15
06.11.2005 06.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange Der europäische Der europäische Qualifikationsrahm Qualifikationsrahm en (EQR/EQF) en (EQR/EQF) und dessen Auswirkungen und dessen Auswirkungen auf die berufliche Bildung in auf die berufliche Bildung in Deutschland Deutschland

Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

  • Upload
    ciqala

  • View
    46

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF). und dessen Auswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland. Europäischer Qualifikationsrahmen Hauptbestandteile. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Der europäische Der europäische Qualifikationsrahmen Qualifikationsrahmen

(EQR/EQF)(EQR/EQF)

und dessen Auswirkungen und dessen Auswirkungen auf die berufliche Bildung in auf die berufliche Bildung in

DeutschlandDeutschland

Page 2: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenHauptbestandteileHauptbestandteile

Der EQR/EOF besteht aus Der EQR/EOF besteht aus gemeinsamen, gemeinsamen, auf der Grundlage von auf der Grundlage von Lernergebnissen festgelegten Lernergebnissen festgelegten ReferenzpunktenReferenzpunkten. Diese . Diese Referenzpunkte sind in einen Rahmen Referenzpunkte sind in einen Rahmen mit acht Bezugsebenen eingeordnet.mit acht Bezugsebenen eingeordnet.

Page 3: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenHauptbestandteileHauptbestandteile

Der EQR/EQF besteht aus einem Der EQR/EQF besteht aus einem InstrumentariumInstrumentarium, das auf den Bedarf , das auf den Bedarf einzelner Bürger abgestimmt ist und einzelner Bürger abgestimmt ist und die Referenzniveaus unterstützt.die Referenzniveaus unterstützt.

• integriertes europäisches integriertes europäisches LeistungspunktesystemLeistungspunktesystem für für lebenslanges Lernen (ECVET), lebenslanges Lernen (ECVET),

• Europass-KonzeptEuropass-Konzept, , • Datenbank für LernangeboteDatenbank für Lernangebote in ganz in ganz

Europa (Ploteus).Europa (Ploteus).

Page 4: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAcht, auf Lernergebnisse bezogene NiveausAcht, auf Lernergebnisse bezogene Niveaus

Die Qualifikationen auf allen Ebenen des Die Qualifikationen auf allen Ebenen des EQR/EQF werden im Hinblick auf drei EQR/EQF werden im Hinblick auf drei Arten von Lernergebnissen beschrieben:Arten von Lernergebnissen beschrieben:

• • KenntnisseKenntnisse

• • Fähigkeiten und FertigkeitenFähigkeiten und Fertigkeiten

•• Kompetenzen im weiteren Sinne Kompetenzen im weiteren Sinne (persönliche und fachliche Kompetenzen)(persönliche und fachliche Kompetenzen)

Page 5: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Bereits seit Mitte der 90er-Jahre wird in Bereits seit Mitte der 90er-Jahre wird in Deutschland der Ansatz verfolgt, Deutschland der Ansatz verfolgt, Lehrpläne und Bildungsgänge an Lehrpläne und Bildungsgänge an Kompetenzentwicklung zu orientieren.Kompetenzentwicklung zu orientieren.

Neue und bestehende Berufe werden Neue und bestehende Berufe werden auf der Basis von Lernfeldern auf der Basis von Lernfeldern entwickelt. entwickelt.

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Page 6: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Rahmenlehrpläne der KMK beschreiben die Rahmenlehrpläne der KMK beschreiben die erforderlichen Kompetenzen, die zu einer erforderlichen Kompetenzen, die zu einer Einordnung in einen nationalen bzw. Einordnung in einen nationalen bzw. europäischen Qualifikationsrahmen genutzt europäischen Qualifikationsrahmen genutzt werden können.werden können.

• HandlungskompetenzHandlungskompetenz• FachkompetenzFachkompetenz• PersonalkompetenzPersonalkompetenz• SozialkompetenzSozialkompetenz• Methoden- und LernkompetenzMethoden- und Lernkompetenz

Page 7: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Problem:Problem:Der in Deutschland verwendete Kompetenzbegriff unterscheidet Der in Deutschland verwendete Kompetenzbegriff unterscheidet sich gegenüber dem Kompetenzbegriff auf europäischer Ebene.sich gegenüber dem Kompetenzbegriff auf europäischer Ebene.

Deutschland (KMK):Deutschland (KMK):Kompetenz Kompetenz

bezeichnet den Lernerfolg in Bezug auf den einzelnen bezeichnet den Lernerfolg in Bezug auf den einzelnen Lernenden und seine Befähigung zu eigenverantwortlichem Lernenden und seine Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Handeln in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen.Situationen.

Qualifikation Qualifikation

istist der Lernerfolg in Bezug auf die Verwertbarkeit, d. h. aus der der Lernerfolg in Bezug auf die Verwertbarkeit, d. h. aus der Sicht der Nachfrage in beruflichen, gesellschaftlichen und Sicht der Nachfrage in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen.privaten Situationen.

Page 8: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Einordnung von beruflichen Einordnung von beruflichen Lernergebnissen Lernergebnissen (Kompetenzen u. Qualifikationen)(Kompetenzen u. Qualifikationen) in den EQR/EQF:in den EQR/EQF:

• Erstausbildung nach BBiGErstausbildung nach BBiG• Erstausbildung nach Landesrecht Erstausbildung nach Landesrecht • Weiterbildung nach Landesrecht Weiterbildung nach Landesrecht • Weiterbildung nach BundesrechtWeiterbildung nach Bundesrecht• Weiterbildung in KursformWeiterbildung in Kursform

Page 9: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAuswirkungen auf die berufliche Bildung in DeutschlandAuswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland

Erstausbildung nach BBiG Erstausbildung nach BBiG („Duale Berufsausbildung“)(„Duale Berufsausbildung“)

Die bisherigen „Einheitsberufe“ (§ 25) können nach Die bisherigen „Einheitsberufe“ (§ 25) können nach einer entsprechenden Analyse den Stufen 3 – 5 einer entsprechenden Analyse den Stufen 3 – 5 zugeordnet werden, sog. „Behindertenberufe“ (nach § zugeordnet werden, sog. „Behindertenberufe“ (nach § 48b) möglicherweise der Stufe 2. 48b) möglicherweise der Stufe 2.

Die Analyse kann sich auf die in Rahmenlehrplänen Die Analyse kann sich auf die in Rahmenlehrplänen verwendeten Taxonomiestufen der sechs verwendeten Taxonomiestufen der sechs Kompetenzbereiche stützen.Kompetenzbereiche stützen.

Page 10: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAuswirkungen auf die berufliche Bildung in DeutschlandAuswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland

Erstausbildung nach Landesrecht Erstausbildung nach Landesrecht („Assistentenberufe“)(„Assistentenberufe“)

Diese Berufe bauen ganz überwiegend auf dem MBA auf und Diese Berufe bauen ganz überwiegend auf dem MBA auf und

werden meist der Stufe 4 (selten 3 oder 5) zuzuordnen sein. Die werden meist der Stufe 4 (selten 3 oder 5) zuzuordnen sein. Die

Analyse wird nicht einfach sein, da wegen der meist nur Analyse wird nicht einfach sein, da wegen der meist nur

rudimentären Vorgaben durch die KMK die curriculare rudimentären Vorgaben durch die KMK die curriculare

Ausgestaltung durch die Länder so unterschiedlich ausfallen kann, Ausgestaltung durch die Länder so unterschiedlich ausfallen kann,

dass Berufe mit gleichem Namen im Extremfall unterschiedlichen dass Berufe mit gleichem Namen im Extremfall unterschiedlichen

Levels zuzuordnen wären.Levels zuzuordnen wären.

Page 11: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAuswirkungen auf die berufliche Bildung in DeutschlandAuswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland

Weiterbildung nach Landesrecht Weiterbildung nach Landesrecht (Techniker, (Techniker, Gestalter, Erzieher, ...) Gestalter, Erzieher, ...)

Hier sind die Zugangsbedingungen mit MBA plus Hier sind die Zugangsbedingungen mit MBA plus Berufsausbildung plus Berufspraxis recht hoch, so Berufsausbildung plus Berufspraxis recht hoch, so dass nach zwei Jahren Vollzeitqualifizierung in der dass nach zwei Jahren Vollzeitqualifizierung in der Regel die Stufe 5 (in Teilbereichen 6) erreicht Regel die Stufe 5 (in Teilbereichen 6) erreicht worden sein dürfte. Hinsichtlich der vagen worden sein dürfte. Hinsichtlich der vagen curricularen Vorgaben durch die KMK gilt dasselbe curricularen Vorgaben durch die KMK gilt dasselbe wie für die Assistenzberufe. Recht konkret sind die wie für die Assistenzberufe. Recht konkret sind die Anforderungen nur, wenn gleichzeitig die Anforderungen nur, wenn gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben werden kann.Fachhochschulreife erworben werden kann.

Page 12: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAuswirkungen auf die berufliche Bildung in DeutschlandAuswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland

Weiterbildung nach Bundesrecht Weiterbildung nach Bundesrecht (Meister, (Meister, Fachwirte, Technische Betriebswirte, ...)Fachwirte, Technische Betriebswirte, ...)

Auch hier sind als Zugangsbedingungen Berufsausbildung und Auch hier sind als Zugangsbedingungen Berufsausbildung und Berufspraxis nachzuweisen. Ansonsten sind die curricularen Berufspraxis nachzuweisen. Ansonsten sind die curricularen Gestaltungen der Bildungsgänge sehr unterschiedlich und oft Gestaltungen der Bildungsgänge sehr unterschiedlich und oft wenig transparent. Im Ergebnis dürfte man nach Analysen auch wenig transparent. Im Ergebnis dürfte man nach Analysen auch hier überwiegend die Stufe 5 testieren. Für weniger hier überwiegend die Stufe 5 testieren. Für weniger anspruchsvolle Weiterbildungsberufe (z.B. einige Fachkaufleute) anspruchsvolle Weiterbildungsberufe (z.B. einige Fachkaufleute) könnte Level 4 angemessen sein; mitunter wird man auch schon könnte Level 4 angemessen sein; mitunter wird man auch schon Einheiten auf dem ersten „akademischen„ Level 6 vorfinden. Einheiten auf dem ersten „akademischen„ Level 6 vorfinden. Dies wären dann ja auf ein Studium anrechenbare Dies wären dann ja auf ein Studium anrechenbare Kompetenzen. Kompetenzen.

Page 13: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAuswirkungen auf die berufliche Bildung in DeutschlandAuswirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland

Weiterbildung in Kursform Weiterbildung in Kursform durch Betriebe, Träger durch Betriebe, Träger und Staatund Staat sowie durch Berufspraxis erworbene sowie durch Berufspraxis erworbene KompetenzenKompetenzen

Hier geht um die Zertifizierung informell Hier geht um die Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen. EUROPASS ist ein Schritt erworbener Kompetenzen. EUROPASS ist ein Schritt in diese Richtung.in diese Richtung.Da dieser gesamte Bereich in Deutschland derzeit Da dieser gesamte Bereich in Deutschland derzeit völlig unstrukturiert ist, wird man vor völlig unstrukturiert ist, wird man vor Zertifizierungen mit Level-Zuordnungen noch viele Zertifizierungen mit Level-Zuordnungen noch viele Fragen klären müssen. Grundsätzlich ist es aber Fragen klären müssen. Grundsätzlich ist es aber z.B. den Volkshochschulen möglich, ähnlich wie bei z.B. den Volkshochschulen möglich, ähnlich wie bei Fremdsprachenkursen auch berufliche Kurse mit Fremdsprachenkursen auch berufliche Kurse mit einer EQF-Level-Angabe auszustatten.einer EQF-Level-Angabe auszustatten.

Page 14: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Fazit:Fazit:

Insgesamt kann der EQR Inhalte, Gestaltung und Insgesamt kann der EQR Inhalte, Gestaltung und Lernergebnisse der mitgliedstaatlichen Lernergebnisse der mitgliedstaatlichen Bildungssysteme nicht verändern, sondern nur Bildungssysteme nicht verändern, sondern nur beschreiben. Er kann jedoch den Stellenwert (das beschreiben. Er kann jedoch den Stellenwert (das Niveau) von Lernergebnissen und der ihnen zu Niveau) von Lernergebnissen und der ihnen zu Grunde liegenden Bildungsgelegenheiten potenziell Grunde liegenden Bildungsgelegenheiten potenziell leichter erkennbar und damit europaweit leichter erkennbar und damit europaweit vergleichbar machen.vergleichbar machen.

Page 15: Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF)

06.11.200506.11.2005 Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. LangeNiedersächsisches Kultusministerium - Referat 41 G. Lange

Europäischer QualifikationsrahmenEuropäischer QualifikationsrahmenAus der Sicht der berufsbildenden SchulenAus der Sicht der berufsbildenden Schulen

Folgen:Folgen: Durch diese Vergleichbarkeit wird die Durch diese Vergleichbarkeit wird die

Anerkennung vollzeitschulischer Anerkennung vollzeitschulischer Bildungsgänge im Beschäftigungssystem Bildungsgänge im Beschäftigungssystem zunehmen. zunehmen.

Mittel- bis langfristig werden durch den Mittel- bis langfristig werden durch den EQR Anerkennungsrichtlinien überflüssig EQR Anerkennungsrichtlinien überflüssig werdenwerden