17
Das kleine ABC der Wertanalyse

Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

  • Upload
    doanthu

  • View
    219

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

Das kleine ABC der Wertanalyse

Page 2: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 2

Inhalt:

1 Wertanalyse-Einführung ................................................................................................. 3

1.1 Wertanalyse-Geschichte................................................................................................. 3

1.2 Die Wertanalyse ............................................................................................................. 4

2 Wertanalyse-Praxis ........................................................................................................ 4

2.1 Wertanalyse - Beispiele aus der Industrie....................................................................... 4

2.2 Ergebnisse von FHTW - Projekten.................................................................................. 5

3 Wertanalyse-Systematik ................................................................................................. 8

3.1 Wertanalyse-Team .......................................................................................................... 8

3.2 Wertanalyse-Projekt ........................................................................................................ 8

3.3 Wertanalyse-Arbeitsplan.................................................................................................. 9

3.4 Funktionenanalyse .......................................................................................................... 9

3.5 Funktionskosten ............................................................................................................ 10

3.6 Kreativitätstechniken ..................................................................................................... 11

4. Wertanalyse - Weiterentwicklung zum Value Management System................................. 12

5. Literatur ........................................................................................................................... 13

Page 3: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 3

1 Wertanalyse-Einführung

1.1 Wertanalyse-Geschichte

Die Methode der Wertanalyse wurde 1948 in den USA von Lawrence D. Miles bei General

Electric zum Zwecke der Verbesserung von Beschaffungsprozessen entwickelt und erfolg-

reich eingesetzt. Dabei wurde das Beschaffungsobjekt zuerst in seine Funktionen zerglie-

dert. Die Kosten der einzelnen Funktionen wurden analysiert und über die Notwendigkeit der

einzelnen Funktionen entschieden. Das Beschaffungsobjekt und seine realistischen Kosten

ergaben sich dann aus der Summe der vom Kunden tatsächlich geforderten Funktionen und

deren Kosten.

Diese sehr erfolgreiche Methode der Kostenoptimierung fand in der Industrie schnelle

Verbreitung und wurde 1973 in Deutschland erstmals in der Norm DIN 69910 erfasst.

In der Zwischenzeit wurde die Methode der Wertanalyse weiterentwickelt und wird heute in

weiteren Bereichen der betriebswirtschaftlichen Optimierung eingesetzt. Die bestimmenden

Anwendungen liegen in der Funktions- und Kostenoptimierung von Produkten und Ferti-

gungsprozessen. Die Wertanalyse ist des weiteren ein wichtiges Instrument bei der markt-

und kundenorientierte Entwicklung von Innovationen.

In den letzten Jahren fand ein Wandel der Wertanalyse von einer "Kostensenkungsmethode"

oder "Kostenvermeidungsmethode" zu einer Methode statt, die das "temporäre wirtschaftli-

che Optimum" zu entwickeln hilft. Es wird nicht die absolut kostengünstigste, sondern die

Lösung mit dem höchsten Gewinn gesucht. Diese Lösung zu finden und zu realisieren ist

das Ziel der Wertanalyse.

Wertbegriff

allgemein: W ert = Funktion Kosten

BedürfnisseFunktionen

Gesam taufwandKosten

WERT

Page 4: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 4

1.2 Die Wertanalyse

Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973 wird die Wertanalyse als organisierter kreativer

Ansatz definiert, der einen funktionenorientierten und wirtschaftlichen Gestaltungsprozess

mit dem Ziel der Wertsteigerung eines Produktes, eines Prozesses oder einer Dienstleistung

zur Anwendung bringt. Das bedeutet nach Lawrence D. Miles, die Funktionen eines Produk-

tes oder Prozesses zu den niedrigsten Kosten zu erstellen, ohne dass die erforderliche Qua-

lität, Zuverlässigkeit oder Marktfähigkeit negativ beeinflusst wird. Damit steigt der Wert des

Wirtschaftsguts. Der Wert steht also im Verhältnis der Befriedigung von Bedürfnissen zu den

eingesetzten Ressourcen.

Es ist aber durchaus auch möglich, den Wert durch eine verbesserte Befriedigung der Be-

dürfnisse bei gleichzeitiger Steigerung des Ressourceneinsatzes zu erhöhen.

2 Wertanalyse-Praxis

2.1 Wertanalyse - Beispiele aus der Industrie

Beschaffungsoptimierung in der Möbelindustrie

Der Markt- und Wettbewerbsdruck zwang einen Hersteller hochwertiger Wohnmöbel zur

Kostenreduzierung. Die Materialkosten als signifikanter Anteil der Herstellkosten stellten den

herausragenden Ansatzpunkt zur Kostenreduzierung dar. Mit Einsatz der Wertanalyse konn-

te eine deutliche Senkung der Materialkosten erreicht werden. Der Schwerpunkt der erfolg-

reichen Kostenreduzierung lag dabei auf der Analyse von Lieferanten und den dazugehöri-

gen Einkaufsvolumina. Unter Berücksichtigung von funktionalen Anforderungen wurden die

Lieferanten in den Wertanalyseprozess eingebunden und deren Zulieferteile einer Kostenop-

timierung unterzogen. Ohne Minderung der Produktfunktionen und ohne Qualitätseinbussen

konnten signifikante und nachhaltige Ergebnisse für das Unternehmen erreicht werden. (Be-

schaffung und Technik 03/06, Seiten 6f)

Steigerung der Wertschöpfung im Anlagen - und Maschinenbau

Die "Grecon Dimter" in Illertissen, ein mittelständisches Unternehmen, das Anlagen und Ma-

schinen für die holzverarbeitende Industrie entwickelt und vertreibt, sah sich mit Kostenprob-

lemen konfrontiert. Durch Ausschöpfung aller Materialbeschaffungsmöglichkeiten war es

gelungen, die Herstellkosten einer Anlage um 8% zu senken. Dennoch waren die Erträge der

Anlage nicht kostendeckend. Die Verkaufspreise boten im Wettbewerb keinen weiteren

Spielraum. Die Herstellkosten mussten daher erneut gesenkt werden. Zur Lösung dieser

Problemstellung setzte das Unternehmen die Methode der Wertanalyse ein. Das Wertanaly-

seprojekt war an drei Zielstellungen geknüpft:

- weitere Einsparung der Herstellkosten von 12%,

Page 5: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 5

- Tilgung des Projektaufwandes nach einem Jahr,

- Verbesserung der Produktfunktionen.

Das Projektteam bestand aus Mitarbeitern der Bereiche Produktion, Prozessmanagement,

Montage und Materialwirtschaft. Der Fokus der Kosteneinsparung lag auf der Reduzierung

der Teilezahl und der verstärkten Anwendung von Standardbauteilen an Stelle von Ferti-

gungsteilen. Das erzielte Einsparpotential lag bei ca. 130.000 € pro Jahr. (QZ Jahrgang 50

(2005) 9 , Seiten 36ff)

Mit Wertanalyse Verbesserung von Produkten erreichen

Bei der Kampmann GmbH, Hersteller von Luftbehandlungsgeräten in Lingen, war eine Pro-

duktinnovation bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten unumgänglich geworden. Das

Gerät wurde erfolgreich vom Wettbewerb kopiert und geriet zunehmend unter Preisdruck. Es

war eine Anpassung des Produktprogramms an die Markterfordernisse und eine drastische

Reduzierung der Herstellkosten erforderlich. Kampmann startete 2004 ein Wertanalysepro-

jekt zur Überarbeitung des Produktes. Ziel des Projektes waren die Senkung der Herstellkos-

ten, eine verbesserte Marktpositionierung, der Aufbau eines Baukastensystems, die Redu-

zierung der Komplexität und das Erreichen von Alleinstellungsmerkmalen. Vor Projektbeginn

wurde ein Wertanalyse-Arbeitsplan erstellt und ein interdisziplinäres Team mit Steuerkreis

und Controlling initiiert. Die Funktionenanalyse als Werkzeug zur Modellbildung bildete die

Grundlage für die Produktinnovation und die Bestimmung der Funktionskosten. Darauf fol-

gend konnte ein neues Produktkonzept erarbeitet werden. Das Filter- und Wartungskonzept

wurde erheblich verbessert. Und eine Produktinnovation mit Alleinstellungsmerkmalen konn-

te realisiert werden. (Produktion Nr. 43 v. 27.10.2005)

2.2 Ergebnisse von FHTW - Projekten

Reduzierung der Produktionskosten bei der Firma EBK Krüger GmbH

Aufgrund der Unternehmenscharakteristik „verlängerte Werkbank“ und der strikten Produkt-

und Fertigungsauflagen eines Batterierelais seitens des Auftraggebers, besteht nur mit sehr

hohen Kostenaufwendungen und umfangreichen Genehmigungsprozessen überhaupt die

Möglichkeiten zur Materialsubstitution und zur Optimierung von Funktionen. Um den Preis-

druck beim Einkauf angesichts feststehender Erlöse abzufangen, sollte durch das studenti-

sche Team im Rahmen eines Wertanalyseprojektes der gesamte interne Prozess analysiert

werden. Optimierungen bei der Beschaffungs- und Lagerlogistik sowie im Fertigungsablauf

waren erwünscht.

Page 6: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 6

Die Analyse der Varianten „auftragsbezogene Fertigung“ oder „Lagerfertigung“ führte zu ei-

nem Ausschluss des Konzeptes Lagerfertigung. Die Einstellung eines Logistikleiters wird hier

zu operativen Verbesserung führen.

Die größten Einsparpotenziale zeigten sich bei der Bündelung im Einkauf. Eine erste Maß-

nahme ist die Klassifizierung von Kaufteilen im ERP-System, um für alle drei Werke und de-

ren Bereiche Skalenvorteile beim Einkauf zu erwirtschaften. Neben den optimierten Bestell-

größen sollen mit Rahmenverträgen langfristige kostengünstige Bindungen erzielt werden;

dem dienen auch die Festlegungen zu regelmäßigen Lieferantenbesuchen.

Die Schaffung und Besetzung der Stelle eines Logistikleiters führt ebenfalls zu operativen

Verbesserungen. Intern erfolgen nun wöchentliche Logistikberatungen, die sich neuerdings

auf Daten aus dem ERP-System stützen und somit eine umständliche Lieferantenbewertung

auf Excel-Basis ersetzen.

Die kostenmäßigen Vorteile der eingeleiteten Maßnahmen sind gegenwärtig nur abzuschät-

zen, aber bereits die umfassende IST-Analyse des Projektes hat zur Sensibilisierung und zu

Veränderungsprozessen in der Firma geführt.

Optimierung von Prozessabläufen bei der Firma Salzenbrodt

Bei der Firma Salzenbrodt GmbH & Co. KG in Berlin, Produzent von hochwertigem Leder-

pflegemitteln mit der bekannten Marke COLLONIL, war aus Kostengründen die logistische

Optimierung des Herstellungsprozesses eines Wirkstoffes notwendig geworden. Im Dezem-

ber 2006 startete die Firma mit Studenten der FHTW Berlin und der INVENT NET GmbH ein

Wertanalyseprojekt zur Prozessoptimierung verbunden mit neuen Lösungen für den Trans-

port und die Lagerung von Wirkstoffmassen. Nach Analyse der IST-Situation bei den Pro-

zessabläufen wurde im Rahmen des Wertanalysearbeitsplans ein Pflichtenheft erstellt. Mit

Unterstützung von Kreativitätstechniken entwickelte das Wertanalyseteam verschiedene Lö-

sungsansätze für optimierte SOLL-Prozesse, die unter technischen, ökonomischen und

sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten geprüft wurden. Als Ergebnis des Wertanalyseprojek-

tes konnten die an Losgrößen angepassten Misch- und Transportprozesse optimiert werden.

Auf diese Weise spart das Unternehmen an dieser Stelle Prozesskosten in Höhe von fast

40%.

Reduzierung der Fertigungskosten bei der Firma OTEK Oberflächentechnik GmbH

Mit der Einrichtung weiterer Bandanlagen für die Oberflächenveredelung stieg das Aufkom-

men an belasteten Abwässern. Bislang wurden die Kosten in der Abwassenentgiftung nicht

detailliert erfasst und somit unzureichend beeinflusst.

Page 7: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 7

Nun wurde im Rahmen eines Wertanalyse-Arbeitsplanes eine sorgfältige IST-Analyse vor-

genommen. Die Erfassung aller den Prozess beeinflussenden Parameter und die präzise

Zuordnung der Kosten in einem neu entwickelten Exeltool erbrachte einen tagesaktuellen

Kostennachweis und lenkte die Aufmerksamkeit auf Einsparpotentiale. Schwachstellen wer-

den sofort erkennbar. Somit ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten zur Kostensenkung.

Verbesserung von Logistikprozessen für Frei-Raum-Haus

Bei dem Frei-Raum-Haus handelt es sich um ein modernes Fachwerkhaus in Holzskelett-

bauweise. Die gesamte Holzkonstruktion sowie Teile des Dachstuhls werden aus hochwerti-

gem Brettschichtholz hergestellt. Da das Brettschichtholz die Kosten des Frei-Raum-Hauses

maßgeblich beeinflusst, war aus Wettbewerbsgründen eine Kostenoptimierung erforderlich

geworden. Ab Dezember 2006 suchte ein Team von Studenten der FHTW Berlin im Rahmen

eines Wertanalyseprojektes für das Ingenieurbüro Dipl. Ing. Peter Schminder nach Lösungen

zur Reduzierung der Transport - und Baukosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Wertigkeit

des Brettschichtholzes. Auf Basis eines Pflichten- und Lastenheftes wurden interessante

neue Lösungen für kostenreduzierte Transportprozesse zwischen dem Brettschichtholzliefe-

ranten, dem Abbund und Hausbaustelle einschließlich der Montage entwickelt. Parallel dazu

entstanden an den Schnittstellen „Holzbearbeitung /Verpackung/ Transport“ einige Produkt-

und Prozessverbesserungen, die den Zimmerern auf der Baustelle die Arbeit erleichtern und

sich positiv auf die Bauzeit des Fachwerkhauses auswirken.

Page 8: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 8

3 Wertanalyse-Systematik

Die Stärken der Wertanalyse liegen in der schrittweisen und logischen Bearbeitung von

Problemstellungen im Rahmen von Wertanalyse-Projekten. Die Arbeitsweise des Projekt-

teams ist ziel- und problemorientiert ausgerichtet. Der Weg zur Zielerreichung wird durch den

Wertanalyse-Arbeitsplan vorgegeben. Eingebunden in den Wertanalyse-Arbeitsplan sind

bewährte Arbeitstechniken wie z.B. Analysetechniken, Bewertungstechniken, Kreativitäts-

techniken und Techniken des Projekt- und Dokumentenmanagements.

3.1 Wertanalyse-Team

Ein Wertanalyse-Team ist eine je nach Aufgabe und Zielstellung fach- und bereichsübergrei-

fenden zusammengesetzten Gruppe von 5 bis 7 Personen, die mit dem gemeinsamen Ziel

einer erfolgreichen Realisierung eines Wertanalyse-Projektes, über einen bestimmten Zeit-

raum zusammenarbeiten. Die Mitglieder des Teams sollen mit der Methodik der Wertanalyse

vertraut sein oder sich in sie einarbeiten. Weitere Hinweise zum Wertanalyse-Team enthält

die VDI 2807 - Teamarbeit, Anwendung in Projekten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Ver-

waltung.

3.2 Wertanalyse-Projekt

Die Durchführung einer Wertanalyse erfolgt in der Regel in Form eines Wertanalyse-

Projektes. Das Wertanalyse-Projekt ist ein geplanter, außerhalb der Routine ablaufender

interner, zeitlich begrenzter und budgetierter Prozess. Dieser Prozess wird durch ein Projekt-

team mit einer entsprechenden Zielstellung durchlaufen. Das Wertanalyse-Projekt wird mit

den geläufigen Techniken des Projektmanagements, wie Zielplanung, Projektstrukturpla-

ProduktDienstleistung

Verfahren

Funktionen

Qualität

Kosten

Zuverlässigkeit Marktfähigkeit

Lebensdauer

Design

ProduktDienstleistung

Verfahren

Funktionen

Qualität

Kosten

Zuverlässigkeit Marktfähigkeit

Lebensdauer

Design

Wertanalyse

Wertanalyse-Team

Wertanalyse-Projekt

+

=

Wertanalyse-Methodik

+

Wertanalyse

Wertanalyse-Team

Wertanalyse-Projekt

+

=

Wertanalyse-Methodik

+

Was ist Wertanalyse ?

Page 9: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 9

nung, Zeitplanung, Kostenplanung, Controlling geführt. Die Richtschnur des Wertanalysepro-

jektes ist der Wertanalysearbeitsplan.

3.3 Wertanalyse-Arbeitsplan

Der Wertanalyse-Arbeitsplan stellt eine organisierte und methodische Vorgehensweise vor,

die das Ziel hat, die erfolgreiche Anwendung der Wertanalyse sicherzustellen.

Der Wertanalyse-Arbeitsplan (WAP) ist in der DIN 69910, DIN EN 12973 und im Entwurf der

VDI 2800 Blatt 1 ausführlich beschrieben. Beide unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl

der beschriebenen Grundschritte und der darunter angeordneten Teilschritte, ohne im We-

sen divergent zu sein.

3.4 Funktionenanalyse

Die Funktionenanalyse gehört zu den wichtigsten Arbeitstechniken der Wertanalyse. Mit die-

ser Technik werden die Funktionen von Wertanalyse-Projekten, d.h. von Produkten, Prozes-

sen und Dienstleistungen analysiert, bewertet und gezielt verbessert.

Die Funktionsanalyse beinhaltet:

- Verbale Formulierung der Funktionen und Bildung von Funktionsstrukturen,

- Schaffung größerer Suchfelder für neue, bessere und kostengünstigere Lösungen durch

verbales Abstrahieren der Funktionen,

- Vereinfachung und Verbesserung des Wertanalyse-Objektes durch Unterteilung in wich-

tige, unwichtige und eventuell unnötige Funktionen,

- Finden von Ansätzen für Kostensenkung sowie Wert- und Leistungsverbesserung der

Wertanalyse-Objekte durch Bestimmung und Analyse von Funktionen mit hohen Kosten.

Grundschritte des Wertanalyse Arbeitsplans nach DIN 69910

1. Projekt vorbereiten

2. Objektsituation analysieren

3. Soll-Zustand beschreiben

4. Lösungsideen entwickeln

5. Lösungen festlegen

6. Lösungen realisieren

AZ: Annäherung an die Zielvorgaben

Projektbeginn

AZ

Projektabschluss

nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Projektbeginn

AZ

Projektabschluss

nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

AZ nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Was ist ?

Was soll sein ?

Wie kann esgehen ?

Page 10: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 10

Die Funktionsanalyse betrachtet die Funktionen immer aus zwei Blickrichtungen, aus der

Richtung des Nutzers und aus der Richtung des Produzenten. Es wird daher u.a. unter-

schieden in

- nutzerbezogene Funktionen

- produktbezogene Funktionen

Weitere Hinweise zur Durchführung von Funktionsanalysen beinhalten die Richtlinien VDI

2803 - Funktionsanalyse, Grundlage und Methode sowie die DIN EN 12973 - Value Mana-

gement.

3.5 Funktionskosten

Üblicherweise werden Kosten über teilebezogene Betrachtungen dargestellt. Die Aufteilung

der Kosten auf die Funktionen dagegen führt zu einer veränderten Sicht in der Kostenopti-

mierung.

Funktionskosten spiegeln die Aufwendungen wieder, die für die Bereitstellung einer Funktion

eines Produktes oder Prozesses erforderlich sind. Die Kostenanalyse ist Teil des Prozesses

der Funktionsanalyse und führt zu neuen Ansätze der Funktionsoptimierung und der Kosten-

einsparung. Funktionskosten erlauben einen tiefen Blick in die Wertstruktur eines Objektes.

Sie fordern im Projektteam kritische, objektive Diskussion heraus, da jedes Kostenelement

zumindest einer Funktion zugeordnet und auf diese Weise seine Notwendigkeit erklärt wer-

den muss.

FunktionenFunktionen

NF NF

Nutzerbezogene FunktionenNutzerbezogene Funktionen Produktbezogene FunktionenProduktbezogene Funktionen

GebrauchsfunktionenGebrauchsfunktionen GeltungsfunktionenGeltungsfunktionen

u.a.

TFTF UFUF FFFF PFPF

EFEF

HF HFHF HF

HF – Hauptfunktionen

NF - Nebenfunktionen

TF – Teilfunktionen

TF – Teilfunktionen

UF – unerwünschte Funktionen

EF – Elementarfunktionen

FF – Folgefunktionen

PF - Parallelfunktionen

GesamtfunktionenGesamtfunktionen BasisfunktionenBasisfunktionen

Page 11: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 11

3.6 Kreativitätstechniken

Soll die Suche nach neuen Lösungsideen erfolgreich sein, ist es sinnvoll, auf bewährte Krea-

tivitätstechnik zurückzugreifen. Neben den intuitiven Verfahren wie etwa Brainstorming ha-

ben sich im zunehmend auch systematische Techniken wie Morphologische Matrizen oder

Funktionsmodellierungen oder neuerdings widerspruchsorientierte Methoden wie TRIZ be-

währt.Der intuitive Weg führt über freie Phantasie und durch ungelenkte oder gelenkte Assoziati-

on zu neuen Lösungen.Der systematische Weg zeichnet sich durch ein bewusst schrittweises Vorgehen aus. Er

sichert Folgerichtigkeit, Vollständigkeit, Übersicht und Lückenlosigkeit der Lösung.Der widerspruchsorientierte Weg sichert bei anspruchsvollen Problemstellungen erfolgrei-

che Lösungsansätze.

Hier eine Auswahl in der Wertanalyse bewährter Techniken:

Intuitive Kreativitätstechniken

1. Brain-Storming

2. Brain-Writing

3. Delphi-Methode

4. Osborne-Checkliste

5. Synektik

5.1 Semantische Konfrontation

5.2 Visuelle Konfrontation

5.3 Gefühlt wie…

Systematische Kreativitätstechniken

6. Attribute listing

7. Morphologische Matrix

8. Bionik

9. Progressive Abstraktion

10. Teilsystem-Funktionsanalyse

11. Konstruktionskataloge

Widerspruchs-Kreativitätstools

12. Stoff-Feld-Analyse

13. Ideales Endresultat

14. Widerspruchsformulierung

KOSTEN DERFUNKTIONSTRÄGER

WANDISOLATION

FENSTER

DACHISOLATIONSOLARZELLE

HEIZSYSTEM

TOTAL

HEIZKESSEL

%

15

24

21

17

23

100

Kosten

15.000

25.000

22.000

18.000

24.000

10400

FUNKTIONEN

Wärmezuführen

% % %Kosten Kosten Kosten

Wärmeverlustevermeiden

Temperaturregeln

0

20

60

80

80

50

0

5.000

13.200

14.400

19.200

51.800

100

70

40

0

10

42

15.000

17.500

8.800

0

2.400

43.700

0

10

0

20

10

8

0

2.500

0

3.600

2.400

8.500

Page 12: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 12

4. Wertanalyse - Weiterentwicklung zum Value Management System

Der wirtschaftliche Druck des Marktes sowie zunehmende wissenschaftliche und praktische

Erkenntnisse führten zu einer Weiterentwicklung der Wertanalyse. Ursprünglich vorwiegend

als reine Kostensenkungsmethode eingesetzt erfüllte die Wertanalyse die Funktionen derWertverbesserung und der Wertgestaltung von Produkten. Das heute existierende System

des Value Managements umfasst die Elemente der Wert-Analyse, der Wert-Gestaltung und

der Wert-Realisierung. Hinter diesen Elementen steht das Managen von Werten im Sinnevon Maximierung der Wertschöpfung des Unternehmens mit den dafür notwendigen

Schnittstellen zur Managementebene. Die ständige Verbesserung der Wertschöpfung erfolgt

auf der Grundlage eines Stufenplanes, in den eigene Mitarbeiter, aber auch Endabnehmer,

Lieferanten und Vertriebspartner eingebunden sind.

Ausführliche Hinweise zum Value Management System stehen in der DIN EN 12973.

* * *

Page 13: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 13

5. Literatur

Zur Unterstützung von Wertanalyseprojekten kann auf folgende Richtlinien und Normen zu-

gegriffen werden:

VDI 2800 Blatt 1 Wertanalyse Entwurf Juli 2006

VDI 2800 Blatt 2 Formularsatz - Wertanalyse-Arbeitsplan Entwurf Juli 2006

VDI 2801 Formularsatz nach DIN 69910

VDI 2803 Funktionsanalyse, Grundlage und Methode

VDI 2805 Methodengestützte Projektarbeit

VDI 2806 Kreativitätspotentiale und Ideenfindung

VDI 2519 Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften

VDI 69910 Wertanalyse

DIN EN 1325-1 Wertanalyse und Funktionenanalyse

DIN EN 1325-2 Wertanalyse und Funktionenanalyse

DIN EN 12973:2000 Value Management

DIN EN 1325 Value Engineering

Es gibt zahlreiche interessante Bücher, die vertiefendes Wissen zur Methode der Wertanaly-

se vermitteln können. Hier eine kleine Auswahl:

Bronner, A.; Herr, S.: Vereinfachte Wertanalyse. System Value Management in der Praxis, 4.

Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2006

Frost, P.-F.: Größerer Unternehmenserfolg durch Wertanalyse nach DIN 69 910 (Ausg.

1987) eine Management-Information zur Entscheidungsvorbereitung, Eschborn Verlag, 1992

Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung: Wertanalyse Praxis 2004, VDI-

Verlag, Düsseldorf, 2004

Grunwald, H.: Kosten senken mit dem Einkauf, praktische Wertanalyse als Erfolgsinstru-

ment, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau, 1994

Harting, D.: Lieferanten-Wertanalyse : ein Arbeitshandbuch mit Checklisten und Arbeitsblät-

tern für Auswahl, Bewertung und Kontrolle von Zulieferern, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel-

Verlag, Stuttgart, 1994

Page 14: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 14

Haunerdinger, M.; Probst, H.-J.: Kosten senken. Checklisten, Rechner, Methoden (mit Rech-

ner zur ABC-Analyse, Wertanalyse, Leerkostenanalyse, Formular zur Schwachstellenanaly-

se und vieles mehr auf CD-ROM), 1. Auflage, Haufe Verlag, München, 2005

Hoffmann, H.: Wertanalyse - Weg zur Erschließung neuer Rationalisierungsquellen, 2. Auf-

lage, E.Schmidt-Verlag, Berlin, 1983

Hoffmann, H.J.: Wertanalyse, die westliche Antwort auf Kaizen, Ullstein Verlag, Frankfurt/M.

und Berlin, 1994

Jehle, E.: Wertanalyse und Kostenmanagement, München, 1995

Baier, P.: Praxishandbuch Controlling : Planung & Reporting ; bewährte Controllinginstru-

mente ; balanced Scorecard ; Value Management ; Sensitivitätsanalysen ; Fallbeispiele, Ue-

berreuter Verlag, Wien u.a., 2000

Schlink, H.: Bestimmung von Funktionskosten, Deutscher Universitäts-Verlag

/GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004

VDI-Zentrum Wertanalyse: Erfolgreiche Geschäftspartner praktizieren Wertanalyse, VDI-

Verlag, Düsseldorf, 2005

VDI-Zentrum Wertanalyse: Wertanalyse, Idee – Methode – System, 5. überarb. Auflage,

VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995

Interessante Informationen zur Wertanalyse sind auch im INTERNET zu finden, wie z.B. un-

ter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wertanalyse

http://www.wertanalyse.net

http://www.wertanalyse.com

***

Page 15: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 15

Wertanalyse – Arbeitsplan nach DIN EN 12973

Grundschritte Teilschritte0 Vorbereitung des Pro-

jektes0.1 Projektbeschreibung0.2 Untersuchung der Durchführbarkeit der Projekte, Risikoanalyse0.3 Rentabilitätsstudie, um welches Interesse geht es?0.4 Entscheidungsträger und WA-Projektleiter auswählen

1 Projektdefinition 1.1 WA-Objekt (endgültig) beschreiben1.2 Bewertungskriterien, Untersuchungsrahmen, Beschränkungen für

das Projekt festlegen1.3 Vorhandene Bedürfnisse, Probleme aufzeigen, erforderliches Da-

tenmaterial definieren1.4 Marketingorientierte Ziele festlegen1.5 Allgemeine Ziele (Grobziele) formulieren und verabschieden1.6 Strategische, wirtschaftliche Bedeutung überprüfen und festlegen1,7 Ressourcenbedarf aufzeigen, Ressourcenverfügbarkeit sichern1.8 Mitwirkende benennen und informieren1.9 Projekt- und Produktrisiken analysieren (als Basis für die das Pro-

jekt begleitende Risikoanalyse)

2 Projektorganisationplanen (Aufbau- undAblauforganisation)

2.1 Bildung eines Arbeitsteams2.2 Ausarbeitung eines ersten Zeitplanes2.3 Infrastruktur festlegen - Arbeitsraum, Ausstattung….

3 umfassende Datenüber das Objekt sam-meln

3.1 Informationssammlung (intern und extern)- technische Informationen (über das Produkt)- Wirtschaft- Mitwettbewerber- Stand der Technologie3.2 Detaillierte Marktforschung- Kundenanforderungen- der Markt- Bestimmung der Position des zu entwickelnden Produktes3.3. Verschiedenes:- Bibliografie- Patente- Gesetze und Vorschriften, Normen- Regeln, Handbücher, Normen der Organisation

4 Funktionenanalyse, 4.1 Formulierung des Bedarfs und FunktionenanalyseKostenanalyse, 4.2 Kostenanalyse und FunktionenkostenanalyseDetailziele 4.3 Festlegen der Detailziele und Bewertungskriterien

5 Sammeln und Finden von 5.1 Sammeln existierender IdeenLösungsideen 5.2 Entwicklung neuer Ideen

Page 16: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

www.invent-net.de Version 0607-1 Seite 16

5.3 kritische Analyse des Ideenpools

6 Bewertung der 6.1 Bewertung und Kombination der Ideen

Lösungsidee 6.2 Aufgaben auswählen und festlegen , z.B. Entwicklungsaufgaben6.3 Arbeitsprogramm z.B. für die Entwicklung festlegen

7 Entwicklung ganzheit- 7.1 Detailstudie, industrielle Entwicklungen,… Prüfungen durchführenlicher Vorschläge 7.2 Follow-up durchführen, Koordination der AktionenLösungen auswählen 7.3 Bewertung der Lösungen:

- qualitativ,- wirtschaftlich- Risikoanalyse

8 Präsentation der 8.1 Ausarbeitung der vorzuschlagenden LösungenVorschläge, Entscheid- 8.2 Ausarbeitung von Realisierungsprogrammenung erwirken 8.3 Gliederung umfassender Daten über die Vorschläge

8.4 Erlangen einer Entscheidung durch den Entscheidungsträger8.5 Information des WA-Teams und Auflösung oder Warteposition des

WA-Teams bestimmen

9. Realisierung der Vor-schläge und Entschei-dungen

9.1 Unterstützung der Realisierung- Follow-up- Korrektur von Abweichungen unterstützen9.2 weiterer Sitzungen des WA-Teams durchführen (in Ausnahmefäl-

len)9.3 Einschätzung aktueller Ergebnisse der Realisierung, Vergleich mit

den prognostizierten Ergebnissen9.4 Erzielte Ergebnisse sowie der technischen und allgemeinen Infor-

mationen kommunizieren9.5 Erstellung eines Systems zur Sammlung von Informationen über

die Erfahrungen im Einsatz des Produktes und der WA-Analyse

Page 17: Das kleine ABC der Wertanalyse - INVENT · PDF fileINVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse Version 0607-1 Seite 4 1.2 Die Wertanalyse Nach VDI 2800 Blatt 2 und DIN EN 12973

INVENT NET GmbH - Das kleine ABC der Wertanalyse

Unsere Kontaktdaten

Berlin Brandenburg

Ostendstr. 25

12459 Berlin

Fon 030 – 53 04 17 99

Fax 030 – 53 04 17 90

Email [email protected]

Web www.invent-net.de

Hohe Föhren 5

15838 Am Mellensee

Fon 03 37 03 – 687 88

Fax 03 37 03 – 687 88

Email [email protected]

Web www.invent-net.de

Ihre Rückantwort

Benötigen Sie weitere Informationen?

Möchten Sie angerufen werden?

Wünschen Sie ein persönliches Gespräch?

Datum:

Ihre Kontaktdaten: