2
H. MULLER, Das Mischkristallsystem K,ReCl, -K,SnCl, 253 Das Mischkristallsystem K2ReCI,-K2SncI, Von HORST MULLER Mit 1 Abbildung Professor Georg Brauer xum 60. Geburtstage gewidmet Inhaltsubersicht Durch Fallung konzentrierter Losungen von K,ReCl, und K,SnCl, mit konzentrierter Salzsaure wurden homogene Mischkristalle in allen beliebigen Mischungsverhaltnissen erhalten. Der Gang der Gitterkonstanten folgt der VEGARDSchen Regel. Summary Homogeneous mixed crystals between K,ReCl, and K,SnCI, have been prepared in any composition ratio by precipitation from concentrated solutions with concentrated hydro- chloric acid. The lattice constants follow VEGARD‘S law. Von Mischkristallen des Typs A2[(Me’, Me”)CI,] wurden bisher die Sy- steme Cs,[(Pt, Te)C1,I1), (NH,),[(Sn, Sb721””)C1,]2)3), K,[(Os, Pt)Cl,]4), K,[(Ir, Pt)Cl,] 5, und K,[(Ru, Pt)Cl,]6) untersucht. Die hier vorliegende Untersuchung setzt die Reihe der vom Verfasser bisher bearbeiteten Misch- kristallsyeteme K,R~B~,-K,REC~,~), K,ReBr,-K,SnCl,s), K,OsBr,- K,SnClbS) und K,ReBr,-K,OsCl,lO) fort. Dort finden sich auch weitere Angaben zur Versuchsmethodik. 1) G. NATTA u. R. PIRANI, Atti Reale Accad. naz. Lincei, Rend. 16, 265 (1032); zit. z, Darin Sb(V):Sb(IIl) > 1 (!). 3) A. TURCO 11. G. SORDILLO, Ann. Chimica [Roma] 43, 865 (1953). 4, A. D. WESTLAND u. N. C. BHIWANDKER, Canad. J. Chem. 39,1284 (1961). 5) A. D. WESTLAND u. N. C. BHIWANDKER, Canad. J. Chem. 39, 2353 (1961). 6, A. D. WESTLAND, Canad. J. Chem. 41, 2692 (1963). 7) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 321, 124 (1963). 6) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 336, 24 (1965). 9) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 342, 177 (1966). lo) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 353, 291 (19G7). nach GMELIN, 8. Aufl.

Das Mischkristallsystem K2ReCl6K2SnCl6

Embed Size (px)

Citation preview

H. MULLER, Das Mischkristallsystem K,ReCl, -K,SnCl, 253

Das Mischkristallsystem K2ReCI,-K2SncI,

Von HORST MULLER

Mit 1 Abbildung

Professor Georg Brauer xum 60. Geburtstage gewidmet

In haltsubersicht Durch Fallung konzentrierter Losungen von K,ReCl, und K,SnCl, mit konzentrierter

Salzsaure wurden homogene Mischkristalle in allen beliebigen Mischungsverhaltnissen erhalten. Der Gang der Gitterkonstanten folgt der VEGARDSchen Regel.

Summary Homogeneous mixed crystals between K,ReCl, and K,SnCI, have been prepared in any

composition ratio by precipitation from concentrated solutions with concentrated hydro- chloric acid. The lattice constants follow VEGARD‘S law.

Von Mischkristallen des Typs A2[(Me’, Me”)CI,] wurden bisher die Sy- steme Cs,[(Pt, Te)C1,I1), (NH,),[(Sn, Sb721””)C1,]2)3), K,[(Os, Pt)Cl,]4), K,[(Ir, Pt)Cl,] 5, und K,[(Ru, Pt)Cl,]6) untersucht. Die hier vorliegende Untersuchung setzt die Reihe der vom Verfasser bisher bearbeiteten Misch- kristallsyeteme K,R~B~,-K,REC~,~), K,ReBr,-K,SnCl,s), K,OsBr,- K,SnClbS) und K,ReBr,-K,OsCl,lO) fort. Dort finden sich auch weitere Angaben zur Versuchsmethodik.

1) G. NATTA u. R. PIRANI, Atti Reale Accad. naz. Lincei, Rend. 16, 265 (1032); zit.

z , Darin Sb(V):Sb(IIl) > 1 (!). 3) A. TURCO 11. G. SORDILLO, Ann. Chimica [Roma] 43, 865 (1953). 4, A . D. WESTLAND u. N. C. BHIWANDKER, Canad. J. Chem. 39,1284 (1961). 5) A. D. WESTLAND u. N. C. BHIWANDKER, Canad. J. Chem. 39, 2353 (1961). 6, A. D. WESTLAND, Canad. J. Chem. 41, 2692 (1963). 7) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 321, 124 (1963). 6 ) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 336, 24 (1965). 9 ) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 342, 177 (1966). lo) H. MULLER, Z. anorg. allg. Chem. 353, 291 (19G7).

nach GMELIN, 8. Aufl.

234 Zei tschrift fur anorpanische und allgemeine Chemie. Band 357. 19G8

Zur Darstellung von K2ReC1,-K2SnC1,-Mischkristallen wird eine eis- kalte, gesattigte Losung der Komponenten in 0.2 n HCl schnell in die dop- pelte Menge mechanisch geruhrte konzentrierte Salzsaure gegossen, die vorher auf -20 "C abgekuhlt worden war. Der ausfallende Kristallbrei wird aofort abgesaugt und im Vakuumexsikkator uber KOH + H,SO, ge- trocknet. Die zur Aufloeung von l g Geniisch der Komponenten benotigte Flussigkeitsmenge bewegt sich zwischeh 5 und 25 ml, die auf die Gesamt- cinwaagc bezogenen Ausbcuten liegen zwischen 30 und 55 yo. Gegenuber der AuPgangslosung ist K,ReCl, in den Mischkristallen leicht angereichert , einige Beispiele sind (jeweils Gewichtsprozente) : 10 -+ 20, 30 -+ 50, 50 + 70, 75 4 90.

Zur Analyse wird eine eingewogene Probe in verdiinnter Salzsaure gelost und die Extinktion bei 281 mv bestimmt. Nur bei Mischkristallen mit wenig K,ReCl, ist wegen der Absorption des K,SnCI, (molarer dekadischer Extinktionskoeffiziznt 5,85 l/Mol. om gegenuber 1,305 * lo4 fur K,ReCl,) eine lrleine Korrektur anzubringen.

20 40 60 ~0 1~ Abb. 1. Gitterlronstariten im System Mol%K,ReCI, - K,ReOl, -K,SnCl,

DEBYE-SCHERRER-Aufnahmen zeigten, dal3 die Mischkristalle einphasig und homogen waren. Abb. 1 zeigt das Ergebnis der auf &0,002 A genauen Gitterkonstantenbestimmung . Alle Mel3punkte liegen auf der VEaARDschen Geraden durch die Endwertc 10,003 A fur K,SnCl,8) und 9,843 A f i i r K,ReCl,'). Die fruher a) geaul3erte Vermutung, dal3 die Gitterkonstanten der Mischkristalle wegen der Aufhebung der Superaustausch- Wechselwir- kung uber der VEaARDschen Geraden liegen sollten, findet sich fur K,ReCl,, -K,SnCl, also nicht bestiitigt.

F r e i b u r g i. Br., Chemisches Laboratcrium der Universitait.

Bci der Redaktion eingegangen am 23. Oktofer 1967.