2

Click here to load reader

Cyber Crime - · PDF fileCyber Crime: vom Computerhacker bis zum digitalen Dieb! Symposium in der Universität Hamburg am 25. Februar 2013 So finden Sie die Universität Hamburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cyber Crime -  · PDF fileCyber Crime: vom Computerhacker bis zum digitalen Dieb! Symposium in der Universität Hamburg am 25. Februar 2013 So finden Sie die Universität Hamburg

Cyber Crime:

vom Computerhacker bis zum digitalen Dieb!

Symposium in der Universität Hamburg am 25. Februar 2013

So finden Sie die Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg:

Die Veranstaltung findet im Westflügel der Uni-versität Hamburg ESA 1 W, Raum 221, in der Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg statt.

Am Bahnhof Hamburg-Dammtor den Ausgang „Universität“ benutzen. Dann über die Straße, links in die Edmund-Siemers-Allee einbiegen. Vor dem Hauptgebäude links die Treppe hinunter gehen. Zu Ihrer Rechten befindet sich der Haupteingang des Westflügels.

Anmeldung und Kontakt

Um Anmeldung bis Freitag, den 8. Februar 2013, unter der E-Mail-Adresse

[email protected]

wird gebeten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung in elektronischer Form ausgestellt.

Rückfragen richten Sie bitte an die Behörde für Justiz und Gleichstellung, Frau Inge Nawo Telefon 040/42843-2153.

13.30 Uhr Prof. Dr. Stefanie Kemme, Juniorprofessiorin für Strafrecht der Universität Hamburg

„Internetstrafrecht: Virtueller Raum und rechtliche Virtualität“

Oberstaatsanwalt Jürgen Lewandrowski, Staatsanwaltschaft Osnabrück

„Cyber Crime in der staats- anwaltschaftlichen Praxis“

14.45 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Dr. Jürgen-Peter Graf, Richter am Bundesgerichtshof

III. Regulierung von Cyber Crime als Herausforderung der Rechts- politik

16.00 Uhr IV. Podium

Diskussion mit allen Referenten

Moderation Andreas Ulrich, Spiegel

16.45 Uhr V. Abschluss und Ausklang

Schlusswort durch Herrn Staats- rat Dr. Ralf Kleindiek

0 100 200 300 m

Ha

mb

urg

Mes

se

63 Von-Melle-Park 5 B2

G E B Ä U D E V E R Z E I C H N I S

33 Mollerstraße 2-4

34 Mollerstraße 10

65 Von-Melle-Park 8

67 Von-Melle-Park 11

Fakultät 1: Rechtswissenschaft

Fakultät 2: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät 4: Erziehungswissenschaft,

Psychologie und Bewegungswissenschaft

11 Feldbrunnenstraße 70 C2

C1

C1

B2

Fakultät 5: Geisteswissenschaften

64 Von-Melle-Park 6

21 ESA Flügel West

22 ESA Flügel Ost

23 Johnsallee 35

38 Neue Rabenstraße 13

B3

C3

C4

C2

Fakultät 6: Mathematik, Informatik undNaturwissenschaften

6 Bundesstraße 43

7 Bundesstraße 45

C2

B2

B2

A2

A2

A2

A2

B2

A2

32 Martin-Luther-King-Platz 6

überwiegend von der Verwaltung genutzte Gebäude

von Partnern der UHH genutzte Gebäude

B2

A2

A2

A2

B4

B4

B4

A2

A2

A2

A2

24 Jungiusstraße 9

25 Jungiusstraße 11

30 Martin-Luther-King-Platz 2

29 Marseiller Straße 5

31 Martin-Luther-King-Platz 3

39 Papendamm 21

15 Grindelallee 117

14 Grindelallee 46/48

9 Bundesstraße 55

B2

A2

von mehreren Fakultäten genutzte Gebäude

32 Martin-Luther-King-Platz 6

46 Rothenbaumchaussee 45

A2

Die Ziffern vor den oben genannten Einrichtungen undauf dem Plan sind die laufenden Gebäudenummern.In dem folgenden Gebäudeverzeichnis finden Sie mitder laufenden Gebäudenummer die Anschrift und dieKoordinaten des gesuchten Gebäudes.

Mit einem * gezeichnete Einrichtungen befindensich außerhalb des Lageplans.Informationen über die Behindertengerechtigkeitder Gebäude finden Sie unterwww.uni-hamburg.de/Behinderung/gebaeude.htm

12 Beim Schlump 83 A1

20 Edmund-Siemers-Allee 1

36 Moorweidenstraße 18

41 Rothenbaumchaussee 19

43 Rothenbaumchaussee 34

44 Rothenbaumchaussee 36

49 Rothenbaumchaussee 81

52 Schlüterstraße 70

C3

C4

C2

C2

B1

B1

C4

53 Sedanstraße 19 A2

62 Von-Melle-Park 4 B2

5 Bogenallee 11 A1

68 Monetastraße 4 A1

37 Alsterterrasse 1

C2

63 Von-Melle-Park 5 B2

73 Feldbrunnenstraße 9

13 Grindelallee 9

50 Schlüterstraße 11

60 Von-Melle-Park 2

61 Von-Melle-Park 3

B3

B2

B2

B3

HallerstraßeHallerstraße

HALLERSTRASSE

SCHLUMP

STEPHANS-PLATZ

MESSE-HALLEN

DAMMTORHamburg Messe

CongressCentrumHamburg

Molle

rstra

ße

Turmweg

Ro

then

bau

mch

auss

ee

Gustav-Stuhl-macher-Platz

Museum fürVölkerkunde

Binderstraße

Feld

bru

nn

enst

raß

e

Hei

mh

ud

erSt

raß

e

Heimweg

Heinrich-Hertz-Turm(Fernsehturm)

Johnsallee

Johnsallee

Hei

mh

ud

erSt

raß

e

Feld

bru

nn

enst

raß

e

Curio-HausHamburg

Moorweidenstraße

Tesdorpfstraße

Tesd

orpf

stra

ße

Mit

telw

eg

Mitt

elw

eg

MOORWEIDE

Ro

then

ba

um

cha

uss

ee

Uni-Haupt-gebäude

FlügelOst

Theodor-Heuss-Platz

Edmund-Siem

ers-Allee

Neu

eRa

bens

traß

e

Alsterglacis

Dam

mto

r-d

amm

Rutschbahn

Hal

lerp

latz

Rappstraße

Schlü

terstraß

e

straßeHartung

straße

Bieber

Hei

nri

ch-B

arth

-Str

aße

Dillstraße

Schlü

terstraße

Grindelh

of

Joseph-Carlebach-Platz

Allende-Platz

Phil-Turm

Binder straße

Von-Melle-Park

WiWi

Audi-max

Studierenden-haus

Mensa

Staats- u.Universitäts-Bibliothek

Grindelallee

MoorweidenstraßeFlügelWest

Tiergartenstraße

Marseiller Straße

BuceriusLaw School

Teich

AlterBotanischer

Garten

Schau-gewächs-haus

Jungiustraße

Gorch-Fock-Wall

EingangOst

Esplanade

Bei den

Kirchhöfen

EingangSüd

St. Petersburger Straße

Ka

roli

nen

enst

raß

e

Grabenstraße

EingangWest

Rentzelst

raße

Bundesstraße

Ren

tzel

stra

ße

An der Verbindungsbahn

Durc

hschnitt

Born

straße

Grin

delallee

Martin-Luther-King-

Platz

Monetastraße

Sedanstra

ße

Laufgraben

Bundesstraße

Papen

damm

Schröderstiftstraße

Geomatikum

Bogenstraße

Bogen allee

Grin

delb

erg

Beim

Schlu

mp

Hallerstraße

Parksee

PLANTEN UN BLOMEN

BAföG-AMT

Polizei / Feuerw

ehr

Schlü

terstraße

Kindergarten

Mensa

Mensa

Alsterterrasse

St. Johannis

Mit

telw

eg

Alste

rufe

r

War

bu

rgst

raß

e

War

bu

rgst

raß

e

Fontenay

71

70

72

70

69

11

34

23

33

29

41

43

36

38

24

21

14

22

20

6113

63

60

62

67 50

32 2

4

66

10

49

65

52

46

64

51

54

44

1

6

39

7

8

930

5

31

15

5312

68

25

37

16

C3

M

M

M

M

!

10 Binderstraße 40 B2

4 Binderstraße 34 B2

66 Von-Melle-Park 9 B2

16 Rentzelstraße 7 B2

1 Allendeplatz 1 B2

54 Rothenbaumchaussee 33 C2

51 Schlüterstraße 28 B2

Gebäude-Nr. Anschrift Koordinaten

69 Grindelberg 5 A1

Copyright: Univ. Hamburg, Ref. 22

Gebäude-Nr. Anschrift Koordinaten Gebäude-Nr. Anschrift Koordinaten Gebäude-Nr. Anschrift Koordinaten

2 Allendeplatz 2

6 Bundesstraße 43

7 Bundesstraße 45 A2

A2

B2

71 Warburgstraße 26 C4

8 Bundesstraße 53

A2

70 Esplanade 36

72 Mittelweg 177

C3

C3

C3

Behörde für Justizund Gleichstellung

Page 2: Cyber Crime -  · PDF fileCyber Crime: vom Computerhacker bis zum digitalen Dieb! Symposium in der Universität Hamburg am 25. Februar 2013 So finden Sie die Universität Hamburg

Grußwort Schirmherrschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Internet gehört ganz selbstverständlich zu unse-rem Alltag: wir informieren uns, tauschen uns aus, buchen Reisen, kaufen ein, führen unsere Bankge-schäfte und vieles mehr.

Leider nutzen aber auch Straftäter das Netz ver-mehrt für ihre Zwecke. Immer häufiger ist das Internet Tatort oder Mittel für die Begehung von Straftaten. So verzeichnet die polizeiliche Kriminal-statistik allein für das Jahr 2011 59.494 Fälle mit einem Gesamtschaden von 71,2 Millionen Euro, in denen Straftaten mit Hilfe des Internets begangen wurden.

Wie aber kommt es zum Diebstahl digitaler Iden-titäten oder zum Ausspähen sozialer Netzwerke? Wie spüren Ermittler Computerhacker auf? Welche Tatbestände zeigt das StGB auf und wie geht die Staatsanwaltschaft bei der Strafverfolgung vor? Das gemeinsam von der Behörde für Justiz und Gleich-stellung, der Hochschule der Polizei Hamburg und der Universität Hamburg ausgerichtete Symposium „Cyber Crime – vom Computerhacker bis zum digi-talen Dieb“ will diesen Fragen nachgehen.

Anlass zur Diskussion soll aber auch der auf dem 69. Deutschen Juristentag vom September 2012 aufgezeigte rechtspolitische Handlungsbedarf im materiellen und prozessualen Strafrecht sein. Die hier gewonnenen rechtspolitischen Denkanstöße sollen weiterentwickelt werden.

Die Behörde für Justiz und Gleichstellung, die Hochschule der Polizei Hamburg und die Universität Hamburg freuen sich auf interessante Referate und einen lebhaften Austausch im Rahmen dieser multi-disziplinären Veranstaltung. Ich lade Sie herzlich ein, dabei zu sein und mitzudiskutieren!

Jana Schiedek

Begrüßung

10.00 Uhr I. Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Symposiums

Prof. Dr. Tilman Repgen, Dekan der Juristischen Fakultät der Uni-versität Hamburg

Jana Schiedek, Senatorin für Jus-tiz und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. Reimer Eggers, Vize- Präsident der Hochschule der Polizei Hamburg

II. Computer Crime Scene Inves-tigation – oder wie verfolgt man Computerkriminalität?

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für Angewandte Infor- matik und IT-Forensik an der Hoch- schule der Polizei Hamburg

“Hacking, Cracking, Phracking - IT- Straftaten”

Prof. Dr. Daniel Hammer, Profes- sor für Sicherheit in Informations- systemen an der Hochschule Of- fenburg „Paradigmenwechsel in der Verfolgung von Cyberkriminali- tät“

Diskussion

12.30 Uhr Mittagspause

Jana Schiedek, Senatorin für Justiz und Gleichstellung

Prof. Dr. Reimer Eggers,

Vize-Präsident der Hochschule der

Polizei

Prof. Dr. Tilman Repgen,

Dekan der Juris-tischen Fakultät der Universität

Hamburg

Programm