88
J24 C3 Co4 1300 unb bie S8iJ|imifc^m Vorüber 6flerreid)if*e 5Bi'bIiotf)ef 9^r. 13

Comenius und die Böhmischen Brüder - Internet Archive · 2009. 12. 17. · Einleitung 9iurtt)eneinbefonbereö©cfc^icfbuxd)fernei^dn&erun£) überttjeite?Keeregetrieben,weretwa&ie^iöfet&er&erSitpen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • J24

    C3

    Co4

    1300

    unb

    bie S8iJ|imifc^m Vorüber

    6flerreid)if*e 5Bi'bIiotf)ef 9^r. 13

  • iAHBORi

    Presented to the

    LIBRARY of the

    UNIVERSITY OF TORONTO

    hy

    Peter Kaye

  • Digitized by the Internet Archive

    in 2009 with funding from

    University of Toronto

    http://www.archive.org/details/comeniusunddiebOOecks

  • 9l m e n i u §

    u n b

    bie '356f)mifc()en 55rüber

    2(u^gewdf)tt unb eingeleitet

    öon griebrid) ©cfflein

    3m 3nfeI*5B erlag ju geipjig

  • Einleitung

    9iur tt)en ein befonbereö ©cfc^icf buxd) ferne i^dn&er un£)

    über ttjeite ?Keere getrieben, wer etwa &ie ^iöfet&er &er Sitpen

    o&er ^lorwegenö überfc^ritten, in &en @d;Iuc^ten n^efitic^er

    gelfengebirge genächtigt un& feinen Sffieg &urc^ gtu^en&^ci^e

  • &aö bezweifeln? ©n tiefer Slbfc^eu un& dM x>ov bcm Sireibenüon ®e(t un& ^irc^e ^atte fie ergriffen un& i^nen &te (5r!ennts

    niö gebracht, i>a^ nur tüa^re Sinfött un& Demut beö ^erjenö,

    Slrbeit unb SIrmut fie befähigen fonnten^ 5aö oon ungetreuen

    Gütern freoentlic^ oertojYene .^eitigtum tric&er aufjurid^ten,

    feineö Dienfleö ju motten un& &en ©eg ber fitt{i(^en ®ieber=geburt ^u VDanbetn* »Quomodo sedet sola civitas plena po*pulo.« „©ie tiegt bie ©tobt fo wüfle, bk ooü S3ot!ö war ! (Sie

    iflt wie eine ^ittve^ t>k gurftin unter ben Reiben; unb bie eine

    Königin in bcn Sdnbem war, mu^ nun bienen." Über biefenuratten ^laggefang, ber jugteic^ auä) ii)x eigenfteö 2c\h mit

    fotd^er Snbrunjlt auöfprac^, pflegten \k, fo wirb unö berii^tet,

    immer irieber in 25etrad^tungen unb ^rebigten fic^ ju ergeben

    :

    wie bod) bk 2lb!e^r oom wö^r^aftigen Sebcn im ®efe§ beö.^errn unb oom ©anbetn in ber ,Kraft beö ©orteö ber Zob

    fei unb ber eigentliche unb wefenl^afte ©ünbenfatt; wie ba^

    ©er? ber Heiligung unb ber Slucffe^r ouö ben 25anben öon

    dla(i)t unb ^nec^tfc^aft nur getan unb ber 5Seg ber 25efreiung

    unb beö Sic^teö nur befc^ritten werben !6nne, wenn in e'iner

    neuen ©eburt ber ©eete eine neue, innertid^e unb wa^r^aft

    geifhge 2:aufe auö ber Äraft fitttic^er grei^eit unb Steinzeit

    errungen worben, gonj im ©egenfa^ ju ber bto^ du^erti^en

    ©ebdrbe ber fird^üc^en Äinbertaufej „benn nur ber ©eift iflö,

    ber tebenbig mad^t, ba^ §leifc^ if^ nic^tö nu^e"; unb barum

    fei oud^ bie ^cd^fle 33ere^rung ©otteö einzig bic bnxä) bit Xat

    unb burc^ SSefotgung ber göttlichen ©ebote. Unb fo, oer!üns

    beten fie, oermoc^te nur ber bic ^rone beö Sebenö ju erringen,

    ber ijberwinbet unb getreu i\i biö on bm Zob, unb biefe werbeber v^err ju ^pfcitem feineö ^empetö mad^en, unb fte foüen

    ben 9^amen ©otteö unb beö neuen Serufotem auf i^ren Stirnen

    trogen. @o prebigten bic 25rüber in i^ren ©emeinben, unb auö

  • 6cr Sttaft &tefeö ©eijTeö üerBun&eten fie atfcnt^atben &aö ©ort

    ©otteö, &aö ifinen üon i^ren f)uffitifc^en SSorgdngern unb Se^r*

    metflern (ongjt in unjd^tigen b6f)mtfc^cn 95tbetauögaben tt)ör

    überliefert tüorben, Unb t^a fie &er atten ^irc^e un& i^rer eifer;

    ooÜen £ef)re mißtrauen gelernt, troUten fie nur &aö für ttjal^r

    gelten laffen un& onnef)men, \uaö \k in £)en ^eiligen S5üc^ern

    fetbfH gefunden. Dort ober ftanb gefc^rieben: „®oÜte ©ott,

    &af all bat> S3olf &eö ^errn treiöfagte unb &er ^err feinen

    @eifl über fie gdbe/' ©o n?ar eö i^nen benn &er öuö&rurf(id6e®iüe ©otteö/ &af je&er ein ^riefter fei unt» tarum aud) UiU

    l^abe an &em Bä)H bcx geiftigen ©ubftan^ (J^rifti, fcer n?af)r;

    Saftig unb xvixtlid), an einem C^rte, ^ur 3^ccbten ©otteö fißt.

    ©erabe barum aber, fagten fie, fann (*brifiuö ber ^err mit

    feinem icibc unb 25(ute in ber natürlichen 6ubfianj unb im

    perfonlic^en X)afein ^ier auf (Jrben nic^t fein, eö fei benn amSnbe aller Xage. Unb fo mu^te ben 25rübern bie g6ttlid)e SSer?

    e^rung beö 2zihc^ unb 251uteö &)xi^i alö Abgötterei erfc^einen,

    oor ber Sefuö felbft fi^on feine Slpofltel gewarnt; ha^ 21benb;

    ma^I in beiberlei ©eftalt wollte il}nen nur alö ein 3eid^en

    jum ©ebdc^tniö unb 21nben!en an (Ibnfti £)pfertob erfc^einen

    unb alö ein allen in gleicher ©eife jugdnglic^eö unb bargebo;

    teneö iaha unb ©tdrfungömittel auf bem langen unb bornen;

    reid^en Äreujeöwege ber SBiebergeburt» Unb fo burc^jogen bk

    „9la^folger öon ^^vi^i @efe^" bk ©dlber, 23erge unb ^dler

    öon S56^men unb 5DZdbren unb oerfünbeten in S'orfern unb

    ^tabtcn, auf ^ofen unb 25urgen mit begeiflerter SRebe unb

    burd^ 2^aten ber 5)?enfc^enliebe bk neue .^eilöle^re, wobei fie

    alle ©c^rerfen ber du^erften 5?erfolgung burc^ i^re jabllofen

    ^einbe mit ?*}?ut, ©tanbl)aftigfeit unb ruhiger ©elaffcnbeit er?

    trugen, benn in i^nen war bit &cwaU jener urjldnbigen Siebcßs

    mac^t lebenbig unb wirffam geworben, bic nur ein t^erborgeneö

    Seben im inneren Sichte beö ©efe^eö ju geben üermag, jene

  • @töubenöjltdr!e, oon 5er ber ^fatmtf^ gcrc&ct: „2(uf @ott ^offc

    tc^ unb fürchte mtc^ ntc^t ; it>aö !6nnen mir &te 5i}?enfc^en tun?"

    ©er je^t &ie ©tdtten betritt, ha bk 25rü£)er einflt getüirft un&

    Qcvoanhdt, unb, oertoren in bm 2Inbticf jener gesegneten Sonbe,&abei il^rcr ge&enft un& berSef^ren, &ie fie oerfun&et, &em mochte

    cö !aum in &en «Sinn, ba^ eben&iefcr SSo&en einff fo unen&tic^

    üiet 25(ut getrunfen, ba^ &ieö &er neuentf^anbene ^uffitifc^e Äirc^enwefen mit

    Stumpf unb ^tkl auszurotten, ^atte bk fc^retftic^en ^uffiten*

    fricge herbeigeführt, bk bmd) fieb5ef)n tange Saläre bat ianb

    t)ertt)üfiet unb beren traurige folgen für alle ^ufunft üer^dng;

    niöooÜ it)eitergeroir!t l^aben. Äonjlantin gran§ f)at einmal

    barauf ^ingewiefen, n?ie man eö biefen Kriegen unter anberem

    ju oerban!en gehabt, ba^ ber fc^on bamatö bebro^tic^ aufs

    tretenben 2^ür!enmac^t nic^t rechtzeitig bk ©pi^e geboten n^urbe,

    weit in jenen Sftetigionöfriegen unermeßlich grofe Ärdfte nul^s

    toS oergeubet worben finb, bk im Kampfe gegen bat> XürHens

    l^eer unoergtcic^tic^e 33ienjlte f)dtten teijlten fonnen, unb waö

    allein fc^on bic l^uffitifc^en ^riegö^elben auszurichten »ermoc^t

    l^dtten, waren fie mit i^rer 2Bagcnburg gegen bic dürfen ges

    zogen, ftatt beffen fie fid^ in ber traurigen 91otwenbig!cit hts

    fanbcn, gegen i^re c^rifilid^en O^ac^barn iic'i)cn ju muffen.

    5Belc^e ungel^curen £)pfer fpdter noc^ 9leformation, ©egen«

    reformation unb ber S^reißigjd^rige ^rieg gcforbert, brauet

    nicl)t befonbcrS crwd^nt zu werben, ^urd^tbare ^age finb bas

  • motö über baö tfc^cc^ifc^c SSot! hereingebrochen, man «?e{§ ya,

    njic unjd^tige gamitien, oon .^auö un& ^of »erjagt, otö 25ctt(er

    unb ©cdc^tetc in frem&e ^onfce ^aben flüchten muffen. T:a^

    babei auc^ baö geiffigc Scben in jenen Sdnbem ungeheuren

    ©c^aben ertitten, !ann nic^t njunbeme^men. Unb bamatö ifl

    inöbefonbcre bk dttere Literatur ber Slfc^ec^en [o fc^wer bes

    troffen worben, ba^ »on if)r fafl nic^tö mebr übriggeblieben.

    3n ber Slbfic^t, bcm tfc^ec^ifc^en S3ot!c feine gefc^ic^tlic^cn (Tr«

    innerungen, feine Literatur unb ©prac^e ju rauben, würben

    oüe tfc^ecbifc^en Sucher, foweit man i^rer nur irgenb böb^aftwerben fonnte, aU beö ^uffitiömuö tjcrbdc^tig, feiertic^ »er?

    brannt, fo ba^ j. 25. ein einzelner Sefuit fic^ rühmen fonnte,

    er aüein f)ahc ztxva 60000 95dnbe ben stammen übergeben.

    (Solcherart i^ ami) bat> oor^er burc^auö freunbtic^e SScr^dltniö

    jwif^en £)eutfc^en unb X\(i)td)m in jenen wütenben ^lationats

    f}a^ oerwanbett worben, burc^ ben für bk Sotge unb hi^ auf

    unfere 2^age ba^ politifc^e Jeben in 256f;men t)ergiftet worben

    iff. (5in wabrt^aft fc^rerflic^er @eban!e, wie ba^ mdc^tig aufs

    jhrebcnbe Xfc^ec^enootf infolge aller biefer Äriegögreuel oon

    feiner bamotö f^on betrdt^t(i(^en ^utturftufe wieber in tiefe

    95arbarei, geiffige ginfierniö unb in flupiben Slbergtauben ^crabs

    gebrürft worben, unb ba^ bk tf(^e(^if(^e «Sprache feit^er nur

    mebr in ben unterfien 93o(föf(affen ein Hümmerti^eö Ddmmer«

    leben ju führen oerbammt war, fo ba^ ber ^hhe Sofef 3Do5

    browf!t), jener berühmte bo^mifc^e if^en unb feiner £ites

    ratur ^erbatiert, biefe 6pracl?e fetbfl erfl b

  • ^attz t^obrorojTt) in ja^Uofcn ^ufreifen öurc^roanöert, um ben©puren oon atttfc^ei^ifc^en ©Triften nac^jugc^en, hi^ if)n

    f^tie^lid^ &ie SSol^mifc^e @efeüf(^aft 5er ©iffenf^aften nad)

    @c^n?e&en gefan&t, wo &ic, man mu§ wo^t fagen gturftic^er;weife, hei &er SrRurmung &er ^röger Äteinfeite oon ben 6^tt)es

    öen entführten ^anöfd^riften üerwa^rt rour&en. 2Iu(^ Sronj

    ^atrtcft), öer berühmte ^an&eörjitloriograp^ üon S56^men, ^at

    in &te grem&c gefjcn muffen, um fic^ &eö ÜueCfenmoterialö jufeinen 2lr6eiten über &ie ©efc^ic^te, Literatur un& fru^e X>\(i)U

    !unff &er Xfd^ec^en bemoc^tigen ju Eonnen, Wlan weif, mit

    ttjetdjen ^in&emiffen un& 2>ejt:ationen einer rü(ffldn&igen ^enfur

    er &ann noä) ju dampfen Qzf)aht, hk if)m inöbefon&ere öors

    f^reiben wollte, waö über ^uö un& feine Se^re geörucft werbenburfe un& waö nic^t. Dieö aöfeö erfc^eint um fo trauriger,wenn man bc&cnft, welche SloÜfe gerabe ber ^uffitiömuö im©eifleölcben beö ^fc^ec^enüotfeö gefpiett ^attc, „Unfcr ganjcö

    £ebcn", ^at ein bekannter tfc^cc^ifc^er ©ete^rter in einem

    offenen S5rief an ^onflantin ^^rang gefügt/ „ift ein blinbeö

    Etappen auf bem 5Sege, auf bem wir nac^ ^u6 gewanbett unbt)on bem wir gewi§ ni^t ganj o^ne unfere ©c^u(b abgeteuft

    flnb." Unb gerabe bem Umfltanb, ba^ »on bem öfteren ©ti^rift^

    tum ber 21f(^ec^en ba^ meifte oemic^tet worben if!, mu§ maneö auc^ jufc^reiben, ba^ wir über bk inneren 3ufömmenf;dnge

    öeö ^uffitiömuö mit ben 236^mifc^en S3riibent fo wenig ^u=

    t)ertdffigeö wiffen* Äein ^weifet, bk ©emeinfc^aft ber 256^5

    mifd^en 25ruber, bk »Unitas f'ratrum« l^at fc^on längere "^cit

    ttor ber 0leformation befianben, unb eö ifl ftc^er, ba^ fie oon

    fccr ^uö;®icliffc^en 23ewegung ben Sluögang genommen. Obfle aber, wk aucl^ gefagt worben, in 5ÖirBtic^!eit bireft hii aufbk ©atbenfer jurudP^ufübren fei, aU beren unmittelbare©eijieöoerwanbte wir fie unter aßen Umffdnben anjufeben i)ai

    ben, ober ob oie(mef;r bk Überreffe biefcr alten ®eBte öon i^r

    8

  • bto§ öufgenommen roor&cn, with 'mof)i mit ooüer ©tc^ct^eit

    fanm ju cntfc^eiDcn fein; cbcnfotrcmg (d§t ftc^ feflileöen,

    intrietreit &ic 256^mifc^cn 25cu&cr mit fcer^ie&cttduferbcwegunj:^

    un£) inöbefon&erc mit &em Äreiö &eö So^anncö I^endE un=

    mittetbar jufammen^dngcn. Daö eine aber ifi gett)i§, fca^ fie,

    Don allem Qmfang on oon &cr ^Regierung oerfotgt, ftd? ba(ö

    t)on ber !at^otif^en jlirc^c gdnjtic^ toögefagt unb nun q(ö

    „©ruben^eimer" in fcen Sergen, ©dttem un& Noblen 356^^

    menö unb SKd^renö m\ fittenreineö, innigeä un& oerborgeneö

    itbcn geführt. SBegen ibrer ©eigerung, gegen ^roteflanten ju

    fdmpfen, gro^tenteitö auö ibrcr ^eimot vertrieben, fluchtete &ie

    ^O^c^rjabt oon i^nen nacb ^reu^en unb ^"Polen, wo fie fic^ fpds

    ter, na^bem SJJortin Sutbcrö anfdngticbe ©egnerfc^oft iaber^

    rounben, mit ben SReformierten unb ben ^utberanern öereinigten.

    Slucb tk wenigen, bk in Sobmen unb 5}Zdbren jurüdEgeblieben,

    würben vertrieben, ha \k ficb weigerten, fatbolifc^ Su roerben.

    X>a (e^te „Sifcbof" biefer alteren 25rübergemeinbe war dos

    meniuö, unb noc^ ^u feinen Scbjeiten f)at fie fic^ aufgetoft, umcrj^ ju 95eginn beö i8. Sa^rbunbertö auö ben wenigen jerftreut

    unb verborgen khmbm 3leflen ber atten S56bmifc^en 25rüber inbcr @ef!att ber „^errn^uter Sruberunitdt" wieber neu ju er;

    fleben, aU beren reiffte grucbt wir ^riebricb ©cbteiermacberunb fein 5SerE anjufe^en böbcn. 5ßon ber 2(uft6fung feiner

    geliebten ©cmeinbe war (Someniuö auf ba^ tief|lc erfc^üttert

    werben, unb wir hc\ii^cn in feinem „21eftament einer flerbcnben

    SO^utter" ein tief ergreifenbeö Dofument auö jenen 2ogen. 2;ie

    fu^rcnbe protcjlantif^e 2!beotogic ber (Gegenwart f^eint immer

    mebr ber SInficbt ^ujuneigen, ba^ bie SBatbenfer, bie 2^dufer

    unb bic 256l^mif^;md^rifcben 25rüber fic^ von aüem 2Infang an

    von ber fatbotifcben Äirc^e unb ibrer ^ogmati! fcbon viel weiter

    entfernt batten alö SBictif, ber ^uffitiömuö unb aucb ber ^ros

    tcf^antiömuö Sutberö unb Äabinö. ^o finben wir in 5Ibolf

  • ^axnaä^ ^ogmengcfc^ic^tc bk tnic^ttge S3cmcrfung, „S^u^

    bcfi^e feine on&cte Slnfc^auung t)om S^dl aU tk gemeinFat^os

    tifc^e." dv ^ahi „hcn taif)ol\^ä)m Unterfc^teö t)on ^leniö unb

    Saicn fbeng fefjge^attcn" ; unb eö fei and) „eine min&ef^en^

    fe^jr cinfeitige un& ah^xattt SSetrac^tung ^ut^etö, &ie in i^m

    &en S!}?ann &er neuen ^dt^ &en X?et&en eineö ^crauff^eigenben

    ^eitatterö o&et &cn ©c^opfer bcö mo&ernen ©eiffeö feiert, ©iö

    man fotc^e ^el&en erbtiefen, fo mu^ man ju (Jraömuö unb

    ©enoffen ober ju ?Wdnnem wie Dencf, ©cröebe unb 23runo

    ge^en/' Unb entfc^iebener noc^ f)at fid; im gleichen ©inne dxn^

    S^roettfc^ 1906 in einem md bemerftcn SSortrag in Stuttgartauögcfproc^en, wo biefer ^eroorragenbe ©cte^rte auögefübrt

    f)at, wk bk Sbee ber ^umanitdt bem altem ^Protefiantiömuö,fott)oI;( in feiner tutf)criftf;en Vüie in feiner fabinifc^en ©eftatt,

    ferngeblieben, ber nic^t imf^anbe gewefen, eine neue ^t^if i)&Ci

    tjorjubringen, bk ro^e ©trafgefe^gebung ju mitbern, noc^ bmSegriff ber ZoUxan^ bem fiaatlic^en £eben jujufü^ren; bic

    ©runbibeen beö ^umaniömuö flammten nic^t auö jenen beiben

    proteflantifc^en Se^rfpfiemen, fonbem auö bem t)on i^nen-fo

    tange grimmig befdmpften 2^dufertum. 5luc^ ^ahc ber dtterc

    ^roteftantiömuö weber bk greibeit ber SBiffenfc^aft noc^ bk

    moberne Äunf^ gefc^affen ; jur 25egrunbung ber mobemen ®ett

    r)dtten ber »^umaniömuö unb ba^ ^dufertum me^r beigetragen,

    aU Sutbertum unb Äaloiniömuö je oermoc^t.Mt Stecht wof)l bat £ubn)ig fetter bemdngett, ba^Xroettfc^

    eö untertaffen, in feiner Stebe aucb ber Unitdt ber 256bmifcben

    23rüber auöbrücflicb ju gebenfen, bk ebenfofebr wie Xdufer«

    tum unb £iudfertum für bk ©runbfdgc ber ^umanitdt unb

    ZoUxan^ gefdmpft; unb wk unter ben großen SSorfdmpfembiefeö ©ebanfenö, nocb t>iet mebr otö bie meifien SSertretcr beö

    5ldufertumö, bk el^rnjurbigc ©ef^alt bcö ^omcniuö genannt

    ju werben oerbiene.

    10

  • 2luc]^ ^er&cr f)at oon &cn gcwatttgcn 53et&{enjTen &et: 236^5

    mifc^cn 23ru&er unb inöbefon&cre beö 2tmoö (Someniuö gonj

    cbenfo geutteiU ; unb ftd^ertic^ ^at Feiner in fetner ^erfon unb

    [einem (Jrteben ba^ SÖefen jener SSrüberfö^oft unb ii^r ©c^icBfot

    fo leibhaftig roibergefpiegeU n^ie gerabc (Jomeniuö, beffen gans

    jeö S)afcin i^nen geweift unb beffen ganje ^jriflenj mit ber

    Unitdt untrennbar oerbunben gewefen, 2Iuc^ er ifit, ein ^weiter

    ^iob, gei^ei^t öon SSerfotgung^ 53erbannung, Slrmut unb Stenb,

    burc^ö Seben gegangen, ^eimattoö, öon ©runb unb 23oben t*crs

    jagt, ^cih unb Äinber oon ber ^eft bal^ingcrafft, fein ^au6 in

    gutnef oon fpanifc^en ©olbnern äcrffort, gerabefo wie 35 3a^re

    fpdter bat> in £ifTa t>on ben ^oten, fein .^ab unb @ut, feine .^anbs

    fc^riften unb ^üc^er ein Slaub ber flammen. 2Iber gerabe in bies

    fcnXagen du^erjTer 91ot unb S^rubfat f)at ^omeniuö einige feiner

    tieff^en Xrof^; unb grbauungöfc^riften gef(^rieben : iiber „@ott,

    bk unüberwinbtic^e Surg'', über „S^aö Zentrum ber ®icf;er^eit",

    über „2)aö £abt)rint^ ber ^cU unb bat^ ^p^rabieö beö ^erjenö",auö beren Xitetn aüein fc^on bk innere ©ro^e biefeö gtaubenös

    fitarfcn ^dmpferö mächtig i^erüortritt. SIber nebenher i^at (5os

    meniuö in jener traurigen '^dt and) noc^ Äraft unb ©ammtung

    ju ttjiffenfc^afttic^en 2lrbeiten gefunben. ^r oerfa^t ein auö;

    fijl^rticbeö 5Ö3erB über bk 2l(tertümer oon ^dbren unb entnnrft

    zim fel^r genaue ,^artc biefeö Xanbeö, nac^ feinen eigenen ^eob;

    ac^tungen, ©tubien unb 2Iufäeid)nungen, wk er fie auf ^upreifen gefammett, 5Benn wir bann aber fe^en, wie berfelbe

    Wlann, über beffen tiefeö SSerfltdnbniö für wiffenfö^aftlic^e

    (Strenge ja !ein ^weifet befielen fann unb ber auf einen @es

    wattigen wie ^cibnij ben nac^^attigften Sinflu^ ausgeübt,

    bobei bennoc^ an bk 5ß3eiöfagungen jeitgenoffifd^er „^ro;

    Poeten" geglaubt unb biefe fo mcU 3a^re f^inburci^ für göttliche

    Singebungen gehalten, fo werben wir bk^ nic^t adein bem Sins

    flu^ feiner ^eit jujufc^reiben ^aben, bem auc^ er fid) nic^t ooüig

    II

  • I^atte cntjtel^en !6nnen, fon&cm wof>l and) bem Übermaß tcx

    Sei&cn, &ie ju tragen tf)m befiHmmt wav, hiermit mag tro^t

    audi) feine fon&erbare SISneigung gegen &aö SBettfpf^em teö

    ^opemtfuö jufammen^dngen, bk in einem merfnjur&igen

    ©egenfa^ fle^t ju jenen bett)unt>erungön)üt&tg freien un& mo;

    &emen Slnfic^ten über ©ettburgertum, S^oteranj, JRe^t un&

    af man il^n atö &en eigcnt;

    ticken 5Segrün&er bct mo&ernen 5)}d&agogif anjufei^en ^at, bcm

    oon ©pdteren einjig ^cftatojji on £>ie ©eite gefreut n^er&en

    !ann, trdf)ren& wkbcv &effen ©c^üter probet in bieten fünften

    ouf (Jomeniuö jurüdfweifit, 5luc^ ^ier offenbart fic^ fein tiefer

    innerer ^ufammenl^ang mit &er 25rü&ergemein&e : auö^ t>ieS36]^s

    mifd^en S5rüt>er l^abcn, ebenfo njie tange oor ibnen fc^on bk

    „25rü&er &eö gemeinfamen Sebenö'', &aö ^rjic^ungön^er! eifrig

    gepflegt unt» &arin fogar eine il^rer triti^tigften Lebensaufgaben

    ernannt, ®ar bodi) (Someniuö fetbf! auö i^ren @^uten l^eröor;gegangen; l^atte jute^t bk Unioerfitdtöfd;ute oon Ungarifc^;

    25ro& befuc^t, bann bk oon ^rerau, n»o er fcen ©runb ju feinem

    großen ©iffen gelegt; unb an liefen bci&en

  • fo tt)ur&c er unflerbtic^ fein^', un£) oon &cr ^atacfp etnmat fagt,

    eö gdbc fein öntereö ^uc^, bk Zeitige @^nft aufgenommen,

    &aö unter fo otele SSotfer verbreitet, [o oft oon neuem ge&rucft,

    getefen un& jlu&iert «jorben fei. ^u &en &iba!tifc^en 2Ber!en

    gebort auc^ &aö »Vestibulum latinitatis«, &er „5Sor^of &er2:.ür

    jum ^ateinifc^en'', mit taufenb &er gebrduc^Iic^flcn Siuöbrürfc

    in 427 ganj furjen Ü6ung6fd^en. Sßon grofter 58e&eutung i^

    aber oor allem jene ©c^rift, bie je&er SJienfc^cnerjie^ung erft

    &ie tieffte ©run&tage 5U geben beflimmt iüar, &aö „Snformas

    torium &er ?i}?utterfc^ute", ein ®erf, in feiner 2(rt ganj neu,

    &aö &en ©efcanfen auöfpric^t, bk ^rjiel^ung !6nne nic^t frü^

    genug beginnen unb muffe fd)on im ©c^o^e ber WlutUx amfangen. dlid)t allein im frü^eflen Äinbeöatter müfje mit bem

    ^rjie^ungöwerf begonnen tüerben, nein, eö fei burc^auö nots

    roenbig, ba^ bk ?D?utter fogar fc^on oor ber ©eburt i^reö ^inbeö

    ganj bem ju ermartenben Sßefen lebe; nic^t aüein i^r teiblic^s

    p^t)fifc^eö SSer^atten folle fic^ ooüig biefem ^wedfe unterorbnen,

    aud^ ibr geiflHgeö ^eben muffe eine roörbige innere SSorbereitung

    auf jenen 25eruf fein» ^ange x>ot Slouffeau unb ^eftatojji ^at

    (^omeniuö eö auögefprodben, ber 2lnfang aüeö Unterrichtet foüe

    bk ©c^ute ber ?D?utter fein, bann erft bürfe bk eigentliche @c^uls

    ^dt beginnen, biernac^ erft ber (Sprachunterricht unb bk ^obere

    Sluöbilbung. 3m übrigen forbert (Someniuö immer wieber, berUnterricht bürfe niemalö jum „fcbolafHfcben Irrgarten" wer;

    ben, bk ©runblage oon allem Semen muffe ftetö bk lebenbige

    2lnfc^auung ber 9latur unb bk eigene (Srfabrung fein, bamit

    bk ©cbulen auö golterfammern beö ©eifleö in ein ^eitereö

    @piel oerwanbelt werben : »schob ludus«. „Wci^tauö ^Süc^ern

    follen wir unfere SrHenntniö fd^opfen, fonbem auö .^immel unb

    grbe, ouö (Jic^en unb 23ucben, unb jllatt frember 25eobacbtungen

    follen wir bie Dinge felbft Fennen lernen/' 2)arum mu§ t>om

    Unterricht auc^ alleö ferngei^alten werben, waö fic^ nic^t un^

    13

  • mitttihav auf &aö £eben hc^k^ ttvoa nur toten @e&d^tmöfio|ftarbote, bamit, wk (^omcniuö einmal fagt, „oon &em ©ewürjsgdrttein &er ©etöf^ett feie ©c^recffac^en j^inwegbtctben/' SScim

    Unterricht [oll immer eineö auö &em anberen entwirfett ioer&en,

    ganj tüie in &er organifc^en 5flatur gteic^fam uon [etber ^er5?ors

    wac^fen; barum muf auc^ ber ©pra^unterric^t, &er mit &emErlernen &er „ganzen 2)?utterfpro(^e öuö &em @run&e'' ju bes

    ginnen ^öt, je&erjeit mit &em Sleatwiffen unb beffen fletiger

    2Jermef;rung S^anh in Spanh ge^en, ^it biefer frifc^en unb

    tebenööoKen 5lufföffung beö Srjie^ungön^erfeö ^dngt nun auc^

    jufammen, ba^ Someniuö auc^ bk forpertic^e 2luöbitbung unb

    ,^6rperpftege beö ^inbeö oom ©dugtingöalter an in Setrac^t

    gebogen unb barin eine ber n^efenttic^jlten 2Ingetegen^eiten aWer

    Sugenberjie^ung erblicft f;at« €x ifi ber erjie gewefen, ber hihc^^

    auöbitbung unb ^pgiene bem @t)fltem ber ©c^ute eingegtiebert,

    bk erfte SInregung jum fpdteren 2^umunterric^t gegeben, l^eüe,

    freunbtic^e unb gerdumige Sel^rjimmer in genügenber Slnja^t

    unb ©pietptd^e hd ben ©c^ulcn geforbert l^at, aÜeö gorberuns

    gen, mit benen er weit, fe^r xvzit über feine '^cit ^inauögebtirft,

    2Iuc^ mit ber ßinfui^rung einer 2(rt 'oon ^anbfertigfeitöunters

    ric^t/ ber „(Sr^ie^ung jur Slrbeit burc^ 5irbeit, jum ^anbcln

    burd; ^anbetn", i^at (Someniuö ber ^dbagogiB für aUt Reiten

    ganj neue $Bege gett)iefen. Unter oUen feinen Supern aber ifl

    getri^ !eineö, ba^ i^n fo berul^mt gemad^t l^dtte n?ie fein „SBetts

    bitberbuc^'', ber »Orbis sensualium pictus«, beffen primitive

    5lbbitbungen, ttJenn aud) in mobern oerfiummetten unb ahs

    gefc^vndc^ten ^(uögaben, unö aiU in unferer Sugenb erfreut

    ^aben. 3n ben 1 50 .^otäfc^nitten ber Originalausgabe mit i^rem

    furjen beutfc^en unb lateinifc^en 2^ejct, ganj im @inne jeneö

    ^ugtcic^ üon SRcats unb ©prac^unterrii^t, würben bem ©eijlte

    beö ilinbeö bic ^auptbegrijfe beö Sebenö, beginnenb mit ©otty

    ber ®ett, bem

  • gruc^ten, Vieren, &em menfd;tic]^en .Korper unb feinen ©tietenv

    U^ ju £ien einjetnen XatxQUitzn un& .^anbxvzvhn, mit ergteis

    fen&er, pm ^crjen fcringenter Einfalt un& .Ktör^eit in ©ortun& 25it£) öorgefü^rt, un& man »erftc^t fogteic^, roie bicfeö 25uc^

    auf bie Äin&er Bieter Generationen &en tiefjlten Sinbrucf machen

    mu^te. Berber unb ©oet^e ^aben eö in ii)xcx Äin&^eit über

    aWeö Qtikht un& barauö jreeifelloö Smpulfe fi^r &aö Seben

    ermatten, „'^an ^atte ju ber ^cit noc^ feine 25ib(iot^eBen fijr

    Mnhcx oeranftattet," berirf;tet ©oet^e im erfien 25uc^ oon

    „Dichtung unb ©a^r^eit^ „bie 2ltten fjatten fetbfi noc^ ünb^

    lic^e ©efinnungen unb fanben eö bequem^ i^re eigene 25itbung

    ber O^ac^fommenfc^aft mitzuteilen, 2Iu^er bem »Orbis pictus«

    bcö Slmoö (^omeniuö Bam unö hin S3uc^ biefer 2lrt in bic

    ^dnbe/' ®ie fc^on cxxvai)nt, f}at ^omeniuö ol^ne 3tt>etfct öuc^

    auf £eibnij mächtig eingen^irft, unb auö beffen eigenen 25e=

    richten n)iffen n^ir, ba^ aud) er in feiner Sugenb fic^ an ben

    ©c^utbüc^ern beö Someniuö gebitbet, 33iet wichtiger aber i%

    ba^ er in ber ^otge oon (Someniuö aud^ einige jener bcbeutung^s

    X)oUm p^itofop^ifc^en ©runbgebanfen übernommen f)atf of)nc

    bic unfer 25itb oon £eibnij fieser unöoöjlidnbig bleiben mufte.

    @o ift eö üor aßem bie 3bee üon einer »Logique vraie«, einer»Philosophie superieure«, ber ade ©iffenfc^aften fuborbiniert

    fein fotten, ber SSegriff jener „Unioerfatunffenfc^aft", t>on ber

    fic^ £eibnij fogar ba^ ^eitatter eineö allgemeinen ^riebenö üer*

    fproc^en.

  • ©eijK'e aU &aö »Studium irenicum« bejeic^net, aU &ie grie&enö^wiffenfc^aft, bic aüm Sßblhxn bet Sr&e ju oer!uni^ai feinef^eittge ^flic^t fei, X)avnm f)at er auc^ in feinem »Prodromus

    Pansophiae«, fott)ie in bcx »Dilucidatio« &aö ©pftem &er ^ans

    fopl^ie mit großartiger ©tjmboti! auf &en ©run&rif fceö fatos

    monif^en ^empelbaueö belogen, nac^ fceffen 2ltler^eitigjiem

    immer£>ar un& o^ne Unterlaß f)injufh'eben unfer aüer roa^re

    2{ufgabe fei, &enn „teö 9}?cnfc^en ^kl liegt über fciefeö Xeben

    r)inauö." 2IB bk unmittelbare golge &iefer ec^t platonifc^en

    S5egrün&ung aller ^tl^i? auf ein ijiexetva rijg ovglag, auf

    6oö, ttjaö „jenfeitö t>eö ©einö", aU ewige ^or&erung an &aöSeben, unö Slic^tung un& gu^rung gibt, erfc^eint nun hei (Eos

    meniuö bic S&ee einer „ßrjie^ung &e6 9}icnfc^engefd^Iec^teö"

    öurc^ eine göttliche Leitung, ein ©e&an!e, &en fpdter Seibnij,

    &ann inöbefon&ere Sefftng wie&er aufgegriffen un& &en fc^tießs

    tic^ ^eget un& fceffen Ülac^fotger in bm SKittetpunft i^rer S5e5trac^tungen geftetlt, bie 3t>ee öon jenem gcwattigen etl^ifc^cn

    ^rojeß, ber allein &em £eben einen @inn §u geben vermag un&

    ol^ne bm eö nur Dlaturgefc^ic^te, niemalö aber ©cfc^ic^te gehenfonnte, ^ierauö aber mußte \i(i) ganj oon felbfl aud^ bie fitts

    li(^e gor&erung einer Srjie^ung je&eö einzelnen ergeben, &aö

    spoffulat bet> fcurc^auö allgemeinen ©d^ulunterri^teö, &er !eis

    neönjegö ouf irgen&eine beoorjugte S3ol!öflaffe eingefc^rdnft

    bleiben fcürfe, fon&ern o^ne jeglichen Unterfc^ieb fccö ©tanfceö,

    t)eö ©efc^lec^teö un& fcer ©lürfögüter fic^ auf alle in ganj gleis

    t^er ®eife ju erfiredfen f)ahe^ „auf fcaß in allen fcaö (5benbil&

    ©otteö öernjirHic^t wer&e." 2)arum ^aben auti^ bie '^äbd)en

    am ^ol^cren Unterricht teiljunebmen. „(rö fann Hein gcnögent>er©run& oorgebracbt wer&en," fagt Someniuö, „trarum bat> weib^

    lic^e ©efc^lec^t t>on &en @tut»ien bet '^Qei^fseit überhaupt ouös

    gcfö^loffen reer&en folle", eö mijfTe i^nen „bev $G>eg jur 2lu^i

    jcid^nung offenfJe^en, wie fic ja je^t fc^on oft jur 9legierung

    i6

  • oon ©taaten, jur Srteitung ^ei(famen SKateö, jut ^cit!un&e

    un& ju anbem &cm SO?enfc^engefc^ted)te etfprtefticken 2)ingen

    berufen wer&en»" @o überauö erf^ountic^, !u^n, über [eine ^eitweit ^inauögreifen& unö aWe &ie[e @e&anfen &eö ^omeniuö

    auc^ crfc^einen mögen, fieser ifl', &a^ auc^ fie i^re SSorgefc^ic^te

    l^aben, ba^ Someniuö mac^tooü roeitergebitfcet un& öffentlich

    auögefproc^en, waö tange öor i^m fc^on im ©c^o^e &er S3rütsers

    fc^aft gelebt, roaö biefe, ebenfo n}ie feie i^nen na^e öerwanfeten

    2^dufer,üon &en®ot&enfern o&er auc^ oon ber dtteren &eutfc^en

    9)?t)ftif un& &en „S9rü&em beö gemeinfamcn Sebenö" im ^aufe

    &er Reiten iiberEommen. ^ier^er gebort oor allem ouc^ jene

    3&ee oon einem allgemeinen ^rieftertum, ju bem ölle 9}?enfc^en

    berufen feien, ber ©ebanfe, ben mt ja hti ben UtraquiftenS56^menö in bem ungeftümen Sßerlangen nac^ bem Soienfelc^

    wieberfinben unb in bem n^ir öuc^ ben Äeim ju bem mdcl)tigen

    ©ebanfenbau ber fpdteren beutfc^en ibealijlKfc^en ^^ilofop^ie

    unb ^tf)it ju erbtiefen ^aben, mit i^rem erhabenen Slbfc^lu^ in

    ber £ebre Äantö oon ber fittlic^en illutonomie unb ©ürbe ber

    SSemunftn^efen, oon ber ^eilig!eit unb Unoerleßlic^ !eit ber

    menfc^lic^en ^perfonlic^Eeit, hk^ allem (Subdmoniömuö unb

    ollen 91üglic^!eit6tl)eorien jum 2^ro^, niemalö alö blo^eö ?Oiittel

    ju voaß immer für ^werfen, unb feien eö auc^ bk ^oc^ften,

    oerbrauc^t unb erniebrigt werben bürfe, @c^on bk fo merf=

    roürbige SSejie^ung, bk ^omeniuö jwifc^en feinem panfop^is

    fc^en Entwurf unb bem falomonifc^en Slempelbau ^cx^cUt,

    f)atU Äarl ^^riftian griebric^ ^roufe, ben ent^ufiaflifcl;en SSers

    fünber beö „^anent^eiömuö", tincn ber größten Kenner ber

    Freimaurerei unb jugleic^ eifrigften Sln^dnger unb 23ewun;

    berer bcö (^omeniuö, auf bk SSermutung gebracht, ob nic^t ein

    ^ufammenbang jwifcben ber SSorgefcbicbte beö Wlm\d:)f)ciU:

    bunbeö mit ben £ebren beö Someniuö beflebc. 3n biefer 9Jieis

    nung warb Äraufe wefentlic^ beftdrft, alö i^m bk „^anegerfia",

    Ce. S5. 13 17

  • fccr „Qltigemetne 5ßedfruf'' &eö Somemuö ju ©eftc^t gelommcn,

    bei &cffen 2c!türc er fic^ &cm ^in&rucf ntc^t tdngei: cntjie^en

    konnte, fcaf l^ier, unt» me^r noc^ faf! in einigen oon &en fci&ö!«

    tifc^en ©c^riften, bk ©riginatqueUen ju feigen feien^ auö benen

    t>ie SSetfaffer &eö berühmten „Äonflitutionenbuc^eö" &er greis

    maurct gefc^opft, ba^ alfo tatfdc^tic^ bie ©runbtagen bei: mo;

    bemen greimouterei auf ^omeniuö jurucfge^en, bcx in jener

    „^anegerfia" üon &em „xvaf)xf)aft !6nigtic^en, ja gottti^en,

    öffentlichen, noc^ unüerfuc^ten 5ßeg &eö £ic^teö, &eö §rte&enö

    nnb bct @ic^er:^eit" gere&et unb and) fonfl manti^e öon &cn

    l^auptfdci()ti(j^ften ^rinjipien &eö 55un&eö &euttid^ genug auös

    gefproc^en, ^iefe ^Schiebungen jur Freimaurerei fint» noc^ oie(

    Harer l^erüorgetreten, feit inöbefonbere &er um He ^omeniuö^forfc^ung boc^i?er&iente, teifcer fürjticb &abingegangene Subwig

    fetter in i?iekn feiner 2ibbanbtungen gezeigt, xvk febr Someniuö

    i5on &en jeitgenoffifc^en ©ojietdten un& 2I!a&emien beeinflußt ers

    fcbeint/ &eren SOJitgtieö er jtDeifetloö getrefen, bk in feinem

    Seben, inöbefon&ere hei feinen bieten Steifen eine fo große 9loÜe

    gefpiett un& ibn mit "okUn beröorragenben ?i}?dnnern feiner

    ^zit in SSerbin&ung gebracbt t)attzn, X)iefe ©ojietdten, une bk

    berubmte „grucbtbringen&e ©efettfc^aft'', bk „2(!abemie &eö

    5))atmbaumö"/ bat» unfic^tbare Äotlfegium &er „'^ataxia^'^ beffen

    f^iUeö ©atten ©oetbe im „mili)äm SO^eifler" fo gebeimniöüotT

    angebeutet/ unb manche anbcre, it>aren bamot^ bk bauptfdcb*

    licbften Xrdger unb 25en)abrer beö ptatonifcb-b^nit^n^ftifcben

    ©ebanfenö, unb wir wiffen, ba^ fie ein öerborgeneö ©ebraucb?

    tum unb eine einbrucfö^oWc ©pmboti! ibr eigen genannt, bk^

    nur ben 93?itgliebern vertraut, ibre ^bccn in tieffinnigen formen

    auöfpracben unb bocb jugteicb oerbultten, irorin fie in bieten

    fünften ficb mit bem Stituat ber Freimaurer begegneten. Unter

    ben bebeutenben ?0?dnnern, bk (^omeniuö auf feinen fielen 3rrs

    fabrten befucbt ijat, waren eö jucrft bie ?[)?itgtieber ber Sonboner

    i8

  • „^atatia'^, &cncn er ndfjergetreten^ darunter inöbefon&ere @os

    muct ^artlieb, ber grcunt» ?0?i(tonö un& &e6 (S^rifllop^er 2Brcn,

    bie gtetc^falB ?D?ttgtie&er jencö Äoöegiumö gewefen. Sn ©todf;

    ^otm aber fint» eö öor öüem fcer „Sl&ter &eö Olor&enö", &er

    3lleic^ö!anjter CjrenfKerna un& So^anneö @!i)te/ &er e^emattge

    Srjte^er ©ujltaü 3l&o(fö, &eren ^reun&fc^aft er errungen unt»

    bk if)m bk SSftittcl oerfc^öfften, ba^ er &te md)^cr\ Sa^re ju

    athiriQ in ^reu^en fic^ &er SSofa&ung fetner ®er!e roi&men

    fonnte. X>k tiefe '^tük, bk ^omentuö boxt umfing, war fei=

    nem ®erfe überauö for&ertic^, un& er berichtet ouö jener 3^^^/xvk fi^ bk „Pforten &eö Sic^tö ^utbreic^ me^r un& me^r t>or

    feinem Slicf geöffnet'', fo ba^ fein ©eiflt „bk ^reu&e faum ju

    fäffen oermoc^te." 3m Sa^re 1648 n^aren fünf tjon feinentt?iö^tigften ®erfen brurffertig; im gleichen Saläre wur&e er

    jum „S3ifc^of" &er 25ru&erfirc^e gewd^tt unb mu^te nun feine

    firc^tic^e Xdtigfeit in Siffa bei ^ofen beginnen. 3iber auc^ ^ier

    erwarteten &en t>om ©c^irffat fo fc^wer SÖerfotgten nur wie&er

    neue Reiben unb Prüfungen. '^i(i)t ber abermalige 53er(uflt atter

    trbifc^en ©ijter war eö, ber i^n fo tiefgebeugt; md fc^roerer^atte i^n bk Ülac^ric^t getroffen, ba^ feine innig geliebten S^cU

    mattdnber 256f)men unb Wlä'i)xm infolge beö 5ß3eftfdtifc^en

    griebenö oon ber 3letigionöfrei^eit üoHig auögefc^toffen unb

    ba^er bort auc^ bk ©emeinben ber Unitdt bem Untergange ge?

    weilet feien* Damatö f)at er bat> tiefergreifenbe „S^eftament ber

    f!erbenben9}Zutter ber 25rüberunitdt" öerfa^t. SIber noc^ immer

    war i^m ein te^ter ^rofl geblieben: bk Äirc^engemeinbe in

    Siffa war oon aübem nic^t betroffen unb ejcifiierte nod^. 60üermo^te bk 25rüberfc^aft, wenn auc^ aufer^atb Don 256^men

    unb 9}Zd^ren, weiterjuteben» 3Iber atö ^dtten ficl^ aüe bofen

    ©eifier gegen i^n unb bk Unitdt oerfc^woren, foUte ben 2?rübern

    auc^ biefe te^te ^ufluc^töfidtte noti^ geraubt werben. 3m 3a^re1656 würbe bie eben mdd)tig aufblü^enbe

  • &en ®c^tt>e&en befe^t gctrcfen, &utc^ bte ^oten juvurferobert,

    gdnjtic^ ict^btt^ geptün&ert un£) eingeafc^ert, rrobei (Eomemuö

    nic^t bto^ neuer&mgö [ein ^auö un£) feine ganje ^obc, fon&em

    aud) tüieberum alle ?0?anuff'ripte, &ie ^ruc^t oierjigjd^riger Strs

    bett üerlor, X)amit war nun öcr le^te 3ftefl &er atten 256^s

    mifc^en 25rü&erfc^cift öernic^tet un& ausgerottet, 'oon i^ren ®e«

    mein&en feine me^r übrig, „aU feer legte 25if(^of" b^^t (Someniuö

    „&ie Xür biuter fic^ jugefcbtoffen" unb fem feiner bobmifcben

    Heimat, in 2lmfter&am, feiner legten ^ufluc^töftdtte, in tfcbes

    c^ifcber ©prac^e &ie tiefergreifen&e „«Stimme &er Xraucr" ge=

    fc^rieben» 25ort hat hex „5}Zann tier ©ebnfuc^t", tvk er fetbji

    fic^ genannt, nocb einmal feine panfopbtfc^^« Slrbeiten aufs

    genommen un& fc^tie^tic^, aU ebrtt>ür&iger 76j|dbriger ©reiö,

    gewifferma^en t>or feinem (Eintritt in t)ie „b^mmtifc^e 5lfa=

    &emie" fein »Unum Necessarium«, &aö „Sine 91otn?en&ige",niebergefcbrieben, Un& xvk an &ie legten ©trabten &er finfen&en

    Slben&fonne gemabnt un6 fein ru^ren&eö 2lbfcbie&öbefenntniö

    :

    „'^zin ganjeö Seben war eine ©an&erung, eine bef^dn&ig wec^s

    fetn&e »Verberge, nirgenbö ein SSaterknt? ! Scgt aber i^ .baö

    bimmtifcbe Sßatertanb in ©ic^t, ju &effen ©cbn^eHe micb gefub^t

    mein Rubrer, mein i^ic^t, mein ^b^^iftwö, &er vorangegangen if^,

    mir im ^aufc feineö SSaterö &ie ©tdtte ju bereiten. X)aö atfo

    ift &aö Sine Ü^otwenbige, ha^ id) atleö öcrgeffe, waö binter mir

    liegt, unb taufe nacb bem ©iegcöpreiö, bcm Äteinob ber bimm*

    tifc^en Berufung/' 3tm 15. ^^loüember 1670 bat(Someniuö feine

    tegte Säuberung, hk 3leife nacb &^tn eroigen (Sonnenaufgang

    angetreten. Stuf bem flittcn griebbof ju 51aarben hd 5tmfterbam

    tiegt er begraben.

    griebrict; Srff^cin.

    20

  • ^ert»cr über ^omeniu^dM ben „93viefen ju 3^ef6vl>enmg bev .'pumanitat")

    Somcniuö wax hex (e^te 25ifc^of hex bol^mifc^en Ätrc^e. Qx

    Xzhte in &en traurigen Reiten &eö Dm^igjd^rigen ,Kriegcö, &a

    mit i^m fo öiete, üietc ^amiticn auf bie ^drtefte ffieife t^ertrieBen

    n?ur&en; feit tüetc^cr '^dt hann tiefe btü^en&en ©emeinen nie

    me^r ju einigem, gefc^wcige ju il^rem atten gtor gelangten»

    ©ollen @ie 3^r Snnereö fanft un& fc^redlic^ erfc^üttert fügten,

    fo unterrichten @ie fid? über &en ^uflan& &iefer ©emeinen üon

    i^rer ßntfle^ung an un& en&igen mit biefer traurigen 33ers

    j^o^ung ! Äeine Gemeine 2)eutfc^tan£)6 i\l mir begannt, &ie mit

    fo reinem C^ifer füx i^re ©prac^e, für ^uc^t unö Drbnung hd

    tl^ren ©ebrduc^en fowol^t aU in ibrem bduölic^en £eben, ja fürUnterweifung un& SIufHdrung im Greife ibreö 9^otn?en&igen

    unb ?Rü^ticben geforgt, geflritten, gelitten l^dtte, aU tiefe. S3on

    i^r auö entfprang jener §unfe, ber in ben bunfelften Reiten beö

    ^drteften geiftticben 2)efpotiömuö Statien, granHreicf), Sngtanb,

    hk 9liebertanbe, Deutfd)tanb wie dn ^euer burd)tief unb jene

    metnamigen 2l(bigenfer, ©atbenfer, £o(larben ufw. wcdU, 3n

    t^r warb burc^ .^uö unb anbere ber ©runb ju einer 9^efor;

    mation gelegt, hk für ibre ©prac^e unb ©egenben eine ?Rationats

    reform f)ätU werben fonnen, wk Beine eö in I>eutfcbtanb u^arb.25iö auf (Someniuö ftrebte haf)in ber @eift biefer ftawifcben SSots

    fer. 3n ibr ifi eine ®irffamfeit, eine (Jintrac^t unb Xapferfeit

    gezeigt n>orben, wie au^cr ber ©cbwei^ bicöfeitö ber Sllpcn nirs

    genb anberö ; unb eö ifi !aum ju jweifetn, ha^, wenn man ficbt)om jebnten, öierjebnten 3abrbunbert an biefe S^dtigfcit nur

    einigermaßen unterftü^t geben!t, S56bmen, 9}Zdbren, ja übers

    ^aupt bie ftawifcben £dnber an ber £)flfeite 2)eutfcbtanbö ein

    53ot! worben rodrcn, ha^ feinen 9^acbbarn anbern 9lu^en ges

    bra^t bdtte, atö ben eö jel>t feinen Oberberren ju bringen oer;

    mög. ©ie Unvernunft unb Jperrfc^fuc^t ber 9l)ienfcbcn u^otlte eö

    21

  • an&erö. ^ine Sttaö bcireinenöwur&igct Umf!dn&c ttitt &em @e;

    fc^tc^töforfc^er öor 2lugen^ über &{e öer §reun& &er Dr&nung un&

    &eö ^tei^cö feufjcn& errötet, ^omemuö betrug fid) hd oüemmit &er ®ur&e eineö apoftotifd^en Sel^rerö.

    2)er gtuc^ttmg na^m feine Sugen&bef^dfttgung oor j er wart)

    ein £e^rer &er Sugenö^ aber in einer großen 5Iuöfic^t, ©eine

    ©run&fd^e: „.Kin&er mußten mit ©orten jugteic^ «Sachen (er«

    nen; nic^t &aö @e&dc^tniö aUcin, fon&ern and) &er SÖerfianb

    un& ©itte, £)te ^^leigungen unh ©itten &er ^O^enf^en mußten

    oon Äin&^eit auf gebeffert wer&en; un& l^ieju fei Ätor^eit, Or&s

    nung &er begriffe, ^erjlic^!eit &eö Umganges öor allem notig'',

    &iefe ©run&fd^c fin& fo einteuc^tenb, ba^ je&er fie in ©orten

    tjorgibt, ob er fie gleich eben nid^tin^omeniuö' ©eif^unb @inne

    befolgt. 2)iefer griff jur Xat ; er gab feine »Janua«, er gab einen

    »Orbis pictus« ^erauö, feie ^u feiner ^zit eine ungtaubtid^e 2lufs

    na^me fan&en, in wenigen 3ö^ren in etf (Sprad^en uberfe^t

    njur&en, feitt>em unjd^tige 2luf(agen erlebt l^aben un& eigentlich

    no(^ nic^t übertroffen finb ; fcenn ^aben wir jei^t nad) an&ert^atb

    l^un&ert 3a^ren annoc^ ein ©er!, bat» für unfere ^tit ooßig i>aö

    fei, waö jene unt>oü!ommenen ©er!e für i^re "^zit waren? 3mganjen 9lort>europa erregte (Someniuö 3lufmer!famfeit auf bk

    (Srjief^ung; &er SKeic^ötag in @c^we&en, &aö Parlament oon

    (5ngtan& beachtete feine SSorfc^tdge. 91ac^ (Sngtanb war& er

    gerufen; oon ©c^we&en auö fpra^ &er gro^e Äanjter 2(;ct

    Öjrenfiirn mit ii^m ; er war& ju Sluöarbeitung &erfetbcn unter?

    fiü^t ; un& obwof)t, mz izxä)t ju erachten war, eine ^auptreform&er Srjie^ung in ^omeniuö' @inn auö je'^n Urfac^en nid^t jus

    ftan&e kommen fonnte, jumat im damaligen ^eitatter ^un&ert

    UngtüdföfdUe ta^wifc^enfamen, fo hattz Someniuö baUi feine

    SO?ü^e &oc^ nic^t ganj oertoren. ®eine SSorfö^tdge, obgtei^ bit

    meijUen feiner ©erfe unö feie §(amme geraubt l^at, finb anö

    £ic^t geflteWt, ja, fie tiegen größtenteils, fo einfach fint» fie, in

    22

  • aUcv 9J?enfc^cn @innc; nur erfortern fie SO^cnfc^en üon (Eomcs

    niuö'25etmbfamfeitunt^er5en^einfatt5ur2(uöfü^rung,®enn

    er auflebte nnb unfere neue (Jrjte^ung betrachtete, ttjaö rDÜr&e

    t)er fromme 25ifcf)of ju mand^er ?i}?ar!eten&eret fagen?

    ©ein ^tan ging tn&eö noc^ weiter. Qx fa^e, &a^ !eine (5rs

    jiel^ungöreform i^ren ^trerf erreichte, trenn nic^t &te ©efc^dfte

    üerbeffert mürben, ju &encn 9}?enfc^en erjogen reer&en ; bier griff

    er &aö thd in &er $ßurse( an, dt fc^rieb eine ^anegerfie, einenallgemeinen 2(ufruf §u 53erbefferung ber menfc^tic^en X'inge,

    in roetd^em i^m ©t. ^ierre an (5mft unt», ic^ mochte fagen, an

    Reuiger Sinfatt fetbft nac^fle^en mochte, dt tatet aufö menfc^;

    tic^fte baju ein, meint, eö fei ja Unfinn, @tiet>er l^eiten ju woüen,

    o^ne fcen ganjen !ran!en hih ju feilen; ein gemeinfc^afttic^eö

    @ut fei eine @emeinfreu&e; gemeine (55cfa^r for&ere auc^ ges

    meinfc^aftlic^e @orge, un& fc^tdgt WlitUl jur S5eratfc^(agung

    oor. T)k menfc^tic^en Singe, &ie er für ycrterbt f)ält^ feien

    5Biffenfcf)aften, 9ietigion un& «StaattJeinric^tung. S^rer Oiatut

    nad) bejeii^netcn fie ben d^avafUx unfcreö ©ef^tec^tö, .^umanis

    tat, mitbin bie eigent(icf)c 5}icnfcbbeit, inbem SBiffenfcf^aft ben

    SÖerflanb, 9fle(igion ben ©iüen, hk ülegierung unfere ^d^igfeit

    ju trir!en beftimmen unb bcffem foüte. 2Iüer ^Wenfd^en 25es

    fireben ge^e bat)in; benn jeber wölk nnffen, berrfi^en unb ges

    nie§en ; ebtere ©eeten feien nacb ber ebetften Wla(i)t^ ber njal^ren

    2Biffenf(^aft unb einer unjerilortic^en @tücffetig feit begierig;

    fie ju beforbern, opferten fie Ärdfte, 9}?ü^e, i^r Seben fetbft auf«

    3n unö liegen atfo ewige ©urjetn ju einem 25aume ber SBiffens

    fc^aft, ber ?Wacf)t unb beö ©tüdfö ; ^p^itofop^ie fotTe unö ©eiös

    ^eit, po{itifcf)e ©nricf)tung ben ^rieben, 3fte(igion innere 6etigs

    feit geben; biefe brei X)inge feien nur einö ; fie konnten nie üons

    einanber, nie oom 9}?enfc^en gefonbert werben, o^ne t^a^ er

    ein 9}?enfc^ ju fein aufbore.

  • Sei^t jeigt (Somemuö, mc un& reo&urd^ ade &m oer&etbtfeien. Der SSerfltonb wer&e oon rDenigen roemg 9ebrau(^t; t>er

    ®i((e untertiegc &en SSegtet&enj mon fuc^e 0let(^tum, S^re,Sujl, (Sitetfeiten, ©chatten &er Dinge; man fud^e fid^ au^er^nic^t in fic^ fetbfU. ?i}?an wiffe nic^t, maö man wollen, tun,wiffen fo(te j man UiU fic^ in p^itofop^ifc^e, poUtifc^e SRetigionösfeftcn j man fbeite, o^ne einan&er ju überzeugen, unb fcoc^ feieö &aö einzige '^ciä)tn^ ha^ man fetbfl n>ci^, wenn man an&ereüberzeugt. Die SBeiö^eit wcxhc in 25üc^er ge!cr!ert, nic^t in fcer

    95tujli getragen ; unfere 58uc^er feien atfo roeife, ni^t roir. @e(s

    ten ^ahc man hei &er ©iffenfc^aft einen wa^un ^roedP ; manterne, um ju lernen, o&er noc^ ju törichteren 2Ibfic^ten. Daö25an& &er ©prac^e fei jerriffen, unb noc^ ^ahc feine einzige

    ©prac^e i^re 53oÜfommen^eit erreicht. X>k ©ebred^en, beren

    er bie Sletigion jei^t, fü^rt er nur !urj unb mit 25ebauern an,

    ha fie ju offen am Xage liegen, 3n ber ^otitie meint er: nid^töfonne regieren atö bat' Sftec^te, niemanb anbere regieren, atö

    ber fic^ fetbfl ju regieren roei^, ?0?enfd^enregierung fei bie Äunjlt

    ber «fünfte ; if)r '^mcd fei triebe, ?QZit^in saugen aüe Kriege.unb

    Unorbnungen ber menfc^tic^en ©efeüfc^aft, ba^ biefe ^unfl

    nod^ nic^t ba fei; n^eber ju regieren, no(^ regiert ju werben

    wußten bie ^O^enfd^en; t)on welchen SSerberbniffen er fowo^t bk

    Urfad^en aU bie @c^dnbtic^!cit unb ben ©c^aben Hör oortegt,93on je^er, fd()rt er fort, fei ba^ 35ejlbeben ber ?)}?enfc^en ba^

    l^in gegangen, biefen Übetn abjul^etfen, unb jeigt mit großem

    SSerfltanbe, fowo^t wat man biöf^er baju getan unb auf wetd^enSBegen manö angegriffen ^ahc, aU auc^ xvctf)al'b biefe Wlittdun^inreid^enb ober unroirffam geblieben, Snbeffen fei ber ?!Diut

    nid^t aufzugeben, fonbern ju oerboppetn, ÜDiand^e ^ranff^eiten

    titge bk '^dt; in ber oerborbenen 9}?enfd^^eit fei ber Xrieb ju

    i^rer SSerbefferung unaustilgbar unb auc^ in ben witbeflcn ^hs

    wegen wir!fam, 9lur muffe bk 5[^enfc^^eit i^r wa^reö @utc,

    24

  • fotrtc hk '^ittd &öju ganj un& rem !enncn Temen; fic muffe

    üon &en Letten bofer ©ewo^nfjeiten befreit werben un& ntc^t

    er^er nac^taffen, hi^ fte in einer Slttgemein^eit jum ^xvcä ,qes

    lange, ^u tiefer Harmonie n?irfe fetbfl ber Spa^ ber ©eften,

    i^re bittern Sßerfotgungen unb Kriege gegeneinanber in ©iffen*

    fc^aften, Sletigion unb Slegierungöanftatten; oüeö jeige, ba^

    eint gro^e 5ßerdnberung ber 2)inge im 55erB fei. Ot}nc unö

    !6nne biefe SSerdnberung feine Sßerbefferung n^erben; wir mu^s

    ten ju if)r, unb jtror auf biö^er unöerfuc^ten Segen, auf bcm

    3Bege ber oügemeinen ©n^eit, ©nfatt unb einer freien ^nts

    fc^tie^ung (Spontaneität) mitwirken, ©er '^xved ber ßinl^eit

    unb allgemeinen SSerbinbung tiege in unferem@efö^(ec^t; nur

    burc^ Sinfatt !6nne unfer SSerftanb, 2Bi((e unb ^anbtungös

    weife üon i^ren SSerberbniffen toöfommen; ba^in wiefe bk

    einträchtige Olorm unferer gemeinen ^Begriffe, gdl^igfeiten unb

    Snftinfte ; mittele biefer, unb biefer aüein, fdme man o^ne aüeSop^ifierei jum reinen ®ute ber 5ßa^r^eit. greil^eitbeöSillenö

    enblic^ fei ber ^^ara!ter beö @6tt(ic^en in unö; @ott jwingc

    nic^t unb wolle nid;t, ba^ ?!}?enfc^en gezwungen, fonbern gete^rt^

    geleitet, unterf^i4^t werben. «Soweit wir oom ffiege ber ©nig;

    hit, Sinfalt unb ©inneöfrei^eit abgewichen feien, fo fei eine

    3flü(ffe^r ba^in möglich, fobalb wir unö nur oornd^men, o^ne

    Sluöfc^lie^ung alleö, für alle, auf alle 3Irt unb 3ßeife ju oers

    beffern. 3n biefen brei ©orten liege ba^ ganje ©e^eimniö:

    »Omnia, omnibus, omnimodo esse emendanda«; benn allebiö^erige 33ereitelung guter 23emü^ungen fei blo^ bal)er ge!om;

    men, ba^ man nic^t alleö, nic^t für alle, nic^t auf alle 5S?eifel^abe üerbeffern wollen, fonbern jurürfbel^alten, gcfcbont, ge?

    fc^meic^elt unb baburc^ ba^ 936fe oft arger gemacht f)aU» 2)aö

    Stubium, ju partüularifieren, fei bk ewige ©runblage ber

    SSerwirrung;jeber rate, forge für fic^, für alle niemanb. ^Oian

    fc^aue gewo^nlic^ auc^ nic^t ringöum^er, fonbern biefer auf biee,

    25

  • jener auf jeneö j tafüx fei ex entbrannt un& oergeffe, btn&ere

    oerac^te aüeö ön&ere» 2(m wenigfien f)ahc man &en gonjen5(pparatoon Gräften un&9)?{tte(n angewan&t, beffen &ie9}?enfc^=

    l^eit fö^ig iflt, ja &en fie retrfltc^ im 25efi^ l^at. ©el^r emf^tic^

    begegnet Someniuö &en (Jinwurfen, &a§ eine atigemeine S3er=

    befferung unmogtic^ fei unb ein Untemei^men hex 2Irt jur ^ers

    jltorung atfet biö^erigen Einrichtungen gereichen würbe* ''SfloQÜä)

    fei fie aWer&ingö; &aö jeige &ie ^auö^attung &er D^atur, &er

    23egriff &er ^unft, bk '^bcntitat &er 9}Zenfc^^eit; auf &em ®ege

    &er ©nfalt wer&e man fcie S0?6g{ic^!eit einer folgen SSerbeffe;rung voo^i finbcn ; &enn fie (iege aCfent^atben cor unö, un& t>ic

    Einfalt fetbflt fei &aö wirffamfle ©egengift aüer SSerwirrung,

    %nd) bcn freien ^Bitten &er S!}?enfc^en glaubt Eomeniuö auf

    feiner ie ini^nen tiegt, ift nie nu^toö, Dem Eomeniuö !onnte man fagen,ttjaö &er Äar&inat gteurt) &cm @t. ^ierre fagte, ba biefer i^m

    fein ^roje!t btt> endigen grie&enö un& &eö europdifc^en Sleic^ös

    tageö überreichte: „Ein roefenttic^er StrtiBet ift &arin oergeffen,

    bk ?9?iffionarien ndmtic^, bk t>aö ^erj t»er fontrabieren&en §urs

    fiten ju &iefem ^rieben un& ju biefem Sftei^ötage bi^ponieren";

    alUin tt)ie @t. ^ierre fi(^ hd feinem ^roje!t auf ben großen

    ?i}?iffionar, bk allgemeine 53ernunft, unb ibre Dienerin, bk ^eit

    ober attenfattö bk 9lot, oertie^, fo wa^rfc^eintidb aucb Eome;

    niuö. Er fd^rieb eine Äonfuttation (id) wci^ nic^t, ob er fie

    26

  • uml^crgcfon&t ^obe), hk fogör crflt brei^ig '^a^vc nad) feinem

    Alo&e ge&rurft trorb. Da fie wenige 25ogen enthalt, wunfc^teic^, &a^ fie ijberfe^t erfc^iene, wenn ouc^ nur §um ^eic^en, wie

    ön&erö man bamaB über &ie SSerbefferung &er Dinge fc^rieb,

    aU man je^t ju fc^reiben gewohnt ift. fromme 5Bunfc^e &er

    2Irt fliegen nic^t in &en ?D?on5j fie bleiben auf &er Sr&e un&

    roer&en ju i^rer ^eit in Saaten fic^tbar. So fc^weben nac^ Slrioftoö

    fci^oner Dichtung immer&ar einige ©c^wdne über &em ^tu^ &er

    SSergeffenl^cit; einige wür&ige 9tamen er^afc^en fie, e^e biefe

    ^ineinfinfen, unb fc^wingen fic^ mit i^nen jum 3^empet beö

    2Inben!enö empor.

    %n^ bcn @ct>riften be^ Comeniu^2luö ber „^anegerfia''

    ©ie ebneren 3}?enfc^en ^aben ju aÜen Reiten i^re Übet emps

    funben unb gejirebt, i^nen abju^etfen, aber U^ je^t ^aben noc^

    niematö fic^ atle vereinigt, um allen SSerberbniffen abju^etfen.Unb gerabe biefeö rate id) unb beweife, ba^ eö jum SSef^en ber

    SSett gefc^e^en Bonne, - ^ro§ ber 2(uöfprü(^e unb Saaten weiferg}?dnner blieben bie ©irrniffe ber 5Bett unb würben in ^infic^t

    auf bk ganje menfc^tic^e ©efeüfc^aft hi^ ^eute nic^t üon ber

    ©tetle gebracht. Da^er ^atte ic^ e6 für ^flic^t, auf wirBfamere

    25effcrungömittet ju benfen, um boö «Sc^tec^te auö ber ganzen?[Renfc^engefeüfc^aft allgemein ju üertitgen. 5Barum foüten

    naä) anberen nic^t au^ wir, unb wieber anbere nac^ unö bk^

    unternehmen? ! '^k «Sac^e i^ fo wicbtig, ba^ ber SSerfuc^, auc^

    wenn er taufenbmat fe^tfc^tagen follte, taufenbmat wieber^ott

    werben müfte.

    Damit wir aufboren, unfere 2Infc^tdge unb ^anblungen ju

    27

  • ücrfie^ten, un& niä)t ferner jeter für fic^ aüetn f)on&te, &arum

    ge^e tc^ mit meinem eigenen 25eifpiele 9or: &enn eö ift mein

    ^auptjtredP, (Jfiriftum QÜen andern 2>6I!eni ju öerEünfen. Sie;

    feö £-i(^t mu^ im Dramen unfercö eurcpdifc^en ?öaterIonDeö &enübrigen S?6t!ern angetragen n'^ert^cn, xvit miitTen atfo Vorüber

    juöor&erft untereinander einig fein; tenn tvir (ruropder fint alö

    xvk in einem (tcbiffe 9leifent»e ju betrachten. — 3c^ fann nic^tfc^ireigcn, ireil icb Durc^ meine ?Üiittci(ung &en Ärieg, une buxä)

    eine aÜbarmonifdbe???ufi!/ einft ju befdnftigen boffe, unt» xvcÜ icb

    au^er&em aU ein 2>erdcbter ©otteö unt Der ???enfc^en ^hafvont:&ig tf dre. SSorjügtic^ aber beiregen micb ^ierju t>ie in (Europa

    me^r atö fonftn?o yorEommenCen 23emübungen ter ^cit, &ie tU

    wa^ @ro§e6 gebaren unb \id} ^um S5efi"cm anfc^irfen wiU, —X'enn !aum gab eö 5:>on Der (C(^6pfung an gerechnet ein 3a^rs

    bunkert, üon n?etc^em yollftdn&ig jeneö in Srfüüung gegangen

    ivdre: i?ieTe trerDenturcbfcrfcben/Unb bieSiffenfc^aft n^irt» iid)

    mebrcn. ©enn e6 nun im einzelnen ba un& Dort gelingt: rricfoilte eö nicbt '^cit fein, ettra«^ ganj ültlgemeineö ju öerfucben?

    S'ieferSBett ftcbtibre^ataftropbenoi^ bet^orinDem^cbaufpiele

    Der gottticben SBeit^bcit auf ßrDen, unD eine aßgemeinc ^jer^

    befferung Der S?6I!cr ift Der ^u^^nft 5?orbebaIten. — SnDtic^dürfte c^ aucb Wi Den unjdbtigen p^ilofopbifcben, t^eotogifcben

    unD pol'itifcben etreitigfeiten notu'^enDig fein, auf einem neuen

    ©runDe Die (Jintracbt 5U erbauen, ^^rüfe Dae ^pubtifum tod),

    ob icb trdume ! — 3cb »reif, ta^ einige einen befferen 3uftan&Der Äircbe, ein frieDIicbe)?, erteucbteteö unt> D>o^ reügicfeö ^cits

    alter Reffen, unD t>a^ anbere eine fiete SJerfcbtimmerung fürc^;

    ten ; allein fei nun Diefeö oDer jeneö irabr, fo muffen irir Dod) an

    2}erbefi"erung ben!en. 2Benn ndmtic^ eine hci\cxc ^dt !ommcn

    foü> fo erfc^einen n?ir aU Wiener Der gottlid^en ©iitc; irennaber nic^t, fo finD irir »erbunDen, Dem ^errn Den ©eg ju be^reiten.

    28

  • Zeiten Gebeutet anleiten, unt> tat» iji eine mitte, liebreiche

    ^anfctung. Srrtumer fin& nid;t mit Äeftig!eit ju befdmpfen,

    fon&ern &ie 5}ienfc^en fin& oietmcf^r ju rufiiger, gefeüiger 25es

    [c^auung &et ©af^r^eit einjutatcn, tamit tiefe mit i(>ren tiefften

    Söurjetn fanft in fie bringe.— hierin mü iä) mit einem 55eifpietetjorönge^en unb micf) bemüf^en, öon ba ou^sugef^en, wo unö

    feine entgegengefe^te ??ieinung cntjrreit ober unö einanber "oet'

    bdc^tig mac^t; ic^ tverbe ftetö f(^rittn?eifc oorge^cn unb aüeö

    forgfam oermeiben, woö Brdnfen fonntc, fo ta^ fetbft ein Sube,

    Xuvh, S^dbc, warum nic^t bann um fo me^r mt burc^ iraöimmer für ?Oteinungen geteilte ßf)ri|len? — unbeteibigt biefe@c^rift lefen unb barin [o treit t>orfc^reiten fonncn, bi^ jeber

    taf)in gefcmmen, xvo er, oon Sic^tfha^ten umgldnjt unb oom

    ©ebiete ber ©a^r^eit umfd)(offen, auö gurc^t Dor vic^am lüeber

    umBe^ren, noc^, mit Hoffnung auf bo^ereö i\d}t fic^ troftenb,

    f^üf^e^en !ann.

    SJZein 55or^aben ifi, bcm 9}?enfc^engefc^tec^te fein ganjcö unb

    ooöeö ^di ju s^igen; nac^5Utt)eifen, wie wir in taufenb unb

    taufenb Irrtümer geraten, wenn wir beffen ©renken übertreten,

    unb wie wir ju unfcrer urfprünglicf)en ßinfalt, 3f^u^c unb ®Iü(fi

    fetigfeit fommen fcnncn. 3rf) unternehme ba^ @r6§te, xva^

    eö unter bem ^immet gibt, xva^ aÜe 3}?enfc^en betrifft, ade

    angebt, in jeber ^infic^t, binfic^tlic^ biefeö unb beö su!ünftigen

    Sebenö. S'af^er mu^ icf) mid? fetbfi unb anbere baju erwerfen.

    Wlan wecft aber bk 5!?tenfc^en, wenn fie jur Unjeit ober bei

    ^erantretenber ©efa^r, ober me^r atö gefunb ifi, fcf)(afen. 5IÜc

    biefe Umftdnbe treffen bei berüDienfc^^eitjufammen unb notigen

    unö, fie auf alle 2Irt auö i^rem ®cf)tafe ju erwedPen. Denn

    @ottc8 ebelfteö ©efc^opf, ber 9?ienfc^, in bit 2BeIt gefegt ju bcn

    ebelfien ^wcdm, »ergibt feineö cbetften ZciH unb tut in nic^tö

    fo wenig atö in bem, wo^u er ^ierf;er gefegt i^, (Ewiger, bic^

    29

  • rufe ic^ jum ^eugen, ta^ i(i) mic^ feit ^a^rcn gedngf^et ^abe,ob tc^ &aö ^teruBer oon mir immer &eutti(^er (^r!annte unter*

    &rüc!en o&er offen 6e!ennen foüte : &oc^ fceine Äraft ficgt in mir,

    &ein ®iÜe iflt mächtig un& ^k^t mid) fort. £), n?ie woüte ic^mit SWofeö (2. g}?of. 32, 32) auö &em 25uc^e &e6 2thm^ ges

    titgt fein, wenn id) buxä) &iefe C^pfer für mein S3otf, für &ie

    3)?enfc^]^eit &ie ®na&e &er aÜerbarmen&en @üte erlangen !6nns

    te!— X)er ungtijrflic^c ^uftanb, worin &ie9}?enfc^enfint), jn^ingt

    fie, auf Sfiettung ju &en!cn un& fic^ gefellig darüber ju beraten;

    un& wenn wir unö nic^t perfontic^ oerfammetn Tonnen, fofonnen wir unö toä) mit &em ©emüte vereinigen un& unö

    fc^rifttic^ mitteilen.

    ^ur 2(uöbit&ung &eö Sfflm^d)cn gel^ort &ie wiffenfc^afttic^e

    Äenntniö &er «Sprachen, benn fie fin& £>ie Sotmetfc^er &er ©eis

    fter. Un& @ott woüte, ha^ mä)t ein SKenfc^, fon&em 3}?enf(^en

    in &er ®ett wdren. dv woüte nic^t, ba^ fie jerfh;eut wk bkZkxt &eö get&eö, fon&em &a^ fie in ©efeßfc^aft vereint lebten;

    nid()t &a^ fie ftumm un& j^umpffinnig, fontem mit ©timmebegabt unt> vernünftig feien, unt» ba^ einer t>en on&cm über

    ©Ott un& 3fteIigion un& an&ere gute 2)inge belehren foüte. X'eö*

    ^aih gab er bk ©prad^e atö 25an& &er @efeüig!eit. 2lüein nod^

    febtt un^ für unfere größte ©efeüfc^aft, für bat> über bk ganje

    Sr&e verbreitete ?[)?enfc^engefc^lec^t, ein gemeinfameö ^an&.

    Denn wir l^abcn noc^ feine gemeinfame ©pra^e, bk aüe fIReni

    f^en re&en un& verjl^el^en, mitbin febtt unö aud^ no(i^ &er aü:

    gemeine Umgang t»eö Wlm^d)cn mit t>em ?0?enfd^en. X)ai)ct UUbm wir einen wefentti(^en ?0?anget, ba wir, faum einige ^pdufstein von SJtcnfc^en, innerhalb irgendeiner ^rovinj ot>er eineö

    gieicf)eö wo^nenb, unö jwar untereinander verj^e^en, aber mit

    bm übrigen 2>6tfern bcx S'r&e faum mebr Umgang pflegenfonncn aU bk Zkxc, (5ö gebort nic^t bierber, ju erjdbtcn, wie

    30

  • üetTOorrcn, unüDÜfornmcn, 6un!e(y havhaxi^d) aUe «Sprachen

    fin&, feine einzige aufgenommen. ,^eine genügt &em Umfonge

    &er IDtnge, !eine wivh "oon jeman&em je ooütg öcrjltan&en o&er

    begatten. 5Baö &ie 2Ber!e &er ©ek^rten betrifft, fo f)ahen &ie

    mec^anifc^en Mn^Ut i^xc Mnflie beffer ausgebildet aU &ie^^ilofopb^n/ 5po({tifer un& X^eotogen i^re SBiffenfc^aften.

    Sit muffen auf &en wal^rböf^ fonigtic^en, göttlichen, offent*

    ticken, noc^ nid^t oerfuc^ten ©eg &eö £i^teö, &eö grie&enö unb

    &er (Jintracbt jutücf!c^ten, auf &en 2Öeg &er ©n^eit, &nfaä)f)citunb gteitridigBeit. tiefer 5ßeg bzx Sin^eit o&er 2Iügemeinbeit,

    fcer aüumfaffen&e ©eg, n)ir& unö lebten, alleö unter ficb ju

    tjerbin&en, ivaö »erbun&en fein foK, &aö b^i^t : aüeö, in allen,

    auf alle 2Beife. Sllleö: — &enn alleö einzelne ift wefentlicb ju;fammenbangenö, un& &aö einzelne jurürfgelaffene 2^er&erben

    bleibt fonfl alö @ame ber ^ranf^eit. 3n allen: — fcenn voitalle fin& ein, in allen feinen ©lie&ern jufammenl^dngen&er hih

    ;

    unöerbefferte einzelne ©lieber waren &em ©anjen tjer&erblid^ junb nur bann, wenn bk SSerbefferung alle 9}?enf^en um;

    fa^t, fann ber ^arteigeifl ausgerottet unb bk Harmonie aller

    bergeftellt werben. 51uf alle Seife: — bcnn wir muffen unöaller 9}iittel bebienen, um hk SScrbefferung auf einen allum*faffenben unb unerfc^ütterbaren @runb ju erbauen.

    2)er 5Beg ber Sinfac^b^^t wirb unö lebren : ba^ feiner etwaö

    bejabe, wenn eö nicbt offenbar wa^r, noc^ ctwa^ leugne, wenn

    eö nic^t offenbar falfcb ij^; ba^ jebermann nur ba^ offenbar

    ©Ute billige unb ba^ offenbar 6c^lec^te mipilligcj ba^ jeber

    nur ba^ Diotwenbige, 3)?6glicbe unb Sluöfij^rbare einfebe unb

    untemebme. @o werben wir, üon bem Umfange unfereö Sebcnö;

    freifeö nacb bem ^O^ittelpunBte gebenb, unö fammeln unb juerfH

    unö fclbft er!ennen, unS fclbfli regieren, üor unö felbfl fieser?

    flellen. 2)er Scg ber greiwilligfeit cnblid) fuc^t ju erlangen,

    31

  • &ö§ &ie ?0?enfc^en au6 eigenem 2lntne6e bat» 3Bö^re er!ennen,

    &aö ©Ute xvoikn un& &aö Siechte, hat> 5f^6ttge tun, Denn fü^ift &aö £tc^t unb ergo^ttc^ htm 5Iuge, un& &te grei^eit !ann nur

    öann &er S!}?enfc^^ett juteit werben, wenn bk ginfterniö öor &en

    2(ugen jcrfireut wirb, ©öö immer nac^ &en ©run&fd^en btt©n^eit unb 5I(Igemem^ett unb ©nfoc^^eit jufammengefei^t fein

    möge, o^ne bk freiwillig feit würbe eö nur eine tote ?D?a[c^inc

    fein.

    ®irb aber biefer neue 5Beg nic^t ben heutigen ^^ilofopi^ien,

    ben in Umtauf gefegten 3fietigionöbegri|fcn,bcn beliebten ©taatös

    öerfaffungen jur ^erflorung gereichen? 3)iefer ©eg fü^rt nic^tbaju, aufju^eben, fonbern aüeö ju oeröoEfommnen, jur SSers

    einigung beö ©al^ren, beö ©Uten, ber 25efirebungen. &xva^ fn^

    teer einbitben, bat> tebrt Beine ^^itofopbi^ ; unfromm ^u teben,

    te^rt unb forbert feinSKetigionöbegriflr ; bk menfc^tic^eDrbnung

    ju floren, bat» ht^wcät him ©taatöoerfojTung. SBenn wir atfoauf bcm ©runbe ber atten 9J?enfc^en gemeinfamen Urbegriffe,

    Urtriebe unb Urfrdfte ein ©anjeö beö Sßiffenöwerten, beö 25e;

    ge^rungöwijrbigen unb bcö Stuöjufü^renben bitben, wo8 foüte

    oon einem fotc^en bk ^^itofopt)ie, bic Sfletigion, ber ^taat fürc^;

    ten? 2)enn oom Sßa^ren, @uten, ©i^emben fann ouf biefem

    ®ege nic^tö untergeben; eö !ann nur atteö in einem gemein«

    famen ©c^age vereinigt werben.

    X)a nun mein ganjeö Sffier! atte Wlen\(i)cn betrifft, fo mu^ ic^eö auc^ aikn mitteilen ; beöl^atb Raubte ic^ bkt offen, am gellenSichte beö 2^ageö ab, bamit jebermann eö fe^en, ^orcn, beur«

    teilen unb feine Gräfte mit unö pereinigen !ann; bcnn aud^

    hierin jeigt fic^ bie ^orberung ber 5Illgcmeinb eit, ber Sinfai^^eit,

    ber Freiwilligkeit. SBaö iä) l;ier fage, ifi aücn gefagt, — fo einsfa(^, ba^ eö jeber oerfle^t, unb jebem bleibt fein völlig freieö

    Urteil. 34> «^erbe nic^t nur bk Übel angeben, fonbern auc^

  • &ciccn SpciimitUt, unb ^rvat unter me^rercm &aö, troö mir atö

    t>aö befte Dorfommt. 3e&cr foü ^ter mit eigenen 5Iugen fe^en

    &cnn bto§ &ie ©ac^en, weit fie boö fmb, waö fte finb, fonnen

    unö einfKmmtg moc^en. So n?ir5 fid; jetgen, &a§ jene &rct

    angeborenen @run&(ogen beö Srfennenö, beö ©oüenö unb beö

    Sluöfü^renö &ie ^an&eften ber in unö nie&ergetegten göttlichen

    ffieiö^eit finb^ unb ba^ aüeö, waö nic^t in i^nen enthalten,

    unecht ift; eö n)irb anerkannt n?erben, baf fie bie unö, bem

    Sbenbitbe ©otteö, eingefc^riebenen endigen ©efege, bk gotbenen

    ^feiter, bk ehernen ©runbtogen, hk unöerrödfbaren ©c^ronfen,

    tu ^o(e unb 2Ic^fen finb, um bk fic^ aÜ unfer 2)en!en, ®agenunb 21un beiregt ; ba^ fie unfere inneren ©onnen unb ®ejtime

    finb, o^ne bk alleö finfler ift. 2Iuf biefer ©runbtage n^irb unfere

    25eratung ben einen großen, fieberen unb unmutigen ®eg eins

    Ratten, ben einjigen, ber unö jum '^kU führen Bann.

    60 !ommt benn atle, benen euer unb euereö ©efci^tei^teöffio^t am ^erjen liegt, bk i^x @ott fürchtet, auö jebem SSotfe,t)on jeber ^unQc unb jeber ©ute, ba^ xvn ^aben, ju reinigen unb allgemein

    mitjuteiien, auf ba^ aüeö, troö unö oon bem Jic^te beö ©eifieö

    auöfc^tie^t, n?oö unö t>on @ott trennt, ooneinanber ungefeüig

    abfonbert, aufgehoben n^erbe, ^ommt ! 5a^t unö in ©anftmutuntcrfuc^en, ob mx über aüeö, traö unö biö^er ooneinanberentfernte, nic^tö ©etriffeö ^aben fönnen? ob dn ©ott fei? n?cr

    De, ». 13 35

  • er fei? wk er in Sßal^r^eit ücre^rt njer&en muffe? Unb bannla^t unö i^m aiU mit vereinten ^rdften bienen, un& niemanb

    treic^e ah yon bem ©illen ©otteö ! 2a^t unö unterfuc^en^ ob

    einigen über anbere eine £)bergen?ött jujle^e ober nic^t, unb

    welcher 2Irt fie fei, bomit nic^t ferner einer ben onbem unters

    brucfe unb jermatme, Unb ba voix aik einerlei (Sinn, SSerftanb,

    »^dnbe unb SSermogen l^aben, fo ta^t unö noc^forfc^en, ob eö

    nic^t mogtic^, ba^ voix auf biefelbe 5{rt feigen, ^oren, empfinben,

    tjerfltel^en, bege'^ren unb böö tun, xvat» ju tun ift unb wat> ers

    tüartet ,tt)irb. ^ommt ! ia^t unö erforfc^en, ob irgenbwo 2Baf;rs^eit o^ne Srrtum ift, Frömmigkeit o^ne 2Ibergtauben, Cirbnung

    ol^ne SSerwirrung? Unb wenn bk^ irgenbwo iflt, fo jeigt eö

    unb ^etft, ba^ eö gemeinfameö @ut oUer werbe. Unb wenn

    wir andi) nic^tö finben foüten, waö fo oollenbet wdre, ba^ cö

    aUcn genügte unb gefiete, fo werben wir boc^ Gelegenheit ^as

    ben, 25ef("ereö aufjufinben, aU böö ifl, woran wir je^t nod^

    fangen» £aft unö atfo ba^ 23effere, ja bat> 25efle fu(^en, unb

    jwar o^ne Unterlaß, fotange wir ^ier finb ! 5Baö !6nnten wir

    Seffereö tun in biefem Seben, otö nac^ ©a^r^eit, ^rieben unb

    £eben ju fheben?

    53on euc^, ^^itofop^en, bie ii^r bk ©rünbe oon aüem erfors

    fc^en follt, s^ertange id) ganj befonberö, ba% if)x prüft, ob aUeö

    SSorgefc^tagene oottfommen vernunftgemäß fei, ob fo ba^ ®cs

    fen ber Singe tic^toolkr erfd^eine aU auf ben gewobnlicbcn5Begen» 53on eu^, S^^eotogen, ahu^ bk ibr berufen feib, ba^

    5Bürbige oon bem Unwürbigen ju fc^eiben, gtei^fam Gotteö

    9}Junb ju fein, öon euc^ forbcre ic^, i^r follet aufmcrfen unb

    urteilen, ob auc^ l^ier ba^ 5ßürbige vom Unwürbigen geborig

    gefcbiebcn fei, ob bk ?i}?enfcbcn auf biefem 5ßege beffer üom

    3rbifcben jum ^immtifcben geführt werben. 93on eu(^ ^taatis

    mdnnern enbticb, beren ^eruf if^, gu forgen, ba^ bat' ©emcins

    34

  • trefen nic^t @c^a&en (eifce, üon euc^ verlange id)^ ba^ i^x unters

    fuc^et/ inwiefern Hoffnung bef^e^t, bo^, iDenn alk fo ju hm©efe^en ©otteö un& &er Olatur jurüdfgeleitet werben, bie menfc^=

    ticken ^taaUn gegen SSerberben unb 9^ieber(agen gefiebert

    feien»

    X)oä) ttjoöen wir l^ier fd)on einen Zeitigen 33ertrag mitcinanber

    feintiefen, ^uerft, ha^ unö atlen nur ein '^kl oor 5iugen fc^webe,

    ba^ Spcil ber ?0?enfc^^eit : wie ndmlicf) bk ©ett befreit werben

    fonne üom ^arteigeijTe, oon ber ^crfkeuung, oon ^wang unb^ttvalttat^ unb xvk aUc jurudgefü^rt werben mochten jum

    ©treben nad) bem ollumfaffenben ^ei(e, jur einfac^ften ^Bo^r^

    ^eit, jum tiefflen ^rieben in allen 2)ingen» Unb ba bae unter?

    nommene Sßerf ein ®erE ©otteö ifl, fo weiten wir eö aik be=

    ginnen jwar mit bem ©efül^te unferer befc^rdn!ten Äraft, aber

    'ooil S^rfurc^t unb 2)ertrauen,unb aud^ hierin fo oon @ott benfen,

    xvk cö feine ?0?aj|eftdt forbert. SSir wollen fefltfe^en, er fei gut ; er

    wolle nur, i>a^ eö feinen ©efc^opfen wo^lge^e; er fei weife, umfür feine ^Idne bk fc^icfliefen ?Diittel ju finben ; er fei mächtig,

    um feine 3^alfc^lüffe auöjufü^ren. g^erner, ba^ wir über allcö ba^Jpeil ber ^O^enfc^l^eit 25etreffenbe o^ne ^interlifi, ol^ne «^opbtfKf,

    o^ne 2^umult miteinanber öer^anbeln ; weiter, ba^ wir hei bem

    ganzen 2Ber!e feine anbere SRücffic^t alö bk beö gemeinfamen

    5Sobleö nehmen, X)aö 2Infel)en ber ^crfonen, ber Elutionen,

    ber «Sprachen, ber heften werbe ganj hcikite gefegt ! ikhc ober

    ^a^, '^cib ober 93erac^tung gegen anbere barf fic^ nicl)t eins

    mifc^en. 5Barum follten wir anbere öeracbten?

  • mit ^ad}t auögeruftct f)at, ®ott nac^af;men unb aüen aöcö

    tüer&etu Un& vodl ®ott feine ®aben öerfc^ie&en auöteift, &a^

    einet t)a, t>er an&ere bort me^t; unb öfter, halb lichter fei^e, halb

    btinber fei; weit fic^ ®ott fogor oft feiner 53crdc^ter aU 2Ber!=jeuge bebient : fo wollen wir ®ott bicfe feine ffieife übertaffen,

    ba^ er fic^ ber ©er^^euge bebiencn möge, welcher er rooCfe, unö

    aber hei biefer ^erötung aUeö ®utcö anö £ic^t bringe, au6 we(s

  • gtafer, - bamxt t^n !ein SSorurtcit fortreite, trenn ctwaö 9leueöunb O^icgefe^eneö i^m begegnet. 5}tit offenen Slugen trete man

    ^eran un& of^ne '^nxä)t, un& man xvixb aUeö tn ^eCtem ?i(^te

    fc^aucn. S^at man eö juoor fc^on ebenfo eingefe^en, fo freut

    man fid^, &a^ man Neffen nic^t untuiffenb tt?ar. @a^ man eö

    aber juror nic^t, fo xvivb man noc^ mc^r g^reu&c ^aben^ ficf?

    oon feiner Ununffen^eit unb Ungewißheit befreit ju fe^en. 5Benn

    man eö aber beffer atö andere einfielt ober bei bicfer ©etegcns

    ^eit boc^ beffer burc^fc^auen ternt^ fo n?irb man ju feiner unb

    anbercr größten ^reube bieö 93efTerc allen anberen barjieden

    unb fo ben gcmeinfamen 'S(^a§ bereichern fonnen. Unb u^er

    an biefer 25eratung teilnimmt, ber cntjie^e ftc^ if;r nic^t c^er,

    aU biö aüc Slatfc^ldge gef;6rt worben ftnb,

    (Jnbtic^ oertange id)^ ba^ wix atle einmutig @ott hitUn, ba^

    biefeö unfer 25eginnen feiner ^errlic^Beit unb 2Burbe nic^t miß?

    faüe; ba^ er unö gütig bctfe unb mit ertrunfd^tem Erfolge

    unferc Slrbeit Frone. X)enn eö ift ni(^t unfer, fonbern ©otteö

    ®erf, beffen fc^n^ac^e @efc^6pfe n^ir finb. Unb weil ba^ 'tRcid)

    beö Sic^tö bem ?Keic^e ber Sinfternierben txnr

    ^ier voof)t einen garten Äampf ju beficr)en ^aben, nic^t btoß mit

    ber Unn^iffen^cit, fonbern auc^ mit ber 25o6f;eit, 23er!e^rt^eit

    unb 53erfiocft^eit, fo i^re D^ac^t unb ginf^erniö rerteibigen.

    ®enn trir für ba^ i\d)t unb fijr ®ott, ben 53ater beö ii(i}t^,

    tt)ir!en n?oÜen, fo werben irir nur unter feiner Scitung unb

    unter feinem ©c^u^e wirken Fonnen. 2In i^n woöen wix und

    bcnn alle wenben unb unö 25ci|ionb erbitten!

    37

  • 2luö &en ponfop^ifc^cn ©c^ttften

    @atomo fogt: Die ©eiö^cit hauüc i^r »^auö un&^iebfieben©duten, fc^tac^tete t^r SSte^ un& trug if)vm ©ein auf un& bereis

    tete t^ren 2^ifc^ un& fan&te i^re 2)irnen ouö, &a^ fie eintüfcen

    fcurc^ &{e Innungen nnb bk erhabenen £>rte &er '^taht/ inbcm

    fie fprac^en: kommet, jei^ret üon meinem 25rote un& trinket

    fceö ©eineö/ &en iä) fc^enfe» SSertaffet &öö otberne ®efen, fo

    roer&et ibr leben, un& gebet auf &em ffiege &eö SSerftanteö

    (®pr. @atom. 9, 1—6)* 2Benn bie Pfleger ber SBeiöbeit fic^

    nic^t baran machen, biefe 25afitifa ber wabren ^ci^^dt ju er^

    richten, fo gteicben fie bem trogen 2{r(i^iteften, ber fletö einen

    25au im Äopfe tragt, i^n aber niematö auöfubrt. 3a, eö ftebt

    für bk ©iffenfcbaft fogar ju befurcbten, ba^ fie unter ibrer

    eigenen £afi jufammenbric^t unb enblic^ unter einer fo ma^;

    tofen 25üc^erfünbf(ut begraben n?irb, n^enn ibr nic^t X)dmme

    entgegengefe^t werben»

    «^ier, meine ic^, bebarf eö freiticb einer 5Sau!unft, tüie manfie oon bem ?!}?enfcbengeifle ^aum boffen barf» I^aö ber n^abren

    ©eiöb^it wurbige ^auö fann wobt nur tjon ber ©eiöbeit fetbft

    erricbtet werben. 2Bo und man aber ^d^t)cit finben? Unb wo

    i^ bk

  • (Jrböuung &eö Sßciö^eitötempetö, &er ^anfop^te, ein 33orbi(&

    jeigejll, namtic^ fceine 3Ber!e un& &ein ©ort, ouf £»o^, wie betne

    ©orte un& ®er!e voai)V unb ein leben&igeö 2lbbit& fcetner fetbjlt

    fin&, ouc^ biefeö, tt»aö ic^ treibe, fein fonne ein tt>a^reö unö

    teben&tgeö 2Ibbt(£) deiner ©orte un& ©er!e,

    &n foKc^eö 23uc^ rounfc^te ic^ ^erjufteCfen, etnjig in feiner2Irt, gteic^fam für alle ein WlaQa^in fceö gefamten ©iffenö;

    floffeö, in bem nic^tö üermi^t reer&en bürfte. ift,

    fiugenfc^einlic^ unb ol^neSrrtum erfannt, fonbern auc^ übcrbieö

    Quetten üon @eban!en, ^eweiöfüf^rungen unb unbegrenzten

    ßrfinbungen erfc^toffen werben.

    ©ie fe^r wdre bk^ ju wünfc()en ! ©ie weit beffer würben

    bk klinge ber Sterblichen fielen! 95üc^er finb ba^ ©crf5eug

    jur S3erpftanjung ber ©eiöb^it; ^^ö gute ©erHjeug aber tdft

    nic^t (eic^t beö Äünfilerö ^anb abirren, ©enn nun ein folc^eö©erfjeug ber ju (e^renben unb ju ternenben ©eiö^eit ba wdre,

    39

  • fo Forinte eö mc^t bto§ jur tüchtigen Sugcn&btt&ung tnfccn^c^us

    ten btcncn (SO?c(onc^t^on fc^reibt trgen&wo, c6 tt)(5re &tcö bcffcr,

    al^Xvoja einnehmen), fonbern auc^ ontern SO?enfc^en t>ie ©cgc

    feigen, bk unbcrfeüen 93er^dttmffc &cr ^inge !ennen un& fcte

    ®er!e ©ottcö weife anfc^oucn ju (ernen. SSiete Srttumer müf;ten, wenn ou(i^ nic^t freiroitlig^ tretc^en ; bie 9)?en[^en/ mit bem

    ffiefen ber S^inge befd()öft{gt unb vertraut mit beren ^^t^edPen,

    konnten oieten ^ön! unb Spabct leichter toöwerbcn. I^enn gegen;

    feitigeß (Ereifern ifl nic^t fetten bie Urfac^c beö ©treiteö unb

    l^ongt oft oon bzv oogen unb ungeorbneten (5r!enntniö ber I^inge

    ob. ®dre ober bcr SSeg ju ben 2)ingen gcfunbcn — ber nur eineinziger fein fcmn, weit hat: SBefen ber ffia^rbeit einföc^ unb

    einö ift — fo müßten bie ©c^cibetnege, b, f), bk SÖeranloffungenju SOJi^^etligfeiten, ^"'^^troc^t unb ©treit, fc^n^inben.

    Söö Slttertum tr)tif)U bie .^uget unb 25crge ju Stempeln, fletltebort feine 2l(tdre auf unb umhegte fie. S^arum nannte manfpdter auc^ einen jum ©otteöbienfle bef^immten 25au einen

    Stempel. Cicero f)at fogar bk Mnvie, no ber «Senat ber SKomerj^xd) gteic^fam im Slngcfic^t ©otteö üerfammelte, ben 2empct

    beö öffentlichen SKatö, ber ^citigfeit genannt, ^ud) für bk

    ^ic^tcr ijlt bat: 3nnerfle beö menfc^tic^en ©emüteö nur beö

    @cif!eö Stempel. Unb weit wir nun ^ier bem menfc^tic^cn ®eiftc

    eine 2irbeitöfldtte bereiten, t)on ber auö er atleö 6i(^tbore unb

    Unfic^tbare, ^^ittic^e unb Smige umfoffen fann, fo nennen wir

    bat 5Ber! einen $lempet

    3a^rf)unberte ^tnburc^ war eö

  • \id), ba^ bk ?0?et^o&c gefun&en werbe, fie atltn Uid)t unb ooßs

    fommcn jujufü^ren. 2II(e foden bie ?!}?ac^t, ©ciö^eit unb Öüte

    &CÖ ©c^opferö, unb jroor überall betrunbern unb anbeten lernen.

    3n ben ©egenjlanb ber ffietö^eit teilten fi^ seither bie ©e*

    lehrten; ber eine na^m fic^ bk ^f)itc[op^ie, ber anbere bie Z^costogie, ber britte bk ?Ü?ebi${n, ber vierte bk SRec^t^!unbe, o^ne

    bof einer fic^ öiet um ben anbern fümmerte. X^er eine na^mfogar einen ZtÜ ber ^^itofop^ie, ber anbere einen anbcm bes

    fonberö. T^abuvd) entflanben

  • un& SüdPen üon ©tufe ju @tufe jum Un6e!annten fortfc^reiten.©0 !ommt man ju ©etri^l^ett un& ©a^r^eit

    S!}Z6ge nun tiefer o&er jener 5^öme gefallen, tt?tr jogen fcen ter

    SDanfop^ie üor, weit n^ir atte ?D?enfc^en anregen wollten, atleö

    ju ernennen un& überhaupt weife ju fein, mit &er ©a^r^eit bcv

    S)inge &en ©eifH ju erfüttcn un& nic^t mit t>em SRauc^ oon 9}ceis

    nungen, Wlan fonnte fie auc^ tieSBiffenfc^aft t>om ^ef!en, öom3tuöerwd^tten, ober fogar &ie 3Biffenfc^aft oom Ülic^töwiffennennen, wenn man fic^ an ©ofrateö o&er an tien 2(pojitet ersinnern m6c^te (i. ^or. 8, 2),

    ®arum aber foCf &er ^empet &er ^anfop^ic errietet werbennac^ &en 3&een, 9lic^tma^en un& ©efe^en &eö f^oc^ften 25au;

    mcijlerö fetbf^? Sßeit wir bem Urbit&e &eö ©anjen nac^ ^Qia^,

    ^a^t, Sage un& ^wec! &er XeUe fo folgen, wie eö t>ie 2Beiö^eit

    ©otteö fetbfl oorgejeic^net, un& jwar juerfl bei ?Ü?ofeö in &cr

    ^rric^tung &er (Stiftö^ütte, bann bei ©atomo in Erbauung &eö

    ^empetö un& en&tic^ Ui Sjec^iet in &er Söie&erl^erjlteüung £>eö

    2;cmpetö (2. ?D?of. 25, 9. 40; i. S^ron» 28, 19; ^ef, 40, 4).

    2Benn wir &en 5Beiö^eitötempet aufrichten woüen, fo muffen

    wir unö f!etö baran erinnern, ha^ &er ju bauen&e ^empet gro^,

    ^errtic^ unt» preifcnöwert war burc^ alle £an&e (i. ^^ron.22, 5),weit unfer @ott über attc ©otter ifl (2. ^^ron, 2, 5). I^ic wur;

    feigen unb tüct)tigen S5auteute muffen bal^er l^erbeigerufen wer;

    &cn, wo fie nur ^u fin&en finb, bamit fie &aö Olotige finden un&

    fc^affen l^etfen (2, S^ron, 2, 7. 14).

    3^er ^cmpet ©atomoö wur&e auf ©otteö Sefei^t auf &em

    25erge '^om^ gebaut; ?!}?oria^ ^ei^t ©efic^t ©otteö. ^ie©run&tage &eö ©eiöl^eitötempetö wir& atfo ein ©eftc^toon ©Ott

    42

  • fein; h, f). eö foW bmä) atlc^ ©ic^tSare ^inhnxä) &er unfic^tbare

    ©tu^tmeifier ber 2Bctt mit feiner 2(((mac^t, 5Beiö^eit unt» @üte

    oon &em ©eifte &eö ?!)?enfc^en cxlannt unb gefc^aut it»etben.

    2)ie 25auf!offe &eö ©atomonifc^en S^empetö waren ©teine^

    J?otj/ ?!!}?etatle, un& jwar foftbare «Steine, 5[)?armor un& (5bet;

    fteine, unb föftige unb wo^triec^enbe ^bl^cv, Pannen unb '^a

    bern, unb reinfteö SfflüaU, ^robegotb. ^um ©eiöfieitötempettiefern brei 2Bdlber ha^ SBauf^otj, bcr ber ©inne, ber 53emunft

    unb ber göttlichen €>ffenbarung ; ber erflc liefert ta^ 2?egreifs

    l\ä)c^ ber anbere böö ^ebenbige unb ber britte i:a^ Untergang;

    tic^e.,

    5(uö btn (Steinen uturben®dnbe, cuö bem Spotte Üdfelu^erF,unb auö bem ®o(be «würben 251ec^e jum Überjie^en beö ^^dfel;

    vocxH unb beö ?0?armorpf(aftcrö (2. (S^ron, 3, 5—7)/ bann hk

    ^eiligen ©efd^e (2. (5^ron. 4, 19) unb ©erdtfc^aften. ©0 wer;ben hk ©dnbe beö Sffieiö^eitötempetö auö bem, bef|"en ©a^rl^eit

    biö jur finntic^en ©ewi^f^eit fic^ ergebt; ba^ 2^dfe(trer! tiefem

    bk S3ernunftfcl)tüfi"e, bk ^injuFommen, unb ba^ ©olb baran

    Fommt auö ber Harmonie beö Sr?annten mit ber Offenbarung.

    2)er ©atomonifc^e ^empet entftanb auö t>o(t!ommen be?

    ^auenen Steinen, unb wd^renb beö 25aueö ^orte man feinen«Jammer, Bein SSeit, !ein Sifenjeug (i. ^6n. 6, 7). So fotthti bem 25au beö ©eiö^eitötempetö hin ^an! unb Streit fein,

    fonbern aEeö im Üuabrat bearbeitet fein, fo ba^ eö nur ber ^u-

    fammenfe^ung bebarf ; bk ©a^ri^eit mu§ fc^on oor^er erörtert,in atten Dingen herausgearbeitet fein.

    X)k XtiU beö «Satomonifci^en ^empetö n^aren im fc^onflen

    unb tJOÜFommenffen 53erbd(tniffe nac^ '^a^Xunb^ia^(i, Äon. 6),

    43

  • un& ein Saget mit einer ?0?e^fd;nur uftr, machte &em (Sjec^iet

    &en 3fli^ (^ef. 40, 3). — ®o fo(t and) im ©eiö^eitötempct otleöTOO^t bemeffen [ein, &omtt hex ©eijlt öor aöem 2Ib{rren hcxvaf)^

    werbe.

    3m ©atomonifc^en Xempet gab eö Zieraten, Sitbi^auem,getrie&ene Sirbetten, (J^erubim, ^atmen unt» SStumen (i. Ä6n.

    6, 29). 3m SBeiöbeitötempel foü ©c^on^ett, &ie fc^one SarsjlcÜung &er ©c^murf fein*

    Sllteö im Umfange &eö 6ötomomfcf)en ^empetö ©ngefc^tof«

    fene war fettig (.^ef. 42, 20). @o foü eö auc^ mit &em ^c\t>ff}cit^tempet fein; fein Sn^att fotl rein un& f^eitig, &en ^oc^ften

    ^werfen gewi&met fein.

    5ffiaö aber ®ott einft &en Erbauern &eö 3erufatemif($en Zemt

    petö öerbief, feine ©egenwart, feine ^itfe, feinen «Segen (»^agg.

    1/ 2), &aö Bonnen &ie Srricbter &eö ®eiö^eit6tempe{ö auc^ er^

    warten; &enn er fagt: 3cb tiebe, bie mic^ tieben ufw. unb fuüe

    i^re ©c^dge (@pr. @at. 8, 17. ii).

    Snbtic^, aU hei jenem @atomonifd)en ^empet ter ©runb juben ?0?auern getegt würbe, ftanben bit 5et>iten unb ^priefler in

    ibrem ©c^mudf unb tobten mit ^imbetn unb pfeifen gemein«

    f^aftlic^ mit bem 33ot!e ben ^"'errn. @o fottten hei ber Srric^;tung beö ©eiöbeitötempctö aucb aUe gottinnigen Seute jus

    fammentreten unb ben Flamen beö .^errn greifen oon nun an

    hi^ in (Swigfeit, üom 2Iufgange ber @onnc hi€ ju i^rem üliebers

    gange (^f. 113,2.3).

    44

  • 2Bir trünfc^en eine @c:^u(e ter ©ciöl^cit, umoerfoter 2Beiös

    ^cit, eine pan[opf)ifd)e ober 2U(n)eiö^citöfc^u(e, 5. ^. eine ®erf;

    j^att, wo oüe jur 2luöbi(&ung jugetaffen, in attem für boö

    £eben - &oö gegentrdrtige unb jufunftige - 9l6ttgen Übungcrlöngcn, un& jwar gan^ ooüjldn&tg. Unb bieö auf fo fieserem

    fficge, bo^ nicmanb bort gcfunben mxb, ber burc^üuö nic^tö

    t)on ben Dingen roii^te, burc^auö nic^tö Derfitdnbc, !einc wa^rc

    unb nottDcnbige 5lnn)enbung ^u machen imflrtnbe wdre«

    ©ir ttjünfc^en, alle foüten fo auögebitbct ttjerben, ta^ feiner,

    aU ^zn^ä) geboren, md) bem 25itbe ©otteö gefc^affen, jur

    ewigen ©etigfeit oon if)m bef^immt, jeboc^ berufen ifl, burd) t^k

    ©türme beö £ebenö ju ge^en, gefa^rbro^enb ^in unb ^er gewors

    fen werbe ober auc^, yom ^afen ber ewigen Sftu^e abirrenb, in

    QmQhit oertorenge^e» »hierin liegt ndmtic^ bk ^auptföc^e für

    jeben3)?enfc^en(^reb.@at. 12, 13), unb baoor foüen firf) aüe

    cim meifien lauten, obfc^on eö nic^t möglich ijT, ba^ aüe ba^in

    gelangen, aüe ©njet^eiten beö ®af;ren unb ©uten (bk ja uns

    enbtic^ finb) Eennen ju lernen, 5U »erflehen unb ju genießen.

    ©ir woßen, ba^ bie2Beiö^citöre!rutcn in atlen Dingen unters

    richtet werben, bamit ber ©eifi erfüllt werbe oom Sichte ber

    grfenntniö ber Dinge, bk nid)t ju fennen öon ©c^aben wdre.

    Die ^dnbe aber famt ben anbern Jlrdften foKen ju jebcm guten

    ©erfe gefc^icft, bk ^unge enbtic^ mit wof^tanfldnbiger 'Siebe:

    fertigfeit auögerüftet werben.

    ®ir wünfc^en, ben ©ciftern möge bk ©efamtl^eit beö 58efien

    auö bem ganjcn^Biffcnöbereidbe eingeflößt werben, bamit nic^tö

    ejrifliere, fei eö im ^immet, auf ber (5rbc, im ©affer ober in ber

    (5rbe Xiefen, weber im mcnfc^Iic^cnÄorper, noc^ in feiner 6eete,

    nic^tö auc^ in ber ^eiligen ©c^rift, nic^tö in ben ©ewerben, in

    45

  • hex ?ön&tt)trtfc^aft, im ©taatötrefen, in fccr Äirc^e, n\d)U en&s

    tic^ im £eben un& Streben unb in ter ßwigfeit fetbflt, töß t>ie

    jungen Äan&i&aten &er SBeis^eit nic^t grünfctic^ erfo^t Rotten;

    baf fie öietmel^t? aüeö 916tige n?iffen, alleö öerfte^en, &en wahren

    un£) ^eitfamen ©ebrauc^ öon aüem fennen, auf ba^ &er @eifl

    eineö je&en oon i^ncn ein ganj getreue^ ^hhilb &eö a0n)iffen&en

    ©otteö, ein tic^toolter ©pieget feiner ^c^ute, ein voa^x^ciU-

    getreuer 9?eprdfentant fcer 5ßett wcr&e.

    2luö &em Snformatorium &er ?D?utterfcf)ute

    ©af bieÄin&er ein !6jttic^eö unö ^errti^eö Äleinob fmt»,bezeuget &er @eif? ©otteö &urc^ &en 9}?un& 3^aöi&6, &er atfo

    re&et : ©ie^e^ Äin&er fin& eine (^abc &eö ^errn, unt) £eibeöfruc^t

    if? ein ©ef^enf. 2Bie &ie ^Pfeile in &er Spanb eineö @tör!en, atfo

    geraten bk jungen Knaben, ©ol^t &em, &er feinen ^6(^er &ers

    fetbcn üoü ^at! Der voixb nic^t jufc^anben. (^f. 127, 33» 3, 4,

    5.) @ie^e, tt)ie fetig t>ie gepriefen werben, n?etc^en @ott Äin&er

    befcbert!

    ffiaö auc^ barauö erfel^en wer&en fann, ba^, reenn ©Ott aufö

    attertiebtic^jlte mit unö 9}?enfc^en reben witt, er unö hinter

    nennt, atö n^enn er feinen angenehmeren unb tiebtic^eren 9^as

    men irü^te.

    2Bcnn baö Äinb jur ^zU geboren if!, fo fotten bie &tcmfein jarteö Äorpertein, au^er mit trarmen unb \r>ci(i)tn S5ett=

    tein, auc^ mit bequemer 9^a^rung t^erforgen. S3orne^mti(^ aber

    fott man barauf bebac^t fein, ba^ eine jegtic^e ?!}iutter fetbft^DJutter fei unb il^r ^teifcb nic^t öon fic^ fto^e, bat ^ei^t: traö

    fie in i^rem ^eibe mit i^rem 25tute ernährt t)at^ bem fott fie

    auc^ bic xi)m oon i^rem 2iihc nad) beö ©ci^öpferö IDrbnung

    46

  • juFommcnt'C D^a^rung, i^re ^iid), nidht mißgönnen. '^cÜ aber

    togcgen ein unlebUc^er, )tbabiid)cx un& greulich ©ebraucf^er

    cingcfc^lic^en ift, ^a^ ctticbe ???ütter (gercc^nüc^ obüge fcx:

    fönen) i^re hinter fe(bft nicbt narren a^oüen, fonbern ]ic frem=

    ben ©eibern anvertrauen, fo ift es ^od) vcnnoten, ta§ mon

    t'airiber eifere un& tk (rltem unterricbte, irie }k in tiefem

    gaüe größere 5)ernunft braueben feilen. 3c me^r aber tiefer

    Unrat jeßt eingerivfen ift unb fic^ t?ermef)rt f)at, tefto \reniger

    mu^ man fcaju ftitlfcf^reigen. Snfonter^eit mu^ eö an tiefem

    Crte gefcbe^en, ta man auf (rmeuerung au5 tem ©runte aüer

    guten Crtnung betai^t ju fein 2?erma^nung tun iritl.

    Siebe ßltern, feit t^ernünftig, f)aitct tk Slr^nei von euren

    Wintern fern xük ©ift, trenn fie nic^t notig i]t, ebenfo aucf)

    bißige unt gepfefferte 3peifen unt @etrdn!e, o(ö ta fint ge;

    irür^te unt gefallene «Speifen, ©ein, 2?ranntirein uftr. ©er

    mit folcben Singen feine hinter fpeifet unt trdnfet, ter mac^tö

    ebenfo iric ein um:orficf)tiger ©drtncr, ter aus 25egierte/ feinen

    25aum gefcbtrinte ^um ©acbfcn unt 25(ü^en ^u bringen, auf

    tie ©urjel Äal! frf^üttet, ta^ iik tefto e^er ern?drmt werte,

    ©abr ift eö, ta^ er gefcbtrinter n?ac^fen unt btu^en, aber aucf^

    um fo eber, e^e tie .&d(fte feiner läge t^orbei i}i, yu *?ern?et!enunt oertorren anfangen n?irt. ©er es nicf)t glauben tt?iü, ter

    mag eö »erfuc^en unt \iä) turcf) ten Ülugenfcbein überjeugen,

    xvk gefunt folcbe S'inge ten Wintern fint. iTüitc^ f)at Sott, ter

    ©c^opfer, ten Äintcnx unt antern jungen ^Zieren ^ugeortnet,

    unt tabei foll man \k (äffen.

    (Srtracbfen fie öon ter ?!?ii(c^, fo !ann man fie tocb hd gteicl^;

    md^igcn ^peifen, 53rot, 25utter, 'S^rei unt ^ugcmijfe, ©affer

    unt 2?ier bleiben laffen, fie n?erten trac^fen, rrie tie ^rduter

    on flie^cnten ©affem; man vergönne i^ncn nur, i:a^ fie trobl

    47

  • fc^lafen, oft fpietcn un& fi(^ voof^l bewegen, un& befcl^te &urc^

    ein eifriges ©ebet i^v Men unö ©efun&^eit öem lieben (3otU

    ©arum f)ahen öorjeiten bk l^oi^rocifen ©partaner, auf &iegute ^rjie^ung hex 3ugen& oor aden Dlationen fleißig be&ac^t,

    in it)V 2anbxeä)t mit eingefc^toffen, ba^ man jungen beuten hi^in if)r jnjonjigfieö 3o^ic (& ^. biö fie ooü!ommen erwac^fen)

    feinen ffiein ju tnnfen geben fottc. .^aben ^k 5er 3ugen& fccn

    ^cin fo ^oc^ oerwe^rt/ waö moti^ten fie tt)obt oon öiefem je^igen

    toüen ©eltbraud^ fögen, ba iid) Sunge unt» ^Uc of)m Unters

    f(^ie& mit &em ^i^igen, fc^d&lid^en 2^ran! &eö 25ranntn?einö fobrennen un& fengen? Slc^, eö ifl 3^i*/ ^^^ mon onfonge, reinigju roer&en un& nic^t fo jum roenigften &ic (iebe, unfc^utt>ige

    3ugen£) ju üer&erben.

    'ifflan \oU and) fonfll auf aCfertei SÖeife &ie ©efun&b^it &cr

    ^inber in ac^t nehmen, weil i^r 2eih nod^ jart, feie ^no^en

    ttjeic^, &ie Bibern fc^wad^ un& aüeö noci^ fraftloö if!. ®ie fotlen

    beöbalb, wenn man fie in bk Spänbe nimmt, aufbebt, nieber?-tegt, tragt, einwinbett, wiegt, wobt in ad^t genommen werben,

    bamit ibnen nicbt mit unoorficbtigem SSinben, ^egen, ^eben,

    2lnfl:o^en ober ^aüen irgenbein &Uzb »errenft unb jerbro^en

    werbe, fie atfo nicbt (abm, taub ober hlinb werben,

    Sin ^inb ift ein teureö ^teinob, ja, über a