8
Veranstaltungen Besuchen Sie uns im Internet: http://veranstaltungen.handelsblatt.com/cybersecurity Konzeption und Organisation: Neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Militär Cybersecurity 2013. 3. Handelsblatt Jahrestagung, 10. und 11. Juni 2013, Berlin Erörtern Sie auf dem exklusiven Strategieforum diese und viele weitere Themen: Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit in Deutschland Dimensionen und Potenziale der Cyber-Sicherheit und -Abwehr Online-Sicherheit der Wirtschaft und Schutz kritischer Infrastrukturen Cyber-Sicherheit in der Unternehmenspraxis Learnings und Best Practices zur Gefahrenabwehr Diskutieren Sie mit diesen und vielen weiteren führenden Köpfen: Martin Schallbruch BMI Jürgen Maurer BKA Dr. Hartmut Isselhorst BSI Thomas Köhler Cassidian Cybersecurity Frank Rieger Chaos Computer Club Prof. Dr. Igor Podebrad Commerzbank Marco Thorbrügge ENISA Andreas Ebert RWE Aktualisiertes Programm

Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

Veranstaltungen

Besuchen Sie uns im Internet:http://veranstaltungen.handelsblatt.com/cybersecurity

Konzeption und Organisation:

Neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Militär

Cybersecurity 2013.3. Handelsblatt Jahrestagung, 10. und 11. Juni 2013, Berlin

Erörtern Sie auf dem exklusiven Strategieforum diese und viele weitere Themen:

Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit in Deutschland Dimensionen und Potenziale der Cyber-Sicherheit und -Abwehr Online-Sicherheit der Wirtschaft und Schutz kritischer Infrastrukturen Cyber-Sicherheit in der Unternehmenspraxis Learnings und Best Practices zur Gefahrenabwehr

Diskutieren Sie mit diesen und vielen weiteren führenden Köpfen:

Martin SchallbruchBMI

Jürgen MaurerBKA

Dr. HartmutIsselhorstBSI

Thomas KöhlerCassidian Cybersecurity

Frank RiegerChaos Computer Club

Prof. Dr. Igor PodebradCommerzbank

Marco ThorbrüggeENISA

Andreas EbertRWE

Aktualisiertes Programm

Page 2: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

Cybersecurity 2013: Sind wir auf dem richtigen Weg?

Diese und viele weitere Meldungen über Hackerattacken und Spionage gehören zum Alltag und auch Deutschland steht kurz vor einem Internet-GAU. Alle zwei Sekunden werden in Deutschland Computer über das Internet angegriffen und Hacker versuchen, einen Zusammenbruch der Internetserver herbei zu führen. Der Schaden ist immens.

Doch nicht allein Großunternehmen sind durch Online-Angriffe bedroht. Vom regio-nalen Mittelständler bis zur Bundesbehörde, vom Militär-Server bis zum Träger kritischer Infrastrukturen – alle sind betroffen und die wesentlichen Säulen von Wirtschaft und Gesellschaft stehen unter digitalem Dauerfeuer. UND die Cyber-Gefahren entwickeln sich ebenso schnell weiter wie die Sicherheitstechnologien.

Um zu gewährleisten, dass Deutschland in dieser veränderten Bedrohungslage sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums, Zentrali-sierung und Ausgründung eines Cyber-Sicherheitszentrums sowie Einführung von Meldepflichten für Provider ausreichend?

Informieren Sie sich auch in diesem Jahr wieder über die aktuellen Entwicklungen in einem schnelllebigen Markt und diskutieren Sie über diese und viele weitere Fragen:

Cyber-Abwehr-Strategien – Wo geht die Reise hin? Cybersecurity – Wer entscheidet, was richtig und was falsch ist? Wie erreichen Sie ein angemessenes Sicherheitsniveau in Ihrem Haus? Welche Arten von Cyber-Angriffen gibt es und warum ist Ihr Unternehmen bedroht? Wie sieht eine gute Allianz für Cyber-Sicherheit aus, welche Partner müssen an Bord und welche Leistungen bietet sie?

Was können Sie wie absichern?

Infoline: 49 (0)2 11.96 86–36 88

Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Konzeption und Inhalt: Dipl.-Kffr. Verena SchusterFachgruppenleiterin, EUROFORUMOrganisation: Anuschka OsterkampSenior-Konferenz-Koordinatorin, EUROFORUM, [email protected]

Empfehlenswertes Cyber-Sicherheits-Update mit hochkarätigen Vortragenden.Helmut Habermayer, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Österreich

Die komplexe Welt des Netzes fordert eine ständige Beschäftigung mit den Nutzen und Risiken. Diese Tagung vermittelt notwendiges Wissen.Dr. Burkhard Theile, Leichtwerk AG

In Sachen IT-Sicherheit äußerst geeignet.Michael Klotz, FH Stralsund

Interessanter Ein-/Ausblickin die jeweiligen Institutionen/Unternehmensansätze.Alexander Silhavy, IABG mbH

„850 Millionen Dollar haben Hacker laut FBI von 2010 bis 2012 erbeutet.“ WirtschaftsWoche 7.1.2013

„Einem deutschen Großunternehmen entstehen pro Jahr im Schnitt 4,8 Millionen Euro Kosten durch Cyber-Kriminalität.“ Versicherungsbetriebe 11/2011

Page 3: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

3

Eindrücke aus 2012

Treffen Sie Entscheider!

Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus Unternehmen und Behörden, insbesondere Verantwortliche der Bereiche

Unternehmenssicherheit, IT, IT-Sicherheit, IT-gestützte Produktionssysteme, Business Continuity

CERT/CSIRT/CISO Recht, Compliance Business Development Führungskräfte aus Militär und Verteidigungsindustrie Rechtsanwälte, Beratungen und Dienstleister Branchenverbände und -organisationen

Gute Gründe für Ihre Teilnahme:

Informationen aus erster Hand: Profitieren Sie vom exklusiven Einblick in Strategien und Einschätzungen der Player im Markt.

Kompakt: Erhalten Sie die wichtigsten Informationen komprimiert in nur 2 Tagen.

Blick über den Tellerrand: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch – während der Veranstaltung, in den Pausen oder auf dem Abendevent.

Ausbau des eigenen Netzwerks: Treffen Sie dieTop-Entscheider im Rahmen der Jahrestagung.

Aus der Praxis für die Praxis: Nutzen Sie die Erfahrungen der Referenten für Ihr eigenes Unternehmen.

27% IT-Sicherheit

18% Geschäftsführung

18% Marketing, Vertrieb, Kommunikation

18% Leiter IT

5% Funktionen innerhalb des Militärs

14% Sonstige

Teilnehmer 2012 nach Funktionen

Page 4: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

4

MONTAG, 10. JUNI 2013

8.30 – 9.00

Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen

9.00 – 9.15

Begrüßung durch den Veranstalter und Eröffnung der Handelsblatt Jahrestagung durch

Dr. Sandro Gaycken, Cyberwar-Buchautor und Senior Researcher,

Freie Universität Berlin Institut für Informatik

Herausforderung Politik und Industrie

9.15 – 10.00

Sicher im digitalen Zeitalter: Die Cyber-Sicherheits strategie für Deutschland – die aktuelle Umsetzung Überblick über die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit

Effektive Kooperationen zur Erhöhung der nationalen Cyber-Sicherheit

Gesetzliche Regelungen, z.B. durch erweiterte Meldepflichten für kritische InfrastrukturenMartin Schallbruch, IT-Direktor, Stellvertreter der Beauftragten

der Bundesregierung für Informationstechnik,

Bundesministerium des Innern

10.00 – 10.45

Allianz für Cyber-Sicherheit Aktuelle Methoden der Angreifer Bedrohungslage Allianz für Cyber-Sicherheit als Plattform für die Kooperation Ausblick

Dr. Hartmut Isselhorst, Abteilungsleiter,

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

10.45 – 11.15

Umsetzung IT-Sicherheitsgesetzgebung Neues IT-Sicherheitsgesetz der Bundesregierung Europäisches Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen – Entwicklung seit 2008, Fortgang ab 2013

Nationale und europäische Cyber-Sicherheitsstrategie Theorie und mögliche Adaptation der Regelungen –Bedeutung für die deutsche WirtschaftDr. Waldemar Grudzien, Direktor, Geschäftsbereich Retail

Banking und Banktechnologie, Bundesverband deutscher Banken

11.15 – 11.30 Fragen und Diskussion

11.30 – 12.00 Pause mit Kaffee und Tee

12.00 – 12.30

Cybersecurity – Quo VadisThomas Köhler, CEO, Chief Strategy Officer, Cassidian Cybersecurity

12.30 – 13.00

Bekämpfung der Cybercrime – Grenzen & Lösungsansätze aus Sicht des BKANach einer kurzen Bestandsaufnahme zum polizeilichen Hellfeld

bei der Cybercrime werden die rechtlichen und insbesondere

die technischen Grenzen bei polizeilichen Ermittlungen gegen

Cyber-Kriminelle dargestellt und im Folgenden Perspektiven

und Lösungsansätze aufgezeigt.

Jürgen Maurer, Vizepräsident, BKA

13.00 – 13.30

GEMEINSAME PODIUMSDISKUSSION „Cybersecurity in der Verantwortung der Politik und Wirtschaft“

13.30 – 14.45 Gemeinsames Mittagessen

14.45 – 15.15

Support für Computer Notfallteams – die Arbeit der ENISA Überblick über die ENISA CERTs – eine Übersicht CERTs in Europa ENISAs Arbeit zur Unterstützung der Notfallteams Andere Aufgabenfelder der ENISA Zusammenfassung und Ausblick

Marco Thorbrügge, Referatsleiter, European Network

and Information Security Agency (ENISA)

Herausforderung Privatwirtschaft

15.15 – 15.45

Design für Security Cyber-Sicherheit erfordert angriffsresistente, robuste Systeme mit integrierten und kooperativenAngriffserkennungs- und -abwehrkonzepten

Sicherheit muss in Hardware- und Software-Architekturen verankert sein

Neue Sicherheitstechnologien und Architektur-Designs (Secure by Design) und auch Test- und Sicherheits-analysemethoden sind erforderlichProf. Dr. Claudia Eckert, Institutsleiterin, Fraunhofer AISEC

(Angewandte und Integrierte Sicherheit, München)

und Professorin, TU München

Page 5: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

15.45 – 16.15

Absicherungsmöglichkeiten deutscher Unternehmen Versicherbare und nicht versicherbare Risiken im „Cyberspace“

Schadenbeispiele? Welche Kosten entstehen bei welchen Ereignissen? Notwendigkeit einer Versicherungslösung? Was ist versicherbar? Was nicht? Wie kann die Versicherungslösung helfen, Risiko-Management zu betreiben?Sven Erichsen, Mitglied Geschäftsleitung, Hendricks & Co.

16.15 – 16.45 Pause mit Kaffee und Tee

16.45 – 17.15

Cybersecurity: Aktuelle Herausforderungen aus Bankensicht Definition eines angemessenen Sicherheitsniveaus Security Development Lifecycle Projektbegleitung, Penetration Testing & Security Research Security Monitoring Ökonomische Aspekte der Sicherheit

Prof. Dr. Igor Podebrad, Bereichsleiter Threats Defense,

Commerzbank

17.15 – 17.45

When the Monkey steals the Berries – Cyber Security Center

Dr. Rolf Reinema, Director Security & Safety, Vodafone

17.45 – 18.15

GEMEINSAME PODIUMSDISKUSSION „Sicherheit als Wettbewerbsvorteil – Schutz kritischer Infrastrukturen“

18.15 Ende des ersten Tages

Ab 19.00

Gemeinsame Abendveranstaltung Im Anschluss an den ersten Konferenztag laden wir

Sie zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung ein.

Wir brauchen den Erfahrungsaustausch mit den von Cyber-Angriffen betroffenen Unternehmen. Die „Mauer des Schweigens“ muss überwunden werden.Dr. Thomas Isselhorst, BSI

17.45 – 18.15

GEMEINSAME PODIUMSDISKUSSION „Sicherheit als Wettbewerbsvorteil –

5

Dr. Sandro Gaycken Martin Schallbruch Dr. Thomas Isselhorst

Dr. Waldemar Grudzien

Thomas Köhler Jürgen Maurer Marco Thorbrügge Prof. Dr. Claudia Eckert

Prof. Dr. Igor Podebrad

Ralf BenzmüllerDr. Rolf ReinemaSven Erichsen

Andreas Ebert Rolf Nikel Dr. Berthold Stoppelkamp

Ihre Experten

Christoph Fischer Frank Rieger Sebastian SchreiberDr. Jarno Limnell

Page 6: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

6

DIENSTAG, 11. JUNI 2013

8.30 – 9.00

Empfang mit Kaffee und Tee

9.00 – 9.15

Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Veranstalter und den Moderator

Dr. Sandro Gaycken

Herausforderung Personal, Forensik und Outsourcing

9.15 – 9.45

Ausbildung zum Hacker Offensive Sicherheit Hackertechniken Pro und Contra Hackerpraktikum

Ralf Benzmüller, Leiter G Data SecurityLabs,

G Data Software/Ruhr Universität Bochum

9.45 – 10.15

Notfallmanagement – Was ist zu tun, wenn es „brennt“? Lessons learned aus exemplarischen Fällen Hausaufgaben für davor 10 Regeln für den Einsatz Nach dem Vorfall ist vor dem Vorfall

Christoph Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter,

BFK edv-consulting

10.15 – 10.30 Fragen und Diskussion

10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee

Herausforderung Online

11.00 – 11.30

Die Kapitulation der IT-Security auf den neuen digitalen Schlachtfeldern Der deprimierende Status Quo der Cyber Defense Strategische Implikationen des Versagens heutiger Defense-Strategien

Die vergebliche Suche nach einer neuen Abschreckungs-Doktrin für den Cyber-Krieg

Warum mehr Überwachung nicht mehr Sicherheit bringt Auswege aus dem Dilemma – Aufrüstung oder Tabula rasa?Frank Rieger, Sprecher, Chaos Computer Club

11.30 – 12.00

New security thinking is essential to success in Cyber domain What are the driving forces in Cyberspace which will dramatically change our understanding of security?

The main threats in cyber and how they develop within next three years?

Main strategic challenges in cyber security The roll or national cooperation and international coope-ration in cyber – Should there be a new role for Nato?Dr. Jarno Limnell, Director Cyber Security, Stonesoft Corporation

(Vortrag in englischer Sprache)

12.00 – 13.00

VORTRAG & LIVE DEMOHacking- und Penetrationstests

Motivation: Live HackingSebastian Schreiber demonstriert vier exemplarische Hacker-Angriffe: a) iPAD knacken, b) Angriff auf Passworthashes, c) Angriff auf Web-Applikationen,d) Angriffe auf gesperrte Telefone

Penetrationstests: Planung und Vorbereitung, Gestaltung von Penetrationstests/Freiheitsgrade, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte, Tipps, mehrperiodische Prüfpläne Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS

13.00 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen

13.55 – 14.15 Während der Mittagspause

SOLUTION FORUM MIT

Intelligence Driven Security – Neuer Ansatz für Abwehr von Cyber-Gefahren

Investitionen in Sicherheit garantieren die Funktionsfähigkeit der Geschäftsprozesse!

Prof. Dr. Igor Podebrad, Commerzbank

90% aller Vorfälle werden durch Zufall entdeckt und treffen Unternehmen völlig unvorbereitet.Christoph Fischer, BFK

Hacker werden häufig mit Kriminellen verwechselt. Dies stimmt jedoch nicht – leider wird der mediale Fokus nur auf den kriminellen Bereich gelegt.Ralf Benzmüller, G Data Software/Ruhr Universität Bochum

VORTRAG & LIVE DEMO

Page 7: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und in inter nationalen Gremien. Mit rund 600 Mitgliedsunternehmen gestalten wir

das Internet: Wir ent wickeln Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen, rechtlich-regula-tiven Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und der Nutzung von Inhalten.

Unternehmenssicherheit gilt heute als strategische Notwendigkeit, um die Unter nehmensziele zu erreichen. Entscheider müssen daher

ihre Kompetenz durch Fach wissen kontinuierlich weiter entwickeln. SECURITY insight ist die Fachzeitschrift für Unternehmenssicherheit in Industrie, Wirtschaft und Behörden. Branchen-über greifend zeigt sie Lösungen aus der Praxis für die Praxis und erklärt die komplexen Zusam-menhänge des Sicherheits-Managements. Ergänzend dazu ist www.security-insight.com das Internetportal für die schnelle Informationssuche.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompe-tenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie,

Verwaltung und Wissenschaft sowie Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT (www.teletrust.de) bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen und äußert sich zu Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der „TeleTrusT European Bridge CA“ (PKI), des Zertifikates „TeleTrusT Infor-mation Security Professional“ (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens „IT Security made in Germany“. TeleTrusT ist Mitglied des European Tele communications Standards Institute.

MED

IEN

PART

NER

Herausforderung Unternehmenspraxis und Ausblick

14.15 – 14.45

Information Security unter StromDer Schutz der besonders wertvollen Güter eines Unternehmens – der

Informationen – wird immer wichtiger. Welche Bedrohungen existieren

und reichen Ansätze der „klassischen“ IT-Sicherheit heute noch aus?

Konsumerisierung und zunehmende Abhängigkeit von IT bei gleichzei-

tigem weiterhin hohem Kostendruck auf die Informationstechnik bilden

das Spannungsdreieck für die heutige Informationssicherheit. In diesem

Spannungsdreieck gerät der Mitarbeiter als entscheidender Faktor all

zu leicht in Vergessenheit. Der Referent gibt einen Überblick aus der

Praxis eines deutschen Energieversorgers.

Andreas Ebert, Leiter Informationssicherheit,

Konzernsicherheit, RWE

14.45 – 15.15

Internationale Cyber-Sicherheit sowie vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen

Rolf Nikel, Beauftragter der Bundesregierung für Fragen

der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Auswärtiges Amt

15.15 – 15.45

Gewährleistung der Sicherheit – Austausch und Zusammenarbeit zwischen Regierung, Ministerien, Parteien, Parlament, Medien und Verbänden?

Dr. Berthold Stoppelkamp, Leiter des Hauptstadtbüros,

BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW)

15.45 – 16.00 Fragen und Diskussion

16.00 Ende der Jahrestagung

Die Stonesoft Corporation bietet Netzwerk-sicherheitslösungen für Unternehmen und Behörden. Zum Produktportfolio des fin-

nischen Unternehmens gehört die branchenweit erste transformierbare Security Engine, Next-Generation Standalone-Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme sowie SSL-VPN-Lösungen. Das Kernstück bildet das Stonesoft Management Cen-ter, das die zentrale Verwaltung der Sicherheitskomponenten ermöglicht. Das 1990 in Finnland gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Helsinki, mit Nieder lassungen für den deutschsprachigen Raum in München und Frankfurt.Stonesoft Germany GmbH, Lyoner Str. 20, 60528 Frankfurt | www.stonesoft.com

FÖRD

ERER

RSA, The Security Division of EMC, ist ein führender An-bieter von Sicherheits-, Risiko- und Compliance-Manage-ment-Lösungen. RSA unterstützt Unternehmen bei der

Bewältigung ihrer komplexen und kritischen sicherheitsspezifischen Herausforde-rungen. Dies umfasst das Management organisatorischer Risiken, die Absicherung des Zugriffs auf unternehmensinterne Ressourcen, den Nachweis der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen sowie den Schutz von virtuellen Infrastrukturen und Cloud-Umgebungen. RSA, The Security Division of EMC | Osterfeldstr. 84, 85737 Ismaningwww.rsa.com | http://germany.emc.com/domains/rsa/index.htm

AUSS

TELL

ER

Sponsoring und Ausstellung: Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungs-möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantwortet Ihnen gerne: Anne Katrin Ruhkamp, Teamleiterin Sponsoring und AusstellungenTelefon: 02 11.96 86-37 31, E -Mail: a [email protected]

Solvatis ist seit 2001 als unabhängiges Beratungsun-ternehmen und Softwarehaus für führende Unterneh-men etabliert. Aus Erkenntnissen in unseren Bera-

tungsprojekten in der IT-Sicherheit haben wir das effizienteste Software-Tool für den ISO entwickelt: Mit GIS managen Sie die Datenflut Ihrer Schwachstellenscan-ner, haben nur die wirklich wichtigen Schwachstellen im Blick und steuern ihre Abarbeitung.Solvatis Consult GmbH & Co. KG, Hohenzollernring 21-23, 50672 Kölnwww.solvatis.de/leistungen/golden-image-suite

Page 8: Cybersecurity 2013. - EUROFORUM · sicher ist, müssen Politik, Wirtschaft und Militär gemeinsam Lösungen finden. Sind hier Schritte wie Eröffnung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums,

10. und 11. Juni 2013Kempinski Hotel Bristol Berlin

Kurfürstendamm 27, 10719 BerlinTelefon: 0 30.8 84 34–0

Name

Abteilung

Anschrift

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht:

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme?

Ich selbst oder Name: Position:

GeburtsjahrE-Mail

Name

Position/Abteilung

Telefon Fax

Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partner-unternehmen

wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein

GeburtsjahrE-Mail

Name

Position/Abteilung

Telefon Fax

Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen

wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein

Datum, Unterschrift

Firma

Anmeldung erfolgt durch

Position

Anschrift

Anmeldung und Information

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausen getränken und Abendessen pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rech nung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stor nie rung (nur schrift lich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungs-beginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stor nie rung am Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahme-betrag fällig. Gerne akzep tieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Zum Erhalt des Gruppenbuchungsrabatts ist ausschlaggebend, wie viele Personen am Ver-anstaltungstag als Teilnehmer gebucht sind.

Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE und die Handelsblatt GmbH verwenden die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen wie der Handelsblatt GmbH zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Te-lefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.

Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt -/EUROFORUM-Konferenz vor. Änderungen vorbehalten.

Ihr Tagungshotel. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Kempinski Hotel Bristol Berlin herzlich zu einem Umtrunk ein.

Wir über uns. Handelsblatt Veranstaltungen vermitteln Ihnen in hochkarätigen Konferenzen und Seminaren wichtige Wirtschaftsinformationen zu aktuellen Themen. Wir bieten damit Führungs kräf ten aus Wirtschaft und Industrie Foren für Know-how-Transfer und Meinungs austausch. Mit der Planung und Organisation der Veranstal-tungen haben wir die EUROFORUM Deutschland SE beauftragt.

www.konferenz.de/anmeldung/P1200525Jetzt

bequem online

anmelden!

Oder ausfüllen und faxen an: 0211/9686–4040

Beachten Sie auch unsereRabatte für Gruppenbuchungen!

Besuchen Sie die Veranstaltung mit einem oder mehreren Kollegen! Und so profitieren Sie:

Der zweite Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen erhält 10%, der dritte 15% Rabatt!

Nutzen Sie gemeinsam die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.

(Kenn-Nummer)

Veranstaltungen

per Fax: +49 (0)2 11.96 86–40 40telefonisch: +49 (0)2 11.96 86–36 88

[Anuschka Osterkamp]Zentrale: +49 (0)2 11.96 86–30 00schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorfper E-Mail: [email protected] Internet: http://veranstaltungen.handelsblatt.com/

cybersecurity

Cybersecurity 2013.3. Handelsblatt Jahrestagung

Ja, ich nehme am 10. und 11. Juni 2013 teil

zum Preis von € 1.999,– p. P. zzgl. MwSt. [P1200525M012] zum Sonderpreis für Vertreter des Militärs, der Politik, der Ministerien

und des diplomatischen Dienstes: € 999,–

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von € 399,- zzgl. MwSt. zu. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211.9686–3333.]