31
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic

Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

Datenanalyse am LHC

Nena Milenkovic

Page 2: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte Carlo Generatoren (Bsp.: Pythia) Detektorsimulation (Bsp.: Geant)

Page 3: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

3

Monte Carlo SimulationWarum?

sehr komplexe Prozesse bei modernen Experimenten

• Verbindung von Theorie und Experiment

• Einschätzung der Durchführbarkeit und Effizienz eines Experiments

• wichtig für die Konzeption des Detektors und der Verfahren zur Analyse der Messdaten

Nwahr

=D*C*Ngem

Monte Carlo Simulation

Page 4: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

4

Monte Carlo Simulation

Erzeugung von Zufallszahlen von

großer Bedeutung

Pseudozufallszahlen sollen

bestimmte Eigenschaften haben:große Periodegleichförmige Verteilungkeine Korrelationen

Page 5: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

5

Monte Carlo Simulation

Einfachste Möglichkeit Pseudozufallszahlen zu generieren: linear kongruenter Generator

a, c, m: 3 ganzzahlige Konstanten I

0: Saat

Page 6: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

6

Monte Carlo Integration

Jedes Integral kann näherungsweise durch die MC Integration berechnet werden:

Page 7: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

7

Monte Carlo Integration

Page 8: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

8

Monte Carlo Integration

Die Stärke der Monte Carlo Methode liegt in der

Berechnung mehrdimensionaler Integrale über

einen komplizierte Integrationsbereich

Wichtig für die Ereignissimulation! (Berechnung von Matrixelementen, etc)

Page 9: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

9

Page 10: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

10

A Monte Carlo Event

Page 11: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

11

Partondichteverteilung

Initial-State Parton Shower

Matrixelemente, Korrekturen höherer Ordnung

Zerfallsraten, Quarkmischung

Final-State Parton Shower

Hadronisierung,Fragmentationsfunktionen

Detektorgeometrie und -eigenschaften

Page 12: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

12

Matrixelemente (ME)

Page 13: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

13

Verteilung der Partonen im Proton als Funktion von x (= der Impulsanteil des Partons am Gesamtimpuls des Protons)

Gemessen in e+p- Kollisionen bei Hera

Partonverteilungen sind universell, d.h. sind auch in p+p gültig.

Parton-Verteilungsfunktionen

Partondichte fi,A

gibt die Wahrscheinlichkeitsdichte dafür an, Parton i in Hadron A mit Impulsanteil x

i anzutreffen.

Page 14: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

14

Der Wirkungsquerschnitt faktorisiert, d.h. ist gegeben als Faltung der Partondichten mit dem partonischen Wirkungsquerschnitt (Matrixelement) und gegebenfalls einer Fragmentationsfunktion.

Wahrscheinlichkeit 2 Quarks mit bestimmten 4er-Impuls zu erhalten

Page 15: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

15

Parton Schauer

• PS ändern den WQ nicht, Abstrahlung die härter sind als ME sind verboten (Matching)

• Partonschauer: Abstrahlung von Gluonen

Page 16: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

16

Parton Schauer Wahrscheinlichkeit, dass keine Abstrahlung stattfindet wird durch die Sudakov-Faktoren beschrieben.

Wahrscheinlichkeit, dass ein Quark ein Gluon emittiert, und somit seinen Impuls um den Anteil z reduziert

WS, dass ein Gluon in ein qq-Paar zerfällt, so dass das Quark den Teil z seines Impulses trägt

Page 17: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

17

Hadronisierung

Beschreibt, wie sich Hadronen aus den auslaufenden farbigen Partonen bilden

Page 18: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

18

Lund-Stringmodell Die farbigen Strings zwischen zwei Partonen fragmentieren,

beschrieben durch Stringspannung κ = 1 GeV/fm

• Abstrahlung von harten Gluonen bei der Propagation

• Wenn die Energie im String ausreicht, wird ein q-Anti-q oder ein qqq-Zustand erzeugt

Page 19: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

19

Lund-StringmodelBeispiel: q mit Impuls |p

q| bildet

Meson mit q1

Impulskomponente in Richtung p

q sei z

1 *|p

q|

Übrigbleibende Quark q1

hat Longitudinalimpulsp

1,L=(1-z

1 )*|p

q|

Page 20: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

20

Lund-Stringmodell

Neues Paar q2 q

2 wird erzeugt.

q2 bildet mit q

1 ein Meson mit dem

Longitudinalimpuls z2 *|p

1|

usw., bis gesamter Impuls aufgebraucht

zi , Flavourquantenzahl der Quarks,

Spins der Mesonen werden gewürfelt.

Page 21: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

21

Cone-Jet Algorithmus

Berechne neue Jetachse als energiegewichteten Mittelwert:

Fasse alle Spuren zusammen, deren Abstand zur Jetachse in der η-ϕ-Ebene eine gewisse Grenze nicht überschreitet:

•Wiederhole solange, bis Jetachse stabil

•Problem: Jets können überlappen

Page 22: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

22

Pythia

Priesterin, die im Tempel von Delphi den Ratsuchenden weissagte. Die pythischen Sprüche mussten noch gedeutet werden.

Page 23: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

23

Pythia

Ausgangsteilchen:

• Phys. Prozesse des Standardmodells: QCD, schwache WW, Top-Quarks, Higgs-Physik

• Physik jenseits des Standardmodells:4. Quark-Generation, Higgs-BSM, SUSY,Links-Rechts-Symmetrie, Quark-Lepton- Umwandlung,

angeregte Fermionen,

• CPU-Zeit pro Event: 1 – 100 ms

Page 24: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

24

Pythia

Page 25: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

25

Pythia

Page 26: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

26

Pythia

Mit diesem Datensatz können wir nun weiterarbeiten

Detektorsimulation

Geant4

Page 27: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

27

Leistungsspektrum von Geant 4

Elektromagnetische Prozesse

• Hadronische Prozesse

• Transportprozesse

• Zerfallsprozesse

• Optische Prozesse

• Datenbank aus vielen Materialien

Page 28: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

28

Anwendung von Geant 4 Geant 4 ist ein Toolkit

• Keinerlei Default-Vorgaben

• Geometrie muss definiert werden

• Zu simulierende physikalische Prozesse, Teilchen und Produktionsschwellen festlegen

• Festlegen von Anfangsbedingungen

• Auslesen der gewünschten Informationen nach jedem Event

• Verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten, grafisches User Interface

Page 29: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

29

An jedem Punkt wird gewürfelt, ob und wie das jeweilige Teilchen mit dem Material des Detektors wechselwirkt.

Page 30: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

30

Vergleich Theorie-Experiment

Schnitt zwischen Untergrund und Signal:

Page 31: Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Überblick Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte

31

Vergleich Theorie-Experiment

Um den Wirkungsquerschnitt zu berechnen benötigt

man die integrierte Luminosität: