuments wurde durch folgendes Team erarbeitet:

    Urs Hnseler, OIZ (Projektleitung) ....................... [email protected]

    Christian Baumann, STZ ....................................... [email protected]

    Reinhold Popp, ewz ............................................... [email protected]

    Rolf Rosenberger, OIZ .......................................... [email protected]

    Markus Simon, AHB .............................................. [email protected]

    Martin Saner, SNT ................................................ [email protected]

    An frheren Ausgaben haben mitgearbeitet:

    Reto Aus der Au, OIZ

    Urs Ghwiler, IBG Engineering

    Stefan Hltschi, Adretis

    Patrick Huser, OIZ

    Yves Sturzenegger, OIZ

    Ulrich Torgler, OIZ

    Felix Uttinger, OIZ

    Benjamin Wittlin, AWK Engineering.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 7 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    1 Einfhrung

    1.1 Zweck des Dokuments

    Dieses Dokument enthlt Richtlinien fr die Planung und Ausfhrung der Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV) und richtet sich an:

    Projektleiter der Organisation und Informatik (OIZ)

    Architekten, Haustechniker und Projektleiter des Amtes fr Hochbauten (AHB)

    Projektleiter der Immobilien-Bewirtschaftung (IMMO)

    Architekten, welche Neu- und Umbauten planen

    Planer und Ingenieure, die Verkabelungen im Auftrag der Stadtverwaltung Zrich

    projektieren und ausschreiben

    Unternehmer, welche Verkabelungsprojekte realisieren

    Interne Organisationseinheiten der Stadt Zrich.

    Das Dokument soll in der Praxis anwendbar sein und als Vorgabe fr Ausschreibungen von Planern und Ingenieuren dienen.

    1.2 Ziele

    Die IMMO/OIZ hat die Absicht, alle Gebude in ihrem Verantwortungsbereich mit einer Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV) auszustatten. Damit sollen folgende Ziele erreicht werden:

    Die Verkabelung

    bildet die Basis fr mglichst alle Kommunikationsanwendungen; sie untersttzt die

    Sprach-, Daten und Bildkommunikation.

    ist als Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV) gemss dem internationalen

    Standard ISO/IEC 11801 realisiert.

    entspricht dem Stand der Technik und bercksichtigt absehbare knftige Entwicklungen

    im Telekommunikationsbereich.

    bietet eine hohe Zukunftssicherheit bei einer Lebensdauer von 10-15 Jahren.

    bietet eine grosse Flexibilitt bei Umzgen und Umnutzungen sowie bei der Einfhrung

    von neuen Anwendungen (Umstecken statt neu verkabeln).

    verursacht geringere Gesamtkosten (Investitions- und Betriebskosten) im Vergleich zu

    herkmmlichen Lsungen durch rationellen Betrieb und das Wegfallen von Nach-

    verkabelungen.

    ist so ausgelegt, dass sie bei der Auswahl der aktiven Netzwerkkomponenten mglichst

    wenige Einschrnkungen macht.

    ist einheitlich ausgefhrt; alle Anschlsse erfllen die gleichen standardisierten

    Anforderungen.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 8 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    1.3 Abkrzungen

    Abkrzungen und Fachbegriffe sind in Anhang F (ab S. 58) kurz erklrt.

    1.4 Aktualisierung des Dokuments

    Dieses Dokument hlt den aktuellen Stand fest. Es wird bei Bedarf seitens IMMO/OIZ der aktuellen technischen Entwicklung angepasst.

    1.5 Revisionsgeschichte

    Tabelle 1 gibt eine bersicht ber die verschiedenen Ausgaben dieses Dokuments.

    Version Datum nderungen

    1.0 21. Februar 1997 1. Ausgabe, basierend auf ISO/IEC 11801 (1995)

    2.0 30. August 2001 2. Ausgabe, Anpassungen an Draft ISO/IEC 11801 2nd

    Ed.

    2.1 21. Mai 2003 4.4 Verteiler: neu mit Verweisen auf Richtlinien fr Kommunikationsrume

    7.4 Verteilerschrnke: Detailanpassungen

    3.0 8. Juli 2004 Generelle Anpassungen

    Anpassung der LWL-Steckertypen

    Integration der klassischen Telefonie-Elemente

    4.0 31. August 2009 Bercksichtigung der IP-Telefonie

    berarbeitung Stromversorgung (Abschnitt 4.5.10)

    Generelle Aktualisierung

    5.0 30. August 2012

    Datenrate von bis zu 100 Gbit/s im Backbone und bis zu 10 Gbit/s zum Arbeitsplatz

    Links der Klasse EA Komponenten der Kategorie 6A

    E-2000 APC mit 0,1 dB

    Hhere Anforderungen an Racks

    Systemgarantie fr Kupfer-Strecken

    Generelle Aktualisierung

    Tabelle 1: Ausgaben dieses Dokumentes.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 9 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    2 Rahmenbedingungen

    2.1 Grundstze

    Es gelten folgende Grundstze:

    1. Die Kommunikationsverkabelung ist Bestandteil der baulichen Infrastruktur und fllt in den Kompetenzbereich des Hochbaudepartements (HBD).

    2. Die Kommunikationsverkabelung umfasst die Anschlussdosen, die fest verlegten Kabel und Verteiler (Patchfelder), aber keine aktiven Komponenten des Netzwerk- oder Telefoniebereichs.

    3. Neuverkabelungen werden abgesehen von definierten Ausnahmefllen als Bestandteil einer Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV) nach einheitlichen Richtlinien erstellt. Fr diese Richtlinien ist die IMMO/OIZ zustndig.

    4. Bei der Dimensionierung der UKV wird bercksichtigt, dass die Telefonie seit 2008 nach dem Prinzip der IP-Telefonie implementiert wird. Dies hat Auswirkungen auf Stammverkabelung und Arbeitsplatzerschliessung.

    5. Sofern mglich und sinnvoll nutzen auch Haustechnik-Anwendungen die UKV.

    6. Unternehmer sind dazu verpflichtet, bei der Realisierung von Kommunikations-verkabelungen nur entsprechend geschulte Mitarbeiter einzusetzen.

    2.2 Geltungsbereich

    Diese Richtlinien gelten fr alle UKV-Installationen im Verantwortungsbereich der IMMO/OIZ. Fr Schulgebude existieren separate Richtlinien (vgl. [10]).

    Separate Verkabelungsrichtlinien existieren auch fr spezielle Umgebungen (z. B. Kraft-werke und Unterwerke).

    2.3 Ausnahmen

    Ausnahmen von diesen Richtlinien sind nur mit der expliziten Zustimmung der Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN) der OIZ zulssig.

    2.4 Nutzung

    Die Kommunikationsverkabelung soll folgende Hauptanwendungen untersttzen:

    Im Backbone-Bereich: Ethernet-Technologien mit Datenraten von 1 Gbit/s bis 100 Gbit/s.

    Bis zum Arbeitsplatz: Ethernet-Technologien mit Datenraten bis zu 10 Gbit/s. Untersttzt

    wird insbesondere auch die IP-Telefonie und die Speisung via PoE.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 10 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    2.5 Zrinet-Erschliessung

    Dieser Abschnitt definiert das Vorgehen bei der Zrinet-Erschliessung durch das EWZ bei einem Neubau oder einem grsseren Umbau. Er entspricht dem Zusatzblatt Zrinet-Erschliessung.

    2.5.1 Rahmenbedingung

    Die Stadtverwaltung Zrich (IMMO, LVZ, EWZ und OIZ) hat entschieden, dass bei einem Neubau oder einem grsseren Umbau ein LWL-Anschluss fr eine sptere Zri-net-Anbindung proaktiv erstellt wird. Der Anschluss wird vom EWZ kostenlos erstellt, sofern dies mglich und aus Sicht des EWZ finanziell vertretbar ist.

    2.5.2 Vorgehen

    Das Vorgehen ist wie folgt geregelt:

    1. Ausgangssituation: Definition und Terminplan des Bauvorhabens sind bekannt, die Um-

    setzung steht bevor. Der Elektroplaner ist bestimmt.

    2. Der Bauherrenvertreter (IMMO, AHB oder Elektroplaner) sendet frhzeitig Information

    ber das Bauvorhaben an den Service-Desk der Stadt Zrich (via E-Mail an

    [email protected]). Zwingend anzugeben sind der Terminplan (was, wo, wann)

    und die Ansprechpersonen/Koordinaten von IMMO, AHB, Elektroplaner und Elektro-

    installateur (wenn schon bekannt).

    3. Der Service-Desk der Stadt Zrich erffnet ein Change-Ticket mit dem Vermerk

    "Erstellung Zri-Net-Anbindung Standort xy" und stellt es der Abteilung Infrastruktur

    Netzwerk (IN) zu (via Mail an [email protected]).

    4. Die Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN) nimmt mit dem Elektroplaner Kontakt auf und

    informiert die entsprechenden Stellen des EWZ.

    5. Falls notwendig wird fr die Bestimmung des Endpunkts und der Kabelfhrung (Schrank,

    Panel, Kabel-Endverschluss) eine Vorort-Begehung aller Beteiligten durchgefhrt (EWZ,

    OIZ, AHB, Elektroplaner, Elektroinstallateur). Die OIZ entscheidet ber die Durchfhrung.

    6. Grundlage fr die Ausfhrung sind die LWL-Richtlinien und die Richtlinien fr

    Kommunikationsverkabelung bzw. die Richtlinien Kommunikationsverkabelung fr

    Schulgebude.

    7. Die bauliche Abnahme der Zrinet-Erschliessung erfolgt gleichzeitig mit der ordentlichen

    UKV-Abnahme des jeweiligen Bauprojekts (gleicher Teilnehmerkreis, zustzlich EWZ fr

    Zrinet-Erschliessung).

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 11 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    3 Grundprinzip

    3.1 Geschichte der UKV

    Das Prinzip der Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV) ist heute allgemein akzeptiert. Universelle Verkabelungssysteme werden weltweit nach dem gleichen Prinzip realisiert: Die Arbeitspltze werden sternfrmig von Verteilern aus erschlossen.

    Eine UKV gehrt zur Gebudeinfrastruktur und hat eine Lebensdauer von 10-15 Jahren.

    3.2 Standardisierung der UKV

    Topologie, Distanzen und Komponenteneigenschaften einer UKV sind standardisiert.

    Auf internationaler Ebene gilt ISO/IEC 11801 (vgl. [1]).

    Auf europischer Ebene gelten EN50173-1 und EN50173-2 (vgl. [2], [3]).

    In der Schweiz wurde vom SEV und SIA gemeinsam das Handbuch fr Kommunikations-

    verkabelung (HKV) herausgegeben (vgl. [4], [8]).

    Die 2. Ausgabe von ISO/IEC 11801 trat im Jahr 2002 in Kraft. Darin wird die Klasse D neu definiert, so dass die bertragung von Gigabit Ethernet ber Kupfer (1000BASE-T) sicher-gestellt ist. Zudem wurden die Klassen E und F, bzw. die Kategorien 6 und 7 eingefhrt.

    In den Jahren 2008 und 2010 wurden 2 Zustze zu ISO/IEC 11801 verabschiedet:

    Amendment 1: Definition von Channels der Klassen EA und FA

    Amendment 2: Definition von Komponenten der Kategorie 6A

    Hauptziel dieser Zustze ist die Untersttzung von 10 Gigabit Ethernet ber Kupferkabel (10GBASE-T). Diese Technologie verlangt eine bertragungsstrecke, die bis 500 MHz spezifiziert ist.

    Die grundlegenden Entscheidungen in der UKV-Normierung werden auf internationaler Ebene getroffen. Daher sttzen sich die vorliegenden UKV-Richtlinien der Stadt Zrich auf ISO/IEC 11801 [1] mit den beiden Amendments 1 und 2. Dies ist die zurzeit aktuellste Ausgabe dieser Norm.

    Das europische Normengremium versucht, die Normen EN50173-1 und EN50173-2 mit ISO/IEC 11801 zu harmonisieren. In allen wichtigen technischen Punkten ist dies auch gelungen.

    Allerdings werden in europischen Normen grundstzlich weitere EN-Normen und nicht IEC-Normen referenziert. Dies kann zu Abweichungen fhren.

    Die europischen Normen sind auch auf Deutsch verfgbar.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 12 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    3.3 Strukturierung der Verkabelungsinfrastruktur

    Die Verkabelungsinfrastruktur wird nach rtlichen Kriterien in drei Sektoren gegliedert (vgl. Abbildung 1):

    Primrsektor (Arealverkabelung): Verkabelung zwischen den Gebuden einer Gebude-gruppe, d. h. Verbindung zwischen Arealverteiler und Gebudeverteilern. Die System-grenze liegt bei den Anschlusspunkten von Gerten oder Verkabelungsstrecken eines Service-Providers (z. B. der Swisscom).

    Sekundrsektor (Steigzonenverkabelung): Stockwerkerschliessung innerhalb eines Ge-budes, d. h. Verbindung zwischen Gebudeverteiler und Etagenverteilern sowie zwischen den Etagenverteilern.

    Tertirsektor (Horizontalverkabelung): Stockwerkweise Arbeitsplatzerschliessung, d. h. Verbindung zwischen den Etagenverteilern und den Anschlussdosen am Arbeitsplatz.

    Diese Struktur bildet die Grundlage fr alle UKV-Installationen. Bei Bedarf wird sie an den Gebudetyp angepasst.

    ARV: Arealverteiler, GV: Gebudeverteiler, EV: Etagenverteiler, KS: Kommunikationssteckdose.

    Abbildung 1: Strukturierung der Kommunikationsverkabelung:

    GV GV

    TertirsektorPrimrsektor SekundrsektorLegende:

    EV

    ARV: Arealverteiler EV: Etagenverteiler GV: Gebudeverteiler

    ARV

    KS

    EVKS

    EVKS

    EVKS

    KSEV

    KSEV

    KSEV

    KSEV

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 13 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4 Verkabelungsinfrastruktur

    4.1 Arealverkabelung (Primrsektor)

    Die Planung und Dimensionierung der Arealverkabelung erfolgt projektbezogen. Folgende Medien werden eingesetzt:

    Es werden nur Glasfaserkabel installiert.

    Nur bei ausgewiesenem Bedarf werden fr Haustechnikanwendungen zustzlich Kupfer-

    stammkabel installiert.

    4.2 Steigzonenverkabelung (Sekundrsektor)

    Die Steigzonenverkabelung wird gemss Tabelle 2 wie folgt ausgelegt:

    Anzahl und Art der Kabel zwischen Gebude- und Etagenverteilern richtet sich nach dem

    jeweiligen Kommunikationsbedarf. Tabelle 2 zeigt den Regelfall.

    Wie Abbildung 2 und Abbildung 3 (S. 14) zeigen, werden LWL- und Kupferkabel gemischt

    eingesetzt. Die LWL-Kabel dienen als eigentliche Backbone-Verkabelung, die Kupferkabel

    als Ausgleichsleitungen.

    Nur bei ausgewiesenem Bedarf werden fr Haustechnikanwendungen zustzlich Kupfer-

    stammkabel installiert.

    Typ Multimodefasern vom Typ 50/125 m gemss Abschnitt 7.2.2 (S. 26)

    Singlemodefasern vom Typ 9/125 m gemss Abschnitt 7.2.3 (S. 26)

    Symmetrische Kupferkabel gemss Abschnitt 7.3.1 (S. 28)

    Kupferstammkabel gemss Abschnitt 7.3.2 (S. 28)

    Menge Im Standardfall:

    ein Kabel mit 12 Multimodefasern zwischen GV und jedem EV.

    bei Bedarf 12 Singlemodefasern zwischen GV und jedem EV, andernfalls ein Leerrohr, das den spteren Einzug von Singlemodefasern ermglicht.

    je 8 SF/FTP-Kabel als Ausgleichsleitungen zwischen benachbarten Etagenverteilern

    mindestens 8 SF/FTP-Kabel zwischen Verteilern im gleichen Raum

    bei ausgewiesenem Bedarf Kupferstammkabel zwischen GV und jedem EV (fr Haustechnikanwendungen)

    Distanz maximal 300 m zwischen GV und EV (LWL-Kabel)

    maximal 90 m zwischen EVs (SF/FTP-Kabel)

    Tabelle 2: Auslegung der Sekundrverkabelung.

    Bei der Auslegung der Trassenquerschnitte ist eine Reserve von 50% vorzusehen.

    Bei der Installation der Kabel sind Ordnungstrennungsvorschriften (Stark- und Schwach-strominstallationen) einzuhalten und die Verlegungsvorschriften wie Biegeradius, maximale Zugbelastung (Steigzone) usw. zu beachten.

    Abbildung 2 und Abbildung 3 zeigen den Aufbau der Sekundrverkabelung.

    In Abschnitt 4.5.8 (S. 19) wird beschrieben, wann allfllige Kupferstammkabel auf einem

    separaten VS83-Verteiler und wann sie direkt im GV-Schrank aufgeschaltet werden.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 14 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Abbildung 2: Sekundrverkabelung, Kupferstammkabel im GV auf separatem Verteiler aufgeschaltet.

    Abbildung 3: Sekundrverkabelung, Kupferstammkabel im GV aufgeschaltet.

    UG

    EG

    1. OG

    2. OG

    LWL-Kabel

    EV

    GV

    SF/FTP-Kabel

    (Ausgleichsleitungen)

    EV

    EV

    bei ausgewiesenem Bedarf:

    Kupferstammkabel (nx4)

    UG

    EG

    1. OG

    2. OG

    LWL-Kabel

    EV

    GV Separater Verteiler

    SF/FTP-Kabel

    (Ausgleichsleitungen)

    bei ausgewiesenem Bedarf:

    Kupferstammkabel (nx4) EV

    EV

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 15 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4.3 Arbeitsplatzerschliessung (Tertirsektor)

    Die Kommunikationssteckdosen an den Arbeitspltzen sind vom Etagenverteiler aus stern-frmig mit SF/FTP-Kabeln zu erschliessen. Grundstzlich wird jede Dose durch ein Kabel erschlossen. Am Arbeitsplatz und in den Verteilern sind abgeschirmte Anschlusselemente vom Typ RJ45 gemss Abschnitt 7.3.3 (S. 29) einzusetzen.

    Tabelle 3 beschreibt die Auslegung fr den Regelfall. Rume, die nicht speziell erwhnt sind, werden entsprechend den Nutzerbedrfnissen erschlossen.

    Typ SF/FTP-Kabel mit 8 Adern gemss Abschnitt 7.3.1 (S. 28)

    Menge Fr Brorume mit IP-Telefonie gilt: 3 Kommunikationssteckdosen pro mglichen Arbeitsplatz, mindestens 3 Kommunikationssteckdosen pro 10 m

    2 Nutzflche.

    Fr Brorume ohne IP-Telefonie gilt: 4 Kommunikationssteckdosen pro mglichen Arbeitsplatz, mindestens 4 Kommunikationssteckdosen pro 10 m

    2 Nutzflche.

    Fr alle weiteren Rume gilt:

    Raumart / Benutzungselement: Menge:

    Allgemeine Rume1 .............................................................................................. 4

    Lager, Archive ........................................................................................................ 2

    Sitzungszimmer, pro 10 m2 ..................................................................................... 3

    DECT-Sender, WLAN-Access-Points, Gegensprechstationen, Lautsprecher- und Gong-Standorte, Stempeluhren ................................................. 1

    Druckerstandorte, pro Gert.................................................................................... 1

    Wandtelefone, Lifttelefone ...................................................................................... 1

    Zentralenstandorte aller technischen Elemente, z. B. Gegensprechanlage, MSR-/HLKS-Zentrale, allg. Alarmeinrichtungen, Brandmeldezentrale, Videoberwachung, ZUKO, Uhren (PoE), Zeiterfassungssystem usw.) pro System ...................................... nach Rcksprache

    Wenn fr das zu verkabelnde Gebude ein Zutritts- und Fluchtwegkonzept besteht, sind die Tren wie folgt zu erschliessen:

    Aussentren2 ...................................................................................................... 1-4

    Flur-verbindende Innentren2 ................................................................................. 2

    Distanz maximal 90 m zwischen Verteiler und Kommunikationssteckdose

    Tabelle 3: Auslegung der Tertirverkabelung.

    Bei der Auslegung der Trassee-Querschnitte ist eine Reserve von 50% vorzusehen.

    Bei der Installation der Kabel sind Ordnungstrennungsvorschriften einzuhalten und die Ver-legungsvorschriften wie Biegeradius, Zugbelastung (Steigzone) usw. zu beachten.

    1 Allgemeine Rume sind Labors, Brogerte-Rume usw. Es ist davon auszugehen, dass knftig praktisch alle Ttigkeiten in irgendeiner Form EDV- oder Kommunikationsmittel bentigen. 2 Nutzung fr Fluchtwegsteuerung, Kamera, Telefon und Stempeluhr. Wenn das verwendete System es zulsst (z. B. 2 Nutzung fr Fluchtwegsteuerung, Kamera, Telefon und Stempeluhr. Wenn das verwendete System es zulsst (z. B. Fluchtwegsteuerung, IP-Kamera), soll am Kabelendpunkt eine Steckdose montiert werden. Andernfalls wird das Kabel direkt ans Endgert angeschlossen. Im Zweifelsfall ist mit der IMMO, Team Sicherheit und Schliesstechnik, Rcksprache zu nehmen.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 16 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4.4 Kabelfhrung

    Es gelten folgende Anforderungen:

    In IT-Rumen befinden sich keine Kabel auf dem Fussboden. Daten- und Telefonkabel

    mssen entweder im Doppelboden oder in Kabeltrassees gefhrt werden.

    Kabeldurchbrche in Wnden, Decken und Bden verfgen ber eine Feuerdmmung.

    Redundante kritische Leitungen sollen ber unterschiedliche Kabeltrassees gefhrt

    werden, sofern das Gebude dies zulsst.

    Kabeltrassees in gefhrdeten Bereichen (Rumlichkeiten die nicht der Stadt gehren)

    sind gegen unbefugten Zugriff und gegen Beschdigung zu schtzen. Kann der Schutz

    auf physikalischer Ebene nicht gewhrleistet werden, mssen Schutzmassnahmen auf

    logischer Ebene getroffen werden.

    Im Boden verlegte Kabel (Erdkabel) sind in der Dokumentation zu erwhnen.

    4.5 Verteiler

    4.5.1 Allgemein

    Die Verteiler bilden die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkabelungssektoren (vgl. Abbildung 1, S. 12).

    Die Arbeitspltze werden von den Etagenverteilern aus erschlossen (Tertirverkabelung). Diese Verteiler sind ihrerseits durch die Steigzonenverkabelung (Sekundrverkabelung) untereinander verbunden.

    Im Dokument Richtlinien fr Kommunikationsrume [11] sind die Anforderungen an Kommunikationsrume detailliert beschrieben. Dort werden 3 Kategorien von Verteilern unterschieden:

    Kategorie 1: Zri-Netz-Hauptknoten und Zri-Netz-Sekundrknoten

    Kategorie 2: Arealverteiler und Gebudeverteiler, die mehr als 100 Kommunikations-steckdosen versorgen

    Kategorie 3: Arealverteiler und Gebudeverteiler, die weniger als 100 Kommunikations-steckdosen versorgen, sowie alle Etagenverteiler.

    Im Interesse der Konsistenz wird im Folgenden auf die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments verwiesen.

    4.5.2 Standorte

    Es gelten die Anforderungen des Abschnitts Lage im Gebude von [11].

    4.5.3 Zugriffsschutz

    Es gelten die Anforderungen der Abschnitte Zutritt zum Raum und Zugang zum Schrank

    von [11].

    4.5.4 Raum-Layout

    Es gelten die Anforderungen des Abschnitts Raum-Layout von [11].

    4.5.5 Raumausstattung

    Es gelten die Anforderungen des Abschnitts Raumausstattung von [11].

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 17 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4.5.6 Klima

    Es gelten die Anforderungen des Abschnitts Klima von [11].

    4.5.7 Auslegung UKV-Verteilerschrank

    Abbildung 4 zeigt das Layout eines UKV-Verteilerschranks. Wichtige Punkte sind:

    Ca. 50% der verfgbaren Einbauhhe sind fr die aktiven Netzwerkkomponenten zu

    reservieren.

    Damit die Anschlussdichte nicht zu hoch wird, ist pro Patchpanel mit ein bis zwei Hhen-

    einheiten (HE) je eine Rangierplatte (1 HE) mit Rangierbgeln einzubauen.

    Im Bereich der Netzwerkkomponenten muss die Rckseite frei von Kabeln sein, da die

    gesamte Einbautiefe genutzt wird. Es drfen in diesem Bereich auch keine Kabelschleifen

    verlegt werden.

    Fr die Kupferstammkabel sind spezielle Patchpanels (Voice-Panels) vorzusehen, auf

    welche die Stammkabel aufgeschaltet werden (4-adrig, nx4). Die Aufschaltung erfolgt

    2-adrig und 4-adrig entsprechend der geplanten Nutzung.

    Die Reihenfolge der Patchfelder ist aus Abbildung 5 (S. 18) zu entnehmen.

    Abbildung 4: Verteiler-Layout (Etagenverteiler).

    Netzwer

    k

    - Komponenten Netzwer

    k

    - Komponenten

    Patchfeld LWL zum Gebudeverteiler

    Patchfeld Kupfer zu den Arbeitspltzen (Tertirverkabelung)

    Patchfeld Kupfer fr Kupferstammkabel

    Patchfeld Kupfer fr Ausgleichskabel

    Netzwerk-komponenten

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 18 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Abbildung 5 zeigt die Reihenfolge der Patchfelder in einem Verteilerschrank. Gezeigt wird

    das Beispiel eines Gebudeverteilers.

    Abbildung 5: Reihenfolge der Patchfelder am Beispiel eines Gebudeverteilers.

    LWL-Kabel vom ARV

    LWL-Kabel zu den Etagenverteilern

    Ausgleichskabel zum nchst- gelegenen Etagenverteiler

    Kupferstammkabel zu den Etagenverteilern

    Bei Bedarf: Kleinverteiler VS83, extern montiert. z. B. bei Gong- oder Uhrenanlagen usw.

    Stammkabel (nx2/4) vom ARV, resp. Amtsverteiler (AVK)

    Patchfeld LWL vom Arealverteiler (ARV) Patchfeld LWL zu den Etagenverteilern

    Ev. Patchfeld Kupfer zu einem Kleinverteiler VS83

    Patchfeld Kupfer zu den Etagenverteilern (Stammkabel nx2/4)

    Ev. Patchfelder Kupfer zu Arbeitspltzen (Tertirverkabelung) Ev. Tablare fr Aktivkomponenten (z. B. NTs)

    Patchfeld Kupfer zum nchsten Etagenverteiler (Ausgleichskabel)

    Patchfelder-Reihenfolge:

    Patchfeld Kupfer vom ARV, resp. Amts-verteiler (AVK)

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 19 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4.5.8 Aufschaltung der Kupferstammkabel

    Gemss Abschnitt 4.2 (S. 13) wird bei ausgewiesenem Bedarf eine Kupferstammver-kabelung installiert.

    Wie Abbildung 6 zeigt, wird diese im Gebudeverteiler (GV) auf einem separaten VS83-Verteiler aufgeschaltet. Lediglich in Ausnahmefllen wird die Kupferstammverkabelung auch im Gebudeverteiler direkt im UKV-Verteilerschrank aufgeschaltet.

    In den Etagenverteilern (EV) wird die Kupferstammverkabelung im UKV-Verteilerschrank aufgeschaltet.

    Abbildung 6: Die Aufschaltung der Kupferstammverkabelung.

    Die Installation eines zustzlichen VS83-Verteilers ist insbesondere in folgenden Fllen von Vorteil:

    Es sind komplexere Schwachstrominstallationen auszufhren, wozu ein VS83-Verteiler

    installationstechnische Vereinfachungen ermglicht, wie z. B. Brckenschaltungen von

    gemeinsamen Speisungen fr Gerte an verschiedenen Standorten (Bsp. Uhrenanlagen).

    Allgemein dann, wenn ein externer Verteiler aus technischen und wirtschaftlichen ber-

    legungen sinnvoller ist.

    Im Zweifelsfalle ist mit der Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN) der OIZ Rcksprache zu

    nehmen.

    Kupfer-stammkabel

    GV

    EV

    EV

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 20 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    4.5.9 Patch- und Anschlusskabel

    Kabel zu aktiven IT-Komponenten gehren in den Kompetenzbereich des Netzwerk-betreibers und sind daher nicht Bestandteil dieser Richtlinien.

    Smtliche Patchkabel werden von der Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN) der OIZ geliefert.

    Es gelten folgende Farbkonventionen fr Patchkabel in Verteilern:

    Anwendung Farbe

    Ethernet: Patchkabel 1:1 [] grau

    Ethernet: Cross-over-Kabel [] rot

    Ethernet: Adapterkabel3 Kabel: [] grau, Stecker mit Belegung 12-36: [] gelb Stecker mit Belegung 12-78: [] grau

    Klassische Telefonie: Patchkabel 1:1 [] grn

    Klassische Telefonie: Adapterkabel3 Kabel: [] grau, Stecker mit Belegung 45-36: [] grn Stecker mit Belegung 12-78: [] grau

    IP-Telefonie Wie Ethernet

    brige Systeme [] braun, [] schwarz, [] gelb

    Tabelle 4: Farbkonvention fr Patchkabel

    4.5.10 Stromversorgung

    Es gelten die Anforderungen des Abschnitts 6.3, Stromversorgung, der Richtlinien fr Kommunikationsrume [11].

    Je nach Kategorie eines Kommunikationsraums werden die Kommunikationsschrnke mit unterschiedlich vielen Versorgungsleitungen (230 V / 16 A) ab verschiedenen Quellen (Netz,

    USV, Ersatzstromanlage) versorgt.

    Folgende Punkte sind in jedem Fall zu beachten:

    Jede Versorgungsleitung (230 V / 16 A / L, N, PE) endet im Schrank auf einer Steckdose

    vom Typ 23.

    Die Speisung muss ber ein halogenfreies Kabel ab 230-V-Verteiler erfolgen. Jede 230-V-

    Steckdose ist mit Raum der Unterverteilung und Sicherungsgruppe zu bezeichnen.

    Montage der Steckdosen und -Leisten: Immer hinten im Schrank und zwingend erhht,

    um der Gefahr vor stehendem Wasser im Raum auszuweichen. Verwendung mechanisch

    robuster Ausfhrungen (IP 21); Gehuse aus Isolierstoff, schlagfest, 87x87mm,

    tropfwassersicher.

    Die Steckdosen drfen nur bei offenem Schrank zugnglich sein.

    Eine Steckdosenleiste darf nicht ber eine andere Leiste gespeist werden.

    3 Die UKV der Stadt Zrich ist teilweise noch 4-adrig ausgefhrt (Belegung 12, 78). Daher sind spezielle Adapterkabel ntig, um Ethernet (Belegung 12, 36 bei 100 Mbit/s) oder klassische Telefonie (Belegung 45, 36) darauf zu betreiben.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 21 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    5 Aufschaltung

    5.1 Elektrische Anschlsse

    5.1.1 RJ45-Steckdosen

    Die Kommunikationssteckdosen am Arbeitsplatz und im Patchpanel sind standardmssig mit abgeschirmten RJ45-Steckdosen gemss Abschnitt 7.3.3 (S. 29) auszursten. An beiden Enden eines Kabels mssen die gleichen Steckerprodukte verwendet werden.

    Wie Abbildung 7 zeigt, ist die Kommunikationsverkabelung vollstndig transparent zu realisieren. Die Aufschaltung der Kabel auf die Dosen hat durchwegs nach dem Prinzip Ader 1 zu Pin 1, Ader 2 zu Pin 2 usw. zu erfolgen. Bei der Installation sind keine Aus-kreuzungen vorzunehmen und alle Adern inkl. Schirm des Kabels beidseitig aufzuschalten.

    Die Erdung wird im Kapitel 6 (ab S. 23) behandelt.

    Abbildung 7: Anschlussschema RJ45.

    Die Aufschaltung muss gemss EIA/TIA-568A erfolgen (vgl. Abbildung 8).

    Aufschaltung Aderfarben:

    1: grn-weiss

    2: grn

    3: orange-weiss

    4: blau

    5: blau-weiss

    6: orange

    7: braun-weiss

    8: braun

    Abbildung 8: Aufschaltung gemss EIA/TIA-568A-Standard.

    1

    2

    3

    6

    4

    5

    7

    8

    S

    1

    2

    3

    6

    4

    5

    7

    8

    S

    Anschlussdose RJ45im Verteiler

    Anschlussdose RJ45am Arbeitsplatz

    Schirm

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 22 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    5.1.2 VS83-Verteilerleisten

    Verbindungen zwischen VS83-Verteilern und RJ45-Dosen sind gemss Abbildung 9 auszu-fhren. Die RJ45-Dose wird entweder mit 4 oder mit 2 Adern beschaltet.

    Abbildung 9: Verbindung VS83 zu RJ45.

    5.2 Optische Anschlsse

    Die Glasfaserkabel sind mit folgenden Steckertypen zu versehen:

    Multimode:............... SC-Stecksystem4 gemss Abschnitt 7.2.4 (S. 27)

    Singlemode: ............ E-2000-Stecksystem gemss Abschnitt 7.2.5 (S. 27)

    Es sind immer smtliche Fasern eines Kabels aufzuspleissen.

    5.3 Installationsarbeiten

    Das Konfektionieren des UKV-Installationsmaterials hat ausschliesslich durch Fachpersonal zu erfolgen. Der Unternehmer ist verpflichtet, dass die von ihm eingesetzten Mitarbeiter ber die vom Hersteller ausgestellte Zertifizierung fr das eingesetzte Installationsmaterial verfgen.

    Die einschlgigen Normen bezglich Installationstechnik [4], [5] und [6] sind einzuhalten.

    Die Herstellervorgaben bezglich Lagerung (z. B. Schutz vor Feuchtigkeit) und Verarbeitung des Installationsmaterials sind zwingend einzuhalten. Insbesondere sind auch die minimalen Biegeradien einzuhalten.

    4 Auf den Einsatz des MPO-Stecksystems wird vorerst verzichtet. Bei Bedarf nach 40 Gbit/s bzw. 100 Gbit/s werden Adapter SC-MPO-12 bzw. SC-MPO-24 eingesetzt.

    Rangierklemmen

    Aufschalt

    klemmen fr

    Stammkabel

    a b c d

    Aufschaltung 4-adrig Aufschaltung 2-adrig

    a b c d

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 23 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    6 Erdungskonzept

    Wesentliches Element einer funktionstchtigen Kommunikationsverkabelung ist ein lei-stungsfhiges Erdungssystem, welches Strspannungen und Ausgleichsstrme ableitet und von den Nutzsignalen fernhlt.

    Grundstzlich muss eine Kommunikationserde sehr niederimpedant ausgelegt sein. Der Gleichstromwiderstand zwischen Kommunikationserde und dem Erdstift der 230-V-Steck-dose darf 2 Ohm (beim Benutzeranschluss) nicht berschreiten. Diese Forderung kann nur dann erfllt werden, wenn auch die Niederspannungserde des Gebudes entsprechend niederimpedant ausgelegt ist.

    Abbildung 10 (S. 24) verdeutlicht das Erdungsprinzip:

    Die Kommunikationserde geht vom Potentialausgleich des Gebudes aus, welcher fr alle

    Erdungssysteme eines Gebudes der gleiche sein muss.

    Von diesem aus fhrt pro Steigzone eine Erdleitung von 25 mm2 Querschnitt in jeden

    Verteilerraum.

    Pro Verteilerraum wird ein zentraler Erdanschluss an diese Steigleitung angeschlossen.

    Ab diesem Anschluss werden die Verteilerschrnke mit einem Erdleiter von 16 mm2

    Querschnitt verbunden.

    Bei einer Schrankgruppe sind die einzelnen Schrankelemente untereinander nieder-

    impedant zu verbinden (leitende Verschraubung oder Erdungsset).

    Innerhalb eines Schrankes mssen alle beweglichen Teile mit einem flexiblen Erdleiter

    von 2,5mm2 Querschnitt mit dem festen Rahmen verbunden werden.

    Die Anschlussdosen im Verteiler und am Arbeitsplatz sind isoliert zu montieren.

    Der Schirm der Arbeitsplatzkabel ist verteilerseitig zu erden.

    Smtliche Patchpanel sind mit dem Verteiler dauerhaft zu verbinden (2,5 mm2).

    Werden in den Steigzonen Kupferkabel als Ausgleichsleitungen installiert, ist der

    Schirm einseitig zu erden, und zwar im unteren EV.

    Fr Erdung und 230-V-Netzanschluss ist die Niederspannungs-Installations-Norm (NIN)

    zu bercksichtigen (vgl. [9]).

    Die Kabelschirme mssen fest mit der Gehuseerde verbunden sein (Steck- oder

    Schraubverbindung mit Lsesicherung). Dazu muss das Erdungsset der entsprechenden

    Patchpanel benutzt werden. Die Erdung darf nicht mittels gepolstertem Erdungsgeflecht

    oder Kabelbinder erstellt werden.

    Alle Erdleiter mssen halogenfrei sein.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 24 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Abbildung 10: Prinzip der Kommunikationserdung in einem Gebude.

    Gebude-Verteiler

    Etagenverteiler

    EV

    12

    EV

    EV

    EV

    25 mm

    25 mm (gelb-grn)

    16 mm

    Potentialausgleich

    des Gebudes

    KA

    KA

    KA

    KA

    Ausgleichsleitungen

    KA = Kommunikationsanschluss am Arbeitsplatz

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 25 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    7 Technische Anforderungen

    7.1 Produkte

    Es sind nur Produkte einzusetzen, welche die Spezifikationen dieser Richtlinien erfllen.

    Die verwendeten Produkte mssen zertifiziert sein. Insbesondere gilt dies fr die bertragungseigenschaften des Permanent Link (vgl. Abbildung 22, S. 46).

    Das Zertifikat kann entweder durch eine unabhngige Stelle (z. B. Electrosuisse) oder durch den Hersteller selbst ausgestellt werden. Es muss der Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN) der OIZ vor Beginn der Arbeiten vorgelegt werden.

    Smtliche Komponenten einer UKV (Kabel, Stecksysteme und Verteiler) mssen in einem Zeitraum von mindestens 5 Jahren nach der Abnahme noch lieferbar sein. Dies ist in der Offerte zu besttigen.

    7.2 LWL-Komponenten

    In der UKV werden primr LWL-Kabel mit Multimodefasern 50/125 m verwendet. Single-

    modefasern werden nach Bedarf eingesetzt.

    Der Kabelaufbau und die Fasern mssen folgende Spezifikationen erfllen:

    Kabelaufbau: ............. gemss Abschnitt 7.2.1

    Multimodefaser: ........ gemss Abschnitt 7.2.2

    Singlemodefaser: ...... gemss Abschnitt 7.2.3

    7.2.1 LWL-Kabel

    Dieser Abschnitt enthlt Anforderungen an LWL-Kabel. Die Anforderungen an die LWL-Fasern sind in den Abschnitten 7.2.2 und 7.2.3 zu finden.

    Die LWL-Kabel haben folgende Anforderungen zu erfllen:

    Gemss Abschnitt 9.4 von ISO/IEC 11801 [1].

    Kabelaufbau

    gemss IEC 60794-2 [13] fr Indoor-Kabel

    gemss IEC 60794-3 [14] fr Outdoor-Kabel

    Brandverhalten:

    halogenfrei gemss IEC 60754-2 [16]

    flammwidrig gemss IEC 60332 [15]

    geringe Rauchdichte gemss IEC 61034 [17]

    Metallfreie Konstruktion

    PE-Aussenmantel mit Zugentlastung

    Nagetierschutz

    geeignet fr den vorgesehenen Verwendungszweck: Der Auftraggeber informiert den

    Unternehmer ber die zu erwartenden Umweltbedingungen. Der Unternehmer bietet ein LWL-Kabel an, dass unter diesen Bedingungen die vorgesehene Lebensdauer erreicht.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 26 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    querwasserdicht oder mit Dampfsperre

    lngswasserdicht

    Gel darf nicht auslaufen

    Querdruckfestigkeit > 150 N/cm

    Biegeradius bei Verlegung < 50 cm

    Minimale Verlegetemperatur: 0 C fr Indoor-Kabel, -20 C fr Outdoor-Kabel

    Temperaturbereich Betrieb -20 C bis 60 C

    Zugfestigkeit: geeignet fr geplante Verlegungsart, mindestens 2500 N

    Die Kabeleigenschaften sollen durch ein Zertifikat nachgewiesen werden.

    7.2.2 Multimodefasern G50/125

    Die Multimodefasern haben folgende Anforderungen zu erfllen:

    Multimodefaser des Typs OM3 gemss ISO/IEC 11801 [1]

    Im Detail bedeutet dies:

    Gradientenindexfaser mit 50/125 m Kern-Manteldurchmesser entsprechend dem

    Typ A1a.2 von IEC 60793-2-10 [18].

    Bandbreiten-Lngen-Produkt bei Overfilled Launch (LEDs):

    mindestens 1500 MHz km bei 850 nm

    mindestens 500 MHz km bei 1300 nm

    Bandbreiten-Lngen-Produkt bei Restricted Launch (Laser):

    mindestens 2000 MHz km bei 850 nm

    Zustzliche Anforderungen sind:

    Faserfarben: gemss Norm IEC 60304 [19]

    Die Fasereigenschaften mssen durch ein Prfzertifikat nachgewiesen werden.

    7.2.3 Singlemodefasern E9/125

    Die Singlemodefasern haben folgende Anforderungen zu erfllen:

    Singlemodefaser des Typs OS1 gemss ISO/IEC 11801 [1], welche die Anforderungen

    des Typs G.652.D gemss ITU-T Rec. G.652 [20] erfllen.

    Im Detail bedeutet dies:

    Dmpfung maximal 0,4 dB/km von 1310 nm bis 1625 nm (kein Wasser-Peak)

    PMD maximal 0,2 ps / km (PMD: Polarization Mode Dispersion)

    Zustzliche Anforderungen sind:

    Faserfarben: gemss Swisscom (vgl. LWL-Richtlinien [12])

    Die Fasereigenschaften mssen durch ein Prfzertifikat nachgewiesen werden.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 27 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    7.2.4 LWL-Stecksystem Multimode

    Die Stecksysteme mssen folgende Anforderungen erfllen:

    SC-Stecker5 gemss IEC 60874-20 [22].

    Simplex-Stecker.

    Zustzliche Anforderungen sind:

    Einfgedmpfung: < 0.4 dB

    Repetibilitt: 0.2 dB

    Return Loss: > 20 dB

    7.2.5 LWL-Stecksystem Singlemode

    Die Stecksysteme mssen folgende Anforderungen erfllen:

    E-2000-Stecksystem mit 8 Grad Schrgschliff

    mit Keramik-Ferrule

    Im Detail bedeutet dies:

    E-2000-Stecksystem mit 8 Grad Schrgschliff (APC: Angled Physical Contact) gemss IEC 61754-15 [21] (Type LSH) bzw. CECC 86 275-802 (LSH-HRL)

    Einfgedmpfung: 0,1 dB

    Return Loss: 70 dB

    Repetibilitt: besser als 0,2 dB

    Farbe: grn

    7.2.6 LWL-Kabelendverteiler

    Die Kabelendverteiler mssen folgende Anforderungen erfllen:

    19-Einschbe, 1 HE hoch, mit 24 Mittelstcken

    Schublade fr Kabelreserve

    gute Beschriftungsmglichkeit und gute Zugnglichkeit der Stecker

    pro Kabelendverteiler ist eine Rangierplatte (1 HE) mit Rangierbgel vorzusehen

    LWL-Patchfelder im Rack sollen nach Mglichkeit immer oben angebracht werden, um eine klare Trennung von LWL- und Kupfer-Patchkabeln zu ermglichen.

    Die Fasern sind auf Pigtails mit Steckern gemss Abschnitt 7.2.4 aufzuspleissen und mit den entsprechenden Mittelstcken zu versehen. Die Stecker mssen die Spezifikationen in Abschnitt 7.2.4 (S. 27) bzw. Abschnitt 7.2.5 (S. 27) erfllen.

    Allenfalls knnen auch vorkonfektionierte LWL-Kabel verwendet werden.

    5 Dienstabteilug mit einer installierten Basis eines anderen Stecksystems (z. B. E-2000) behalten dieses Stecksystem bei.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 28 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    7.2.7 LWL-Patchkabel Multimode

    Fr die Rangierung der Multimode-Glasfaserverbindungen sind doppelt ummantelte Patch-kabel zu verwenden.

    Fr die Fasern und Stecker der Patchkabel gelten dieselben Anforderungen wie fr diejenigen der Verkabelungsstrecken:

    Multimodefasern: ........................... gemss Abschnitt 7.2.2 (S. 26)

    Multimode-Stecksystem ................ gemss Abschnitt 7.2.4 (S. 27)

    7.2.8 LWL-Patchkabel Singlemode

    Fr die Rangierung der Singlemode-Glasfaserverbindungen sind doppelt ummantelte Patchkabel mit E-2000-Steckern (APC 8 Schrgschliff) zu verwenden.

    Fr die Fasern und Stecker der Patchkabel gelten dieselben Anforderungen wie fr diejenigen der Verkabelungsstrecken:

    Singlemodefasern: ......................... gemss Abschnitt 7.2.3 (S. 26)

    Singlemode-Stecksystem ............. gemss Abschnitt 7.2.5 (S. 27)

    7.3 Kupfer-Komponenten

    7.3.1 SF/FTP-Kabel

    Die symmetrischen Kupferkabel mssen folgende Anforderungen erfllen:

    SF/FTP-Kabel, mindestens Kategorie 6A gemss ISO/IEC 11801 [1].

    Zustzliche Anforderungen sind:

    8 Adern, d. h. 4 Aderpaare mit einer Wellenimpedanz von 100 Ohm

    Geschirmt

    Aderdurchmesser: zwischen 0,57 mm und 0,65 mm

    flammwidrig, halogenfrei, geringe Rauchentwicklung

    Die Produktespezifikationen sind im Anhang C.1 (S. 52) aufgelistet.

    7.3.2 Kupferstammkabel

    Die Kupferstammkabel mssen folgende Anforderungen erfllen:

    Im Primrsektor: PE-ALT nx4x0.6

    Im Sekundrsektor: U72M nx4x0.6

    Zustzliche Anforderungen sind:

    Telefonie-Stammkabel mit 4 Adern pro Verbindung

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 29 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    7.3.3 Stecksystem fr SF/FTP-Kabel

    Das Stecksystem (Stecker und Buchsen, vgl. Abbildung 11) muss folgende Anforderungen erfllen:

    RJ45-Stecksystem der Kategorie 6A gemss ISO/IEC 11801 [1].

    Zustzliche Anforderungen sind:

    Wellenimpedanz: 100 Ohm

    Geschirmte Ausfhrung

    hohe Qualitt

    Die Produktspezifikationen sind im Anhang C.2 (S. 52) aufgelistet.

    Abbildung 11: RJ45-Stecksystem.

    7.3.4 Voice- / Patchpanel fr SF/FTP-Kabel

    Als Patchpanel werden alle Panels im UKV-Schrank bezeichnet, die sowohl fr die

    klassische Telefonie als auch fr die EDV verwendet werden knnen.

    Als Voice-Panel werden Patchpanel bezeichnet, die fr die klassische Telefonie eingesetzt werden.

    Alle Panels mssen den nachfolgenden Ansprchen gengen:

    19-Einschbe mit hoher Packungsdichte (ideal 30 Dosen pro HE fr Voice-Panel und

    mindestens 15 Dosen pro HE fr Patchpanel)

    gute Beschriftungsmglichkeit und gute Zugnglichkeit der Stecker

    Pro 1 HE Patchpanel ist eine Rangierplatte (1 HE) mit Rangierbgel vorzusehen. Der

    Rangierbgel soll eine Ausladung von mindestens 8 cm aufweisen.

    Erdungsvorrichtungen

    Kupfer-Patchfelder im Rack sollen nach Mglichkeit immer im Anschluss an die LWL-Patch-felder angebracht werden, um eine klare Trennung der LWL- und Kupfer-Patchkabel zu ermglichen.

    Die Patchfelder fr Ausgleichsleitungen zwischen Etagenverteilern sind zu separieren, um eine bessere bersicht zu erhalten.

    1 23 4

    5 67 8

    18

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 30 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    7.4 Verteilerschrnke

    Folgende Punkte sind bei der Wahl der Verteilerschrnke zu beachten (vgl. Abbildung 12, auf S. 31):

    Massgebend fr die Auswahl ist das Preis-Leistungsverhltnis.

    Bei gleichem Preis-Leistungsverhltnis werden Produkte bevorzugt, die bereits bei der

    OIZ im Einsatz sind.

    Fr Produkte, die nicht bereits im Einsatz sind, ist eine Bemusterung auf Kosten des

    Anbieters durchzufhren.

    Eine massive, robuste Bauweise der Schrnke ist zwingend. Beim Einbau von Aktiv-

    komponenten bis 200 kg Gesamtmasse darf es zu keiner erkennbaren Durchbiegung und

    zu keiner Beeintrchtigung der Trffnung kommen.

    Der nachtrgliche Ein- bzw. Anbau von Ventilatoren oder Khlgerten muss mglich sein.

    Die Verfgbarkeit von Zubehr muss whrend mindestens 5 Jahren ab Installationsdatum

    gewhrleistet sein.

    Die Detailanforderungen lauten:

    robuste 19-Bauweise mit seitlichem Kabelfhrungsfreiraum;

    selbsttragendes Gestell mit abnehmbaren Seitenwnden und Rckwnden;

    Wnde: wahlweise geschlossen oder gelocht

    Tren: wahlweise Metall oder Glas; Metalltren wahlweise geschlossen oder gelocht

    Masse (B x T) ca. 800 mm x 800 mm; Sockel (ca. 80 mm);

    Hhe: fr grosse Verteiler: mindestens 42 HE, fr kleine Verteiler: 15-21 HE;

    tiefenverstellbare 19-Winkelprofile;

    Die Schrnke bzw. die ganze Schrankgruppe muss rundum geschlossen sein.

    Bei einer Schrankgruppe sind die einzelnen Schrankelemente untereinander nieder-

    impedant zu verbinden (leitende Verschraubung oder Erdungsset).

    Boden- und Dachblech mssen Kabeleinfhrungsffnungen aufweisen.

    seitlich oder in der Deckenplatte integrierte Lftungsschlitze (staubgeschtzt);

    Zwangsbelftung muss mglich sein.

    Fronttre abschliessbar: Einbau von einem Zylinderschloss (z. B. KABA oder KESO,

    passend in den Schliessplan des Gebudes) muss mglich sein

    die Rck- und Seitenwnde mssen von innen verriegelt werden knnen;

    Smtliche Kabel und Komponenten mssen fachgerecht befestigt resp. montiert werden

    knnen (C-Profile, Kabelbefestiger, Rangierbgel usw.).

    Nivellierfsse sind vorhanden und korrekt montiert.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 31 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Abbildung 12: Prinzip 19-Verteilerschrank.

    7.5 Verteiler VS83

    Sofern durch die OIZ nicht anders angeordnet, sind ausschliesslich modulare VS83-System-verteiler-Komponenten zu verwenden.

    800 mm

    ca. 2100 mm

    ca. 800 mm

    Kabelfhrung

    seitlich

    (inkl. Kabelfh-

    rungsbgel)

    Steckdosen-

    leiste 8-fach

    an Rckwand

    Sockel

    Erdschiene mit

    Erdungsband

    T23

    erhhte

    Montage

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 32 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    8 Beschriftung der Komponenten

    8.1 Prinzip

    Es mssen alle Komponenten (Verteiler, Kabel und Anschlussdosen) der Verkabelung beschriftet sein. Die Bezeichnungen mssen dauerhaft an den betreffenden Komponenten angebracht sein.

    Kabel und Stecksystem werden lokal, d. h. pro Gebude durchnummeriert.

    Versorgt ein UKV-Verteiler mehrere Gebude, so ist die Kabelbezeichnung durch ein vorangestelltes Zeichen fr die Gebudebezeichnung zu ergnzen.

    LWL-Verbindungen im WAN-Bereich werden gemss LWL-Richtlinien [12] beschriftet.

    8.2 berprfung der Beschriftungen

    Vor Ausfhrung sind smtliche Beschriftungen der OIZ zur berprfung vorzulegen.

    8.3 Bezeichnung der Kupferkabel

    8.3.1 Sekundrsektor

    Jedes Kabel wird beidseitig mit einer fnfstelligen Kabelbezeichnung beschriftet. Diese hat folgenden Aufbau: aabbc

    aa: bezeichnet die Etage, in dem sich einer der beiden Verteilerschrnke

    befindet, wobei immer diejenige Etage angegeben wird, die stockwerkmssig hher liegt. Die Kabelbezeichnung erfolgt generell zweistellig, nach folgendem Muster:

    12: 12. Obergeschoss 01: 1. Obergeschoss 00: Erdgeschoss U1: 1. Untergeschoss E1: 1. Entresol H1: 1. Hochparterre S1: 1. Sockelgeschoss T1: 1. Tiefparterre Z1: 1. Zwischengeschoss

    bb: fortlaufende Nummer, beginnend ab 01. Pro Etage soll zur klaren Identifizierung die Laufnummer nur einmal vergeben werden. Bei mehr als 99 Kabeln pro Etage sind die Laufnummern dreistellig zu whlen.

    c: Funktionelle Kabelbezeichnung: S=Stammkabel, A=Ausgleichskabel

    Beispiele:

    0002S: Stammkabel ins Erdgeschoss mit der Laufnummer 02 0504S: Stammkabel ins 5. Obergeschoss mit der Laufnummer 04 U103S: Stammkabel ins 1. Untergeschoss, Laufnummer 03 Z209A: Ausgleichskabel ins 2. Zwischengeschoss, Laufnummer 09

    Abbildung 13 (auf S. 34) verdeutlicht das Prinzip der Kabelbeschriftungen.

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 33 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    8.3.2 Tertirsektor

    Jedes Kabel wird beidseitig mit einer minimal fnfstelligen Kabelnummer beschriftet. Diese hat folgenden Aufbau: aabbb

    aa: bezeichnet die Etage, in der sich die Anschlussdose befindet. Die Etagenbezeichnung erfolgt identisch wie im Sekundrsektor.

    bbb: fortlaufende Nummer 001 bis 999. Befinden sich mehrere Verteilerschrnke auf einer Etage, knnen die fortlaufenden Nummern auf die verschiedenen Schrnke aufgeteilt werden, z.B. Laufnummer 001 bis 199 ab Schrank 01A, 200-399 ab Schrank 01B, usw.

    Beispiel:

    01012: Kabel zur Anschlussdose in der 1. Etage, fortlaufende Nummer 012 12076: Kabel zur Anschlussdose im 12.OG, fortlaufende Nummer 076 Z2145: Kabel zur Anschlussdose im 2. Zwischengeschoss, fortl. Nummer145 U1145: Kabel zur Anschlussdose im 1.UG, fortlaufende Nummer 145

    Abbildung 13 (S. 34) verdeutlicht das Prinzip der Kabelbeschriftungen.

    8.4 Bezeichnung der LWL-Kabel

    Die LWL-Kabel mssen beim Kabelendverschluss mit den Angaben ber den Endpunkt, Raumnummer, Fasertyp und Fasermenge bezeichnet werden. Der Bezeichnungstrger muss Feuchtigkeit, Staub und Schmutz abweisen und soll mittels Kabelbinder an dem zu beschriftenden Kabel an den jeweiligen Endpunkten angebracht werden.

    8.4.1 LWL-Verbindungen im selben Gebude

    Die Beschriftung soll wie folgt ausgefhrt werden:

    Beispiel: Singlemode:

    Multimode:

    8.4.2 LWL-Verbindungen zwischen Gebuden auf einem Areal

    Die Beschriftung soll wie folgt ausgefhrt werden:

    Beispiel: Singlemode:

    Multimode:

    8.4.3 LWL-Verbindungen im WAN-Bereich

    LWL-Verbindungen im WAN-Bereich werden gemss LWL-Richtlinien [12] beschriftet.

    nach R113 12 x 9/125

    nach R223 12 x 50/125

    nach Stadthaus R113 12 x 9/125

    nach Stadthaus R223 12 x 50/125

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 34 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Beschriftung der Kabel:

    Abbildung 13: Beschriftung von Kupferkabeln im Sekundr- und Tertirbereich.

    01224

    Steckdose

    01225

    Patchpanel

    01225

    01224

    Etagenverteiler

    1. OG

    Stammkabel T+T

    ab AVK

    EG

    Stammkabel nx4

    Bucht 01 Bucht 03 Bucht 04

    Stamm-

    kabel

    nx4Ausgleichskabel S-STP

    0002S

    0102A

    0123S

    0122S

    0001S

    0002S

    0102A

    0123S0122S

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 35 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    8.5 Bezeichnung der Verteilerschrnke

    Die Verteiler werden entsprechend der Geschossnummer beschriftet (vgl. Abbildung 14).

    2A

    2. OG

    1. OG

    EG

    Bezeichnung der Verteiler2B

    1A 1B 1C

    EA EB

    UG

    U1A U1B

    Abbildung 14: Beschriftung der Verteiler.

    8.6 Bezeichnung der VS83-Verteiler

    Eingesetzte Verteiler des Systems VS83 werden nach dem allgemein gltigen VS83-Standard bezeichnet (Bezeichnung der Bucht durch eine zweistellige Nummer, Bezeichnung der Leiste durch eine laufende vierstellige Nummer von oben nach unten.)

    Beispiel: 03.242: VS83 Verteiler Bucht 03 Aufschaltpunkt 242

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 36 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    8.7 Bezeichnung der Verteilpanel-Dosen

    8.7.1 Verteilpanel-Dosen Kupfer

    Sekundrsektor:

    Alle Dosen zugehrig zu den Stammkabeln werden

    gesamthaft mit der Kabel- und Raumnummer des zugehrigen Verteilerschrankes resp.

    mit der Kabel- und Raumnummer des zugehrigen Hauptverteilers bezeichnet.

    zudem wird jede Dose einzeln mit einer fnfstelligen, beidseitig gleichen Dosennummer,

    resp. beim Einsatz eines T+T-Hauptverteilers mit einer fnfstelligen Bezeichnung,

    bestehend aus Hauptverteiler-Bucht und Aufschalt-Leistennummer, beschriftet.

    Existiert kein T+T-Hauptverteiler, startet die Nummerierung beim Gebudeverteiler mit

    01.001 mit dem ersten Stammkabel und mit 02.001 beim 2. Stammkabel (vgl. auch

    Abbildung 17).

    Erluterung:

    0112S: Stammkabel ins 1.OG, Laufnummer 12

    014: Kabel herkommend vom Raum 014

    03: Verweis auf Hauptverteiler Bucht 03

    111: Verweis auf Leistenaufschaltpunkt 111/112. Der zweite Aufschaltpunkt 112 (= 2. Paar des nx4) wird nicht explizit beschriftet.

    Abbildung 15: Beschriftung der Verteilpanel-Dosen von Stammkabeln.

    03.111

    0112S-014

    0118S-014 0112S-014

    03.111 03.113 03.115 03.117 4440403.153 03.221 03.223

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 37 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Alle Dosen zugehrig zu den Ausgleichskabeln werden einzeln mit der Kabelnummer plus der Bezeichnung des herfhrenden Verteilerschrank-Raumes beschriftet (vgl. Abbildung 16 und Abbildung 17).

    Abbildung 16: Beschriftung der Verteilpanel-Dosen fr Ausgleichskabel.

    Tertirsektor:

    Jede Paneldose wird mit der Kabelnummer und mit der Nummer oder Kurzbezeichnung des Raumes, in dem sich das andere Ende des Kabels befindet, beschriftet (vgl. Abbildung 18). Dosen, die sich auf dem Flur oder ausserhalb von Rumen bei Tren befinden, werden in Ihrer Bezeichnung mit einem nachfolgend aufgefhrten Buchstaben ergnzt:

    F = Flur, T = Tre

    Beispiel:

    01012-125: Das Ende vom Kabel 01012 des Verteilpanels befindet sich im Raum 125.

    U2014-F125: Das Ende vom Kabel U2014 des Verteilpanels befindet sich im Flur beim Raum U125.

    02023-T228: Das Ende vom Kabel 02023 des Verteilpanels befindet sich bei der Tre, die sich am nchsten beim Raum 228 befindet.

    0009A-031

    0009A-031 0010A-031 0011A-031 0012A-031

    00: Das Kabel endet im Erdgeschoss

    09: Laufnummer 09

    A: Ausgleichskabel

    031: herkommend vom Raum 031

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 38 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Bezeichnung der Paneldosen im Sekundrsektor:

    Abbildung 17 zeigt, wie die Paneldosen im Sekundrsektor beschriftet werden.

    Abbildung 17: Beschriftung der Paneldosen im Sekundrsektor.

    Gebudeverteiler EG Raum 014

    0101S-115

    0101S-014

    0102S-014

    01.001 01.002 01.003 01.004

    0102S

    0102

    S

    0101S

    0101

    S

    Etagenverteiler 1.OG Raum 115

    Etagenverteiler 1.OG Raum 156

    0101A

    1.1 0

    1

    0

    2

    A 0103A 0101A 0103A

    0102A

    Stammkabel nx4

    Ausgleichskabel

    0101A-156 0102A-156 0103A-156 0104A-156 0101A-115 0102A-115 0103A-115 0104A-115

    01.001 01.002 01.003 01.004

    02.001 02.002 02.003 02.004

    0102S-156

    02.001 02.002 02.003 02.004

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 39 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Bezeichnung der Dosen im Tertirsektor:

    Abbildung 18 zeigt, wie die Paneldosen im Tertirsektor beschriftet werden.

    Abbildung 18: Beschriftung der Dosen im Tertirsektor.

    Zu beachten ist:

    Steckdosen verschiedener Etagen werden in der Regel auf separate Panels gefhrt.

    Existieren auf einer Etage mehrere Verteilerschrnke an verschiedenen Orten, knnen die

    Laufnummern aufgeteilt werden. Siehe obiges Beispiel: 2 verschieden platzierte Schrnke

    mit den zugeteilten Laufnummern 001-499 und 500-999. Die Laufnummern werden nicht

    kleiner als in 100-er Blcke aufgeteilt.

    01500-... 01501-... 01502-186

    01025-115 01026-115

    Beide Steckdosen im 1.OG

    Raum 136

    Etagenverteiler 1.OG

    Raum 115

    Etagenverteiler 1.OG

    Raum 180

    Steckdose 2.OG Raum 214

    02073-115

    Steckdose 2.OG Raum 215

    02074-115

    02073-214 02074-215

    01025-136 01026-136

    01026

    01026

    02074

    02074

    01502-180

    Steckdose 1.OG Raum 186

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 40 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    8.7.2 Bezeichnung der LWL im Verteilpanel

    Die Nummerierung der LWL im Verteilerpanel hat folgenden Aufbau: xx-yy-zz.

    xx: Gebudenummer; die Nummerierung erfolgt durch die OIZ. Die Gebudenummer ist dort zu erfragen.

    yy: Stockwerkangabe

    zz: Kopfnummer.

    Auskunft bei Fragen gibt die Abteilung Infrastruktur Netzwerk (IN)

    8.8 Bezeichnung der Anschlussdosen

    Jede Anschlussdose wird mit der Kabelnummer und mit der Raumnummer oder Raumbezeichnung des zugehrigen EDV-Verteilers bezeichnet (vgl. Abbildung 18, S. 39)

    Beispiel: 01012-113: Das Kabelende (EDV-Verteiler) des Kabels 01012 der

    betreffenden Anschlussdose befindet sich im Raum 113.

    8.9 Bezeichnung der Verteilerpanels

    Es werden nur die Voice-Panels im Sekundrbereich beschriftet, vgl. Abschnitt 8.7.1 (S. 36).

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 41 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    9 Schlussmessungen, Abnahme

    Die Schlussprfung hat nach Abschluss der Installationsarbeiten sicherzustellen, dass die Kommunikationsinfrastruktur den vorliegenden Richtlinien entspricht.

    9.1 Abnahme

    Die Abnahme einer UKV-Installation erfolgt mittels Abnahmeprotokoll in Anhang E (S. 54).

    Dabei werden insbesondere die Punkte gemss Checkliste auf S. 55 berprft.

    Die Abnahme erfolgt erst, wenn smtliche UKV-Verbindungen (Kupfer und Glas) gemss den Vorgaben in diesem Kapitel messtechnisch berprft worden sind.

    9.2 Vorbereitung der Messungen

    Vor der ersten Messung der UKV-Verkabelung muss

    das Messgert gemss Herstellervorgaben kalibriert sein (vgl. Abschnitt 9.3)

    der tgliche Nullabgleich durchgefhrt worden sein (vgl. Abbildung 19, S. 43)

    der Akku des Messgertes vollgeladen sein.

    9.3 Kalibrierung durch Hersteller

    Die fr die Messung verwendeten Gerte mssen gemss Herstellervorgaben, mindestens aber alle 2 Jahre, durch den Hersteller kalibriert werden.

    Die letzte Hersteller-Kalibration ist durch ein entsprechendes Protokoll nachzuweisen. Dieses ist Teil der UKV-Dokumentation.

    9.4 Messungen an LWL-Verbindungen

    9.4.1 Anforderungen an LWL-Strecken

    Es gilt:

    Anforderung: Die LWL-Strecken mssen die Anforderungen von Kapitel 8, Performance of Optical Fibre Cabling, von ISO/IEC 11801 [1] erfllen.

    Insbesondere sollen die optischen Strecken folgende bertragungstechnologien unter-sttzen:

    1000Base-SX: mindestens 500 m ber Multimodefasern

    1000Base-LX: mindestens 500 m ber Multimodefasern

    10GBASE-SR: (10 Gigabit Ethernet): mindestens 300 m ber Multimodefasern

    10GBASE-LR: (10 Gigabit Ethernet): mindestens 10 km ber Singlemodefasern

    40GBASE-SR4 (40 Gigabit Ethernet): mindestens 100 m ber Multimodefasern

    (2 x 4 Fasern)

    100GBASE-SR10 (100 Gigabit Ethernet): mindestens 100 m ber Multimodefasern

    (2 x 10 Fasern)

    40GBASE-LR4 (40 Gigabit Ethernet): mindestens 10 km ber Singlemodefasern

    (2 Fasern)

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 42 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    100GBASE-LR4 (100 Gigabit Ethernet): mindestens 10 km ber Singlemodefasern

    (2 Fasern)

    Zustzliche Anforderung:

    Die Dmpfung muss kleiner sein als die Planungsdmpfung A. Diese ist gegeben durch

    folgende Gleichung (vgl. auch Anhang I.1 von G.652 [20]):

    A = L + s x + c y dabei sind:

    A Planungsdmpfung [dB]

    Dmpfungsbelag der Faser [dB/km] L Lnge der Faserstrecke [km]

    s Mittelwert der Spleissdmpfung [dB] x Anzahl Spleissverbindungen

    c Mittelwert der Steckerdmpfung [dB] y Anzahl Steckverbindungen

    Begrndung:

    Die Planungsdmpfung wird ermittelt, damit schlechte Spleissungen oder unzulssig enge Biegeradien entdeckt werden.

    Beispiel 1: Multimode-Faserstrecke bei 850 nm, Strecke von 200 m Lnge, an jedem Ende

    ein Stecker angespleisst, sonst keine Spleissverbindungen.

    Sei Faserdmpfung = 2,5 dB/km, Spleissdmpfung = 0,1 dB, Steckerdmpfung = 0,4 dB.

    Die Planungsdmpfung betrgt:

    A = 0,5 dB + 0,2 dB + 0,8 dB = 1,5 dB

    Beispiel 2: Singlemode-Faserstrecke bei 1310 nm, Strecke von 10 km Lnge, an jedem

    Ende ein Stecker angespleisst, sonst keine Spleissverbindungen.

    Sei Faserdmpfung (G.652.D) = 0,4 dB/km, Spleissdmpfung = 0,1 dB, Steckerdmpfung = 0,4 dB.

    Die Planungsdmpfung betrgt:

    A = 4 dB + 0,2 dB + 0,8 dB = 5,0 dB

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 43 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    9.4.2 Dmpfungsmessung

    Fr alle LWL-Verbindungen mit einer Lnge von weniger als 200 m ist eine Dmpfungs-messung mittels Leistungsmessung vorzunehmen.

    Es sind smtliche Fasern inklusive Stecker zu messen. Bei dieser Messung wird die Faserdmpfung inklusive der Dmpfung fr Steckerbergnge bestimmt.

    Die Fasern sind nach erfolgter Installation vor Ort bei folgenden Wellenlngen zu prfen:

    Multimode: 850 nm und 1300 nm

    Singlemode: 1310 nm und 1550 nm (1625 nm nach Bedarf)

    Vor der ersten Messung muss mit dem Messgert tglich ein Nullabgleich gemss Vorgabe des Messgerteherstellers durchgefhrt werden. Abbildung 19 zeigt ein gebruchliches Verfahren.

    Abbildung 19: Nullabgleich vor einer LWL-Leistungsmessung.

    Beim Nullabgleich werden die Dmpfung des Vorspanns sowie der Steckerbergnge des Messgerts bestimmt. Diese Dmpfung wird bei der eigentlichen Messung vom Messwert subtrahiert, damit nur die effektive Dmpfung der LWL-Strecke ermittelt wird.

    Vorspann

    Nullabgleich

    Quelle

    mindestens 1 km

    Detektor

  • Stadt Zrich

    Organisation und Informatik Immobilien-Bewirtschaftung

    Richtlinien fr Kommunikationsverkabelung

    Version 5.0 vom 30. August 2012

    richtlinien_ukv_version_5.0__2012-08-30.docx 44 / 63

    OIZIMMO

    OIZIMMO

    Abbildung 20 zeigt das Prinzip der eigentlichen Messung. Es ist die Faserdmpfung von A nach B und von B nach A sowie der Mittelwert pro Kabelstrecke zu bestimmen.

    Abbildung 20: Leistungsmessung an einer LWL-Strecke.

    9.4.3 Rckstreumessung (OTDR)

    Fr alle LWL-Verbindungen mit einer Lnge von mehr als 200 m ist eine Rckstreumessung mit einem OTDR (Optical Time Domain Reflectometer) durchzufhren.

    Die Fasern sind nach erfolgter Installation vor Ort von beiden Enden aus zu vermessen. Fr die Dmpfungen ist jeweils der Mittelwert aus beiden Messungen anzugeben.

    Die Messungen sollen bei folgenden Wellenlngen durchgefhrt werden:

    Multimode: 850 nm und 1300 nm

    Singlemode: 1310 nm und 1550 nm (nach Bedarf: 1625 nm)

    Dabei sollen folgende Parameter bestimmt werden:

    Der Dmpfungsverlauf entlang der Fasern

    die Spleissdmpfungen

    die Steckerdmpfungen

    die Gesamtdmpfung

    die Lnge der Fasern (rechnerisch, es ist der Brechungsindex gemss Angabe des Faserherstellers einzugeben)

    Wie Abbildung 21 zeigt, mssen die Messungen mit einer Vorspann- und einer Nachspann-Faser von je mindestens 1 km Lnge durchgefhrt werden.

    Vorspann zu prfende Faserstrecke

    1. Messung

    A B

    Quelle

    2. Messung

    A B

    zu prfende Faserstrecke

    Anschlusskabel

    mindestens 1 km 1 m

    Detektor

    Detektor QuelleVorspannAnschlusskabel

    Vorspann zu prfende Faserstrecke

    1. Messung

    A B

    Quelle

    2. Messung

    A B

    zu prfende Faserstreck