18
Materialien für den inklusiven Unterricht Rund ums Essen Lösungen zu Arbeitsblatt 10 Seite 1 von 2 Name: Klasse: Datum: Autorin: Jana Görbing Ö SB, S. 28–45 44 © 2017 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Einen Sachtext lesen und verstehen Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen. 1. Schritt: Vor dem Lesen 1 Sieh dir die Bilder an. © Fotolia / Jonathan Law; Fotolia / Hetizia; Fotolia / wjarek; Fotolia / Natika © Fotolia / Maris Kiselov 2 Was siehst du auf den Bildern? Markiere. die Weintrauben die Paprika die Nüsse der Kuchen das Eis die Pommes die Gummibärchen die Banane 3 a. Lies die Überschrift: Nahrungsmittel und Essgewohnheiten b. Worum könnte es in dem Text gehen? Schreibe deine Vermutung auf. verschiedene Nahrungsmittel, was wir essen 2. Schritt: Das erste Lesen 4 a. Zähle die Absätze von dem Text. b. Nummeriere die Absätze. 5 Lies die Schlüsselwörter im Text. Sie sind hervorgehoben. 3. Schritt: Den Text genau lesen 6 Lies den ganzen Text – Absatz für Absatz. 1 2

Einen Sachtext lesen und verstehen › 7a47a953 › files › uploaded › 5_2_LSGEN.pdfWir essen, was wir von früher her gewohnt sind. Manches essen wir, weil es gesund ist. Bestimmte

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Materialien für den inklusiven Unterricht Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 10 Seite 1 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Jana Görbing

    SB, S. 28–45

    44

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext lesen und verstehen

    Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.

    1. Schritt: Vor dem Lesen

    1 Sieh dir die Bilder an.

    © Fotolia / Jonathan Law; Fotolia / Hetizia; Fotolia / wjarek;

    Fotolia / Natika

    © Fotolia / Maris Kiselov

    2 Was siehst du auf den Bildern? Markiere.

    die Weintrauben die Paprika die Nüsse der Kuchen

    das Eis die Pommes die Gummibärchen die Banane

    3 a. Lies die Überschrift: Nahrungsmittel und Essgewohnheiten b. Worum könnte es in dem Text gehen? Schreibe deine Vermutung auf.

    verschiedene Nahrungsmittel, was wir essen

    2. Schritt: Das erste Lesen

    4 a. Zähle die Absätze von dem Text. b. Nummeriere die Absätze.

    5 Lies die Schlüsselwörter im Text. Sie sind hervorgehoben.

    3. Schritt: Den Text genau lesen

    6 Lies den ganzen Text – Absatz für Absatz.

    1

    2

  • Materialien für den inklusiven Unterricht Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 10 Seite 2 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Jana Görbing

    SB, S. 28–45

    45

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    © Fotolia / Jonathan Law; Fotolia / Hetizia; Fotolia / wjarek; Fotolia / Natika

    © Fotolia / Maris Kiselov

    Einen Sachtext lesen und verstehen

    Nahrungsmittel und Essgewohnheiten 1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    Warum essen wir? Wir essen, weil wir Hunger haben. Warum essen wir bestimmte Nahrungsmittel? Wir essen, was wir von früher kennen. Wir essen manches, weil es gesund ist. Wir essen manches aus religiösen Gründen nicht. Wir essen, weil wir Langeweile haben. Wir essen Dinge, weil sie modern sind. Wir essen manches, was wir in der Werbung sehen. Was macht die Werbung? Die Werbung lenkt unseren Einkauf und unser Essverhalten. Kinder essen mehr Süßigkeiten und Chips. Bunte und glänzende Süßigkeiten essen Kinder gerne. Wir kaufen gerne Dinge in einer schönen Verpackung.

    4. Schritt: Nach dem Lesen

    7 a. Schreibe die Überschriften zu jedem Absatz auf. b. Was hast du behalten? Schreibe es unter jede Überschrift.

    Absatz 1 : Warum essen wir?

    Hunger

    Absatz 2 : Warum essen wir bestimmte Nahrungsmittel?

    was wir kennen, weil es gesund ist, aus religiösen Gründen,

    Langeweile, modern, Werbung

    Absatz 3 : Was macht die Werbung?

    lenkt den Einkauf und das Essverhalten, bunt und glänzend,

    schöne Verpackung

    1

    2

    3

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 11 Seite 1 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    46

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    © Fotolia / Jonathan Law; Fotolia / Hetizia; Fotolia / wjarek; Fotolia / Natika

    © Fotolia / Maris Kiselov

    Einen Sachtext verstehen

    Mit dem Textknacker kannst du den folgenden Sachtext Schritt für Schritt knacken.

    1. Schritt: Vor dem Lesen

    1 a. Sieh dir die Bilder genau an. b. Lies die Hauptüberschrift des Textes. c. Worum geht es in dem Text vermutlich? Schreibe Stichworte auf.

    gesunde und ungesunde Nahrungsmittel, Essgewohnheiten

    2. Schritt: Das erste Lesen

    2 a. Überfliege den Sachtext. b. Worum geht es? Schreibe Stichworte auf.

    Nahrungsaufnahme, Essgewohnheiten

    Nahrungsmittel und Essgewohnheiten

    5

    10

    15

    Warum essen wir? Wir essen, weil wir Hunger haben und weil Lebewesen nur leben können, wenn sie Nahrung zu sich nehmen. Warum aber essen wir bestimmte Nahrungsmittel? Wir essen, was wir von früher her gewohnt sind. Manches essen wir, weil es gesund ist. Bestimmte Speisen essen wir aus religiösen Gründen nicht. Wir essen bestimmte Nahrungsmittel, wenn wir krank sind. Manchmal essen wir einfach aus Langeweile. Oft essen wir Nahrungsmittel, weil sie „in“ sind oder weil sie in der Werbung angepriesen werden. Wer bestimmt eigentlich unsere Vorlieben und Essgewohnheiten? Was passiert, wenn Kinder Werbespots über Essen und Trinken sehen? Man hat das untersucht und festgestellt, dass Kinder während der Sendung und danach besonders viel Schokolade, Gummibärchen und Chips aßen. Aber Kinder greifen nicht bei allen Süßigkeiten zu – vor allem die Farbe und der Glanz sind wichtig. Deshalb werden Schokopastillen mit buntem, glänzendem Überzug angeboten, mit stumpf-grauem Belag hätten sie keinen Erfolg. Auch die Verpackung verlockt zum Kaufen.

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 11 Seite 2 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    47

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext verstehen

    3. Schritt: Den Text genau lesen

    Manche Wörter sind zum Verstehen besonders wichtig. Sie sind sogenannte Schlüsselwörter. Sie helfen dir, die wichtigsten Informationen eines Textes zu entnehmen. Häufig beantworten die Schlüsselwörter W-Fragen (Was? Wie? Warum? …).

    3 a. Schreibe die drei Zwischenüberschriften auf. b. Markiere Schlüsselwörter im Text. Tipp: Einige Schlüsselwörter sind schon markiert. c. Schreibe die Schlüsselwörter zu der jeweiligen Zwischenüberschrift.

    1. Warum essen wir?

    Hunger, nur leben, Nahrung

    2. Warum aber essen wir bestimmte Nahrungsmittel?

    gewohnt, gesund, aus religiösen Gründen, krank, aus Langeweile,

    „in”, Werbung

    3. Wer bestimmt eigentlich unsere Vorlieben und Essgewohnheiten?

    Werbespots, die Farbe und der Glanz, Verpackung

    4. Schritt: Nach dem Lesen

    Der folgende Text informiert darüber, warum wir bestimmte Lebensmittel gerne essen.

    4 Lies den Text und ergänze die fehlenden Informationen. Diese kannst du dem Sachtext „Nahrungsmittel und Essgewohnheiten“ entnehmen.

    Die Frage, warum wir Menschen überhaupt essen, ist recht einfach zu beantworten. Wir essen, weil wir Hunger haben. Spannender ist da schon die Frage, warum wir bestimmte Lebensmittel essen. Zunächst kann man sagen, dass wir essen, was wir gewohnt sind. Einige Menschen machen sich aber auch bewusst Gedanken über ihre Ernährung und versuchen, möglichst oft das zu essen, was gesund ist. Manche Menschen versuchen sich aber auch an bestimmte Regeln zu halten. So gibt es Menschen, die aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch essen.

    5 Welche Lebensmittel isst du gerne, welche nicht? Beantworte die Frage und begründe. Schreibe ganze Sätze auf ein extra Blatt.

  • Rund ums Essen Lösungen zu Arbeitsblatt 12 Seite 1 von 3

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    48

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext verstehen Der Textknacker hilft dir, den folgenden Sachtext zu erschließen.

    1 Wende den ersten Schritt des Textknackers an: Worum könnte es in dem Sachtext gehen? Schreibe Stichworte auf.

    Umgangsformen beim Essen

    2 Wende den zweiten Schritt des Textknackers an: Überfliege den Text.

    5

    10

    15

    20

    25

    Umgangsformen beim Essen In jedem Land gibt es Regeln, wie man sich beim Essen verhalten soll. Diese Regeln dienen dazu, dass die Menschen sich beim Essen nicht gegenseitig stören oder sich ekeln, sondern Rücksicht auf die Empfindungen der anderen nehmen. Die Umgangsformen beim Essen sind jedoch überall unterschiedlich, weil jedes Land seine kulturellen Besonderheiten hat. In Deutschland darf man erst mit dem Essen beginnen, wenn alle anderen ihr Essen vor sich auf dem Teller haben. Dann wünscht man sich „Guten Appetit“, ein Wunsch, den es nicht in allen Sprachen gibt. Man sitzt aufrecht am Tisch, ohne die Ellenbogen aufzustützen. Für die Deutschen ist es unfein, mit vollem Mund zu reden, zu schmatzen, die Suppe zu schlürfen oder nach dem Essen zu rülpsen. Man ist hier der Meinung, dass diese Geräusche für andere Menschen unangenehm sein können. In China und Japan ist es dagegen normal, mit vollem Mund zu reden, die Suppe zu schlürfen oder zu schmatzen. Nur sollte man sich dort bei Tisch auf keinen Fall die Nase putzen, sondern dafür auf die Toilette gehen. Das Rülpsen nach dem Essen wird in Indien und China als völlig normal angesehen, in Japan jedoch sollte man es vermeiden. In Deutschland isst man mit Messer, Gabel und Löffel. Wenn man das Besteck einmal weglegen möchte, später aber noch weiteressen will, dann legt man es gekreuzt auf den Teller. In China und Japan isst man mit Stäbchen, mit denen man das Essen greift oder sich in den Mund schiebt. Man darf jedoch kein Essen damit aufspießen. In China darf man die Stäbchen nicht gekreuzt auf die Schale legen, weil dies ein Symbol für Streit ist. In Indien und Thailand wird mit Daumen, Zeigefinger und Ringfinger der rechten Hand gegessen. Man darf dort aber nicht mit der linken Hand essen, weil sie als unrein gilt. Hat man das Essen beendet, legt man in Deutschland das Besteck nebeneinander auf den Teller, aber nicht auf den Tisch. So weiß jeder, dass man fertig ist. In China hingegen lässt man einen Rest des Essens in seiner Schale zurück, um zu zeigen, dass man satt ist, sonst wird weiter nachgereicht. Auch in Frankreich und Russland lässt man einen kleinen Rest auf dem Teller zurück. In vielen Ländern darf man erst vom Tisch aufstehen, wenn auch alle anderen ihr Essen beendet haben.

  • Rund ums Essen Lösungen zu Arbeitsblatt 12 Seite 2 von 3

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    49

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext verstehen Du weißt nun, worum es in dem Text geht.

    3 Schreibe in einem Satz auf, worum es in dem Text geht.

    Es geht um Umgangsformen beim Essen in verschiedenen Ländern.

    4 Wende den dritten Schritt des Textknackers an. a. Lies den Text noch einmal genau. b. Finde für jeden Absatz eine treffende Überschrift und schreibe sie auf. c. Schreibe die Zeilenangaben zu jedem Absatz auf.

    Absatz 1: Regeln beim Essen, Zeile 2–4

    Absatz 2: Verhalten vor dem Essen, Zeile 5–7

    Absatz 3: Verhalten während des Essens, Zeile 8–14

    Absatz 4: Essbesteck, Zeile 15–21

    Absatz 5: Verhalten nach dem Essen, Zeile 22–27

    5 a. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuze an. b. Verbessere die falschen Aussagen.

    Nur in China ist es normal, beim Essen mit vollem Mund zu reden.

    richtig falsch

    Verbesserung: In China und Japan ist es normal, beim Essen mit vollem Mund

    zu reden.

    In China darf man die Essstäbchen nicht gekreuzt auf die Schale legen.

    richtig falsch

    Verbesserung:

    In Deutschland legt man das Besteck gekreuzt auf den Teller, wenn man mit dem Essen fertig ist.

    richtig falsch

    Verbesserung: …, wenn man mit dem Essen noch nicht fertig ist.

    In Indien und Thailand darf man Zeigefinger, Daumen und Ringfinger von beiden Händen zum Essen gebrauchen.

    richtig falsch

    Verbesserung: Man verwendet nur die Finger der rechten Hand.

    x

    x

    x

    x

  • Rund ums Essen Lösungen zu Arbeitsblatt 12 Seite 3 von 3

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    50

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext verstehen Du kannst den Inhalt des Sachtextes mit Hilfe einer Tabelle neu gliedern.

    6 Vergleiche die Essensregeln in Deutschland und in China. a. Markiere die entsprechenden Informationen im Sachtext. b. Ergänze die Tabelle. c. Suche im Internet nach einer weiteren Essensregel, die sich in Deutschland und in China unterscheidet, und ergänze die Tabelle.

    Essensregeln in China Essensregeln in Deutschland

    Besteck Stäbchen

    Messer, Gabel, Löffel

    Verhalten vor dem Essen

    Info im Internet suchen,

    keine Info im Text

    auf die anderen warten,

    „Guten Appetit”

    Was darf man beim Essen nicht?

    Nase putzen, Stäbchen

    gekreuzt auf den Teller legen

    mit vollem Mund reden,

    rülpsen, schmatzen, schlürfen

    Regeln zum Ende des Essens

    rülpsen ist erlaubt,

    Reste in Schale übrig lassen

    Besteck nebeneinander

    auf den Teller legen

    7 Schreibe einen kurzen Informationstext für Chinareisende mit der Überschrift „So isst man in China richtig“, der über die wichtigsten Verhaltensregeln informiert. Schreibe auf ein extra Blatt.

  • Materialien für den inklusiven Unterricht Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 14 Seite 1 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Catrin Nossek Illustrator: Rüdiger Trebels, Düsseldorf

    SB, S. 28–45

    52

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Tabellen lesen und verstehen Auf Verpackungen von Nahrungsmitteln findest du oft eine kleine Tabelle. In der Tabelle sind die Nährstoffe angegeben. Lebewesen brauchen Nährstoffe, um leben und wachsen zu können.

    Der Quark je 100 g* Kohlenhydrate 3 g Eiweiße 10 g Fette 0,2 g

    Das Öl je 100 g Kohlenhydrate 0 g Eiweiße 0 g Fette 91 g

    Das Vollkornbrot je 100 g Kohlenhydrate 33 g Eiweiße 8 g Fette 7 g

    1 a. Lies jeweils die 1. Zeile der Tabellen. b. Zu welchen Nahrungsmitteln erhältst du Informationen? Markiere.

    die Margarine das Öl der Jogurt

    das Vollkornbrot der Reis die Milch

    der Quark der Schokoriegel

    2 a. Lies jeweils die 1. Spalte der Tabellen. b. Über welche 3 Nährstoffe informieren die Tabellen? Schreibe auf.

    Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette

    *g: das Gramm

    1. Spalte

    1. Zeile

  • Materialien für den inklusiven Unterricht Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 14 Seite 2 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Catrin Nossek

    SB, S. 28–45

    53

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Tabellen lesen und verstehen

    3 Wie viel Gramm (g) von jedem Nährstoff enthalten

    die Nahrungsmittel je 100 Gramm? Ergänze.

    100 g Quark enthalten 3 g Kohlenhydrate,

    10 g Eiweiße und 0,2 g Fette.

    Öl enthält keine Kohlenhydrate und auch keine

    Eiweiße . 100 g Öl enthalten 91 g Fette.

    100 g Vollkornbrot enthalten 33 g Kohlenhydrate,

    8 g Eiweiße, 7 g Fette .

    4 Von welchem Nährstoff enthält das Nahrungsmittel viel,

    von welchem wenig? Ergänze.

    Quark enthält besonders viele Eiweiße , aber

    wenig Fette .

    Öl enthält besonders viele Fette, aber keine Kohlenhydrate

    und keine Eiweiße .

    Vollkornbrot enthält viele Kohlenhydrate,

    aber nur wenig Fette .

    5 a. Markiere in jeder Tabelle, wie viele Eiweiße

    die Nahrungsmittel enthalten. b. Vergleiche die Zahlen. c. Ergänze.

    Am meisten Eiweiße enthält der Quark .

    Am wenigsten Eiweiße enthält das Öl .

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Arbeitsblatt 15

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    54

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Eine Grafik verstehen Die folgende Ernährungspyramide stammt aus Deutschland. Mit dem Textknacker kannst du sie verstehen. Schritt 3: Die Grafik genau lesen

    1 In der Liste findest du Beispiele für die einzelnen Nahrungsmittelgruppen. Schreibe die Nahrungsmittel auf die passenden Stufen der Pyramide.

    der Apfel, die Bohnen, die Butter, die Gurke, der Hering, die Kekse, die Möhre, die Nuss, die Orange, der Quark, der Reis, der Saft, die Schokolade, das Spiegelei,

    der Tee, das Vollkornbrot, das Wasser, die Wurst

    die Kekse Süßes,

    fette Snacks die Schokolade

    die Butter Fette, Öle die Nuss

    die Wurst, der Hering Milch, Milchprodukte,

    Fleisch, Wurst, Fisch, Ei der Quark, das Spiegelei

    das Vollkornbrot Brot, Getreide, Beilagen, Kartoffeln, Nudeln, Reis die Bohnen, der Reis

    der Apfel, die Gurke Obst, Gemüse, Salat die Möhre, die Orange

    das Wasser Getränke der Saft, der Tee Informationen: © aid infodienst. Idee: S. Meinhardt/www.aid.de. (Stand: 10.05.2017)

    2 Was solltest du häufiger, weniger häufig, selten essen? Formuliere Sätze zur Ernährungspyramide.

    3 Gib einer Freundin oder einem Freund Tipps zur gesunden Ernährung. Was sollte sie/er täglich essen? Was einmal die Woche? Was nur selten? Nenne auch Beispiele von Nahrungsmitteln. Schreibe auf ein extra Blatt.

    Du solltest … Es ist gesund, wenn du … Am besten isst du … Es ist nicht gesund, wenn du …

    täglich / einmal in der Woche / einmal im Monat selten / oft wenig / viel

  • Rund ums Essen Lösungen zu Arbeitsblatt 16

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    SB, S. 28–45

    55

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Einen Sachtext mit Grafik verstehen Der folgende Sachtext mit Grafik informiert über das Thema Ernährung und Bewegung.

    1 Lies den Sachtext mit dem Textknacker.

    Eine ausgewogene Ernährung: Die Balance zwischen Ernährung und Bewegung

    5

    10

    Wer zu viele energiereiche Zucker- bzw. Fettprodukte zu sich nimmt, wird dick, insbesondere, wenn er sich nebenbei nicht ausreichend bewegt. Der Energiegehalt eines Nahrungsmittels wird in Kilojoule (KJ) oder in Kilokalorien (kcal) angegeben. Wird diese Energie nicht gebraucht, kann der Körper sie als Fett speichern. Ein Schokoriegel zum Beispiel hat einen Energiegehalt von ca. 360 kcal. Um diese Energiemenge wieder zu verbrauchen, muss man eine Stunde mit dem Fahrrad fahren oder zwei Stunden gehen.

    2 a. Lies die Grafik. b. Beantworte die folgenden W-Fragen.

    Welche Tätigkeit verbraucht besonders viel Energie?

    Fußball spielen

    Welche Tätigkeit verbraucht wenig Energie?

    Computer spielen

    3 Du möchtest einen Schokoriegel essen. Was könntest du wie lange tun, um die Energie anschließend wieder zu verbrauchen? Schreibe einen kurzen Text.

    Ein Schokoriegel hat einen Energiegehalt von 360 kcal.

    Um diese wieder zu verbrauchen, muss ich entweder eine Stunde Fahrrad fahren

    oder 40 Minuten Fußball spielen.

  • Rund ums Essen DaZ Lösungen zu Arbeitsblatt 17

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Heidi Pohlmann Illustrator: Rüdiger Trebels, Düsseldorf

    SB, S. 28–45

    56

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Unsere Nahrungsmittel (Wortschatz)

    1 Welche Nahrungsmittel findest du hier? a. Sieh dir die Bilder an und lies die Wörter. b. Nenne zu jedem Bild das passende Wort. c. Male den Bildkarten einen farbigen Rand. Markiere die Wörter mit dem Artikel der gelb. Markiere die Wörter mit dem Artikel das grün. Markiere die Wörter mit dem Artikel die rot.

    der Tee die Marmelade

    der Toast das Brötchen

    das Müsli der Joghurt

    die Gurke das Ei

    2 Ordne die Wörter in die Tabelle ein. Schreibe die Wörter in der Farbe ihres Artikels.

    der das die

    der Tee

    der Toast

    der Joghurt

    das Müsli

    das Brötchen

    das Ei

    die Gurke

    die Marmelade

    3 Mit den Bildkarten und den Wortkarten kannst du ein Spiel spielen. a. Schneide die Bildkarten und die Wortkarten aus. b. Decke nur die Bildkarten auf. Nenne das Wort mit dem bestimmten Artikel. c. Ordne jeder Bildkarte die passende Wortkarte zu. d. Lies jede Wortkarte laut vor.

  • Rund ums Essen DaZ Lösungen zu Arbeitsblatt 18

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Heidi Pohlmann Illustrator: Rüdiger Trebels, Düsseldorf

    SB, S. 28–45

    57

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Was wir essen (Akkusativ)

    1 Was hat Mehmet heute zum Frühstück gegessen und getrunken? Ergänze die Sprechblase.

    2 Was hast du heute zum Frühstück gegessen und getrunken? Schreibe es auf.

    Ich habe heute gegessen

    und getrunken.

    3 Was mag Lina gern? Was mag sie nicht so gern? Ergänze die folgenden Sätze.

    Ich esse gern eine Gurke .

    Nicht so gern esse ich ein Ei .

    4 Was isst du gern? Was isst du nicht so gern? Schreibe es auf.

    Ich esse gern .

    Nicht so gern esse ich .

    5 Wie frühstückst du? Kreuze an und schreibe die Sätze auf.

    a. Ich frühstücke

    jeden Morgen. manchmal. nie.

    b. Ich frühstücke

    meist allein. mit meinen Geschwistern. mit der ganzen Familie.

    Ich frühstücke

    .

    Ich habe heute ein M ü s l i

    gegessen und einen T e e getrunken.

    der Ich esse gern den …

    der Ich habe den … gegessen.

  • Rund ums Essen DaZ Lösungen zu Arbeitsblatt 19

    Name: Klasse: Datum:

    Autorin: Heidi Pohlmann Illustrator: Rüdiger Trebels, Düsseldorf

    SB, S. 28–45

    58

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Eine Grafik verstehen (Wortschatz)

    1 a. Sieh dir die Ernährungspyramide an. b. Schreibe die Nahrungsmittelgruppen aus dem Kasten in die passenden Felder.

    Fette und Fleisch Fisch und Eier Getränke Getreideprodukte

    Milchprodukte Obst und Gemüse Süßes

    Süßes

    Fette und Fleisch

    Milchprodukte

    Fisch und Eier

    Obst und Gemüse

    Getreideprodukte

    Getränke

    2 Die Ernährungspyramide zeigt, wovon du viel und wovon du wenig essen solltest. Male die Stufen farbig an:

    Getränke , Getreideprodukte , Obst und Gemüse grün = Gern täglich essen! Fisch und Eier und Milchprodukte gelb = Nur wöchentlich essen! Fette und Fleisch , Süßes rot = Nur selten essen!

    3 Die Informationen aus der Ernährungspyramide kannst du in einer Tabelle ordnen. a. Wovon solltest du täglich, wöchentlich oder selten essen? Schreibe es in die mittlere Spalte. b. Schreibe in die rechte Spalte Beispiele zu jeder Nahrungsmittelgruppe.

    wie oft? Beispiele

    Getränke täglich Wasser, Tee, Saft Getreideprodukte täglich Brötchen, Brot, Müsli Obst und Gemüse täglich Apfel, Tomate, Gurke Milchprodukte wöchentlich Käse, Quark Fisch und Eier wöchentlich Fisch, Ei Fette und Fleisch selten Wurst, Butter Süßes selten Eis, Bonbons

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Probearbeit 2 Seite 1 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autoren: Kevin Koch, Michael Strangmann 59

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    © Fotolia

    Probearbeit: Einen Sachtext mit Grafik verstehen

    Mit dem Textknacker kannst du den folgenden Sachtext verstehen.

    1 Lies den Sachtext mit dem Textknacker.

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    Wie viel Süßes ist genug?

    1 Viele Familien kennen das Problem: Kinder in Deutschland essen zu viel Süßes. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund empfiehlt, dass zucker- und fettreiche Süßwaren weniger als zehn Prozent der Nahrung ausmachen sollten, die Kinder und Jugendliche täglich zu sich nehmen. 2 Ein Kind im Alter von 10 bis 12 Jahren benötigt ungefähr 2100 kcal* am Tag. Nach der Empfehlung des Forschungsinstituts sollte höchstens ein Zehntel davon als Süßigkeiten gegessen werden. Das heißt, es stehen täglich nur etwa 210 kcal für Naschereien zur Verfügung, die mit wenigen Bonbons oder einem Schokoriegel bereits aufgebraucht sind. Die meisten Kinder wollen aber mehr naschen. Was können Eltern und Kinder tun, damit sie weniger Süßigkeiten essen? Die folgenden drei Tipps helfen oft weiter. 3 Man sollte keine großen Mengen an Süßigkeiten kaufen und sie zu Hause im Vorratsschrank lagern. Denn wenn die Süßigkeiten leicht erreichbar sind, werden sie auch gegessen, sobald man Lust auf Süßes hat. Wenn viel da ist, wird auch viel gegessen. Also: Was nicht im Haus ist, kann nicht gegessen werden. 4 Allerdings lässt sich ein völliger Verzicht auf Süßigkeiten kaum durchhalten. Wichtig ist es, die Menge selbst zu kontrollieren. Das lässt sich durch eine Naschdose erreichen. In ihr wird der erlaubte Süßwarenvorrat für eine Woche aufbewahrt. Man kann dann davon essen, wann und wie viel man möchte. Ist die Dose aber vor dem Ende der Woche leer, muss man bis zur nächsten Woche ohne Süßigkeit auskommen. So lernt man, sich Süßes einzuteilen. Mit der Naschdose haben schon viele Kinder und Erwachsene ihren Süßigkeitenkonsum erfolgreich in den Griff bekommen. 5 Wenn man Lust auf etwas Süßes hat, kann man auch Obst oder Gemüse essen. Möhren, süße Äpfel, Erdbeeren und Weintrauben schmecken gut und sind gesund. Zu Hause sollte immer ein kleiner Vorrat von solchen gesunden Leckereien vorhanden sein.

    * kcal = Kilokalorie: Kalorie ist die Maßeinheit, die angibt, wie viel Energie Nahrungsmittel enthalten.

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Probearbeit 2 Seite 2 von 2

    Name: Klasse: Datum:

    Autoren: Kevin Koch, Michael Strangmann 60

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Gesamt:

    /14 P.

    Probearbeit: Einen Sachtext mit Grafik verstehen

    Du weißt nun, worum es in dem Sachtext geht.

    2 Schreibe in einem Satz auf, worum es in dem Sachtext geht. /1 P.

    Im Text geht es darum, wie man zu viel Süßes vermeidet.

    3 Formuliere für jeden Absatz eine Zwischenüberschrift. /5 P.

    1. Absatz: Kinder essen zu viel Süßes

    2. Absatz: Nur 210 kcal Süßes am Tag

    3. Absatz: Keine großen Vorräte anlegen

    4. Absatz: Kontrolle durch die Naschdose

    5. Absatz: Süßigkeiten (auch) durch Obst und Gemüse austauschen Die Grafik neben dem Sachtext erklärt ihn genauer.

    4 a. Sieh dir die Grafik genau an. b. Zwei Textstellen werden durch die Grafik erklärt. /2 P. Schreibe sie in eigenen Worten auf.

    Die Grafik beschreibt, dass maximal 10 % (210 kcal) der Nahrung

    am Tag Süßigkeiten sein sollten.

    5 Beantworte die folgenden W-Fragen zum Sachtext. Schreibe Sätze auf.

    Welches Problem wird in dem Sachtext beschrieben? /1 P.

    Kinder essen zu viel Süßes.

    Welche beiden Inhaltsstoffe machen den Verzehr von zu vielen Süßigkeiten schädlich? /2 P.

    Zucker und Fette machen Süßigkeiten schädlich.

    Wie kann man zu viele Süßigkeiten vermeiden? Welche drei Tipps werden dazu im Sachtext genannt? /3 P.

    1. Man soll keine großen Süßigkeitenvorräte anlegen.

    2. Man soll eine Naschdose verwenden.

    3. Man soll (süßes) Obst oder Gemüse essen.

  • Rund ums Essen

    Lösungen zu Hörtext 7

    Name: Klasse: Datum:

    Autor: Michael Strangmann

    © 2

    017

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g G

    mbH

    , Ber

    lin

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    D

    ie V

    ervi

    elfä

    ltigu

    ng d

    iese

    r Sei

    te is

    t für

    den

    eig

    enen

    Unt

    erric

    htsg

    ebra

    uch

    gest

    atte

    t. Fü

    r inh

    altli

    che

    Ver

    ände

    rung

    en d

    urch

    Drit

    te ü

    bern

    imm

    t der

    Ver

    lag

    kein

    e V

    eran

    twor

    tung

    .

    Hörverstehen: Einen Sachtext verstehen

    Der Hörtext 7 informiert dich über die Erfindung des Brotes. Mit Hilfe der Informationen kannst du einen Lückentext ergänzen.

    1 a. Höre Hörtext 7 an. b. Schreibe dabei Stichworte zum Inhalt des Hörtextes auf.

    vor 11000 Jahren, Menschen bauten Hütten, Körner essen, in Wasser eingeweicht,

    Brei auf heißen Stein, wurde fest, Brot erfunden

    Hirse, Mais, Reis, Weizen, Ägypter, Bäckereien, Hefe,

    Römer bauen erste Drehmühlen, Roggen färbt das Mehl dunkel

    Brot überall auf der Welt, über 300 Brotsorten in Deutschland,

    häufig Roggen- und Weizenmehl, Brot schmeckt immer anders

    2 a. Höre den Text noch einmal an und überprüfe dabei deine Notizen. b. Möchtest du etwas ergänzen oder streichen? Überarbeite deine Notizen.

    3 Im Text werden wichtige Entdeckungen und Erfindungen aus der Geschichte des Brotes genannt. Ergänze die folgenden Sätze mit Hilfe deiner Notizen.

    Die Entdeckung des Brotes begann vor rund 11000 Jahren,

    als die Menschen sesshaft wurden.

    Die ersten richtigen Bäckereien wurden von den Ägyptern betrieben.

    Die Römer bauten später die ersten Drehmühlen.

    Sie probierten auch neue Sorten aus.

    Brot ist überall auf der Welt ein Grundnahrungsmittel .

    In Deutschland gibt es über 300 Brotsorten .

    Brot schmeckt immer anders.