Click here to load reader

c.wgr.de€¦ · Web viewa) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten z.B. einen Drehbuchauszug

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028102

P.A.U.L. D. 7:

Wenn das Vertraute fremd wird - fantastische Texte kennenlernen (S. 10-27)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Die Hauptfigur/aus der Perspektive einer Figur erzählen

· Die Atmosphäre untersuchen

· Merkmale fantastischer Literatur

· Eigene fantastische Texte verfassen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Schreiben

Eine individuelle Handschrift schreiben:

- Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben. [D/E]

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen:

- mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen. [D]

- zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden. [D]

- eigene Deutungen am Text belegen. [E]

- die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben. [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. kriteriengeleitet einen Auszug aus einem fantastischen Text untersuchen…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. einen Textauszug hinsichtlich der Merkmale fantastischen Erzählens (Spannung u.ä.) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen)

z.B. einen fantastischen Text gestaltend vortragen…

P.A.U.L. D. 7:

Wünsche, Träume und Gefühle suchen Worte - Gedichte (S. 28-45)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Gedichte vortragen

· Die Form von Gedichten bestimmen

· Den Inhalt von Gedichten wiedergeben/sprachliche Bilder deuten

· Der Konjunktiv II

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren:

- mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. [D]

- unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten. [E]

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Schreiben

Eine individuelle Handschrift schreiben:

- Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben. [D/E]

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen:

- mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen. [D]

- zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden. [D]

- eigene Deutungen am Text belegen. [E]

- die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Möglichkeiten der Wortbildung nutzen:

- Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und Varianten der Wortbildung erproben. [D/E]

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. ein Gedicht kriteriengeleitet (Gedichtmerkmale, sprachliche Bilder) untersuchen…

produktionsorientiertes Schreiben

sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.a) einen Dialog schreibenb) Perspektive wechseln

z.B. ein Gedicht produktiv umgestalten (Form, Inhalt)…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.b) Gedichte

P.A.U.L. D. 7:

Strom aus Wind, Wasser und Biomasse - das Lernen lernen: Sachtexte erschließen und präsentieren (S. 46-67)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Sachtexten Informationen entnehmen

· Textinhalt veranschaulichen

· Einen Sachtext selbstständig erschließen und zusammenfassen

· Im Internet recherchieren

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen:

- äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm). [D]

- innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Textsorte, Thema). [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. einen themenbezogenen Sachtext zu Wind/Wasser/Biomasse untersuchen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

z.B. zu Wind/Wasser/Biomasse recherchieren und die Ergebnisse präsentieren…

P.A.U.L. D. 7:

Von kleinen und großen Katastrophen - Balladen erschließen (S. 68-85)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Merkmale von Balladen/Balladenmerkmale nachweisen

· Den Inhalt einer Ballade wiedergeben

· Aus der Sicht von Figuren schreiben

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren:

- mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. [D]

- unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten. [E]

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Inhalte zuhörend verstehen:

- Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben. [D]

- Informationen verknüpfen und wiedergeben. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen:

- mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen. [D]

- zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden. [D]

- eigene Deutungen am Text belegen. [E]

- die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben. [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen:

- Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen. [D]

- Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. eine Ballade/einen Balladenauszug kriteriengeleitet untersuchen…

produktionsorientiertes Schreiben

sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.a) einen Dialog schreibenb) Perspektive wechseln

z.B. einen Dialog/inneren Monolog aus der Perspektive einer literarischen Figur schreiben…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Gestaltend sprechen/ szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen)

z.B. einen Vortragsabend mit (eigenen) Balladen planen und durchführen…

P.A.U.L. D. 7:

Wie leben Indianer heute? - Reportagen untersuchen und vorstellen (S. 86-99)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Den Ausdruck von Gefühlen in einer Reportage untersuchen

· Darstellungsmittel einer Reportage

· Einer Reportage Informationen entnehmen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren:

- mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. [D]

- unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten. [E]

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen:

- äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm). [D]

- innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Textsorte, Thema). [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen:

- Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen. [D]

- Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. eine themenbezogene Reportage untersuchen und bewerten …

b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten

z.B. eine themenbezogene Reportage auf der Basis von Material verfassen …

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.a) Beobachtungenb) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

z.B. eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen aufbereiten und vorstellen/Länder und deren Ureinwohner (auch projektbezogen) vorstellen…

P.A.U.L. D. 7:

Mit einem Mal ist Anna hilflos ... - Jugendbücher über schwierige Situationen und Konflikte lesen und vorstellen (S. 100-119)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Eine Hauptfigur charakterisieren

· Ein Jugendbuch erschließen und vorstellen

· Ein Projekt zur „Buchvorstellung“ durchführen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren:

- mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. [D]

- unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten. [E]

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Gesprächsverhalten steuern:

- auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen. [D]

- verschiedene Rollen in Gesprächen (Moderieren, Zuhören, Sprechen) unterscheiden und einnehmen. [E]

Anliegen und Meinungen gemeinsam mit anderen diskutieren:

- auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren. [D]

- in Diskussionen eigene Standpunkte argumentativ nachvollziehbar darlegen. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen:

- mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen. [D]

- zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden. [D]

- eigene Deutungen am Text belegen. [E]

- die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben. [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Schreiben

in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

z.B. eine Charakterisierung erstellen …

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. kriteriengeleitet einen Auszug aus einem Jugendroman untersuchen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen)

z.B. eine Buchvorstellung durchführen (auch projektbezogen z.B. als Elternabend) …

P.A.U.L. D. 7:

Geschichten vom Erwachsenwerden - Inhaltsangaben verfassen (S. 120-137)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Eine Inhaltsangabe verfassen (Inhalt/Einleitung/Hauptteil)

· Direkte/indirekte Rede (Konjunktiv I)

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Schreiben

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen:

- äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm). [D]

- innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Textsorte, Thema). [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Schreiben

in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

z.B. eine Inhaltsangabe kriteriengeleitet (Einleitung, Hauptteil, Schluss u.ä.) schreiben…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. einen Text unter Anwendung grammatischen Wissens (Konjunktiv I) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)

P.A.U.L. D. 7:

Rätselhafte Raubkatzen - Tiere und Gegenstände beschreiben (S. 138-149)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Ein Tier genau geschreiben

· Einen Gegenstand beschreiben

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Schreiben

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen:

- äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm). [D]

- innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Textsorte, Thema). [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Schreiben

in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

z.B. eine Tier- oder Gegenstandsbeschreibung verfassen…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.a) Beobachtungenb) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

z.B. Tiere/Gegenstände sachgerecht und folgerichtig beschreiben…

P.A.U.L. D. 7:

Verblüffende Tricks - Aktiv und Passiv (S. 150-167)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Einen Vorgang beschreiben

· Verschiedene Anredeformen benutzen

· Aktivsätze in Passivsätze umformen

· Die Tempusformen des Passiv bilden

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Inhalte vortragen und präsentieren:

- Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren. [D]

- Inhalte mithilfe multimedialer Präsentationsformen vortragen. [E]

Inhalte zuhörend verstehen:

- Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben. [D]

- Informationen verknüpfen und wiedergeben. [E]

Schreiben

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- die Regeln der Zeichensetzung bei Infinitiv- und Partizipialgruppen anwenden. [E]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen:

- äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm). [D]

- innere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Textsorte, Thema). [E]

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Satzglieder und Sätze untersuchen:

- Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden. [D]

- grammatische Bezüge, auch satzübergreifend, ermitteln. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Schreiben

in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

z.B. eine Vorgangsbeschreibung (zu einem Trick o.ä.) verfassen…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. einen Text unter Anwendung grammatischen Wissens (Aktiv/Passiv) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.a) Beobachtungenb) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

z.B. einen Trick sachgerecht und folgerichtig beschreiben…

P.A.U.L. D. 7:

Inspektor Wibble ermittelt und berichtet - adverbiale Bestimmungen kennenlernen (S. 168-175)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Adverbiale Bestimmungen beim Berichten benutzen

· Satzgefüge vervollständigen

· Verschiedene Formen von adverbialen Bestimmungen bestimmen und bilden

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Schreiben

Wörter, Sätze und Texte richtig schreiben:

- individuelle Fehlerschwerpunkte identifizieren und berücksichtigen. [D]

- Wörter mit nicht regelhafter Rechtschreibung richtig schreiben. [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- die Regeln der Zeichensetzung bei Infinitiv- und Partizipialgruppen anwenden. [E]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte erklärend und argumentierend schreiben:

- Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren. [D]

- eigene Einsichten erklären. [E]

- für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Satzglieder und Sätze untersuchen:

- Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden. [D]

- grammatische Bezüge, auch satzübergreifend, ermitteln. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. einen Text unter Anwendung grammatischen Wissens (adverbiale Bestimmungen) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)

P.A.U.L. D. 7:

Spaß am Theater - kurze Szenen entwickeln und spielen (S. 176-191)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Zu einem Gedicht Theater spielen

· Eine Szene ausbauen

· Wutgefühle spielen/Mit Schminke Gefühle verdeutlichen

· Eine Szene eines Theaterstückes spielen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären):

- Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen. [D]

- sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren, Erklären, auch Vermuten, Behaupten, Kritisieren) unterscheiden. [E]

Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren:

- mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. [D]

- unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen situationsgerecht gestalten. [E]

Gesprächsverhalten steuern:

- auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen. [D]

- verschiedene Rollen in Gesprächen (Moderieren, Zuhören, Sprechen) unterscheiden und einnehmen. [E]

Inhalte zuhörend verstehen:

- Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben. [D]

- Informationen verknüpfen und wiedergeben. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte überarbeiten:

- Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten. [D]

- Texte anhand eigener Überarbeitungsschwerpunkte überprüfen und verbessern. [E]

Lesen

Flüssig lesen:

- Sätze gliedern und vorausschauend lesen. [D/E]

Texte gestaltend vortragen:

- einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen. [D/E]

- Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen. [E]

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen:

- grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben. [D]

- die Rolle von Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen. [D]

- Perspektiven von Figuren einnehmen. [E]

- Figurenkonstellationen darstellen. [E]

- Erzählperspektiven unterscheiden. [E]

Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen:

- mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen. [D]

- zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden. [D]

- eigene Deutungen am Text belegen. [E]

- die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen:

- Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen. [D]

- Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

Schriftlich

produktionsorientiertes Schreiben

sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.a) einen Dialog schreibenb) Perspektive wechseln

z.B. ein Gedicht kriteriengeleitet dramatisieren…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Gestaltend sprechen/

szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.a) dialogische Texte

z.B. ein Theaterstück einüben und vorführen (auch projektbezogen im Rahmen eines Theaterabends o.ä.) …

Gespräche führen

Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.a) in Gruppengesprächen

P.A.U.L. D. 7:

Eine Geschichte über alles, was im Leben zählt - den Film „Billy Elliot“ erschließen (S. 192-207)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Inhalt und Figurenkonstellation eines Films erschließen

· Aus der Sicht einer Filmfigur erzählen

· Beziehungen von Filmfiguren deuten

· Kameraeinstellungen und -perspektiven untersuchen

· Einen Film beurteilen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Sprechen und Zuhören

Anliegen und Meinungen gemeinsam mit anderen diskutieren:

- auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren. [D]

- in Diskussionen eigene Standpunkte argumentativ nachvollziehbar darlegen. [E]

Inhalte zuhörend verstehen:

- Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben. [D]

- Informationen verknüpfen und wiedergeben. [E]

Strategien des verstehenden Zuhörens nutzen:

- beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen. [D]

- Notizen sachgerecht ordnen. [E]

Schreiben

Die äußere Form von Texten gestalten:

- Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten. [D]

- Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. Formatierung, Präsentation). [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Texte planen:

- Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung). [D]

- Informationsquellen wie Nachschlagewerke oder das Internet nutzen. [E]

Texte gestaltend schreiben:

- einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen. [D]

- Erzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen. [E]

Texte informierend schreiben:

- zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden. [D]

- wesentliche Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen. [E]

Texte erklärend und argumentierend schreiben:

- Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren. [D]

- eigene Einsichten erklären. [E]

- für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen. [E]

Lesen

Lesestrategien nutzen – Vor dem Lesen:

- Fragen zum Thema formulieren. [D]

- vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen. [D]

- ihre Leseerwartungen formulieren. [E]

- vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen und anwenden. [E]

Lesestrategien nutzen – Während des Lesens:

- komplexe Sätze zerlegen. [D]

- einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren. [D]

- Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten). [E]

- Randnotizen erstellen. [E]

Lesestrategien nutzen – Nach dem Lesen:

- ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen). [D/E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen:

- mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder). [D]

- zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und Fiktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden. [E]

Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen:

- eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten. [D]

- mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen:

- Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen. [D]

- Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen. [E]

Klassenarbeit

Beispiele für Überprüfungsformate

basierend auf dem Rahmenlehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

schriftlich

Schreiben

eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte)

z.B. eine Filmkritik/Rezension verfassen…

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten

z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet analysieren…

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet (filmische Gestaltungsmittel) überarbeiten…

Aufgabenschwerpunkt

Aufgabentyp

mündlich

Sprechen

sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)

z.B. eine Filmpräsentation durchführen (auch im Rahmen einer Projektarbeit)…

Gestaltend sprechen/ szenisch spielen

gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.a) dialogische Texte

z.B. eine eigene Szene eines Spielfilms/einen Film (auch projektbezogen) gestalten…

P.A.U.L. D. 7:

Tipps für die Rechtschreibung - richtig zu schreiben kann man lernen (S. 208-229)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Die Schreibweise ableiten

· Ersatzprobe und grammatisches Wissen anwenden

· Im Wörterbuch nachschlagen

· Die Schreibweise schwieriger Laute und Wörter

· Die Rechtschreibprüfung am PC

· Fehlerschwerpunkte erkennen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Schreiben

Wörter, Sätze und Texte richtig schreiben:

- individuelle Fehlerschwerpunkte identifizieren und berücksichtigen. [D]

- Wörter mit nicht regelhafter Rechtschreibung richtig schreiben. [E]

Zeichensetzungsregeln anwenden:

- die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden. [D]

- die Regeln der Zeichensetzung bei Infinitiv- und Partizipialgruppen anwenden. [E]

- Zitate und Textbelege kennzeichnen. [E]

Rechtschreibstrategien nutzen:

- s-Laute über Vokallänge erschließen. [D]

- Wortbausteine nutzen. [D]

- Nominalisierung erschließen. [D]

- Rechtschreibstrategien nutzen. [E]

Rechtschreibhilfen nutzen:

- Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen). [D]

- gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen. [E]

Fachspezifische Kompetenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler können…

Mit Texten und Medien umgehen

Informationen ermitteln und nutzen:

- über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen. [D]

- Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen. [E]

Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

Möglichkeiten der Wortbildung nutzen:

- Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und Varianten der Wortbildung erproben. [D/E]

Bedeutungen untersuchen und reflektieren:

- die Bedeutung wenig geläufiger Wörter und Formulierungen erklären. [D]

- unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern untersuchen. [E]

Leistung von Wortarten untersuchen:

- Nominalisierungen anhand von Nomensignalen identifizieren. [D]

- Nominalisierungen untersuchen und erklären. [E]

Möglichkeiten der Satzbildung nutzen:

- Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen. [D]

- direkte und indirekte Rede unterscheiden und nutzen. [E]

Satzglieder und Sätze untersuchen:

- Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden. [D]

- grammatische Bezüge, auch satzübergreifend, ermitteln. [E]

Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden:

- finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren. [D]

- Aktiv- und Passivformen des Verbs funktional nutzen. [E]

Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen:

- mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen. [D]

- die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen. [E]

P.A.U.L. D. 7:

Deutschtraining - üben, wiederholen und mehr (S. 230-302)

Fachspezifische und prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7 (Niveaustufe D-E)

Niveaustufe D/E: grundlegendes Niveau, Niveaustufe E: erweitertes Niveau

Mögliche Themen und Inhalte

· Groß- und Kleinschreibung

· Getrennt- und Zusammenschreibung

· Fehlerschwerpunkte

· Zeichensetzung

· Wortarten

· Satzglieder

Kompetenzerwartungen

Es handelt sich um ein Übungskapitel, daher erfolgt keine Kompetenzzuordnung