35
Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre - Jens Oberheide Bergische Universität Wuppertal Antrittsvorlesung, 4. Juni 2007 Williams, Physics Today, 2001

Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

  • Upload
    roger

  • View
    43

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -. Jens Oberheide Bergische Universität Wuppertal Antrittsvorlesung, 4. Juni 2007. Williams, Physics Today, 2001. Red Sprites und Blue Jets - Übersicht. Phänomenologie Beobachtungen Physikalische Mechanismen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Red Sprites und Blue Jets- Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Jens OberheideBergische Universität Wuppertal

Antrittsvorlesung, 4. Juni 2007

Williams, Physics Today, 2001

Page 2: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

• Phänomenologie

• Beobachtungen

• Physikalische Mechanismen

• Globale Auswirkungen auf die Atmosphäre: Sind Sprites wichtig?

Red Sprites und Blue Jets - Übersicht

Page 3: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Red Sprites über Ft. Collins, CO, 1995

Sprites sind elektrische Entladungen in der Hochatmosphäre (50-100 km) über Gewittern.

courtesy of Geophys. Inst.,University of Alaska

Page 4: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Blue Jet über Reunion, 1997

Jets sind elektrische Entladungen in der mittleren Atmosphäre (15-50 km) über Gewittern.

18 km (Wolkenoberkante)

ca. 40 km

Wescott et al., JGR 2001

Page 5: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

• ???? – Augenzeugenberichte über „Flammen“ und „Irrlichter“ oberhalb von Gewittern

• 1886 – Erster Bericht in der Literatur MacKenzie and Toynbee, Nature, 1886

Red Sprites und Blue Jets - Historie

Page 6: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -
Page 7: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

• ???? – Augenzeugenberichte über „Flammen“ und „Irrlichter“ oberhalb von Gewittern

• 1886 – Erster Bericht in der Literatur MacKenzie and Toynbee, Nature, 1886

• 1950 – Berichte von Piloten Wright, Weather, 1950

• 1956 – Erstes Modell Wilson, Proc. R. Meteor. Soc. London, 1956 (1925)

• 1989 – Erstes Spritefoto (Zufall!) Franz et al., Science, 1990

Red Sprites und Blue Jets - Historie

Page 8: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Television Image of a Large Upward Electrical Discharge Above a Thunderstorm SystemR. C. Franz; R. J. Nemzek; J. R. WincklerScience, Vol. 249, No. 4964., pp. 48-51, 1990.

Erstes Spritefoto

• 6. Juli 1989, 04:14:22 Uhr GMT

• Minneapolis, Minnesota, U.S.

• Einzelbild einer TV-Kamera (1/60 s)

• Kameraempfindlichkeit 10-5 Lux

• Testmessung für Raketenexperiment → Zufall!

Bäume (ca. 50 m entfernt)

Sprites (ca. 250 km entfernt)

Page 9: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Beobachtungsgeometrie

• Gewittersystem am Horizont, klarer Himmel dazwischen

• 200-300 km Entfernung (10-20°)

• Völlige Dunkelheit: keine Dämmerung, Lichtverschmutzung, usw.

Page 10: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

• ???? – Augenzeugenberichte über „Flammen“ und „Irrlichter“ oberhalb von Gewittern

• 1886 – Erster Bericht in der Literatur MacKenzie and Toynbee, Nature, 1886

• 1950 – Berichte von Piloten Wright, Weather, 1950

• 1956 – Erstes Modell Wilson, Proc. R. Meteor. Soc. London, 1956 (1925)

• 1989 – Erstes Spritefoto (Zufall!) Franz et al., Science, 1990

• Seit 1993 – Systematische Spriteforschung (Boden-, Flugzeug-, Satellitenmessungen) Gefahr für Raketen, Space Shuttle?

Red Sprites und Blue Jets - Historie

Page 11: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Red Sprites - Flugzeugmessung

• Höhenbereich: 50-90 km → keine Anbindung an Wolken

• Horizontale Ausdehnung: 1-20 km

• Dauer: einige Millisekunden

• Struktur:

- oben: diffus, aufwärts

- unten: strukturiert, abwärts

Sprite = Kobold„The name sprite is well suited to describe their appearance, and it is a term that is succinct and whimsically evocative of their fleeting nature”

(Sentman and Wescott, 1996) 

Courtesy of Geophys. Inst., University of Alaska

Page 12: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Red Sprites - Beispiele

Satellitenbild eines Sprites – ROCSAT/ISUAL(Republic of China Satellite Imager of Sprites and Upper Atmosphere Lightning), Juli 2004

Sprites über Hamburg, 2. Mai 2005Foto: H. Lüthen

Page 13: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Blue Jets

• Höhenbereich: 18-45 km → Anbindung an Wolken

• Horizontale Ausdehnung: wenige km

• Dauer: einige 100 Millisekunden

• Strukturiert, aufwärts

Reunion, 1997Wescott et al., JGR 2001

Courtesy of Geophys. Inst.University of Alaska, 1994

Mt. Ida, Queensland, Australien, 1968Lyons et al., Bull. Am. Meteor. Soc., 2003

Page 14: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Pasko et al., Nature 2002

Giant Blue Jet

• Höhenbereich: 18-75 km

• Horizontale Ausdehnung: wenige km

• Dauer: einige 100 Millisekunden

• Strukturiert, aufwärts

33 ms/frame

Page 15: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Elves vom Space Shuttle Columbia

• Höhenbereich: 100 km

• Horizontale Ausdehnung: > 100 km

• Dauer: wenige Millisekunden

• Diffus, seitliche Ausdehnung

Elves = Elfen

Emissions of Light and Very Low Frequency Perturbations From Electromagnetic Pulse Sources

Page 16: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Giant BlueJets

Pixies

Troll

TLE – Transient Luminous Events

Page 17: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Physikalische Mechanismen

Page 18: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Ladungsverteilung in Gewitterwolken

+

Aufwind

Graupel

Eiskristall- +

• Starke Auf- und Abwinde im Gewitterturm trennen positive und negative Ladungen

• Positive Ladung: oben, auch im Amboss

• Negative Ladung: unten

• Elektrischer Dipol

• Potentialdifferenz ~100 Megavolt

Page 19: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Blitzarten und Sprites

Klassifizierung nach

Polarität der zur Erde geführten Ladung

• Anteil 5-10%

• Bis zu 50% in Wintergewittern

• Große (100 kA) Stromamplituden

• Häufig am Ende der Gewitter

• Häufig in starken Gewittern

Positive CG

Sprites werden nur in Verbindung mit positiven CG-Blitzen beobachtet!

Page 20: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

+250 kV

+100 MV

-100 MV

0 V

• Dipolfeld der Wolke wird durch Raumladungen abgeschirmt

• Influenzeffekt, da Leitfähigkeit σ höhenabhängig

• E aufwärts (klein)

Sprites - Entstehung

z

• Positiver CG-Blitz entfernt die positiven Ladungen und das Dipolfeld bricht zusammen

• Quasi-elektrostatisches Feld der Raumladungen bleibt für τ=ε0/σ (Relaxationszeit, einige ms) aufrecht

• E abwärts (groß), ~1/z3 (Dipolfeld)

• Bei Durchbruch: positive Streamer (abwärts), negative Streamer (aufwärts)

neg. Streamer

pos. Streamer

Page 21: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Sprites - Entstehung

kritischeFeldstärke

für dielektrischenDurchbruch

Feldstärken kurz nach pos. CG-Blitzin Abhängigkeit vom Dipolmoment

Sprite bei Überschreiten derkritischen Feldstärke!

→ Lawinenbildung; Streamer in Gasentladung

~ρLuft

~1/10 c

Page 22: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

N2+(1NG)

N2(2PG)

N2(1PG)

N2+(M)

A2Πu

Spektrum und Farben der Sprites

dominiert durch N2(1PG)

dominiert durch N2(2PG)(300-500 nm)Bucsela et al., 2003; Morrill et al., 2002; Milikh et al., 1998

Page 23: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Modellierte Sprites

N2(1PG)

N2(2PG)

courtesy of V. Yukhimuk, LANL

Page 24: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Blue Jets - Entstehung

• Endhöhe hi erreicht, wenn

τσ=ε0/σ(hi) ≈ t(hi)

dielektrische Relaxationszeit = Laufzeit des Jets

• vJet: einige 100 km/s

• Typische Endhöhe: 40 km• Giant Blue Jets: 70 km

Pasko and George, JGR 2002

• Hohe Feldstärke an der Oberkante der Wolke (konvektiver Kern)

• Positive Koronaentladung

• Kein Blitz erforderlich

• Auch andere Theorien in Diskussion (z.B. Wolkenblitze und relativistische Elektronen)

Page 25: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Blue Jets – Spektrum und Modellsimulation

• 80% N2(2PG)

• 20% N2+(1NG)

• Modellsimulation eines Giant Blue Jets

Pasko and George, JGR 2002

Page 26: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Elves - Entstehung

• „Normaler“ CG-Blitz ist Sequenz von Entladungen

• Hauptentladung ist der „Return Stroke“ ~70 μs

• I = 10 - 100 kA

• Positiver Streamer→ aufwärts→ dI/dt groß

courtesy of NASA

Page 27: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

„Return stroke“ ist sich aufwärts bewegender, gepulster Dipol, radiale Abstrahlung

→ sich aufwärts ausbreitender elektromagnetischer Impuls (EMP)

Elves - Entstehung

• EMP‘s werden durch jeden Blitz verursacht

• Nur starke EMPs (Blitze) führen zu Elves

• EMP-Amplitude ~1/r (Fernfeld einer Antenne)

• Kritische Feldstärke für dielektrischen Durchbruch ~e-z/7km (~Dichte) kann zwischen 80-100 km Höhe überschritten werden

• Anregung von N2(1PG), Donut-Struktur

• Dauer < 1ms

• Häufig gefolgt von Sprites

Barrington-Leigh and Inan, GRL 1999

>100 km

Page 28: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Globale Auswirkungen auf die Atmosphäre:

Sind Sprites wichtig?

Page 29: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Wie häufig sind Sprites?

• Elektromagnetische Wellen <60 Hz aus Blitzen breiten sich im Erde-Ionosphären Wellenleiter global aus (Schumann-Resonanzen)

• Gleichzeitige Messung an mehreren (weit entfernten) Orten erlaubt Bestimmung von

- Ausgangspunkt- Polarität- Ladungstransfer

• Ableitung der globalen Spriterate und Verteilung mit empirischem Modell

Sato and Fukunishi, GRL 2003

Hu et al., GRL 2002

Page 30: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Sato and Fukunishi, GRL 2003

Sommer

Herbst

Winter

Wie häufig sind Sprites?

Globale Verteilung von

Dipolmomenten Spriteraten

Untergrenze: 720 Sprites/Tag (0,5/min)

Spriteraten

Obergrenze: 60/min• ca. 10 CG-Blitze/Sekunde• ca. 10% davon sind +CG

Nur starke Blitze!

Page 31: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Ionosphäre (~80 km)V=+250 kV, Q=2*105 C

I0=1,25 kA

R=200 Ω

• ca. 1250 Gewitter gleichzeitig

• Gesamtstrom durch Gewitter: I0=1,25 kA

• „Schönwetter“-Widerstand: R=200 Ω (aus Leitfähigkeit)

• Ionosphärenpotential: V=+250 kV

• Schönwetterfeld ~150 V/m

Sprites und globaler elektrischer Kreislauf

Grobe Abschätzung:• Sprite ist Kurzschluss in Ionosphäre• Transferiertes Ladungsmoment <10000 C*km• Ladungstransfer Q <200 C• Jeder Sprite ändert globales Ionosphärenpotential um <1‰• Änderung des Schönwetterfeldes <150 mV/m• Neueste Messung (Füllekrug et al., 2006): 44 mV/m

→ Sprites haben keine Auswirkungen auf den globalen elektrischen Kreislauf

Page 32: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Sprites und globale Energiebilanz

• Thermischer Energieübertrag pro Sprite in Mesosphäre: 100 MJ – 1 GJ; abgeleitet aus gemessenen optischen Emissionen (Heavner et al., 2000)

• Grobe Abschätzung

- 1 Sprite/Sekunde mit je 1 GJ = 1 GW

- Global: 1 GW / 5*1014 m2 = 2 μW/m2 (Obergrenze!)

- Globaler Energieeintrag in Mesosphäre (nur solare Strahlung): 4 mW/m2

→ Sprites tragen weniger als 1 ‰ zur Energiebilanz bei, nicht wichtig

Page 33: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Sprites und Chemie

• Temperaturerhöhung in Spritekanälen (Neutralgas) nicht bekannt, aber wahrscheinlich in der Größenordnung 100 K → Änderung von Reaktionsraten

• Ionisation in Spritekanälen → Ionenchemie

• Modellsimulationen (Huang et al., JGR 2006) für chemische Zusammensetzung in Spritekanälen:

- ΔO, ΔH, ΔO3 < 1%

- ΔHO2 = -45%

- ΔOH = +250%

→ Sprites für Chemie auf globaler Skala wahrscheinlich nicht wichtig, noch nicht abschließend geklärt

Page 34: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Sind Sprites wichtig?

• Global gesehen gehören Sprites wahrscheinlich nicht zu den dringendsten Fragen der Atmosphärenphysik, obwohl vieles noch ungeklärt ist

• Chemie?

• Ionosphäre? (Elektronendichten, Schumann-Resonanzen, Funkwetter, GPS,…)

• Infraschallquelle?

• Lokal können die Effekte erheblich sein

• 2-5 Sprites/min über einzelnen Gewittern gefunden

• Interessante Physik

• … die auch noch schön anzuschauen ist!

Page 35: Red Sprites und Blue Jets - Elektrische Entladungen in die Hochatmosphäre -

Williams, Physics Today, 2001