27
1 Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) Der Geschichtsunterricht soll, ausgehend von aktuellen Orientierungsbedürfnissen der Schüler, deren Erfahrungen, Fragen, aber auch Vorstellungen, Überzeugungen und Vorurteile aufgreifen und ein Bewusstsein schaffen, dass Überlieferungen aus der Vergangenheit nutzbar für die Orientierung in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft sind. Neben der Fähigkeit Sachurteile zu fällen leistet das Fach Geschichte im Ensemble der Unterrichtsfächer seinen Beitrag zur Herausbildung von Werten, wie Humanität und Frieden, Demokratie und Toleranz. Dies erfolgt in der Auseinandersetzung mit z.B. Intoleranz, Rassismus und Nationalismus im menschlichen Handeln in Vergangenheit und Gegenwart. Damit trägt der Geschichtsunterricht zur Entwicklung eines historischen Bewusstseins bei, das die Kenntnis über und die Gestaltung des Zusammenhangs von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und aktivem Handeln für die Zukunft in einer pluralistischen Gesellschaft ermöglicht. Die Schüler begreifen die Multikausalität von Geschichte und erkennen die Gleichzeitigkeit verschiedenartiger Entwicklungen. Der Geschichtsunterricht leistet seinen spezifischen Beitrag für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Dies ist neben dem fachwissenschaftlichen Bezug und seiner didaktischen und methodischen Umsetzung sein Beitrag zur politischen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentwicklung. Geschichte lebt von den Fragen der Gegenwart an die Vergangenheit und fördert das Verstehen der historischen Dimension gegenwärtiger Herausforderungen. Das Erkennen der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Handeln von Menschen in konkreten historischen Situationen hilft den Schülern, eine eigene Identität zu finden und auch Fremdes zu verstehen. Der Lehrplan thematisiert neben der deutschen Geschichte und der Beziehung zu unseren Nachbarn auch die europäische Dimension sowie

Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

1

Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012)

Der Geschichtsunterricht soll, ausgehend von aktuellen Orientierungsbedürfnissen der Schüler, deren Erfahrungen, Fragen, aber auch

Vorstellungen, Überzeugungen und Vorurteile aufgreifen und ein Bewusstsein schaffen, dass Überlieferungen aus der Vergangenheit

nutzbar für die Orientierung in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft sind. Neben der Fähigkeit Sachurteile zu fällen leistet

das Fach Geschichte im Ensemble der Unterrichtsfächer seinen Beitrag zur Herausbildung von Werten, wie Humanität und Frieden,

Demokratie und Toleranz. Dies erfolgt in der Auseinandersetzung mit z.B. Intoleranz, Rassismus und Nationalismus im menschlichen

Handeln in Vergangenheit und Gegenwart.

Damit trägt der Geschichtsunterricht zur Entwicklung eines historischen Bewusstseins bei, das die Kenntnis über und die Gestaltung

des Zusammenhangs von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und aktivem Handeln für die Zukunft in einer

pluralistischen Gesellschaft ermöglicht. Die Schüler begreifen die Multikausalität von Geschichte und erkennen die Gleichzeitigkeit

verschiedenartiger Entwicklungen. Der Geschichtsunterricht leistet seinen spezifischen Beitrag für die Umsetzung des Bildungs- und

Erziehungsauftrages. Dies ist neben dem fachwissenschaftlichen Bezug und seiner didaktischen und methodischen Umsetzung sein

Beitrag zur politischen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentwicklung.

Geschichte lebt von den Fragen der Gegenwart an die Vergangenheit und fördert das Verstehen der historischen Dimension

gegenwärtiger Herausforderungen. Das Erkennen der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Handeln von Menschen in

konkreten historischen Situationen hilft den Schülern, eine eigene Identität zu finden und auch Fremdes zu verstehen. Der Lehrplan

thematisiert neben der deutschen Geschichte und der Beziehung zu unseren Nachbarn auch die europäische Dimension sowie

Page 2: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

2

weltgeschichtliche Aspekte. Bezüge zu wesentlichen regional- und lokalgeschichtlichen Ereignissen, Entwicklungen oder Personen

fördert die regionale Identität der Schüler und soll ein immanenter Bestandteil des Unterrichts sein.

Allgemeine Kompetenzen im Fach Geschichte:

Die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler drückt sich auch darin aus, bereit und fähig zu sein:

Einzelerscheinungen, Personen oder Geschehnisse in einen historischen Kontext einzuordnen.

Geschichtliches aufzunehmen, multiperspektivisch zu betrachten, kritisch zu hinterfragen und zu erklären.

historische Abläufe und Gegebenheiten zu beurteilen und dabei Sach- und Werturteile zu unterscheiden.

korrekte Fachbegriffe und Kategorien zu verwenden.

sich in und an der Geschichte zu orientieren, um die geschichtlichen Bedingungen der Gegenwart erkennen zu können.

sich sachgerecht mit Geschichte auseinanderzusetzen und die eigene Darstellung auf den gewählten Raum/Zeit einzugrenzen.

Die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler drückt sich auch darin aus, bereit und fähig zu sein:

das methodische Vorgehen zu reflektieren

historische Problemstellungen zunehmend selbstständig zu formulieren, zu strukturieren, sich sachgerecht mit Thesen und

Antithesen auseinanderzusetzen und historische Problemstellungen zu lösen.

historische Quellen und Darstellungen unterscheiden, erschließen, interpretieren und kritisch auswerten zu können.

Informationsgehalt des vorgelegten Materials zu bewerten und Aussagen zu beurteilen.

zunehmend selbstständig Informationen zu historischen Sachverhalten zu beschaffen und auszuwerten.

Page 3: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

3

Die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler drückt im Geschichtsunterricht drückt sich auch darin aus, bereit und fähig zu

sein:

in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren.

miteinander zu kooperieren sowie Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Toleranz zu zeigen.

Verantwortung zu übernehmen.

Vergleiche eigener Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftlicher Zusammenhänge mit denen anderer Kulturen

tolerant und kritisch vorzunehmen.

Die Selbstkompetenz des Schülers im Geschichtsunterricht drückt sich aus in der Fähigkeit und Bereitschaft:

die Bedingtheit menschlichen Handelns zu erkennen, zu reflektieren sowie Konsequenzen für eigenes Handeln daraus

abzuleiten.

eigenverantwortlich und pflichtbewusst zu handeln sowie schöpferisch tätig zu sein.

einen eigenen Standpunkt mit fremden Entscheidungen unvoreingenommen vergleichen zu können.

emotionale Identifikation bzw. Distanzierung bei der Bearbeitung historischer Gegebenheiten zu erkennen bzw. zu reflektieren.

sachgerecht, selbstbestimmt und sozialverantwortlich mit Medien umzugehen, die Entwicklung von Medienkompetenz als einen

lebenslangen Prozess zu verstehen.

Selbsteinschätzung und Selbstkritik vornehmen zu wollen und zu können.

vielfältige Varianten von Entscheidungsfindungen zu erkennen und diese bei eigenen Entscheidungen abzuwägen.

Page 4: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

4

Klasse 9: zweistündig, ganzjährig Inhalt

(ca. 70 Wochenstunden) Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können …)

Fächer-übergreifend

Schulprogram ESLRs

Das Deutsche Kaiserreich und die Zeit des Imperialismus bis

zum 1. Weltkrieg (16-20 Stunden)

• historische Filme (z.B. Im Westen nichts Neues) analysieren und

interpretieren

• mit Hilfe von Karikaturen Informationen und Dokumentationen

erschließen

• Probleme selbstständig formulieren, Lösungswege entwerfen,

Lösungsschritte durchführen und die Lösungen in ihrer Komplexität

und ihren kausalen Bezügen in unterschiedlichen Formen

darstellen (z.B. Imperialismus, Bündnissystem)

Problem Solver

Linguistically

Competent

Culturally Aware

Weltoffen

Das Ende des Ersten Weltkrieges und Tendenzen der

internationalen Beziehungen (8-10 Stunden)

• schriftliche Quellen selbstständig strukturieren, analysieren,

interpretieren, vergleichen, kritisch werten und Hypothesen

ableiten, dabei die suggestive Wirkung von Quellen sowie den Wert

einer multiperspektivischen Quellenauswahl erkennen (z.B.

Kriegsschuldfrage, Kontroverse der Fachliteratur)

Kunst

Ethik

Englisch

Problem Solver

Linguistically

Competent

Socially Adept

And Responsible

Weltoffen

Page 5: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

5

Differenziert

Die Weimarer Republik (12-14 Stunden)

• Komplexe Sachverhalten durch Entwerfen von Zeitbildern unter

Berücksichtigung von Bezügen zu ggf. Literatur, Kunst, Musik,

Wirtschaft und Technik verarbeiten

• Verfassungsbilder auswerten und vergleichen

• Wahlplakate analysieren und interpretieren

Kunst

Deutsch

Musik

American History

Economics

Problem Solver

Linguistically

Competent

Well Rounded

Culturally Aware

Socially Adept

and Responsible

Gemeinsam

Differenziert

Die Zeit des Nationalsozialismus - von der

Machtübernahme zur totalitären Herrschaft

(16-20 Stunden)

• historische Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven

betrachten, selbstständig Informationen aus z.B. Bibliotheken,

Archiven, Museen und Ausstellungen erlangen und in

unterschiedlichen Formen darstellen. (z.B. Simon Wiesenthal

Center Los Angeles)

• schriftliche Quellen selbstständig strukturieren, analysieren,

interpretieren, vergleichen, kritisch werten und Hypothesen

Deutsch

Ethik

Kunst

Problem Solver

Linguistically

Competent

Well Rounded

Socially Adept

And Responsible

Differenziert

Page 6: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

6

ableiten, dabei die suggestive Wirkung von Quellen sowie den Wert

einer multiperspektivischen Quellenauswahl erkennen (z.B.

Außenpolitik)

Deutschland, Europa und die Welt in der Zeit des Zweiten

Weltkrieges (4-6 Stunden)

• historische Filme (z.B. Napola, Georg Elser) analysieren und

interpretieren

• historische Sachverhalte durch Befragung erkunden, den

Zeitzeugen als Quelle begreifen sowie in Analyse und Interpretation

kritisch vorgehen (z.B. Armeeangehöriger)

Problem Solver

Linguistically

Competent

Gemeinsam

Weltoffen

Differenziert

Klasse 10: zweistündig, ganzjährig

Inhalt (ca. 70 Wochenstunden)

Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können …) Fächer-

übergreifend Schulprogram

ESLRs Die Welt und Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkrieges

• ein begründetes Sach- und Werturteil fällen Deutsch

Problem Solver

Linguistically

Page 7: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

7

bis 1949 (8-10 Stunden)

• historische Problemstellungen (z.B. Weiterentwicklung

Deutschlands – Besatzungszonen) selbstständig formulieren

• historische Sachverhalte aus Darstellungen, z.B. Analyse formaler

und struktureller Merkmale, Untersuchung deren Schlüssigkeit,

Abwägen von Pro und Contra Argumenten, Bezug zum historischen

Kontext, Beurteilung, Überprüfung und Vergleich erörtern und

erklären

• Quellen multiperspektivisch betrachten

• Umfragen durchführen (z.B. Umfrage Großeltern)

Competent

Socially Adept

And Responsible

Gemeinsam

Differenziert

Die deutsche Frage 1949 bis 1990 und ihre Lösung

(50-60 Stunden)

• Amtliche Dokumente auswerten (z.B. 17. Juni 1953, Mauerbau,

Mauerfall)

• den Informationsgehalt von gegebenen Material bewerten und

dessen Aussage (z.B. Lerntheke Kalter Krieg) beurteilen

• Filmdokumente vergleichen (z.B. Kalter Krieg)

• historische Quellen und Darstellungen (z.B. Ära Schmidt – RAF,

NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm,

5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie

kritisch auswerten

• historische Sachverhalte bezüglich ihrer Problemhaftigkeit,

American History

Problem Solver

Linguistically

Competent

Well Rounded

Culturally Aware

Socially Adept

And Responsible

Gemeinsam

Weltoffen

Page 8: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

8

Mehrdeutigkeit und Kontroversität untersuchen

• historische Verläufe und Strukturen unter Beachtung von

Zusammenhängen darstellen

• kooperieren und eigene Arbeitsergebnisse (Kalter Krieg)

präsentieren

• selbstständig Informationen zu historischen Sachverhalten

beschaffen und auswerten (z.B. Lerntheke Kalter Krieg)

• sich sachgerecht mit These und Antithese sowie der Lösung

historischer Problemstellungen (z.B. Stalinnote) auseinandersetzen

• Zeitzeugen befragen (z.B. DDR-Geschichte)

Differenziert

Klasse 11: dreistündig, ganzjährig/ Klasse 12: dreistündig, ganzjährig

(siehe Regionalcurriculum)

Page 9: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

1

Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Geschichte (Klassen 11 und 12)

Stand 17.05.2012

Fach: Geschichte Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3

1. Themenfelder der Kurshalbjahre: 11/1: Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871

• Deutsches Kaiserreich

• Imperialismus und Kolonialismus

• Erster Weltkrieg

11/2: Deutschland und Europa nach dem Ersten Weltkrieg

• Weimarer Republik

• Nationalsozialismus-Faschismus-Totalitarismus

• Zweiter Weltkrieg

12/1: Deutschland und Europa im weltgeschichtlichen Kontext

• Nachkriegszeit

• Kalter Krieg

• Deutsch-Deutsche Geschichte bis 1966

12/2: Aspekte der Weltgeschichte

• Deutsche Geschichte bis in die Gegenwart

• Europäischer Einigungsprozess

• Welt im 20./21. Jahrhundert

Inhalte sind regional abgestimmt, Schulspezifika sind jeweils kursiv ausgewiesen. In der Qualifikationsphase verfügen die Schülerinnen und

Page 10: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

2

Schüler über die nachfolgenden allgemeinen historischen Kompetenzen, die im weiteren Verlauf der Kurshalbjahre vertieft werden:

2. Kompetenzübersicht: a) Orientierung in der Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können

• wichtige Großabschnitte der Geschichte zeitlich einordnen.

• historische Ereignisse und Prozesse adäquat benennen, zeitlich zueinander in Beziehung setzen und ihre Abfolge bestimmen.

• historische Ereignisse und Prozesse räumlich einordnen.

• die geschichtlichen Bedingungen der Gegenwart erkennen.

b) Themenbezogene Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können

• wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den jeweiligen Themengebieten beschreiben.

• Ursachen und Auswirkungen dieser Ereignisse und Prozesse im Zusammenhang darstellen.

• Einzelerscheinungen, Personen oder Geschehnisse in einen historischen Kontext einordnen.

• themenbezogene Fachbegriffe korrekt verwenden.

• mit Dimensionen, Kategorien und Fachbegriffen arbeiten.

c) Methoden- und Medienkompetenz Multiperspektivität als Arbeitsprinzip schärft den Blick für historische Wirkungszusammenhänge, lässt die Standort- und Zeitgebundenheit

historischen Denkens, Urteilens und Handelns deutlich werden und fördert eine problemorientierte Auseinandersetzung mit kontroversen

Standpunkten. Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren historischer Untersuchungen anwenden, darunter

Page 11: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

3

• selbstständig Informationen (mit traditionellen und modernen Medien) zu historischen Sachverhalten beschaffen und auswerten.

• historische Quellen sowie aktuelle Medien in die Recherche einbeziehen und Darstellungen unterscheiden, erschließen, interpretieren

und kritisch auswerten.

• historische Problemstellungen zunehmend selbstständig formulieren, strukturieren, sich sachgerecht mit Thesen und Antithesen

auseinandersetzen und historische Problemstellungen sachgerecht beurteilen.

• fachbezogene Lernprozesse allein und im Team organisieren und reflektieren sowie deren Ergebnisse präsentieren.

• mit verschiedenen Grundformen historischer Untersuchung sachgerecht umgehen (zum Beispiel Historische Fallanalyse).

d) Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können

• den Konstruktcharakter von Geschichte erkennen.

• Veränderungen in der Geschichte wahrnehmen und mit Perspektiven in der Geschichte umgehen.

• Gegenwartsbezüge herstellen und eigene Deutungen von Geschichte sachlich und sprachlich adäquat umsetzen.

• Geschichtliches aufnehmen, multiperspektivisch betrachten, kritisch hinterfragen und erklären.

• Bewertungen historischer Abläufe und Zustände diskursiv entwickeln und präsentieren.

• historische Abläufe und Gegebenheiten beurteilen, dabei Sach- und Werturteile unterscheiden.

e) Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können

• eigene Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit denen anderer Kulturen tolerant und kritisch

vergleichen.

• an einer diskursiven Interaktion respektvoll, zielführend und selbstbewusst teilnehmen.

Page 12: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

4

f) Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können

• emotionale Identifikation bzw. Distanzierung bei der Bearbeitung historischer Gegebenheiten artikulieren.

• sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortlich und zielgerichtet mit Medien umgehen und verstehen die Entwicklung von Medienkompetenz als einen lebenslangen Prozess.

3. Inhalte der Kurshalbjahre

Kurshalbjahr 11/1: Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können...

Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose

AvH: die wesentlichen Entwicklungslinien

im Zeitalter der Restauration bis zur

Revolution von 1848 nennen.

GISSV: die wesentlichen Entwicklungs-

linien im Zeitalter der Restauration bis zur

Revolution von 1848 nennen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Wiener Kongress

• Liberale/Nationale Bewegung

• Revolution von 1848

• GISSV: Wiener Kongress

• GISSV: Liberale/Nationale

Bewegung

• GISSV: Revolution von 1848

die Entstehung des deutschen

Nationalstaates sowie die innere Struktur

des Kaiserreichs skizzieren

• Militarismus und Nationalismus

• Preußen unter Bismarck

• Quelleninterpretation:

Karikatur

• Analyse eines

• Schriftliche Analyse einer

Karikatur

• GISSV: Leistungsmessung /

Page 13: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

5

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

gemeinsam, differenziert) • Einigungskriege

• Reichsgründung in Versailles

• Verfassung 1871

• Innenpolitik

Verfassungsschemas

• AvH: Analyse historisches

Gemaelde

• DSW: Analyse historisches

Gemälde

Feedbackbogen

die aus der Reichsgründung

entstandenen Problemfelder (u. a.

Demokratiedefizit, Außenpolitik) in ihrer

Entwicklung erläutern

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Außenpolitik: Bündnispolitik

Bismarcks versus „Neuer Kurs“

Wilhelms II.

• Bismarcks Innenpolitik versus

persönliches Regiment

Wilhelms II.

• Gesellschaft

• Analyse von Schaubildern

• GISSV: Analyse von

Karikaturen

• AvH: Analyse von

Karikaturen

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

wesentliche Ursachen des Ersten

Weltkrieges nennen und bewerten,

einschließlich der Kriegsschuldfrage

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Imperialismus/ Kolonialismus

(Längsschnitt siehe Exkurs)

• Internationale Krisen

• Situation in Europa vor dem

Ersten Weltkrieg

• Julikrise

• Sozialform: Gruppenarbeit

• Auswertung von Statistiken

• GISSV:

Multiperspektivisches

Betrachten

• AvH: Forschungsdiskussion

• DSW:

Forschungsdiskussion

• Präsentation der

Gruppenarbeit

den Kriegsverlauf skizzieren und die

wesentlichen, auch gesellschaftlichen, • Kriegsziele

• Schlieffen-Plan, Stellungskrieg,

• Analyse von

Kriegspropaganda aus

• Schriftliche bzw. mündliche

Analyse von

Page 14: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

6

Ergebnisse des Krieges nennen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

Materialschlachten

• U-Boot Krieg

• Epochenjahr 1917

• Oktoberverfassung

• Kriegsentscheidung

• AvH: Berücksichtigung der

kanadischen Rolle im 1.WK

internationalen Perspektiven

• Analyse von (Dokumentar-)

Filmen

• AvH: Vergleich mit

historischem Roman (Im

Westen nichts Neues)

Propagandamaterial

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

Page 15: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

7

Exkurs: Kolonialismus, Imperialismus und Dekolonisierung

Aspekte des antiken griechischen und

römischen Kolonialismus bzw.

Imperialismus sowie unterschiedliche

Periodisierungsmöglichkeiten in der

Neuzeit nennen und erläutern.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Gründe der Kolonialisierung

• Formen und Merkmale des

Imperialismus

• AvH: Berücksichtigung der

Kolonisation Kanadas

• DSW: Erstellen von

Plakaten

• Sozialform: Gruppenarbeit

Phasen des europäischen Kolonialismus

in der Zeit des 15.–18./frühen 19.

Jahrhunderts skizzieren und dessen

Bedeutung exemplarisch sowohl für die

Kolonisierten als auch die

Kolonisierenden unter sozial- und

wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten

beurteilen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

Phasen des Imperialismus, auch

exemplarisch regional, beschreiben und

Folgen sowohl für das „Mutterland“ als

auch für die betroffenen Länder

überprüfen.

• Phasenmodell Imperialismus

• Unmittelbare Folgen

• DSW: Podiumsdiskussion

• DSNY: Podiumsdiskussion

• GISBOS:

Podiumsdiskussion

• DSW: Beobachtungsbogen

• DSNY: Beobachtungsbogen

• GISBOS:

Beobachtungsbogen

Page 16: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

8

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

den Verlauf der Dekolonisierung, auch

exemplarisch regional, beschreiben und

multiperspektivisch bewerten

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Postkoloniale Entwicklungen

Page 17: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

9

Kurshalbjahr 11/2: Deutschland und Europa nach dem Ersten Weltkrieg

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können...

Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose

die Entstehung der Weimarer Republik

aus der Erfahrung der Niederlage und der

Revolution erklären.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

gemeinsam, differenziert)

• Novemberrevolution

• Versailler Vertrag und dessen

Folgen

• Krisenjahre 1919-23

• Außenpolitik

• Analyse eines

Vertragstextes

• Lesekonferenz

die wesentlichen Elemente der

Verfassung (u. a. Bürgerrechte,

Wahlsystem, Repräsentanz) nennen und

vergleichend bewerten

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

gemeinsam, differenziert)

• Rätesystem /

Parlamentarische Demokratie

• Wahlsystem

• politische Organe

• Parteien

• Bewertung der Weimarer

Verfassung

• Verfassungsvergleich • Verschriftlichung visueller

Informationen

längsschnittartig die Veränderung der

Rolle der Frau im Verlauf der

Industrialisierung und des Ersten

Weltkriegs bis zum Wahlrecht erläutern

und diskutieren.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Rolle der Frau im 19. und 20.

Jahrhundert

Page 18: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

10

den Begriff der „Goldenen Zwanziger“

erklären und historisch einordnen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Wirtschaftliche und

gesellschaftliche Merkmale

(Großstadt, Frauenrolle,

Kultur...)

• Analyse von

Tondokumenten (Musik)

und Freier Kunst (Malerei)

als historische Quellen

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

die wirtschaftliche Entwicklung der

Zwanziger Jahre problemorientiert

erläutern.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Kriegsfolgen und

Reparationen

• Hyperinflation 1923

• Weltwirtschaftskrise

• Analyse von Statistiken • GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

die Polarisierung der Gesellschaft und

den Niedergang der Demokratie

herausarbeiten.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Folgen der

Weltwirtschaftskrise

• DSW: Vergleich der

Lösungsansätze Brünings

und Roosevelts

• Präsidialkabinette und Rolle

des Reichspräsidenten

• Entwicklung der politischen

Landschaft

(Reichstagswahlen)

• Radikalisierung des

gesellschaftlichen und

politischen Alltags

• Analyse von Wahlplakaten

• DSW: Analyse einer Grafik

zu Wahlergebnissen

• GISSV: Analyse einer

Grafik zu Wahlergebnissen

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

Page 19: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

11

den Weg der NSDAP zur

Regierungsmacht, die Umwandlung

Deutschlands in eine Diktatur und die

Folgen für Staat, Gesellschaft und das

geistig-kulturelle Leben in Deutschland

aufzeigen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

gemeinsam, differenziert)

• Nationalsozialistische

Ideologie

• Aufstieg der NSDAP

• Stufen der „Machtergreifung“

• Gleichschaltung von Staat

und Gesellschaft

• Quellen ideologiekritisch

untersuchen

sich mit den Instrumenten und

Maßnahmen (u. a. Ideologie,

Herrschaftspraxis, Wirtschafts-, Sozial-

und Außenpolitik) des

Nationalsozialismus auseinandersetzen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Führerprinzip

• System des Terrors

• Staats- und

Parteiorganisationen

• Propaganda

• NS-Wirtschaftspolitik

• Außenpolitik 1933-39

• Verlauf des Zweiten

Weltkrieges

• Analyse politischer Reden

• Analyse von Spielfilmen

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

die Shoah beschreiben, charakterisieren

und vor dem Hintergrund der historischen

Verantwortung Stellung dazu nehmen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Antisemitismus

• „Verdrängung, Verfolgung,

Vernichtung“

• Biographien als historische

Quelle

• AvH: Zeitzeuge

• DSW: Zeitzeuge

• DSW: Holocaust-Museum

Page 20: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

12

Motive, Möglichkeiten und Grenzen des

Widerstandes erläutern.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

differenziert)

• Unterschiedliche Formen von

Widerstand an ausgewählten

Beispielen

• GISSV: Georg Elser

den Verlauf der Geschichte der ersten

Hälfte des 20. Jahrhunderts im Überblick

darstellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Erstellen einer Zeitleiste

Exkurs: Totalitarismus versus liberale Demokratie Kennzeichen totalitärer und liberaler

Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert

nennen und erläutern

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Totalitarismusbegriff

• Liberalismus

• Internetrecherche • GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

zentrale Konzepte marxistisch-

sozialistischer Doktrinen (darunter

Leninismus, Stalinismus, Maoismus)

sowie des Faschismus und

Nationalsozialismus erläutern.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

• Marx‘ grundlegende Theorien

• Klärung von Terminologien

• Konzepte und

Herrschaftspraxis Lenins,

Stalins, Maos sowie Hitlers

und Mussolinis

Page 21: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

13

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

zentrale Konzepte liberaler Demokratien

an einem Fallbeispiel erläutern und

totalitären Herrschaftsformen gegenüber

stellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Vergleich NS-Diktatur mit

Weimarer Republik

• Entwicklung geeigneter

Vergleichskriterien

• Plakaterstellung

Page 22: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

14

Kurshalbjahr 12/1: Deutschland und Europa im weltgeschichtlichen Kontext

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können...

Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose

das Ende des Zweiten Weltkrieges

skizzieren und die damit verbundene

Flucht und Vertreibung in Mittel- und

Osteuropa im historischen Kontext

herausarbeiten.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Kriegs- und Friedensziele der

Alliierten

• Bedingungslose Kapitulation

• Flucht und Vertreibung

• Quellen- und

Kartenvergleich

die Systemkonkurrenz des Kalten

Krieges erklären.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Ideologie

• Strategien

indem sie die innen-, wirtschafts- und

außenpolitische Entwicklung der Blöcke

exemplarisch gegenüberstellen und

aufeinander beziehen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• NATO und Warschauer Pakt

• Soziale Marktwirtschaft vs.

Planwirtschaft

• Pluralistische Demokratie vs.

Parteidiktatur

sowie die zunehmende Weltmachtrolle

der USA seit ihrem Engagement im • Erster Weltkrieg, Wilsons 14

Punkte Plan

Page 23: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

15

Ersten Weltkrieg erläutern und

diskutieren sowie mit dem

Führungsanspruch der UdSSR

vergleichen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• DSW: Politischer

Isolationismus vs.

wirtschaftlicher Verflechtung

• Roosevelts Außenpolitik

• Stalin / Chruschtschow

• GISSV: siehe

Schulcurriculum American

History

die verschiedenen Formen der

Konfliktaustragung im Kalten Krieg

erläutern und einordnen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Rüstungswettlauf

• Krisen und

Stellvertreterkriege

• Wettlauf ins All

• Abrüstungsverträge

• GISSV: Lerntheke

• AvH: Lerntheke

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

wesentliche politische und wirtschaftliche

Aspekte der Nachkriegszeit bis 1949

aufzeigen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Deutschland in der „Stunde

Null“

• Deutschland unter alliierter

Besatzung

• Bi-, Trizone und

Währungsreform

die doppelte Staatsgründung in

Deutschland sowohl in ihren innen- als

auch außenpolitischen Bezügen

• Gründung der DDR/BRD

• Grundgesetz

• Blockbildung

• Verfassungsvergleich

• GISSV: Karikaturen

• DSW: Karikaturen

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

Page 24: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

16

darstellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

die Entwicklung des sozialistischen

Einheitsstaates als Diktatur in der DDR

politisch, gesellschaftlich und ökonomisch

mit der Entwicklung der Bundesrepublik

Deutschland als nach Westen geöffneter

Demokratie mit marktwirtschaftlicher

Orientierung vergleichen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

DDR:

• Kollektivierung der

Landwirtschaft

• SED als Staatspartei

• Bildung des MfS

• 17.Juni 1953

• Mauerbau

• Gesellschaft

BRD:

• Soziale Marktwirtschaft

• Wirtschaftswunder

• Westintegration

• Multiperspektivisches

Betrachten aus Ost- und

Westsicht (17. Juni 1953,

Mauerbau)

• Analyse politischer Lieder

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

Page 25: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

17

Kurshalbjahr 12/2: Aspekte der Weltgeschichte

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können...

Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose

die sogenannte Nischengesellschaft, die

Rolle der Kirchen und die

Demokratiebewegung in der DDR

darstellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

gemeinsam, differenziert)

• Anpassung und Widerstand • DSW: Analyse / Bewertung

eines historischen

Spielfilms

vergleichende Aspekte und wesentliche

Entwicklungen der Geschichte der

Bundesrepublik Deutschland (u.a.

Westbindung/-integration, die

gesellschaftlichen Umbrüche gegen Ende

der 1960er Jahre, den Terrorismus –

besonders der RAF – sowie die Öko- und

Friedensbewegung) bis 1989

untersuchen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Ost- und Entspannungspolitik

• Ursachen, Verlauf und Folgen

der 68er-Bewegung

• NATO-Doppelbeschluss

• Öko- und Friedensbewegung

• Zeitzeuge

die friedliche Revolution in der DDR und

die Vereinigung beider deutscher • Gorbatschows Reformpolitik

• Oppositionsbewegung im

• DSW: Dokumentar- /

Spielfim

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

Page 26: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

18

Staaten, auch im historischen Kontext der

Entwicklungen in der Sowjetunion und im

Gebiet des Warschauer Paktes und der

NATO, erläutern.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

Ostblock

• Der „Mauerfall“

• 2+4 Vertrag

• NATO Osterweiterung

• GISSV: Dokumentar- /

Spielfilm

die Entwicklung der Europäischen Union

von der Montanunion bis zum Vertrag

von Maastricht im Überblick darstellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Stationen der Europäischen

Einigung

die Rolle der EU für die vollständige

Reintegration Deutschlands in das

internationale Staatensystem

herausarbeiten.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

weltoffen, gemeinsam, differenziert)

• Aktuelle Problematik der

Europäischen Einigung

• Analyse tagesaktueller

Medien

• GISSV: Leistungsmessung /

Feedbackbogen

den Verlauf der Geschichte der zweiten

Hälfte des 20. Jahrhunderts im Überblick,

die deutsche und europäische

Geschichte als Teil davon, darstellen.

(Verbindung GISSV Schulcurriculum:

• DSW: Erstellen eines

Verlaufsschemas

Page 27: Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012) · NATO-Doppelbeschluss, Ära Honecker – Wohnungsbauprogramm, 5-Jahrespläne) unterscheiden, erschließen, interpretieren sowie ... •

19

weltoffen, gemeinsam, differenziert)