84
Definitionen und Geschichte von IP und ID

Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Definitionen und Geschichte von IP und ID

Page 2: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

„Instruktion“

• Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon

• 60er Jahre: „instructional psychology“

• synonym: „ educational psychology“

Page 3: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Besonderheiten der IP

• Nutzung von Erkenntnissen der Lerntheorien• technologische Anwendungen von

Ergebnissen der Grundlagenforschung (im Vordergrund stand die Anwendbarkeit in der Praxis)

• Anwendung technologischer Hilfsmittel • Instruktionsprogramme schrieben in der Regel

genau vor, was der Lernende in welcher Reihenfolge wie tun muß, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen.

Page 4: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Grundpositionen der Pädagogischen Psychologie

Page 5: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Grundpositionen der Pädagogischen Psychologie

• Pädagogische Psychologie als verkürzte Allgemeinpsychologie für den Praktiker

Page 6: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Grundpositionen der Pädagogischen Psychologie

• Pädagogische Psychologie als verkürzte Allgemeinpsychologie für den Praktiker

• Pädagogische Psychologie als Anwendung ausgewählter Theorien und Befunde auf Probleme der pädagogischen Praxis

Page 7: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Grundpositionen der Pädagogischen Psychologie

• Pädagogische Psychologie als verkürzte Allgemeinpsychologie für den Praktiker

• Pädagogische Psychologie als Anwendung ausgewählter Theorien und Befunde auf Probleme der pädagogischen Praxis

• Pädagogische Psychologie als Theorie pädagogischer Praxis

Page 8: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Merkmale der Instruktionspsychologie

• Renaissance der psychologischen Erforschung von Unterrichtsfächern

• „Theorie einer Praxis“

• Prozeßevaluation

Page 9: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Definition von ID

• Systematischer und reflexiver Prozeß der Übertragung von Lernprinzipien auf Entwürfe für (konkrete) Lehr-Materialien, Lehr-Aktivitäten und Evaluierungen (Smith & Ragan, 2005)

Page 10: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Lernprinzipien

Lehrmaterial

Lehraktivität

Evaluation

Beispiele:•Verstärkungslernen•Duale Kodierung•Informationstheorie

Page 11: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was ist Instruktion?

• Instruktion ist die beabsichtigte Erleichterung von Lernen in Bezug auf ein bestimmtes Lernziel (Smith & Ragan, 2005).

• Instruktion ist das überlegte Arrangement von Lernbedingungen mit dem Ziel der Förderung des Erreichens von Lernzielen (Driscoll, 2000).

Page 12: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Erziehung

Instruktion

Training Unterricht

Page 13: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Abgrenzungen:

• Erziehung: alle Erfahrungen, durch die Menschen lernen (können)

• Instruktion: Erfahrungen werden systematisch erzeugt

• Training: Erwerb spezifischer Fertigkeiten

• Unterricht: Wissen wird durch einen Menschen vermittelt.

Page 14: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

ErziehungErziehung InstruktionInstruktion TrainingTraining UnterrichtUnterricht

Jede mögliche Lern-erfahrung

Systematisch erzeugte, intendierte Lern-erfahrungen

Kein obligato-rischer Anwendungs-bezug

Obligato-rischer Anwendungs-bezug

Unabhängig von Vermittlungs-form

Vermittlung durch Lehrer

Page 15: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was ist Design?

• Design ist eine Handlung bzw. ein Prozeß, der die Güte menschlicher Hervorbringungen verbessert.

• Gestalten von Lernumgebungen

Page 16: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Lernumgebung:

• Institutionen • Lerner • Lernhelfer bzw. Lehrende• Medien• Unterrichtsräume• Lehrmethoden• Lernaufgaben• Informationsmaterial

Page 17: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Noch eine Design-Definition (Rowland, 1993):

• Design ist ein Prozeß, dessen Ziel darin besteht, etwas Neues zu ersinnen und zu realisieren.

• Dieses Neue hat praktischen Nutzen.• Design kann eine Wissenschaft, eine

Kombination aus Wissenschaft und Kunst oder weder Wissenschaft noch Kunst sein.

• Der Designprozeß ist auch ein Lernprozeß.

Page 18: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Der Prozeß des Instruktionsdesigns

• Was sind die Ziele der Instruktion?

• Was sind die Strategien und Methoden, um diese Ziele zu erreichen?

• Wie können wir die Instruktion bewerten?

Page 19: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Hauptphasen des Instruktionsdesigns

• Analyse der Rahmen- und Randbedingungen der Instruktion (instructional analysis).

• Entwurf einer Strategie für die Entwicklung und Anwendung der Instruktion; Produktion des Instruktionsmaterials; Durchführung der Instruktion

• Evaluierung der Instruktion.

Page 20: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

• „Unterrichtsgestaltung“

• „instructional technology“

• „instructional systems design“ (ISD)

Page 21: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Ist ID eine Wissenschaft?

• ID ist eine Technologie (vgl. Herrmann, 1984)

• speziell für die Lösung konkreter praktischer Probleme

• Erarbeitung standardisierter Techniken

Page 22: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Vorteile des systematischen ID

• Der Lerner steht im Mittelpunkt• Nutzung von effektiven, effizienten und

ansprechenden Lehrmethoden• Erleichtert die Übereinstimmung zwischen

Lernzielen, Lernaktivitäten und deren Bewertung• Dokumentation des Entwicklungsprozesses der

Instruktion • Anwendung durch unterschiedliche

„Instrukteure“ möglich• Möglichkeit der Revision gegeben

Page 23: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Grenzen des ID

• Zeitaufwendig

• u. U. teuer

• erfordert „meßbare“ Lernergebnisse und spezifische Lernziele

Page 24: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Die Schulsituation um die Jahrhundertwende

• Religion zentrales Unterrichtsfach in den Volksschulen

• Ziele und Inhalte des Volksschulunter-richts 30 Jahre und älter

• Überfüllte Klassen und überbeanspruchte Lehrer

• Volksschullehrer erhielten ihre Ausbildung an Lehrerseminaren

Page 25: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

In breiter Öffentlichkeit wurden folgende Fragen gestellt:

• Wie können Schule und Leben mit der (gesellschaftlich geforderten) Arbeit verbunden werden?

• Welche Maßnahmen ermöglichen es, die Aktivität und Selbständigkeit der Schüler zu steigern?

• Was muß getan werden, um die Lehrmethoden von Schematismus und Formalismus zu befreien?

Page 26: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Experimentelle Pädagogik

• Unterricht sollte in erster Linie angewandte Lernpsychologie sein

• der erste Versuch, empirische Erziehungswissenschaft im modernen Sinn zu begründen und sie in Forschung und Lehre zu verankern

Page 27: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Vertreter und Institutionen der experimentellen Pädagogik

• Wilhelm August Lay

• Ernst Meumann

• „Institut für experimentelle Psychologie und Pädagogik“ in Leipzig

• „Lehrervereinigung für exakte Pädagogik“ in Berlin

Page 28: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Reformpädagogik

• Ellen Key (1846-1926)

• Berthold Otto (1859-1933)

Page 29: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

30er Jahre: R.W. Tyler (1930) „Eight Year Study“Haben Highschool-Schüler, die ein alternatives Curriculum durchlaufen, mehr Erfolg im College?

Page 30: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

30er Jahre: R.W. Tyler (1930) „Eight Year Study“Haben Highschool-Schüler, die ein alternatives Curriculum durchlaufen, mehr Erfolg im College?

1. präzisieren der Lehrziele durch Angabe von Verhaltensweisen der Lernenden

Page 31: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

30er Jahre: R.W. Tyler (1930) „Eight Year Study“Haben Highschool-Schüler, die ein alternatives Curriculum durchlaufen, mehr Erfolg im College?

1. präzisieren der Lehrziele durch Angabe von Verhaltensweisen der Lernenden

2. lehrzielorientierte Prüfung und Verbesserung des Lehrgangs durch fortlaufende Revision während der Erprobungsphase

(heute: „formative Evaluation“)

Page 32: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID40er Jahre:(Militärische Ausbildung, USA, 2.WK)

Research and Development (R&D)

Page 33: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID40er Jahre:(Militärische Ausbildung, USA, 2.WK)

Research and Development (R&D)

=Verbindung von Forschung und Entwicklung

Page 34: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID40er Jahre:(Militärische Ausbildung, USA, 2.WK)

Research and Development (R&D)

=Verbindung von Forschung und Entwicklung

Instruktionsentwicklungsteams

Instruktionsdesigner

Inhaltsexperten

Page 35: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Grundlage: Operantes Konditionieren

Page 36: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Grundlage: Operantes Konditionieren3 Prinzipien des Operanten Konditionierens:

Page 37: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Grundlage: Operantes Konditionieren3 Prinzipien des Operanten Konditionierens:

1. Aktivitätsprinzip

Page 38: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Grundlage: Operantes Konditionieren3 Prinzipien des Operanten Konditionierens:

1. Aktivitätsprinzip

2. fehlerloses Lernen

Page 39: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Grundlage: Operantes Konditionieren3 Prinzipien des Operanten Konditionierens:

1. Aktivitätsprinzip

2. fehlerloses Lernen

3. unmittelbare Rückmeldung

Page 40: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)

Page 41: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)eindeutig definierte Verhaltenslehrziele

Page 42: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)eindeutig definierte Verhaltenslehrziele

kleine Instruktionsportionen („frames“)

Page 43: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)eindeutig definierte Verhaltenslehrziele

kleine Instruktionsportionen („frames“)

Lernender als sein eigener Schrittmacher („self pacing“)

Page 44: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)eindeutig definierte Verhaltenslehrziele

kleine Instruktionsportionen („frames“)

Lernender als sein eigener Schrittmacher („self pacing“)

Aktives Lernerverhalten

Page 45: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID

Skinner: Programmierter Unterricht (PU)eindeutig definierte Verhaltenslehrziele

kleine Instruktionsportionen („frames“)

Lernender als sein eigener Schrittmacher („self pacing“)

Aktives LernerverhaltenSofortige Rückmeldung bzgl. Richtigkeit

Page 46: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Wer befindet sich in Instruktionsentwicklungsteams?

Page 47: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was ist die Grundlage des Programmierten Unterrichts?

Page 48: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Welches sind die Faktoren des Programmierten Unterrichts?

Page 49: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: •ID-Komponenten als Systemzusammenhang:

Gagné (1965): „The Conditions of Learning“

Page 50: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre:Gagnés „instructional design“Skinners Lernprinzipien seien nicht falsch, aber

„strikingly inadequate to handle the job of designing effective training situations“.

Page 51: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre:Gagnés „instructional design“Skinners Lernprinzipien seien nicht falsch, aber

„strikingly inadequate to handle the job of designing effective training situations“.

Es fehlten Angaben über das, was gelernt werden muss.

Page 52: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre:Gagnés „instructional design“Skinners Lernprinzipien seien nicht falsch, aber

„strikingly inadequate to handle the job of designing effective training situations“.

Es fehlten Angaben über das, was gelernt werden muss.

Gagnés Grundprinzipien:

a) Analyse der Komponenten der Endleistung

b) ihre Erreichbarkeit sicherstellen

c) optimale Übertragungseffekte von einer Komponente zur nächsten planen

Page 53: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: •ID-Komponenten als Systemzusammenhang:

Gagné (1965): „The Conditions of Learning“

Page 54: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: •ID-Komponenten als Systemzusammenhang:

Gagné (1965): „The Conditions of Learning“•Verbesserung der Verfahren zur Evaluation

und Lernerfolgskontrollen

(kriterienorientiertes Messen)

Page 55: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was kritisiert Gagné an Skinner?

Page 56: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Welches sind Gagnés Grundprinzipien?

Page 57: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Schulisches Lernmodell von Carroll (1963): Zeit als wichtigster Index

Page 58: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Schulisches Lernmodell von Carroll (1963): Zeit als wichtigster Index 3 Zeit-Faktoren: -Leistungsfähigkeit des Schülers

-Motivation des Schülers

-Schwierigkeit der Aufgabe

Page 59: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Schulisches Lernmodell von Carroll (1963): Zeit als wichtigster Index 3 Zeit-Faktoren: -Leistungsfähigkeit des Schülers

-Motivation des Schülers

-Schwierigkeit der Aufgabe

weitere Faktoren: -Qualität des Unterrichts

-verfügbare Lernzeit

Page 60: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Bloom (1968): Zielerreichendes Lernen

(Mastery Learning)

Page 61: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Bloom (1968): Zielerreichendes Lernen

(Mastery Learning)• mehr Zeit und zusätzliche Hilfsmittel geben, falls nötig

Page 62: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Bloom (1968): Zielerreichendes Lernen

(Mastery Learning)• mehr Zeit und zusätzliche Hilfsmittel geben, falls nötig• solange üben, bis das Ziel erreicht wird

Page 63: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Bloom (1968): Zielerreichendes Lernen

(Mastery Learning)• mehr Zeit und zusätzliche Hilfsmittel geben, falls nötig• solange üben, bis das Ziel erreicht wird• damit könnten 80-90% der Schüler gute bis sehr gute

Leistungen erbringen

Page 64: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)

Page 65: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)• an Skinners Operantem Konditionieren orientiert

Page 66: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)• an Skinners Operantem Konditionieren orientiert• Unterrichtslektion in kleine Einheiten aufteilen

Page 67: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)• an Skinners Operantem Konditionieren orientiert• Unterrichtslektion in kleine Einheiten aufteilen• Lerntempo bestimmt der Schüler

Page 68: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)• an Skinners Operantem Konditionieren orientiert• Unterrichtslektion in kleine Einheiten aufteilen• Lerntempo bestimmt der Schüler• erst wenn eine Einheit „gemeistert“, zur nächsten

Page 69: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Keller (1968): „Keller-Plan“

Pesonalized System of Instruction (PSI)• an Skinners Operantem Konditionieren orientiert• Unterrichtslektion in kleine Einheiten aufteilen• Lerntempo bestimmt der Schüler• erst wenn eine Einheit „gemeistert“, zur nächsten• „Mastery“ ist erreicht, wenn 80-90% im Test erbracht

Page 70: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Mastery Learning (Schule) und PSI (Uni)

3 Grundsätze:

Page 71: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Mastery Learning (Schule) und PSI (Uni)

3 Grundsätze:• Vermittlungsphase am Anfang

Page 72: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Mastery Learning (Schule) und PSI (Uni)

3 Grundsätze:• Vermittlungsphase am Anfang• Zielorientierung

Page 73: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID60er Jahre: Mastery Learning (Schule) und PSI (Uni)

3 Grundsätze:• Vermittlungsphase am Anfang• Zielorientierung• Zusatzhilfen

Page 74: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Wie lauten die wichtigsten Faktoren im Modell von Carroll?

Page 75: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Welches sind die Grundsätze von Mastery Learning bzw. PSI?

Page 76: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID70er Jahre:

„table of specification“ (Tyler, 1971)

Lehrzieldarstellung in Matrixform

Page 77: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID70er Jahre:

„table of specification“ (Tyler, 1971)

Lehrzieldarstellung in Matrixform

Zeilen: Unterrichtsinhalte

Spalten: erwartete Verhaltensweisen der Lernenden

Page 78: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID70er Jahre:

„table of specification“ (Tyler, 1971)

Lehrzieldarstellung in Matrixform:

Zeilen: Unterrichtsinhalte

Spalten: erwartete Verhaltensweisen der Lernenden

Konsolidierung und Detail-Verbesserung der

ID-Modelle

Page 79: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID70er Jahre:

Ergänzung: Voranstellung des Schrittes

„needs assessment“ (Analyse, welche Lehrziele für bestimmte Adressaten in

bestimmtem Umfeld sinnvoll und wie zu erreichen)

Page 80: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID70er Jahre:

Ergänzung: Voranstellung des Schrittes

„needs assessment“ (Analyse, welche Lehrziele für bestimmte Adressaten in

bestimmtem Umfeld sinnvoll und wie zu erreichen)

Professionalisierung der Instruktionsdesigner erreicht; sie überholen bzgl. Verantwortung zunehmend die Inhaltsexperten

Page 81: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was beinhaltet

Tylers „table of specification“?

Page 82: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Was bedeutet der Begriff „needs assessment“?

Page 83: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Geschichte des ID80er Jahre:

weitere Entwicklung des Instructional

System Development -Ansatzesinsbesondere für Anwendungen in

Wirtschaft und Industrie

Page 84: Definitionen und Geschichte von IP und ID. Instruktion Stammt aus dem militärischen, sportlichen oder politischen Jargon 60er Jahre: instructional psychology

Wie änderte sich die Rolle der Instruktionsdesigner im Laufe

der Zeit?