22
Cod. Pal. germ. 492 Urkundensammlung (Formelbuch) Urkundensammlung (Formelbuch) Urkundensammlung (Formelbuch) Urkundensammlung (Formelbuch) Papier · 606 Bll. an Drucken · 21,4 × 16 · Speyer (?) · um 1530 (Nachträge bis 1543) Lagen: (VI+2) 11b* (mit Bll. 7a*, 11a*) + VI 23 + (VII+1) 37 (mit Bl. 25a*) + VI 49 + 2 (VI+1) 75 + VII 87 (mit Bll. 76a, 86a*) + (VI+1) 100 + VI 112 + VIII 126 (mit Bll. 112a*–112b*) + VII 139 (mit Bl. 131a*) + (VI+1) 152 + VI 164 + (VI-1) 174a* + (VI+1) 186a* + (VIII+2) 203 (mit Bl. 187a*) + (II+3) 210 + (III+2) 218 + (VI+2) 232 + (V+1) 243 + VIII 259 + VII 271 (mit Bll. 267a*–267b*) + (III+6) 283 + 2 (VI+2) 311 + (VII+2) 327 + (VI+3) 342 + (VII+2) 358 + VI 370 + (VIII+2) 388 + 2 (VI+3) 418 + II 422 + (II+5) 430 (mit Bl. 428a) + (VI+4) 446 + VI 458 + (VI+1) 471 + VI 483 + (V+1) 494 + (VII+4) 512 + (VIII+1) 529 + (IX+2) 549 + (VII+2) 563 (mit Bll. 549a, 561a) + (VII+1) 577 (mit Bl. 563a*) + 2 (VII+3) 610 (mit Bl. 605a*) + (VI+7) 628* (mit Bl. 626a*) + (I-1) 629* . Bll. 2, 529, 628* Pergament. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Auf den modernen Vorderspiegel ist der alte Spiegel aufgeklebt. Zahlreiche Schaltzettel in die Lagenformel und die Foliierungen einbezogen. Foliierung des 16. Jhs. (wird in Cod. Pal. germ. 494 fortgesetzt, s.d.): 932 [= Bl. 12]–1429 [= 626a*] mit zahlreichen als bis, ter oder quater gezählten Bll., unter Auslassung der Bll. 25a*, 34, 76a, 86a*, 112a*–112b*, 131a*, 183, 187, 187a*, 205–207, 212–216, 267a*, 350–351, 379–381, 386, 397, 399, 401, 414, 416, 427, 428a, 430, 438, 440, 443, 445, 466, 492, 504, 507, 511, 517, 530, 540, 548, 549a, 561a, 562–563, 563a*, 576–577, 582, 587, 591, 603, 605a*, 606, 609, 617–618, 620, 625–626, 627, 628*–629*; des 17. Jhs.: 1–627, Bll. 7a*, 11a*–11b*, 25a*, 76a, 86a*, 112a*–112b*, 131a*, 174a*, 186a*, 187a*, 267a*–267b*, 428a, 549a, 561a, 563a*, 605a*, 626a*, 628*–629* mit moderner Zählung. Katalogisat folgt der Foliierung des 17. Jhs. Wz. (einige auch identisch in Cod. Pal. germ. 159, 178 und 179): verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zwei- konturiger Stange mit Blume mit zweikonturiger Schlange (Bll. 3/11b*, 80–83, 117–120, 131a*/134, 142–149, 152, 175–182, 184–186a*, 191–196, 221–227, 229, 260–263, 265/267a*, 268–273, 276–277, 279, 518–523, 563a*/576, 578/594, 595/610, 609; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 78.032 (Speyer 1535), Nr. 78.034 (Stuttgart 1535), Nr. 78.035 (Ulm 1535); einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust mit anhängendem Beizeichen, groß (Bll. 4–11a*, 25a*/34, 91–96, 187/202, 377–380, 517/524; identisch in Cod. Pal. germ. 491 und 493), Piccard, WZK, Nr. 162.045 (Eisenach 1542); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern (in der ganzen Hs. sehr häufig; identisch in Cod. Pal. germ. 491, 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 54.361 (Braunschweig 1529), Nr. 54.363 (Liegnitz 1529), Nr. 54.660 (Speyer 1529), ähnlich Nr. 54.690 (Heilbronn 1526); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit zweikonturigem Kleeblattkreuz mit Stern und Beizeichen (in der ganzen Hs. häufig; identisch in Cod. Pal. germ. 493), darunter Piccard, WZK, Nr. 55.623 (Posen 1537), Nr. 55.624 (Berlin 1537), Nr. 55.645 (Freiberg/Sachsen 1538); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit einkon- turiger Stange mit Kreuz (Bll. 37, 209, 336, 416, 418), darunter Piccard, WZK, Nr. 58.529 (Ulm 1529); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz (Bll. 43/44, 393–396; identisch in Cod. Pal. germ. 491), Piccard, WZK, Nr. 52.463 (Braunschweig 1528); verschiedene Varianten Buchstabe G in Wappen- schild, darüber gotischer Buchstabe r (Bll. 50/62, 100, 112a*–112b*, 125–126, 127/139, 312/325, 428a, 531/547, 598/605a*; identisch in Cod. Pal. germ. 491), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.815 (Esslingen 1540); einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust mit anhängendem Beizeichen, klein (Bll. 88–90, 97–99; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.482 (Siegen 1543); Kugel mit einkon- turiger Zierleiste, darüber einkonturige Stange mit Stern (Bll. 101–103, 110–112, 532–539, 541–546; identisch in Cod. Pal. germ. 491 und 493), Piccard, WZK, Nr. 161.316 (Berlin 1528); verschiedene Varianten Krone mit zwei- konturigem Bügel mit Perlen mit einkonturigem Kreuz (Bll. 106/107, 131/135, 244–249, 254–259, 359–360, 364/365, 369–370, 488/489, 500–503, 505–506; identisch in Cod. Pal. germ. 491), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 52.351 (Ensisheim 1532); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Kreuz mit zweikonturiger Schlange (Bll. 128/138, 236–239, 282, 343–347, 354–358, 361–363, 366–368, 447–448, 457–465, 467–471; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 77.680 (Wien 1528), Nr. 77.692 (Prag 1527), Nr. 77.707 (Heilsberg 1528); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen (Bll. 153–164, 599–600, 604–605), Piccard, WZK, Nr. 54.829 (Prag 1527), Nr. 54.832 (zum Drum 1528); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern (Bl. 210), Piccard, WZK, Nr. 62.664 (1502); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel ohne Perlen mit Kreuz (Bll. 294, 341, 475–480, 580–581, 583–586, 588–590, 592, 601/602, 618), darunter Piccard, WZK, Nr. 51.995 (Speyer 1533); Salzkufe in Wappenschild (Bl. 327), Piccard, WZK, Nr. 153.102 (Ansbach 1529); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen A (Bll. 333/334, 348–349, 352–353, 430), darunter Piccard, WZK, Nr. 55.130 (Goslar 1530); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Beizeichen (Bll. 435–437, 439, 449/456, 487/490; identisch in Cod. Pal. germ. 491), Piccard, WZK, Nr. 53.493 (Rolandseck 1525); Krone mit einkonturiger Stange mit Kleeblatt, anhängend Buchstabe M (Bl. 492), Piccard, WZK, Nr. 51.498 (Memmingen 1530); Buchstabe P mit einkonturiger Stange mit Antoniuskreuz (Bl. 587), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 114.527

Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

Urkundensammlung (Formelbuch)Urkundensammlung (Formelbuch)Urkundensammlung (Formelbuch)Urkundensammlung (Formelbuch) Papier · 606 Bll. an Drucken · 21,4 × 16 · Speyer (?) · um 1530 (Nachträge bis 1543) Lagen: (VI+2)11b* (mit Bll. 7a*, 11a*) + VI23 + (VII+1)37 (mit Bl. 25a*) + VI49 + 2 (VI+1)75 + VII87 (mit Bll. 76a, 86a*) + (VI+1)100 + VI112 + VIII126 (mit Bll. 112a*–112b*) + VII139 (mit Bl. 131a*) + (VI+1)152 + VI164 + (VI-1)174a* + (VI+1)186a* + (VIII+2)203 (mit Bl. 187a*) + (II+3)210 + (III+2)218 + (VI+2)232 + (V+1)243 + VIII259 + VII271 (mit Bll. 267a*–267b*) + (III+6)283 + 2 (VI+2)311 + (VII+2)327 + (VI+3)342 + (VII+2)358 + VI370 + (VIII+2)388 + 2 (VI+3)418 + II422 + (II+5)430 (mit Bl. 428a) + (VI+4)446 + VI458 + (VI+1)471 + VI483 + (V+1)494 + (VII+4)512 + (VIII+1)529 + (IX+2)549 + (VII+2)563 (mit Bll. 549a, 561a) + (VII+1)577 (mit Bl. 563a*) + 2 (VII+3)610 (mit Bl. 605a*) + (VI+7)628* (mit Bl. 626a*) + (I-1)629*. Bll. 2, 529, 628* Pergament. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Auf den modernen Vorderspiegel ist der alte Spiegel aufgeklebt. Zahlreiche Schaltzettel in die Lagenformel und die Foliierungen einbezogen. Foliierung des 16. Jhs. (wird in Cod. Pal. germ. 494 fortgesetzt, s.d.): 932 [= Bl. 12]–1429 [= 626a*] mit zahlreichen als bis, ter oder quater gezählten Bll., unter Auslassung der Bll. 25a*, 34, 76a, 86a*, 112a*–112b*, 131a*, 183, 187, 187a*, 205–207, 212–216, 267a*, 350–351, 379–381, 386, 397, 399, 401, 414, 416, 427, 428a, 430, 438, 440, 443, 445, 466, 492, 504, 507, 511, 517, 530, 540, 548, 549a, 561a, 562–563, 563a*, 576–577, 582, 587, 591, 603, 605a*, 606, 609, 617–618, 620, 625–626, 627, 628*–629*; des 17. Jhs.: 1–627, Bll. 7a*, 11a*–11b*, 25a*, 76a, 86a*, 112a*–112b*, 131a*, 174a*, 186a*, 187a*, 267a*–267b*, 428a, 549a, 561a, 563a*, 605a*, 626a*, 628*–629* mit moderner Zählung. Katalogisat folgt der Foliierung des 17. Jhs. Wz. (einige auch identisch in Cod. Pal. germ. 159, 178 und 179): verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zwei-konturiger Stange mit Blume mit zweikonturiger Schlange (Bll. 3/11b*, 80–83, 117–120, 131a*/134, 142–149, 152, 175–182, 184–186a*, 191–196, 221–227, 229, 260–263, 265/267a*, 268–273, 276–277, 279, 518–523, 563a*/576, 578/594, 595/610, 609; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 78.032 (Speyer 1535), Nr. 78.034 (Stuttgart 1535), Nr. 78.035 (Ulm 1535); einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust mit anhängendem Beizeichen, groß (Bll. 4–11a*, 25a*/34, 91–96, 187/202, 377–380, 517/524; identisch in Cod. Pal. germ. 491 und 493), Piccard, WZK, Nr. 162.045 (Eisenach 1542); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern (in der ganzen Hs. sehr häufig; identisch in Cod. Pal. germ. 491, 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 54.361 (Braunschweig 1529), Nr. 54.363 (Liegnitz 1529), Nr. 54.660 (Speyer 1529), ähnlich Nr. 54.690 (Heilbronn 1526); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit zweikonturigem Kleeblattkreuz mit Stern und Beizeichen (in der ganzen Hs. häufig; identisch in Cod. Pal. germ. 493), darunter Piccard, WZK, Nr. 55.623 (Posen 1537), Nr. 55.624 (Berlin 1537), Nr. 55.645 (Freiberg/Sachsen 1538); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit einkon-turiger Stange mit Kreuz (Bll. 37, 209, 336, 416, 418), darunter Piccard, WZK, Nr. 58.529 (Ulm 1529); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz (Bll. 43/44, 393–396; identisch in Cod. Pal. germ. 491), Piccard, WZK, Nr. 52.463 (Braunschweig 1528); verschiedene Varianten Buchstabe G in Wappen-schild, darüber gotischer Buchstabe r (Bll. 50/62, 100, 112a*–112b*, 125–126, 127/139, 312/325, 428a, 531/547, 598/605a*; identisch in Cod. Pal. germ. 491), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.815 (Esslingen 1540); einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust mit anhängendem Beizeichen, klein (Bll. 88–90, 97–99; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.482 (Siegen 1543); Kugel mit einkon-turiger Zierleiste, darüber einkonturige Stange mit Stern (Bll. 101–103, 110–112, 532–539, 541–546; identisch in Cod. Pal. germ. 491 und 493), Piccard, WZK, Nr. 161.316 (Berlin 1528); verschiedene Varianten Krone mit zwei-konturigem Bügel mit Perlen mit einkonturigem Kreuz (Bll. 106/107, 131/135, 244–249, 254–259, 359–360, 364/365, 369–370, 488/489, 500–503, 505–506; identisch in Cod. Pal. germ. 491), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 52.351 (Ensisheim 1532); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Kreuz mit zweikonturiger Schlange (Bll. 128/138, 236–239, 282, 343–347, 354–358, 361–363, 366–368, 447–448, 457–465, 467–471; identisch in Cod. Pal. germ. 493 und 494), darunter Piccard, WZK, Nr. 77.680 (Wien 1528), Nr. 77.692 (Prag 1527), Nr. 77.707 (Heilsberg 1528); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen (Bll. 153–164, 599–600, 604–605), Piccard, WZK, Nr. 54.829 (Prag 1527), Nr. 54.832 (zum Drum 1528); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern (Bl. 210), Piccard, WZK, Nr. 62.664 (1502); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel ohne Perlen mit Kreuz (Bll. 294, 341, 475–480, 580–581, 583–586, 588–590, 592, 601/602, 618), darunter Piccard, WZK, Nr. 51.995 (Speyer 1533); Salzkufe in Wappenschild (Bl. 327), Piccard, WZK, Nr. 153.102 (Ansbach 1529); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen A (Bll. 333/334, 348–349, 352–353, 430), darunter Piccard, WZK, Nr. 55.130 (Goslar 1530); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Beizeichen (Bll. 435–437, 439, 449/456, 487/490; identisch in Cod. Pal. germ. 491), Piccard, WZK, Nr. 53.493 (Rolandseck 1525); Krone mit einkonturiger Stange mit Kleeblatt, anhängend Buchstabe M (Bl. 492), Piccard, WZK, Nr. 51.498 (Memmingen 1530); Buchstabe P mit einkonturiger Stange mit Antoniuskreuz (Bl. 587), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 114.527

Page 2: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

2

(Speyer 1535); fünf weitere Wz., nicht nachweisbar; Bll. 1, 57, 183, 187a*/201, 208, 217, 292, 308, 311, 399, 504, 530/549, 540, 549a/561a, 577, 582, 591, 606, 617, 620, 625–626 ohne Wz. Schriftraum (zum Teil links durch Knicke begrenzt) und Zeilenzahl stark variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand aus unterschiedlichen zeitlichen Stadien und in unterschiedlichen kalligraphischen Niveaus (Johannes Adler), teils auch Übergang zur Konzeptschrift. Beigebundene Originalurkunden von anderen Händen. Überschriften überwiegend in Auszeichnungsschrift und größerem Schriftgrad. Zu Beginn der Urkunden zum Teil kalligraphische Initialen. Alter Spiegel: gedrucktes Wappen des Johannes Adler, vgl. Cod. Pal. germ. 159, 11v und Cod. Pal. germ. 491, 493–494, jeweils Vorderspiegel. 50r Federzeichnung einer Stadt. 470r Manicula. Beginnender bis starker Tintenfraß. Moderner Halblederband auf drei alten Doppelbünden. Auf dem Kopfschnitt: Volu.[men] 3m, auf dem Unterschnitt: Volu.[men] 3m (korrigiert aus Volu.[men] 2m). Modernes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 492. Herkunft: Aufgrund der Komplexität des Aufbaus (Einblattdrucke Bll. 197, 203, 218, 228, 232, 243, 278, 280, 281, 342, 351, 381, 386, 397, 401, 428, 429 in die handschriftlichen Lagen eingebunden, Drucke Bll. 204–207, 211–216, 250–253, 264, 266–267, 267b*, 419–426 zum Teil durchschossen und leere Seiten beschrieben) trennt das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal. germ. 459. Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes (Hauptcorpus um 1530, Nachträge bis 1543). Da-tierter Eintrag: 22r Speir xi feb Ao 1538. Hs. aus der Bibliothek Ulrich Fuggers (Lehmann 2, S. 462), von dort 1584 endgültig in die Palatina. Alter Spiegel Fuggersignatur: p. 50. b. F No 45. 1r Capsanummer: C. 96. Alte römische Signatur 1329 auf dem Rücken des alten Einbands, vgl. Wille, S. 66, heute verloren. 1r Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke). Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten. Literatur: Wille, S. 66–69; Lori, Bl. 16v–17r Nr. 492; Wilken, S. 491f.; Lehmann 1, S. 164f. und 2, S. 462; Digi-talisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg492. 1r–627v JOHANNES ADLER, URKUNDENSAMMLUNG (Formelbuch). Siegler (wenn nicht anders vermerkt): Aussteller. Nicht aufgeführte Urkunden sind anonymisiert. Ab-schriften (wenn nicht anders vermerkt). Am Ende der Urkunden zahlreiche Kanzlei- oder Schreibervermerke der Vorlagen. (1. 1r–11a*r) REGISTER. Nach Sachbetreffen geordnet, die Blattzahlen beziehen sich auf die Foliierung des 16. Jhs. – 4v, 7v, 7a*r/v, 8v, 11v, 11a*r–11b*v ohne Einträge oder ganz leer. (2. 12r–49v) FORMULARE FÜR GELEITBRIEFE. >Salui Conductus literæ in Formulis generalibus et Specialibus<. (18181818vvvv––––19191919vvvv) Karl V. für seinen Einnehmer Johann Lucas in die Niederlande, Regensburg, 22. August 1532. – (22222222rrrr––––24242424vvvv) Karl V. für Bürgermeister und Rat der Stadt Aachen, Brüssel, 25. Juni 1521. – (24242424vvvv––––25252525vvvv) Karl V. für Georg Raminger (vgl. zur Sache des späteren Geleitbruchs durch den Bischof von Würzburg: Mencke, S. 31 Anm. 169 [mit weiterer Lit.]), Worms, 17. April 1521 (vgl. auch 61v, 320v, 322v, 514r). – (26262626r/vr/vr/vr/v) Karl V. für N. Hundt, Esslingen, 1526. – (27272727rrrr––––30303030rrrr) Karl V. für Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554; EST N.F. I/1, Taf. 154) und Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567; EST N.F. I/2, Taf. 240) und ihr Gefolge auf den Reichstag zu Re-gensburg, Speyer, 26. Januar 1541. – (30303030vvvv––––31313131rrrr) Bürgermeister und Räte der Stadt Speyer für Graf Wilhelm von F., [Speyer?], 15. Oktober 1541. – (31313131vvvv––––33333333rrrr) Herzog Heinrich V. von M[ecklenburg-]Schwerin (1479–1552; EST N.F. I/3, Taf. 303) für einen Ungenann-ten, Güstrow, 9. Juli 1540. – (33333333rrrr––––34343434vvvv) Karl V. für Alexander Wagner, Bürger und Gold-schmied zu Altstettin, Speyer, 22. Januar 1541. – (35353535rrrr––––36363636rrrr) Ferdinand I. für Dr. med. Jörg Radendorfer (vgl. Cod. Pal. germ. 491, 88r) zu Verhandlungen mit Christoph Auer, Komtur des Deutschordenshauses zu Wien, Innsbruck, 26. Dezember 1531. – (36363636vvvv, 37, 37, 37, 37vvvv) Karl V. für Francisco Duarte, kaiserlicher Kommissar, zur Beschaffung von Proviant und Munition für einen Krieg gegen Frankreich, Speyer, 26. Juli 1543. – (37373737rrrr) Karl V. für Hans Kaspar von Bubenhofen (Pfeilsticker, §§ 1.094, 1.125 und 2.929) auf ein Jahr, Augs-

Page 3: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

3

burg, 9. September 1530 (unausgefertigtes Original). – (38383838r/vr/vr/vr/v) Die Stände verpflichten sich, Klägern und Beklagten Geleit zum RKG zu geben, [Nürnberg, 1532?]. – (39393939r/vr/vr/vr/v) Karl V. für Hanns und C[aspar] Mair, ohne Datum (vgl. RRB, Register). – (39393939vvvv––––40404040rrrr) Karl V. für Pe[ter] Off[ener], Schreiber des Landvogts zu Schwaben, ohne Datum (vgl. RRB, Regi-ster). – (40404040vvvv––––41414141rrrr) Karl V. für Lud[wig] Kreyd[enmann] von L[indau], ohne Datum (vgl. RRB, Register). – (42424242rrrr––––43434343rrrr) Karl V. für Anthoni Forner, ohne Datum. – (43434343rrrr––––44444444rrrr) Karl V. für Georg Schyd d.J., ohne Datum. – (44444444r/vr/vr/vr/v) [Karl V.] für Melchior von Sparneck, Dom-herr zu Regensburg, Speyer, 24. Dezember 1527 (vgl. RRB, Register). – (44444444vvvv––––46464646rrrr) [Karl V.] für Hans Wollff von Habsperg, Augsburg, 8. August 1530 (vgl. RRB, Register). – (46464646rrrr––––47474747vvvv) Karl V. erlaubt Felicitas Rehlingerin (Reinhard, S. 22) und ihrem Sohn Hans Baum-gartner (ebd., S. 24–27) einerseits sowie Anthoni Welser (ebd., S. 919f.) und den Kindern seiner Frau, Simon (ebd., S. 369f.) und Leonhard im Hof (ebd., S. 365f.), andererseits in ihrer Streitsache die Appellation vor dem RKG, Augsburg, 1530 (vgl. RRB, Register). – (47474747vvvv––––48484848vvvv) Karl V. erweitert für die Grafen Johann V. von Montfort-Rotenfels († 1547; EST N.F. 12, Taf. 55), Wolfgang I. von Montfort († 1541; ebd.), Hans Bastard von Mont-fort (erw. 1548; ebd.) und Hugo XIV. von Montfort-Tettnang († 1564; ebd.) die Beleh-nung mit der Herrschaft Rotenfels im Allgäu um ein Bergwerksregal und verleiht den Titel ‘Wohlgeboren’ (erwähnt auch der Lehenbrief, Worms, 6. April 1521 [recte: 5. April; vgl. Cod. Pal. germ. 491, 366r]), Augsburg, 20. Oktober 1530 (RRB, Nr. 5.347). – (49494949r/vr/vr/vr/v) Karl V. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Weiß[enburg im Elsaß] die Freiheit, die Vogtei über Weißenburg an eine geeignete Person zu übertragen, [Augsburg, 16. August 1530] (RRB, Nr. 4.946). – 12v, 25a*r/v leer. (3. 50r–126v) FORMULARE FÜR TAGSATZUNGEN (Citationes). >Citationes variæ Formulæ Vnnd annder Rechtlich proceß als Mandata cum clausulis iustificatoriis Commis-siones<. (3a. 503a. 503a. 503a. 50rrrr––––100100100100vvvv) Tagsatzungen. (51515151rrrr––––52525252rrrr) Maximilian I. für die Städte Elbing und Danzig gegen Thoman Jedeck, Worms, 3. November 1515. – (52525252rrrr––––54545454rrrr) Maximilian I. mahnt die Stadt Schwäbisch Hall, sich in Sachen gegen die Stadtgeschlechter an ergangene Urteile zu halten, 3. Oktober 1512. – (55555555vvvv––––56565656rrrr) [Maximilian I.] lädt Hannemann von Daun-Falkenstein († 1530; EST N.F. 17, Taf. 122) gegen seine Kuratoren Graf Ludwig II. von Ysenburg-Büdingen (1422–1511; EST N.F. 17, Taf. 60), Graf Kuno II. von Leiningen-Westerburg (1487–1547; EST N.F. 4, Taf. 31) und Graf Melchior von Daun-Falkenstein (1445–1517; EST N.F. 17, Taf. 122), ohne Datum. – (56565656vvvv, 58, 58, 58, 58r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. erlaubt den Nachkom-men des Grafen Nikolaus von Kroatien, Jeronimus, Martin, Simon, Johann und Ulrich, die kaiserlichen Privilegienurkunden transsumieren zu lassen, Regensburg, 26. September 1508. – (59595959vvvv––––60606060vvvv) Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz als Reichsvikar lädt die Stadt Köln wegen der Gefangennahme des Gobel Emerich vor das Hofgericht nach Worms, Worms, 27. Februar 1520. – (60606060vvvv––––61616161vvvv) [Karl V.] an die Stadt Straßburg wegen ergangener Hof-gerichtsurteile zwischen Niclaus Neffringer und Johann Zuckhmantel, Speyer, 27. April 1528. – (61616161vvvv––––62626262vvvv) Karl V. lädt Bischof Konrad (von Thüngen) von Würzburg (Gatz 2, S. 694f.) wegen der Verletzung des sicheren Geleits von Georg Raminger (vgl. 24v), Nürn-berg, 4. April 1522. – (64646464rrrr––––65656565vvvv) [Karl V.] lädt Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz wegen des unrechtmäßigen Schlagens von Batzenmünzen, Esslingen, 9. November 1525. – (65656565vvvv––––67676767rrrr) Karl V. lädt Bürgermeister und Rat der Stadt Rothenburg ob der Tauber wegen deren Unterstützung der Bauern im Bauernkrieg, Esslingen, 24. Juli 1525. – (67676767r/vr/vr/vr/v) desgl. Graf Georg II. von Wertheim († 1530; EST N.F. 16, Taf. 153), [1525]. – (67676767vvvv––––68686868vvvv) Tagsatzung

Page 4: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

4

in Sachen Fiskal gegen Ulrich, Sigmund, Hans und Heinrich von Stotzingen, wegen des Nichtbezahlens der gegen sie verhängten Strafe im Prozeß gegen Dr. iur. Ulrich von Schellenberg (vgl. 506r/v), Anwalt von Crescentia, Witwe, und Rosina, Tochter des Simon von Stotzingen, ohne Datum [1521?; vgl. RRB, Nr. 230]. – (68686868vvvv––––69696969rrrr) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen den Münzmeister zu Isny wegen des Aufkaufens und Einschmelzens von durch die Bauern geraubtem Kirchengut, [1525]. – (69696969rrrr––––70707070rrrr) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen Herzog Magnus [I.] von Sachsen-Lauenburg (reg. 1507–1543, † 1543; EST N.F. I/2, Taf. 197) wegen des Nichtbezahlens der Türkenhilfe, Esslingen, 7. Juli 1525. – (70707070vvvv––––71717171vvvv) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen Veit, Abt zu Wülzburg, wegen unerlaubter Jagd in dem dem Bischof Gabriel (von Eyb) von Eichstätt (1455–1535; Gatz 2, S. 171–173) und dem Erbmarschall von Pappenheim verliehenen Reichsforst Weißenburger Wald, Nürn-berg, 11. März 1524. – (72727272rrrr) Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern setzt dem Pfennig-meister des RKG, Gregor Kemerer (?), einen Tag, Speyer, 6. Mai 1536. – (73737373rrrr) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Weißenburg im Elsaß, ohne Datum. – (73737373rrrr––––74747474rrrr) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Kempten wegen des Aufkaufens und Einschmelzens von durch die Bauern geraubtem Kirchengut, [September 1525]. – (74747474r/vr/vr/vr/v) Tagsatzung in Sachen Fiskal gegen Philipp von Eltz (bis 1522 Vikar am Liebfrauenstift zu Oberwesel; vgl. Ferdinand Pauly, Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel, Berlin [u.a.] 1980 [Germania Sacra N.F. 14], S. 411) wegen des Empfangs von durch den Tod Johanns von Pyrmont ledig gewordenen genannten Lehen bei Boppard am Rhein, [1528?; vgl. 74v–76r]. – (74747474vvvv––––76767676rrrr) Tagsatzung für alle, die Ansprüche an dem durch den Tod des Johann von Pyrmont ledig gewordenen und an Hans Edler von Planitz verliehenen genannten Lehen bei Boppard am Rhein und Sintzingen haben, Speyer, 21. Januar 1528. – (76767676vvvv) Versicherung des B. Fellinger, kaiserlicher Landbote, das vorige Edikt öffentlich verkündet zu haben, [1528]. – (76767676vvvv, 76a, 76a, 76a, 76avvvv, 77, 77, 77, 77rrrr––––78787878rrrr) Sigmund von Feyltsch zu Sachsgrün, Amtmann zu Selb, setzt Bischof Weigand (von Redwitz) von Bamberg (1476–1556; Gatz 2, S. 573f.) wegen einer von Karl V. eingesetzten Kommission in Sachen Dietrich von Redwitz gegen Regine von Redwitz geb. von Gich einen Tag zu Bamberg, 26. Oktober 1538. – (78787878rrrr––––79797979vvvv) Ders. an Diet[rich] von R[edwitz] zu Burckh in gleicher Sache, 26. Oktober 1538. – (79797979vvvv) Adressen von Paul Neidecker, Vikar und Propst an St. Gangolf zu Bamberg (vgl. Quellen zur Nürnberger Reformationsgeschichte. Von der Duldung liturgischer Änderungen bis zur Ausübung des Kirchenregiments durch den Rat [Juni 1524–Juni 1525], bearb. von Gerhard Pfeiffer, Nürnberg 1968 [Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 45], S. 293f.), und Sigmund von Feyltsch, Amtmann zu Selb. – (80808080rrrr––––81818181vvvv) Sig[mund] von F[eyltsch] zu S[achsgrün] lädt Christoph Stieber, Amt-mann zu Karstet, als Zeugen in gleicher Sache, 8. Juni 1537. – (83838383rrrr––––84848484rrrr) Ders. an [Bischof Weigand (von Redwitz) von Bamberg] (vgl. 76v) in gleicher Sache, 3. Juli 1537. – (84848484vvvv––––87878787rrrr) Fiskal zitiert Bischof Konrad (von Thüngen oder von Bibra) von Würzburg (vgl. 61v bzw. Gatz 2, S. 53) vor das RKG, um Urkunden über Freiheiten der Würzburger Untertanen gegenüber dem Hofgericht zu Rottweil, die in einem Unwetter zerstört worden sind, erneuern zu lassen, Speyer, 28. September 1540. – (87878787rrrr––––89898989vvvv) Fiskal zitiert Veltin Klopffen-bart, Schultheiß, Hans Kneulinger, Hans Hof, Mathis und Wolff Volmer, alle zu K., auf Klage der Markgrafen Philibert (1536–1569; EST N.F. I/2, Taf. 268) und Christoph II. (1537–1575; ebd.) von Baden und Urteil von Herzog Wilhelm IV. von Bayern-München (1493–1550; EST N.F. I/1, Taf. 106) und Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern wegen des Überfalls auf den Daxlandener Bürger Hans Keller, Speyer, 9. Oktober 1542. – (89898989vvvv––––

Page 5: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

5

91919191rrrr) Karl V. zitiert Eufemie Behemin, Witwe des Hans Heinricher genannt Krafft und Vormünderin für ihre Söhne Hans und Lorenz, in ihrer Sache gegen Balthasar Konig, Speyer, 3. November 1542. – (91919191rrrr––––94949494rrrr) [Karl V.] zitiert Eberhard von Ehingen, Deutsch-ordenskomtur zu Ellingen und Nürnberg (vgl. Michael Diefenbacher, Territorien-bildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427–1555, Marburg 1985 [Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 23], S. 45, 102), wegen seines Überfalls auf die Mühle der Elisabeth Reidmüller, Gemahlin des Melchior Pfister, Speyer, 27. September 1542. – (94949494rrrr––––95959595vvvv) Tag-satzung für Leonhard Stockheimer in seiner Sache gegen Dr. iur. Valentin und Georg Ketzler wegen des Zehnten zu Burg Ebrach bei Bamberg, Speyer, 9. Oktober 1542. – (96969696rrrr––––98989898vvvv) Tagsatzung für Heinrich Horn, Offizial zu Halberstadt, Heinrich vom Ende, Hauptmann zu Quedlinburg (vgl. Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg. Die Diö-zese, Berlin [u.a.] 1998 [Germania Sacra 35,2; Die Bistümer der Kirchenprovinz Magde-burg 1,2], S. 1.119), und Dr. iur. Tileman Platner (1490–1551; ADB 26, S. 262–265) als Kommissarien in der Sache der Äbtissin Anna von Gernrode gegen Graf Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg (1496–1555; EST N.F. I/3, Taf. 313), Speyer, 26. Juli 1542. – (98989898vvvv––––100100100100vvvv) Peter Stackelberg, Vogt zu Dorpat (Tarbte; vgl. Deutsche Studenten in Bologna [1289–1562]. Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicæ universitatis Bononiensis, bearb. von Gustav C. Knod, Berlin 1899, S. 541f.), Walther von Plettenberg, [Deutschordensmeister in Livland; 1494–1535; ADB 26, S. 282–288; Lit. in: Karl H. Lam-

pe, Bibliographie des Deutschen Ordens bis 1959, Bonn 1975 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 3), S. 142–146], Johann von Wrangel (vgl. Henry von Baensch, Geschichte der Familie von Wrangel vom Jahre Zwölfhundertfünfzig bis auf die Gegenwart. Nach Urkunden und Tagebüchern bearb., Berlin [u.a.] 1887, S. 92–94), Johann Tuve zu Martz (vgl. Walter Hueck, Die Herkunft der ritterschaftlichen Ge-schlechter zu Wierland zu schwedischer Zeit. Material zu einer Gütergeschichte Estlands, Diss. Mainz 1972, S. 49, 129), Reinold von Roßen im Kirchspiel zu Rappel, Berthold Friederichs, Bürgermeister, und Hermann Schriuer, Ratmann zu Riga, als Kommission des RKG fordern Kersten Gotzleff in seiner Sache gegen Hans Massow, Riga, 9. Juni 1542 (inseriert die Einsetzungsurkunde der Kommission durch Karl V., Speyer, 22. März 1542). – (100100100100rrrr) Karl V. befiehlt Philipp von Reiffenstein, in Sachen Dr. iur. Jakob Huckel als Anwalt des Heinrich Ort gegen Johann Mönch zu Buchseck Zeugen zu verhören (Fragment), ohne Datum (unausgefertigtes Original?; vollständige Urkunde 177v–180v). (3b. 1013b. 1013b. 1013b. 101rrrr––––126126126126vvvv) >Citaciones<. (101101101101vvvv––––102102102102vvvv) Karl V. zitiert Landgraf Johann IV. von Leuch-tenberg († 1531; EST N.F. 16, Taf. 97) wegen des Überfalls auf Schloß Trausnit, das Tri-stram und Sigmund den Zengern gehört, Nürnberg, 15. November 1522 (102v Vermerke des ausstellenden Notars Jakob Forderer sowie des überbringenden Boten, Hans Rosen-hofer; vgl. auch 343v). – (103103103103r/vr/vr/vr/v) Graf Adolf III. von Nassau-Idstein-Wiesbaden (1443–1511; EST N.F. I/1, Taf. 62) als Richter des RKG zitiert Hans von Emershofen in dessen Sache gegen Johann Storch, ohne Datum. – (106106106106vvvv––––108108108108rrrr) Graf Adam von Beichlingen († 1538; EST N.F. 17, Taf. 95) als Richter des RKG zitiert die Grafen Johann Ludwig (1472–1545; EST N.F. I/1, Taf. 63) und Philipp II. (1509–1554; ebd.) von Nassau-Saar-brücken als Zeugen in einer Sache gegen die Stadt Wetzlar wegen nicht bezahlter Reichs-steuer, 17. Dezember 1532 (inseriert Karl V. an Adam von Beichlingen [s.o.], Regensburg, 24. Juni 1532). – (108108108108rrrr) desgl. an die Stadt Wetzlar, ohne Datum [1532]. – (108108108108vvvv) Karl V. zitiert Bischof Gabriel (von Eyb) von Eichstätt (vgl. 70v) wegen der durch den Tod des

Page 6: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

6

Hans von Marckht heimgefallenen Güter, Esslingen, 27. Juli 1527. – (109109109109vvvv) Karl V. zitiert Jakob von Rappoltstein genannt Mettelin in dessen Sache gegen Wilhelm d.Ä. Truchseß von Waldburg-Trauchburg (1470–1557; EST N.F. 5, Taf. 149), [1522?]. – (110110110110rrrr––––111111111111vvvv) Johann Mangolt, pfalzgräflicher Hofgerichtsschreiber (vgl. Peter-Johannes Schuler, No-tare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520, Textband, Stuttgart 1987 [Veröffentlichungen der Kommission für geschicht-liche Landeskunde in Baden-Württemberg B/90], S. 289 Nr. 842), zitiert Diether d.J. Rib-eisen, Vikar am Domstift Speyer(vgl. Die Protokolle des Speyerer Domkapitels, bearb. von Manfred Krebs, Bd. 1–2, Stuttgart 1968/69, jeweils Register), in dessen Sache gegen Philipp von Mentzingen vor das Pfälzische Hofgericht, 12. Oktober 1501 (inseriert die Einsetzungsurkunde Kurfürst Philipps von der Pfalz für Johann Mangolt als Kommissar in dieser Sache, Heidelberg, 12. Oktober 1501). – (111111111111vvvv––––113113113113rrrr) Maximilian I. zitiert die Herzöge Heinrich V. (vgl. 31v), Erich II. († 1508; EST N.F. I/3, Taf. 303) und Albrecht VII. (erw. 1503 und 1543; EST N.F. I/3, Taf. 303) von Mecklenburg-Schwerin in deren Sache gegen Hartung, Dietrich und Caspar von Flotow, Nachfahren der Endres d.Ä. und Endres d.J. von Flotow (Fletaw/Vlatawe), Regensburg, 7. Dezember 1508. – (113113113113rrrr––––116116116116rrrr) Karl V. zitiert Götz von Berlichingen (um 1480–1563) in dessen Sache gegen Graf Ludwig I. von Löwenstein-Wertheim (1463–1524; EST N.F. 5, Taf. 65) wegen der Hilfe für den früher in Ludwigs Diensten gestandenen Ulrich Hofmeister und dessen Konsorten, Nürnberg, 7. März 1523 (116r Aushändigungsvermerk des Dietrich Merckh, kaiserlicher Kammer-bote). – (116116116116vvvv––––117117117117rrrr) [Karl V.] zitiert Dietrich von Weiler wegen der Zerstörung einer Mühle bei Löwenstein, die im Besitz Graf Ludwigs I. von Löwenstein-Wertheim (vgl. 113r) war, Nürnberg, 22. Juni 1523 (117r/v Aushändigungsvermerk des Hans Rosenhofer, kaiserlicher Kammerbote). – (117117117117vvvv––––118118118118vvvv) Karl V. zitiert Graf Albrecht III. von Hohenlohe († 1551; EST N.F. 17, Taf. 4) in dessen Sache gegen Graf Ludwig I. von Löwenstein-Wertheim (vgl. 113r) wegen der Gefangennahme zweier Löwensteiner Hintersassen, Leonhard und Wilhelm die Fuchsen, Nürnberg, 6. Oktober 1523 (119r Aushändigungs-vermerk des Jörg Alber, kaiserlicher Kammerbote). – (119119119119rrrr––––122122122122rrrr) [Karl V.] zitiert den Statthalter des Herzogtums Luxemburg und dessen Vertreter, Wernher zu Kriechingen und Adam von Bentzenrode, wegen Nichtbezahlens einer Strafe an Abt Johann III. (Schenen aus Zell) von St. Maria ad martyres bei Trier (Abt 1526–1544; Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier, St. Ottilien 1999 [Germania Benedictina 9], S. 975), Speyer, 22. Juli 1541. – (122122122122rrrr––––126126126126vvvv) [Karl V.] zitiert Claus Berner in der Sache gegen Willick von Monchwsen, Kanoniker des Domstifts Hildesheim, wegen Landfriedensbruchs, Speyer, 25. Juni 1541. – 50v, 72v, 76ar, 86a*r/v, 112a*r–112b*v leer. (4. 127r–186v) FORMULARE FÜR COMMISSIONES UND MANDATA. >Commis-siones Mandata vnd ernstliche beuelch. Subdelegatio Comissionis, Item Processus Exami-nationis Testium<. (128128128128vvvv––––129129129129vvvv) Freiherr Caspar zu Mörsberg-Belfort († 1511; EST N.F. 12, Taf. 105), kaiserlicher Landvogt im Elsaß, zitiert Ludwig Kuchel, Bürger zu Ob., in des-sen Sache gegen [Graf?] Ad[am?] von B[eichlingen?] (vgl. 106v), 19. März [1507] (inseriert die Einsetzungsurkunde Maximilians I. für Caspar zu Mörsberg-Belfort (Meisbrugkh) als kaiserlicher Kommissar, Hagenau, 12. März 1507). – (130130130130rrrr––––132132132132rrrr) Friedrich III. überträgt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1460–1536; EST N.F. I/1, Taf. 139) die Reichshauptmannschaft und das Reichsbanner im Kampf gegen die geächtete Stadt Regensburg und ihre Helfer, Linz, 23. Januar 1492. – (132132132132rrrr––––134134134134vvvv) Friedrich III. an

Page 7: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

7

Landgraf Wilhelm d.J. von Hessen († 1550; EST N.F. I/2, Taf. 240) wegen des Kampfes gegen die geächtete Stadt Regensburg, ohne Datum. – (135135135135rrrr––––136136136136rrrr) Karl V. setzt Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz als kaiserlichen Kommissar in der Sache Gangolfs und Walthers von Geroldseck und Sulz gegen Markgraf Christoph I. von Baden (1453–19. April 1527 [!]; EST N.F. I/2, Taf. 268) wegen der Vogteien Reichenbach, Seelbach und Schuttertal ein, Esslingen, 26. Juni 1527. – (136136136136rrrr––––140140140140vvvv) Markgraf Rudolf von Baden (1481–1533; EST N.F. I/2, Taf. 268), Domkustos zu Köln, überträgt Pfalzgraf Friedrich von Pfalz-Sim-mern, Domdekan zu Köln, vertretungsweise das Amt des Appellationsrichters in Sachen der Gerichte Niederich und Arzdorf (?; Arsberch), Straßburg, 4. Juli 1511 (inseriert die Vorgängerurkunde Friedrichs III., in der verordnet wird, daß die Appellation von diesen Gerichten, die früher unmittelbar an den Kaiser zu geschehen hatte, an den Domkustos gemacht werden soll, Köln, 15. Januar 1474 [RI XIII, Nr. 6.289]). – (141141141141rrrr––––143143143143rrrr) [Karl V.] beauftragt Johann Huttich, Examinator des geistlichen Gerichts zu Straßburg, als Kom-missar in Sachen der Stadt Hagenau gegen den Freiherrn Heinrich XIX. von Flecken-stein-Dagstuhl († 1561; EST N.F. 7, Taf. 26) zu handeln, Speyer, 9. April 1532 (143r/v eine weitere Urkunde in dieser Sache, 15. Januar 1532). – (143143143143vvvv––––148148148148rrrr) Martin Schelling, Gerichts-schreiber zu Hagenau, zitiert die Vormünder der Markgrafen Philibert (vgl. 87r) und Christoph II. (vgl. 87r) von Baden, Pfalzgraf Johann II. von Pfalz–Simmern, Herzog Wil-helm von Bayern-München (1493–1550; EST N.F. I/1, Taf. 106) und Graf Wilhelm IV. von Eberstein (1493–1562; EST N.F. 12, Taf. 29) in deren Sache gegen Herzog Ulrich von Württemberg (1487–1550; EST N.F. I/2, Taf. 257). Inseriert eine an Dr. iur. Nikolaus Gerbelius zu Straßburg (1485–1560; Oscar Berger-Levrault, Annales des professeurs des académies et universités alsaciennes 1523–1871, Nancy 1892, S. 85) und ihn gerichtete Urkunde Karls V. über die Einsetzung der Kommission (Speyer, 9. Mai 1539) und die an Herzog Ulrich von Württemberg ausgegangene Zitation (Hagenau, 7. Juli 1539), [Hage-nau, 7. Juli 1539]. – (148148148148rrrr––––149149149149rrrr) Bischof Philipp (von Flersheim) von Speyer (um 1481–1552; Gatz 2, 185f.) zitiert Veit Steinlin von Calw als Kundschafter in der Sache zwischen Baden und Württemberg (vgl. 143v–148r), Udenheim, 7. August 1539 (149r–151v weitere Urkunden in dieser Sache, ohne Datum; vgl. auch 172v–174v). – (152152152152rrrr) Karl V. fordert Erbmarschall Hermann von Oldershausen und Heinrich Thomas, Bürgermeister zu Nordhausen, als Kundschafter in der Sache zwischen der Stadt Goslar und Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1489–1568; EST N.F. I/1, Taf. 26) auf, den Dekan der St. Alexander-Kirche zu Einbeck, Conrat Dÿleman, und den Kanzler zu Herzberg am Harz, Andreas Hanbodt, zu verhören, Speyer, 2. Juni 1535 (unaus-gefertigtes [?] Original). – (153153153153r/vr/vr/vr/v) Karl V. setzt eine ungenannte Kommission in der Sache des Kerstian Halberstat gegen Mathias und Pet[er] die Thunen ein, ohne Datum. – (154154154154rrrr––––155155155155vvvv) Karl V. setzt einen ungenannten Bischof als Kommissar in der Sache der Crescentia von Schellenberg und Christina Vogt von Summerau (Sumeraw), Töchter des verstorbenen Simon von Stotzingen, gegen Heinrich, Hans, Wilhelm und Haug von Stotzingen wegen des Stotzingenschen Erbes ein, Speyer, 27. September 1527. – (169169169169vvvv––––170170170170rrrr) [Karl V.] an Sig-mund von Feyltsch, Hauptmann zu Bayreuth, in Sachen Dietrich von Redwitz gegen Re-gine von Redwitz geb. von Gich, Speyer, 21. August 1538 (vgl. 76v u.ö.). – (170170170170rrrr––––172172172172vvvv) [Karl V.] setzt Wolf von Schaumberg, Hauptmann zum Houe, Sigmund von Feyltsch, Hauptmann zu Bayreuth, Christoph Seber zu Raueneck und Philipp Truchseß, Pfleger zu Gich, als Kommission in der Sache des Dietrich von Redwitz gegen Regine von Redwitz ein und befiehlt, Zeugen zu verhören, Speyer, 10. März 1536. – (172172172172vvvv––––174174174174vvvv) Anonymisierte Urkunden und Zeugenaussagen in der Sache zwischen Baden und Württemberg (s.o. 148r).

Page 8: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

8

– (175175175175rrrr––––177177177177vvvv) Karl V. weist Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern als Richter des RKG an, den Streit zwischen Erzbischof und Kurfürst Albrecht (von Brandenburg) von Mainz (1490–1545; Gatz 2, S. 13–16) und Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (vgl. 27r) wegen des Burggrafentums und Grafengedings zu Magdeburg und Halle als Schiedsrichter zu einem Kompromiß zu führen, Toledo, 31. Januar 1539. – (177177177177vvvv––––180180180180vvvv) Karl V. beauftragt Philipp von Reiffenstein, Stadtschreiber zu Frankfurt, als kaiserlicher Kommissar in Sachen Dr. iur. Jakob Huckel als Anwalt des Heinrich Ort gegen Johann Mönch zu Buchseck ge-nannte Zeugen zu laden und zu verhören, Speyer, 20. Oktober 1540 (unausgefertigtes Original 100r; 180v–183v eine weitere Urkunde in dieser Sache). – (182182182182vvvv––––186186186186vvvv) Karl V. ver-bietet Berthold Bockh von Wulffingen, Friedrich von Brenckhe, Philipp Mesenbach, Diet-rich Frese, Jobst von Reden, Siveri, Hans und Joachim von Rutenberg, Kurt von Achen, alle Vormünder der Kinder des Gefford von Bortfeld, sowie Philipp Ruschenplatt, ihre land-friedenbrechenden Angriffe gegen Kirchengut in der Stadt Hildesheim fortzusetzen, Augs-burg, 17. Oktober 1530. – (183183183183rrrr) Wortlaut des Zeugeneides vor dem RKG, ohne Datum. – 127v, 131a*r/v, 152v (bis auf Kanzleivermerke), 174a*r/v, 183v, 186a*r/v leer. (5. 187r–283v) FORMULARE FÜR LEISTUNGSBRIEFE, AUSSCHREIBEN UND VERKÜNDUNGEN (Denunciationes). >Denunciation Leystungsbrief<. 188r >Denun-ctiationes [!], Ausschreibung, Verkundung, Erforderung, Abkundung oder widerbieten etc. Laystungstbrief [!]<. (5a. 1875a. 1875a. 1875a. 187rrrr––––243243243243vvvv) Ausschreiben und Verkündungen. (189189189189rrrr––––190190190190rrrr) Sigismund kündigt den Reichsstädten in Franken nach seiner Rückkehr aus Frankreich einen Reichstag an, Kon-stanz, 28. Juni 1415. – (190190190190rrrr––––191191191191vvvv) Freiherr Johann Jakob zu Mörsberg-Belfort († 1534; EST N.F. 12, Taf. 105) als kaiserlicher Landvogt zu Hagenau erläßt eine Waldordnung für den Hagenauer Forst, 28. Juni 1525. – (191191191191vvvv––––194194194194rrrr) Johann Schenckhbecher, Notar des Bischofs zu Straßburg, lädt im Auftrag Karls V. in einer Sache gegen Freiherr Hein-rich XIX. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 141r) die beklagte Stadt Hagenau zur Verhand-lung, Straßburg, 31. Mai 1532. – (194194194194vvvv––––196196196196vvvv) Graf Ulrich X. von Helfenstein-Wiesensteig (1486–1548; EST N.F. 12, Taf. 58) und als Siegler genannte Räte und Beisitzer des RKG zitieren Christoph Blarer [von Giersberg], kaiserlicher Regimentsrat († 1532; vgl. Oberba-disches Geschlechterbuch, bearb. von Julius Kindler von Knobloch, Bd. 1, Heidelberg 1898, S. 101; Heinz Gollwitzer, Capitaneus imperatorio nomine. Reichshauptleute in Städten und reichsstädtische Schicksale im Zeitalter Maximilians I., in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts, Göttingen 1958 [Schriftenreihe der Historischen Kommis-sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5], S. 248–282, bes. S. 272f.), nach Speyer in das Gasthaus Krone, damit er dort Leistung für ausstehende Besoldung tue, Speyer, 25. November 1529. – (197197197197rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen und Unter-schrift): Karl V. schreibt den Reichstag zu Regensburg aus, Brüssel, 8. Oktober 1531. – (198198198198rrrr––––202202202202vvvv) Ferdinand I. gibt zur gerechten Abrechnung der Türkenhilfe die Umrechnung der Münzen im Reich bekannt, Prag, 4. Mai 1542. – (203203203203rrrr) Einblattdruck (ohne hs. Ein-tragungen): Aufruf zum Zug gegen die Türken, Speyer, 4. Oktober 1529 (identisch 429r). – (204204204204rrrr––––207207207207vvvv) Druck: Müntzgebott vnnd Ordnung wellicher gestalt die Chur- und Fürsten zu Sachssen ..., [Augsburg: Valentin Otmar] 1541 (im Druck: MDLXI; VD 16, S 1.026). – (208208208208rrrr) Karl V. gebietet der Stadt Mühlhausen in Thüringen, dem Priester Johann Gryß-bach vier Wochen lang sicheres Geleit zu geben, Speyer, 7. Januar 1528 (Original?). – (209209209209rrrr) Karl V. befiehlt der Stadt Kaufbeuren, den Prozeß zwischen Hans Steinbrecher von Memmingen und den Juden von Amoldingen und Krumbach wegen Wuchers neu auf-

Page 9: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

9

zunehmen, da Hans Steinbrecher beim letzten Prozeßtag verhindert gewesen sei, Augsburg, 8. August 1530 (Original). – (210210210210rrrr) Bischof Ludwig (von Helmstatt) von Speyer (um 1435–1504; Gatz 2, S. 280f.) schickt Markgraf Christoph I. von Baden (1453–1527; EST N.F. I/2, Taf. 268) Briefe, um ihn vor Gefahr zu warnen, Udenheim, 21. April 1502 (Original). – (211211211211rrrr––––216216216216rrrr) Druck: Roemischer etc. küniglicher Maiestat Mandat so yr Maiestat auff yetzgehaltnem Reichstag zu Speir ... hat außgeen lassen ..., o.O. und Drucker 1542 (VD 16, ZV-25.570). – (217217217217rrrr) Karl V. bittet Christoph Blarer [von Giersberg], Kammermeister und Hauptmann zu Regensburg (vgl. 194v), dem Hof, den der spätere Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz nahe dem Kloster St. Emmeram hat, Wasser zukommen zu lassen, Augs-burg, 20. August 1530 (unausgefertigtes Original; vgl. auch 438r). – (218218218218rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen und Unterschrift): Karl V. lädt Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein), Ad-ministrator des Bistums Worms (1487–1552; Gatz 2, S. 272–275), zum Reichstag nach Regensburg, Speyer, 19. Januar 1541 (hs. Postscriptum, 31. Januar 1541). – (219219219219rrrr––––221221221221rrrr) Herzog Ludwig X. von Bayern (1495–1545; EST N.F. I/1, Taf. 106) erläßt eine Kleider-ordnung für Turniere, ohne Datum. – (221221221221r/vr/vr/vr/v) Ladung zu einem Turnier, ohne Datum. – (221221221221vvvv––––222222222222vvvv) Aufstellung der zum Turnier zugelassenen Personen, ohne Datum. – (224224224224rrrr––––228228228228vvvv) Turnierordnung, ohne Datum. – (228228228228rrrr) Einblattdruck mit Unterschrift: Ferdinand I. erläßt ein Mandat zur Anwerbung von Kriegsknechten zum Zug gegen die Türken, Speyer, 12. April 1542. – (229229229229rrrr––––231231231231vvvv) Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz beschwört als Land-vogt im Elsaß die Waldordnung für den Hagenauer Forst, Heidelberg, 20. September 1535. – (232232232232rrrr) Einblattdruck: Karl V. verbietet es den Reichsständen, sich fremden Kriegs-herren zu verpflichten, Speyer, 4. März 1536. – (233233233233rrrr) Maximilian I. verlegt das RKG nach Worms, Worms, 16. Juni 1509. – (233233233233vvvv––––235235235235rrrr) Abschrift eines Drucks: Ausschreiben vnd zuschickung des Lanndfridens: auch Edict vnnd Mandat Bruder vnd Swester kynder erbschafft halber zu Normberg inn truck ausganngen, 1521. – (236236236236rrrr––––238238238238rrrr) [Karl V.] zitiert sechs Kurfürsten und zwölf Reichsfürsten nach Speyer, Speyer, 22. Mai 1528. – (238238238238rrrr––––239239239239rrrr) Absage an die Kur- und Reichsfürsten, Speyer, 4. Juli 1528. – (239239239239vvvv––––242242242242rrrr) [Karl V.] zitiert sechs Kurfürsten und zwölf Reichsfürsten nach Speyer, Speyer, 3. September 1529. – (242242242242vvvv) Jörg von Buch wird als Beisitzer des RKG nach Speyer zitiert, ohne Datum. – (243243243243rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen): Karl V. gebietet Landgraf Georg von [?], seinen Teil zum Unterhalt des RKG zu bezahlen, Speyer, 20. April 1542 (identisch 280r, 386r). (5b. 2445b. 2445b. 2445b. 244rrrr––––283283283283vvvv) Ausschreiben. >Kampfbrieue Ausschreiben<. (244244244244vvvv––––249249249249rrrr) Befehl an die Fürsten des bayerischen Reichskreises, die auf dem Reichstag zu Speyer 1542 beschlos-sene Anzahl Kriegsknechte auszuheben, [1542]. – (250250250250rrrr––––253253253253rrrr) Druck: Auffgebot vnd war-nungschrifft So die Chur vnd Fürsten zu Sachssen etc. ... haben außgehen vnd verkündi-gen lassen, [Augsburg: Valentin Otmar] 1541 (VD 16, S 981). – (254254254254rrrr––––255255255255rrrr) König François I. von Frankreich (1494–1547; EST N.F. 2, Taf. 25) erklärt Karl V. die Fehde, Paris, 28. März 1528. – (255255255255vvvv––––257257257257vvvv) Karl V. erklärt König François I. von Frankreich (vgl. 254r) im Gegenzug auch die Fehde, [1528]. – (257257257257vvvv––––259259259259rrrr) Ferdinand I. verkündet dem späteren Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz als Vertreter des Reichsregiments den Sieg Karls V. über Frankreich vor Neapel, Prag, 16. September 1528 (auch 459r). – (259259259259rrrr––––263263263263vvvv, , , , 264264264264vvvv––––265265265265vvvv) Luzifer sagt der katholischen Kirche die Fehde an (vergleichbar dem folgenden Druck mit Luzifers Fehdeansage gegen Martin Luther [1483–1546]), 1538. – (264264264264rrrr,,,, 266266266266rrrr––––267267267267vvvv) Druck: [Erasmus Alberus,] Absag oder vhedschrifft Des Hellischen Fürsten Luci-fers Doctor Martin Luther yetzt zu gesandt, [Zwickau: Johann d.J. Schönsperger] 1524 (VD 16, A 1.475). – (268268268268rrrr––––277277277277vvvv) Artikel wegen der Türkenhilfe, Speyer, 29. März 1542. – (278278278278rrrr) Einblattdruck: Karl V. sagt einen Reichstag zu Regensburg ab, Speyer, 16. April

Page 10: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

10

1528. – (279279279279rrrr) Verzeichnis, an wen Mahnschreiben wegen des Unterhalts für das RKG geschickt wurden. Genannt werden: Herzog Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476–1551; EST N.F. I/1, Taf. 21), Walther von Heusenstein als Komtur der Deutsch-ordensballei Koblenz, Johann VII. (1493–1531; EST N.F. 4, Taf. 97) und Philipp (1492–1521; ebd.) Wild- und Rheingrafen zu Dhaun, Graf Otto von Dakelburg, Graf Simon V. zur Lippe (1471–1536; EST N.F. I/3, Taf. 336), Äbtissin zu Geringenrod (Gernrode?), ohne Datum. – (280280280280rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen): Karl V. an Bischof Johannes (von Lothringen) von Verdun (1498–1550; Gatz 2, S. 346–348) wie 243r, Speyer, 20. April 1542 (identisch auch 386r). – (281281281281rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen): Karl V. mahnt bei Anna, Gemahlin des Hans Berninger, die Entrichtung der Gebühr von 15 fl. an, die für die Ausstellung des Urteilsbriefs gegen Hans Halbritter fällig geworden ist, Speyer, 17. Oktober 1530 (281v Siegelreste). – (282282282282r/vr/vr/vr/v) Der kaiserliche Regimentsrat bittet einen Kurfürsten, eine vakante Ratsstelle bald zu besetzen, Speyer, 9. Juni 1528 (Original?). – (283283283283rrrr) Karl V. weist seine Richter, darunter Graf Adam von Beichlingen (vgl. 106v), und sein Kanzleipersonal, darunter Ulrich Varnbühler, an, in Urkunden und Akten, die Jo-hann Ferenberger von Egenberg, Vitztum zu Österreich und Sekretär Ferdinands I., be-treffen, den Titel ‘Ehrenfest’ zu verwenden, Gent, 3. April 1531 (Original mit Unter-schrift). – 187v, 187a*r/v, 188v, 197v (bis auf Kanzleivermerke), 203v, 207v, 208v (bis auf Kanzleivermerke), 209v (bis auf Adresse und Kanzleivermerke), 210v (bis auf Adresse), 216v, 217v (bis auf Adresse), 218v (bis auf Adresse), 228v (bis auf Kanzleivermerk), 232v (bis auf Kanzleivermerke), 235v, 243v (bis auf Kanzleivermerke), 249v, 250v, 253v, 267a*r–267b*v, 278v (bis auf Kanzleivermerk), 279v, 280v (bis auf Kanzleivermerk), 281v, 283v (bis auf Adresse und Kanzleivermerke) leer. (6. 284r–531v) FORMULARE FÜR MANDATE, BEFEHLE U.A. >Mandata vnd kei-serlich Beuelch, Nominationbrief, precession oder Preceß Ratification, Monitorial, promo-torial, presentacion, prouision, Inhibition<. (6a. 2846a. 2846a. 2846a. 284rrrr––––389389389389vvvv) Mandate. (285285285285rrrr––––286286286286rrrr) [Karl V.] an den Propst und das Kapitel des Klosters St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg wegen einer Pfründe, ohne Datum. – (286286286286vvvv––––287287287287vvvv) [Karl V.] an den Abt des Klosters St. Emmeram zu Regensburg wegen einer Pfrün-de für F. Steinbock, ohne Datum. – (292292292292rrrr) Auszahlungsanweisung über 50 fl. zugunsten Christoph Fuggers (?), 23. August 1532 (Original). – (293293293293vvvv,,,, 295295295295rrrr––––296296296296rrrr) [Karl V.] bittet den Abt des Klosters Kaisheim, eventuell ihm von Markgraf Kasimir von Brandenburg-Bay-reuth (1481–1527; EST N.F. I/1, Taf. 139) vorgelegte Urkunden zu vidimieren, Worms, ohne Datum. – (294294294294rrrr) Auszahlungsanweisung über 9 fl. zugunsten von Bartholomäus Taxis († 1556; EST N.F. 5, Taf. 143) für den Transport von Briefen nach und von Italien, Speyer, 14. Februar 1533 (Original). – (297297297297r/vr/vr/vr/v) Albrecht II. befiehlt den Städten Ravens-burg, Biberach, Buchhorn, Kaufbeuren und Leutkirch, die an Marquard Brisacher (vgl. Cod. Pal. germ. 491, 471v) verpfändeten Reichssteuern auszubezahlen, Breslau, 24. De-zember 1438 (RI XII, Nr. 523). – (297297297297vvvv––––300300300300rrrr) [Karl V.] an Propst und Kapitel des Klosters Neuhausen bei Worms wegen der Besetzung eines Kanonikats, Nürnberg, 30. Dezember 1522. – (300300300300rrrr––––302302302302vvvv) Karl V. befiehlt Bürgermeister und Rat der Stadt Köln, der Katharina, Witwe des Johann von Raid, zurückgehaltene genannte Wertsachen auszuhändigen, Worms, 1521. – (302302302302vvvv––––303303303303vvvv) Maximilian I. befiehlt dem Stadtgericht zu Trier, ein zugunsten des Caspar im Hof gesprochenes Urteil zu vollziehen, 20. Juni 1518. – (303303303303vvvv––––304304304304rrrr) Karl V. beauftragt das RKG, Caspar im Hof bei der Durchsetzung seiner Rechte gegen das Stadtgericht zu Trier behilflich zu sein, Speyer, 19. August [1518?]. – (304304304304vvvv––––307307307307vvvv, 309, 309, 309, 309r/vr/vr/vr/v)

Page 11: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

11

Karl V. befiehlt Bürgermeister und Rat der Stadt Aachen, Geiseln, die wegen Nicht-bezahlung von Steuern aus den Gemeinden Würselen und Haaren genommen wurden, freizulassen, Esslingen, 15. Juli 1527 (309v Aushändigungsvermerk des Kammerboten Dietrich Monckh). – (308308308308rrrr) Karl V. befiehlt Bürgermeister und Rat der Stadt Lindau, den wegen Schmähung des Stadtammanns festgesetzten Ludwig Kreydenman freizulassen, Augsburg, 25. Juni 1530 (unausgefertigtes Original). – (310310310310r/vr/vr/vr/v) Karl V. befiehlt einem Un-genannten, Johann Mulner Geleit zu geben, Esslingen, 21. Juni 1525. – (311311311311rrrr) Karl V. bittet einen Ungenannten, dem Konvent des zerstörten Klosters Alsbach Herberge zu geben, Esslingen, 18. Februar 1527 (unausgefertigtes Original). – (311311311311vvvv) Ferdinand I. ver-gibt eine Pension an Martin Perlin, reitender Bote zu Hag[enau?], Innsbruck, 10. Juni 1530. – (312312312312r/vr/vr/vr/v) Wenzel bittet Abt Rudolf von Murbach, Landvogt im Elsaß, Heinrich XI. von Fleckenstein-Dagstuhl († 1420; EST N.F. 7, Taf. 25) in bestimmten Kirchspielen und dem Hagenauer Forst zu schirmen, 26. Mai 1390. – (314314314314vvvv––––315315315315rrrr) Karl V. ernennt Friedrich Schenk von T[autenburg] (1503–1580; EST N.F. 8, Taf. 142) zum Beisitzer des RKG, Augsburg, 15. November 1530. – (315315315315rrrr––––316316316316rrrr) Karl V. übermittelt dem RKG einen Abschied zwischen Herzog Heinrich II. d.J. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1489–1568; EST N.F. I/1, Taf. 26) und der Stadt Goslar wegen der Berg- und Hüttenwerke am Rammelsberg, Augsburg, 8. Oktober 1530 (vgl. 541r). – (316316316316r/vr/vr/vr/v) Karl V. befiehlt dem RKG, Peter Dremel als reitenden Boten anzunehmen, Augsburg, 1. Oktober 1530. – (317317317317vvvv––––318318318318rrrr) Karl V. befiehlt dem RKG, alle Urkunden, die Eberhard XI. Schenk von Erbach (1475–1539; EST N.F. 5, Taf. 3) betreffen, künftig mit dem Titel ‘Graf zu Erbach’ zu versehen, Regensburg, 29. August 1532. – (318318318318vvvv) Sigismund befiehlt Graf Bernhard I. von Eberstein (1381–1440; EST N.F. 12, Taf. 28), Landvogt im Elsaß, Friedrich IV. von Fleckenstein-Dagstuhl († 1431; EST N.F. 7, Taf. 25) sicheres Geleit zum Gericht zu geben, Kuttenberg, 16. August 1420. – (319319319319rrrr––––320320320320rrrr) Maximilian I. weist Graf Sigmund zum Haag († 1521; EST N.F. 16, Taf. 60), Richter am RKG, an, eine Appellation nicht anzu-nehmen, weil die Stadt Hagenau das ius de non appellando besitze, Hagenau, 2. De-zember 1516. – (320320320320vvvv––––322322322322vvvv) Karl V. weist Bischof Konrad (von Thüngen) von Würzburg (vgl. 61v) an, auf Klage Margarethe Ramingers deren Gemahl Georg Raminger unver-züglich freizulassen, da er unter dem Schutz und Schirm des Kaisers stehe (vgl. 24v), Nürnberg, 13. Januar 1522. – (322322322322vvvv––––323323323323vvvv) Karl V. weist [Margarethe], Gemahlin des Ge-org Raminger, an, die bei ihrem Prozeß um die Freilassung ihres Mannes gegen Bischof Konrad (von Thüngen) von Würzburg (vgl. 61v) entstandenen Kosten für den Anwalt, Dr. iur. Christoph Hof, umgehend zu bezahlen (vgl. 24v), Esslingen, 15. Oktober 1525. – (324324324324r/vr/vr/vr/v) Karl IV. weist Rudolf von Walse, Landvogt im Elsaß, an, Freiherr Heinrich XI. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 312r/v) und dessen Güter im Elsaß unter seinen Schutz und Schirm zu nehmen, Prag, 8. August 1372 (vgl. RI VIII,1, Nr. 7.349). – (324324324324vvvv––––325325325325vvvv) Karl IV. weist die Herzöge Stephan III. und Friedrich von Bayern-Ingolstadt (1337–1413 bzw. 1339–1393; EST N.F. I/1, Taf. 105) an, Heinrich XI. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 312r/v) und seine Güter in den Kirchspielen S[esenheim], K[ochenheim] und R[op-penheim] sowie im Hagenauer Forst unter ihren Schutz und Schirm zu nehmen, Mainz, 10. November 1375. – (325325325325vvvv) Sigismund weist Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz an, Friedrich IV. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 318v) unter seinen Schutz und Schirm zu nehmen, [16. August] 1420 (RI XI,1, Nr. 4.229). – (326326326326rrrr) Karl V. weist Stephan Pewrlin, Stadtrichter zu Weißenburg im Elsaß, an, seinem Sohn Hans und dessen Söhnen in der Stadt Weißenburg und deren Gebiet sicheres Geleit zu geben, Regensburg, 30. April 1527 (unausgefertigtes Original). – (327327327327rrrr) Karl V. fordert Contz Bart auf, die während seines

Page 12: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

12

Prozesses gegen Georg Schenk von Limpurg (1470–1522 [!]; EST N.F. 16, Taf. 140) und Martin Scheffer für seinen Anwalt Johann Helfman angefallenen Kosten von 6 fl. unver-züglich zu bezahlen, Speyer, 8. Mai 1531 (unausgefertigtes Original). – (328328328328rrrr––––329329329329rrrr) [Karl V.] befiehlt Bürgermeister und Rat der Stadt Rothenburg ob der Tauber, die nächste in ihren Kirchenlehen freiwerdende Pfründe [Wendelin Klain] zu verleihen, [Sevilla, 6. April 1526] (RRB, Nr. 3.588). – (334334334334rrrr––––335335335335rrrr) [Karl V.] befiehlt dem Abt des Klosters Elchingen, Marx Geiser gen. von Tübingen als Laienchorherrn zu bepfründen, Augsburg, 7. September 1530 (RRB, Nr. 5.088). – (336336336336rrrr) Karl V. gibt Graf Eberhard IV. von Königstein-Eppstein († 1535; EST N.F. 17, Taf. 25) bekannt, daß er Landgraf Philipp von Hessen (vgl. 27r) angewiesen habe, ihm das Lehen Schloß und Stadt Kronberg zu übergeben, Augsburg, 11. August 1530 (unausgefertigtes Original). – (337337337337vvvv––––338338338338rrrr) Maximilian I. verbietet dem Kustos des Domstifts zu Köln, Appellationsverfahren an seinem Gericht zu behandeln, und fordert ihn auf, durch Urkunden zu beweisen, daß er befugt sei, solche Prozesse durch-zuführen, Breda, 10. April 1517. – (338338338338rrrr––––339339339339vvvv) Karl V. gebietet Johann und Adelheid [?], dem Propst und Dekan des Stifts St. Stephan und Wilhard zu Bremen einen Hof mit Zugehör zur Nutzung zu überlassen, Esslingen, 1. Juni 1527. – (339339339339vvvv––––340340340340vvvv) [Maximili-an I.] mahnt Herzog Heinrich V. (vgl. 31v) und Albrecht VII. (vgl. 111v) von Meck-lenburg-Schwerin, nichts gegen Dietrich von Flotow (Vlataw) und seine Brüder Hartwig und Caspar und deren Güter zu Malchow zu unternehmen, 12. Juli 1512. – (340340340340vvvv, 342, 342, 342, 342vvvv) Karl V. fordert Blasius Seng, Notar, unter Androhung von Strafe auf, die von Erasmus von Treubach angeforderten Urkunden auszustellen, Regensburg, 22. Juli 1541. – (341341341341rrrr) Karl V. fordert Herzog Johann III. den Friedfertigen von Jülich-Kleve-Berg (1490–1539; EST N.F. 18, Taf. 17) auf, Bernhard Hoen, Priester, bei seinem Prozeß behilflich zu sein, Speyer, 28. September 1531 (unausgefertigtes Original). – (342342342342rrrr) Einblattdruck (ohne hs. Eintragungen): Karl V. schafft die Pflicht für Juden, ein Erkennungszeichen tragen zu müssen, ab und schützt sie vor neuen Zöllen und Geleiten, Regensburg, 20. Juli 1541. – (343343343343r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. befiehlt der Stadt Landau, daß sie, nachdem er die Stadt vom Bi-schof zu Speyer ausgelöst hat, anonymisierten Personen an seiner Statt huldigen solle, Gengenbach, 21. April 1511. – (343343343343vvvv, 345, 345, 345, 345vvvv) Maximilian I. befiehlt Landgraf Johann IV. von Leuchtenberg (vgl. 101v), Sig[mund] und T[ristram] Zenger zu Erlbach das Schloß Trausnit innerhalb von acht Tagen zurückzugeben, Worms, 27. März 1515 (vgl. auch 101v). – (344344344344rrrr––––345345345345vvvv) Karl V. verkündet das Generalmandat zum Landfrieden, Speyer, 16. April 1528. – (346346346346rrrr––––347347347347vvvv) Karl V. mahnt Kurfürst Johann den Beständigen von Sachsen (1468–1532; EST N.F. I/1, Taf. 154), den Landfrieden einzuhalten, Speyer, 6. Juni 1528. – (350350350350rrrr) Der spätere Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz befiehlt als Vertreter des kaiserlichen Regiments Bischof Wilhelm (von Honstein) von Straßburg (1475–1541; Gatz 2, S. 310–312), Landgraf im Elsaß, daß er den Schaffner des Klosters Gengenbach, Vrban Bawman, bis auf weiteres im Amt lassen solle, Speyer, 27. Januar 1529 (unausgefertigtes Original). – (351351351351rrrr) Einblattdruck: Karl V. befiehlt Bürgermeister und genannten Räten der Stadt Alt-Stettin, in der Sache gegen Katharina, Gemahlin des Georg Mutzel, die am RKG in Revision ist, nichts zu unternehmen und Katharina, solange das Verfahren läuft, unbe-helligt zu lassen, Speyer, 29. August 1541. – (351351351351rrrr––––352352352352rrrr) [Karl V.] verbietet And[reas] Frantz von Schonrod und seiner Gemahlin, sowie deren Bruder Wilhelm Bomgart, Marie von Reifferscheid, Witwe des Johann Schonrod, an der Nutzung eines Schlosses in der Grafschaft Jülich zu hindern, Speyer, 28. März 1541. – (352352352352vvvv––––354354354354rrrr) [Karl V.] befiehlt Bür-germeister und Rat der Stadt Lübeck, Konspiranten der protestantischen Bewegung in der Stadt zu verfolgen und jegliche Bündnisse mit lutherisch Gesinnten zu unterlassen,

Page 13: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

13

Augsburg, ohne Datum. – (354354354354vvvv––––356356356356rrrr) Karl V. weist Bürgermeister und Rat der Stadt B[asel] an, in der Erbstreitsache zwischen Wilhelm zum Weyer, Deutschordenskomtur zu Freiburg, und Graf Ulrich von Rappoltstein als Vögte der sechs leiblichen Kinder des Leo von Stauffen einerseits und deren Mutter, Gräfin Agnes von Lupffen und angebliche Ehefrau des Christoffel Stauffer, Onkel des Leo von Stauffen, nicht zu verfahren, sondern das bischöfliche Gericht in Basel zunächst über die Ehemäßigkeit der Verbindung zwi-schen Agnes und dem Onkel ihres verstorbenen Mannes entscheiden zu lassen, Augsburg, [vor 15. April 1529; vgl. RRB, Nr. 3.970). – (358358358358rrrr––––360360360360vvvv) Karl V. verbietet dem RKG, Ap-pellationen von Parteien des Schwäbischen Bundes anzunehmen und zu verhandeln, Augsburg, 17. November 1530. – (361361361361rrrr––––364364364364rrrr) Karl V. gebietet Bürgermeister und Rat der Stadt Minden, Angriffe auf die Kollegiatstifte und den Administrator des Bistums, Franz (von Waldeck), zu unterlassen, Augsburg, 1530. – (363363363363rrrr––––364364364364rrrr) Karl V. gebietet den Reichs-ständen, den Johanniter-Orden, vertreten durch seinen Meister Johann von Hatstein, von allen Schatzungen und Dienstbarkeiten befreit zu lassen, Regensburg, 25. Juli 1532. – (364364364364vvvv––––369369369369vvvv) Ferdinand I. setzt die Reichsstände in Kenntnis, daß als Erbe des Gabriel Gadolt, Hoffourier, nicht seine Witwe Anna, Tochter des Hoftrompeters Peter Ricius, eingesetzt wird, sondern Gabriels Schwager Francisc del Bavo von Soffer und seine Söhne Johann Evangelista, Johann Maria, Michel und Hieronymus, Prag, 6. Juli 1537. – (369369369369vvvv––––371371371371vvvv) Karl V. befiehlt Jakob Zart und Michel Hitzler, für den Fiskal ein Verzeichnis der nachgelassenen Habe der Justina Glatzin, Bürgerin zu Nürnberg, die sie ihrem Sohn Bernhard Glatz vererbt haben soll, anzufertigen, Speyer, 4. November 1538. – (371371371371vvvv––––374374374374vvvv) Karl V. befiehlt Bürgermeister und Rat der Stadt Minden, alle Verschreibungsurkunden, die die Kollegiatskirchen der Stadt unter Druck ausstellen mußten, diesen wieder auszu-händigen, Augsburg, 31. August 1530. – (374374374374vvvv––––376376376376vvvv) [Karl V.] gebietet allen, die Lehens-güter zu Boppard von Johann von Planitz innehaben, diesen nicht an deren Nutzung zu hindern, Speyer, 7. November 1528. – (377377377377rrrr––––380380380380rrrr) Ferdinand I. fordert Markgraf Bern-hard III. von Baden-Baden (1474–1536 [!]; EST N.F. I/2, Taf. 268) auf, die festgelegte Summe für den Zug gegen die Türken zu bezahlen, Neustadt, 10. August 1541. – (381381381381rrrr) Einblattdruck (ohne hs. Eintragungen): Karl V. fordert auf, einen vom RKG ausgestellten Urteilsbrief zu bezahlen, ohne Datum (identisch 401r). – (382382382382rrrr––––383383383383rrrr) Karl V. befiehlt den Bürgermeistern und Räten der Städte Oberursel und Boppard, daß sie Johann von Planitz in seinen Lehensbesitz einsetzen und ihn nicht mehr daran hindern sollen, Speyer, 7. No-vember [1528]. – (383383383383vvvv––––385385385385vvvv) [Karl V.] mahnt Anton I. von Ysenburg-Büdingen (1501–1560; EST N.F. 17, Taf. 61), die Urteile zugunsten Abt Johann (Falkenbergs) von Haina († 1558; Die Zisterzienser und das Kloster Haina, hrsg. von Arnd Friedrich [u.a.], Peters-berg 1998, S. 218–223) einzuhalten und vor allem beschlagnahmten Wein herauszugeben, Speyer, 20. August 1533. – (386386386386rrrr) Einblattdruck (ohne hs. Eintragungen): wie 243r, Speyer, 20. April 1542 (identisch 243r, 280r). – (387387387387r/vr/vr/vr/v) Karl IV. beauftragt die Landvögte im Elsaß und den Rat der Stadt Hagenau, den Hagenauer Forst unter ihren Schutz und Schirm zu nehmen, Prag, 3. Februar 1352 (RI VIII, Nr. 1.450). – (388388388388rrrr––––389389389389vvvv) Maximilian I. verbietet das Holzschlagen im Hagenauer Forst, Konstanz, 20. Juli 1507. – 284v, 292v, 294v, 308v (bis auf Adresse und Kanzleivermerke), 326v (bis auf Adresse), 327v (bis auf Kanzlei-vermerke), 336v (bis auf Adresse), 341v (bis auf Adresse und Kanzleivermerk), 350v (bis auf Adresse), 380v, 381v (bis auf Kanzleivermerke), 386v leer. (6b. 3896b. 3896b. 3896b. 389rrrr––––531531531531vvvv) Befehle und Mandate. >Iussiones, ernstlich Beuelch, Mandat, Furschrifft, promotorial vnd Missiuen verschlossen<. (391391391391r/vr/vr/vr/v) Anweisung, dem Priester A. J. Gryßbach Geleit zu geben, ohne Datum. – (392392392392rrrr––––393393393393rrrr) Karl V. gibt einem Ungenannten die Anwei-

Page 14: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

14

sung, Anthonj Lebkucher, Bürger zu Wimpfen, und dessen Tochter Geleit zu geben, Speyer, 2. Juni 1529. – (395395395395rrrr––––396396396396rrrr) Karl V. versichert sich der Treue der Stadt Colmar, Augsburg, 12. Oktober 1530. – (396396396396r/vr/vr/vr/v) Karl V. bittet den Bürgermeister und Rat der Stadt Bremen, die dem Erzbischof Christoph (von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel) von Bremen (1487–1558; Gatz 2, S. 100–103) auferlegte Türkensteuer, die dieser nicht bezah-len kann, zu bezahlen, ohne Datum. – (397397397397rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen): Karl V. fordert Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (1478–1559; EST N.F. 16, Taf. 147) auf, für den Unterhalt des RKG 30 fl. jährlich zu entrichten, Speyer, 17. April 1531. – (399399399399rrrr) Karl V. zitiert einen Ungenannten vor das kaiserliche Regiment wegen des Klosters Weißenburg, Esslingen, 11. Februar 1527 (unausgefertigtes Original). – (400400400400rrrr) Karl V. fordert die Stadt Kaufbeuren auf, die Stadtsteuer nach der Acht über H[ans] H[einrich] von Klingenberg an E.[ustachius] S.[torfnußpaum; vgl. 400v] zu bezahlen, [10. Juli 1523] (RRB, Nr. 3.237). – (400400400400vvvv) desgl. nach dem Tod des Eustachius Storfnußpaum an M. Zy-mermann, ohne Datum. – (401401401401rrrr) Einblattdruck (ohne hs. Eintragungen): wie 381r, ohne Datum. – (402402402402vvvv––––403403403403vvvv) Maximilian I. beauftragt Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (1445–1517; Gatz 2, S. 202f.), das Regiment der Stadt Regensburg zu ordnen, Innsbruck, 9. Oktober 1507. – (403403403403vvvv––––405405405405rrrr) [Maximilian I.] kündigt an, die Acht über Ve-nedig aufzuheben, damit die Kaufleute des Schwäbischen Bundes ihre dort vorhandenen Waren wieder in Besitz nehmen können, Gent, 3. März 1509. – (405405405405r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. bittet das RKG, seine Arbeit fortzusetzen, obgleich die Besoldung schon seit längerem aussteht, Augsburg, 3. März 1504. – (406406406406r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. beauftragt Hans von Landau, ausstehende Reichsanschläge einzutreiben, Antwerpen, 9. November 1508. – (406406406406vvvv––––407407407407rrrr) Maximilian I. fordert das RKG auf, Gesandte der Stadt Regensburg nicht zu früh auf den Reichstag nach Worms zu schicken, Antwerpen, 9. November 1508. – (407407407407vvvv) Maximilan I. fordert das RKG auf, den Prozeß zwischen der Stadt Nördlingen und Kraft Vetter wegen dessen fortgeschrittenen Alters zügig zu beenden, ohne Datum. – (408408408408r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. befiehlt dem RKG, Dr. iur. Hieronymus von Croaria (1455–1527; ADB 4, S. 600; NDB 3, S. 416f.) als Fiskal anzunehmen und mit ihm die Besoldung auszuhandeln, Konstanz, 7. Au-gust 1507 (vgl. 557r). – (410410410410rrrr––––411411411411rrrr) Klagebrief Maximilians I. über den Tod seines Sohnes, König Philipps I. des Schönen von Kastilien (1478–1506) am 21. [recte: 25.] September 1506, Bottenman, 17. Oktober 1506. – (412412412412rrrr––––413413413413rrrr) Karl V. befiehlt dem RKG, Christoph Blarer [von Giersberg], Hauptmann zu Regensburg und Reichskammermeister (vgl. 194v), bei seiner Tätigkeit als Steuer-, Strafgeld- und Schatzungseinnehmer zu unterstützen, Aachen, 13. Januar 1531 (vgl. RRB, Nr. 5.516). – (413413413413vvvv) Karl V. fordert das RKG auf, den Prozeß zwischen der Eidgenossenschaft sowie Joachim und Bat Rudolf von Rappoltstein genannt Mettelin, Brüder, zügig zu beenden, Regensburg, 18. Juni 1532. – (414414414414rrrr) Karl V. bittet einen Ungenannten, einen Rat für das zweite Reichsregiment abzustellen, Speyer, 20. Februar 1528. – (415415415415r/vr/vr/vr/v) Ferdinand I. fordert das RKG auf, den Prozeß zwischen Leonhard Stockheimer und Katharina von Reidt, Bürgerin zu Köln, wegen der Leihe von 250 fl. zügig zu beenden, Prag, 5. Juni 1528. – (416416416416rrrr) Karl V. fordert den Bürgermeister und Rat der Stadt Günzburg auf, Walpurga Vetterlerin als Pfründnerin im Spital aufzunehmen, Augsburg, 22. Oktober 1530. – (417417417417r/vr/vr/vr/v) Maximilian I. fordert [Frei-herr Johann Jakob] zu Mörsberg-Belfort (vgl. 190r), Landvogt zu Hagenau, auf, für die Einhaltung seines Mandats betreffend den Hagenauer Forst zu sorgen, Konstanz, 20. Juli 1507. – (418418418418rrrr) Das Reichsregiment zitiert Graf Joachim von Hohenzollern (1485/86–1538; EST N.F. I/1, Taf. 118) als Vormund für Christoph Friedrich von Hohenzollern (1510–1536; ebd.) nach Speyer, Speyer, 26. Oktober 1527. – (419419419419rrrr––––426426426426rrrr) Druck: Katharina von

Page 15: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

15

Reidt, Supplication Katherine von Raydt Gegen die Stadt Cöllen, o.O. und Drucker 1521 (VD 16, R 833). – (427427427427rrrr) Markgraf Philipp I. von Baden (1479–1533; EST N.F. I/2, Taf. 268) als Vertreter des Reichsregiments fordert den Kämmerer der Stadt Regensburg auf, für den Reichstag ausreichend Proviant und Herberge für die Gesandten zur Ver-fügung zu stellen, Esslingen, 22. Dezember 1526. – (428428428428rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintra-gungen): Karl V. befiehlt Johann von Hohenfels, Herr zu Rappoltskirch († 1570; EST N.F. 8, Taf. 108), seinen Beitrag zum Zug gegen die Türken beizusteuern, Speyer, 23. De-zember 1541. – (429429429429rrrr) Einblattdruck (mit hs. Eintragungen): Aufruf an einen Ungenan-nten zum Zug gegen die Türken, Speyer, 4. Oktober 1529 (identisch 203r). – (430430430430rrrr) Karl V. fordert den Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg auf, der Priesterschaft der Stadt sicheres Geleit zu geben, Speyer, 13. April 1529 (unausgefertigtes Original). – (431431431431rrrr) Karl V. befiehlt Hans von Obernitz, Bürgermeister der Stadt Nürnberg, von Dr. Sebaldus Horneck und Jörg Holtzschucher den Lehenseid entgegenzunehmen, ohne Datum. – (431431431431vvvv––––432432432432rrrr) Karl V. beauftragt die Städte Augsburg, Nürnberg und Frankfurt/M., in seinem Namen die Reichsanschläge für die Kriege gegen die Türken sowie den Unterhalt des Reichsregiments und des RKG einzutreiben, Speyer, 25. Mai 1529. – (432432432432vvvv––––434434434434rrrr) Musterbriefe, in welcher Form Personen als Räte zum Reichsregiment angefordert wer-den sollen, ohne Datum. – (434434434434vvvv––––437437437437vvvv) Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Pas-sau (vgl. 402v) mahnt verschiedene Personen und Städte (genannt sind: Reutlingen, Graf Eitel Friedrich II. von Hohenzollern [1452–1512; EST N.F. I/1, Taf. 118], Ulm, Abt zu Weißenburg, Erzbischof Hermann [von Hessen] von Köln [1449/50–1508; Gatz 2, S. 287f.]), ihre Reichsanschläge zum Unterhalt des RKG zu bezahlen, Regensburg, 22. Au-gust bzw. 7. September 1508. – (438438438438rrrr) Karl V. bittet Abt Ambros I. (Münzer) von St. Emmeram zu Regensburg (vgl. Josepf Hemmerle, Die Benediktinerklöster in Bayern, Augsburg 1970 [Germania Benedictina 2], S. 243), dem Hof, den der spätere Kurfürst Fried-rich II. von der Pfalz nahe dem Kloster St. Emmeram hat, Wasser zukommen zu lassen, Augsburg, 20. August 1530 (unausgefertigtes Original; vgl. auch 217r). – (438438438438vvvv, 440, 440, 440, 440vvvv) Karl V. fordert das RKG auf, die von Graf Georg II. von Wertheim (vgl. 67r/v) ausstehende Türkenhilfe einzutreiben, Köln, 4. Januar 1522 (?). – (439439439439rrrr) Empfehlungsschreiben an Ferdinand I. für C[hristoph?] Bla[rer von Gierstein?; vgl. 194v], Regensburg, 16. April 1527. – (440440440440rrrr) Karl V. gebietet unter Androhung der Acht Konrad und Heinrich von Rode, nichts gegen Veit Herterich zu unternehmen, Speyer, 27. Oktober 1533 (unausgefertigtes Original). – (441441441441vvvv––––443443443443rrrr) Karl V. fordert Markgraf Ernst von Baden-Durlach (1482–1553; EST N.F. I/2, Taf. 268) auf, nichts gegen die Getreuen seines Bruders, Markgraf Bern-hard III. von Baden (1474–1536; ebd.), Georg Hose, Hans von Rynckenberg und Hans Bernhart Nubelsbach, zu unternehmen, Speyer, 13. November 1536. – (445445445445rrrr) Karl V. for-dert von Herzog Johann III. dem Friedfertigen von Jülich-Kleve-Berg (vgl. 341r) und dessen Statthaltern, Bernhard Hoen in seinem Prozeß vor dem RKG zu unterstützen, Speyer, 28. September 1531 (unausgefertigtes Original). – (446446446446r/vr/vr/vr/v) Das Reichsregiment sen-det Christoph Blarer [von Giersberg] (vgl. 194v) zu Ferdinand I., um mit ihm über die ausstehende Besoldung verhandeln zu lassen, Speyer, 30. Oktober 1528. – (446446446446vvvv––––447447447447rrrr) Das Reichsregiment sendet Ritter Sebastian Schilling und Dr. Johann Sebastian von Hürnheim (vgl. Fritz Hartung, Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1521–1559. Darstellung und Akten, Leipzig 1910 [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 2,1], S. 165) zu Kurfürst Johann dem Beständigen von Sachsen (vgl. 346r) und Landgraf Philipp von Hessen (vgl. 27r), um mit ihnen über ihre Rüstung gegen die (Erz-)Bistümer Mainz und Würzburg zu verhandeln, Speyer, 29. Mai 1528. – (448448448448rrrr) Das Reichsregiment

Page 16: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

16

schickt Dr. Johann von Entschringen und Philipp von Guntheim zu Kurfürst Johann dem Beständigen von Sachsen (vgl. 346r) und Landgraf Philipp von Hessen (vgl. 27r) aus gleichem Grund, Fragment. – (448448448448vvvv) Empfehlungsschreiben für Curdt von der Schulm-berg, Regimentsrat, Speyer, 28. April 1528. – (448448448448vvvv––––450450450450rrrr) Das RKG beklagt sich bei Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) als Richter des RKG über die Verfehlungen des Boten Georg Waltpurger, [Speyer,] 24. Juli 1508. – (450450450450rrrr––––451451451451rrrr) Das RKG stellt Bischof Wilhelm (von Honstein) von Straßburg (vgl. 350r) ausgestellte Ur-kunden in Sachen gegen Klaus Otfried sowie Ulrich und Bernhard von Ersch genannt Armbruster in Rechnung, 12. Juli 1508. – (451451451451rrrr––––452452452452rrrr) Bischof Wiguläus (Fröschl von Mar-zoll) von Passau (vgl. 402v) als Beauftragter für die Reichsanschläge zugunsten des RKG fordert von Karl V. als Herzog von Burgund 180 fl., Regensburg, 31. Mai 1508. – (453453453453vvvv––––454454454454rrrr) Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) als Richter des RKG teilt einem Ungenannten mit, daß er den Prozeß gegen Hans Gentner nicht aufhalten könne, Regensburg, 27. Juni 1508. – (454454454454rrrr––––455455455455vvvv) Das RKG verurteilt die Stadt Hagenau, den armen Leuten des Freiherrn Heinrich XIX. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 141r) eine beschlagnahmte Axt herauszugeben und dem Freiherrn zollfreie Einfuhr seines im Hagenauer Forst geschlagenen Brennholzes zu gewähren, Speyer, 17. März 1530. – (456456456456r/vr/vr/vr/v) Karl V. schickt Cornelius Duplice als Boten nach Maastricht in der Sache zwischen Diemsien (?) Frantz und der Stadt Maastricht, Gent, 29. Mai 1531. – (457457457457r/vr/vr/vr/v) Das RKG sendet an die auf dem Reichstag zu Regensburg versammelten Bischöfe Konrad (von Bibra) von Würzburg (vgl. 84v), Weigand (von Redwitz) von Bamberg (vgl. 76v), Moritz (von Hutten) von Eichstätt (1503–1552; Gatz 2, S. 323f.) und Wilhelm (von Honstein) von Straßburg (vgl. 350r) die beiden Boten Dr. iur. Andreas von Konritz und [Reichs-vizekanzler] Dr. iur. Jakob Jonas, beide Beisitzer des RKG, um die Bischöfe in verschie-denen Sachen zu befragen, Speyer, 21. Februar 1541. – (458458458458rrrr) Das RKG sendet Dr. iur. Kaspar Paldus, Beisitzer des RKG, als Boten zu Ferdinand I., um die ausstehende Besol-dung einzufordern, Speyer, 20. Februar 1533. – (458458458458vvvv) Das RKG schickt Dr. iur. Andreas von Konritz als Boten zu Hans Ehringer, kaiserlicher Rat und Bürger zu Mainz, Speyer, 1. April 1536. – (459459459459rrrr––––460460460460rrrr) wie 257v. – (460460460460r/vr/vr/vr/v) Markgraf Jakob von Baden (1471–1511; EST N.F. I/2, Taf. 268) als Richter des RKG sendet Urkunden an Herzog Georg den Reichen von Bayern-Landshut (1455–1503; EST N.F. I/1, Taf. 105), W[orms?], 21. Novem-ber 1497. – (461461461461r/vr/vr/vr/v) Bischof Matthäus (Lang von Wellenburg) von Gurk (um 1468–1540; Gatz 2, S. 406–410) wehrt sich gegen die Veranschlagung von 12 fl. Reichsanschlag, weil er als Bischof von Gurk bereits in Österreich veranschlagt sei, Augsburg, 26. Dezember 1510. – (462462462462r/vr/vr/vr/v) Erzbischof Philipp (von Daun-Oberstein) von Köln († 1515; Gatz 2, S. 120f.) präsentiert einen Beisitzer am RKG, [zwischen 1509 und 1515]. – (463463463463r/vr/vr/vr/v) Das RKG bittet Graf Philipp von Kirchberg († 1510; EST N.F. 12, Taf. 76), anstelle des Grafen Adam von Beichlingen (vgl. 106v) als Beisitzer des RKG zu fungieren, ohne Datum. – (465465465465r/vr/vr/vr/v) Das RKG bittet Kurfürst Joachim I. von Brandenburg (1484–1535; EST N.F. I/1, Taf. 129), Achim von Bredow Geleit zu geben, ohne Datum. – (466466466466rrrr) Karl V. bittet die Stadt Nürnberg, Ursula, Witwe des kaiserlichen Dieners Franz Kyenberger, als Taschen- und Seckelmacherin in ihrer Stadt arbeiten zu lassen, Augsburg, 23. September 1530 (unaus-gefertigtes Original). – (467467467467r/vr/vr/vr/v) Das Reichsregiment bittet die Stadt Esslingen, die durch den Tod des Priesters Jörg Seytz freigewordene Pfründe dem Sohn des Hans Schawbel zu verleihen, Speyer, 28. März 1530. – (469469469469rrrr––––470470470470rrrr) Das RKG bittet Karl V. um Stellung-nahme in Sachen Marschall von Pappenheim, der in seinem Gericht zu Biberach Delin-quenten bei verschlossener Tür verurteilen und richten läßt, 3. Januar 1535. – (470470470470r/vr/vr/vr/v)

Page 17: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

17

Erzbischof und Kurfürst Uriel (von Gemmingen-Michelfeld) von Mainz (1468–1514; Gatz 2, S. 217–219) bittet [das RKG?] um Unterstützung von Anna Schenkin geborene von Gemmingen gegen erlittenes Unrecht, Mainz, 10. Februar 1509. – (470470470470vvvv––––472472472472rrrr) Der Statthalter Maximilians I. in Innsbruck bittet Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) als Richter des RKG, die eigentlich fällige Reichsacht gegen den Herzog von Venedig in dessen Sache gegen die von Bern [Verona?] nicht zu vollstrecken, da reichspolitische Interessen entgegenstünden, Innsbruck, 4. Januar 1509 (474r/v Antwort-schreiben darauf, Regensburg, 19. März 1509). – (474474474474vvvv––––475475475475rrrr) Dr. Georg Schütz wird zum Beisitzer des RKG ernannt, W[orms], 18. Juni 1509. – (475475475475vvvv) Kurfürst Joachim I. von Brandenburg (1484–1535; EST N.F. I/1, Taf. 129) bittet Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) als Richter des RKG, einen Prozeß vorläufig auszusetzen, ohne Datum. – (477477477477rrrr––––479479479479rrrr) Verschiedene Schreiben wegen der Besoldung des kaiserlichen Fiskals, ohne Datum. – (479479479479vvvv––––480480480480rrrr) Erzbischof und Kurfürst Uriel (von Gemmingen-Michelfeld) von Mainz (vgl. 470r/v) bittet das RKG, Panthaleon von N. bei einem pein-lichen Verhör gnädig zu behandeln, Aschaffenburg, 1. Oktober 1511. – (480480480480r/vr/vr/vr/v) Herzog Heinrich der Fromme von Sachsen (1473–1541; EST N.F. I/1, Taf. 167) lädt einen Un-genannten auf einen Tag nach Freiberg, Freiberg/Sachsen, 4. Juni 1510. – (481481481481vvvv––––482482482482rrrr) Die Stadt Augsburg klagt ein, daß ihr Reichsanschlag zum Unterhalt des RKG von 1.000 fl. abgezogen werden soll, die sie den Reichsständen geliehen hat, ohne Datum. – (482482482482rrrr––––486486486486vvvv) Formulare u.a. für Glückwunschschreiben (Neues Jahr, Genesung, Entbindung etc.), ohne Datum. – (490490490490vvvv––––491491491491vvvv) Anzeige des Todes von Friedrich III. (19. August 1493), Inns-bruck, 24. August 1493. – (492492492492rrrr) Karl V. befiehlt der Stadt Minden, die nach dem Tod des Johann Weigenwynd eingezogenen Güter an Staties Post, Johann von Monchüß, Albert Gersse, Bewohner der Grafschaft Schauenburg, zu restituieren, Augsburg, 8. August 1530 (Original mit Unterschrift). – (493493493493r/vr/vr/vr/v) Georg von Podiebrad, König von Böhmen (1420–1471; EST N.F. 3, Taf. 22), gibt Erzbischof und Kurfürst Dietrich (Schenk von Erbach) von Mainz (um 1395–1459; Gatz 2, S. 630f.) bekannt, daß er Parteigänger Markgraf Al-brecht Achilles’ von Brandenburg (1414–1486; EST N.F. I/1, Taf. 129) sei, 1459. – (493493493493vvvv––––494494494494vvvv) Maximilian I. beauftragt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1460–1536; EST N.F. I/1, Taf. 139), die Sache zwischen Bürgermeister und Rat der Stadt Rothenburg o.d.T. und Graf Wolfgang von Hohenlohe († 1545; EST N.F. 17, Taf. 4) um strittige Rechte in Leuthol und die Verletzung der Landwehr am RKG schnell zu Ende zu bringen, Worms, 15. Juli 1514. – (494494494494vvvv––––495495495495rrrr) Graf Sigmund von Hohenlohe (1485–1534; EST N.F. 17, Taf. 4) an seine Tochter Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg geb. von Hohenlohe († 1516; EST N.F. 16, Taf. 97) wegen der für sie und ihre Kinder gewählten Vormünder, Grafen Albrecht (vgl. 117v) und Georg (1488–1551; EST N.F. 17, Taf. 4) von Hohenlohe, Worms, 12. Dezember 1515. – (496496496496r/vr/vr/vr/v) Befehl an die Stadt Frankfurt, den beiden Beauftragten Christoph Blarer [von Giersberg] (vgl. 194v) und Dr. Johann K. den vereinbarten Reichsanschlag zum Unterhalt des RKG und des kaiserlichen Regiments auszuhändigen, ohne Datum. – (496496496496vvvv) Karl V. an die drei geistlichen Kurfürsten, Erz-bischöfe Albrecht (von Brandenburg) von Mainz (vgl. 175r), Richard (Greiffenclau von Vollrads) von Trier (1467–1531; Gatz 2, S. 239–241) und Hermann (zu Wied) von Köln (1477–1552; Gatz 2, S. 755–758) wegen der Wiederbesetzung freigewordener Bischofs- und Prälatenstellen, Burgos, 6. Februar 1528. – (497497497497r/vr/vr/vr/v) Karl V. befiehlt dem RKG, eine Ap-pellation von Conrad Blauer im Streit mit Bischof Erhard (von der Mark) von Lüttich (1472–1538; Gatz 2, S. 460–463) nicht anzunehmen, Augsburg, 28. Oktober 1530. – (497497497497vvvv––––498498498498vvvv) Karl V. befiehlt Graf Adam von Beichlingen (vgl. 106v), Richter des RKG, alle

Page 18: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

18

anhängigen Verfahren gegen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (vgl. 27r), die die Religion betreffen, zu suspendieren, Mantua, 3. Dezember 1532 (498v–499v ähnliches Schreiben, Bologna, 26. Januar 1533). – (500500500500r/vr/vr/vr/v) Karl V. an Ferdinand I. wegen der Beset-zung des Fiskalamtes, Monzon, 1. September 1533. – (501501501501r/vr/vr/vr/v) Karl V. mahnt Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern als Richter des RKG, unnötige Eingaben und Prozeß-verlängerungen durch Advokaten nicht zuzulassen, Neapel, 30. November 1535. – (502502502502rrrr––––503503503503vvvv) Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern an Ferdinand I. wegen der Erhebung und Abrechnung der Türkenhilfe, Speyer, 25. August 1536. – (504504504504rrrr) Karl V. befiehlt Herzog Johann III. dem Friedfertigen von Jülich-Kleve-Berg (vgl. 341r), zwischen dem Stift Aachen und Johann Keßpennickh zu vermitteln, Regensburg, 18. Mai 1527 (unausgefer-tigtes Original). – (505505505505r/vr/vr/vr/v) Karl V. berichtet Graf Johann V. von Montfort-Rotenfels (vgl. 47v), Richter des RKG, daß er die Besoldung der Angestellten des RKG veranlaßt habe, Palermo, 24. September 1535. – (505505505505vvvv––––506506506506rrrr) [Karl V.] beauftragt das RKG, die Sache zwi-schen Konrad Fuchs von Ebenhofen für Franz und Anna, Kinder der verstorbenen Bern-hardin Ridler, und dem Hochstetter von Augsburg wegen geliehenen Geldes zugunsten der Waisen zu befördern, Neapel, 22. Dezember 1535. – (506506506506r/vr/vr/vr/v, 508, 508, 508, 508rrrr) Das RKG fragt bei Ferdinand I. an, wo und von wem ausstehende Besoldung übergeben werden soll, Speyer, 5. August 1536. – (507507507507rrrr) Karl V. befiehlt einem Ungenannten, Hans Schram, Kastner und Zehntrichter zu Kitzingen, Geleit zu geben, Speyer, 18. September 1528 (unausgefertigtes Original). – (508508508508vvvv––––509509509509rrrr) Ferdinand I. beauftragt Erzbischof und Kurfürst Albrecht (von Brandenburg) von Mainz (vgl. 175r) als Kanzler, in allen zukünftigen Urkunden das Ge-schlecht der von Gless als ‘Edel’ zu bezeichnen, Wien, 10. September 1535. – (509509509509rrrr––––510510510510vvvv) Ferdinand I. setzt Bischof C[onrad] (von Thüngen) von Würzburg (vgl. 61v) als Kommis-sar zur Untersuchung der Sache zwischen Amalia von Ysenburg-Büdingen (1478–1543; EST N.F. 17, Taf. 60) einerseits und ihrem Sohn Graf Anton I. von Ysenburg-Büdingen (vgl. 383v) sowie den Grafen Ludwig II. (vgl. 55v) und Johann V. (1476–1533; EST N.F. 17, Taf. 60) von Ysenburg-Büdingen andererseits ein, Wien, 22. Dezember 1536. – (511511511511rrrr) Karl V. bittet Erzbischof und Kurfürst Albrecht (von Brandenburg) von Mainz (vgl. 175r), einen Rat für das Reichsregiment zu stellen, Speyer, 15. Mai 1529 (unausgefertigtes Original). – (512512512512rrrr––––513513513513vvvv) Karl V. an das RKG wegen der ausstehenden Besoldung und der Prozesse, die die Religion betreffen, Savigliano, 6. Juli 1536 und Valladolid, 22. Mai 1537. – (514514514514rrrr––––515515515515rrrr) [Karl V.] bittet das RKG, die Sache zwischen Andres Raminger (für seinen Vater und Bruder) und Bischof Konrad (von Thüngen) von Würzburg (vgl. 61v) schnell zu verhandeln (vgl. 24v), 26. August 1530. – (515515515515vvvv––––517517517517vvvv) Herzog Heinrich V. von Meck-lenburg-Schwerin (vgl. 31v) empfiehlt Karl V. Magister Johannes Sastrow (vgl. Ursula Brosthaus, Bürgerleben im 16. Jahrhundert. Die Autobiographie des Stralsunder Bür-germeisters Bartholomäus Sastrow als kulturgeschichtliche Quelle, Köln [u.a.] 1972 [For-schungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 11], S. 7–10) an, der zum Studium der Rechte nach Bologna reisen will, Schwerin, 28. Mai 1542. – (518518518518rrrr––––519519519519rrrr) Karl V. teilt Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (vgl. 27r) mit, daß der Streit mit Erzbischof und Kurfürst Albrecht (von Brandenburg) von Mainz (vgl. 175r) wegen des Burggrafentums und Grafengedings zu Magdeburg und Halle in Zukunft vor dem RKG verhandelt werde, Toledo, 20. März 1539. – (519519519519vvvv––––520520520520vvvv) Kurfürst Johann Fried-rich I. von Sachsen (vgl. 27r) teilt dem RKG mit, daß er anstelle des vom RKG wegen seines protestantischen Glaubens abgelehnten Dr. Basilius Monner keinen katholischen Assessor für das RKG benennen könne, Weimar, 21. Januar 1540. – (520520520520vvvv––––523523523523rrrr) Dr. iur. Sebastian von Heussenstamm, Domherr zu Mainz, Heinrich Prombser von Rüdesheim,

Page 19: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

19

Friedrich Sturmfeder, Niklas von Allendorf und Philipp Bewser von Ingelheim bitten das RKG, Hans Bewser von Ingelheim, Eberhard Kämmerer von Worms genannt Dalberg († 1559; EST N.F. 11, Taf. 55), Heinrich Prombser von Rüdesheim und Daem Kuebel von Katzenelnbogen, Amtmann zu Oppenheim, als Vormünder für Marsilius, Hans, Anna, Margarethe und Ermgart von Ingelheim, Kinder der verstorbenen Hans von Ingelheim und Elisabeth von Reiffenberg, anzuerkennen, 7. August 1542 (523r–524v die genannten Vormünder bekennen sich zu ihrer Aufgabe, Speyer, 7. August 1542). – (524524524524vvvv––––528528528528vvvv) Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg bestimmen Dr. iur. Friedrich R. zum Syn-dicus und generalbevollmächtigten Anwalt am RKG, [Nürnberg], 31. Dezember 1533. – (529529529529rrrr) Karl V. stellt Joachim Appenburgh als Bote des RKG einen Paßbrief aus, Esslingen, 17. Dezember 1526 (unausgefertigtes Original auf Pergament). – (529529529529vvvv––––530530530530vvvv) Probst Rüdi-ger von Weißenburg gibt Dr. iur. F[riedrich] R. die Vollmacht, auf dem von Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein), Administrator des Bistums Worms (vgl. 218r), einberufenen Kreis-tag in seinem Namen zu sprechen und zu handeln, Speyer, ohne Datum. – (531531531531r/vr/vr/vr/v) Graf Johann V. von M[ontfort]-Rotenfels (vgl. 47v) als Richter des RKG gibt Bischof Johannes (von Weeze) von Konstanz (um 1490–1548; Gatz 2, S. 740f.) die Ernennung von Conrad Lewbegg, ehemaliger Propst zu Stauffen, zum Pfarrherrn von Muessen bekannt, 7. De-zember 1543. – 397v, 399v, 401v (bis auf Kanzleivermerk), 416v (bis auf Adresse), 418v (bis auf Adresse und Kanzleivermerke), 426v, 427v (bis auf Adresse), 428v, 428a*r, 429v (bis auf Kanzleivermerk), 430v (bis auf Adresse), 443v, 445v (bis auf Adresse), 452v, 466v (bis auf Adresse), 492v (bis auf Adresse), 504v (bis auf Adresse), 507v (bis auf Kanzleivermerke), 511v (bis auf Adresse) leer. (7. 532r–549ar) FORMULARE FÜR URTEILS-, REZESS- UND ABSCHIEDSBRIEFE. >Urtheyl, Receß, Abschid vnd Verträg Urkunden<. (532532532532vvvv––––534534534534rrrr) Pfalzgraf Rudolf II. bei Rhein und die Stadt Hagenau schließen Frieden, Lauterburg, 1. September 1352. – (534534534534rrrr––––535535535535rrrr) Freiherr Johann Jakob zu Mörsberg-Belfort (vgl. 190r) als kaiserlicher Landvogt zu Hagenau verabschiedet einen Frieden zwischen Freiherr Heinrich XIX. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 114r) und Bürgermeister und Rat der Stadt Hagenau wegen des Schlagens von Holz im Hagenauer Forst, [1530?] (vgl. 454r). – (535535535535vvvv––––538538538538vvvv) Urteil über den Streit zwischen Erzherzog Ferdinand I. von Österreich (1503–1564; EST N.F. I/1, Taf. 44) und dem Regiment der oberösterreichischen Stände einerseits und dem Regiment der niederösterreichischen Stände andererseits, Neustadt, 23. Juli 1532. – (540540540540rrrr) Dr. Justinianus Moser, Beisitzer des RKG, quittiert über 150 fl. Besoldung, Speyer, 5. November 1533. Am Rand: des vater ist zu Costentz in dem Bad von eynem kaufman dauon das lied ge-sungen zu thod gestrigelt worden. – (541541541541rrrr––––543543543543vvvv) Karl V. verabschiedet auf dem Reichstag zu Augsburg einen Frieden zwischen der Stadt Goslar und Herzog Heinrich II. d.J. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (vgl. 315r), Augsburg, 8. Oktober 1530. – (543543543543vvvv––––547547547547vvvv, 549, 549, 549, 549r/vr/vr/vr/v, 549a, 549a, 549a, 549arrrr) Urteil im Streit zwischen Freiherr Heinrich XIX. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 114r) und Bürgermeister und Rat der Stadt Hagenau, Speyer, 28. September 1537. – (548548548548rrrr) Strafandrohung in Sachen zwischen Hans Friedrich und seinem Vater Hans von Rosenhofen, ohne Datum. – 548v, 549av leer. (8. 550r–610v) FORMULARE FÜR KAISERLICHE GEWALTBRIEFE UND MAN-DATE. >Gewaltbrief keyserliche oder künigliche auch anndere corrigirte vnd Emendirte formen<.

Page 20: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

20

(8a. 5508a. 5508a. 5508a. 550rrrr––––577577577577vvvv) Gewaltbriefe und Mandate. (551551551551rrrr––––555557575757rrrr) Karl V. setzt Erzbischof Matthäus (Lang von Wellenburg) von Salzburg (vgl. 461r/v), Bischof Bernhard (von Cles) von Trient (1485–1539; Gatz 2, S. 106–109), den Bischof von Siebenbürgen (?), Michael von Wol-kenstein und Dr. Reiner Ziegler als kaiserliches Regiment für die österreichischen Lande ein und stattet es mit Vollmachten aus, Barcelona, 23. Juli 1519. – (557557557557rrrr––––558558558558vvvv) Maximi-lian I. bevollmächtigt Dr. iur. Hieronymus von Croaria (vgl. 408r), als kaiserlicher Fiskal am RKG zu fungieren, 1. Dezember 1508. – (558558558558vvvv––––560560560560rrrr) Ferdinand I. bestimmt Dr. Lud-wig Ziegler als Anwalt für alle Oberösterreich betreffenden Sachen am RKG, Innsbruck, 30. Januar 1533. – (560560560560rrrr––––561561561561vvvv, 561a, 561a, 561a, 561ar/vr/vr/vr/v) Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz setzt als Vor-mund der Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp von Pfalz-Neuburg Dr. iur. Emeran Mol-ler als bevollmächtigten Anwalt am RKG ein, Neuburg/D., 24. Juni 1516. – (562562562562rrrr) Sub-stitutio generalis Licentiati Valentini Gottfridi, Speyer, 9. Februar 1537 (lat. Original mit aufgedrücktem Siegel). – (563563563563r/vr/vr/vr/v) Eingabe der Konventbrüder des Predigerklosters zu Konstanz (jetzt zu Steißlingen) wegen des Verlusts ihrer Einkünfte, die die Stadt Kon-stanz seit ihrer Vertreibung an ihrer Statt eingenommen hat, ohne Datum (Original?). – (565565565565vvvv––––566566566566vvvv) Bischof B[althasar (Merklin)] von C[onstanz] (1479–1531; Gatz 2, S. 469f.), kaiserlicher Vizekanzler, und Freiherr Wilhelm von Regendorf und Mollenburg, Groß-hofmeister Ferdinands I., bestimmen Dr. Johann Keck von Trier und Bernhard Richardi, Kanoniker zu Neuhausen, in ihrem Namen den ihnen verliehenen Judenpfennig im Reich einzunehmen, Augsburg, 4. August 1530. – (568568568568rrrr––––570570570570rrrr) Freiherr Johann Werner von Zimmern (1480–1548; EST N.F. 12, Taf. 84), Statthalter am Hofgericht zu Rottweil, und die Richter des Gerichts geben dem Lizentiat Valentin Gottfried (vgl. 562r) den Auftrag, als ihr Anwalt am RKG zu wirken, Rottweil, 22. Februar 1535. – (570570570570vvvv––––572572572572vvvv) Herzog Ulrich von Württemberg (vgl. 143v) überträgt Dr. iur. Johann Vesler (seit 1535 Rat und Advokat, 1543 württembergischer Kanzler; Pfeilsticker, § 1.104) die Vollmacht, am RKG für ihn zu handeln, nachdem das Gericht den bisherigen Bevollmächtigten, Dr. Philipp Lang (seit 1527/28 württembergischer Rat und Advokat, † 1541; Pfeilsticker, §§ 1.146, 1.351), abgelehnt hat, Stuttgart, 18. Oktober 1538 (572v–573v dsgl. für Dr. Philipp Lang, [Stuttgart], 29. Mai 1538). – (573573573573vvvv––––575575575575rrrr) Bürgermeister und Rat der Stadt H[age-nau?] bitten im Namen von Freiherr Heinrich XIX. von Fleckenstein-Dagstuhl (vgl. 114r) Magister Johann Huttich, Examinator des geistlichen Gerichts zu Straßburg, um Ver-schiebung eines Gerichtstermins, 8. April 1532. – (575575575575rrrr––––576576576576vvvv) Felicitas Hanoldin, Witwe des Hans Birnol (?) und Bürgerin zu Augsburg, bevollmächtigt Dr. iur. F[riedrich] R., in ihrem Namen in der Sache gegen Anna Scheyttelmayrin, Gemahlin des Kürschners Leon-hard Beckh zu Augsburg, vor dem RKG zu handeln, 31. Mai 1542 (Siegler: Ludwig Spÿn-ner, Reichsstadtvogt zu Augsburg). – (577577577577rrrr) Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz entsendet Dr. Laux Hug als seinen Anwalt an das RKG, Heidelberg, 4. August 1528 (unausgefer-tigtes [?] Original). (8b. 5788b. 5788b. 5788b. 578rrrr––––610610610610vvvv) Gewaltbriefe. >Gemeyne form allerley practicierter guter Gewalt briefe<. (578578578578vvvv, 580, 580, 580, 580vvvv) Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) als Beauftrag-ter für die Reichsanschläge und Dr. Hieronymus von Croaria (vgl. 408r) als Fiskal und Einnehmer des Reichsanschlags zum Unterhalt des RKG übertragen Graf Adam von Beichlingen (vgl. 106v) und Dr. Johann Fürderer, beide Beisitzer des RKG, die Vollmacht, bei allen säumigen Zahlern den Anschlag einzuziehen, 7. September 1508. – (579579579579r/vr/vr/vr/v) Graf Wolfgang I. von Montfort (vgl. 47v) und das kaiserliche Regiment beauftragen Gregorius Bommer, Pfennigmeister des kaiserlichen Regiments, für die Abwicklung der Besoldung des RKG zu sorgen, Speyer, 13. Dezember 1521. – (581581581581r/vr/vr/vr/v, 583, 583, 583, 583rrrr) RKG bevollmächtigt Dr.

Page 21: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

21

Andreas von Konritz, in Frankfurt von Hans Ehinger, kaiserlicher Rat und Bürger zu Memmingen, die Besoldung für das RKG für zwei Monate zu empfangen, 1. April 1526. – (582582582582rrrr) Zeugeneid in der Sache zwischen Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer gegen Bischof Philipp (von Flersheim?) von Speyer (vgl. 148r) wegen der Fischrechte zu Ober- und Unterhausen, ohne Datum. – (583583583583rrrr––––584584584584vvvv) Johann Huttich, Examinator des geistlichen Gerichts zu Straßburg, zitiert Freiherr Heinrich XVII. von Fleckenstein-Dagstuhl († 1535; EST N.F. 7, Taf. 26) zur Vernehmung, Straßburg, 12. April 1532. – (587587587587rrrr) Johann Zelff-mann, Lizentiat am RKG, gibt wegen leibs schwacheit seine Vollmachten zurück, 20. Juni 1537 (Original mit aufgedrücktem Siegel). – (589589589589vvvv––––590590590590vvvv, 592, 592, 592, 592rrrr) Wilhelm d.Ä. Truchseß von Waldburg-Trauchburg (vgl. 109v) beauftragt einen Ungenannten, als Anwalt in seiner Sache gegen die Grafen J[oachim] und B[att] R[udolf?] von R[appoltstein] genannt M[ette-lin] für ihn vor dem RKG zu handeln, ohne Datum. – (591591591591rrrr) Dr. iur. Simon Engelhart wie 587r ohne Angabe der Gründe, 29. April 1538 (Original mit Resten des aufgedrückten Siegels). – (593593593593rrrr––––594594594594vvvv) Grafen Joach[im] und Batt Rud[olf?] von R[appoltstein] genannt Mettelin bestimmen ein Mitglied des geistlichen Gerichts zu Konstanz zu ihrem Anwalt, um in ihrer Sache gegen [Wilhelm d.Ä. Truchseß von Waldburg-Trauchburg] (vgl. 109v) vor dem RKG zu handeln, Konstanz, ohne Datum. – (594594594594vvvv––––596596596596rrrr) Bürgermeister und Rat der Stadt Hagenau geben in der Sache gegen Freiherr Heinrich XVII. von F[leckenstein]-D[agstuhl] (vgl. 583r) ihren Anwälten Hans Scheid, Conrad von Duse und Bartholomäus Betzheim Vollmachten, in ihrem Namen Hagenauer Bürger als Zeugen zu befragen, [Hagenau], 13. Mai 1532. – (599599599599r/vr/vr/vr/v) Bischof Wiguläus (Fröschl von Marzoll) von Passau (vgl. 402v) und die Beisitzer des RKG beauftragen Dr. iur. Hieronymus von Croaria (vgl. 408r), seine Amtsgeschäfte als kaiserlicher Fiskal aufzunehmen, obgleich die Bestallungs-urkunde des Kaisers noch nicht eingetroffen ist, [zwischen 7. August 1507 und 1. Dezem-ber 1508] (vgl. 408r und 557r). – (603603603603rrrr) Dr. iur. Ludwig Ziegler wie 587r ohne Angabe der Gründe, Speyer, 9. Februar 1537 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (604604604604rrrr––––605605605605rrrr) Bischof W[eigand] (von Redwitz) von B[amberg] (vgl. 76v) ordnet seinen Rat Dr. Johann Volck an das kaiserliche Regiment ab, B[amberg], 30. März 1528. – (606606606606rrrr) Dr. iur. Lukas Landstraß wie 587r wegen meiner Geschäfft, 18. Juni 1537 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (607607607607rrrr––––608608608608rrrr) Asmus von Mentzingen bevollmächtigt einen Unge-nannten, in seinem Namen als Anwalt in seiner Sache gegen Jörg Kastner, Vikar am Dom-stift zu Speyer, vor dem RKG zu handeln, ohne Datum. – (609609609609rrrr) Dr. Ludwig Hiertter wie 587r ohne Angabe der Gründe, 6. September 1538 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (609609609609vvvv––––610610610610vvvv) Ein kaiserlicher Kommissar zitiert in der Sache zwischen der Wit-we und dem Sohn des Florenz von Venningen gegen die Bewohner der zehn Dörfer des Amtes Neukastel einen Ungenannten, Speyer, 19. März 1541. – 550v, 562v (bis auf Kanz-leivermerk), 563a*r/v, 577v (bis auf Adresse), 582v, 587v (bis auf Kanzleivermerke), 591v (bis auf Kanzleivermerke), 603v (bis auf Kanzleivermerke), 605a*r/v, 606v (bis auf Kanz-leivermerke), 608v leer. (9. 611r–627r) FORMULARE FÜR ZOLL UND PASSBRIEFE. >Zoll vnd Paßbrief auch Pottenbrief<. (612612612612r/vr/vr/vr/v) Karl V. befiehlt allen Ständen im Reich, die in seinem Auftrag zum Reichstag nach Regensburg ziehenden und ein halbes Fuder Esslinger Weins mit sich führenden Ulrich Varnbühler, kaiserlicher Kanzleiverwalter, und Johann Fiemel, Lese-meister des RKG, ungehindert passieren zu lassen, 18. März 1527 (vgl. 627r). – (613613613613rrrr) desgl. für Georg Stoppel, der Schießpulver zu Ferdinand I. für seinen Türkenzug bringen soll, Speyer, 23. August 1529. – (613613613613rrrr––––614614614614rrrr) desgl. für Franciscus de Oliveriis, der als zu-

Page 22: Cod. Pal. germ. 492: Urkundensammlung (Formelbuch) · 2009. 6. 22. · das Katalogisat nicht in einen handschriftlichen und einen gedruckten Teil der Hs. Zur Herkunft vgl. Cod. Pal

Cod. Pal. germ. 492

22

künftiger Diener nach Italien reist, Speyer, 12. August 1529. – (614614614614vvvv––––615615615615rrrr) desgl. für Peter Tromel als kaiserlicher Bote, Augsburg, 1. Oktober 1530. – (615615615615rrrr––––616616616616vvvv) Kurfürst Lud-wig V. von der Pfalz desgl. für Jörg Alber, Hofgerichtsbote, Worms, 2. Januar 1520. – (617617617617rrrr) Karl V. desgl. für Johannes Adler, der Fahrnis seiner Mutter von Schweinfurt nach Speyer bringen will, Speyer, 26. August 1534 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (618618618618rrrr) desgl. für Dr. Christoph Hos, Advokat und Prokurator des RKG, Speyer, 2. Mai 1534 (unausgefertigtes Original). – (620620620620rrrr) desgl. für Dr. iur. Johannes Borneus, Ad-vokat am RKG, der eine Truhe mit Kleidern und Büchern von Köln nach Speyer führen will, Speyer, 21. März 1537 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (621621621621vvvv––––623623623623rrrr) desgl. für Markus de Isova und M. Paulus, die mit zehn Pferden und zwei Wagen nach Italien ziehen, Speyer, 20. Januar 1541 (lat.). – (623623623623vvvv––––624624624624rrrr) desgl. für [Reichsvizekanzler] Dr. iur. Jakob Jonas, Beisitzer des RKG, der von Speyer nach Aschaffenburg umzieht, Speyer, 16. August 1541. – (625625625625vvvv) desgl. für Kaspar Hammerstetter, Protonotar des RKG, der zur Kur nach Ems reisen will, Speyer, 7. August 1537 (originales Konzept; darunter Konzept eines Paßbriefs für Jakob Eisengrein, Sekretär am RKG, 1. November 1538). – (626626626626rrrr) desgl. für Johannes Adler, Sekretär am RKG, wie 617r, Speyer, 1. September 1535 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels). – (627627627627rrrr) desgl. für Christoph Blarer [von Giersberg], Rat des kaiserlichen Regiments (vgl. 194v), Ulrich Varnbühler, Kanzleiver-walter des kaiserlichen Regiments, und Johann Fiemel, Lesemeister des RKG, die auf den Reichstag nach Regensburg ziehen und dabei ein Fuder Esslinger Weins mit sich führen wollen, Esslingen, 19. März 1527 (Original mit Spuren des aufgedrückten Siegels; vgl. 612r). – 617v, 618v (bis auf Kanzleivermerk), 620v, 624v, 625v, 626v, 626a*r/v, 627v (bis auf Kanzleivermerk), 628*r–629*v leer. © Dr. Matthias Miller, Universitätsbibliothek Heidelberg 2007