68
Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen Klinik 1 Erlangen von 1999-2000 Der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr.med. vorgelegt von Melanie Westerteicher aus Nürnberg

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen

an der Medizinischen Klinik 1 Erlangen von 1999-2000

Der medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades Dr.med.

vorgelegt von

Melanie Westerteicher

aus Nürnberg

Page 2: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

Als Dissertation genehmigt von der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 26.11.2013 Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler

Gutachter/in: Prof. Dr. D. Strobel Prof. Dr. M. Neurath

Page 3: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

Meinen lieben Eltern

Stephanie Britta Westerteicher, geb. Vogel 14.06.1963

Klaus Walter Fritz Westerteicher 21.02.1953

Page 4: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

1 Zusammenfassung ...................................................................................... 1

2 Einleitung ..................................................................................................... 3

3 Material und Methoden ................................................................................ 4

3.1 Patientenkollektiv .................................................................................. 4

3.2 Datenaufnahme .................................................................................... 4

3.3 Definition der Variablen ........................................................................ 5

3.3.1 Vorerkrankungen ........................................................................... 5

3.3.2 Vor- und Begleitmedikation ........................................................... 5

3.3.3 Lokalisation der Punktionsziele und Punktionsart ......................... 6

3.3.4 Nadelstärke ................................................................................... 6

3.3.5 Histologie ....................................................................................... 9

3.3.6 Komplikationen .............................................................................. 9

3.3.6.1 Hämoglobin- Abfall ..................................................................... 9

3.3.6.2 Schmerzen ............................................................................... 10

3.3.6.3 Interventionen .......................................................................... 10

4 Ergebnisse ................................................................................................. 11

4.1 Indikationen sonographischer Interventionen ..................................... 11

4.1.1 Leberparenchym .......................................................................... 13

4.1.1.1 Häufige histologische Leberparenchymbefunde ...................... 14

4.1.1.2 Seltenere histologische Leberparenchymbefunde (Häufigkeit <

5%) 16

4.1.2 Leberraumforderungen ................................................................ 16

4.1.2.1 Diagnostische Leberraumforderungspunktionen...................... 17

4.1.2.2 Therapeutische Punktionen ..................................................... 18

4.1.3 Pankreas ..................................................................................... 19

4.1.4 Lymphknoten ............................................................................... 20

4.1.5 Milz .............................................................................................. 20

4.1.6 Sonstige Punktionen .................................................................... 21

4.2 Nadeln ................................................................................................ 22

4.2.1 Feinnadeln ................................................................................... 22

4.2.2 Grobnadeln .................................................................................. 22

4.2.3 Drainagen .................................................................................... 23

4.2.4 Tumorablation.............................................................................. 23

4.3 Begleitmedikation ............................................................................... 24

4.4 Vorerkrankungen ................................................................................ 26

Page 5: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

4.5 Komplikationen und Interventionen .................................................... 26

4.5.1 Hämoglobin- Verlauf nach Punktion ............................................ 26

4.5.1.1 Patientenbezogenes Risikoprofil .............................................. 27

4.5.1.1.1 Patientenbezogene Risikofaktoren bei Patienten mit

Hämoglobin- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz .......................... 27

4.5.1.1.2 Patientenbezogene Risikofaktoren bei Patienten mit klinisch

relevantem Hämoglobin- Abfall ........................................................... 29

4.5.1.2 Nadelstärke .............................................................................. 31

4.5.1.2.1 Feinnadeln versus Grobnadeln ......................................... 31

4.5.1.2.2 Radiofrequenzablationen ................................................... 31

4.5.1.2.3 Drainagen .......................................................................... 32

4.5.1.3 Begleitmedikation ..................................................................... 32

4.5.1.4 Vorerkrankung ......................................................................... 33

4.5.1.5 Punktionsart ............................................................................. 34

4.5.2 Schmerzen .................................................................................. 36

4.5.3 Todesfolge ................................................................................... 36

4.5.4 Sonstiges ..................................................................................... 37

5 Diskussion ................................................................................................. 38

5.1 Leber .................................................................................................. 38

5.2 Pankreas ............................................................................................ 49

5.3 Sonstige .............................................................................................. 50

5.4 Zusammenfassende Beurteilung des Komplikationsspektrums .......... 51

6 Literaturverzeichnis .................................................................................... 54

7 Vorveröffentlichungen ................................................................................ 59

8 Anhang ...................................................................................................... 60

9 Danksagung ............................................................................................... 61

10 Summary ................................................................................................ 62

Page 6: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

1

1 Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Untersucht wurden das Indikations- und Komplikations-

spektrum sonographisch gesteuerter Interventionen.

Material und Methoden: Ausgewertet wurden alle sonographisch gesteuerten

Interventionen der Jahre 1999- 2000 mit Ausnahmen von Aszites– und

Pleurapunktionen. Neben der Art und Durchführung der Punktion wurden

patientenbezogene Risikofaktoren (Vorerkrankungen, Begleitmedikation) sowie

postinterventionelle Komplikationen (Hämoglobin- Verlust >2 g/dl, therapie-

bedürftige Blutungen, Schmerzen) und Todesfälle untersucht.

Ergebnisse: 531 sonographisch gesteuerte Interventionen konnten ausgewertet

werden, in der Mehrzahl Punktionen der Leber: 248 Leberparenchym-

punktionen und 216 Punktionen fokaler Leberläsionen (diagnostisch n=122

(= 116 rein diagnostisch, 6 diagnostisch + therapeutisch in derselben Sitzung);

therapeutisch n=100). Weniger häufig wurden Punktionen des Pankreas (n=49)

und anderer Organe (n=20, darunter Milz, Lymphknoten, Niere und

extraorganische Raumforderungen) durchgeführt.

Beim überwiegenden Anteil der diagnostischen Punktionen kamen sogenannte

Grobnadeln >1 mm zum Einsatz (93,2%), während Feinnadeln ≤1,0 mm bei nur

6,8% verwendet wurden. Für therapeutische Drainagen wurden 8-12 French-

Pigtail- oder Sumpkatheter verwendet, für Radiofrequenzablationen Nadeln von

1,1 mm bis 2,0 mm Durchmesser.

Die häufigsten histologischen Leberparenchymdiagnosen waren Steatosis

hepatis, Hepatitis C und Leberzirrhose. Das Diagnosespektrum der punktierten

benignen Leberraumforderungen umfasste Zysten, Leberabszesse, Fokal

Noduläre Hyperplasien, Regenerative Knoten und Hämangiome, bei malignen

Leberläsionen Metastasen und hepatocelluläre Carcinome. Bei den Punktionen

von Pankreasraumforderungen war die häufigste Diagnose das

Adenocarcinom.

Es trat ein Todesfall nach einer Radiofrequenzablation (Multiorganversagen bei

Sepsis) auf (1/531=0,2%). Des Weiteren wurde eine notfallmäßige

Splenektomie bei zweizeitiger Milzruptur erforderlich.

Page 7: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

2

Bei insgesamt 25 Patienten ereignete sich ein Hämoglobin- Abfall >2 g/dl, nur

drei davon wurden transfusionspflichtig (3/531=0,56 %). Alle drei

transfusionsbedürftigen Blutungen traten bei therapeutischen Interventionen der

Leber auf (2 Radiofrequenzablationen, 1 Abzessdrainage). Ein erhöhtes Risiko

für eine Blutungskomplikation in Form von gerinnungshemmenden

Medikamenten oder Vorerkrankungen, die die Gerinnungsfunktion

beeinträchtigen, lag bei 19 Patienten vor. Trotzdem ergab sich zwischen den

Gruppen mit und ohne erhöhtes Blutungsrisiko keine signifikant

unterschiedliche Blutungshäufigkeit.

Bei therapeutischen Interventionen war das Blutungsrisiko signifikant höher

(3/119 =2,5%) als bei diagnostischen Eingriffen (0/412).

Schlussfolgerung: Die Verwendung von Grobnadeln bei sonographisch

gesteuerten Interventionen zeigt kein erhöhtes Komplikationsrisiko gegenüber

der Feinnadelpunktion. Insgesamt liegt bei therapeutischen Eingriffen die

Komplikationsrate höher als bei diagnostischen. Bei bestehenden

Risikofaktoren ist das Risiko einer postinterventionellen Blutungskomplikation

nicht erhöht.

Page 8: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

3

2 Einleitung

Die B- Bild Sonographie ist durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ein

häufig verwendetes, nicht-invasives Diagnoseverfahren. Von allen

bildgebenden Verfahren besitzt die B-Bild Sonographie die höchste räumliche

und zeitliche Auflösung und die Möglichkeit einer kontinuierlichen Echtzeit-

darstellung („Real-time“) von Punktionsvorgängen. Parenchymerkrankungen

oder Raumforderungen unklarer Dignität werden mittels B- Bild lokalisiert.

Durch farbkodierte Duplexsonographie können Gefäße im Punktionsweg

ausgeschlossen werden. Die interventionelle Sonographie stellt nicht nur eine

schnelle und kostengünstige, sondern aufgrund der fehlenden Strahlen-

belastung auch eine risikoarme diagnostische und therapeutische Maßnahme

dar (1; 2). In der Vergangenheit wurden Organpunktionen, insbesondere des

Leberparenchyms, häufig blind, zum Beispiel nach Perkussion (3-5) oder im

Anschluss an eine sonographische Voruntersuchung, in der der Punktionsort

festgelegt und auf der Haut markiert wurde, nicht „ultraschallkontrolliert“,

sondern nur "ultraschallgezielt“ (4-8) durchgeführt. Die Vorteile der ultraschall-

kontrollierten Punktion unter kontinuierlicher Visualisierung des Punktions-

vorgangs liegen auf der Hand und sind hauptsächlich in der Reduktion der

mitunter schwerwiegenden Komplikationen und der besseren diagnostischen

Verwertbarkeit der Proben zu sehen (6; 9-12; 24). Hochauflösende Ultraschall-

techniken ermöglichen eine „Real-time“- Punktion bei guter bis sehr guter

Bildqualität. Eine sonographische Intervention ist, sofern im B- Bild der

Punktionsweg ausreichend darstellbar ist, einer CT- gesteuerten vorzuziehen

(13-15). Sonographisch kontrollierte Punktionen werden aufgrund der geringen

Komplikationsrate zunehmend auch im ambulanten Bereich durchgeführt (3; 6; 9; 10; 16; 17; 24). In dieser Arbeit wurden das Spektrum und die Komplikationen von 531

ultraschallgesteuerten Organpunktionen an der Medizinischen Klinik 1 des

Universitätsklinikums Erlangen in den Jahren 1999 und 2000 untersucht und mit

der Literatur verglichen.

Page 9: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

4

3 Material und Methoden

3.1 Patientenkollektiv

In die Studie wurden die Daten von 531 Patienten aufgenommen, bei denen in

den Jahren 1999 und 2000 in der Ultraschallabteilung der Medizinischen Klinik

1 des Universitätsklinikums Erlangen eine sonographisch gesteuerte

Intervention durchgeführt wurde. Die Patientendaten wurden mittels der

Aufzeichnungen der Prozedurendokumentation (PIA; GE Medical Systems

Deutschland GmbH & Co. KG, Weßling, Deutschland) erfasst. Ausgeschlossen

wurden Pleura- und Aszitespunktionen, sodass ausschließlich Punktionen

solider Organe Eingang in die Studie fanden. Alle Patienten befanden sich zum

Zeitpunkt der Intervention in stationärer Behandlung der Medizinischen Klinik 1,

2, 3 und 4 oder der Chirurgischen, Gynäkologischen, Dermatologischen oder

Neurologischen Universitätsklinik. Durchgeführt wurden die Interventionen

ausschließlich von Untersuchern der Sonographie- Abteilung der Medizinischen

Klinik 1 mit mehrjähriger Erfahrung in der diagnostischen und interventionellen

Sonographie. Die Aufklärung der Patienten erfolgte spätestens einen Tag vor

der Behandlung mündlich und schriftlich mittels eines Aufklärungsbogens

(Perimed; ProCompliance Verlag, Erlangen, Deutschland). Aktuelle (< sieben

Tage alte) Laborwerte (Blutbild, Gerinnung) lagen vor.

3.2 Datenaufnahme

Ausgewertet wurden Unterlagen aus den stationären Patientenakten und

Entlassbriefen. Aus den Punktionsprotokollen und sonographischen Vor- oder

Nachuntersuchungen sowie Untersuchungsbefunden der entnommenen Proben

konnten folgende Daten erhoben werden: Lokalisation des Zielorgans, Größe

der Raumforderung, Durchmesser der verwendeten Nadeln, Histologie oder

Mikrobiologie. Anhand von Arztbriefen und der klinischen Verlaufs-

dokumentation konnten Blutwerte bis 24 Stunden vor und 48 Stunden nach

Punktion, gegebenenfalls verabreichte Erythrozytenkonzentrate, Schmerzmittel-

Page 10: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

5

bedarf und Medikamenteneinnahme innerhalb sieben Tage vor Punktion erfasst

und in ein standardisiertes, eigens für die Studie angefertigtes

Patientenprotokoll übertragen werden. Hinweise auf Komplikationen

(transfusionsbedürftige Blutungen, Interventionen, Schmerzen, Todesfälle)

wurden ebenso hier aufgenommen und in der entsprechenden Dokumentation

überprüft.

Mittels des Computer- Statistik- Programms SPSS Version 14.0 (SPSS inc.,

Illinois, USA) wurde eine entsprechende Maske mit 47 Variablen zur

Auswertung postinterventioneller Komplikationen wie Schmerzen, Blutungen

auch im Hinblick auf den Bezug zu den verwendeten Nadelstärken erstellt und

die Daten endgültig statistisch ausgewertet. Folgende Parameter wurden dabei

analysiert:

3.3 Definition der Variablen

Für die Auswertung der Untersuchung wurden folgende Variablen festgelegt:

3.3.1 Vorerkrankungen Untersucht wurden alle Erkrankungen, die eine Störung der Gerinnung

verursachen können (echte Gerinnungsstörung wie zum Beispiel hereditäre

Koagulopathien oder Leberzirrhose), oder solche, deren medikamentöse

Behandlung die Gerinnung in Richtung einer erhöhten Blutungsneigung

beeinflussen (zum Beispiel koronare Herzerkrankung (KHK)).

3.3.2 Vor- und Begleitmedikation Detailliert erfasst wurden alle Medikamente, die innerhalb einer Woche vor bis

einschließlich des Punktionsdatums eingenommen wurden. Analog den

Vorerkrankungen wurde besonderes Augenmerk auf die die Gerinnung

beeinträchtigenden Substanzen gelegt. Zum einen waren das Antikoagulantien

wie Phenprocumon (Marcumar), Warfarin (Coumadin), niedermolekulare

Heparine wie Enoxaparin (Clexane), Dalteparin (Fraxiparin), Certoparin

(Mono-Embolex), unfraktioniertes Heparin (Liquimen N), Thrombozyten-

aggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure (Aspirin, Godamed) oder

Clopidogrel (Plavix) und nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) wie

Page 11: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

6

Diclofenac (Voltaren) oder Etoricoxib (Arcoxia). Jegliche andere Medikation

wurde zwar aufgezeichnet, zur statistischen Verarbeitung jedoch unter dem

Wertelabel „andere“ zusammengefasst.

3.3.3 Lokalisation der Punktionsziele und Punktionsart Im Wesentlichen wurde getrennt nach Lokalisation und Art des punktierten

Organs ausgewertet. So konnte bei der Leberparenchym- sowie Leber-

raumforderungspunktion zwischen „linkem“, „rechtem“ oder beiden Leberlappen

unterschieden werden. Bei Punktionen von Leberraumforderungen wurde die

Tumorgröße dokumentiert. Beim Pankreas wurde die Lokalisation anhand der

anatomischen Struktur „Caput“, „Corpus“ und „Cauda“ definiert. Die Milz wurde

nach „unteres“, „mittleres“ und „oberes Drittel“ eingeteilt. Weitere Lokalisationen

wie zum Beispiel Lymphknoten oder Nieren wurden im Freitext beschrieben.

3.3.4 Nadelstärke Die Durchmesser der verschiedenen Punktionsnadeln und Drainagen wurden

untersucht und vor allem die aus der Punktion resultierenden Folgen wie zum

Beispiel Komplikationen verglichen. Insgesamt wurden 17 verschiedene

Wertelabels vergeben. Unterschieden wurden bei den Grobnadeln (>1,0 mm

Diameter), Initialnadeln (Diameter 1,1 mm), Nadeln mit 18Gauge (G) (1,2 mm

Diameter) und 16G (1,6 mm Diameter). Die Feinnadeln (≤1,0 mm Diameter)

umfassten die 22G- Nadeln (0,72 mm Diameter), die Spinalnadeln (0,8 mm

Diameter), die 21G- Trucut Nadeln (0,8 mm) und die 20G- Nadeln (0,9 mm

Diameter). Davon abzugrenzen waren die rein therapeutischen Nadeln wie die

Tumorablationsnadeln (Radiofrequenzablations (RFA)- Nadeln; 1,1 mm, 1,5

mm, 1,6 mm, 1,7 mm und 2,0 mm Diameter), der 8French (Fr)-, 8,5Fr- und

10,4Fr- Pigtail Katheter (2,7 mm, 2,8 mm und 3,5 mm Diameter), sowie der

12Fr- und 16Fr- Sumpkatheter (4,0 mm und 5,3 mm Diameter).

Page 12: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

7

Abbildung 1: Sonographisch gesteuerte Leberpunktion

Zur exakten Nadelpositionierung wurde, bis auf wenige Ausnahmen, eine an der

Ultraschallsonde fixierte Punktionshilfe verwendet.

Abbildung 2: Steriler Punktionstisch

Page 13: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

8

Abbildung 3: Ultraschalldarstellung einer 18G- Nadel während des Punktionsvorgangs (Leberraumforderung)

Der zu erwartende Punktionsweg wird im B-Bild als eine gepunktete Doppellinie, die sich nach distal öffnet, dargestellt. Die Nadel ist beim Punktionsvorgang als echoreicher Reflex in der Raumforderung (echoarm) gut erkennbar.

Abbildung 4: Punktionssystem

Für diagnostische Punktionen (Parenchym und Tumor) wurden das Punktionssystem Magnum Core High-Speed der Firma BARD / Angiomed, Murray Hill, New Jersey, USA verwendet. Damit konnten Gewebszylinder mit 22 mm Länge mit je nach Nadeldurchmesser unterschiedlicher Dicke extrahiert werden.

Page 14: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

9

3.3.5 Histologie Die Indikation für eine Punktion wurde anhand des klinischen Aspekts und der

zuvor durchgeführten Ultraschalluntersuchung gestellt. Bei den Leber-

parenchymbiopsien wurden elf Hauptdiagnosen berücksichtigt: Hepatitis B,

Hepatitis C, Steatosis hepatis, Autoimmunhepatitis, Primär Biliäre Zirrhose

(PBC), Primär sklerosierende Cholangitis (PSC), Alkoholische Steatohepatitis

(ASH), Nicht-Alkoholische Steatohepatitis (NASH), toxischer Leberparenchym-

schaden (tox. LPS) und Leberzirrhose. Andere seltenere histomorphologische

Entitäten wie zum Beispiel „Leberfibrose“ oder „Siderose“ wurden unter dem

Wertelabel „andere“ zusammengefasst und im Freitext definiert. Kombinierte

histopathologische Erscheinungen wie Steatosis hepatis bei Hepatitis C sowie

Leberzirrhose wurden parallel erfasst. Leberraumforderungshistologien wurden

unterschieden in Hepatocelluläres Carcinom (HCC), Adenom, Fokal Noduläre

Hyperplasie (FNH), Fokale Minderverfettung, Abszess, Zyste,

Cholangiocelluläres Carcinom, Hämangiom, Ausschluss Malignom, malignes

Hämangioendotheliom, Metastase, Regeneratknoten. Weitere, wie zum Beispiel

„Narbenfeld nach Radiofrequenzablations- Behandlung“, wurden im Freitext

erfasst. Für Pankreasraumforderungen wurden „Adenocarcinome des

Pankreas“, „Pankreatitiden unterschiedlicher Genese“, „Pankreaspseudo-

zysten“, „normales Pankreasgewebe“ oder „Gewebe ohne Pankreas“

verschlüsselt. Auch hier waren unter dem Wertelabel „andere“ seltenere

Entitäten, wie zum Beispiel ein Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), zusammen-

gefasst und im Freitext beschrieben.

Für alle anderen, eher selten vorkommenden Punktionen wie zum Beispiel Milz-

parenchym-, Nieren- oder Lymphknotenpunktionen wurden die histologischen

Befunde im Freitext festgehalten.

3.3.6 Komplikationen

3.3.6.1 Hämoglobin- Abfall

Ein Hämoglobin (Hb)- Abfall >2 g/dl innerhalb von 24 Stunden, zwischen 24 und

48 Stunden, oder später als 48 Stunden, jedoch nicht mehr als sieben Tage

postinterventionell wurden dokumentiert. Unterschieden wurden „Hämoglobin-

Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz“ und „Hämoglobin- Abfall >2 g/dl mit

klinischer Relevanz“, das heißt es bestand die Notwendigkeit einer Transfusion

Page 15: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

10

von Erythrozytenkonzentraten oder eines Folgeeingriffs wie eine chirurgische

Intervention zur Blutstillung oder es resultierte als Komplikation der Tod des

Patienten. Klinisch relevante Hämoglobin- Verluste wurden auch ohne den

definierten Abfall von mindestens 2 g/dl ausgewertet.

3.3.6.2 Schmerzen

Schmerzen wurden als solche gewertet, sobald in der Verlaufsdokumentation

eine Analgetika- Gabe auf Grund von Schmerzäußerung des Patienten nach

der Punktion verzeichnet war. Ausgewertet wurde hierzu die klinische Verlaufs-

dokumentation unter besonderem Augenmerk auf die Pflegeberichte.

3.3.6.3 Interventionen

Erforderliche Interventionen, wie zum Beispiel eine Kontrollsonographie,

Transfusionspflichtigkeit bei klinisch relevanter Blutung oder eine chirurgische

Intervention wurden dokumentiert und ausgewertet. Auch die Gabe von

Analgetika wie Metamizol (Novalgin), Tramadol (Tramal) oder Pethidin

(Dolantin) wurde als Intervention gewertet. Traten diese Interventionen in

Kombination auf, wurden sie parallel erfasst.

Page 16: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

11

4 Ergebnisse

4.1 Indikationen sonographischer Interventionen

In den Jahren 1999 und 2000 wurde in der Ultraschallabteilung der

Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen bei 531 Patienten

eine sonographisch gesteuerte Intervention solider Organe durchgeführt. 419

Punktionen waren diagnostischer und 119 therapeutischer Art, mehrfach wurde

eine diagnostische Punktion durch eine therapeutische Intervention ergänzt.

Diagnostisch wurde insgesamt 370 Mal die Leber biopsiert (248

Leberparenchympunktionen, 116 diagnostische Leberraumforderungs-

punktionen, sechs diagnostische Leberraumforderungspunktionen mit

anschließender therapeutischer RFA eines Hepatocellulären Carcinoms, eine

Leberparenchympunktion mit anschließender therapeutischer RFA und eine

Leberparenchympunktion mit anschließender Lymphknotenbiopsie). Weitere

diagnostische Eingriffe erfolgten an 30 Pankreasraumforderungen, acht

Lymphknoten und zwei Milzraumforderungen. Vier Mal wurden

Raumforderungen der Thoraxwand, Raumforderungen der Niere zweimal

biopsiert. Jeweils einmal wurden Raumforderungen des linken Oberbauchs, des

Unter- und Oberschenkels und eine Raumforderung cervikal rechts biopsiert.

Tabelle 1 Indikationsspektrum diagnostischer Punktionen

Diagnostische Punktionen* n= 420* (419 Prozeduren)

% aller Punktionen*

% der diagnostischen Punktionen*

Leberparenchym 248 46,7 59,2 Leberraumforderungen ** 122 22,9 29,1 Pankreasraumforderungen 30 5,6 7,2 Lymphknoten 8 1,5 1,9 Milz 2 0,4 0,5 Niere 2 0,4 0,5 sonstige 8 1,5 1,9 * Mehrfachnennungen möglich ** 116 diagnostisch und 6 diagnostisch mit nachfolgender RFA

Die 119 therapeutischen Interventionen bestanden aus 82 Radio-

frequenzablations- Behandlungen von Lebermalignomen (74 Mal reine RFA,

sieben Mal Leberbiopsie mit anschließender RFA, eine weitere RFA wurde

Page 17: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

12

abgebrochen). Des Weiteren waren zehn Leberzystenpunktionen und 19

Pankreaspseudozystenpunktionen bzw. –drainagen zu verzeichnen. Acht

Leberabszesse wurden entlastet.

Tabelle 2 Indikationsspektrum therapeutischer Punktionen

Therapeutische Punktionen n= 119 % aller Punktionen % der therapeutischen Punktionen

RFA Leber 82 15,4 68,9 Leberzystendrainage 9 1,7 7,6 Leberzystenpunktion 1 0,8 0,8 Leberabszessentlastung 8 1,5 6,7 Pankreaspseudozysten-punktionen mittels Nadel 11 2,1 9,2

Pankreaspseudozystendrainagen 8 1,5 6,7

Page 18: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

13

4.1.1 Leberparenchym

Tabelle 3 Histologische Befunde bei Leberparenchympunktionen

Histologische Befunde n=560 n* % aller Leber-

biopsien (n=370)

Steatosis hepatis 146 39,5 Hepatitis C 125 33,8 Leberzirrhose 111 30,0 Toxische Leberparenchymschädigung 35 9,5 Leberfibrose 26 7,0 Hepatitis B 20 5,4 Cholestase 15 4,1 Unspezifische Hepatitis 11 3,0 Siderose 10 2,7 Autoimmunhepatitis 9 2,4 Lipofuszinose 8 2,2 Hämochromatose 7 1,9 Primär Biliäre Zirrhose (PBC) 7 1,9 Begleitreaktion bei generalisierter Entzündung 6 1,6 Metabolische Leberbelastung 5 1,4 Ausschluss Abstoßung 3 0,8 Normales Leberparenchym 3 0,8 Sekundäre Biliäre Zirrhose 2 0,5 Cholangitis 2 0,5 Anthrakose in den Portalfeldern 1 0,3 Akute Abstoßung 1 0,3 Chronische Blutstauung 1 0,3 Periduktale Sklerose 1 0,3 Narbe nach Radiofrequenzablation 1 0,3 Vaskulitis bei systemischem Lupus Erythematodes 1 0,3 Granulomatöse Hepatitis mit ausgeprägter Fibrose DD Parasiten 1 0,3

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) 1 0,3 Alkoholische Steatohepatitis 1 0,3

* Mehrfachnennungen möglich

Mehrfachnennungen im histologischen Befund der 248 Leberparenchym-

punktionen resultieren zum einen aus der Tatsache, dass auch bei

Raumforderungspunktionen peritumorales Parenchym beurteilt wurde,

beziehungsweise beim selben Eingriff bewusst zusätzlich Parenchym

entnommen wurde. Zum anderen sind Mehrfachdiagnosen durch den

Pathologen möglich.

Page 19: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

14

4.1.1.1 Häufige histologische Leberparenchymbefunde

Die Steatosis hepatis war mit einer Anzahl von 146 der häufigste histologische

Befund. Dabei trat sie vor allem (127 Fälle; 87%) in der Kombination mit

anderen Leberparenchymerkrankungen auf. Bei der reinen Zirrhose war sie in

14 Fällen (9,6%) zu finden. Es folgte die Hepatitis C mit einer Häufigkeit von

125 Fällen, wobei sich darunter 63 Einzeldiagnosen (50,4%) ohne weiteren

histologischen Befund zeigten. In 62 Fällen fanden sich zusätzlich zur Hepatitis

C weitere histologische Befunde. Hierbei handelte es sich vor allem um die

Steatosis hepatis (29 Fälle; 23,2%) wie auch die Steatosis hepatis mit Zirrhose

(18 Fälle; 14,4%). Auch die Zirrhose bei Hepatitis C war mit zehn Fällen

vertreten (8%). In einem Fall (0,8%) handelte es sich histologisch um eine

Hepatitis C mit Steatosis hepatis, toxischer Leberparenchymschädigung sowie

Zirrhose. Bei der Hepatitis B und C wurde zusätzlich der Ludwig- Score, der

den Grad der Entzündung und Fibrosierung histologisch in je vier

Schweregrade unterteilt, mit in die Studie aufgenommen. Bezüglich der

Entzündung wurde vom Pathologen bei der Hepatitis C in zehn Fällen (8%) der

Schweregrad „0“, in 46 Fällen der Schweregrad „1“ (36,1%), in 52 Fällen

(41,6%) der Schweregrad „2“, in 3 Fällen (2,4%) der Schweregrad „3“ und in

keinem Fall der Schweregrad „4“ vergeben. 14 Fälle (11,2%) blieben ohne

weitere Angabe. Den Fibrosegrad betreffend wurde bei der Hepatitis C in

keinem Fall der Schweregrad „0“, in 36 Fällen (28,8%) der Schweregrad „1“, 43

Mal (34,4%) der Schweregrad „2“, 13 Mal (10,4%) der Schweregrad „3“ und 33

Mal (26,4%) der Schweregrad „4“ vergeben.

Die dritthäufigste Diagnose war die Zirrhose, die insgesamt 111 Mal festgestellt

wurde, aber nur in 25 Fällen (22,5%) als Einzeldiagnose vorkam. In den

restlichen 86 Fällen war die Zirrhose mit weiteren, teils Kombinationen aus drei

oder vier Leberparenchymerkrankungen vergesellschaftet. Insgesamt kam die

Zirrhose in 43 Fällen (38,7%) gemeinsam mit der Steatosis hepatis vor, davon

29 Mal in Kombination mit weiteren histologischen Entitäten. 29 Mal (26,1%)

war gleichzeitig zur Zirrhose eine Hepatitis C vorhanden, davon 19 Mal in

Kombination mit einer Steatosis hepatis (17,3% gesamt; 65,5% der Hepatitis C

bedingten Zirrhosen). Der toxische Leberparenchymschaden war bei 15

Patienten (13,5%) mit Zirrhose zu finden, auch hier war 13 Mal (86,7% der tox.

LPS Fälle mit Zirrhose) die Kombination mit der Steatosis hepatis gegeben. Elf

Mal (10%) kam eine Hepatitis B gemeinsam mit der Zirrhose vor, auch hier in

Page 20: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

15

einem nicht geringen Prozentsatz gekoppelt mit einer Steatosis hepatis (sechs

Fälle, 54,5% der Hepatitis B Patienten mit Zirrhose). Die Autoimmunhepatitis

wurde bei fünf Patienten (4,5%) mit Zirrhose histologisch gesichert. Eine

toxische Leberparenchymschädigung wurde bei 35 Patienten diagnostiziert, in

32 Fällen waren gleichzeitig andere histologische Morphologien beschrieben.

Die Steatosis hepatis war in sieben Fällen (20%) die alleinige begleitende

Diagnose, in 22 weiteren (62,9%) war der toxische Leberparenchymschaden in

Verbindung mit der Steatosis hepatis und einer oder mehreren weiteren

Diagnosen zu sehen. 13 Mal (37,1%) kam die toxische Leberparenchym-

schädigung mit einer Zirrhose vor. Bei 26 Patienten wurde eine Leberfibrose

festgestellt, davon fanden sich nur zwei Fälle (7,7%) ohne jegliche andere

Diagnose. Auffallend häufig waren die Kombinationen aus Leberfibrose und

Steatosis hepatis (13 Fälle, 50%), sowie die Leberfibrose mit Steatosis hepatis

und toxischer Leberparenchymschädigung (acht Fälle; 30,8%), wobei der

toxische Leberparenchymschaden nie ohne die Steatosis hepatis mit der

Leberfibrose zusammenhing. Weitere Entitäten wie die Hämochromatose, der

Status post transplantationem, die Zirrhose und die Cholestase wurden einige

Male mit der Leberfibrose erwähnt. Die Hepatitis B konnte histologisch 20 Mal

(5,4%) gesichert werden, sieben Mal (35%) als Einzeldiagnose. In den

restlichen 13 Fällen war die Hepatitis B neun Mal (45%) mit der Zirrhose, acht

Mal (40%) mit der Steatosis hepatis und zweimal (10%) mit einer toxischen

Leberparenchymschädigung, teils in Kombination vergesellschaftet. Hier war

vor allem das gemeinsame Auftreten von Hepatitis B, Zirrhose und Steatosis

hepatis in vier Fällen (20%) auffällig. Der histologisch erhobene Ludwig- Score

bezüglich der Entzündung war in jeweils zwei Fällen der Schweregrad „1“, „2“

und “3“ (jeweils 10%). Ohne weitere Angaben waren leider 14 Fälle (70%). Für

die Ausprägung der Fibrosierung wurde jeweils einmal (5%) der Schweregrad

„1“ und „2“, zweimal der Schweregrad „3“ und neunmal der Schweregrad „4“

vergeben. In zwei Fällen (10%) wurde bei bekannter Zirrhose vermeintlich ein

Leberrundherd biopsiert, der sich histologisch als Regeneratknoten mit

Hepatitis B bei einem Fibrosierungsgrad von „4“ herausstellte. In sieben Fällen

ergab sich bei der Hepatitis B keine Angabe zum Fibrosierungsgrad.

Page 21: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

16

4.1.1.2 Seltenere histologische Leberparenchymbefunde (Häufigkeit < 5%)

Eine cholestatische Parenchymerkrankung trat in 15 Fällen (4,1%) auf, eine

Häufung fiel dabei wieder in der Kombination mit der Steatosis hepatis und/

oder der toxischen Leberparenchymschädigung auf. Eine unspezifische

Hepatitis wurde in elf Fällen (2,9%) festgestellt. Histologisch wurden dabei unter

anderem medikamentös toxische Auslöser diskutiert. Neunmal (2,4%) zeigte

sich die Autoimmunhepatitis, davon dreimal (33,3%) als Einzeldiagnose,

fünfmal (55,5%) in Begleitung einer Zirrhose. Einmal (11,1%) war lediglich eine

begleitende Leberfibrose zu sehen. Analog der Hepatitis B und C wurde auch

hier der Ludwig- Score festgehalten. So wurde für die Entzündung dreimal der

Schweregrad „1“ und viermal der Schweregrad „2“ vergeben. Die Fibrosierung

wurde zweimal mit dem Schweregrad „2“, einmal mit dem Schweregrad „3“ und

viermal mit dem Schweregrad „4“ beschrieben. In zwei Fällen fehlten diese

Angaben. Die Siderose wurde zehnmal (2,7%) diagnostiziert. Das Proben-

material von acht Patienten (2,2%) wies histologisch eine Lipofuszinose auf.

Eine Häufung mit anderen Befunden konnte nicht eruiert werden. Die Primär

biliäre Zirrhose konnte bei sieben Patienten (1,9%) gefunden werden. In sechs

(85,7%) Fällen trat sie ohne weitere histologische Morphologien auf, einmal

(14,3%) war nebenbefundlich eine Cholestase beschrieben. Ebenso konnte in

weiteren sieben Fällen (1,9%) eine Hämochromatose sichergestellt werden. Die

Alkoholische Steatohepatitis ergab sich nur einmal (0,3%), ebenso die Primär

Sklerosierende Cholangitis. In keiner der Untersuchungen wurde eine Nicht-

Alkoholische Steatohepatitis nachgewiesen.

4.1.2 Leberraumforderungen In den Jahren 1999 und 2000 wurden in der Medizinischen Klinik 1 des

Universitätsklinikums Erlangen insgesamt 216 Leberraumforderungen punktiert.

116 Sitzungen dienten ausschließlich der diagnostischen Probengewinnung. In

sechs weiteren Fällen wurde zusätzlich in derselben Sitzung eine Radio-

frequenzablation durchgeführt. Unter den insgesamt 100 therapeutischen

Punktionen fanden sich 82 Radiofrequenzablations- Behandlungen. Acht Mal

wurde ein Abszess entlastet, zehn Leberzysten wurden drainiert,

beziehungsweise sklerosiert.

Page 22: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

17

4.1.2.1 Diagnostische Leberraumforderungspunktionen

Tabelle 4 Histologische Befunde fokaler Leberläsionen

Histologische Befunde n=122* % M

alig

ne R

aum

-fo

rder

unge

n Metastase 30 24,6 Hepatocelluläres Carcinom (HCC) 28 23,0 Lymphom 3 2,5 Malignes Hämangioendotheliom 3 2,5 Nekrotischer Herd 3 2,5 Cholangiocelluläres Carcinom 1 0,8 Mesenchymaler, angiomatöser Tumor 1 0,8

Beni

gne

Rau

mfo

rder

unge

n

Ausschluss Malignom bei Tumorerkrankung 27 22,1 Regenerativer Knoten 7 5,7 Fokal Noduläre Hyperplasie (FNH) 6 4,9 Hämangiom 5 4,1 Adenom 1 0,8 Fokale Nichtverfettung 1 0,8 Cholangiofibrom + FNH+ Hämangiom (V. Meyenburgkomplex) 1 0,8 Narbe nach Radiofrequenzablation 1 0,8 Cholangiocelluläre Zyste 1 0,8 Hämatom 1 0,8 Aktinomykose 1 0,8 Peliose 1 0,8

* Mehrfachnennungen möglich

Leberraumforderungen wurden 122 Mal diagnostisch punktiert. Die Größe der

punktierten Herde lag dabei zwischen 1,2 cm und 20,0 cm, im Mittel bei ca.

4,75 cm.

Histologisch lassen sich 69 maligne von 53 benignen Raumforderungen

abgrenzen. Unter den häufigsten malignen Befunden waren 30 Metastasen,

gefolgt vom 28 Hepatocellulären Carcinomen. Weit weniger häufig waren das

Lymphom, sowie das maligne Hämangioendotheliom mit jeweils drei Fällen. Bei

drei biopsierten Herden lagen Tumornekrosen vor. Jeweils einmal fand sich ein

Cholangiocelluläres Carcinom sowie ein mesenchymaler, angiomatöser Tumor.

Den hepatischen Metastasen lagen folgende Primärtumoren zugrunde:

Page 23: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

18

Tabelle 5 Primärtumoren hepatischer Metastasen

Primarius n=30 % Pankreascarcinom 6 20 Adenocarcinom der Gallenwege 6 20 Gastrointestinaler Tumor 3 10 Neuroendokrines Carcinom 2 6,7 Mammacarcinom 2 6,7 Ovarialcarcinom 1 3,3 Bronchialcarcinom 1 3,3 Ewingsarkom 1 3,3 Coloncarcinom 1 3,3 Mesotheliom 1 3,3 Adenocarcinom des Rectums 1 3,3 Malignes Melanom 1 3,3 Adenocarcinom der Lunge 1 3,3 Nicht-kleinzelliges Bronchialcarcinom 1 3,3 Adenocarcinom des Gastrointestinaltraktes 1 3,3 Adenocarcinom Primarius unbekannt 1 3,3

Bei den benignen fokalen Läsionen konnte in 27 Fällen ein Malignom

ausgeschlossen werden. Weit geringeren Anteil hatten sieben Regenerative

Knoten, sechs Fokal Noduläre Hyperplasien und fünf Hämangiome. Jeweils

einmal waren das Adenom, die Fokale Nichtverfettung, das Cholangiofibrom im

Rahmen eines V. Meyenburg Komplexes, ein Narbenfeld nach Radio-

frequenzablations- Behandlung, die Cholangiocelluläre Zyste, Material aus

einem alten Hämatom, die Aktinomykose und eine Peliose vertreten.

4.1.2.2 Therapeutische Punktionen

Im untersuchten Zeitraum wurden insgesamt 100 (18,8% aller Punktionen;

45,0% aller Leberraumforderungspunktionen) therapeutische Punktionen

fokaler Leberläsionen durchgeführt. Es handelte sich um 81 Radio-

frequenzablationen (15,3% aller Eingriffe; 68,1% aller therapeutischen

Interventionen) von insgesamt 57 Hepatocellulären Carcinomen und 24

Metastasen extrahepatischer Primärtumoren. Eine weitere geplante

Radiofrequenzablations- Behandlungen war trotz mehrfacher Versuche bei

zirrhotisch verhärtetem Leberparenchym nicht durchführbar, da der 16G- Trokar

mehrfach vom geplanten Punktionsweg abwich. Der Patient wurde nach

mehreren Punktionsversuchen trotzdem überwacht. Zusätzlich wurden zehn

Page 24: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

19

Leberzysten zur Einlage einer Spüldrainage oder zur Behandlung mit

Aethoxysclerol punktiert. Acht Abszesse wurden mit einer Einmalpunktion

entlastet.

Tabelle 6 Primärtumoren von mit Radiofrquenzablation behandelten Lebermetastasen

Primarius behandelter Lebermetastasen n=24 Mammacarcinom 8 Pankreascarcinom 4 Carcinoid des Ileum 4 Rectumcarcinom 3 Adenocarcinom des Colon 3 Maligner Stromatumor des Pankreas 2

4.1.3 Pankreas 49 Mal (9,2% aller Eingriffe) wurde das Pankreas punktiert. 30 Mal war das Ziel

eine unklare Raumforderung und 19 Mal eine Pankreaspseudozyste. Die

Raumforderungsgröße variierte von 20 mm bis 68 mm, im Mittel betrug sie 39

mm. Die meisten Raumforderungen befanden sich dabei im Caputbereich (20

Fälle; 66,7%). Histologisch stellten sich 21 maligne Raumforderungen heraus,

eine Probe ergab den Verdacht auf ein Adenocarcinom des Pankreas. So

waren Adenocarcinome die häufigste Diagnose (16 Fälle; 32,7%, neun davon

im Caput gelegen), gefolgt von Entzündung (vier Fälle; 8,2%, drei davon als

chronisch sklerosierende Pankreatitis), Infiltration durch primär andernorts

gelegene Tumore (vier Fälle; 8%, Non-Hodgkin-Lymphom, Endokrines

Carcinom, Ewingsarkom, Metastase eines Stromasarkoms) und Bindegewebe

ohne Pankreasgewebe (drei Fälle; 6%). Die Größe der Pankreaspseudozysten

variierte mit einem Mittel von 12,06 cm zwischen 3,5 cm und 21,5 cm. Die

meisten Pseudozysten fanden sich im Corpusbereich (16; 84,2%). Zwei der

Punktionen wurden transcutan transgastral durchgeführt.

Page 25: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

20

Tabelle 7 Histologische Befunde bei Punktion des Pankreas

Histologische Befunde n=49 % Pankreaspseudozyste 19 38 Adenocarcinom 15 31 Entzündung 4 8 Bindegewebe ohne Pankreasgewebe 3 6 Adeno Carcinom + Entzündung 2 4 Non-Hodgkin-Lymphom 1 2 Endokrines Carcinom 1 2 Ewing Sarkom 1 2 Metastase Stromasarkom (Ovar/ Uterus) 1 2 Normales Pankreasparenchym 1 2 Technischer Fehler bei der histologischen Aufbereitung 1 2

4.1.4 Lymphknoten Insgesamt wurden bei acht von 531 Patienten (1,5%) Lymphknoten ultraschall-

gesteuert biopsiert. In zwei Fällen waren diese coeliacal (25 mm und 78 mm)

und in zwei weiteren Fällen iliacal (jeweils 49 mm) lokalisiert. Daneben fand

sich auch in der Leiste (23 mm), am Kieferwinkel (27 mm), parasternal (ohne

Größenangabe) sowie supraclaviculär (ohne Größenangabe) jeweils ein Fall.

Im Mittel betrug die Größe der biopsierten Lymphknoten 42 mm.

Tabelle 8 Histologische Befunde bei Lymphknotenpunktionen

Lymphknoten-Lokalisation Histologische Befunde n=8

Iliakalgefäße Non-Hodgkin-Lymphom 2

Supraclaviculär Großzelliges Carcinom, keine weitere Diagnose möglich 1

Truncus coeliacus Unspezifische Lymphadenitis 1 Coeliacal paraaortal Metastase Adenocarcinom des Pankreas 1 Leiste Ausschluss Lymphom 1 Submandibulär Kieferwinkel links

Peripheres Blut, einzelne Stromafragmente (kein Lymphknoten) 1

Parasternal Ausschluss Malignom 1

4.1.5 Milz Milzparenchym sowie Milzraumforderungen wurden jeweils nur einmal

punktiert. Die Histologie im ersten Fall zeigte die Infiltration durch ein T-Zell

Lymphom. Bei einer 49 mm großen Raumforderung im oberen Drittel der Milz

konnte ein Malignom ausgeschlossen werden.

Page 26: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

21

4.1.6 Sonstige Punktionen Andere Organe und Strukturen wurden in zehn Fällen (1,9%) biopsiert. Mit vier

Punktionen (0,8%) hatte die Thoraxwand beziehungsweise die Rippen den

größten Anteil daran, gefolgt von der Niere und der unteren Extremität mit

jeweils zwei Fällen (0,4%). Jeweils einmal (0,2%) wurde eine Raumforderung

des Oberbauchs links sowie am Hals rechts punktiert. Es handelte sich bei

diesen 10 Biopsien unter anderem um eine ausgedehnte Raumforderung von

der Lunge bis zur Thoraxwand ohne Angabe der Größe. Histologisch zeigte

sich hier ein verhornendes Plattenepithelcarcinom unklaren Ursprungs. In

Betracht kam sowohl ein Primärtumor der Lunge sowie eine Metastase des

bereits seit vier Jahren bekannten Tonsillencarcinoms. In einem weiteren Fall

wurde ein 70 mm großer Tumor im oberen Drittel der linken Niere biopsiert.

Histologisch fand sich nur tumorfreies Nierengewebe ohne sonstigen

wesentlichen pathologischen Befund. Bereits bekannt war bei diesem Patienten

ein Plattenepithelcarcinom des Ösophagus, woran er noch während des

Aufenthalts verstarb. Bei einer weiteren Biopsie der Niere konnte ein ca. 11x9x8

cm großer undifferenzierter Tumor nicht eindeutig seinem Ursprung zugeordnet

werden. Histologisch wurde er am ehesten als Sarkom beurteilt.

Eine 40 mm große Raumforderung an der rechten Thoraxwand wurde in einem

Fall biopsiert und konnte die Diagnose eines hochdifferenzierten

Chondrosarkoms der Rippe sichern. Die Raumforderung war seit einigen

Jahren bekannt. Nach sonographisch sichtbarer Veränderung erbrachte eine

CT- gesteuerte Biopsie zunächst keine sichere Aussage. Unter dem

Rippenbogen links wurde ein ca. 40x33 mm großer Abszess punktiert, aus

diesem waren keine Mikroorganismen anzüchtbar. Bei bekannter Tuberkulose-

infektion konnte von einem spezifischen Abszess ausgegangen werden. Bei

einer Patientin mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) wurde nach dem ersten

Chemotherapiezyklus ein Hämatom am dorsalen Unterschenkel rechts

biopsiert. Eine unklare Raumforderung im linken Oberbauch wurde bei einem

Patienten mit bekannter Haarzell- Leukämie bioptisch als hochmalignes B-Zell

Lymphom identifiziert. Cervikal rechts wurde ein 13 cm großer Tumor biopsiert.

Die Diagnose war hier ein gering verhornendes Plattenepithelcarcinom. Bei

einer an der siebten Rippe rechts lokalisierten Raumforderung wurde ein wenig

differenziertes Adenocarcinom der Lunge festgestellt. Bei einer phlegmonösen

Page 27: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

22

Entzündung der Oberschenkel beidseits wurde bei einer weiteren Patientin ein

Abszess des linken Oberschenkel abpunktiert.

Tabelle 9 Sonstige Punktionen

Lokalisation sonstiger Punktionen Histologische Befunde

Raumforderung Niere links Tumorfreies Nierengewebe Raumforderung oberer Nierenpol links

Sarkomatoides Nierenzellcarcinom oder Metastase primär andernorts gelegener Tumor

Raumforderung kaudaler Rippenbogen rechts Hochdifferenziertes Chondrosarkom

Raumforderung Thoraxwand links Plattenepithelcarcinom der Lunge oder Metastase des bekannten Tonsillencarcinom

Raumforderung unter dem Rippenbogen links

Flüssigkeit; keine Zellen/ Microorganismen, Verdacht auf spezifischer Senkungsabszess bei bekannter Tbc Infektion

Raumforderung 7. Rippenbogen rechts Kleinzelliges Adenocarcinom

Raumforderung dorsaler Unterschenkel rechts Blutiger Ausstrich, kein Bakterienwachstum bei AML

Raumforderung Oberbauch links B-Zell Lymphom Raumforderung Oberschenkel links Abszess

Raumforderung cervikal rechts Plattenepithelcarcinom

4.2 Nadeln

4.2.1 Feinnadeln Nadeln mit einem Durchmesser bis zu einschließlich 1 mm wurden bei 29

(5,4%) Interventionen verwendet. Die 20G- Nadel kam 1999 und 2000

insgesamt 21 Mal für Punktionen diverser Lokalisationen zum Einsatz. Mit einer

21G- Trucut Nadel wurde ein Tumor der Leber biopsiert. Eine 22G- Nadel

wurde zur Punktion einer Pankreaspseudozyste eingesetzt. Mit einer 1,0 mm-

Nadel wurde ein Leberabszess abpunktiert sowie ein Adenocarcinom des

Pankreas biopsiert (0,4% aller Punktionen). Weitere Feinnadeln <1,0 mm

Diameter kamen insgesamt vier Mal bei Punktionen von Pankreas-

raumforderungen vor.

4.2.2 Grobnadeln Mit Nadeln, die einen Diameter >1,0 mm hatten, wurde bei 396 Sitzungen

(74,6% aller Eingriffe) gearbeitet. Die am weitaus häufigsten benutzte war dabei

die 18G- Nadel (1,3 mm; 389 Fälle, 73,3%). Sie kam bei 241 Leberparenchym-

Page 28: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

23

punktion (96,4% aller Leberparenchympunktionen), bei 116 Leber-

raumforderungspunktionen (53,7% aller Leberraumforderungspunktionen) und

bei 21 Pankreaspunktionen (42,9% aller Pankreaspunktionen) zum Einsatz.

Ferner wurden damit fünf Lymphknoten (62,5% aller Lymphknotenpunktionen),

einmal die Milz, einmal die linke Thoraxwand, einmal die linke Niere, eine

Raumforderung im linken Oberbauch, ein Tumor rechts cervikal und einmal ein

Rippenbogen rechts punktiert. Eine Initialnadel (1,1 mm Diameter) wurde

dreimal zur Biopsie einer fokalen Leberläsion (1,4% aller Leberraumforderungs-

punktionen), einmal zur Biopsie einer Pseudozyste der Cauda pancreatis (5,3%

aller Pankreaspseudozystenpunktionen), also zusammen genommen vier Mal

verwendet (0,8% aller Punktionen). Drei 16G- Nadeln (1,6 mm; 0,6%), einmal

zur Leberraumforderungspunktion (0,5% aller Leberraumforderungs-

punktionen), einmal zur Leberparenchympunktion (0,4% aller Leberparenchym-

punktionen) und einmal zur Biopsie am Rippenbogen, kamen vor.

4.2.3 Drainagen Drainagen wurden 17 Mal in Zysten eingelegt. Dabei handelte es sich in acht

Fällen um Pankreaspseudozysten- Drainagen (vier Mal 8Fr- Pigtail, jeweils

einmal 8,5Fr- Double Pigtail, 10Fr- Double Pigtail, 10,4Fr- Pigtail und 12Fr-

Pigtail).

In neun weiteren Fällen wurden Leberzysten behandelt (sechs Mal Pigtail,

zweimal 10,4Fr- Pigtail, einmal 12Fr- Sumpkatheter).

4.2.4 Tumorablation Radiofrequenzablationen wurden 81 Mal (15,3%) durchgeführt. Die verwen-

deten Nadeln untergliederten sich in Tumorablationsnadeln zwischen 1,1 mm-

2,0 mm, wobei am häufigsten eine 1,1 mm- Nadel (37 Mal) verwendet wurde.

Page 29: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

24

Tabelle 10 Verwendete Nadelstärken

Nadelstärken n= 531 % der Punktionen

RFA

–N

adel

n

1,1 mm 37 6,97 1,5 mm 1 0,19 1,6 mm 6 1,13 1,7 mm 1 0,19 1,8 mm 5 0,94 2,0 mm 10 1,88 Dreifach- Clusternadel 2,0 mm 1 0,19 Keine Angabe 17 3,2

Punk

tions

nade

ln

16G 3 0,56 18G 389 73,26 20G 21 3,95 22G 1 0,19 21G Urocut 1 0,19 Andere <1 mm 4 0,75 1,0 mm 2 0,37 Initialnadel 1,1 mm 4 0,75 Keine Angabe 8 1,51

Lebe

r-zy

sten

Ka

thet

er

Pigtail 6 1,13 12Fr Sumpkatheter 1 0,19 10,4Fr 2 0,37

Pank

reas

-ps

eudo

zyst

en

Kath

eter

8Fr 4 0,75 8,5Fr Double Pigtail 1 0,19 10Fr Double Pigtail 1 0,19 10,4Fr 1 0,19 12Fr 1 0,19 Keine Angabe 3 0,56

4.3 Begleitmedikation

Nur 119 Patienten (22,4%) erhielten innerhalb von sieben Tagen vor Punktion

keinerlei Medikamente. 412 von 531 Patienten (77,6%) hatten innerhalb einer

Woche vor Punktion Medikamente eingenommen. Insgesamt 52 Patienten

(9,8%) erhielten zur Antikoagulation innerhalb sieben Tage vor Punktion

unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin. 47 Patienten (8,9%) erhielten

zur Antikoagulation einmal täglich ein niedermolekulares Heparin (40 Mal

Mono-Embolex (Certoparin), sechs Mal Fraxiparin (Nadroparin), einmal

Fragmin P forte (Dalteparin)). Unfraktioniertes Heparin in einer Dosierung von

bis zu 25000 IE erhielten neun Patienten (1,7%). Bei vier Patienten fand

Page 30: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

25

innerhalb der sieben Tage vor Punktion ein Wechsel von einem

niedermolekularen Heparin auf unfraktioniertes Heparin oder umgekehrt statt,

sodass jeweils beides erfasst wurde. Am Punktionstag selbst erhielten nur

sieben der 531 Patienten (1,3%) eine antikoagulatorische Therapie. Eine

Thrombozytenaggregationshemmung wurde in 30 Fällen (5,6%) benötigt, wobei

es sich in 28 davon um ASS in unterschiedlicher Dosierung handelte,

hauptsächlich ASS 100 mg (22 Mal). Zwei Patienten erhielten Clopidogrel 75

mg. Nichtsteroidale Antiphlogistika wurden von 19 Patienten (3,6%)

eingenommen, wobei neun Patienten Diclofenac in einer Gesamt-

tagesdosierung zwischen 37,5 mg und 150 mg erhielten und acht Ibuprofen

zwischen 200 mg und 1600 mg. Jeweils in einem Fall kamen Vioxx

(Rofecoxib) und Mobec (Meloxicam) vor. Insgesamt neun Mal bestand die

therapeutische Kombination aus zwei oder mehr dieser genannten

Medikamentengruppen. Den mit 405 Fällen (76,3%) größten Anteil stellen

Medikamente dar, die keinen Einfluss auf das Gerinnungssystem ausüben, wie

zum Beispiel Diuretika, Laxantien, Antihypertensiva, orale Antidiabetika, orale

Kontrazeptiva und viele andere. Patienten, die ausschließlich Medikamente aus

einer dieser Gruppen erhielten, konnten mit 323 beziffert werden (60,8%). 82

weitere (15,4%) erhielten zusätzlich mindestens ein Pharmakon mit

hemmendem Einfluss auf die Gerinnung.

Tabelle 11 Begleitmedikation

Begleitmedikation N= 531 Patienten* % Antikoagulantien + andere 44 8,3 Antikoagulantien + Thrombozyten-aggregationshemmer + NSAID + andere 1 0,2

Antikoagulantien + NSAID + andere 3 0,6 Antikoagulantien + Thrombozyten-aggregationshemmer + andere 4 0,8

Thrombozytenaggregationshemmer +/- andere 24 4,5

Thrombozytenaggregationshemmer + NSAID + andere 1 0,2

NSAID + andere 12 2,3 andere 323 60,8 Keine 119 22,4

*Mehrfachnennungen möglich

Page 31: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

26

4.4 Vorerkrankungen

An Vorerkrankungen, die ein klinisch relevantes Risiko für eine

postinterventionelle Komplikation in Form einer Blutung darstellen, litten 185

Patienten (34,8%). Dabei kam am häufigsten die Leberzirrhose (174 Fälle;

32,8%) vor, gefolgt von der koronaren Herzerkrankung in 17 Fällen (3,2%). In

sechs Fällen (1,1%) traten beide Erkrankungen gemeinsam auf. Des Weiteren

bestand bei einem Patienten eine Gerinnungsstörung in Form des Willebrand-

Jürgens-Syndrom (Faktor VIII Störung). Dieser Patient erlitt keine

postinterventionellen Komplikationen. Präinterventionell wurde bei allen

Patienten der Quickwert ermittelt. Um pathologisch erniedrigte Werte, zum

Beispiel im Rahmen einer Synthesestörung bei Leberzirrhose, zu identifizieren,

wurden diese Werte analysiert. Bei 87 Patienten mit Zirrhose lag der Quickwert

über 70% (50% der Patienten mit bekannter Zirrhose), bei weiteren 68

Patienten zwischen 50- 70% (39% der Patienten mit bekannter Zirrhose). Bei

einem sehr kleinen Kollektiv (15 Patienten; 8,6% der Patienten mit bekannter

Zirrhose) lag der Quickwert unter 50%.

Bei Patienten, die an einer bekannten koronaren Herzerkrankung litten, nahmen

vier Antikoagulantien und neun Thrombozytenaggregationshemmer ein. Vier

weitere Patienten nahmen nur Medikamente ein, die keinen senkenden Einfluss

auf die Gerinnung besitzen.

4.5 Komplikationen und Interventionen

4.5.1 Hämoglobin- Verlauf nach Punktion Ein postinterventioneller Hämoglobin- Abfall um >2 g/dl wurde bei 25 Patienten

(4,7%) gemessen, bei 15 Patienten ereignete er sich innerhalb von 24 Stunden

(60% der Patienten mit Hämoglobin- Abfall >2 g/dl) nach Punktion. Bei einem

Patienten setzte sich der Hämoglobin- Abfall auch einen Tag nach Punktion

noch fort. Acht Patienten (32%) zeigten eine Erniedrigung des Hämoglobin-

wertes erst nach 48 Stunden, nur zwei (8%) zwischen 24 Stunden und 48

Stunden nach Punktion. Transfusionsbedürftige, also klinisch relevante

Hämoglobin- Abfälle entstanden bei nur drei Patienten. Ein Patient, bei dem

Page 32: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

27

präinterventionell bereits ein niedriger Hämoglobinwert bestand, erhielt ebenso

Erythrozytenkonzentrate ohne einen definierten Hämoglobin- Abfall >2 g/dl.

Das Risiko eines klinisch relevanten Hämoglobin- Abfall nach einer

ultraschallgesteuerten Punktionen lag bei 0,56% (n=3/531).

4.5.1.1 Patientenbezogenes Risikoprofil

19 (76%) der Patienten mit Hämoglobin- Abfall >2 g/dl hatten ein prä-

interventionell erhöhtes Risiko (Leberzirrhose, Einnahme gerinnungs-

beeinträchtigender Medikamente), bei nur sechs Patienten bestand kein

erhöhtes Risikoprofil. Vier dieser sechs Hämoglobin- Verluste (66,7%) fanden

im Gegensatz zu den Hämoglobin- Verlusten >2 g/dl bei Patienten mit

erhöhtem Risikoprofil erst im Zeitraum >48 Stunden versus <24 Stunden statt.

Nur einer (16,7%) der sechs Patienten ohne erhöhtes Risiko wurde

transfusionspflichtig.

Statistisch betrachtet trat bei erhöhtem Risikoprofil (19/351= 5,4%) ein

postinterventioneller Hämoglobin- Abfall nicht signifikant häufiger auf, als ohne

Risikofaktoren (6/180= 3,33%) (p= 0,3928; Chi- Quadrat-Test). Auch bei den

klinisch relevanten Blutungen ergab sich statistisch kein signifikanter

Unterschied (2/351 versus 1/180) (p= 1,000; exakter Test nach Fisher).

4.5.1.1.1 Patientenbezogene Risikofaktoren bei Patienten mit Hämoglobin- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz

Bei 17 Patienten konnte ein Abfall des Hämoglobin >2 g/dl postinterventionell

ohne klinische Relevanz bei bestehenden Risikofaktoren beobachtet werden.

Das patientenbezogene Risikoprofil bei klinisch nicht relevantem Hämoglobin-

Abfall >2 g/dl ist in Tabelle 11 beziehungsweise 12 dargestellt.

Bei Patienten mit erhöhtem Risikoprofil (n=17) ereignete sich der Hämoglobin-

Abfall in 13 von 17 Fällen (76,5%) innerhalb der ersten 24 Stunden.

Page 33: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

28

Tabelle 12 Patienten mit erhöhtem Risikoprofil und Hämoglobin- Abfall (ohne klinische Relevanz)

In fünf Fällen kam es zu einem klinisch nicht relevanten Hämoglobin- Abfall bei

Patienten, die keine von uns definierten Blutungsrisiken aufwiesen. Bei drei

Patienten davon wurden zwischen dem Zeitpunkt der Punktion und der

festgehaltenen Blutung weitere invasive Maßnahmen mit Blutungsrisiko (zum

Beispiel Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK), Ösophagogastro-

Patienten mit einem Hb- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz Pa

tient

en m

it R

isik

ofak

tore

n Alter/ Ge-schlecht

Risiko-faktoren

Hb/ Thrombos/ Quick

Punktion/ Nadel Histologie Blutung/ Hb- Abfall

62/ w Child Pugh B

14,2/ 105/ 79 Leber RF 3,5cm/ 2,0mm RFA

RFA-Behandlung Nach 48h um 2,3g/dl

79/ w Antikoa-gulantien

12,9/ 288/ 100

Leber RF 5,0cm/ RFA-Nadel ohne Größenangabe

RFA-Behandlung Innerhalb 24-48h um 3,5g/dl, Kontrollsonographie

63/ w Antikoa-gulantien

11,9/ 358/ 100

Leber RF 7,0cm, RFA Nadel Größe unbekannt

RFA-Behandlung Innerhalb 24h 2,2g/dl

59/ m Child Pugh B

11,8/ 91/ 52 Leber RF ohne Größenangabe/ 1,1mm RFA

RFA-Behandlung Innerhalb 24h 2,4g/dl

71/ m Child Pugh A

14,5/ 332/ 95 Leber RF 4,8cm/ 2,0mm RFA

RFA-Behandlung Innerhalb 24-48h, 3,2g/dl, Kontrollsonographie

49/ m Child Pugh B

10,1/ 30/ 40 Leber RF 1,6cm/ 20G Nadel

Ausschluss Malignom, Hep.C, Zirrhose

Innerhalb 24h 2,1g/dl

56/ m Antikoa-gulantien

10,9/ 94/ 100 Leber RF 5,0cm/ 18G

Lymphom Nach 48h 2,6g/dl

78/ w Child Pugh A

14,3/ 194/ 97 Leber RF 3,7cm/ 18G

Ausschluss Malignom, Zirrhose

Innerhalb 24h 2,2g/dl

62/ m Child Pugh C

12,2/ 37/ 52 Leber RF 2,8cm/ 18G

Ausschluss Malignom, Hep.B

Innerhalb 24h 2,2g/dl

40/ w Antikoa-gulantienNSAIDs

13,7/ 496/ 97 Leber RF 1,7cm/ 18G

Ausschluss Malignom, Steatosis hepatis

Innerhalb 24h 2,2g/dl

83/ m Child Pugh A

13,8/ 55/ 62 Leber RF 2,1cm/ 20G

Ausschluss Malignom, Hep.B, Zirrhose

Innerhalb 24h 2,3g/dl, Kontrollsonographie

40/ w Child Pugh A

13,8/ 55/ 70 Leberparenchym/ 18G

Steatosis hepatis, AI-Hepatitis, Zirrhose

Innerhalb 24h 2,4g/dl

46/ m Child Pugh B

14,2/ 113/ 75 Leberparenchym/ 18G

Hep.C, Steatosis, Zirrhose

Nach 48h 3,7g/dl

44/ m Antikoa-gulantien

13,0/ 132/ 100

Leberparenchym/ 18G

Steatosis, tox. LPS

Innerhalb 24h 3,0g/dl

33/ m Antikoa-gulantien

14,2/ 347/ 72 Pankreas RF/ 18G

Pseudozyste Innerhalb 24h 2,1g/dl und nach 48h weitere 2,2g/dl

43/ m Child Pugh B

12,2/ 172/ 44 Pankreas RF 21,5cm/ 8Fr- Pseudodrain

Pseudozyste Innerhalb 24h 2,2g/dl

43/ m Antikoa-gulantien

11,8/ 460/ 82 Pankreas RF 10,0cm/ 8Fr- Pseudodrain

Pseudozyste Innerhalb 24h 2,3g/dl

Page 34: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

29

duodenoskopie (ÖGD), endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie

(ERCP) oder Gastroskopie; teilweise in Kombination) durchgeführt. Keiner

davon wurde klinisch auffällig oder transfusionspflichtig. Der Hämoglobin- Abfall

war in dieser Gruppe in vier von fünf Fällen erst nach mehr als 48 Stunden

aufgetreten.

Tabelle 13 Patienten ohne Risikoprofil und Hämoglobin- Abfall (ohne klinische Relevanz)

4.5.1.1.2 Patientenbezogene Risikofaktoren bei Patienten mit klinisch relevantem Hämoglobin- Abfall

Drei von 531Patienten (0,56%) wurden nach den von uns festgelegten Kriterien

(innerhalb von sieben Tagen postinterventionell) mit einem klinisch relevanten

Hämoglobin- Abfall auffällig und erhielten ein oder mehrere Erythrozyten-

konzentrate. Alle drei hatten eine therapeutische Intervention erhalten. Zwei

dieser Patienten hatten sich einer Radiofrequenzablation unterzogen, eine

weitere Patientin einer Abszessentlastung. Nur diese Patientin hatte, im

Gegensatz zu den anderen Patienten dieser Gruppe, kein erhöhtes Risiko eine

postinterventionelle Blutungskomplikation zu erleiden.

Patienten mit einem Hb- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz

Patie

nten

ohn

e R

isik

ofak

tore

n

Alter/ Ge-schlecht

Risiko-faktoren

Hb/ Thrombos/ Quick

Punktion/ Nadel Histologie Blutung/ Hb- Abfall

65/ m Keine 15,0/ 302/ 100 Leber RF 2,8cm/ 18G

Metastase AdenoCa Pankreas

Innerhalb 24h 2,4g/dl

60/ w Keine 13,7/ 237/ 95 Leberparenchym/ 18G

Cholestase Nach 48h 2,6g/dl; ÖGD und ERCP zwischen Punktion und Blutung

47/ m Keine 14,7/ 105/ 100 Leberparenchym/ 18G

Steatose, Ausschluss Abstoßung

Nach 48h 2,5g/dl

56/ m Keine 10,8/ 342/ 86 Leberparenchym/ 18G

Tox. LPS Nach 48h 2,4g/dl; ZVK-Anlage und Gastroskopie zwischen Punktion und Blutung

37/ m Keine 16/ 215/ 88 Pankreas RF 4,4cm/ Nadel <1mm

Bindegewebe ohne Pankreas

Nach 48h 3,2g/dl; ZVK-Anlage zwischen Punktion und Blutung

Page 35: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

30

Ein 58-jähriger Patient, der sechs Tage nach einer Milzpunktion für einen

Herzkathetereingriff voll antikoaguliert wurde und außerdem binnen sieben

Tagen vor Punktion Acetylsalicylsäure eingenommen hatte, entwickelte zwei

Tage nach der Katheteruntersuchung, also acht Tage nach der Milzpunktion

Schmerzen an der linken Flanke sowie Herzrasen. Ein kleines Blutbild zeigte

einen Hämoglobin- Abfall von 6,6 g/dl. Bei Verdacht auf zweizeitige Milzruptur

wurde der Patient am achten Tag post punctionem einer Notfallsplenektomie

unterzogen. Da der Zeitraum der Blutung den für diese Studie definierten von

sieben Tagen überschritt, wurde dieser Fall statistisch nicht verwertet.

Ein 38-jähriger Patient erhielt zwei Erythrozytenkonzentrate bei bereits

niedrigem Ausgangs- Hämoglobinwert (9,3 g/dl) und postinterventionellem

Hämoglobin- Abfall um <2 g/dl. Dies traf die Kriterien eines Hämoglobin- Abfalls

>2 g/dl nicht und ist somit statistisch nicht als solcher berechnet.

Tabelle 14 Risikoprofil bei Patienten mit klinische relevantem Hämoglobin- Abfall

Patienten mit transfusionsbedürftiger Blutung Alter/ Ge-schlecht

Risiko-faktoren

Hb/ Thrombos/ Quick

Punktion/ Nadel

Histologie/ Intervention

Hb- Abfall

62/ w Child Pugh B 12,1/ 118/ k.A. Leber RF 12,1cm, 1,1mm RFA- Nadel

RFA-Behandlung

Innerhalb 24h 4,4g/dl, 4EKs, Kontrollsonographie

73/ m Child Pugh A 13,1/ 239/ 86 Leber RF 1,1mm RFA- Nadel

RFA-Behandlung

Nach 48h 4,4g/dl, EKs in unterschiedlich großer Menge täglich; Tod durch Multiorgan-versagen bei post-interventioneller Sepsis

73w Keine 11,6/667/99 Leber RF 5,6cm; 1,0mm- Nadel

Abszess Innerhalb 24h 2,3g/dl; 1EK

Patient mit Transfusionsbedarf außerhalb der definierten Variablen (Hb- Abfall <2g/dl) 38/ m Antikoagu-

lantien 9,3/ 444/ 61 Pankreaszyste

10Fr- Katheter Pseudozyste 2EKs

Patient mit Transfusionsbedarf außerhalb der definierten Variablen (Hb- Abfall später als nach 48h) 58/ m ASS; Voll-

heparinisie-rung zur Coronar-angiographie 6 Tage nach Intervention

15,1/ 284/ 95 Milz RF 4,9cm, 18G- Nadel

Kein Korrelat zur RF

Nach 8 Tagen um 6,6g/dl (antikoaguliert wg. Herzkatheter) 2x Kontrollsonographie, 2x EK nach 8 Tagen; Notfallsplenektomie

Page 36: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

31

4.5.1.2 Nadelstärke

4.5.1.2.1 Feinnadeln versus Grobnadeln

Hämoglobin- Abfälle von >2 g/dl ereigneten sich nach Feinnadelpunktion bei

vier Patienten (13,8% der Feinnadelpunktionen). Zwei der vier Patienten litten

an einer Leberzirrhose, bei einer anderen Patientin erfolgte nach der Punktion

einer Pankreasraumforderung eine ZVK-Anlage, sie blieb klinisch unauffällig.

Postinterventionell wurde der Hämoglobin- Abfall >2 g/dl nur bei einer Patientin

ohne Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Leberabszessentlastung

klinisch relevant, sie erhielt ein Erythrozytenkonzentrat. Blutungen nach der

Verwendung einer 18G- Nadel kamen insgesamt zwölf Mal (3,1% der

Punktionen mit einer 18G- Nadel) vor.

Bei einem weiteren Patienten führte die Punktion mit einer solchen Nadel und

nachfolgender Vollheparinisierung vor einer Herzkatheteruntersuchung zu einer

zweizeitigen Milzruptur (statistisch nicht verwertet, da nach dem Zeitintervall

von sieben Tagen postinterventionell). Hämoglobin- Abfälle nach Punktionen

mit Feinnadeln waren damit statistisch signifikant häufiger als nach

Grobnadelpunktion (p=0,018 = signifikant; exakter Test nach Fisher).

4.5.1.2.2 Radiofrequenzablationen

Bei fünf Radiofrequenzablations- Behandlungen mit Nadelstärken zwischen

1,1 mm und 2,0 mm kam es postinterventionell zu einem klinisch nicht

relevanten Hämoglobin- Abfall von >2 g/dl. Klinisch relevante Blutungs-komplikationen ereigneten sich zweimal (2,5% aller Radiofrequenz-ablations- Behandlungen) nach der Behandlung mit einer 1,1 mm-

Radiofrequenzablations- Nadel. In deren Folge kam es zur Gabe von vier

Erythrozytenkonzentraten an eine 62-jährige und zur Gabe von

Erythrozytenkonzentraten in täglich unterschiedlich großer Menge bei einem

73-jährigen Patienten. Dieser Patient verstarb drei Tage später an

Multiorganversagen bei postinterventioneller Sepsis.

Page 37: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

32

4.5.1.2.3 Drainagen

Bei der interventionellen Versorgung von Pankreaspseudozysten mit einer

Drainage kam es zweimal nach Verwendung des 8Fr- Pigtail Katheters (25%

der Katheterdrainagen von Pankreaspseudozysten) zu einer klinisch

unbedeutenden Blutung. Nach Anlage eines 10,4Fr- Pigtail Katheters wurden in

einem Fall bei zuvor bereits niedrigem Hämoglobin von 9,3 g/dl zwei

Erythrozytenkonzentrate transfundiert (statistisch nicht verwertet).

Tabelle 15 Hämoglobin- Abfälle >2 g/dl in Abhängigkeit zur Nadelstärke

Nadelstärke n Hb- Abfall (% der mit der jeweiligen Nadel durchgeführten

Untersuchungen)

Transfusionsbedürftige Blutungen (% der mit der

jeweiligen Nadel durchgeführten

Untersuchungen)

Fein

-na

-de

ln

20G 2 (9,5) 0(0) <1 mm 1 (25) 0 (0) 1,0 mm 1 (50) 1 (50)

Gro

bnad

eln

18G 12 (3,1) 0 (0) 1,1 mm RFA 3 (8,1) 2 (5,4) 2,0 mm RFA 2 (20) 0 (0) RFA ohne Angabe 2 (11,8) 0 (0) 8Fr Pigtail 2 (50) 0 (0)

Gesamt 25 3

4.5.1.3 Begleitmedikation

Unter dem Begriff „andere“ sind alle Medikamente, die nicht auf die Gerinnung

einwirken subsumiert, also zum Beispiel Antihypertensiva, Diuretika, Statine

etc.. Von den 25 Patienten, bei denen ein Hämoglobin- Abfall >2 g/dl

verzeichnet wurde, nahmen alle eines oder mehrere dieser Medikamente ein.

Sieben Patienten wurden innerhalb einer Woche vor oder am Tag des Eingriffs

zusätzlich mit unfraktionierten oder niedermolekularen Heparinen

antikoagulatorisch behandelt. Der gemessene Hämoglobin- Abfall >2 g/dl war in

dieser Gruppe am häufigsten innerhalb 24 Stunden (fünf Patienten; 71,4%).

Keiner der Patienten, die am Punktionstag eine Antikoagulation erhielten erlitt

einen Hämoglobin- Abfall >2g/dl. Eine antikoagulierte Patientin wurde zudem

mit einem NSAID behandelt (4%). Auch der Patient, der nach acht Tagen

notfallmäßig splenektomiert werden musste, hatte Thrombozytenaggregations-

hemmer (ASS) unter den eingenommenen Medikamenten. Der Patient, dem bei

Page 38: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

33

niedrigem Ausgangs- Hämoglobinwert postinterventionell zwei Erythrozyten-

konzentrate verabreicht wurden, war ebenfalls unter antikoagulatorischer

Therapie mit einem niedermolekularen Heparin (Certoparin).

Tabelle 16 Vormedikation bei Hämoglobin- Abfällen >2 g/dl

4.5.1.4 Vorerkrankung

Das Risiko einer Blutung scheint sich mit sinkendem Quick Wert zu erhöhen,

statistisch bestätigte sich dies jedoch nicht (Quick >70% versus Quick <70% p=

0,9357; Chi- Quadrat Test. Quick <50% versus Quick >50% p=0,5606; Chi-

Quadrat Test). Auch der Unterschied bei Patienten ohne Zirrhose und

Quickwerterniedrigung und bei Patienten mit Zirrhose und Quick >70% war

statistisch nicht signifikant (p=0,5333; Chi- Quadrat Test).

Tabelle 17 Hämoglobin- Abfälle abhängig vom Quickwert

Quick bei Patienten mit Zirrhose

n gesamt 531 Hb- Abfall % der untersuchten

Patientengruppe % der

untersuchten Hb- Abfälle

Keine Zirrhose 357 13 3,64 52 Zirrhose mit Quick <50 15 2 13,33 8

Zirrhose mit Quick 50-70 68 4 5,88 16

Zirrhose mit Quick >70 87 5 5,75 20

Zirrhose ohne Quick Angabe 4 1 25 4

Hb- Abfall abhängig von Vormedikation n Hb- Abfall davon

transfusions- pflichtig

Antikoagulantien + andere 6 0 Antikoagulantien + NSAIDs + andere 1 0 Andere 18 3 Statistisch nicht gewerteter Fall (Hb-Abfall später als 48h) Thrombozytenaggregationshemmer + Antikoagulantien 0 1

Statistisch nicht gewerteter Fall (Hb-Abfall <2g/dl) Antikoagulantien + andere 0 1

Page 39: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

34

Tabelle 18 Klinisch relevante Hämoglobin- Abfälle abhängig vom Quickwert

Quick bei Patienten mit Zirrhose

n gesamt

531 n Hb- Abfall n transfusionsbedürftig

Keine Zirrhose 357 13 1

Zirrhose mit Quick <50 15 2 0

Zirrhose mit Quick 50-70 68 4 0

Zirrhose mit Quick >70 87 5 2

Zirrhose ohne Quick Angabe 4 1 0

Klinisch relevante Hämoglobin- Abfälle traten bei einem Patienten ohne

Zirrhose und bei zwei Patienten mit Zirrhose (Quick bei beiden >70) auf.

In der Gruppe an Patienten mit koronarer Herzerkrankung trat keine

Blutungskomplikation auf.

Tabelle 19 Hämoglobin- Abfälle und Vorerkrankungen

Hb- Abfall abhängig von Vorerkrankung

Vorerkrankung* Hb- Abfall >2 g/dl

Kein Hb- Abfall Gesamt

davon transfusions-

bedürftig Keine 13 2 331 344 Zirrhose 12 2 156 168 KHK 0 1 11 11 Gerinnungsstörung 0 0 1 1 Zirrhose + KHK 0 0 6 6 Keine Angabe 0 0 1 1 Gesamt 25 5 506 531

*Mehrfachnennungen möglich

4.5.1.5 Punktionsart

Therapeutische Eingriffe (3/119) hatten ein höheres Risiko für eine klinisch

relevante postinterventionelle Blutung als diagnostische Prozeduren (0/412)

(p=0,011 signifikant; exakter Test nach Fisher).

Bei den insgesamt 119 therapeutischen Interventionen kam es elf Mal (9,2%)

zu Hämoglobin- Abfällen >2 g/dl. Bei drei Patienten (2,5% aller thera-peutischen Eingriffe) wurde dies klinisch relevant, sie erhielten ein oder

mehrere Erythrozytenkonzentrate. Zwei dieser Patienten wiesen zum einen

Page 40: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

35

Risikofaktoren (Leberzirrhose) auf, zum anderen wurde bei ihnen jeweils eine

Radiofrequenzablations- Behandlung durchgeführt (2,5% aller Radiofrequenz-

ablations- Behandlungen). Eine weitere Patientin ohne Risikofaktoren wurde

nach der Entlastung eines Leberabszesses transfusionsbedürftig.

Insbesondere bei Punktionen von Pankreaspseudozysten war das Risiko eines

postinterventionellen Hämoglobin- Abfalls >2 g/dl im Vergleich stark erhöht.

Einer der therapeutischen Eingriffe am Pankreas, der mit Hämoglobin- Abfall

einherging wurde mit einer 18G- Nadel durchgeführt (Abpunktion einer

Pseudozyste; 9,1% der Pankreaspseudozystenpunktion mittels Nadelpunktion).

Bei zwei weiteren wurde eine Drainage mittels 8Fr- bzw. 10Fr- Pigtail Katheter

eingelegt (zwei von acht der Drainageneinlagen bei Pankreaspseudozysten;

25%).

Bei den diagnostischen Eingriffen (n= 412) kam es zu keinem klinisch

relevantem Hämoglobin- Abfall. In 14 Fällen (3,4%) wurde eine Absenkung des

Hämoglobin-wertes um mehr als 2 g/dl dokumentiert. Keiner dieser Patienten

wurde behandlungsbedürftig. Bei acht Patienten dieser Gruppe wurde jeweils

eine Raumforderung biopsiert (4,9% aller diagnostischen

Raumforderungsbiopsien). Bei weiteren sechs Patienten wurde das

Leberparenchym biopsiert (2,4% aller Leberparenchymbiopsien).

Statistisch nicht bewertet wurden zwei Patienten mit postinterventioneller

Erythrozytenkonzentratgabe, die die von uns festgelegten Kriterien eines

therapieassoziierten Hämoglobin- Abfalls nicht erfüllten. Beides waren

Risikopatienten. Ein Patient hatte bereits vor der Einlage eines Drainage-

katheters in eine Pankreaspseudozyste einen niedrigen Hämoglobin-

Ausgangswert und war mit niedermolekularem Heparin antikoaguliert, der

andere Patient wurde sechs Tage nach diagnostischer Milzpunktion vor einer

Herzkatheteruntersuchung vollheparinisiert und fiel erst danach mit einem

massiven Hämoglobin- Abfall auf.

Page 41: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

36

Tabelle 20 Hämoglobin- Abfälle >2 g/dl nach therapeutischen versus diagnostischen Punktionen

4.5.2 Schmerzen Analgetika wegen postinterventioneller Schmerzen wurden in 61 Fällen (11,5%)

benötigt, wobei meistens (27 Mal; 47,5%) Novaminsulfontropfen ausreichend

waren. Pethidin wurde in 21 (34,4%), Tramadol in neun Fällen (14,8%)

appliziert. Andere verabreichte Wirkstoffe waren zum Beispiel Paracetamol aber

auch Piritramid und Morphin. Nicht selten (zehn Mal; 16,4%) wurde eine

Kombination aus zwei dieser Wirkstoffe verabreicht. Eine Abhängigkeit der

aufgetretenen Schmerzen von der Größe der verwendeten Nadel lässt sich

nicht herstellen, da die Punktion mit zum Beispiel der 18G- Nadel eine

geringere Schmerzquote aufwies, als die mit der kleineren 20G- Nadel.

Vielmehr scheinen Schmerzen mit der Art der durchgeführten Intervention

assoziiert zu sein. So traten sie bei der Radiofrequenzablations- Behandlung

(17,28%) und der Drainageneinlage in Pankreaspseudozysten (50%) oder

Leberzysten (44,44%) deutlich häufiger auf als bei diagnostischen Punktionen

(7,58% aller diagnostischen Punktionen).

4.5.3 Todesfolge Ein Patient mit metastasiertem Pankreascarcinom verstarb im septischen

Kreislaufversagen bei Cholangiosepsis drei Tage nach Radiofrequenzablations-

Behandlung einer hilusnahen Metastase und darauf folgender Abszessbildung.

Nach den von uns definierten Kriterien bedeutet dies einen Todesfall bei 531

sonographisch gesteuerten Interventionen (0,2%).

Hb- Abfall abhängig von Punktionsart n Hb- Abfall davon transfusions-pflichtig

Therapeutisch gesamt 11 (von 119= 9,2%) 3 (2,5%) Leberraumforderung 8 (von 99= 8,1%) 3 Pankreaspseudozyste 3 (von 19= 15,8%) 0 Diagnostisch gesamt 14 (von 419= 3,3%) 0 Leberraumforderung 7 (von 122= 5,7%) 0 Leberparenchym 6 (von 248= 2,4%) 0 Pankreasraumforderung 1 (von 30= 3,3%) 0

Page 42: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

37

4.5.4 Sonstiges Notfallmäßig wurde acht Tage nach Milzpunktion eine Splenektomie

durchgeführt. Dieser Patient hatte nach sechs Tagen eine coronar-

angiografische Intervention unter Vollheparinisierung erhalten und erlitt eine

zweizeitige Milzruptur. In einem anderen Fall war die Radiofrequenzablations-

Behandlung nicht möglich, da die Leber aufgrund der Zirrhose so verhärtet war,

dass die Punktionsnadel mehrfach vom geplanten Punktionsweg abwich. Ein

weiterer Patient hatte so starke Schmerzen bei der Bougierung während einer

Pankreaspseudozystenpunktion, dass diese abgebrochen werden musste. Bei

einem anderen Patienten kam es postinterventionell zur hepatischen

Exazerbation mit Anstieg der Transaminasen.

Page 43: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

38

5 Diskussion

5.1 Leber

Das Spektrum sonographisch gesteuerter Punktionen im Abdomen zeigt, dass

Leberpunktionen am häufigsten durchgeführt werden. Die Indikation zur

Leberparenchymbiopsie bestand vorwiegend zur primären Diagnostik bei

erhöhten leberspezifischen Laborparametern, zum Ausschluss oder

Bestätigung einer Leberzirrhose (19,6%) oder in der Diagnostik viraler

Hepatitiden (25,9%) mit Bestimmung des Entzündungsgrades beziehungsweise

Fibrosestadiums, ähnlich wie in der Literatur beschrieben (4-5; 18). Die

Bandbreite der histologischen Befunde unserer ausgewerteten Leber-

parenchymbiopsien deckt sich in etwa mit denen anderer Analysen (6-9; 18-21). Nachblutungen, eine der am häufigsten genannten Komplikationen nach

ultraschallkontrollierter Leberparenchymbiopsie, werden in der Literatur bei

unterschiedlichen Definitionen mit einer Quote von 0,7- 1,32% angegeben (4). Nach modifizierten SIR Kriterien (22; Anhang) wurden Major Complications wie

Tod oder Transfusionspflichtigkeit nach Leberparenchympunktionen nicht

beobachtet. Die sechs Hämoglobin- Abfälle >2 g/dl ohne klinische Relevanz

(2,4%), die bei Leberparenchympunktionen gemessen wurden, könnten als

Minor A nach SIR gedeutet werden.

Eine Studie (17) mit 405 Punktionen von Leberparenchym und Leber-

raumforderungen, ergab eine geringe postinterventionelle Komplikationsrate

von 1,5% Schmerzen und 1,2% (radiologisch gesicherten) Blutungen. Nur zwei

von 405 Patienten wurden klinisch auffällig und benötigten Bluttransfusionen

(0,5%). In einer prospektiven Studie (13) mit 160 Leberparenchympunktionen

mit 18G- Nadeln und Dopplersonographiekontrolle unmittelbar und 5 Minuten

nach Punktion wurde dreimal (1,87%) initial ein Hämoglobin- Abfall >1 g/dl (1,0;

1,1 und 1,6 g/dl) mit chirurgischer Exploration zur Blutstillung dokumentiert. In

einer retrospektiven Studie (6) mit definiertem Hämatokrit- Abfall, nicht wie bei

uns Hämoglobin- Abfall, fand sich bei der Untersuchung von 154

ultraschallkontrollierten, mit einer 18G- Nadel durchgeführten, ambulanten

Page 44: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

39

Leberparenchympunktionen, ein Hämatokritabfall von im Mittel 1,2%, wobei die

Vergleichswerte vor der Punktion bis zu 60 Tage zurücklagen. Klinisch relevant

wurde das bei keinem der Patienten. Patienten mit Blutungsneigung, ob

medikamentös oder komorbiditätsbedingt, waren von der Studie

ausgeschlossen. Bei 1460 ultraschallgezielten Punktionen von

Leberparenchymerkrankungen mit 1,4 mm- und 1,6 mm- Nadeln unter

stationären Bedingungen fanden Sporea et al. (7) in zehn Jahren retrospektiv

nur einmal (0,07%) ein klinisch relevantes Hämoperitoneum mit

Transfusionsbedarf von einem Erythrozytenkonzentrat. Von der Studie

ausgenommen waren Patienten mit Leberzirrhose, hier wurde eine

laparoskopische Exploration, gegebenenfalls mit Biopsie, durchgeführt.

Dieselbe Gruppe publizierte 2008 eine Arbeit (23) mit der „Major Complication Rate“ 0,09% bei ultraschallkontrollierten (also unter Real-time

Ultraschallkontrolle) und 2,3% bei nur ultraschallgezielten Punktionen (nach

Festlegung des Punktionsortes in einer vorhergehenden Ultraschall-

untersuchung). Außerdem stellte sich die ultraschallkontrollierte Biopsie als

kosteneffektiver als die ultraschallgestützte Punktion heraus. Das konnte auch

eine 1998 publizierte Studie von Younossi et al. (24) belegen. Durch die

Reduktion der Komplikationsrate konnten die Behandlungskosten für diese so

reduziert werden, dass der Einsatz der Ultraschallkontrolle ökonomisch

gerechtfertigt war. In einer unserer Studie ähnlichen Analyse von Riemann et al.

aus dem Jahr 2000 (20), wurden nach 211 Leberparenchympunktionen bei

sonographischer Kontrolle am Folgetag insgesamt vier Blutungen (1,9%)

verzeichnet, drei davon (1,4%) mit therapeutischen Konsequenzen (inklusive

Erythrozytenkonzentratgabe). Beim vierten Patienten verlief der Blutverlust

asymptomatisch und selbstlimitierend. Eine Blutung war in dieser Arbeit jedoch

nicht als Hämoglobin- Abfall >2 g/dl definiert, sondern basierte hauptsächlich

auf der sonographischen Diagnose. Bei 142 Punktionen des Leberparenchyms

mit 14G-, 16G- und 18G- Nadeln bei Verdacht auf eine diffuse, chronische

Parenchymerkrankung, wurden bei postinterventionellen Hämatokrit- Kontrollen

keine Blutungen erwähnt (18). Eine Patientin erlitt nach fünf Tagen eine

Hämobilie, die schließlich am siebten Tag postinterventionell mit einer

arteriographischen Embolisation therapiert wurde. Die Entlassung erfolgte, bis

auf in zwei Fällen, am folgenden Morgen. Eine ähnlich kleine Blutungsrate trat

in einer randomisierten, kontrollierten Studie (9) bei einer Gesamtzahl von 836

Page 45: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

40

ambulanten, ultraschallgesteuerten bzw. -gezielten Leberparenchympunktionen

auf. Blutungen oder Blutdruckabfall, die nicht zwingend zu therapeutischen

Maßnahmen führten, traten neun Mal (2,08%) nach ultraschallgesteuerter und

18 Mal (4,45%) nach ultraschallgezielter Punktion auf. In der Gruppe der

ultraschallgesteuerten Interventionen wurde dabei nur zweimal (0,46%) eine

stationäre Überwachung notwendig, während in der anderen Gruppe neun

Patienten (2,22%) stationär aufgenommen werden mussten. Insgesamt konnte

kein Unterschied zwischen den verwendeten Nadelgrößen (14G oder 15G)

festgestellt werden. Die über zwei Jahre retrospektiv durchgeführte Studie (17) mit 405 ambulanten Leberpunktionen ergab einen postinterventionellen,

transfusionspflichtigen Blutverlust bei zwei (0,5%) der Patienten. Alle

dokumentierten Komplikationen traten innerhalb von 3 Stunden nach der

jeweiligen Intervention auf. In einer Untersuchung (21) von 1192 ultraschall-

gezielten Biopsien des Leberparenchyms mit 1,6 mm- bzw. 2,05 mm- Nadeln,

trat nur bei drei Patienten (0,25%) ein Hämatokrit- Abfall um >5%, jeweils ohne

Transfusionsbedarf, auf. Die Patienten wurden am nächsten Tag entlassen, bis

dahin wurden die Vitalzeichen überwacht. Studien zu Leberparenchymbiopsien,

die aufgrund anderer Definition einer Blutung, anders durchgeführter Verfahren

(rein ultraschallgezielte oder blinde Punktion) (8; 10), rein ambulant

durchgeführter Eingriffe mit lediglich klinischer Kontrolle (10; 19) oder ohne

Angabe der Art der Diagnosestellung einer Blutung (3; 19), weniger gut mit der

unseren vergleichbar sind, waren mit Blutungskomplikationsraten von 0,13%

(10) bis 18% (3) verzeichnet.

Die Erhöhung des Blutungsrisikos in Abhängigkeit der verwendeten

Nadelstärke wird kontrovers diskutiert (5; 8; 9; 11; 12; 15; 26). Zum Teil wird

nur nach Nadelgrößen (8; 11-13), zum Teil aber auch nach Art der Biopsienadel

(sogenannte Saug- (Menghini-, Klatskin-, oder Jamshidi- Nadeln) oder

Schneidenadeln (Trucut- oder Vim-Silverman- Nadeln) unterschieden (21), wobei den Trucut- Nadeln insgesamt das höhere Blutungsrisiko nachgesagt

wird. In unserer Analyse kamen vor allem Trucut- Nadeln zum Einsatz.

Nach den SIR Kriterien beliefen sich die Minor Complications nach Leber-

parenchymbiopsie auf 2,4%, allesamt nach Grobnadelpunktion. Major

Complications nach SIR ergaben sich nach Leberparenchympunktion nicht.

Page 46: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

41

Tabelle 11 Blutungskomplikationen nach Leberparenchympunktion

Autor/ Jahr prospektiv/ retrospektiv n= Blutungen

Firpi et al./ 2005 (3) Retrospektiv 3214

Keine Angabe zu Kontrollen/ 34 Major Komplikationen (0,9%; keine Spezifikation; „meist starke Schmerzen oder perihepatische Blutung“;; 2x Tod (0,06%) bei Hämothorax/ starkem Blutverlust)

Rivera-Sanfeliz et al./ 2005 (6)

Retrospektiv 154 Vitalparameter- und Blutbildkontrolle/ Keine Major Komplikationen

Sporea et al./ 2004 (7) Keine Angabe 1460

Kontrollsonographie und Vitalparameterkontrolle/ 1 Major Komplikation (0,068%) mit EK-Gabe (Hämoperitoneum)

Manolakopoulos et al./ 2007 (8)

Retrospektiv 631 Weiterführende Bildgebung bei persistierenden klinischen Beschwerden/ 1 Major Komplikation (0,16%), Blutung mit Gabe von 2 EKs

Lindor et al./ 1996 (9) Prospektiv 424 Vitalparameterkontrolle/ Blutung bei 9 Patienten

(2,12%), nicht alle mit EK-Gabe

Caturelli et al./ 1996 (10)

Wahrsch. Prospektiv («consecutive patients», Kontrollgruppe)

753

Klinische Überwachung ohne nähere Angaben/ 1 Blutung (0,13%) mit Hb- Abfall 2,1 g/dl, sonographisch verifiziertes Hämoperitoneum, keine Therapie

Nyman et al./ 1995 (12) Keine Angabe 75 Hb-Kontrolle/ Keine Major Komplikationen

Kim et al./ 2007 (13) Prospektiv 361

Vitalparameter- und Blutbildkontrollen; CT-Kontrolle bei Auffälligkeiten/ 3 Patienten (1,9%) mit Hb- Abfall von 1,0-1,6g/dl, CT-bestätigt, jeweils chirurgische Exploration zur Blutstillung

Janes et al./ 1993 (17)

Retrospektiver Review 405

Kontrollen je nach Studie/ 5 radiologisch validierte Blutungen (1,2%); 3 davon mit Gabe von EKs (0,7%)

Rossi et al./ 2000 (18)

Vermutlich prospektiv 142

Vitalparameter- und Blutbildkontrolle/ 1 Hämobilie (Kontrollsonographie und ERCP; arteriographische Embolisation) sonst keine Angaben

De Man et al./ 2004 (19) Prospektiv 209

Klinische und Vitalparameterkontrolle/ 1 intraperi-toneale Blutung (0,47%) mit Gabe von 2 EKs, 2x Schmerzen, die eine Einweisung erforderlich machten

Rieman et al./ 2000 (20) Retrospektiv 211

Vitalparameter- und Blutbildkontrolle; Kontrollsono-graphie bei Hb-Abfall/ 1x klinisch nicht relevante Blutung (0,43%); 3x Blutung (1,42%) mit EK- Gabe

Colombo et al./ 1988 (21) Prospektiv 1192 Vitalparameter- und Hämatokritkontrolle/ 3x mehr

als 5%HK-Abfall (0,25%), keine Transfusion

Unsere Studie Retrospektiv 248 6x Hb-Abfall ohne klinische Relevanz (Hb-Kontrolle); keine Major Komplikationen

Schmerzen nach Leberparenchympunktion sind eine bekannte und häufige

Komplikation. In unserer Studie konnten wir nach 248 Leberparenchym-

punktionen 20 Mal (8,1%) das Auftreten von Schmerzen, die eine Analgesie

notwendig machten, verzeichnen. 19 davon waren mit einer 18G- Nadel

durchgeführt worden, einmal existiert keine Angabe über die Nadelstärke.

Page 47: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

42

Dies deckt sich ungefähr mit der beschriebenen Literatur (6; 10; 18; 21), wobei

hier die Werte bei vergleichbaren Nadelgrößen zwischen 2,1% (18) und 18,2%

(6) schwanken.

In einer Studie mit 154 Leberparenchympunktionen (6) mit einer 18G- Nadel

traten bei 28 Patienten (18,2%) medikamentös behandlungsbedürftige

Schmerzen auf. Caturelli et al. (10) fanden bei 753 Biopsien Schmerzen bei

3,5% der Patienten. Die Nadelgrößen variierten hier zwischen 18G- 16G. In

einer weiteren Arbeit (18) mit 14G-/ 16G-/ 18G- Nadeln konnten bei insgesamt

142 Punktionen dreimal (2,1%) Schmerzen, die mit Analgetika behandelt

wurden, festgestellt werden. Einmal davon wurde poststationär eine Hämobilie

diagnostiziert, die arteriographisch embolisiert werden musste. Bei

Untersuchungen mit größeren Nadeldiametern (1,6 mm- 2,05 mm (21), 15G (3), 14G (19), 14G/ 15G (9)) waren tendenziell höhere Quoten an

analgetikapflichtigen Schmerzen zu verzeichnen (5- 37,4%, im Mittel 21,7%).

Wenn man zwischen ambulanten Prozeduren und solchen, mit 1- 2 Tagen

stationärer Überwachung unterscheidet, so sieht man bei 1- 2 Tagen

stationärem Aufenthalt in 3,55% der Fälle medikamentös behandelte

Schmerzen und bei den ambulanten Punktionen 21,02%. Dies könnte an der

großzügigeren Gabe von Analgetika (19) aufgrund geringerer

Überwachungsmöglichkeit im ambulanten Bereich liegen, denn in beiden

Kollektiven handelt es sich um relativ hohe Fallzahlen (ambulant 5135; stationär

1334).

Die Indikation zur diagnostischen Leberraumforderungspunktion ergibt sich

aus einem diagnostischen Algorithmus, der in diversen vorgeschalteten

bildgebenden Untersuchungen, gegebenenfalls verstärkt durch zum Beispiel

Kontrastmittelanwendung, nicht zielführend war (1). In unserer Untersuchung

ergab sich in der Medizinischen Klinik 1 im Untersuchungszeitraum ein mit der

Literatur vergleichbares Spektrum (12; 16; 26). Bei 134 diagnostischen und therapeutischen Punktionen von

Leberraumforderungen, ausgenommen Radiofrequenzablations-

Behandlungen, wurden nur bei zwei (1,5%) Patienten Hämoglobin- Abfälle

beobachtet, die zu weiteren Maßnahmen führten. Ein Patient erhielt eine

Kontrollsonographie, in der sich kein Nachweis für eine Blutung ergab. Nur ein

Patient benötigte die Transfusion eines Erythrozytenkonzentrates nach einer

Page 48: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

43

Abszessentlastung mittels 1,0 mm Nadel (1/134 Leberraumforderungs-

punktionen; 0,7% Major C nach SIR). Eine Abhängigkeit von der Nadelstärke

lässt sich nicht postulieren. Sechs solide Raumforderungen wurden in vier

Fällen mit einer 18G- Nadel, in zwei Fällen mit einer 20G- Nadel biopsiert,

allesamt mit einem konsekutiven, nicht relevantem Hämoglobin- Abfall von >2

g/dl. Die einzige klinische relevante Punktion einer Leberraumforderung war

nach einer Abszessentlastung mittels 1,0 mm Nadel zu verzeichnen.

In einer Studie mit 201 Punktionen fokaler Leberläsionen (13) waren in zwei

Fällen (0,99%) klinisch relevante Blutungen aufgetreten, beides Risiko-

patienten. In einem Fall (0,49%) waren Erythrozytenkonzentrate ausreichend.

Ein Patient in dieser Studie, bei dem ein Angiosarkom der Leber punktiert

worden war, verstarb trotz der Gabe multipler Erythrozytenkonzentrate und

einem percutanen Embolisationsversuch durch Verbluten. Bei den beiden

Raumforderungspunktionen war der initiale Hämoglobin- Verlust wesentlich

größer (2,6 g/dl und 3,3 g/dl) als bei Leberparenchympunktionen in derselben

Studie (1,0 g/dl- 1,6 g/dl). In einer Arbeit (16) wurden 14328 Feinnadelbiopsien

und 2320 Grobnadelbiopsien fokaler Leberläsionen im überwiegenden Teil der

Fälle ambulant ausgeführt. Die verwendeten Grobnadeln hatten einen Diameter

von 19G. Bei insgesamt 36 Patienten (0,3%) zeigte sich nach zehn Minuten in

der Kontrollsonographie ein leichtes Hämoperitoneum, das jeweils

selbstlimitierend war. Die Gabe von Erythrozytenkonzentraten war bei keinem

Patienten erforderlich. In einem Review inklusive Umfrage mit 16381

percutanen Biopsien von abdominellen Organen traten fünf Todesfälle auf

(0,03%), drei davon nach Leberraumforderungsbiopsie, jeweils einmal nach

Pankreasraumforderungs- und Nierenpunktion (25). Von den Todesfällen nach

Leberraumforderungsbiopsie ereignete sich einer im Rahmen einer

postinterventionellen Blutung innerhalb von 18 Stunden nach Biopsie, ein

weiterer Patient starb einen Monat nach Punktion an einer Sepsis, der dritte

Patient war zum Zeitpunkt der Punktion bereits im Terminalstadium bei

Peritonealcarcinomatose und starb zwölf Stunden später. Bei einer Studie mit

77 Punktionen fokaler Leberläsionen (26) mit einer 21G-Nadel konnte nur eine

(1,3%) intraperitoneale Blutung festgestellt werden, der Patient hatte aufgrund

einer geringen Thrombozytenzahl bei myelodysplastischem Syndrom ein

erhöhtes Blutungsrisiko. Der Blutverlust konnte mit einem Erythrozyten-

konzentrat ausgeglichen werden. Der Nadeldiameter war geringer als in den

Page 49: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

44

meisten Punktionen unserer Studie. Bei insgesamt 95 Punktionen fokaler

Leberläsionen (12) traten sieben Blutungen (7,37%) auf: nach zwei

Feinnadelbiopsien mit 0,9 mm- Nadeln von Hämangiomen folgten chirurgische

Interventionen sowie Transfusionen. Bei zwei weiteren Blutungen nach

Grobnadelpunktion mit einer 18G- Nadel von Hämangiomen war die

Substitution durch Bluttransfusionen ausreichend. Es wurden drei (3,16%)

Todesfälle beobachtet, davon zwei nach Grobnadel-, eine nach

Feinnadelbiopsie. Bei zwei Todesfällen ist allerdings unklar, ob der Tod als

Folge der Biopsie auftrat.

Tabelle 12 Blutungskomplikationen nach Leberraumforderungsbiopsie

Autor/ Jahr prospektiv/ retrospektiv

n= Kontrolluntersuchungen/ Blutungen und Therapie

Nyman et al./ 1995 (12)

Keine Angabe 383 Vitalparameter- und Hb-Kontrolle/ 2x Blutungen (0,52%) mit EK- Gabe, 3 Todesfälle (0,78%) (1x Blutung trotz mehrerer Laparatomien und Embolisation, 2x „Tumorruptur“ mit Todesfolge

Kim et al./ 2007 (13)

Prospektiv 201 Vitalparameter- und Blutbildkontrollen/ CT-Kontrolle bei Auffälligkeiten/ 2x Blutung (1%)/ 1x davon Gabe von EKs, 1x (0,5%) Todesfolge trotz EKs und percutanem Embolisationsversuch

Giorgio et al./ 2003 (16)

Retrospektiv 16648 Kontrollsonographie/ 36x leichte Nachblutung (0,21%) sonographisch verifiziert, keine Todesfolge, keine Major Komplikationen, keine EK Gabe

Rieman et al./ 2000 (20)

Retrospektiv 47 Vitalparameter- und Blutbildkontrolle; Kontrollsonograhie bei Hb-Abfall/ 1x Blutung (2,12%) mit EK- Gabe

Duysburgh et al./ 1997 (26)

Keine Angabe 77 keine Angabe zu Kontrollen/ 1x Blutung mit EK-Gabe (1,29%)

Unsere Studie

Retrospektiv 132 Hb- Kontrolle; 7x klinisch nicht relevanter HB-Abfall (5,3%), 1x EK-Gabe (0,8%);

Schmerzen traten nach diagnostischen Leberraumforderungspunktion in acht

(6,56%) Fällen auf. In allen Fällen bis auf einen wurde eine 18G- Nadel zur

Biopsie verwendet. Bei vier (40%) Leberzystendrainagen mit 10,4Fr- bis 12Fr-

Pigtail Kathetern wurde eine Schmerzmittelbehandlung dokumentiert. Ebenfalls

wurden nach zwei Abszesspunktionen (25%) mit jeweils einer 18G- und einer

1,0 mm- Nadel Schmerzen festgestellt.

Bei insgesamt 16648 Biopsien fokaler Leberläsionen in einer anderen Arbeit

(18) wurde nur bei einem Patienten nach Punktion eines hepatocellulären

Carcinoms mit einer 19G- Nadel über sehr starke Schmerzen berichtetet,

Page 50: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

45

ansonsten wurden keine Schmerzen dokumentiert. Jedoch war hier kein

genaues Kriterium für die Definition von Schmerzen genannt.

Fazit des Komplikationsspektrums diagnostischer Leberparenchym- und

Raumforderungspunktionen sowie Leberabszess- oder –zystenentlastungen:

Insgesamt betrachtet kann festgestellt werden, dass nur eine klinisch relevante

Komplikation (Major C nach SIR) nach Leberraumforderungs- oder

Leberparenchymbiopsien auftrat.

Bei 81 Radiofrequenzablationen in unserer Studie traten zwei klinisch

relevante Hämoglobin- Abfälle auf, die eine Bluttransfusion erforderlich machten

(2,5%; Major C nach SIR). Die Nadelgröße betrug in beiden Fällen 1,1 mm.

Aufgetreten waren die Hämoglobin- Abfälle innerhalb der ersten 1- 2 Tage

postinterventionell. Eine Patientin entwickelte ein größeres intraperitoneales

Hämatom, konnte aber mit Blutkonserven konservativ behandelt werden (Major

C nach SIR). Ein Todesfall ereignete sich in unserer Studie bei einem Patienten

mit hilusnaher, 31 mm messender Metastase eines Pankreascarcinoms und

vorhergehender Whippelscher Operation nach diagnostischer Punktion der

Raumforderung und drei Sitzungen mit Radiofrequenzablationen. Er verstarb

trotz Bluttransfusionen und intensivmedizinischer Betreuung innerhalb von 16

Tagen nach der ersten diagnostischen Punktion (drei Tage nach der letzten

RFA) im Schock bei Cholangiosepsis bei Leberabszedierung (Major F nach

SIR). Insgesamt bedeutet das für unsere Analyse 2,5% Major Komplikationen

nach SIR für Radiofrequenzablations- Behandlungen.

Das Spektrum der behandelten Läsionen umfasste 57 hepatocelluläre

Carcinome und 24 Metastasen primär extrahepatischer Malignome, die sich wie

folgt aufteilen lassen: Mammacarcinom achtmal, Pankreascarcinom und

Ileumcarcinoid jeweils viermal, Rectumcarcinom und Adenocarcinom des Colon

jeweils dreimal und maligner Stromatumor des Pankreas einmal. Dieses

Zahlenverhältnis ist auch in der Literatur nachzuvollziehen (16; 28; 34). In einer Multicenterstudie (28) mit 3554 Radiofrequenzablations- Behandlungen

von hepatocellulären Carcinomen und hepatischen Metastasen wurden zwölf

(0,5%) behandlungsbedürftige intraperitoneale Blutungen registriert, davon elf

bei zirrhotischen Patienten. Neunmal wurden Erythrozytenkonzentrate

verabreicht, dreimal wurde eine chirurgische Intervention notwendig. Die

Page 51: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

46

Feststellungsart der Diagnose „postinterventionelle Blutung“ war nicht

angegeben, könnte jedoch aufgrund der Multicenterstudie in den einzelnen

Institutionen unterschiedlich gewesen sein. Sechs (0,3%) Leberabszesse

konnten festgestellt werden (drei ohne periinterventionelle antibiotische

Prophylaxe). Es ereigneten sich sechs Todesfälle (0,3%) (zweimal Multi-

organversagen bei Sepsis (Colonperforation), einmal Multiorganversagen bei

S. aureus- Peritonitis, einmal Ruptur eines kapselnahen Herdes mit massiver

intraperitonealer Blutung, einmal Leberversagen durch Gallengangstenose bei

hilusnaher Läsion, einmal aufgrund unterbliebener Autopsie unklar). Das

Spektrum der behandelten Läsionen war dem unseren sehr ähnlich. Guglielmi

et al. (32) hatten bei 53 Patienten mit hepatocellulärem Carcinom mit einer

15G- Nadel zweimal (0,4%) eine Hämoglobin- Absenkung von 3 bzw. 4 g/dl in

Blutkontrollen 12 und/ oder 24 Stunden nach Radiofrequenzablation festgestellt.

Außerdem traten elfmal (20,7%) Fieber und jeweils einmal (1,88%) ein

Pleuraerguss beziehungsweise eine bakterielle Endocarditis bei bekanntem

Klappenvitium auf. Livrhagi et al. 1999 (29) untersuchten 52 Radio-

frequenzablations- Behandlungen mit einer 18G- Nadel. Es folgte jeweils eine

48- stündige Überwachung. Dabei wurden vier (8%) intraperitoneale Blutungen

mit Hämoglobin- Abfall von 4 g/dl, ein (2%) Hämatothorax (subcostales Gefäß

im Punktionsweg; chirurgische Intervention) sowie häufig milde bis moderate

Schmerzen, Hämobilie, Pleuraerguss und milde Cholecystitis dokumentiert. Alle

festgestellten Komplikationen ereigneten sich innerhalb 24 Stunden

postinterventionell. In einer weiteren Studie (16) mit 131 Radio-

frequenzablations- Behandlungen (122 Mal HCC, fünf Mal Metastase), war der

einzige Fall einer postinterventionellen Komplikation eine Pfortaderthrombose.

Im untersuchten Zeitraum bestanden die Nadelgrößen aus 12G- bis 14G-

Nadeln. Todesfälle waren hier keine aufgetreten. In einer 2008 erschienenen

Studie (34) über 361 untersuchte Radiofrequenzablationen hepatocellulärer

Carcinome aber auch Metastasen primär extrahepatischer Tumore mit einer

17G- Nadel bei 181 Patienten, konnte eine (0,6%) transfusionspflichtige

intraperitoneale Blutung festgestellt werden. Todesfälle, wie in unserer Studie,

traten nicht auf. Tateischi et al. (27) konnten nach 1000 Radio-

frequenzablations- Behandlungen in 2082 Sitzungen von hepatocellulären

Carcinomen mit einer 17G- Nadel vier Blutungen mit Transfusionsbedarf (0,4%)

feststellen und dopplersonographisch verifizieren. Des Weiteren waren sieben

Page 52: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

47

postinterventionelle Leberabszesse (0,7%), die alle drainiert wurden,

dokumentiert. Insgesamt betrachtet waren bei 2,5% Komplikationen

aufgetreten. In zwei veröffentlichten Studien aus den Jahren 2006 (30) und

2007 (31) fand die Gruppe um Ohmoto bei insgesamt 72 Radio-

frequenzablations- Behandlungen von Hepatocellulären Carcinomen keine

klinisch auffälligen Blutungen; Kontrollblutentnahmen oder –sonographien

wurden jedoch nicht durchgeführt. Bei 375 Radiofrequenzablationen von

hepatocellulären Carcinomen und hepatischen Metastasen mit 15G- Nadeln

(35) konnten in der Folge ein (0,26%) Leberabszess mit Sepsis, der antibiotisch

behandelt werden konnte, ein (0,26%) Todesfall durch dekompensierte

Leberzirrhose nach Punktion in Segment VIII und 141 Mal Fieber (42%)

festgestellt werden. Blutungen traten trotz sonograpischer und laborchemischer

Kontrolle keine auf. 84 Radiofrequenzablationen bei hepatocellulärem Carcinom

mit einer 15G- Nadel (33) wurden nach jeweils 24 Stunden sonographisch

kontrolliert, eine intraperitoneale Blutung konnte in dieser Studie nicht

festgestellt werden. Bei 42 Radiofrequenzablationen von hepatocellulären

Carcinomen (36) konnte ein (2,38%) intrahepatisches Pseudoaneurysma und

ein (2,38%) akutes, transplantationspflichtiges Leberversagen verzeichnet

werden. Beides sind Komplikationen, die in unserer Studie nicht auftraten. Die

Punktionen waren teils CT-, teils ultraschallkontrolliert.

Page 53: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

48

Tabelle 13 Blutungskomplikationen nach Radiofrequenzablationen

Autor/ Jahr Prospektiv/ retrospektiv

n= Kontrollen/ Blutungen und Therapie

Giorgio et al./ 2003 (16)

Retrospektiv 131 Kontrollsonographie/ keine Major Komplikationen nach SIR, 1x Portalvenenthrombose (0,76%)

Tateishi et al./ 2005 (27)

Retrospektiv + Prospektiv

1000 Keine Angabe zu Kontrollen/ 4x Blutung (0,4%) mit EK Gabe, 1x davon Reablation des Stichkanals zur Blutstillung; insgesamt 25x Komplikationen (2,5%; Abszedierung, Colonperforation, Hämothorax etc.); keine Todesfolge

Livraghi et al./ 2002 (28)

Retrospektiv + Umfrage

3554 Keine Angaben zu Kontrollen/ 12 Blutungen (0,34%), 9x davon EK-Gabe (0,25%); 3x chirurgische Intervention (0,08%); insgesamt 56 Komplikationen (1,57%); inkl. 6 Todesfälle (0,17%; 2x GIT Perforation mit Sepsis, 1x Sepsis, 1x Blutung, 1x Leberversagen, 1x unbekannt)

Livraghi et al. /1999 (29)

Prospektiv 52 Blutbild- und CT-Kontrolle/ 1x Hämatothorax (1,92%) bei Costalvenenverletzung mit konsekutiver chirurgischer Intervention Major Komplikation nach SIR). 1x Hämoperitoneum mit Hb- Abfall von 4g/dl; 1x Hämobilie, beides ohne Therapie, Minor Komplikation nach SIR

Ohmoto et al./ 2006 (30)

Retrospektiv 48 Keine Angabe zu Kontrollen/ keine Blutung, keine Major Komplikationen nach SIR;

Ohmoto et al. / 2007 (31)

Retrospektiv 24 Keine Angabe zu Kontrollen/ keine Blutung, keine Major Komplikation nach SIR

Guglielmi et al./ 2003 (32)

Prospektiv 53 Blutbildkontrolle/ 2x Hb-Abfall (3,77%), keine Therapie. Keine Major Komplikationen nach SIR

Giorgio et al./ 2002 (33)

Keine Angabe 84 Kontrollsonographie/ keine Major Komplikationen nach SIR

Sartori et al./ 2008 (34)

Prospektiv 181 Vitalparameterkontrollen und KM-Kontroll-sonographie/ 1x intraperitoneale Blutung (0,55%) mit 3 EK- Gaben

Giorgio et al./ 2005 (35)

Prospektiv 375 Blutbildkontrollen und Kontrollsonographie/ Keine Blutungen; 3 Major Komplikationen (0,8%) incl.1x Todesfall (0,26%) bei Sepsis, 1x Leberabszess mit Drainage, 1x subcutane Cellulitis

Kim et al./ 2008 (36)

Retrospektiv 42 Keine Angaben zu Kontrollen/ 1x intrahepatisches Pseudoaneurysma (2,38%) mit Embolisation; 1x Leberversagen (2,38%) mit konsekutiver LTX

Unsere Studie Retrospektiv 81 Hb-Kontrolle; 7x klinisch nicht relevanter Hb-Abfall, 1x EK-Gabe, 1xEK-Gabe + Tod

In der Literatur wurde mehrfach über Abszessbildung, insbesondere bei

hilusnahen Läsionen, berichtet (14; 16; 27; 28). Auch Fieber wird mehrfach

erwähnt (14; 16; 28; 30; 32; 33), wurde aber in der vorliegenden Studie nicht

berücksichtigt. Einige Autoren berichten über eine periinterventionelle Gabe von

systemischer Antibiose (14; 16; 27; 28; 32; 34). Hautverbrennung (27; 28; 30; 31; 34), Portalvenenthrombose (26; 27; 35), Pleuraerguss (14; 27-29; 32), akutes Leberversagen (27; 36) und Tumoraussaat über den Punktionsweg (27; 28; 34) waren ebenfalls erwähnte postinterventionelle Komplikationen, die von

uns nicht ausgewertet wurden. Schmerzen nach Radiofrequenzablation traten

Page 54: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

49

in unserer Analyse bei zwölf Patienten (12,12%) auf. Größere Nadeln scheinen

dabei ein höheres Risiko für postinterventionelle Schmerzen in sich zu tragen

(1,1 mm 13,51%, 1,6 mm 50%, 1,8 mm 20%, 2,0 mm 20%), jedoch ist für eine

statistisch fundierte Aussage das untersuchte Kollektiv sicherlich zu klein.

Da postinterventionelle Schmerzen in den meisten Studien als die Not-

wendigkeit der Schmerzmittelgabe definiert ist, gilt es diese Zahlen zu

vergleichen. Die Häufigkeit reicht von 4% (26) bis 21% (16). In einigen Studien

ist auch die Gesamtzahl der aufgetretenen Schmerzen neben denjenigen, die

tatsächlich mit Analgetika behandelt wurde, getrennt aufgeführt. Diese Angaben

schwanken zwischen 4,8% (35) und 63% (16). In zwei Arbeiten von denselben

Autoren (30; 31) ist zusätzlich dazu noch das Auftreten von Schmerzen in

Zusammenhang mit anderen Komplikationen angegeben und beträgt 4% bei

gleichzeitiger Gallengangsverletzung.

5.2 Pankreas

Bei den Pankreaspunktionen ergaben sich keine klinisch relevanten Blutungen.

In unserer Untersuchung konnten vier Hämoglobin- Verluste von >2 g/dl nach

49 Pankreaspunktionen dokumentiert werden. In drei Fällen war die

durchgeführte Prozedur eine Pseudozystenpunktion, die Intervention erfolgte

hier jeweils mittels Drainage mit einem 8Fr- bis 10,4Fr- Pigtail Katheter. Nur

einmal war die Ursache eine Raumforderungspunktion zur histologischen

Probengewinnung. Nur bei einem Patienten entstand daraus ein

Transfusionsbedarf, dieser lag jedoch außerhalb unserer definierten Kriterien

und wurde somit nicht verwertet. Schmerzen wurden acht Mal aufgezeichnet.

Viermal nach Punktion mit einer Nadel (drei davon wiederum nach

Zystenpunktion mittels Nadel) und viermal nach Drainageneinlage, was

insgesamt in sieben von acht Fällen Schmerzen nach Punktion einer

Pseudozyste und in einem nach Pankreasraumforderungspunktion ergibt.

Ultraschallkontrollierte Pankreaspunktionen sind, was die Auswertbarkeit der

Proben betrifft, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. So konnte in

unserer Studie bei insgesamt vier Patienten kein histologisch zielführendes

Gewebe gewonnen werden. In einer der unseren ähnlichen Untersuchung von

ultraschallkontrollierten Punktionen von abdominellen Organen, inklusive 38

Page 55: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

50

Biopsien von Pankreasraumforderungen (20), wurden sowohl Blutwerte als

auch Kontrollsonographien zur Diagnose einer postinterventionellen Blutung

herangezogen. Eine Blutung nach Punktion des Pankreas trat nur einmal

(2,63%) auf. Diagnostisch nicht verwertbares Gewebe wurde bei zwei

Punktionen (5,26%) gewonnen.

In einer retrospektiven Studie (2) wurden 232 ultraschallkontrollierte, ambulante

Punktionen nach Pankreastransplantation untersucht. Die Punktionen wurden

zumeist zur Verlaufskontrolle durchgeführt. In über 98% der Fälle wurde eine

18G- Nadel verwendet. Zwei der insgesamt vier (1,7%) Blutungskomplikationen

ereigneten sich unter Aspirintherapie. Bei einem dieser beiden Patienten wurde

die Gabe von multiplen Erythrozytenkonzentraten und eine explorative

Laparatomie, um die Blutung zu stoppen, erforderlich. Bei einer anderen

Patientin, die kein erhöhtes Blutungsrisiko aufwies, wurde bei starken

Schmerzen mittels CT ein großes peripankreatisches Hämatom festgestellt.

Multiple Erythrozytenkonzentratgaben über fünf Tage folgten. Ein weiterer

Patient ohne ein erhöhtes Blutungsrisiko erlitt ein großes Hämatom nach

akzidenteller Punktion der A. iliaca. Therapeutisch war eine adäquate Analgesie

ausreichend. Eine weitere Patientin wurde mit einer Hämaturie auffällig (die

meisten Pankreastransplantate in der Studie wurden über die Blase drainiert),

blieb aber klinisch stabil. Die Blutungen wurden jeweils nach der klinischen

Erscheinung von Schmerzen durch weiterführende, meist bildgebende,

Diagnostik festgestellt. Eine postinterventionelle Pankreatitis konnte konservativ

zur Abheilung gebracht werden. Bei 96% der Punktionen wurde erfolgreich

verwertbares Gewebe entnommen, was unserem Ergebnis gleicht (94%). Die

Pankreatitis ist eine bekannte Komplikation von Pankreaspunktionen. Mueller et

al. (37) fanden in ihrer Analyse von 184 Pankreasbiopsien fünf schwerwiegende

Pankreatitiden. Todesfälle nach Pankreaspunktion waren in fünf von sechs

Fällen durch eine postinterventionelle Pankreatitis bedingt (25). In unserer

Studie wurden Pankreatitiden als Komplikation nicht berücksichtigt.

5.3 Sonstige

Die neuere Literatur beschreibt, dass in der Vergangenheit Milzpunktionen

aufgrund des vermuteten hohen Komplikationspotentials mit Zurückhaltung

Page 56: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

51

durchgeführt wurden (5; 15; 38; 39), wobei viele Arbeiten in der letzten Dekade

durchaus die Vergleichbarkeit der Komplikationsrate mit Leber- und

Nierenpunktionen belegen (5; 39; 40). In den Jahren 1999- 2000 wurde die Milz

nur zweimal ultraschallkontrolliert biopsiert, was bei einem der beiden Patienten

zu einer zweizeitigen Milzruptur führte. Jedoch ist zu erwähnen, dass der

Patient erstens mit Aspirin vorbehandelt war und zweitens postinterventionell

zur Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung vollheparinisiert wurde,

woraus acht Tage nach der Biopsie eine Notfallsplenektomie resultierte. Es

kann ohne Zweifel festgestellt werden, dass dieses ohne die eine oder die

andere Prozedur vermutlich nicht geschehen wäre. Bei den wenigen

Punktionen weiterer Organe oder Strukturen traten als postinterventionelle

Komplikation lediglich jeweils einmal Schmerzen nach Lymphknotenbiopsie am

linken Kieferwinkel und nach Punktion eines sarkomatoiden Nieren-

zellcarcinoms am oberen Nierenpol links auf. Riemann et al. (20) konnten bei

sonographischen Kontrollen nach 15 Nierenbiopsien nur einmal (6,66%) eine

klinisch nicht relevante Blutung feststellen. Bei 90 Punktionen in 75 Sitzungen

von fokalen Läsionen im Abdomen und Becken (11) bei Kindern, wurde die

Niere viermal punktiert. Zweimal kam es zu einer postinterventionellen Blutung,

bei der einer der beiden Patienten einen Hämoglobin- Abfall von 4,6 g/dl erlitt

und transfusionspflichtig wurde. Der zweite Fall wurde trotz eines Hämoglobin-

Abfalls von 3 g/dl nach Punktion eines Angiomyolipoms klinisch nicht auffällig

und bedurfte keiner Gabe von Erythrozytenkonzentraten. In einer sehr

ähnlichen Studie (12) mit 458 Punktionen von fokalen Läsionen im Abdomen

bei erwachsenen Patienten wurde die Niere insgesamt neunmal biopsiert.

Dreimal mit einer Fein-, sechs Mal mit einer Grobnadeln. Hierbei zeigte sich

nach einer Feinnadelpunktion eine (11,11%) Blutung nach Biopsie eines

Granuloms bei M. Wegener.

5.4 Zusammenfassende Beurteilung des Komplikationsspektrums

1988 und 1996 startete die DEGUM eine Umfrage zu Feinnadelbiopsien (41; 42). In der Literatur lassen sich im Gegensatz zu den von der DEGUM

postulierten geringeren Komplikationsraten bei Feinnadelpunktionen (Grob-

Page 57: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

52

nadelpunktionen wurden in beiden Studien nicht ausgewertet), in einigen

Arbeiten (4; 11; 12; 16; 21) keine erhöhten Komplikationsraten bei

Grobnadelbiopsien feststellen. Die Gesamtkomplikationsrate von Feinnadel-

punktionen aller Art war mit 0,81% angegeben, davon 0,095% schwer (Blutung,

Infektion, Pankreatitis, Pneumothorax und Abort) sowie 0,71% leicht.

In unserer Studie ergibt sich eine Gesamtkomplikationsrate nach SIR Kriterien

(22) wie folgt:

Minor A: Hämoglobin- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz: 22 Patienten

(4,1%).

Minor B: Therapiebedürftige Schmerzen: 61 Patienten (11,5%);

Kontrollsonographie bei Hämoglobin- Abfall >2g/dl: vier Patienten

(0,8%).

Major C: Erythrozytenkonzentrat- Gabe: drei Patienten (0,6%).

Major F: Tod: ein Patient (1/531; 0,2%).

Feinnadelpunktionen führten in 10,3% der Fälle zu Hämoglobin- Abfällen

>2 g/dl ohne klinische Relevanz (Minor A nach SIR), in einem Fall (3,4%) zum

trans-fusionsbedürftigen Hämoglobin- Abfall (Major C nach SIR).

Grobnadelpunktionen, einschließlich therapeutischer Interventionen mit Nadeln

>1 mm, wiesen einen Hämoglobin- Abfall >2 g/dl ohne klinische Relevanz

(Minor A nach SIR) in 3,0% der Fälle auf. Transfusionspflichtigkeit nach rein

diagnostischer Grobnadelpunktion kam nicht vor, nach therapeutischer

Grobnadelpunktion ergab sich bei zwei Patienten (0,5%) eine

transfusionspflichtige Nachblutung. Dieser Unterschied kommt vielleicht

dadurch zustande, dass bei eher schwierigen Punktionsverhältnissen bevorzugt

Feinnadelpunktionen durchgeführt wurden. Vor allem die therapeutischen

Interventionen, wie die Radiofrequenzablations- Behandlungen, gingen mit

hohem Komplikationsrisiko einher; fünf Hämoglobin- Abfälle >2 g/dl ohne

klinische Relevanz (6,2%; Minor A nach SIR), eine Erythrozytenkonzentrat-

Gabe (1,2%; Major C nach SIR) sowie einen Todesfall trotz mehrfacher

Erythrozytenkonzentrat- Gabe (1,2%; Major F nach SIR). Auch bei der Einlage

eines Drainagekatheters in eine Pankreaspseudozyste bestand ein erhöhtes

Komplikationspotential. So wiesen hier zwei Patienten einen

Page 58: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

53

postinterventionellen, klinisch nicht relevanten Hämoglobin- Abfall auf (25%

Minor A nach SIR). Die diagnostischen Punktionen waren mit dem Risiko, einen

Hämoglobin- Abfall >2 g/dl zu erleiden, von nur 3,3% bei Pankreaspunktionen

und 4,9% bei Leberraumforderungspunktionen, bzw. 2,4% bei Leber-

parenchympunktionen assoziiert (jeweils nur Minor Complications nach SIR).

Das Phänomen, dass Leberraumforderungspunktionen mit einem höheren

Blutungspotential behaftet sind als Punktionen des Leberparenchyms wurde

auch in der Studie über 352 Leberpunktionen von Kim et al. (13) gefunden und

damit begründet, dass ein Tumor eine deutlich stärkere Vaskularisation

aufweist als das Parenchym und deswegen „anfälliger“ für Blutungs-

komplikationen ist.

Insgesamt betrachtet muss gesagt werden, dass die Vergleichbarkeit von

Studien in der Literatur nur eingeschränkt beurteilt werden kann, denn die

Kriterien zur Diagnosestellung einer Komplikation sind sehr unterschiedlich.

Eine Blutungskomplikation kann zum Beispiel anhand von prä- und

postinterventionellen Blutwerten, Kontrollbildgebung, hämodynamischer

Stabilität beziehungsweise Instabilität, Transfusionspflichtigkeit und so weiter

festgestellt werden. Dazu kommt, dass viele Studien an einem ambulanten

Patientenkollektiv durchgeführt wurden, wobei hier die Kontrollmechanismen

eingeschränkt sind. Bei unserem Kollektiv handelte es sich um stationäre, zum

großen Teil multimorbide Patienten, die mit Sicherheit im Vergleich ein erhöhtes

Risikopotential mit sich bringen.

Zur besseren Vergleichbarkeit der Studien wären in Zukunft einheitliche

Kriterien (zum Beispiel nach SIR) und Untersuchungsmethoden

wünschenswert.

Page 59: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

54

6 Literaturverzeichnis

1. Strobel D, Bernatik T. Diagnostik bei fokalen Leberläsionen. Deutsches

Ärzteblatt 2006, 103, 12: 789-793. 2. Atwell T, Gorman B, Larson T, Charboneau J, Ingalls Hanson B,

Stegall M. Pancreas transplants: Experience with 232 percutaneous US-

guided biopsy procedures in 88 patients. Radiology 2004; 231: 854-849. 3. Firpi R, Soldevila-Pico C, Abdelmalek M, Morelli G, Judah J, Nelson

D. Short recovery time after percutaneous liver biopsy: should we

change our current practices? Clin Gastroenterol Hepatol 2005; 3: 926-

929. 4. Al Knawy B, Shiffman M. Percutaneous liver biopsy in clinical practice.

Liver Int 2007; 27(9): 1166-1173.

5. Lucey B, Boland G, Maher M, Hahn P, Gervais D, Mueller P. Percutaneous nonvascular splenic intervention: a 10-year review. AJR

2002; 179: 1591-1596.

6. Rivera-Sanfeliz G, Kinney T, Rose S, Agha A, Valji K, Miller F, Roberts A. Single-pass percutaneous liver biopsy for diffuse liver

disease using an automated device: Experience in 154 procedures.

Cardiovasc Intervent Radiol 2005; 28: 584-588. 7. Sporea I, Popescu A, Sirli R, Danila M, Strain M. Ultrasound assisted

liver biopsy for the staging of diffuse chronic hepatopathies. Rom J

Gastroenterol 2004; 13: 287-290.

8. Manolakopoulos S, Triantos C, Bethanis S, Theodoropoulos J, Vlachogiannakos J, Cholongitas E, Sideris M, Barbatis C, Piperopoulos P, Spiliadi C, Papadimitriou N, Roukounakis N, Tzourmakliotis D, Avgerinos A, Burrhoughs A. Ultrasound-guided

liver biopsy in real life: Comparison of same-day prebiopsy versus real-

time ultrasound approach. J Gastroenterol and Hepatol 2007; 22: 1490-

1493.

9. Lindor KD, Bru C, Jorgensen RA, Rakela J, Bordas JM, Gross JB, Rodes J, Mc Gill DB, Reading CC, James EM, Charboeu JW, Ludwig J, Batts KB, Zinsmeister AR. The role of ultrasonography and

Page 60: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

55

automatic-needle biopsy in outpatient percutaneous liver biopsy.

Hepatology 1996; 23: 1079-1083.

10. Caturelli E, Giacobbe A, Facciorusso D, Bisceglia M, Villani M, Siena D, Fusilli S, Squillante M, Andriulli A. Percutaneous biopsy in diffuse

liver disease: Increasing diagnostic yield and decreasing complication

rate by routine ultrasound assessment of puncture site. Am J

Gastroenterol 1996; 91: 1318-1321.

11. Hugosson C, Nyman R, Cappelen-Smith J, Akhtar. Ultrasound-guided

biopsy of abdominal and pelvic lesions in children. A comparison

between fine-needle aspiration and 1.2mm-needle core biopsy. Pediatr Radiol 1999; 29: 31-36.

12. Nyman RS, Cappelen-Smith J, Brismar J, von Sinner W, Kavegi I. Yield and complications in ultrasound guided biopsy of abdominal

lesions. Comparison of fine-needle aspiration biopsy and 1.2mm needle

core biopsy using an automated biopsy gun. Acta Radiol 1995; 36: 485-

490.

13. Kim K, Kim M, Kim H, Park S, Kim S, Park M, Kim T. Value of „Patent track“ sign on doppler sonography after percutaneous liver biopsy in

detection of postbiopsy bleeding: A prospective study in 352 patients.

AJR 2007; 189: 109-116.

14. Wah T, Arellano R, Gervais D, Saltalamacchia C, Martino J, Halpern E, Maher M, Mueller P. Image-guided percutaneous radiofrequency

ablation and incidence of post radiofrequency ablation syndrome:

Prospective survey. Radiology 2005; 237: 1097-1102.

15. Winter TC, Lee F Jr, Hinshaw JL. Ultrasound-guided biopsies in the

abdomen and pelvis. Ultrasound Q. 2008; 24(1): 45-68.

16. Giorgio A, Tarantino L, de Stefano G, Francica G, Esposito F, Perrotta A, Aloisio V, Farella N, Mariniello N, Coppola C, Caturelli E. Complications after interventional sonography of focal liver lesions. A 22-

year single-center experience. J Ultrasound Med 2003; 22: 193-205.

17. Janes CH, Lindor, KD. Outcome of patients hopspitalized for

complications after outpatient liver biopsy. Ann Intern Med 1993; 118: 96-

98.

Page 61: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

56

18. Rossi P, Sileri P, Gentileschi P, Sica G, Forlini A, Stolfi V, De Majo A, Coscarella G, Canale S, Gaspari A. Percutaneous liver biopsy using

an ultrasound-guided subcostal route. Dig Dis Sci 2001; 46: 128-132.

19. De Man R, Van Buuren H, Hop W. A randomised study on the efficacy

and safety of an automated Tru-cut needle for percutaneous liver biopsy.

Neth J Med 2004; 62: 441-445. 20. Riemann B, Menzel J, Schiemann U, Domschke W, Konturek J.

Ultrasound-guided biopsies of abdominal organs with an automatic

biopsy system: A retrospective analysis of the quality of biopsies and of

hemorrhagic complications. Scand J Gastroenterol 2000; 35: 1, 102-107. 21. Colombo M, Del Ninno E, De Franchis R, De Fazio C, Festorazzi S,

Ronchi G, Tommasini M. Ultrasound-assisted percutaneous liver

biopsy: Superiority of the Tru-cut over the Menghini needle for diagnosis

of cirrhosis. Gastroenterology 1988; 95: 487-489. 22. Gupta S, Wallace M, Cardella JF, Kundu S, Miller DL, Rose SC.

Quality improvement guidelines for percutaneous needle biopsy. J Vasc

Radiol 2010; 21: 969-975. 23. Sporea I, Popescu A, Sirli R. Why, who and how should perform liver

biopsy in chronic liver diseases. World J Gastroenterol 2008; 14(21):

3396-3402. 24. Younossi ZM, Teran C, Ganiats TG, Carey WD. Ultrasound-guided

liver biopsy for parenchymal liver disease. Dige Dis Sci 1998; 43: 46-50. 25. Smith E. Complications of percutaneus abdominal fine-needle biopsy.

Radiology 1991; 178: 253-258. 26. Duysburgh I, Michielsen P, Fierens H, Van Marck E, Pelckmans P.

Fine needle trucut biopsy of focal liver lesions. A new technique. Dig Dis

Sci 1997; 42: 2077-2081. 27. Tateishi R, Shiina S, Teratani T, Obi S, Sato S, Koike Y, Fujishima T,

Yoshida H, Kawabe T, Omata M. Percutaneous radiofrequency ablation

for hepatocellular carcinoma. An analysis of 1000 cases. Cancer 2005;

103: 1201-1209. 28. Livrhagi T, Solbiati L, Meloni M, Gazelle G, Halpern E, Goldberg S.

Treatment of focal liver tumors with percutaneous radio-frequency

ablation: Complications encountered in a multicenter study. Radiology

2003; 226: 441-451.

Page 62: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

57

29. Livrhagi T, Goldberg S, Lazzaroni S, Meloni F, Solbiati L, Gazelle G. Small hepatocellular carcinoma: treatment with radio-frequency ablation

versus ethanol injection. Radiology 1999; 210: 655-661. 30. Ohmoto K, Yoshioka N, Tomiyama Y, Shibata N, Kawase T, Yoshida

K, Kuboki M, Yamamoto S. Thermal ablation therapy for hepatocellular

carcinoma: Comparison between radiofrequency ablation and

percutaneous microwave coagulation therapy. Hepatogastroenterology

2006; 53: 651-654. 31. Ohmoto K, Yoshioka N, Tomiyama Y, Shibata N, Kawase T, Yoshida

K, Kuboki M, Yamamoto S. Radiofrequency ablation versus

percutaneous microwave ablation therapy for small hepatocellular

carcinomas: A retrospective comparative study. Hepatogastroenterology

2007; 54: 985-989. 32. Guglielmi A, Ruzzenente A, Battocchia A, Tonon A, Fracastoro G,

Cordiano C. Radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma in

cirrhotic patients. Hepatogastroenterology 2003; 50: 480-484. 33. Giorgio A, Tarantino L, De Stefano G, Scala V, Liorre G, Scarano F,

Perotta A, Farella N, Aloisio V, Mariniello N, Coppola C, Francica G, Ferraioli G. Percutaneous sonographically guided saline-enhanced

radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma. AJR 2003; 181:

479-484. 34. Sartori S, Tombesi P, Macario F, Nielsen I, Tassinari D, Catellani M,

Abbasciano V. Subcapsular liver tumors treated with percutaneous

radiofrequency ablation: A prospective comparison with noncapsular liver

tumors for safety and effectiveness. Radiology 2008; 248: 670-679. 35. Giorgio A, Tarantino L, De Stefano G, Coppola C, Ferraioli G.

Complications after percutaneous saline-enhanced radiofrequency

ablation of liver tumors: 3 year experience with 336 patients at a single

center. AJR 2005; 184: 207-211. 36. Kim Y, Raman S, Yu N, Buscuttil R, Tong M, Lu D. Radiofrequency

ablation of hepatocellular carcinoma: Can subcapsular tumors be safely

ablated? AJR 2008; 190: 1029-1034. 37. Mueller P, Miketic LM, Simeone JF. Severe acute pancreatitis after

percutaneous biopsy of the pancreas. AJR 1988; 151: 493-494.

Page 63: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

58

38. Muraca S, Chait P, Connolly B, Baskin K, Temple M. US- guided core

biopsy of the spleen in Children. Radiology 2001; 218: 200-206. 39. Keogan M, Freed K, Paulson E, Nelson R, Dodd L. Imaging-guided

percutaneous biopsy of focal splenic lesion. AJR 1999; 172: 933-9937. 40. McInnes M, Kielar A, Macdonal D. Percutaneous image-guided biopsy

of the spleen: systematic review and meta-analysis of the complication

rate and diagnostic accuracy. Radiology 2011; 260(3): 699-708. 41. Weiss H, Düntsch U. Complications of fine needle puncture. DEGUM

survey II. Ultraschall Med 1996; 17: 118-130. 42. Weiss H, Düntsch U, Weiss A. Complications of fine needle puncture.

DEGUM survey I. Ultraschall Med 1988; 9: 121-127. 43. Cardella JF, Miller DL, Cole PE, Lewis CA. Society of Interventional

Radiology position statement on radiation safety. J Vasc Interv Radiol.

2003 Sep; 14(9 Pt 2): 387.

Page 64: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

59

7 Vorveröffentlichungen

Frieser M, Lindner A, Meyer S, Westerteicher M, Hänsler J, Haendl T, Hahn EG, Strobel D, Bernatik T. Spektrum und Blutungskomplikationen

sonographisch gesteuerter Interventionen an Leber und Pankreas. Ultraschall in

Med 2009; 30: 168-174.

„Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen“ Präsentation der klinisch- retrospektiven Studie auf dem EUROSON- Kongress in

Leipzig im Oktober 2007.

Page 65: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

60

8 Anhang

SIR Klassifikation nach Gupta SIR nach Gupta Modifiziert Minor A Minor B

no therapy, no consequence nominal therapy, no consequence

Keine Therapie Analgetika, eventuell Kontrollsono

Major C Major D Major E Major F

require therapy, minor hospitalisation (< 48h) require major therapy, unplanned increased level of care, prolonged hospitalisation (> 48h) permanent sequelea death

Erythrozytenkonzentratgabe operative Blutstillung Splenektomie Tod

Page 66: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

61

9 Danksagung

Für die Überlassung des interessanten Themas und das damit in mich gesetzte

Vertrauen bedanke ich mich bei dem ehemaligen Direktor der Medizinischen Klinik 1

der Universität Erlangen Nürnberg, Prof. Dr. med. Eckhardt G. Hahn. Besonderer Dank

gilt in diesem Zusammenhang auch meiner Betreuerin Prof. Dr. med. Deike Strobel,

insbesondere für die Geduld, die sie mir entgegen gebracht hat. Sie hat mir die

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Weiterhin möchte ich meinen Eltern danken, die mich in meinen Studium der

Humanmedizin stets seelisch und moralisch und bei Bedarf auch finanziell unterstützt

haben und mich trotz einiger Tiefschläge nie zu einer anderen Berufswahl oder

größeren Eile gedrängt haben.

Für die Motivation, diese Arbeit letztendlich fertig zu stellen, gilt mein großer Dank

Sigune Wieland und Juliane Vogel. Letztere nahm mir jederzeit bereitwillig die

anfallenden Alltagsarbeiten ab und ermöglichte mir so das kontinuierliche Arbeiten

insbesondere in der Endphase der Fertigstellung. Auch bei den anfallenden

Korrekturen und Formatierungsarbeiten konnte ich immer auf ihre Mithilfe zählen.

Ferner gilt mein Dank auch meinen Mitdoktorandinen Annette Lindner und Stefanie

Meyer mit deren Ergebnissen zusammen wir eine Analyse über die Jahre 1999-2004

publizieren konnten. Stefanie Meyer stand mir darüber hinaus noch stets mit Rat und

Tat zur Seite, auch nachdem ihre eigene Arbeit längst abgeschlossen war.

Großer Dank gilt auch dem Studiendekan für den vorklinischen Studienabschnitt der

medizinischen Fakultät der Universität Erlangen Nürnberg, Prof. Dr. med. Winfried

Neuhuber, ohne den ich das Studium der Humanmedizin sowie diese Dissertation

vielleicht nicht abgeschlossen hätte.

Page 67: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

62

10 Summary

Background and aims: Subjects of this study were spectrum of indication and

complications of ultrasound guided interventions in the abdomen.

Material and methods: All ultrasound guided interventions of 1999 and 2000

were reviewed, not included were ascites- and pleural punctures. Among the

analyzed factors were sort of procedure, risk factors of the patients such as pre-

existing conditions and concurrent medication, as well as postinterventional

complications like drop in hemoglobin level of more than 2g/dl and incidents of

death.

Results: 531 ultrasound guided interventions were evaluated most of them

being biopsies of the liver: Overall there were 248 biopsies of liver parenchyma,

216 punctures of focal liver lesions (among them 116 therapeutic and 122

diagnostic interventions, 6 therapeutic interventions following diagnostic steps).

Way less than that focal lesions of the pancreas (n=49) and other organs (n=20;

spleen, lymph nodes, kidney and extra organic tumors) were punctured.

In most of the diagnostic procedures (93.2%) so called core needles (>1 mm)

were used, fine needles (≤1 mm) were utilized in 6.8% only. For therapeutic

procedures Pigtail or Sump catheters between 8Fr- 12Fr were used.

Radiofrequency ablations were performed with 1.1 mm to 2.0 mm RFA needles.

The most frequent histological findings of liver parenchyma were fatty liver,

Hepatitis C and liver cirrhosis. Malignant focal liver lesions were mostly

metastasis and hepatocellular carcinoma. Predominant diagnosis of benign liver

tumors were liver cyst, abscess, focal nodular hyperplasia, cirrhotic

regeneration nodule and hemangioma. Biopsies of pancreatic masses were

mostly identified as pancreatic adenocarcinoma.

One death of sepsis with consecutive multi organ failure occurred after

radiofrequency ablation (1/531= 0.2%). Also one patient had to undergo

splenectomy after splenic biopsy resulted in late organ rupture.

A drop in hemoglobin level of more than 2g/dl appeared in 25 patients, only

three of them requiring blood transfusion (3/531= 0.6%). 19 of these patients

presented with elevated risk disposition by coagulation inhibiting medication or

pre-existing health conditions that impair clotting factors. Still there was no

Page 68: der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur … · 2013-12-12 · Spektrum und Komplikationen sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen an der Medizinischen

63

statistically significant difference between the two groups with and without

elevated risk. For therapeutic interventions there was a statistically elevated risk

level for post-intervention bleeding (3/119= 2.5%) compared to diagnostic

interventions (0/142).

Conclusion: Applying core needles for ultrasound guided interventions does

not increase the risk of postinterventional complications compared to fine

needle use. In comparison to diagnostic procedures therapeutic ones show an

elevated incidence of bleeding complications. Risk factors did not elevate post

interventional bleeding complications.