28
Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3 Stoffverteilungsplan Klasse: Fachlehrerin/ Fachlehrer: Schleswig-Holstein: Gemeinschaftsschule Fach: Physik SB 1 – Erlebnis Naturwissenschaften 1 ISBN 978-3-507- 77905-1 LÖ 1 – Tipps/Lösungen 1 ISBN 978-3-507-77906-8 MB 1 – Materialienband 1 ISBN 978-3-507-77907-5 BiBox 1 – digitale Unterrichtsmaterialien 1 WEB-507-77910 SB 2 – Erlebnis Naturwissenschaften Physik 2 ISBN 978-3-507- 77923-5 LÖ 2 Tipps/Lösungen 2 ISBN 978-3-507-77924-2 MB 2 – Materialienband 2 ISBN 978-3-507-77925-9 BiBox 2 – digitale Unterrichtsmaterialien 2 WEB-507-77928 SB 3 – Erlebnis Naturwissenschaften Physik 3 ISBN 978-3-507- 77942-6 LÖ 3 Tipps/Lösungen 3 ISBN 978-3-507-77943-3 MB 3 – Materialienband 3 ISBN 978-3-507-77944-0 BiBox 3 – digitale Unterrichtsmaterialien 3 WEB-507-77947 Klassen: 8-10 Differenzierung Förderseite: Aufgabe, Textabschnitt oder Seite mit niedrigem Anforderungsniveau Forderseite: Aufgabe, Textabschnitt oder Seite mit erhöhtem Anforderungsniveau Seite mit Zusatzangebot gestufte Hilfen oder Erläuterungen auf www.erlebnis-digital.de Arbeitsblatt- oder Praktikums-Vorlage auf www.erlebnis-digital.de

Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Stoffverteilungsplan Klasse:

Fachlehrerin/Fachlehrer:

Schleswig-Holstein: GemeinschaftsschuleFach: PhysikSB 1 – Erlebnis Naturwissenschaften 1 ISBN 978-3-507-77905-1LÖ 1 – Tipps/Lösungen 1 ISBN 978-3-507-77906-8MB 1 – Materialienband 1 ISBN 978-3-507-77907-5BiBox 1 – digitale Unterrichtsmaterialien 1 WEB-507-77910

SB 2 – Erlebnis Naturwissenschaften Physik 2 ISBN 978-3-507-77923-5LÖ 2 – Tipps/Lösungen 2 ISBN 978-3-507-77924-2MB 2 – Materialienband 2 ISBN 978-3-507-77925-9BiBox 2 – digitale Unterrichtsmaterialien 2 WEB-507-77928

SB 3 – Erlebnis Naturwissenschaften Physik 3 ISBN 978-3-507-77942-6LÖ 3 – Tipps/Lösungen 3 ISBN 978-3-507-77943-3MB 3 – Materialienband 3 ISBN 978-3-507-77944-0BiBox 3 – digitale Unterrichtsmaterialien 3 WEB-507-77947Klassen: 8-10

DifferenzierungFörderseite: Aufgabe, Textabschnitt oder Seite mit niedrigem AnforderungsniveauForderseite: Aufgabe, Textabschnitt oder Seite mit erhöhtem AnforderungsniveauSeite mit Zusatzangebotgestufte Hilfen oder Erläuterungen auf www.erlebnis-digital.deArbeitsblatt- oder Praktikums-Vorlage auf www.erlebnis-digital.de

Allgemeine AbkürzungenSB – SchülerbandLÖ – LösungsheftMB – Materialienbanddiff. AB – differenzierte Arbeitsblätter BB – BiBox: digitale Unterrichtsmaterialien

Page 2: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Page 3: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Methoden Anzahl der Unterrichtsstunden:Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

• setzen sich mit dem richtigen Verhalten im Fachraum und beim Experimentieren auseinander

SB 2: S. 6/7LÖ 2: S. 5MB 2: Allgemein 3-6, 10/11

SB 3: S. 6/7LÖ 3: S. 5MB 3: Allgemein 8

Vorlagen: - Arbeiten im Fachraum- Schaltzeichen, GHS-Symbole, Abfallzeichen- Feuerlöscher und Brand-klassen- Versuchsprotokoll- Kriterien zur Beurteilung eines Versuchsprotokolls- Ein Vergleich: GHS-Piktogramme – GefahrstoffsymboleErläuterung zu Abbildungeninteraktive Abbildungen

• führen selbstständig Internetrecherchen durch SB 2: S. 8LÖ 2: S. 5MB 2: Allgemein 7/8

Vorlagen: - Bewertungsbogen für eine Internetseite- Beurteilungsbogen für eine Internetseite

• erarbeiten selbstständig Referate und schätzen Kriterien geleitet Referate von Mitschülerinnen und Mitschülern ein

SB 2: S. 9LÖ 2: S. 5MB 2: Allgemein 9

Vorlage: - Beurteilungsbogen für Referate

• bearbeiten selbstständig einen Sachtext und entnehmen dem Text die wichtigsten Informationen

SB 3: S. 8MB 3: Allgemein 17/18

• präsentieren adressatenbezogen ihre Arbeitsergebnisse SB 3: S. 9LÖ 3: S. 5MB 3: Allgemein 19

Vorlage: - Beurteilungsbogen für Referate

• Einführung und Umgang mit Basiskonzepten SB 2: S. 10/11LÖ 2: S. 5

Page 4: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: Bauen und WohnenSB 1: Sonne-Wetter-Jahreszeiten

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 1: S. 184-187LÖ 1: S. 54-55MB 1 diff. AB: Sonne-Wetter-Jahreszeiten 68-73

Hilfe zu AufgabenErläuterung zur AbbildungEnergietransport und Wechsel

des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich diese beeinflussen lassen.

Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Konvektion, Wärmedämmung, U-Wert

Energiebilanz∙ beschreiben und erklären an Beispielen naturwissenschaftliche Phänomene der Energieerhaltung.

Energie- und Wärmehaushalt von Lebewesen und Gebäuden

SB 1: S. 192/193LÖ 1: S. 55-56MB 1 diff. AB: Sonne-Wetter-Jahreszeiten 77-79BB 1: Film: Glaswolle

Vorlage:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Materie SB 1: S. 184-187LÖ 1: S. 54-55MB 1 diff. AB: Sonne-Wetter-Jahreszeiten 68-73

Hilfe zu AufgabenErläuterung zur AbbildungStruktur-Eigenschafts-Konzept

∙ beschreiben Wärmeleitung und Konvektion auf der Grundlage des Teilchenmodells.

Wärmetransport, Wärmedämmung

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 1: S. 184-187LÖ 1: S. 54-55MB 1 diff. AB: Sonne-Wetter-Jahreszeiten 68-73

Hilfe zu AufgabenErläuterung zur Abbildung∙ beschreiben und erklären

Wechselwirkungen mithilfe einfacher Modelle.

Teilchenmodell, Wärmetransport

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 1: S. 194-197LÖ 1: S.56-58

Lösungen: Zeig, was du kannst: Sonne-Wetter-Jahreszeiten

Page 5: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: Orientieren/KommunikationSB 2: Licht und Bild

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 1: S. 202-229Förderseiten: S. 204, 216, 217, 226/227Forderseite: S. 219

LÖ 1: S. 60-67MB 1 diff. AB: Sinne und Wahrnehmung 5-19

SB 2: S. 14-43Zusatzseiten: S. 15, 33, 34Förderseiten: S. 24/25Forderseiten: S. 31, 36/37

LÖ 2: S. 6-12MB 2 diff. AB: Licht und Bild 1-61

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu Texten

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu BegriffenErläuterung zur AbbildungErläuterung zu Texteninteraktive AbbildungenVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts.

Strahlenoptik, Linsen, optische Geräte, Reflexion, Lichtbrechung, Absorption, optische Täuschungen, Auge, Sehfehler

∙ erklären elektromagnetische Prozesse mithilfe des Energiebegriffs.

Lichtwellen SB 2: S. 15Zusatzseite: S. 15

LÖ 2: S. 7

Erläuterung zum BegriffErläuterung zur Abbildung

∙ beschreiben den Energietransport durch elektromagnetische Wellen.

sichtbares Licht und Farben SB 2: S. 44-53Zusatzseiten: S. 50, 51

LÖ 2: S. 12-14MB 2 diff. AB: Licht und Bild 62-75BB 2: S. 52: Film: Regenbogen

Hilfe zu Versuch und AufgabenErläuterung zum Textinteraktive Abbildungen

∙ erklären die Ausbreitung von Schall über den Transport von Energie.

Ohr, Hörgrenze, Lautsprecher, Mikrofon, Lautstärke, Tonhöhe, Frequenz, Schallwellen

SB 1: S. 230-247Forderseite: S. 233Förderseiten: S. 236/237

LÖ 1: S. 68-71MB 1 diff. AB: Sinne und

Hilfe zu Versuchen und Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zu TextenVorlage:

Page 6: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Wahrnehmung 20-42 - Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 1: S. 202-229Förderseiten: S. 204, 216, 217, 226/227Forderseite: S. 219

LÖ 1: S. 60-67MB 1 diff. AB: Sinne und Wahrnehmung 5-19

SB 2: S. 16-39Förderseiten: S. 24/25Forderseiten: S. 31, 36/37Zusatzseiten: S. 33, 34

LÖ 2: S. 712MB 2 diff. AB: Licht und Bild 4-61

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu Texten

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu Texteninteraktive Abbildung

∙ beschreiben und erklären Wechselwirkungen mithilfe einfacher Modelle.

Strahlenoptik

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System SB 1: S. 202-207, 234/235, 248-253

Förderseite: S. 204LÖ 1: S. 60-62, 69, 71-73MB 1 diff. AB: Sinne und Wahrnehmung 5-7, 23-25, 43-46

SB 2: S. 26-35, 39Forderseite: S. 31Zusatzseiten: S. 33, 34

LÖ 2: S. 9-12MB 2 diff. AB: Licht und Bild 25-43, 45-57

Hilfe zur Aufgabe

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zum Textinteraktive Abbildung

∙ beschreiben und erklären Nutzung und Funktion technischer Geräte zur Erhaltung und Erweiterung menschlicher Wahrnehmung.∙ beschreiben und erklären den Einsatz technischer Geräte als Ersatz für Körperteile.

Sehhilfen, Messgeräte, Lupen, Mikroskope, Fernrohr, Hörgerät, Implantate

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 1: S. 254-257LÖ 1: S.73-75

SB 2: S. 54/55, 82/83LÖ 2: S. 14, 22

Lösungen: Zeig, was du kannst: Sinne und Wahrnehmung

Lösungen: Zeig, was du kannst: Licht und Bild

Page 7: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: Energie: Bereitstellung und NutzungSB 2: Messungen im elektrischen Stromkreis

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 1: S. 424-429LÖ 1: S. 120-122MB 1 diff. AB: Geräte im Alltag 39-41

Hilfe zu Versuchen und AufgabenGewinnung und Nutzung

∙ beschreiben und erklären Prozesse zur Bereitstellung von Elektrizität.

Elektromagnet

elektrische und magnetische Felder

SB 1: S. 421/422LÖ 1: S. 119-120MB 1 diff. AB: Geräte im Alltag 31-38

SB 2: S. 88/89LÖ 2: S. 24MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 7-15

Hilfe zu Versuch und Aufgabe

Hilfe zur Aufgabe

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern.

Elektrizitätslehre: Stromkreise, Leiter, Nichtleiter

SB 1: S. 386-407Förderseiten: S. 388, 392, 400

LÖ 1: S. 110-115MB 1 diff. AB: Geräte im Alltag 1-19

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur AbbildungVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit- Schalter steuern ein Discolicht- Ein elektrischer Würfel

Stromstärke, Spannung, Widerstände, ohmsches Gesetz

SB 2: S. 92-105, 112-125Förderseiten: S. 102/103, 116/117Forderseiten: S. 122, 123Zusatzseite: S. 124

LÖ 2: S. 24-27, 28-30MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 16-36,

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu BegriffenErläuterung zu AbbildungenVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-

Page 8: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

47-73 arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit- Messung der Stromstärken in Reihenschaltung- Messung der Stromstärken in Parallelschaltung- Messung der Spannungen in Reihenschaltungen- Messung der Spannungen in Parallelschaltungen- Stromstärken und Spannungen in der Reihenschaltung- Stromstärken und Spannungen in der Parallelschaltung

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Materie SB 2: S. 89/90LÖ 2: S. 24MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 10-15

Hilfe zur AufgabeStoff-Teilchen-Konzept∙ beschreiben den Aufbau der Atome mithilfe geeigneter Modelle.

Atombau, Kern-Hülle-Modell

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkung SB 2: S. 86-91LÖ 2: S. 23-24MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 7-15

Hilfe zu Versuchen und Aufgaben∙ beschreiben und erklären

Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

elektrische und magnetische Kräfte, Ladungen. Elektrostatik, elektrische Ströme

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System SB 2: S. 94/95, 120, 127LÖ 2: S. 25, 30MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 25-27

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur AbbildungErläuterung zum Begriff

∙ beschreiben und erklären Nutzung und Funktion technischer Geräte zur Erhaltung und Erweiterung menschlicher Wahrnehmung.

Messgeräte

∙ beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises.

Stromstärke, Spannung, Widerstände, ohmsches Gesetz

SB 2: S. 92-105, 112-125Förderseiten: S. 102/103, 116/117Forderseiten: S. 122, 123Zusatzseite: S. 124

LÖ 2: S. 24-27, 28-30MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 16-36,

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu BegriffenErläuterung zu AbbildungenVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-

Page 9: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

47-73 arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit- Messung der Stromstärken in Reihenschaltung- Messung der Stromstärken in Parallelschaltung- Messung der Spannungen in Reihenschaltungen- Messung der Spannungen in Parallelschaltungen- Stromstärken und Spannungen in der Reihenschaltung- Stromstärken und Spannungen in der Parallelschaltung

∙ beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen Systemen zusammenwirken.

Stromkreise, Widerstände SB 2: S. 96-105, 118-123Förderseiten: S. 102/103Forderseiten: S. 122, 123

LÖ 2: S. 25-27, 29-30MB 2 diff. AB: Messungen im elektrischen Stromkreis 16-36, 47-72

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu BegriffenErläuterung zu Abbildungeninteraktive AbbildungenVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit- Messung der Stromstärken in Reihenschaltung- Messung der Stromstärken in Parallelschaltung- Messung der Spannungen in Reihenschaltungen- Messung der Spannungen in Parallelschaltungen- Stromstärken und Spannungen in der Reihenschaltung- Stromstärken und

Page 10: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Spannungen in der Parallelschaltung

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 2: S. 130-133LÖ 2: S. 31/32

Lösungen: Zeig, was du kannst: Messungen im elektrischen Stromkreis

Page 11: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: FortbewegenSB 2: Kräfte

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 2: S. 136-141LÖ 2: S. 33-34MB 2 diff. AB: Kräfte 1-18

Hilfe zu AufgabenErläuterung zum BegriffErläuterung zur Abbildung

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht.

gleichförmige Bewegung, Geschwindigkeit (v = s/t)

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 2: S. 142-159Zusatzseiten: S. 149, 151, 154Förderseite: S. 150

LÖ 2: S. 34-37MB 2 diff. AB: Kräfte 19-62

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu BegriffenErläuterung zu AbbildungenErläuterung zum Textinteraktive AbbildungVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

∙ nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen.

Kraft, Gegenkraft, Zusammenwirken von Kräften (Kräfteparallelogramm), Bewegung

∙ beschreiben und erklären mechanische Wechselwirkungen.

Hebel, Statik, statisches Gleichgewicht

SB 2: S. 165-177Forderseiten: S. 172, 173

LÖ 2: S. 38-41MB 2 diff. AB: Kräfte 69-88

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zu AbbildungenErläuterung zum TextVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

∙ beschreiben und erklären Wechselwirkungen mithilfe

Kräfteparallelogramme SB 2: S. 157-159LÖ 2: S. 37

Hilfe zum Versuch und Aufgaben

Page 12: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

einfacher Modelle. MB 2 diff. AB: Kräfte 48-62 Erläuterung zur AbbildungAuf einen Blick

Zeig, was du kannstBasiskonzepte

SB 2: S. 178-181LÖ 2: S. 41-42

Lösungen: Zeig, was du kannst: Kräfte

Kontext: FortbewegenSB 2: Energie, Leistung, Wirkungsgrad

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 2: S. 184-195Forderseite: S. 188Förderseite: S. 193

LÖ 2: S. 43-46MB 2 diff. AB: Energie, Leistung, Wirkungsgrad 1-36BB 2: - S. 188: Film: Der Sprung- S. 189: Film: Skysails

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur AbbildungErläuterung zu BegriffenErläuterung zu Texteninteraktive Abbildung

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ erklären mechanische Prozesse mithilfe des Energiebegriffs.

Lage (Potenzial), Bewegung

∙ beschreiben und erklären Ursachen für Energietransport.

Temperaturausgleich, Höhen-, Konzentrations-, Geschwindigkeits- und elektrische Spannungsunterschiede

SB 2: S. 196LÖ 2: S. 46

Erläuterung zu Texten

Energiebilanz∙ beschreiben und erklären an Beispielen naturwissenschaftliche Phänomene der Energieerhaltung.

Energiehaushalt von Lebewesen SB 2: S. 184-193Forderseite: S. 188Förderseite: S. 193

LÖ 2: S. 43-46MB 2 diff. AB: Energie, Leistung, Wirkungsgrad 1-36

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur AbbildungErläuterung zu BegriffenErläuterung zu Texteninteraktive Abbildung

∙ beschreiben und erklären die Problematik der Energieentwertung.

Reibungswiderstand, Bremsen SB 2: S. 190-193Förderseite: S. 193

LÖ 2: S. 45-46MB 2 diff. AB: Energie, Leistung, Wirkungsgrad 25-36

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zum Begriffinteraktive Abbildung

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 2: S. 186/187LÖ 2: S. 43-44MB 2 diff. AB: Energie, Leistung, Wirkungsgrad 7-15

Hilfe zum VersuchErläuterung zum Text∙ beschreiben und erklären

Wechselwirkungen mithilfe einfacher Modelle.

Reibung

Auf einen Blick SB 2: S. 197-199 Lösungen: Zeig, was du

Page 13: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Zeig, was du kannstBasiskonzepte

LÖ 2: S. 46-47 kannst: Energie, Leistung, Wirkungsgrad

Kontext: Fortbewegen/Energie: Bereitstellung und NutzungSB 3: Bewegte Körper und ihre Energie

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 14-17, 30LÖ 3: S. 6-7, 9MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 1-6BB 3: - S. 14: Film: Licht ins Dunkel- S. 17: Film: Elektroflitzer

Hilfe zu Versuch und Aufgabeninteraktive Abbildung

Energiebilanzen∙ beschreiben und erklären die Problematik der Energieentwertung.

Beleuchtungsmittel (zum Beispiel Glühlampen, LED), Bremsen

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht.

beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit (v = s/t), Bremsen

SB 3: S. 18-35Zusatzseiten: S. 26-28Forderseite: S. 33

LÖ 3: S. 7-10MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 7-28

Hilfe zu Versuchen und Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zu AbbildungenErläuterung zum Begriff

∙ erklären mechanische Prozesse mithilfe des Energiebegriffs.

Lage (Potenzial), Bewegung SB 3: S. 42/43LÖ 3: S. 11MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 34-36

Energiebilanzen∙ berechnen Energiemengen an einfachen Beispielen.

kinetische Energie, potenzielle Energie

SB 3: S. 44-47Förderseite: S. 47

LÖ 3: S. 11-12MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 34-36

Hilfe zu Versuch und AufgabenErläuterung zu Abbildungen

∙ beschreiben an Beispielen, dass Energie in Form von Wärme nicht beliebig genutzt werden kann.

Energieentwertung SB 3: S. 48/49Forderseite: S. 48

LÖ 3: S. 12MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 37-41

Hilfe zu VersuchErläuterung zur AbbildungErläuterung zum Text

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 3: S. 36-39LÖ 3: S. 10MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 29-33

Hilfe zu AufgabenErläuterung zu AbbildungenErläuterung zum Text

∙ beschreiben und erklären gleichförmige und beschleunigte Bewegungen anhand von Beispielen.

Newtonsche Gesetze: Trägheitsgesetz

Page 14: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

∙ beschreiben, erklären und ordnen Wechselwirkungen nach ihrer Ursache.

Gravitation SB 3: S. 39, 50-57LÖ 3: S. 12-14MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 42-49

Hilfe zu AufgabenErläuterung zu Texten

∙ beschreiben und erklären dynamische Gleichgewichte durch entgegengesetzt wirkende Kräfte.

Newtonsche Gesetze: Trägheitsgesetz, Aktionsprinzip (F = m ∙ a), actio = reactio

SB 3: S. 37LÖ 3: S. 10MB 3 diff. AB: Bewegte Körper und ihre Energie 29-31

Hilfe zur AufgabErläuterung zur Abbildung

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 3: S. 58/59, 78/79LÖ 3: S. 14-15, 20

Lösungen: Zeig, was du kannst: Bewegte Körper und ihre Energie

Kontext: Energie: Bereitstellung und NutzungSB 3: Elektrische Energie

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 82-89LÖ 3: S. 21-23MB 3 diff. AB: Elektrische Energie 1-14BB 3: S. 83: Film: James Watt und die Dampfmaschine

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur AbbildungVorlage: Elektrische Energie im Haushalt

Energiebilanz∙ beschreiben und erklären die Problematik der Energieentwertung.∙ beschreiben an Beispielen, dass Energie in Form von Wärme nicht beliebig genutzt werden kann.

Beleuchtungsmittel (zum Beispiel Glühlampen, LED)Energieentwertung

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System SB 3: S. 90-94Forderseiten: S. 92-94

LÖ 3: S. 23-24MB 3 diff. AB: Elektrische Energie 15-19

Hilfe zu Versuchen und AufgabeErläuterung zum Text

∙ beschreiben und erklären den Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Elektromagnetismus, Induktion

∙ beschreiben und erklären die Dynamik in Systemen unter Berücksichtigung von energetischen Prozessen.

Energiefluss SB 3: S. 100/101Förderseite: S: 101

LÖ 3: S. 25MB 3 diff. AB: Elektrische Energie 30-39

Erläuterung zur Abbildunginteraktive Abbildung

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 95-99LÖ 3: S. 24-25MB 3 diff. AB: Elektrische Energie 20-29

Hilfe zu AufgabenVorlagen:- Ein Elektromotor – selbst gebaut- Arbeits- und Zeitplanung für

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ unterscheiden angetriebene, selbstständig ablaufende und

Elektromotoren

Page 15: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

aktivierte Prozesse. die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

∙ beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern.

Transformatoren SB 3: S. 104-113Förderseiten: S. 106/107, 111Forderseiten: S. 108, 113

LÖ 3: S. 26-27MB 3 diff. AB: Elektrische Energie 40-52

Hilfe zu Versuch und Aufgabeninteraktive AbbildungErläuterung zum Text

Gewinnung und Nutzung∙ beschreiben und erklären Prozesse zur Bereitstellung von Elektrizität.

Dynamo SB 3: S. 102-103Zusatzseiten: S. 102, 103

LÖ 3: S. 25

Hilfe zu Aufgaben

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 3: S. 116/117, 156/157LÖ 3: S. 27-28, 36

Lösungen: Zeig, was du kannst: Elektrische Energie

Kontext: Energie: Bereitstellung und NutzungSB 3: Fossile und regenerative Energieversorgung

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 122/123, 128/129, 132-141LÖ 3: S. 30-34MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 5-7, 18-20, 24-37

Hilfe zu Versuch und Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zum BegriffVorlage: - Bau eines Sonnenkollektors- Bau eines Solarbootes

Gewinnung und Nutzung∙ beschreiben und erklären die Bereitstellung von Elektrizität auf der Basis regenerativer und erschöpfbarer Energiequellen.

Fotovoltaik, Wind, Wärmekraftwerke, Treibhauseffekt

∙ vergleichen verschiedene Kraftwerkstypen im Hinblick auf Verfügbarkeit, Effizienz und Ressourcen und Ökonomie.

Kohlenwasserstoffe als Energieträger (Kohle, Erdgas, Öl), Stromtrassen

SB 3: S. 120-123, 136/137, 144-147LÖ 3: S. 29-30, 32-34MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 1-7, 28BB 3: - S. 136/137: Film: Die Kraft der Wellen – die Energie aus dem Meer

Hilfe zu Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zum BegriffErläuterung zum Text

Page 16: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Film: Der Strom von morgen- S. 146/147: Film: Wie entsteht Wind?

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ unterscheiden angetriebene, selbstständig ablaufende und aktivierte Prozesse.

Verbrennungsmotoren SB 3: S. 124-126LÖ 3: S. 30-31MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 8-17

Hilfe zu Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zur Abbildung

Energiebilanz∙ beschreiben und erklären Optimierungen energetischer Prozesse.

Abwärme, Wärmerückgewinnung

SB 3: S. 123, 142/143, 148-152

Forderseite: S. 143LÖ 3: S. 30, 34-35MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 5-7, 38-55

Hilfe zu Aufgabeninteraktive AbbildungenVorlagen:- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System SB 3: S. 120-152Forderseiten: S. 143, 145Förderseiten: S. 146/147

LÖ 3: S. 29-35MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 1-50

Hilfe zu Aufgabeninteraktive AbbildungenErläuterung zum TextVorlagen:- Bau eines Sonnenkollektors- Bau eines Solarbootes- Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit- Aktueller Stand der Team-arbeit- Rückblick und Ausblick auf die Teamarbeit

∙ beschreiben und beurteilen die Gewinnung und Nutzung natürlicher Ressourcen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsdreieck, Rohstoff- und Energiequellen, Landwirtschaft und Ernährung, Verkehrsmittel

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 3: S. 153LÖ 3: S. 35MB 3 diff. AB: Fossile und regenerative Energieversorgung 51-55BB 3: Film: Passivhaus

Erläuterung zum Text∙ beschreiben und erklären Wechselwirkungen mithilfe einfacher Modelle.

Niedrigenergiehäuser

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 3: S. 154-157LÖ 3: S. 35-36

Lösungen: Zeig, was du kannst: Fossile und regenerative Energieversorgung

Page 17: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Page 18: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: Energie: Bereitstellung und NutzungSB 3: Radioaktivität und Kernenergie

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 160-177Forderseiten: S. 172-174

LÖ 3: S. 37-41MB 3 diff. AB: Radioaktivität und Kernenergie 1-35BB 3: S. 169: Film: Radioaktive Strahlung

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zum BegriffErläuterung zu Abbildungen

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben den Energietransport durch elektromagnetische Wellen.

Röntgenstrahlung, γ-Strahlung

Gewinnung und Nutzung∙ beschreiben und erklären die Bereitstellung von Elektrizität auf der Basis regenerativer und erschöpfbarer Energiequellen.

Nukleare Energie SB 3: S. 178-187LÖ 3: S. 41-44MB 3 diff. AB: Radioaktivität und Kernenergie 36-56BB 3: S. 183: - Film: Ausflug nach Tschernobyl- Film: 1986 – Tschernobyl und die Folgen

Hilfe zu Aufgabeninteraktive Abbildungen

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Materie SB 3: S. 164-179Forderseiten: S. 172-174

LÖ 3: S. 38-42MB 3 diff. AB: Radioaktivität und Kernenergie 16-42BB 3: S. 169: Film: Radioaktive Strahlung

Hilfe zu AufgabenErläuterung zu AbbildungenStoff-Teilchen-Konzept

∙ beschreiben den Aufbau der Atome mithilfe geeigneter Modelle.∙ beschreiben den radioaktiven Zerfall und die Kernspaltung auf der Teilchenebene.

Atombau, Kern-Hülle-Modell

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System SB 3: S. 166/167LÖ 3: S. 39MB 3 diff. AB: Radioaktivität und Kernenergie 16-28

Hilfe zu Aufgaben∙ beschreiben und erklären den Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Strahlung

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 3: S. 188-191LÖ 3: S. 44-45

Lösungen: Zeig, was du kannst: Radioaktivität und Kernenergie

Page 19: Erlebnis Physik (5/6) · Web viewVorlagen:- Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats- Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie- Arbeits- und Zeitplanung

Stoffverteilungsplan Physik Gemeinschaftsschule SH 8-10 Erlebnis Naturwissenschaften Physik 1/2/3

Kontext: KommunikationSB 3: Sensoren im Alltag

Anzahl der Unterrichtsstunden:

Inhaltsbezogene KompetenzenDie Schülerinnen und Schüler …

Verbindliche FachinhalteDie Schülerinnen und Schüler …

Materialien (SB, LÖ, MB, BB) Hilfen für Schülerwww.erlebnis-digital.de

Mein Unterricht(Methoden)

Std.

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Energie SB 3: S. 194/195LÖ 3: S. 46-47MB 3 diff. AB: Sensoren im Alltag 1-9

Hilfe zu AufgabenGewinnung und Nutzung∙ beschreiben und erklären Prozesse zur Bereitstellung von Elektrizität.∙ erklären die Ausbreitung von Schall über den Transport von Energie.

Mikrofon, Lautsprecher

Energietransport und Wechsel des Energieträgers (Wandlung)∙ beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern.

digitale Datenspeicherung SB 3: S. 197-207Forderseiten: S. 201, 205Förderseite: S. 207

LÖ 3: S. 47-49MB 3 diff. AB: Sensoren im Alltag 10-40

Hilfe zu Versuchen und AufgabenErläuterung zur Abbildung

∙ beschreiben und erklären Sinneswahrnehmungen sowiedie Informationserfassung durch technische Geräte überProzesse des Energietransports.

Rauchmelder SB 3: S. 208/209LÖ 3: S. 50

Hilfe zu Aufgaben

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept Wechselwirkungen SB 3: S. 194/195LÖ 3: S. 46-47MB 3 diff. AB: Sensoren im Alltag1-9

Hilfe zu Aufgaben∙ beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Mikrofon, Lautsprecher

Kompetenzerwartungen zum Basiskonzept System∙ beschreiben und erklären den Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Mikrofon, Lautsprecher

Auf einen BlickZeig, was du kannst

Basiskonzepte

SB 3: S. 214-217LÖ 3: S. 51-52

Lösungen: Zeig, was du kannst: Sensoren im Alltag