39
Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 156. Jahrgang Stuttgart 2000 Jh. Ges. Naturkde. WOrttemberg I 156. Jahrgang I Stuttgart, 15. Dezember 2000 I

der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

  • Upload
    hadung

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

156. Jahrgang

Stuttgart 2000

Jh. Ges. Naturkde. WOrttemberg I 156. Jahrgang I Stuttgart, 15. Dezember 2000 I

Page 2: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 156. Jahrgang Stuttgart, 15. Dezember 2000

Berichte

Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1999

1. Allgemeines

Die Museumsarbeit im Jahr 1999 war von Strukturüberlegungen hin­sichtlich einer "Profilschärfung" der beiden Naturkundemuseen des Landes beeinflusst. Eine von Wissenschaftsminister KLAUS VON TROTHA einberufene "Externe Expertenkommission" war beauftragt, die Museen in Karlsruhe und Stuttgart zu evaluieren mit dem Ziel, Vorschläge im Hinblick auf mög­liche Einsparungen, Synergien und Profilschärfungen zu erarbeiten.

Am 12. Oktober 1999 besuchte diese Kommission unser Museum einen Tag lang zu Besichtigungen, Diskussionen mit Mitarbeitern usw. Außerdem nahmen wir im Laufe des Jahres zu Fragenkatalogen und verschiedenen spe­ziellen Anfragen von Seiten der Kommission schriftlich Stellung. Die sowohl in Stuttgart, wie auch in Karlsruhe von der Kommission erarbeiteten Ergeb­nisse wurden mit den Direktionen beider Häuser besprochen, ehe sie im Mi­nisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) diskutiert werden sollten. Entscheidungen über die bald fälligen Neubesetzungen der Direkto­renstellen sowie über Strukturüberlegungen sind für 2000 vorgesehen. Da der Kommissionsbericht noch nicht eingehend mit dem MWK erörtert wor­den war, wurde mit allen Beteiligten Stillschweigen bis zur offiziellen Frei­gabe des Berichtes vereinbart.

Die geschilderte Situation hat natürlich für Unruhe in der Öffentlichkeit gesorgt und gab Anlass zu wildesten Spekulationen. Unser Museum wurde aus diesem Grunde vom Vorsitzenden der CDU-Fraktion GÜNTHER OETIIN­GER, MdL, und von Frau HELGA SOLlNGER, MdL (SPD) besucht, die sich ein­gehend informieren wollten. Beide äußerten sich sehr positiv über die hier geleistete Arbeit.

Die Arbeiten zum Pilotprojekt "Schule ans Netz" konnten erfolgreich weitergeführt und zu einem Abschluss geführt werden, was vor allem dem unermüdlichen Einsatz unserer Museumspädagogik zu verdanken ist, die eng mit der "Zentrum für Kunst und Medientechnologie" (ZKM) in Karls­ruhe zusammenarbeitete. Ab 2000 wird unser Museum mit eigener Home­page im Internet vertreten sein.

Für das Pilotprojekt "MusIs", welches an unserem Museum durchge­führt wurde, konnten alle notwendigen Verkabelungen installiert und das Inventarisierungsprogramm "IMDAS" von JOANNEUM RESEARCH in Graz durch das MWK abgenommen werden. Unserem EDV-Team (D. HAG­MANN, M. GRABERT, Dr. A. JANDL) gebührt hier ganz besonderer Dank! Über das Programm "IMDAS" wird am Schluss in diesem Bericht zu lesen sem.

Im personellen Bereich ist in der Abteilung Paläontologie die Wiederbe-

Jh. Ges. Naturkde. württ. 156 (2000)

Page 3: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

328 Berichte

setzung der KonservatorensteIle für Bernstein (Dr. G. BECHLY) besonders zu erwähnen.

Von den zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 1999 ( im Kapitel "Öffent­lichkeitsarbeit" wird hierüber ausführlich berichtet werden) sind vor allem folgende zu erwähnen:

Im Schloss Rosenstein wurde die Sonderausstellung "Katz und Hund" ge­zeigt, welche sich mit den beiden beliebtesten Haustieren beschäftigte.

Im Museum am Löwentor gingen wir mit der Sond~rausstellung ,,4 Mil­lionen Jahre Mensch", die von rund 80 000 Personen besucht wurde, neue Wege. Dabei handelte es sich um eine Leihausstellung von "United Exhi­bits", welche mit Material aus unserem Hause sowie von den Universitäts­instituten in Heidelberg und Ulm ergänzt worden war. So waren erstmals al­le 4 Urmenschenfunde aus Baden-Württemberg im Original in einer Aus­stellung zu sehen: der Unterkiefer des Homo heidelbergensis, ein Oberschenkel eines Neandertalers von der Schwäbischen Alb, ein Urmen­schenschädel aus Reilingel1 sowie der Schädel des berühmten Homo stein­heimensis aus Steinheim an der Murr.

DieseSonderausstellung wurde im Herbst von der Ausstellung " ... die mit dem Rentier lebten" abgelöst. Von den Begleitprogrammen zu dieser Aus­stellung war das "Steinzeitfest" ein besonderer Erfolg.

Am 11. September feierte das "Haus der Natur" in Salzburg das 10-jähri­ge Bestehen seiner Hochalpinen Forschungsstation am Großglockner. Ne­ben hochrangigen Regierungsvertretern des Landes Salzburg, war als Gast­redner aus dem Ausland Professor Dr. CLAUS KÖNIG geladen, der im Namen des Stuttgarter Naturkundemuseums ein Grußwort sprach.

Am 20. März 1999 fand im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" im Schloss Rosenstein eine Veranstaltung unter dem Motto "Spukschloss Rosenstein " statt. Hier wurde u. a. die Präparation von Tieren durch zoo­logische Präparatoren "live" vorgeführt. Rund 6000 Besucher wurden gezählt.

Am 18. September fand im gleichen Rahmen im Museum am Löwentor die "Nacht der Saurier" statt. Präparatoren, Techniker und Wissenschaftler unseres Hauses hatten dafür eine spektakuläre Schau inszeniert. 7500 Besu­cher in dieser Nacht!

Im Rahmen de Feierlichkeiten zum 100. Bestehen des·Naturschutzbundes Deutschland (NABU, früher DBV), fand im Museum am Löwentor eine Vortragsreihe statt, die mit einer Podiumsdisl}:ussion über das Thema "Ar­tensterben-Artenschutz" am 29. September 1999 begann.

Ein Ereignis von besonderer Bedeutung war die Vorstellung eines or­nithologischen Standardwerkes "Owls - A Guide to the Owls of the World" von C. KÖNIG, F. WEICK & ].-H. BECKING durch Wissenschaftsminister KLAUS VON TRoTHA sowie durch den englischen Verleger CHRISTOPHER HELM und den Britischen Generalkonsul NEAL PATERSON.

Am 24. November konnte im Museum Schloss Rosenstein der Schausaal "Die Tropen" eröffnet werden. Präparatoren, Wissenschaftler, Pädagogik und Innenarchitekt PETER WALSER hatten hier wirklich ihr Bestes gegeben.

Die Besucherzahlen waren im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen und

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 4: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 329

betrugen insgesamt (beide Museen mit Zweigstellen) rund 309 000 (1998: 256545). Das ist eine Steigerung um rund 20 %.

Unser Plan, den stillgelegten Tunnel unter dem Schloss Rosenstein muse­al zu nutzen, konnte inzwischen weiterentwickelt werden. Nachdem eine Nutzung für Magazinzwecke von den zuständigen Behörden abgelehnt worden war, wurde die Herrichtung desselben als "Mineralienkabinett" dis­kutiert, was überall mit großem Interesse aufgenommen wurde. Eine von Dipl. Min. F. X. SCHMIDT erarbeitete Konzeption fand bei allen zuständigen Stellen Zustimmung. Die Finanzierung ist jedoch noch offen. Wenn es ge­länge im "Rosensteintunnel" eine Mineralienschau einzurichten, hätte das Stuttgarter Naturkundemuseum einen in Mitteleuropa einmaligen Status. Die Kombination von paläontologischen, biologischen und mineralogischen Ausstellungen, in Verbindung mit dem zoologisch-botanischen Garten "Wil­helma" und dem Rosensteinpark, würde ein naturkundliches Zentrum von überragender Bedeutung ergeben.

Wie in den vergangen Jahren sind auch 1999 alle wissenschaftlichen Ab­teilungen unseres Hauses von einer ständig wachsenden Zahl von Gastfor­schern besucht worden. Das internationale Ansehen des Stuttgarter Natur­kundemuseums als Forschungsinstitut und Zentrum für Biodiversitätsfor­schung mit umfangreichen, biologischen Datenbanken ist dadurch weiter gestiegen.

Die Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums unterstützte wiederum die Arbeit unseres Hauses in großzügiger Weise und ermöglichte Aufkäufe von wertvollem Sammlungsgut (z. B. einer imposanten Amethyst­druse) sowie Forschungs- und Sammelreisen ins Ausland. Diese führten u. a. nach Chile (Prof. Dr. V. WIRTH), Kasachstan (Dr. E. HEIZMANN) und Neu­mexiko (Dr. R. SCHOCH). Auslandsreisen wurden außerdem unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); teilweise wurden eigene Mittel dafür aufgewendet.

In den Bereichen bisheriger Forschungen wurde weitergearbeit. Dabei la­gen Schwerpunkte bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Fossilmateri­als aus dem Plattenkalk von Nusplingen, bei Forschungen zur Biodiversität der Käfer Nepals und bei Schmetterlingen der südamerikanischen Tropen, Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen.

Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler unseres Hauses an den Universitäten Stuttgart, Hohenheim, Tübingen und Heidelberg tätig.

Die Übernahme zusätzlicher Aufgaben in Anbetracht von Sparmaßnah­men und reduzieItem Personalbestand führen zwangsläufig zu einschnei­denden Konsequenzen im Museumsbetrieb. Wir hoffen daher im Interesse einer effektiven Arbeit unseres Museums sehr, dass Strukturüberlegungen für die Zukunft keine weiteren Einsparungen beinhalten mögen! Für unser Museum hätte dies schwerwiegende Folgen!

Jh. Ges. Naturkde. WÜrtt. 156 (2000)

Page 5: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

330 Berichte

2. Personal

A. Direktion Direktor: Landeskons. Prof. Dr. C. KÖNIG Stellvertreter: Hpt.kons. Prof. Dr. V. WIRTH Geschäftszimmer: Frau G. MÜHE

B. Verwaltung und zentrale Dienste AR M. SCHALL, Frau H. ENGEL, Frau RS U. RUHLAND, Frau D. SCHE­

RER, Frau RA M. PFEFFER, Frau G. DIEM, Frau C. FLÜGGE, D. HAG­MANN, M. GRABERT, Frau Dr. A. JANDL

Haustechnik: W. FISCHER, R. JAUER, H. LIEHMANN, S. MÜLLER, E. VRA­BEL, Frau B. BECHTHOLD

Hausverwaltung: M. HERRMANN (Hausmeister im Museum am Löwen­tor), E. Wurster (Hausmeister im Museum Schloß Rosenstein)

Reinigungsdienst: Frau E. LIEHMANN, Frau L. HIRSCHFELD, Frau D. Po­DORESKI, Frau D. VUKOBRAT

Kraftfahrer: H. HEER Aufsichtsdienst im Museum am Löwentor: W. BETHGE; Frau G. ECKL;

Frau R. RAND!; U. HEIß-HASALA; Frau D. DA LANCA; Frau E. MÜL­LER; B. RETIENMAIER; Frau O. RIEDE; Frau G. SCHÄFER; Frau M. MARKOVIC; Frau G. MAY; M. NEUDÖRFER; T. SCHLOTIERBECK; Frau U. STUBER; G. WEIß; Frau G. KEcK; H. SAUTER; W. ARMBRUSTER; Frau B. HEER (seit 08.99); V. STÖHR; Frau W. KÜHNEL; Frau M. NIEDER­HÖFER (bis 30.04.99); S. REUTIER; Frau A. MAIRHOFER; Frau G. Mo­RITZ

Aufsichtsdienst im Schloß Rosenstein: Frau R. BERNAUER; T. BINDER; J. BLANKENDAAL; Frau R. DOME; R. MAlER; G. OFF; J. GEYER; Frau 1. LENGYEL; Frau 1. MUSCH; Frau G. ZENTRICH; Frau L. CZAJA; Frau D. CZERNOHORSKY; Frau K. DREIER; N. GENIN; Frau B. STAMMELBACH; Frau A. ZOLLNER; Frau E. RIETER; Frau M. ARLT; Frau K. MARION; Frau D. MARINESCU; A. CUESDEANU

C. Öffentlichkeitsarbeit Leiter: Hpt. kons. Prof. Dr. V. WIRTH Pressereferent: Kons. Dipl.-Min. F. X. SCHMIDT Ausstellungswesen und Museumspädagogik: Dr. URSULA LAUXMANN,

Museumspädagogin (1/2 Stelle); Dr. CHRISTINE STIER, Museums­pädagogin (1/2 Stelle); ULRICH SCHMID, Museumspädagoge; Frau IN GER EINFELDT, wissenschaftliche Volontärin (ab 15.10.1998); Frau Dr. BIRGIT HINZE, wissenschaftliche Volontärin (ab 15.7.1999); Frau VIVIANNE WEISZ, wissenschaftliche Volontärin (ab 15.10.1998).

Bibliothek: T. FISCHER, Frau S. SEEFELDT geb. EBERHARDT (ab 1.12.) Archiv: Frau V. HYCA Fotografie und Grafik: R. BAUMANN (Grafik), Frau R. HARLING (Foto­

grafie), U. STÜBLER (Grafik).

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 6: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 331

Redaktion der "Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde": Dr. G. BLOOS (Serie B), Dr. H. SCHMALFUSS (Serie C), O.kons. Dr. W. SEEGER (Serie A, Serie C).

D. Sammlungs- und Forschungsabteilungen 1. Abteilung für Zoologie Leiter: kommissarisch O. kons. Dr. A. SCHLÜTER Mammalogie: Dr. D. MÖRIKE (kommissarisch seit 15.4.1999); C. LEI­

DENROTH (Präparator). Osteologie~ Oberkonservatorin Frau Dr. D. MÖRIKE, Frau K. BROST

(Präparatorin). Ornithologie: Konservatorenstelle: N N, nebenamtlich Prof. Dr. C.

KÖNIG; R. BUOB (Präparator), Frau S. MATTES (Präparatorin), R. STEINER (wiss. Volontär), Dr. R. Ertd (ehrenamtlich), W. JÖRLITSCH­KA (ehrenamtlich), H. KAISER (ehrenamtlich).

Herpetologie: O.kons. Dr. A. SCHLüTER, G. STEPHAN (Präparator), Dipl.-Biol. A. KWET (ehrenamtlich), Dr. M.-O. RÖDEL (ehrenamt­lich).

Ichthyologie: Kons. Dr. R. FRIcKE, Frau D. BEERMANN (Präparatorin), D. WOLFRAM (Volontär).

Malakozoologie: Kons. Dipl.-Geol. H.-J. NIEDERHÖFER, Frau A. SCHULTHEISS (CTA, Sammlungstechnikerin), Hpt.kons. a.D. Dr. H. JANUS (ehrenamtlich), R. und L. ENZENROß (ehrenamtlich), H. NORD­SIECK (ehrenamtlich), Dr. D. RÖCKEL (ehrenamtlich).

2. Abteilung für Entomologie Leiter: Hpt.kons. Dr. W. SCHAWALLER Coleopteren: Hpt.kons. Dr. W. SCHAWALLER Dipteren: O.kons. Dr. H.-P. TSCHORSNIG, O.kons. a. D. Dr. B. Herting

(ehrenamtlich). Heteropteren: NN Hymenopteren: O.kons. Dr. T. OSTEN, Dr. C. SCHMID-EGGER (ehren­

amtlich). Lepidopteren: Kons. z. A. Dr. C. HÄUSER, Dipl. Biol. G. BREHM (DFG­

Stipendiat ab 1.4.), Dipl. Biol. B. KREUSEL (Werkvertrag), Dr. R. TRUSCH (wiss. Volontär ab 1.4.).

Psocopteren: O.kons. Dr. W. SEEGER Orthopteren: Dr. J. HOLSTEIN (Werkvertrag und ehrenamtlich) Zikaden: NN Isopoden: Dr. H. SCHMALFUSS, Dr. F. ERHARD (DFG-Stipendiat) Präparatoren: D. BARTSCH, F. BRETZENDORFER (bis 31.10.), U. DÖSER

(bis 31.10.), Frau R. ENCHELMAIER, Frau C. lGLESIAS, Frau S. LEIDEN­ROTH.

3. Abteilung für Botanik Leiter: Hpt.kons. Prof. Dr. S. SEYBOLD Phanerogamen: Hpt.kons. Prof. Dr. S. SEYBOLD, Kons. Dr. A. WÖRZ,

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 7: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

332 Berichte

M. SCHMID (Wiss. Volontär), Frau J. LUDEWIG (ehrenamtlich), Dr. O. SEBALD (ehrenamtlich)

Kryptogamen: Hpt.kons. Prof. Dr. V. WIRTH (Flechten), Kons. Dr. M. NEBEL (Moose), Dr. H. HAAS (Pilze, ehrenamtlich), M. MASTRACCI (Moose, ehrenamtlich), Dr. M. SAUER (Moose), A. SCHÄFER-VERWIMP (Moose, ehrenamtlich), G. SCHOEPE (Moose).

Präparatoren: Frau B. FELTEN, Frau E. GROHMANN, M. HEKLAU, TH. ]OSSBERGER

Ehrenamtliche Mitarbeiter der floristischen Kartierung: M. ADE, P. ALEKSEJEW, H. BAUER, Frau B. u. Dr. H. BAUMANN, R. BECK, Frau B. DREscHER, TH. GÖTZ, J. GÜNTHER, S. HAMMEL, Dr. V. HELLMANN, W. HENGEL, H. HERWANGER, A. KEPPLER, E. KIEFER, E. KLOTZ, W. KÜN­KELE, Prof. Dr. U. KULL, Frau 1. MAASS, H. MAUNZ, Dr. H. NOTH­DURFT, Prof. Dr. E. REXER, A. RIEBOLD, Prof. Dr. D. RODI, S. ROSEN­BAUER, S. SCHLESINGER, N. SCHMATELKA, W. TESCHNER, H. VERES, Dr. M. WARTH, Frau Dr. E. ZINDLER-FRANK, W. ZOLLER.

4. Abteilung für Geologie, Paläontologie und Mineralogie Leiter: Hpt.kons Dr. M. URLlCHS Tertiäre Säugetiere: O.kons. Dr. E.P.]. HEIZMANN, Dr. V. SACH (wiss.

Angestellter ab 1.4.), M. BOLLER (Präparator), P. RIEDERLE (Präpara­tor), C. GLÜCK (ABM ab 1.1.)

Quartäre Säugetiere: O.kons. Dr. R. ZIEGLER, Dr. J. WEINSTOCK (wiss. Volontär), TH. RATHGEBER (Präparator)

Reptilien und Amphibien aus Paläo- und Mesozoikum: O.kons. Dr. R. WILD, Dr. R. SCHOCH (wiss. Volontär bis 31.10., danach Werkver­trag), N. ADORF (Präparator), T. LAUB (technischer Volontär bis 30.6.), R. SCHWARZ (technischer Volontär vom 15.7.-31.8.), Frau D. BAUER (präparationstechnische Praktikantin vom 14.6.-9.7.)

Fossile Fische, känozoische Amphibien, Reptilien und Vögel: O.kons. Dr. R. BÖTTCHER, O. MAASS (Präparator), eH. WIMMER (techn. Vo­lontär bis 31.12.)

Invertebraten: Hpt.kons. Dr. M. URLICHS (Paläozoikum und Trias, Mi­kropaläontologie), Dipl.-Biol. G. BECHLY (wiss. Volontär bis 31.8.), O.kons. Dr. G. BLOOS (Tertiär und Quartär), O.kons. Dr. G. DIETL (Jura und Kreide), Frau Dipl.-Geol. O. DIETL (ehrenamtlich und wiss. Hilfskraft DFG), Frau Dipl.-Geol. M. KAZMIERCZAK (ABM bis 31.10.), Dr. G. SCHWEIGERT (DFG), F. H. EpPING (Präparator), H. U. FLÜGGE (Präparator), M. KAPITZKE (Präparator), A. LEHMKUHL (Präparator), M. RIETER (Präparator), Frau St. SIEGEL (techn. Vo­lontärin ab 1.11.)

Bernstein: Dr. G. BECHLY (wiss. Angestellter ab 1.9.), Frau Dr. K. WOLF­SCHWENNINGER (Präparatorin, bis 1.9. in Abteilung Entomologie ab­geordnet)

Paläobotanik: N.N. (i.V.: Hpt.kons. Dr. M. URLICHS) Petrographie: i.V. Kons. Dipl.-Min. F. X. SCHMIDT

Jh. Ges. Narurkde. Württ. 156 (2000)

Page 8: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 333

Sedimentologie: O.kons Dr. G. BLOOS, i.V. Kons. Dipl.-Min. F. X. SCHMIDT

Mineralogie: i.V. Kons. Dipl.-Min. F. X. SCHMIDT Ehrenamtliche Mitarbeiter: Prof. Dr. K. D. ADAM, S. FISCHER, Prof. Dr.

H. HÖLDER, R. HUGGER, Dr. H. JANZ, B. Russ, Dr. M. SCHNEIDER, G. SEIDEL, H. VEITH, Dr. M. WARTH, ].G. WEGELE, Prof. Dr. B. ZIEGLER

3. Sammlungszugänge

A. Zoologie

1. Mammalogie: 8 Fledermäuse aus Großraum Stuttgart (M. DUPELIUS, Plüdershausen; T. HAUBRICH, Stuttgart), 1 Maulwurf und 1 Fuchs als Präpa­rat aus einer Auflösung einer Schul sammlung (HÄGELE, Schulverein Stutt­gart), 4 Affen, 1 Eisbär, 1 Malaienbär, 1 Tiger und 1 Seelöwe aus der Wil­helma, 2 Katzenmumien aus Grafenau (Frau GRÖTZER, Grafenau), 1 Wolf aus einem Wildpark im Schwarzwald (Dr. W. RIETSCHEL, Wilhelma), 1 Handtasche aus einem Gürteltier (Frau R. BULACH, Ludwigsburg), 1 Amei­senbär, 1 junger Onager, 1 Giraffenkopf, 1 Warzenschwein aus der Wilhel­ma, 1 Wollschweinferkel aus Zucht (Frau A. JANDL), 2 Okapi, 1 Bongo und 1 Ducker aus der Wilhelma; 2 Eichhörnchen aus Bad.-Württemberg (Frau PFEIFER, Stuttgart; Frau S. MATTES), 1 Mantelinnenfutter aus ca. 50 Feld­hamsterfellen (Dr. R. ERTEL, Remseck), 2 Zwergmausnester aus Norditalien (K. HOHENHEIM, Stuttgart) sowie 3 Rötelmäuse aus dem Bayerischen Wald (Frau D. GRZESIK, Stuttgart) und 1 Ratte aus Asperg (Frau Dr. Ch. STIER).

2. Ornithologie: Diverse Totfunde von einheimischen Vögeln (NaBu Stuttgart; R. MACHE, Stuttgart; Prof. Dr. C. KÖNIG; Dr. R. ERTEL, Remseck).

3. Herpetologie: Amphibien und Reptilien aus Peru (]. CÖRDOVA, Li­mai A. SCHLÜTER); div. Amphibien und Reptilien aus Brasilien; Amphibien­larven unterschiedlicher Fundorte (A. KWET, Tübingen); div. Amphibien, Amphibienlarven und Reptilien von der Elfenbeinküste (Dr. M.-O. RÖDEL, Würzburg); Hylidae aus Süd- und Mittelamerika (K.-H. JUNGFER, Gaildorf); Totfunde europäischer Amphibien und Reptilien (K. BETZ, Beilstein; C. FINK, Freiburg; M. HEKLAU, A. KWET, A. SCHLÜTER, U. SCHMID); div. Am­phibien und Reptilien (Wilhelma, Stuttgart); Häute von Schlangen, Wara­nen, Krokodilen, Panzer von Schildkröten (Zollamt Flughafen Stuttgart, Wirtschaftskontrolldienst Stuttgart).

4. Ichthyologie: Ichthyologie (insgesamt 6858 Fische, inklusive 2 Ho­lotypen, 37 Paratypen, 1 Lectotypus und 1 Neotypus von 12 Arten): 181 Süßwasserfische aus dem Neckargebiet (c. FINK, Stuttgart; Dr. R. FRICKE); 2 Süßwasserfische aus dem Rheingebiet (H.-J. TROSCHEL, Umkirch); 229 Süß­wasserfische aus dem Maingebiet (Dr. R. FRICKE); 834 Süßwasserfische aus Bayern (H.-J. TROSCHEL, Umkirch); 17 Süßwasserfische aus Schleswig-Hol­stein (M. SCHLÜTER, S. SCHLÜTER, Marbach); 2 Süßwasserfische aus Meck­lenburg-Vorpommern (Dr. H. BRUNKEN, Hannover); 12 Süßwasserfische aus Schweden (Dr. R. FRICKE ); 1 Süßwasserfisch aus Albanien (K. DE SWAAF, Schwerin); 147 Süßwasserfische aus Mazedonien (K. DE SWAAF , Schwerin);

Jh. Ges. Naturkde. Wüm. 156 (2000)

Page 9: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

334 Berichte

355 Süßwasserfische aus Griechenland (K. OE SWAAF , Schwerin); 1 Süß­wasserfisch aus Rumänien (Dr. R. BLESS, Bonn); 612 Meeresfische aus Schweden (c. FRICKE , Weil der Stadt; Dr. R. FRICKE ); 17 Meeresfische aus Finnland (Dr. R. FRICKE); 129 Meeresfische aus Norwegen (c. FRICKE, Weil der Stadt; Dr. R. FRICKE ); 105 Meeresfische aus Dänemark (Dr. R. FRICKE); 1 Meeresfisch aus Großbritannien (Dr. R. FRICKE ); 104 Meeresfische aus Italien (Dr. R. FRICKE ); 36 Meeresfische von den Azoren (Prof. Dr. P. WIRTZ, Canico, Madeira); 2 Meeresfische aus Madeira (Prof. Dr. P. WIRTZ, Canico, Madeira); 2 Meeresfische von den Kanarischen Inseln (Dr. R. FRICKE ); 11 Meeresfische von den Kapverdischen Inseln (Dr. A. BRITO, La Laguna, Te­neriffa, Spanien; Prof. Dr. P. WIRTZ, Canico, Madeira); 134 Meeresfische aus Yemen (L. HABIB, M. EL-ABED, AI-Hudaydah, Yemen); 1 Meeresfisch aus Kenya (H. BRAUN, Braunschweig); 2800 Meeresfische aus Reunion (P. DURVILLE, St-Gilles-Ies-Bains, Reunion; Dr. R. FRICKE ; S. RIBES, St-Denis, Reunion); 18 Meeresfische aus Mauritius (Dr. R. FRICKE ; Dr. A. MARTENS, Braunschweig); 9 Meeresfische aus Indonesien (J.L. EARLE, Honolulu, U.s.A.; Dr. K. HORTLE, Hobart, Tasmanien, Australien; Dr. JE. RANDALL, Honolulu, U.S.A.); 1 Meeresfisch von den Philippinen (Dr. R. FRICKE ); 184 Meeresfische aus Australien (Dr. R. FRICKE ; Dr. J PAXTON, Sydney, Austra­lien); 66 Meeresfische von den Chesterfield Islands (Dr. B. RrCHER OE FOR­GES, Noumea, Neukaledonien); 412 Meeresfische aus Neukaledonien (Dr. R. FRICKE ; M. KULBIcKr, Noumea, Neukaledonien; Dr. B. RrCHER OE FOR­GES , Noumea, Neukaledonien); 374 Meeresfische von den Loyalty Islands (Dr. R. FRICKE ; Dr. JT. WILLIAMS, Washington D.C., U.S.A.); 2 Meeresfi­sche von den Cook Islands (Dr. R. FRICKE ); 2 Meeresfische von Henderson Island (Dr. JE. RANDALL , Honolulu, U.s.A.); 14 Meeresfische aus Hawaii (RN "Townsend Cromwell"); 37 Meeresfische aus der Antarktis (R. KNUST, Bremerhaven).

5. Osteologie: 1 Feuersalamander aus Schwieberdingen (Dr. R. BÖTT­CHER), 2 Schlangen aus Terrarien (K. HOFSÄß, Ötisheim). 170 Ständer von Nichtsingvögeln und 180 Ständer von Singvögeln sowie Knochen von 1 Sterntaucher, 1 Haubentaucher, 5 Reiherartigen, 33 Entenartigen, 4 Greifvö­geln, 4 Wachteln, 4 Rallen, 15 Limikolen, 1 Taube, 1 Wiedehopf sowie von 7 Singvögeln und außerdem Kadaver von 4 Greifvögeln, 1 Taube, 3 Eulen, 7 Spechten und 22 Singvögeln aus ganz Europa sowie 5 Papageien und 1 Bül­bül aus Volieren (E. WENDT, Asperg); 1 Turmfalke und 6 Singvögel aus Großraum Stuttgart (Dr. R. ERTEL, Remseck; K. HOFSÄß, Ötisheim). 8 Fle­dermäuse aus Süddeutschland (BUND, Schwäb. Gmünd; H. GRAF, Erlen­moos; M. PANTLE, Großbottwar; H. Weidmann, Kreßberg), 1 menschlicher Unterkiefer aus Bad.-Württemberg (Frau M. RAPP, Blaufelden), Skelett-Teile von 4 Raubtieren aus Bad.-Württemberg (M. MENDLE, Berkheim; E. WENDT, Asperg), 1 Guanaco-Schädel aus Argentinien (Prof. Dr. C. KÖNIG), 2 Mäuse aus Großraum Stuttgart (K. HOFSÄß, Ötisheim; Prof. Dr. C. KÖNIG) sowie 2 Hasen aus Bad.-Württemberg (K. HOFSÄß, Ötisheim; E. WENDT, Asperg).

6. Malakozoologie: Invertebraten: a) allgemein (nicht Mollusken): 16 Kieselspiculadauerpräparate von Kalkschwämmen und Demospongien mit Kieselskeletten von Elba (G. PROLL, Stuttgart - Belegmaterial zu einer Stu-

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 10: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 335

dienarbeit an der Universität Stuttgart); 9 Serien Krebstiere, 1 Schlangen­stern sowie 1 Seeigel (Alkoholmaterial) aus europäischen Meeren (L. & R. ENZENROß, Ravensburg); marine Invertebraten (Alkoholmaterial) aus Skan­dinavien, Australien und Neu-Kaledonien (Dr. R. FRICKE); 20 Serien Meer­esschwämme, 12 Serien Nesseltiere, 15 Serien Spritzwürmer, 89 Serien Viel­borster, 2 Serien Asselspinnen, 43 Serien Krebstiere, 50 Serien Moostier­chen, 6 Serien Stachelhäuter, 3 Serien Seescheiden von Elba - alles Alkoholpräparate - (M. NICKEL, Stuttgart - Belegmaterial zu einer Diplom­arbeit an der Universität Stuttgart); 2 Kamberkrebse (Alkoholmaterial) aus dem Altneckar bei Freiberg (c. FINK, Freiberg a. N.).

b) Mollusca: 3755 Kegelschnecken - aus der Sammlung KORN, Neustadt - (337 verschiedene Arten) aus dem Indo-Pazifik (Kauf); 58 Kegelschnecken (8 Paratypen sowie 3 Abbildungsoriginale) aus aller Welt und 41 Korallen­schnecken der Gattung Latiaxis aus dem Pazifik (Dr. D. RÖCKEL, Eberbach a. N.); 8 Kegelschnecken (1 Holotypus sowie 7 Paratypen) aus Madagaskar (M. BLÖCHER, Duisburg); 8 Perlboote aus dem Aquarium der Wilhelma Stuttgart; 193 Serien Meeresmollusken (z. T. Alkoholpräparate) aus eu­ropäischen Meeren (L. & R. ENZENROß, Ravensburg); 6 Serien Meeresmol­lusken (Alkoholmaterial) von Kroatien (M. GRABERT); verschiedene Mee­resmollusken aus Alaska (Dr. D. MÖRIKE) und der Türkei (J. FINK, Freiberg a. N.); verschiedene Land- und Süßwassermuscheln aus Steinheim a. N. und Freiberg a. N. (c. FINK, Freiberg a. N.); 1 Teichmuschelpräparat im Alko­hol (R. MÜNCH); Landschnecken aus China (Dr. W. SCHAWALLER); Land­schnecken von Weinheim a. d. Bergstraße, TwannbergJSchweiz sowie Mol­lusken aus Hochwassergenisten der Nagold und der Alb (H.-J. NIEDERHö­FER); Süßwassermollusken von Bad Rippoldsau-Schapbach (M. KLEMM, Tübingen & H.-J. NIEDERHÖFER); Land- und Süßmassermollusken aus dem Reinsberger Bröller und der Schandtauberhöhle (E. KARL & M. PANTLE, Wolpertshausen); 41 Serien Windelschnecken aus Baden-Württemberg - Be­lege zur FFH-Kartierung - (M. COLLING, München & M. KLEMM, Tübin­gen); lebende Schließmundschnecken von Villingen-Schwenningen und Um­gebung (H. NORDSlECK, A. SCHULTHEISS & H.-J. NIEDERHÖFER).

7. Entomologie: a) Coleoptera: 8.000 Käfer von den Kapverden (Dr. M. GEISTHARDT, Wiesbaden); 5.000 Käfer von den Philippinen und 1.500 Käfer aus China (L. BOCÄK, Olomouc/CZ); 1.700 Käfer aus China (Dr. W. SCHAWALLER); 825 Chrysomelidae aus Afrika und Süd amerika mit 2 Holo­und 36 Paratypen (Dr. L. MEDVEDEV, Moskau); 700 Laufkäfer aus Würt­temberg (D. VEILE, Obersulm); 530 Käfer aus Süddeutschland (F. BRETZEN­DORFER); 500 Käfer aus Ecuador (D. BARTSCH, Dr. C. HAUSER); 450 Käfer aus Portugal und Tunesien (Dr. M. BONESS, Leverkusen); 420 Käfer aus Thailand (Dr. R. GRIMM, Tübingen); 300 Käfer aus dem Mittelmeergebiet und aus Südamerika (Prof. Dr. W. NEUGEBAUER, Remseck); 200 Käfer aus Paraguay und 25 Käfer aus Italien (K. HOHENSTEIN, Stuttgart); 75 Käfer aus Griechenland und 25 Käfer aus Süddeutschland (Dr. C. RIEGER, Nürtingen); 80 Käfer aus Kroatien (Dr. W. SCHAWALLER); 75 Carabidae aus Nepal (J. SCHMIDT, Rostock); 65 Käfer aus OberitalienIVeneto (F. BRETZENDORFER, Dr. W. SCHAWALLER); 50 Tenebrionidae aus den USA und aus Namibia (M.

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 11: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

336 Berichte

HAUSER, UrbanamSA}; 50 Käfer aus Indien/Darjeeling (A. WIRSIG, Stutt­gart); 50 Käfer aus Europa (J. MESSUTAT, Schorndorf); 45 Käfer aus Ägyp­ten (Dr. T. OSTEN); 40 Käfer aus der Schweiz (H. JÜNGLING, Esslingen); 40 Käfer aus Griechenland (Dr. H. SCHMALFUSS); 40 Tenebrionidae aus Grie­chenland (Dr. A. SCHWARTZ, Berlin); 55 Gesiebekäfer, insbesondere Acalles, aus OberitalienlVeneto (H. KOSTENBADER, Stuttgart); 32 Carabidae aus Borneo/Sabah (c. H. SCHULZE, Bayreuth); 30 Paratypen Staphylinidae aus Griechenland (Y. ASSING, Hannover); 25 Käfer aus Süddeutschland (Dr. F. LANGE, Eningen); 20 Tenebrionidae aus Gambia (Dr. R. GRIMM, Tübingen); 5 "Biberläuse" aus Bayern (D. jUNGWIRTH, Ingolstadt); 5 Paratypen von Sil­pha businskyorum aus China (J. SCHNEIDER, Prag und D. WRASE, Berlin); 2 Holotypen und 1 Paratypus von Smaragdina (Chrysomelidae) (Dr. D. ER­BER, Giessen); 3 Paratypen von 3 Mistkäferarten aus Asien (M. KON, Higo­ne/japan); 1 Holotypus von Otiorhynchus planulus Braun (Dr. W. BRAUN, Tübingen); Tenebrionidae aus Bestimmungssendungen (Dr. W. SCHAWAL­LER).

b} Dermaptera: 55 Ohrwürmer aus China (Dr. W. SCHAWALLER). c} Diptera: 14 Tachinidae aus Italien (Dr. A. ALMA, Torino); 13 Tachi­

nidae aus der Schweiz (Dr. G. BACH LI, Zürich); 49 Dipteren aus Tschechien (Dr. M. BARTAK, Praha); 7 Dipteren aus Südeuropa (D. BARTSCH); 90 Dipte­ren aus Borneo (D. BARTSCH & Dr. C. HAUSER); 26 Dipteren aus Schweden (J. BERG & D. BARTSCH); 72 Tachinidae (Alkoholmaterial) aus Rheinland­Pfalz (Dr. F. BRECHTEL, Karlsruhe); 54 Herbarbelege mit diversen Insekten­gallen aus Baden-Württemberg (T. BREUNIG, Ettlingen); 6 Tachinidae aus Russland (c. BYSTROWSKI, Warszawa); 9 Tachinidae aus Italien (P. CERRET­TI, Rom); Holotypus von Cheilosia vuijici Claußen & Doczkal (Syrphidae) (D. DoczKAL, Malch); 3 Dipteren aus Kroatien (M. GRABERT); 3 Dipteren aus Deutschland und der Schweiz (G. HEIN, Bad Säckingen); 22 Tachinidae aus Spanien (Prof. M. E. IRWIN, Urbana); 21 Tachinidae aus der Schweiz (H. JÜNGLING, Esslingen); 7 Tachinidae aus der Türkei (Dr. K. KARA, Tokat); 8 Tachinidae aus Norddeutschland (c. KAssEBEER, Kiel); 10 Tachinidae aus Südeuropa (Dr. B. MERZ, Genf); 13 Dipteren aus Mittel- und Südeuropa (Prof. W. NEUGEBAUER, Stuttgart); 44 Dipteren aus Ägypten und der Türkei (Dr. T. OSTEN); 3 Tachinidae aus dem Libanon (Dr. G. SAMA, Cesena); 94 Tachinidae und weiteres Dipteren-Material aus Malaisefallen-Ausbeuten aus Italien und Frankreich (Dr. C. SCHMID-EGGER, Maulburg); 2.550 Tachi­nidae aus Spanien, dem Wallis und Baden-Württemberg (Dr. H.-P. TSCHORS­NIG); 12 Dipteren aus Marokko (W. UEBEL, Stuttgart); 1 Weibchen-An­sammlung von Atherix ibis (G. WIECZOREK, Ebstorf).

d) Heteroptera: 120 Wanzen aus China (Dr. W. SCHAWALLER); 1 Holoty­pus aus Griechenland (Dr. C. RJEGER, Nürtingen).

e) Homoptera: 310 Zikaden aus Süddeutschland (F. BRETZENDORFER); 100 Zikaden aus Süddeutschland (F. HATTWJG); 50 Zikaden aus Ecuador (D. BARTSCH, Dr. C. HAUSER).

f} Hymenoptera: 30 Grabwespen, 12 Mutilliden von den Kanarischen In­seln, 25 Wespen aus Thailand (Dr. R. GRIMM, Tübingen); etwa 1.500 Bie­nen und Wespen (Alkoholmaterial) aus Spanien (Dr. H.-P. TSCHORSNJG);

Jh. Ges. Naturkde. Wüm. 156 (2000)

Page 12: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 337

1.800 Bienen und Wespen aus Ägypten, 150 Grabwespen aus der Türkei, 250 Faltenwespen und Grabwespen aus Italien (Dr. T. OSTEN); 5 Scoliiden aus Frankreich (M. HEKLAu); 350 Wespen und Bienen von Borneo (Dr. C. HÄusER); 75 Wespen aus Ecuador ( D. BARTSCH, Dr. C. HÄusER); 10 Mutil­Iiden, 5 Bienen aus Namibia (W. SCHILLER, Grenzach-Whylen); 25 Wespen aus China (Dr. W. SCHAWALLER); 22 Grabwespen von Kreta (Dr. R. TRUSCH); 450 Bienen und Wespen aus Baden-Württemberg (Dr. C. SCHMID-EGGER, Maulburg); etwa 500 Ameisen, Wespen, Bienen (Alkoholmaterial) aus der Sammlung Dr. D. SCHLEE; 22 Bienen von der Insel Reunion (Dr. R. FRICKE). Wespennester aus Baden-Württemberg (K. HOFsÄß, Ötisheim; J. SCHEFF, Albstadt) und aus Thailand (Dr. R. GRIMM, Tübingen); Gallen aus dem Fa­voritepark in Ludwigsburg (F. BRETZENDORFER).

g) Lepidoptera: Sammlung europäischer Kleinschmetterlinge mit ca. 18.000 Exemplaren sowie ca. 2.000 mikroskopischen Präparaten (coI!. A. SCHOLZ, Vöhringen); Sammlung europäischer Tagfalter und Zygaenidae in ca. 13.000 Exemplaren (coI!. W. UEBEL, Stuttgart); Ausbeuten mit ca. 11.000 Nachtfaltern aus Peru (R. MARx, Aachen); Ausbeute mit ca. 9.000 Tag- und Nachtfaltern aus Ecuador (D. BARTSCH, Dr. C. HÄUSER); 6.800 Tag- und Nachtfalter aus Brasilien (R. A. DOS SANTOS, Pote); Sammlung eu­ropäischer Tag- und Nachtfalter mit 5.980 Exemplaren (coI!. o. POSPISCHIL, Straubenhardt-Conweiler); ca. 3.600 Geometridae aus Ecuador (G. BREHM, Prof. Dr. K. FIEDLER, D. SÜSSENBACH); Sammlung mitteleuropäischer Tag­und Nachtfalter mit ca. 3.000 Exemplaren (coI!. Prof. Dr. A. FABER, Tübin­gen-Pfrondorf); Sammlung von Tag- und Nachtfaltern aus aller Welt in 1.950 Exemplaren (colI. A. BAUSCH, Blumberg); 250 Falter aus Baden-Würt­temberg (D. BARTSCH, Dr. C. HÄUSER, B. KREUSEL, Dr. R. TRUSCH); 230 Ar­ctiidae aus Südamerika (R. FOERsTER, Iguazu); 210 Syntominae aus Borneo (c. H. SCHULZE, Bayreuth); 200 Geometridae und Noctuidae aus Mitteleu­ropa (D. BARTSCH); 80 Arctiidae aus Paraguay (U. DREcHsEL, Asunci6n); 75 Falter aus Baden-Württemberg (W. HILD, Ludwigsburg); 50 Tagfalter aus Guinea (U. LANGE, N'Djamena); einzelne Falter aus Bestimmungssendungen (K. NIMMERFROH, Stuttgart; P. KAUTT, Tübingen).

h) Odonata: 20 Libellen aus Brasilien (R. A. DOS SANTOS, Pote); 12 Libel­len aus Ecuador (D. BARTSCH, Dr. C. HÄUSER).

i) Psocoptera: Bücher-, Staub- oder Rindenläuse aus der Schweiz sowie aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland­Pfalz und dem Saarland (Dr. W. SEEGER).

k) Saltatoria: Heuschreckensammlung Prof. Dr. A. FABER (Tübingen­pfrondorf) mit umfangreichem Tonarchiv und umfassender Bibliothek.

I) Isopoda: 1935 Exemplare (einschließlich 492 Typen-Exemplare von 12 Arten) aus Neu-Guinea und Indonesien (A. RIEDEL), Singapur (S. HUBER, Oberuhldingen), China (S. HUBER, Oberuhldingen; Dr. W. SCHAWALLER), Ve­nezuela (Dr. C. SCHMIDT, Bochum), Marokko (S. HUBER, Oberuhldingen), Gambia (Dr. R. GRIMM, Tübingen), Madagaskar (Dr. S. TAITI, Florenz), Griechenland (G. DELMASTRO, Carmagnola/Italien; Dr. H. SCHMALFUSS; Dr. R. TRUSCH), Italien (Dr. W. SCHAWALLER), Kroatien (Dr. W. SCHAWALLER), Spanien (Dr. H. SCHMALFUSS; Dr. K. WOLF-SCHWENNINGER). Die Stuttgarter

Jh. Ges. Naturkdc. WÜrtt. 156 (2000)

Page 13: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

338 Berichte

Isopoden-Sammlung enthält nunmehr 71600 Exemplare von 1221 Arten, darunter Typen-Material von 284 Arten.

m) Spinnentiere: Pseudoskorpione aus Oberitalien (F. BRETzENDoRFER, U. KLEss, Konstanz, H. KosTENBADER, Stuttgart, Dr. W. SCHAWALLER), aus Süd­deutschland (J. REIBNITZ, Tamm), aus Nepal (M. HARTMANN, Erfurt) und aus Venezuela (c. SCHMlDT, Bochum).

B. Botanik

1. Phanerogamen: 6 Belege aus Baden-Württemberg (P. ALEKSEJEW, Schw. Gmünd); 11000 Dias von Orchideen und südeuropäischen Landschaf­ten (M. BAYER, Stuttgart); ca. 100 Belege aus Thailand (Nachlass E. BücKLE, Winnenden); 2600 Belege aus Europa und 270 Belege aus Kenia und Äthio­pien (Dr. R. BussMANN, Bayreuth); 5 Belege aus Baden-Württemberg (F. CAM­MISAR, Tübingen);12 Belege aus der Stuttgarter Umgebung (B. DRESCHER, Stuttgart); ca. 2600 Belege aus Mitteleuropa (Herbarium ALBRECHT FABER, Tübingen); 100 Belege aus Europa (Dr. Y. HELLMANN, Konstanz); 5 Belege (Eryngium, Hydrocotyle) von Südamerika (Herbario Depart. Biologia Vege­tal, Univ. Brasilia); 9 Belege aus Oberschwaben (H. HERWANGER, Bad Wald­see); 30 Cactaceae (K.-F. HOHENSTEIN, Stuttgart); 140 Belege aus Mallorca und Dias (Prof. Dr. U. KULL, Stuttgart); 51 Belege aus Mitteleuropa (Herba­rium des Landesdenkmalamts Bad.-Württ., Hemmenhofen); 43 Belege aus Europa (Island, Ungarn u. a.) und 30 Belege aus Zypern (Frau Dr. D. LANGE, Landau); 2 Belege aus Ostwürttemberg (Dr. H. MATTERN, Schorndorf); 44 Belege aus Mitteleuropa (Frau G. MIKSCH, Stuttgart); 100 Belege aus West­Europa, den Kanaren und der Türkei (M. NYDEGGER, Basel); 4 Belege aus Ba­den-Württemberg (K. RIETDORF, Bad Krozingen); 3 kunstvoll gestaltete Blät­ter (Dr. WALTER SACHS und Frau ILsE SACHS; Stuttgart); 300 Belege aus Baden­Württemberg, Bayern und den Alpen, besonders Taraxacum und Rubus (M. SCHMlD); ca. 200 Belege aus Deutschland (0. SEBALD); 10 Belege aus der Stuttgarter Umgebung (W. SEILER, Stuttgart); 160 Belege aus Kreta, 40 Bele­ge aus Italien und 100 Belege aus Deutschland (Prof. Dr. S. SEYBOLD); 48 Be­lege aus Spanien, Jugoslawien, Griechenland und der Türkei (R. ULRICH, Pfrondorf); 20 Belege aus Teneriffa (Frau Dr. M. VON WAECHTER, Ummen­dorf); 45 Belege aus Spanien und den Kanaren, dazu Früchte (Y. WALTHER), 7 Belege aus Griechenland (L u.W. WElSCHEDEL, Stuttgart); 238 Belege aus Großbritannien, Deutschland, der Schweiz und Österreich (Dr. A.WÖRZ); 78 Belege aus Marokko (A.WÖRZ u. Th. ]OSSBERGER); ca. 50 Belege (um 1910) aus dem Bodenseegebiet (vermittelt durch O.WOLFRAM, Langenargen); 3 Be­lege vom Bodensee (R. WORM, Radolfzell).

2. Moose: 20 Belege aus Baden-Württemberg (ex Herb. A. BICKER), 10 Belege aus Baden-Württemberg (M. NEBEL & M. SAUER), 150 Belege aus Baden-Württemberg (M. REIMANN), 80 Belege aus Baden-Württemberg (0. SEBALD), 10 Belege aus Deutschland (L. MEINUNGER & W. SCHRÖDER), 290 Belege aus Baden-Württemberg, Europa und Makaronesien (A. SCHÄFER­VERWIMP), 1000 Belege mit Schwerpunkt Griechenland (ex Herbar R. DÜLL).

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 14: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 339

3. Flechten: Einschließlich der Belege aus Exsiccatenwerken wurde das Flechtenherbar um insgesamt 1433 Belege erweitert: 361 Proben aus Süd­westdeutschland und aus den Hohen Tauern in Österreich (V. WIRTi-I), 31 Proben aus den Alpen und 10 aus Baden-Württemberg (A. HAGENLOCHER, Meßstetten), 24 aus Baden-Württemberg (Nachlass A. FABER, Tübingen), 32 aus Deutschland und Dänemark (H. DIETERICH), 685 Proben aus aller Welt (Dr. A. VEZDA, Brno), 30 von den Seychellen (M. HEKLAU), 34 von Tenerif­fa (V. WALTHER), sowie einige weitere Einzelproben.

Wir erhielten folgende Exsiccatenwerke in Fortsetzung: KASHIWANDANI, Lichenes minus cognitae exsiccati Fasz. 11 und 12 (Nr. 251-300); LUMBSCH und FEIGE, Umbilicariaceae exsiccatae, Fasz. 5 (Nr. 81-100); MOBERG, Li­chenes selecti exsiccati Upsalienses, Fasz. 11 und 12 (Nr. 251-300), NAsH, Lichenes exsiccati, Fasz. 13-14 (Nr.301-350).

c) Pilze: Diverse Belege aus Baden-Württemberg durch A. GMINDER und Dr. H. HAAS.

C. Geologie, Paläontologie und Mineralogie

1. Sä ugetiere: a) Tertiär: Oligozän: Skelett von Agnotocastor und etwa 20 Schädel- und Bezahnungsreste diverser Carnivoren (Tausch). Miozän: Cetaceen-Rippe aus der Oberen Meeresmolasse am südlichen Albrand (J. KARSCH, Ludwigsburg); Seekuh-, Cetaceen-, Rhinocerotidenreste und ca. 30 Kleinsäugerzähne aus der Brackwassermolasse von Altheim (Dr. V. SACH); Abgüsse von 4 Carnivorenresten und einer Mandibel von Anchitheriomys von diversen FundsteIlen aus Frankreich (Prof. Dr. L. GINSBURG, Paris).

b) Quartär: Insgesamt 69 Funde von Mammuthus primigenius, Palaeolo­xodon antiquus, Equus, Rhinocerotidae indet., Stephanorhinus hemi­toechus, Megaloceros giganteus, Cervus elaphus, Bison priscus, Bos primi­genius und Hausrind aus den Kiesgruben der Oberrheinebene.

2. Reptilien: a) Perm: Fragmentäres Skelett des Mesosauriers ?Stereo­sternum aus dem Parana-Becken, Brasilien, Unterperm (U. KOBBER, Leon­berg).

b) Trias: Unterer Muschelkalk: Thorakalrippe aus Freudenstadt (Dr. M. SCHNEIDER, Freudenstadt); Wirbelkörper von Nothosaurus von ebendaher (Dr. R. WILD); Abguß eines Rückenwirbelkörpers von Nothosaurus aus Krautheim (0. SCHUSTER, Heilbronn). Oberer Muschelkalk: Rückenwirbel­körper von Nothosaurus aus Mönsheim (E. BERNT, Flacht); seitliches Gastralrippenstück von Nothosaurus vom Schönbühlhof bei Markgrönin­gen (H. DONA, Markgröningen); Abguß eines Halswirbels von Nothosau­rus mirabilis aus Weimar und ein Nothosaurus-Rückenwirbelkörper aus Göttingen sowie ein Nothosaurus-Halswirbel von Dettelbach bei Würzburg (Dr. R. ERNST, Göttingen); Mitteltrias: zwei vollständige Skelette des Nothosauriers Keichousaurus von Tingxiao, Xingyi, Provinz Guizhou (China) (Kauf). Keuper: Rückenwirbelkörper eines Nothosauriden von Göllsdorf bei Rottweil, Lettenkeuper (Nachlaß L. u. O. WILHELM, Stutt­gart); unpräparierte Nothosaurier-Knochen von Heilbronn und Bracken­heim, Oberer Gipskeuper (T. SCHULZ, Heilbronn); zwei Schwanzwirbel und

Jh. Ges. Naturkde. Wünr. 156 (2000)

Page 15: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

340 Berichte

ein Oberarmknochen von ?Neusticosaurus von Gaildorf, Oberer Gipskeu­per (Kauf); Rückenwirbelkörper eines Phytosauriers von Leonberg, Schilf­sandstein (Kauf); eine Fährtenplatte mit Grallator, Rhynchosauroides und einer Theropoden-Fährte von Schiffrain nahe der Straße Oppenweiler-Rei­chenberg, Kieselsandstein (Frau. M. WARTH, Remseck.); eine weitere Fähr­tenplatte mit Rhynchosauroides von ebendaher (N. ADORF, T. LAUB, A. LEHMKUHL und Dr. R. SCHOCH).

c) Jura: Unterjura: Ein Gelege von 9 Eiern des Plateosauriers ? Lufengo­saurus aus der Provinz Shandong/China, ?Sinemurium (Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums). Posidonienschiefer: Ca. 2,70m langes Skelett des Ichthyosauriers Stenopterygius, ca. 1,90m langes Skelett eines jugendlichen Exemplars von Stenopterygius und ein ca. 4,50m langes Ske­lett von Eurhinosaurus longirostris mit Körperumrißerhaltung (erstes der­artiges Exemplar überhaupt) aus Ohmden (Firma J. FISCHER; Vollzug der Grabungsschutzverordnung Holzmaden) sowie ein ca. 2,50m langes disarti­kuliertes Skelett des Meereskrokodils Steneosaurus aus Ohmden (K. KRo­MER; Vollzug der Grabungsschutzverordnung Holzmaden); Sandstrahl­präparation und Montage eines ca. 3,Om langen Stenopterygius und eines ca. 3,5m langen Exemplars der gleichen Gattung durch Fa. R. ALBERSDÖR­FER, Schnaittach; zusätzliche Sandstrahl präparation, Ergänzung und Mon­tage eines isoliert gefundenen Rostrums von Eurhinosaurus longirostris mit ?Biß- und Fraß spuren von Ohmden sowie eines Schädelvorderendes mit Rostrum und Unterkiefer von Eurhinosaurus longirostris aus Schlierbach. Kostenlose Sandstrahlpräparation, Ergänzung und Montage durch Fa. R. ALBERSDÖRFER, Schnaittach, eines jugendlichen Exemplars von Steno­pterygius aus Ohmden; ein Kieferfragment des Ichthyosauriers Temnodon­tosaurus und ein gekringelter Saurier-Koprolith von Ohmden (Kauf); Sauri­er-Koprolith von Bisingen bei Hechingen (R. HUGGER, Albstadt); Skelettrest des Meereskrokodils Steneosaurus von Hildesheim, Posidonienschiefer (Er­werb durch Spenden an die Paläontologische Abteilung). Oberjura: Zahn des Meereskrokodils Geosaurus vom Plettenberg bei Balingen und ein sol­cher von ?Steneosaurus von Blumberg, Oxfordium (A. LEHMKUHL); Zahn des Meereskrokodils Dakosaurus aus Nusplingen, Oberkimmeridgium (Grabung des Museums, siehe gesonderten Bericht DIETL et al. in diesem Heft); ein vollständig erhaltenes Skelett von Pterodactylus antiquus mit Flughaut und Mageninhalt, bestehend aus ?Ostracoden, (besterhaltenes und kleinstes derartiges Skelett) von Eichstätt, Tithonium (Gesellschaft zur För­derung des Naturkundemuseums); Skelettabguß des Lacertiliers ?Bavarisau­rus mit autotomiertem Schwanz, ebenfalls von Eichstätt (D. KÜMPEL, Wup­pertal); Camarasaurus-Halswirbel mit linker Halsrippe von Hot Springs County, Wyoming/USA, Morrison-Formation (Tausch)

d) Kreide: Oberkreide: Plesiosaurier-Schädel von Marokko (Tausch). 3. Amphibien: a) Perm: Schädel und vordere Rumpfpartie von Sclero­

cephalus haeuseri von Erdesbach/Glan, Unterrotliegendes (Dr. R. SCHOCH) b) Trias: Schädel des capitosauroiden Amphibs Angusaurus succedaneus

aus der Gegend von Rybinsk an der Wolga/Rußland, Untertrias (zweites be­kanntes derartiges Exemplar) (Tausch); Fragment eines Unterkieferastes ei-

Jh. Ges. Naturkde. WÜrtt. 156 (2000)

Page 16: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 341

nes capitosauroiden Amphibs von Dietersweiler bei Freudenstadt, Oberer Buntsandstein (Dr. M. SCHNEIDER, Freudenstadt).

c) Tertiär: Chelotriton und 6 Salamander-Skelette vom Randecker Maar, Untermiozän (Kauf).

4. Fische: a) Trias: Fischreste aus Württemberg, Keuper (Dr. R. BÖTT­CHER, Dr. M. WARTH).

b) Jura: Posidonienschiefer: Saurostomus esocinus, Schwanzflosse, 2 Lep­tolepides coryphaenoides, Saurorhynchus brevirostris, Kopf von Gomarin­gen (Nachlass L. u. O. WILHELM, Stuttgart); 3 Ptycholepis bollensis, Lepido­tes elvensis von Ohmden (W. LUDWIG, Berlin); Kieferelemente und Schuppen von Dapedium und Ptychlepis bollensis, von Holzmaden (Dr. R. WILD). Asteracanthus ornatissimus, Flossenstachel und Zahn, 4 Hybodus-Zähne, 7 Neoselachier-Wirbel, 2 Ischyodus-Zähne von Houlgate/Frankreich, Callovi­um und Oxfordium (A. ILG, Düsseldorf); 2 Sphenodus longidens, Sphenodus macer, Hybodus von Heiderbank/Schweiz, Mittel-Oxfordium (Kauf); zahl­reiche Fische aus dem Nusplinger Plattenkalk, Ober-Kimmeridgium (Gra­bung Museum, siehe gesonderten Bericht DIETL et al. in diesem Heft); Gyro­dus hexagonus von Langenaltheim, Tithonium (W. LUDWIG, Berlin).

c) Kreide: 2 Dastilbe crandalli von Chapada do Araripe/Brasilien, Aptium (Dr. G. BECHLY); Eodiaphyodus granulosus von Ouled Abdoun/Marokko, Maastrichtium (Kauf).

5. Invertebraten: a) Paläozoikum: Trilobit aus Kohtla Jarve/Estland, Ordovizium, Brachiopoden aus Lucas CountylUSA, Mitteldevon (Nachlass L. u. O. WILHELM, Stuttgart); Brachiopoden aus KansaslUSA, Ordovizium, Daun, Unterdevon und GoßwitzIThüringen, Zechstein (W. LUDWIG, Berlin).

b) Trias: Ob. Muschelkalk: Muscheln aus Heimsheim (E. BERNT, Weis­sach); Germanonautilus und Ceratites aus Württemberg (H. DONA, Mark­gröningen; K. HOFSASS, Ötisheim; W. KURZWEIL, Wiesloch); Muscheln, Schnecken, Ceratites und Germanonautilus aus Württemberg (M. KAcz­MIERZAK; Dr. R. SCHOCH; Dr. M. URLICHS); Seestern aus Bietigheim-Bissin­gen (H. DONA, Markgröningen); Brachiopoden aus Crailsheim (W. LUDWIG, Berlin).- Keuper: Muscheln und Spuren aus Württemberg, Unterkeuper (Dr. M. WARTH; E. BERNT, Weissach).Cylindricum und andere Spuren Schiffrain nahe der Straße Oppenweiler-Reichenberg, Kieselsandstein/Mittl. Keuper (N. ADORF, T. LAUB, A. LEHMKUHL, Dr, R. SCHOCH).- Trias allgemein: Zahl­reiche Muscheln, Schnecken und einige Ammonoideen von der Seiser Alm und vom SchierniDolomiten, Mitteltrias (H.' und Dr. M. URLICHS; Prof. Dr. G. TICHY, Salzburg).

c) Jura: Unterjura: Spiriferiden von Frick, Kt. AargaulSchweiz und von Ar­zo, Kt. Tessin/Schweiz (0. DIETL); 2 Ammoniten von Beggingen/Schweiz, Orig. zu SCHLATTER 1999, Lotharingium (Dr. R. SCHLATTER, Leipzig). Mittel­jura: zahlreiche Ammoniten aus dem Parkinsonien-Oolith vom Ipf und von Südengland, Ober-Bajocium (Y. DIETZE, Riesbürg); 2 Dimorphinites von St. HonorinelNormandie, Ober-Bajocium (G. HAGELE, UIm); Ammoniten aus Naves/Ardeche, Callovium bis Mittel-Oxfordium (A. LEHMKuHL; H. ]ANTSCHKE, Kusterdingen). Oberjura: Ammoniten aus Blumberg, MitteI-Ox­fordium (A. LEHMKuHL; H. JANTSCHKE, Kusterdingen); Seeigel von Liesberg

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 17: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

342 Berichte

und Pery/Schweiz, Oxfordium (Dr. J. GRAWE-BAUMEISTER, Stuttgart); Ammo­niten und andere Invertebraten aus dem unteren Weißjura des Lochengebiets (A. LEHMKUHL; H. JANTSCHKE, Kusterdingen); zahlreiche Ammoniten von Böttingen/Heuberg und Geisingen/Donau, Unter-Kimmeridgium (A. LEHM­KUHL; H. JANTSCHKE, Kusterdingen); Kieselschwämme von der Westalb, Kim­meridgium (G. KENSY, Gerlingen); Physodoceras von San Luis Potosi/Mexi­ko, Ober-Kimmeridgium (H. JANTSCHKE, Kusterdingen); Ammoniten von Salmendingen und Onstmettingen, Unter-Kimmeridgium (R. HUGGER, Alb­stadt; Dr. G. SCHWEIGERT); großer Korallenstock und Phylloceras saxonicum aus dem Korallenkalk von Gerstetten, Ober-Kimmeridgium (R. SCHWARZ, Gussenstadt); Bergungsaktionen von Korallenkalk in Nattheim und Gerstet­ten (M. KAPITZKE; M. RIETER; U. SAUERBORN, Aalen; R. SCHWARZ, Gus­senstadt; K. SCHWEIZER, Heidenheim); zahlreiche Wirbellose aus dem Nusp­linger Plattenkalk, Ober-Kimmeridgium (Grabung Museum, siehe gesonder­ten Bericht DIETL et al. in diesem Heft); Ammoniten von der südI. Frankenalb, Unter-Tithonium (A. SCHERZlNGER, Immendingen-Hattingen; Dr. G. SCHWEI­GERT); Libellen und andere Invertebraten aus dem Solnhofener Plattenkalk der südl. Frankenalb, Unter-Tithonium (W. LUDWIG, Berlin); seltenes Insekt (Bittacide) aus dem Solnhofener Plattenkalk von Eichstätt, Unter-Tithonium (P. BÜRGER, Bad Hersfeld); diverse Invertebraten aus dem gesamten Jura (Nachlass L. u. O. WILHELM, Stuttgart); ca. 1500 hervorragend erhaltene In­vertebraten, darunter ausgesprochene Raritäten, aus dem Jura von Baden­Württemberg mit Schwerpunkt Oberjura (CoII. A. HAGENLOCHER, Stiftung durch Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums).

e) Kreide: Zahlreiche Muscheln, Schnecken und Ammoniten aus der Gar­schella-Formation von Klaus und GötzisNorarlberg, Unter-Kreide (W. LUD­WIG, Berlin); diverse Invertebraten aus der Kreide Mitteleuropas (Nachlass L. u. O. WILHELM, Stuttgart); Insekten aus der Santana-Formation, Brasili­en, Unter-Kreide (Dr. G. BECHLY).

f) Tertiär und Quartär: Insekten, Muscheln, Balaniden (51 Handstücke) aus dem Mitteloligozän von Frauenweiler (R. METZLER, Heilbronn; Durch­führung des Denkmalschutzgesetzes). Muscheln und Schnecken aus dem Tertiär der Ulmer Gegend (Nachlass L. u. O. WILHELM, Stuttgart). Ver­gleichssammlung pleistozäner und rezenter Gastropoden und einiger Unio­niden sowie Landschnecken aus Südeuropa und einigen außereuropäischen Ländern (K. MÜNZING, Freiburg).

,gi Bernstein: Je 1 Stück Bernstein aus der Kreide von Portugal und Nord­Spanien (W. LUDWIG, Berlin); 1 Schmetterling in Mexikanischem Bernstein (Kauf); 1 Libelle in Dominikanischem Bernstein (Kauf); 1 Libelle in Domi­nikanischem Bernstein (J. VELTEN, Idstein); 1 Libelle und 3 Eintagsfliegen in Baltischem Bernstein (J. VELTEN, Idstein); 1 Steinfliege und 1 Stück Balti­scher Bernstein mit Säugetierhaaren (R. KÜHN, Merxheim); 1 Libelle sowie weitere Inklusen in Baltischem Bernstein (Kauf); 3 Libellen in Baltischem Bernstein (Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums); 7 Stücke Bitterfelder Bernstein mit Insekteninklusen und 2 gefälschte Bernsteininklu­sen (W. LUDWIG, Berlin).

6. Paläobotanik: Paläozoikum: Pecopteris aus Gelsenkirchen, Ober-

Jh. Ges, Naturkde. WürtL 156 (2000)

Page 18: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 343

karbon (Nachlass L. und o. WILHELM, Stuttgart). Trias: Pflanzenreste aus Württemberg, Keuper (H. DONA, Markgröningen; E. BERNT, Weissach; Nachlass L. und o. WILHELM, Stuttgart).- Jura: Holz aus Zell unter Aichel­berg, Mittl. Schwarzjura (E. BERNT, Weissach); Gagatisiertes Holz mit ein­geschlossenen Sandkörnern aus dem Posidonienschiefer von Ohmden, To­arcium (W. LUDWIG, Berlin); zahlreiche Pflanzenreste aus dem Nusplinger Plattenkalk, Ober-Kimmeridgium (Grabung Museum, siehe gesonderten Be­richt DIETL et al. in diesem Heft). Quartär: Laubblätter aus dem Cannstat­ter Travertin, Holstein-Interglazial (R. MÜNcH).

7. Mineralogie: a) Mineralogie und Magmatische Gesteine: Typus­mineralien von Chadwickit, Sophia-Halde b. Wittichen/Mittl. Schwarzwald, Cuboargyrit, Barberast b. HaslachJSchwarzwald und Haigerachit von der Grube Silberbrünnle, Haigerach bei Gengenbach/Schwarzwald (Prof. Dr. K. WALENTA, Stuttgart). Eine spektakuläre Amethystdruse mit rund 400 kg Ge­wicht, Minas Gerais/Brasilien (Gesellschaft zur Förderung des Naturkunde­museums). Zahlreiche Mineralien mit Schwerpunkt aus Europa und Über­see (aus Sammlung W SCHÖLLER, Leinfelden, Stiftung durch die Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums). 80 Stufen, z.B. Kupferkies, Schwerspat, Grünbleierz, Karneol, Malachit, Gips, Pyrolusit aus dem Schwarzwald; 70 Stufen, z. B. Pyromorphit, Epidot, Quarz, Flußspat, Berg­kristall, Hyalith aus Bayern; 60 Stufen, darunter Quarz, Schwerspat, Ame­thyst, Gips, Achate und Zinkblende aus dem übrigen Deutschland; 200 Stu­fen, z. B. Amethyst, Bergkristall, Disthen, Fuchsit, Hämatit, Malachit, Pur­purit, Quarzgeoden, Rubin, Rosenquarz, Rhodonit, Rhodochrosit, Verdelith, Weißnickelkies, Zinkspat, Zinkblende und verschiedene Zeolithe aus aller Welt (Nachlass L. und o. WILHELM, Stuttgart). Großer Augit­kristall aus der Eifel (N. ADoRF); Hornblende von Gabenstetten (A. LEHM­KUHL). Calcit, Albit, Adular, Laumontit, Hämatit und Titanit von Saflisch­Wasserstollen, Binntal, Wallis/Schweiz (J. EscHE, Filderstadt). UV-aktive Mineralien Willemit-Franklinit-Calcit von Franklin, New Jersey/USA, Hackmannit vom Mount St. Hilaire, QuebeclKanada, Tridymit von Cala­maIChile und Wernerit von Bancroft, OntariolKanda (Kauf).

b) Geologie und Sedimentologie: Gesteinsanschliffe, Dünnschliffe und REM-Proben des Nusplinger Plattenkalks (Belegmaterial zu BANTEL et al. 1999); Plattenkalk mit Salz-Pseudomorphosenvon Solnhofen, Oberjura (Dr. M. RÖPER, Solnhofen). Zapfensande aus der Oberen Süßwassermolasse von Ochsenhausen, Miozän (V. SACH).

4. Veröffentlichungen

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A (Biologie): Es erschienen im Berichtsjahr 18 Hefte (Nr. 584-601) mit insgesamt 439 Seiten, 261 Ab­bildungen und 19 Tabellen (Schriftleitung: Dr. W. SEEGER).

Stuttgarter Beiträge, Serie B (Geologie und Paläontologie): Es erschienen die Hefte Nr.271-280 mit 1476 Seiten, 54 Tafeln, 541 Abbildungen und 86 Tabellen (Schriftleitung: Dr. G. BLOOS).

Stuttgarter Beiträge, Serie C (Populäre Schriften): Es erschienen die Hefte

]h. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 19: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

344 Berichte

Nr.44: Urmenschen - Funde in Baden Württemberg mit 80 Seiten und Nr. 45: Nusplinger Plattenkalk - Eine tropische Lagune der Jura-Zeit mit 64 Seiten (Schriftleitung: Dr. H. SCHMALFUSS).

A. Veröffentlichungen von Mitarbeitern:

BANTEL, G., G. SCHWEIGERT, M. NOSE und H.-M. SCHULZ (1999): Mikrofazies, Mi­kro- und Nannofossilien aus dem Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium, Schwäbische Alb). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 279: 1-55, 5 Abb., 12 Taf., 2 Tab.; Stuttgart.

BECHLY, G. (1998): [Santana - Eldorado mesozoischer Fossilien]. - Taipei Natural History Show, (Katalog) 1998: 148-156; Taipei. - [Chinesisch]

BECHLY, G. (1998): New fossil damselflies from Baltic amber, with description of a new species, a redescription of Litheuphaea carpenteri FRAsER, and a discussion on the phylogeny of Epallagidae (Zygoptera: Caloptera). - Int. J. Odonatol. (Pan­tala), 111: 33-63; Ghent.

BECHLY, G. (1998): Santa na - Die Schatzkammer fossiler Insekten aus der Unterkrei­de Brasiliens. - Fossilien, 15/2: 95-99; Korb.

BECHLY, G. (1998): Santana - Forschungsgeschichte und Fauna. - Fossilien, 15/3: 148-156; Korb.

BECHLY, G. und K.A. FRICKHINGER (1999): Kragentiere Eichelwürmer. - In: FRICK­HING ER, K.A.: Die Fossilien von Solnhofen. S. 76-79; Korb (Goldschneck).

BECHLY, G., A. NEL, X. MARTfNEz-DELcLös und G. FLEcK (1998): Four new dragon­fly species from the Upper Jurassic of Germany and the Lower Cretaceous of Mon­golia (Anisoptera: Hemeroscopidae, Sonidae, and Proterogomphidae farn. nov.). -Odonatologica, 27/2: 149-187; Bilthoven.

BERENDSOHN, W. G., C. L. HÄUSER und K.-H. LAMPE (1999): Biodiversitätsinforma­tik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. - Bonner zool. Mon., 45: 1-61; Bonn.

BLOOS, G. (1999): Aspekte der Wende Trias/Jura. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt: Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S.43-68, 10 Abb., 1 Taf.; München (Pfeil).

BLOOS, G. (1999): Neophyllites (Ammonoidea, Psiloceratidae) in the earliest Jurassic of South Germany. - N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 211: 7-29, 12 Abb.; Stuttgart.

DIETL, G. und G. SCHWEIGERT (1999): Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien (Weißer Jura l;;, Ober-Kimmeridgium) (Exkursion N am 10. April 1999). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 81: 257-271, 7 Abb.; Stuttgart.

DIETL, G. und G. SCHWEIGERT (1999): Ein Nautilus mit in-situ liegendem, vollständi­gem Kieferapparat aus dem Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, SW-Deutschland). - N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 211: 75-87,5 Abb.; Stuttgart.

DIETL, G. und G. SCHWEIGERT (1999): Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagu­ne der Jura-Zeit. - Stuttgarter Beitr. Naturk., C, 45: 1-64,59 Abb.; Stuttgart.

DIETL, G., G. SCHWEIGERT und J. GRAWE-BAUMEISTER (1999): Echinodermen aus dem Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, Schwäb. Alb) - ursprünglicher Lebensraum, Lebensweise und Erhaltung. - Terra Nostra, 99/8: 23; Berlin.

DIETL, G., O. DIETL, M. KAPITZKE, M. RIETER, G. SCHWEIGERT, G. BANTEL und R. HUG­GER (1999): Der Nusplinger Plattenkalk (Weißer Jura l;;) - Grabungskampagne 1998. - Jh. Ges. Naturk. Württemberg, 155: 27-39, 1 Abb., 4 Taf.; Stuttgart.

ERLAcHER, S.-1. und R. TRuscH (1999): Zur Phylogenie und Verbreitung der Arten der Dyscia-conspersaria ([Denis & Schiffermüller] 1775)-Gruppe (= Dyscia s.str.) (Lepidoptera: Geometridae). - Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 215: 67-81; Frankfurt a. M.

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 20: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 345

FRICKE, R. (1999): Annotated checklist of the marine and estuarine fishes of Ger­many, with remarks on their taxonomie identity. - Stuttgarter Beiträge zur Natur­kunde, (A) 587: 1-67.

FRICKE, R. (1999): Fishes of the Mascarene Islands (Reunion, Mauritius, Rodriguez). An annotated checklist, with descriptions of new species. Königstein (Koeltz Scien­tific Books), viii + 759 pp. (ISBN 3-87429-411-0).

GENTRY, A.W., G.E. RÖSSNER. und E.P.J. HEIZMANN. (1999): Suborder Ruminantia. -In: RÖSSNER, G.E. und K. HEISSIG (Hrsg.): The miocene Land mammals of Europe: S. 225-258,20 Abb., 1 Tab; München (Pfeil).Götz, K. und M. Nebel (1999): Wie wachsen Kulturen? Anleihen bei der Natur für die moderne Führungspraxis. -Grundlagen der Weiterbildung-Praxishilfen 36 (9.10.10.13): 1-16; Neuwied (Luchterhand).

HABERL, H., G. SCHAIRER, G. SCHWEIGERT und A. ZEISS (1999): Ein erster Fund von Hybonoticeras im Dolomit von Großmehring bei Ingolstadt (Südliche Frankenalb, Bayern). - Mitt. Bayer. Staatssamml. Paläont. histor. Geol., 39: 13-19,2 Abb., 1 Taf.; München.

HEIZMANN, E.P.]. (1999): Family Cainotheriidae. - In: RÖSSNER, G.E. und K. HEISSIG (Hrsg.): The miocene Land mammals of Europe: S.217-220, 3 Abb., 1 Tab.; München (Pfeil).

HEIZMANN, E.P.]. (1999): Urweltfunde vom Autobahnbau bei Langenau. - In: Auto­bahnbetriebsamt Heidenheim (Hrsg.): 25 Jahre Neubauleitung/Autobahnbetriebs­amt Heidenheim 1974-1999: S. 67-69,2 Abb.; Heidenheim.

HERTING, B., H.-P. TSCHORSNIG und]. O'HARA (1999): Ca se 3084 - Musca genicu­lata DeGeer, 1776 and Stomoxys cristata Fabricius, 1805 (currently Siphona geni­culata and Siphona cristata; Insecta, Diptera): proposed conservation of usage of the specific names by the replacement of the lectotype of M. geniculata by a neo­type. - Bull. zool. Nom., 56: 235-239; London.

HÖLDER, H. (1999): Fragen um einen Unterlias-Ammoniten. - Terra Nostra, 99/8: 37; Berlin.

JARZEMBOWSKI, E.A., X. MARTINEz-DELcLös, G. BECHLY, A. NEL, R. CORAM und F. ESCUILLlE (1998): The Mesozoie non-calopterygoid Zygoptera: descriptions of new genera and species from the Lower Cretaceous of England and Brazil and their phylogenetic significance (Odonata, Zygoptera, Coenagrionoidea, Hemiphle­bioidea, Lestoidea). - Cretaceous Research, 19: 403-444; London.

HORN, K. u. M. SCHMlD (1998-99): Ein Neufund der Ästigen Mondraute (Botrychi­um matricariifolium (Retz.)A. Braun) im ehemaligen Braunkohletagebau Spreetal bei Hoyerswerda. - Sächs. Florist. Mitt., 5: 3-7, Leipzig.

KAPITZKE, M. und M. RIETER (1999): Ungewöhnlicher Fang aus dem "schwäbischen Korallenrneer" . - Fossilien, 16/3: 174, 1 Abb.; Korb.

KAPITZKE, M., M. RIETER, O. MAASS, J. HOFFMANN und R. SCHWARZ (1999): Ein Riff wird ausgegraben. - Fossilien, 1616: 333-338, 6 Abb.; Korb.

KÖNIG, C. (1999): Zur Ökologie und zum Lautinventar des Blaßstimkauzes Aegoli­us harrisii (Cassin 1849) in Nordargentinien. - Ornith. Mitt. 51(4): 127-138. Köln.

KÖNIG, C. (1999): BRIGITTE und WILL! ISSEL (Nachrufe). - Jahresh. Ges. Naturk. Württ. 155: 263-266. Stuttgart.

KÖNIG, c., F. WEICK u. J.-H. BECKlNG (1999): Owls. A guide to the Owls of the World. 320 pp., 64 Farbtafeln. Mountfield U.K.

KOPERSKI, M. & M. SAUER (1999): Das Projekt "Referenzliste der Moose Deutsch­lands" - Dokumentation unterschiedlicher taxonomischer Auffassungen mit Hilfe des Datenbankprogrammes TAXLINK. - Stuttgarter Beitr. Naturk., A, 590: 1-10; Stuttgart.

Jh. Ges. Natllrkde. württ. 156 (2000)

Page 21: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

346 Berichte

LAUXMANN, U. U.U. SCHMID (1998): Unterricht im Museum - Luxus oder Notwen­digkeit? - SchulVerwaltung 7 (3), 66-69. Kronach, München, Bonn.

LIPA, J. J., J. IRIARTE, H.-P. TSCHORSNIG und P. CABALLERO (1998): Incidencia de Mei­genia mutabilis (Meigen) (Diptera: Tachinidae) en poblaciones de Colaspidema atrum (Oliv.) (Coleoptera: Chrysomelidae). - Boln San. Veg. Plagas, 24: 347-351; Madrid.

MAlER, E. u. A.SCHÄFER-VERWIMP (1999): Orthotrichum laevigatum Zett. im Wallis. - Meylania 17: 21-23; Zürich.

MATSCHULLAT, J., T. SCHARNWEBER und V. WIRTH (1999): Biomonitoring mit epilithi­sehen Flechten - ein sinnvolles Werkzeug bei der Bewertung kontaminierter Stand­orte. - In. T. PRZYBYLSKI et a!.: Rekultivierung und Umweltschutz in Bergbau-In­dustriegebieten Bd. 11: 86-99, LegnicafPoland.

MATSCHULLAT, J., T. SCHARNWEBER, D. GARBE-SCHÖN BERG, A. WALTHER u.V. WIRTH (1999): Epilithic Lichen - Atmospheric deposition monitors of trace elements and organohalogens? - J. Air & Waste Manage. Assoe. 49: 1201-1211.

MÜLLER, F. U. A.SCHÄFER-VERWIMP (1999): New bryophyte taxon records for tropi­cal countries III. - Tropical Bryology 16: 195-201; Bonn.

NEL, A., G. BECHLY, E. JARZEMBOWSKI und X .. MARTINEZ-DELCLÖS (1998): Arevision of the fossil petalurid dragonflies (Insecta: Odonata: Anisoptera: Petalurida). - Pa­leontologia Lombarda, N.S., 10: 1-68,2 Tab., 59 Abb.; Milano.

NIEDERHöFER, H.-J. (1998): Die Mollusken aus der mittelpaläolithischen Fund­schicht.- In: Braun et a!.: ,Deckerstraße' - Eine mittelpaläolithische Travertin­FundsteIle in Stuttgart-Bad Cannstatt. - Fundberichte aus Baden-Württemberg 2211: 26-28; Stuttgart.

OSTEN, T. (1999): Beobachtungen an Scoliiden (Hymenoptera) in der Türkei. - Lin­zer bio!. Beitr., 31: 449- 457; Linz.

OSTEN, T. (1999): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Scoliidenfauna von Zypern (Hy­menoptera, Scoliidae) . ...: Entomofauna, 20: 401- 421; Ansfelden.

OSTEN, T. (1999): Kritische Liste der palaearktischen Scoliiden (Hymenoptera, Scoli­idae). - Entomofauna, 20: 422-428; Ansfelden.

OSTEN, T. (1999): The Phoretic Copulation of Thynninae in an Ecological and Evo­lutionary Perspective (Hymenoptera, Tiphiidae). - Linzer bio!. Beitr., 31: 755-762; Linz.

OSTEN, T. und H. ÖZBEK (1999): Beitrag zur Kenntnis der Scoliiden-Fauna der Tür­kei (ohne Zypern) mit Anmerkungen zur Systematik und Taxonomie. - Entomo­fauna, 20: 429-444; Ansfelden.

OSTEN, T., H. ÖZBEK und E. YILDERIM (1999): A contribution to the knowledge of the fauna of the families Myrmosinae and Mutillidae (Hymenoptera, Aculeata) in Türkiye. - Türk. ent. derg., 23: 15-26; Ankara.

RATHGEBER, TH. (1999): Naturkundliche Exkursion im Muschelkalk-Karstgebiet von Maubach bei Backnang (Baden-Württemberg). - Mitt. Verb. deutsch. Höhlen- und Karstforscher, 45/2: 92-97 Abb., 2 Tab.; München.

RATHGEBER, TH. (1999): Notizen aus der Höhlenwelt rings um Kolbingen.- In: BLEs­SING, E. (Hrsg.): Kolbingen und die Herrschaft Werenwag. Geschichte eines Dor­fes auf dem Heuberg in der ehemaligen Herrschaft Werenwag. S.819-848, 19 Abb.; Horb a. N. (Geiger).

SACH, V. (1999): Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süß­wassermolasse des Landkreises Biberach a.d. Riss. - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 276: 1-167,41 Abb., 45 Tab., 15 Taf.; Stuttgart.

SAUER, M. (1999): Dicranum bonjeanii De Not. - ein "Sumpfmoos" an Trockenstan­dorten in Baden-Württemberg. - Meylania 17: 24-26, Zürich.

Jh. Ges. Narurkde. Württ. 156 (2000)

Page 22: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 347

SCHÄFER-VERWIMP, A. (1999): Some Additions to the Bryophyte Flora of Dominica, West Indies. - Haussknechtia Beiheft 9 (Riclef-Grolle-Festschrift): 317-331; Jena.

SCHAWALLER, W. (1999): A new species of Agyrtes from China, and new faunistic da­ta on Palaearctic Agyrtidae (Coleoptera). - Linzer bio!. Beitr., 31: 713-718; Linz.

SCHAWALLER, W. (1999): Microbradymerus gen. n. (Coleoptera: Tenebrionidae, Coelometopinae) from the Oriental Region. - Acta Zoo!. Acad. scient. Hung., 45: 143-148; Budapest.

SCHAWALLER, W. (1999): Notes on Palearctic and Oriental Phrenapatini (Coleoptera: Tenebrionidae), with descriptions of four new species. - Rev. suisse Zoo!., 106: 419-428; Genf.

SCHAWALLER, W. (1999): Tenebrionid beetles in the web of the spider Uroctea duran­di Walckenaer, 1809. - News!. Br. arachno!. Soc., 86: 8; London.

SCHAWALLER, W. (1999): The beetles of Nepal: Report of a zoological project (Insec­ta: Coleoptera). - J. Nepal Research Centre, 11: 153-173; Kathmandu.

SCHERZlN GER, A. und G. SCHWEIGERT (1999): Die Ammoniten-Faunenhorizonte der Neuburg-Formation (Oberjura, Südliche F~ankenalb) und ihre Beziehungen zum Volgium. - Mitt. Bayer. Staatssamrn!. Paläont. histor. Geo!., 39: 3-12, 1 Abb., 1 Taf.; München.

SCHMALFUSS, H. (1999): Terrestrial isopod records from Greek islands. - Newsletter hel!. zoo!. Soc., 31: 5-7; Athen.

SCHMID, U. (1998): Cheilosia bracusi Vujic & Claussen, 1994 (Diptera, Syrphidae): erster Nachweis in Deutschland. - Volucella 3 (1/2): 153-154. Stuttgart.

SCHMID, U. (1998): Neue Arten, neue Namen. - Volucella 3 (1/2): 161-167. Stutt­gart.

SCHMID, U. (1998): Neue Schwebfliegen-Literatur (3). - Volucella 3 (1/2): 169-189. Stuttgart.

SCHMID, U. u. A.GROSSMANN (1998): Larven der Schwebfliege Cheilosia (asciata Schiner & Egger, 1853 (Diptera, Syrphidae) in Allermannsharnisch (Allium victo­rialis L.). - Volucella 3 (112): 157-160; Stuttgart.

SCHMIDT, F. X. (1999): "Opal - schillernd wie ein Regenbogen". - In: 22. Interna­tionale Mineralien- und Fossilienbörse Stuttgart (Messekatalog). S. 8-10, 3Abb.; Stuttgart.

SCHOCH, R. (1999): Comparative Osteology of Mastodonsaurus giganteus from the Lettenkeuper (Longobardian) of Germany (Baden-Württemberg, Bayern, Thürin­gen). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 278: 1-175,54 Abb., 4 Taf.; Stuttgart.

SCHOCH, R. (1999): Studies on braincases of early tetrapods: Structure, homology, and phylogeny - 1. Trimerorhachis and other primitive temnospondyls. - N. Jb. Geo!. Paläont., Abh., 213: 233-259, 4 Abb.; Stuttgart.

SCHOCH, R. (1999): Studies on braincases of early tetrapods: Structure, homology, and phylogeny - 2. Kamacops acervalis and other advanced temnospondyls. - N. Jb. Geo!. Paläont., Abh., 213: 289-312; Stuttgart.

SCHOCH, R. und R. WERNEBURG (1999): The Triassie Labyrinthodonts from Ger­many. - In: BACHMANN, G,. und 1. LERCHE (Hrsg.): The Epicontinental Triassie, Zentralb!. Geo!. Paläont., 1998, Teil I: 629-650; Stuttgart.

SCHOCH, R. und R. WILD (1999): Die Saurier von Kupferzell- der gegenwärtige For­schungsstand. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Die Trias, eine ganz an­dere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 409-418, 7 Abb.; München (Pfeil).

SCHOCH, R. und R. WILD (1999): Die Wirbeltier-Fauna des Muschelkalks unter be­sonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S. 331-342, 14 Abb.; München (Pfeil).

Jh. Ges. Naturkde. württ. 156 (2000)

Page 23: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

348 Berichte

SCHOCH, R. und R. WILD (1999): Die Wirbeltier-Fauna im Keuper Süddeutsch lands. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt. MitteIeu­ropa im frühen Erdmittelalter. S.395-408, 15 Abb.; München (Pfeil).

SCHWEIGERT, G. (1999): Belemniten-Schicksale im Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, Schwäbische Alb). - Fossilien, 16/2: 123-125,2 Abb.; Korb.

SCHWEIGERT, G. (1999): Der Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium). - In: LECHTERBECK, J. (Hrsg.): Exkursionsführer 27.Jahrestagung des Arbeitskreises für Paläobotanik und Palynologie vom 12. bis 15. Mai 1999 in Tübingen. S.18-24, 4 Abb.; Tübingen.

SCHWEIGERT, G. (1999): Der untermiozäne Süßwasserkalk von Engelswies bei Meßkirch. - In: LECHTERBECK, J. (Hrsg.): Exkursionsführer 27.Jahrestagung des Arbeitskreises für Paläobotanik und Palynologie vom 12. bis 15. Mai 1999 in Tü­bingen. S. 29-38, 4 Abb.; Tübingen.

SCHWEIGERT, G. (1999): Erhaltung und Einbettung von Belemniten im Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium, Beckeri-Zone, Schwäbische Alb). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 273: 1-35,4 Abb., 9 Taf.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. (1999): Miscellanea aus dem Nusplinger Plattenkalk. 1. Über Land­pflanzenreste mit Foraminiferenbewuchs. - Jber. Mitt. oberrhein. gral. Ver., N. E, 81: 347-354,2 Abb.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. (1999): Neue biostratigraphische Grundlagen zur Datierung des nordwestdeutschen höheren Malm. - Osnabrücker naturwiss. Mitt., 25: 25-40, 7 Abb.; Osnabrück.

SCHWEIGERT, G. und A. ZEISS (1999): Lithacoceras ulmense (OPPEL) (Ammonitina) -eine wichtige Leitart des Ober-Kimmeridgiums. - N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 211: 49-73,5 Abb.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. und G. DIETL (1999): Die Crustaceen des Nusplinger Plattenkalks (Oberjura, Schwäbische Alb). - Terra Nostra, 99/8: 75; Berlin.

SCHWEIGERT, G. und G. DIETL (1999): Neubeschreibung von "Eryon longipes O. FRAAs" (Crustacea, Decapoda, Eryonidea) aus dem Nusplinger Plattenkalk (Ober­Kimmeridgium, Schwäbische Alb). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 274: 1-19, 1 Abb., 5 Taf.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. und G. DIETL (1999): Preservation of cephalopods in the Upper Ju­rassie Nusplingen Lithographie Limestone (Late Kimmeridgian, SW Germany). -In: HISTON, K. (Hrsg.): V. International Symposium Cephalopods - Present and Past, abstracts volume. - Ber. Geol. Bundesanst., 46: 101; Wien.

SCHWEIGERT, G. und G. DIETL (1999): Zur Erhaltung und Einbettung von Ammoni­ten im Nusplinger Platten kalk (Oberjura, Südwestdeutschland). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 272: 1-31,1 Abb., 9 Taf.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. und K. EßEL (1999): Der stratigraphisch jüngste Nachweis der Am­monitengattung Gregoryceras (Oberjura, Bimammatum-Zone). - N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1999: 95-100,2 Abb.; Stuttgart.

SCHWEIGERT, G. und V. DIETZE (1999): Oecoptychius - des Rätsels Lösung. - Fossili­en, 16/1: 51-58, 7 Abb.; Korb.

SCHWEIGERT, G., F. ATROPS, A. BENETTI und A. ZEISS (1999): The ammonite genera Oxydiscites DAcQuE, 1934 and Sphaerodomites ROLLI ER, 1909 (Ammonitina, Strigoceratidae, Middle - Late Jurassic). - Profil, 16: 57-71, 17 Abb.; Stuttgart.

SEYBOLD, S. (1999): Mitarbeit an: O. SCHMEIL: Tabellen zum Bestimmen von Pflan­zen. 119. Auflage, 59 S., Wiebelsheim (Quelle u. Meyer).

TSCHORSNIG, H.-P. (1999): Additional notes on the hilltopping of Graphogastrini. -Tachinid Times, 12: 6; Ottawa.

TSCHORSNIG, H.-P. (1999): An interactive key to the Palearctic genera of Tachinidae. - Tachinid Times, 12: 6; Ottawa.

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 24: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 349

TSCHORSNIG, H.-P. (1999): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. - In: BÄHR­MANN, R. (Hrsg.): Zur Kenntnis der Dipterensammlungen Deutschlands. - Beitr. Ent., 49: 178-179; Berlin.

TSCHORSNIG, H.-P. (1999): Tachinidae (Diptera) from the Monegros. - Boln Soc. Ent. aragon., 24 (1998): 143-144; Zaragoza.

TSCHORSNIG, H.-P. und S. GAPONOV (1999): A note on the eggs of Macroprosopa atrata (Fallen). - Tachinid Times, 12: 6-7; Ottawa.

TSCHORSNlG, H.-P. und H. SCHUBERT (1999): Raupenfliegen aus Baumkronen in Mit­teleuropa (Diptera, Tachinidae). - Entomofauna, 20: 269-279; Ansfelden.

TSCHORSNIG, H.-P. und J. ZIEGLER (1999): Tachinidae. - In: SCHUMANN, H., R. BÄHR­MANN und A. STARK (Hrsg.): Checkliste der Dipteren Deutschlands. - Studia dipt. Suppl., 2: 204-214; Halle/Saale.

URLICHS, M. (1999): Cephalopoden im Muschelkalk und Lettenkeuper des Germani­schen Beckens. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S.343-354, 19 Abb.; München (Pfeil).

URLICHS, M. (1999): FRIEDRICH AUGUST VON ALBERTI (1795-1878) - Der Begründer des Trias-Systems - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz an­dere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S. 581-586,5 Abb.; München (Pfeil).

WEINSTOCK, J. (1999): Geographical variation of reindeer (Rangifer tarandus) in Eu­rope during the Late Glacial (ca. 13-10 ky BP). - In: BENECKE, N. (ed.): The Ho­locene history of the European vertebrate fauna. Modern Apects of Research. Workshop, 6th to 9th April 1998, Berlin. Archäologie in Eurasien, 6: 283-294, 6 Abb., RahdenIWestfalen (Marie Leidorf).

WEINSTOCK, J. (1999): The Upper Pleistocene mammalian fauna from the Große Grotte near Blaubeuren (southwestern Germany). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 277: 1-49,3 Taf., 13 Abb., 32 Tab.; Stuttgart.

WILD, R. (1999): CHRISTIAN ERICH HERMANN VON MEYER (1801-1869) - der Erfor­scher der Triassaurier. - In: HAUSCHKE N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt. S. 587-592,5 Abb.; München (Pfeil).

WILD, R. (1999): Fossilschutz am Beispiel der Fossillagerstätte Holzmaden in Baden­Württemberg. - In: HOPPE A. und H. ABEL (Hrsg.): Geotope -lesbare Archive der Erdgeschichte. - Schriftenreihe deutsch. geol. Ges., H.7: 109; Hannover.

WIRTH, V. (1999): Das Endivien-Habichtskraut (Hieracium intybaceum) indigen im Schwarzwald. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 155: 237-240; Stuttgart.

WIRTH, V. (1999): Neu- und Wiederfunde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Deutschland. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 155: 227-236; Stutt­gart.

WÖRZ, A. (1999): Distribution patterns in the genus Astrantia (Apiaceae, Sanicu­loideae). - In: UOTILA, P. (ed.): Chorological Problems in the European Flora. - Ac­ta Botanica Fennica 162: 141-143; Helsinki.

WÖRZ, A. (1999): A Taxonomie Index of the Species of Eryngium L. (Apiaceae: Sa­niculoideae). - Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A (Biologie) 596, 48 S.; Stuttgart.

WÖRZ, A. (1999): Systematics and evolution of the genus Astrantia L. (Apiaceae-Sa­niculoideae). - Bot. Jahrb. Syst. 121/4: 507-536; Stuttgart.

ZEISS, A. und G. SCHWEIGERT (1999): Lithacoceras nothostephanoides n. sp., eine neue Ammonitenart aus dem jüngsten Kimmeridgium (Ulmense-Subzone) der süd­westlichen Schwäbischen Alb. - N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1999: 551-567, 5 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.

ZIEGLER, R. (1999): Order Insectivora .. - In: RÖSSNER, G. E. und K. HEISSIG (Hrsg.):

Jh. Ge,. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 25: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

350 Berichte

The Miocene Land Mammals of Europe. S.53-74, 12 Abb., 5 Tab.; München (Pfeil).

ZIEGLER, R. (1999): Order Marsupialia. Amphiperatherium, the last European Opos­sum. - In: RÖSSNER, G. E. und K. HEISSIG (eds.): The Miocene Land Mammals of Europe. S.49-52, 2 Abb., 1 Tab.; München (Pfeil).

ZIEGLER, R. (1999): Urmenschen. Funde in Baden-Württemberg. - Stuttgarter Beiträ­ge Naturk., C, 44: 1-79,44 Abb., 7 Tab.; Stuttgart.

ZIEGLER, R. (1999): 4 Millionen Jahre Mensch. - Spektrum der Wissenschaft, 5: 130-132,4 Abb.; Heidelberg.

ZIEGLER, R. (1999): 4 Millionen Jahre Mensch. - Museumsblatt, 26: 60-62, 2 Abb.; Stuttgart.

ZIEGLER, R. (1999): ,,4 Millionen Jahre Mensch" und "Die Urmenschen von Baden­Württemberg". - Nachr. dt. geol. Ges., 68: 57-58; Hannover.

ZIEGLER, R. (1999): 4 Millionen Jahre Mensch. - Fossilien, Z. für Hobbypaläonto­logen; 1613: 133, Korb.

B. Mit dem Material des Museums befassen sich folgende Veröffentlichun­gen:

AHRENS, D. (1999): New species and records of Gynaeoserica Brenske, 1896, Callo­serica Brenske, 1894, Nepaloserica Frey, 1965, Lasioserica Brenske, 1896, and Amiserica Nomura, 1974 from the Himalayas and adjacent regions (Insecta: Co­leoptera: Melolonthidae: Sericini). - Ent. Abh. Mus. Tierkunde, 58: 181-242; Dresden.

AHRENS, D. (1999): Revision der Gattung Sericea (s.str.) des Himalaya-Gebiets (Co­leoptera, Melolonthidae). - Fragm. ent., 31: 205-332; Rom.

ANDO, K. (1999): Arevision of the genus Platycrepis (Coleoptera, Tenebrionidae).­Jpn. J. syst. Ent., 5: 291-336; Matsuyama.

ANDRADE, M.L. DE und C. BARONI URBANI (1999): Diversity and Adaptation in the Ant Genus Cephalotes, Past and Present. - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 271: 1-889, 391 Abb., 7 Tab.; Stuttgart.

ANGELINI, F. (1999): New species and records of Agathidiini from Nepal (Coleoptera, Leiodidae). - Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 169-179; Erfurt.

ANSORGE,J. (1999): Heterophlebia buckmani (BRODlE 1845) (Odonata: "Anisozygo­ptera") - das erste Insekt aus dem untertoarcischen Posidonienschiefer von Holz­maden (Württemberg, SW Deutschland). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 275: 1-9, 7 Abb.; Stuttgart.

ANTON, K.-W. (1999): Notes on Borowiecius Anton, with the description of a new species (Coleoptera: Bruchidae: Bruchinae). - Genus, 10: 65-72; Wroclaw.

ANTON, K.-W. (1999): Three new species of Spermophagus Schoenherr, 1833 from Thailand, with notes on synonymy of S. perpastus (Lea) (Coleoptera: Bruchidae: Bruchinae). - Genus, 10: 73-80; Wroclaw.

ANTON, K.-W. (1999): Two new species of the Bruchidius halodendri group from Central Asia (Coleoptera: Bruchidae: Bruchinae). - Linzer bio!. Beitr., 31: 443-448; Linz.

ARRATIA, G. (1999): The monophyly of Teleostei and stem-group teleosts. - In: AR­RATlA, G. und H.-P. SCHULTZE: Mesozoic fishes 2, S.265-334, 28 Abb., 2 Tab.; München (Pfeil).

ASSING, V. (1999): Arevision of Ilyobates Kraatz, 1856 (Coleoptera: Staphylinidae, Aleocharinae, Oxypodini). - Beitr. Ent., 49: 295-342; Berlin.

ASSING, V. (1999): Arevision of Othius Stephens, 1829. VII. The species of the East-

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 26: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 351

ern Palaearctic region east of the Himalayas (Coleoptera: Staphylinidae). - Beitr. Ent., 49: 3-96; Berlin.

AVANZINI, M. und M. WACHTLER (1999): Dolomiten. Reisen in die Urzeit. 150 S., zahlreiche Abb.; Bozen (Athesia).

BACHMANN. G. H., G. BEUTLER, H. HAGDORN und N. HAUSCHKE (1999): Stratigra­phie der Germanischen Trias. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, ei­ne ganz andere Welt. S. 81-104; München (Pfeil).

BALKENOHL, M. (1999): Revision of the genus Trilophus Andrewes from the Orien­tal region (Coleoptera, Carabidae). - Rev. suisse Zoo!., 106: 429-537; Genf.

BAUMEISTER, J. G. (1998): Funktionsmorphologie und Paläoäkologie jurassischer re­gulärer Echinoiden des nordwestlichen Tethys-Schelfs. - Dissertation Univ. Stutt­gart, 228 S., 225 Abb.; Stuttgart (Microfiche-Edition).

BAUMEISTER, J. G. (1999): Vergleich der Funktionsmorphologie und Paläoäkologie zweier Rhabdocidariden (Echinodermata: Cidaridae). - Paläont. Z., 73: 319-326, 8 Abb.; Stuttgart.

BOCAK, L. (1999): Arevision and phylogenetic analysis of the genus Lyponia C. O. Waterhouse, 1878 (Coleoptera, Lycidae). - Ent. Basiliensia, 21: 59-103; Base!.

BocAKovA, M. und L. BocAK (1999): New Lycidae from Peninsular Malaysia (Coleo­ptera). - Ent. Basiliensia, 21: 105-109; Base!.

BOWESTEAD, S. (1999): Arevision of the Corylophidae (Coleoptera) of the West Pa­laearctic Region. - Instrumenta Biodiversitatis, 3: 1-203; Genf.

BREMER, H. J. (1999): Revision der orientalischen Corticeus-Arten (Co!., Tenebrio­nidae, Hypophloeini). 11. Tei!. - Acta Coleopterologica, 15: 31-92; München.

CLAUßEN, C. u. D. DOCZKAL (1998): Eine neue Art der Gattung Cheilosia Meigen, 1822 (Diptera, Syrphidae) aus den Zentralalpen. - Volucella 3 (1/2): 1-13. Stutt­gart.

CÖRDOVA, J. H. (1999): On karyomorphs, cladistics and taxonomie status of the Bu­(0 spinulosus species group (Amphibia: Anura) in Peru. - Stuttgarter Beitr. Na­turk., Sero A (600): 1-28. Stuttgart.

CUNY, G. und M. J. BENTON (1999): Early radiation of the neoselachian sharks in Western Europe. - Geobios, 32: 193-204, 3 Abb.; Lyon.

DELSATE, D. (1999): Haasichthys michelsi, nov. gen., nov. sp., un nouveau Pachycor­miforme (Osteichthyes, Actinopterygii) du Toarcien inferieur (Jurassique) luxem­bourgeois. - Trav. sei. Mus. nato hist. nato Luxembourg, 32: 87-140,28 Abb; Lu­xembourg.

DÖBERL, M. (1999): Zur Alticinenfauna von Azerbaijan (Coleoptera: Chrysomeli­dae). - Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 34: 129-130; Stuttgart.

ENGELMARK, T.-B. (1999): Dicranum dispersum spec.nov. (Dicranaceae: Bryopsida: Bryophyta). - Stuttgarter Beitr. Naturk., A, 592: 1-8; Stuttgart.

ERBER, D. und L. MEDVEDEV (1999): Zur Taxonomie der Gattung Smaragdina Che­vrolat (Coleoptera: Chrysomelidae: Clytrinae), mit Beschreibungen neuer Taxa aus Asien. - Stuttgarter Beitr. Naturk., (A) 601: 1-10; Stuttgart.

FERY, H. (1999): Revision of the memnonius-group of Hydroporus Clairville, 1806 (Insecta: Coleoptera: Dytiscidae) with the descriptions of ni ne new taxa, and notes on other species of the genus. - Ann. naturhist. Mus. Wien, 101 B: 217-269; Wien.

FORSTEN, A. (1999): The horses (genus Equus) from the Middle Pleistocene oE Stein­heim, Germany. - In: HAYNES, G., Y. KUMOWICZ und J. W. F. REUMER (Hrsg.): Mammoths and the Mammoth Fauna: Studies of an extinct Ecosystem. - Deinsea, 6: 147-154,3 Abb., 2 Tab.; Rotterdam.

FRISCH, J. (1999): Arevision of the Scopaeus debilis species group, with description oE a new species from Madagascar (Coleoptera, Staphylinidae, Paederinae). - Rev. suisse Zoo!., 106: 361-383; Genf.

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 27: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

352 Berichte

GRICHANOV, 1. Y. (1999): New species and new records of Afrotropical Sciapodinae (Diptera: Dolichopodidae). - Bull. Inst. r. Sei. nato Belg., 69: 113-135; Bruxelles.

GRÜNDEL, J. (1999): Die Gattung Teutonica SCHRÖDER 1991 (Gastropoda) aus dem Dogger Deutschlands und Nordwestpolens. - Paläont. Z., 73: 39-45, 16 Abb.; Stuttgart.

GRÜNDEL, J. (1999): Truncatelloidea (Littorinimorpha, Gastropoda) aus dem Lias und Dogger Deutschlands und Nordpolens. - Berliner geowiss. Abh., E, 30: 89-119,4 Taf.; Berlin.

HAUSER, M. und C. KASSEBEER (1998): Neoascia clausseni spec. nov. aus Nordafrika (Diptera, Syrphidae). Beiträge zur Schwebfliegenfauna Marokkos VI. - Dipteron, 1 (2): 37-44; Kiel.

HAvA, J. (1999): Contribution to the knowledge of the Old World Dermestidae (Co­leoptera). Part 1: Genus Dermestes. - Folia Heyrovskyana, 7: 133-140; Zlin.

HAvA, J. (1999): Contribution to the knowledge of the Old World Dermestidae (Co­leoptera). Part 2: Genus Dermestes. - Folia Heyrovskyana, 7: 141-150; Zlin.

HAva, J. und V. KALIK (1999): The dermestid beetles (Coleoptera: Dermestidae: Der­mestinae) of Iran. Part 1: genus Dermestes. - Acta Soc. zoo I. bohem., 63: 443-450; Praha.

HAvA, J., J. SCHNElDER und]. RUZICKA (1999): Four new species of carrion beetles from China (Coleoptera: Silphidae). - Ent. Problems, 30: 67-83; Bratislava.

HECK, G. (1999): Py-GC-Analysen zur Unterscheidung von Bernstein. - Berliner Beitr. Archäometrie, 16: 211-240; Berlin.

HESS, H. (1999): Lower Devonian Hunsrück Slate of Germany. - In: HESS, H., W.1. AUSICH, C.E. BREIT und M.]. SIMMS (Hrsg.): Fossil Crinoids. S. 111-121,9 Abb.; CambridgelNew York (University Press).

HESS, H. (1999): Lower Jurassie Posidonia Shale of Southern Germany. - In: HESS, H., W. 1. AUSICH, C. E. BREIT und M. ]. SIMMS (Hrsg.): Fossil Crinoids. S. 183-196,12 Abb.; CambridgelNew York (University Press).

HOLLMANN-SCHIRRMACHER, V. (1998): Phylogeny of the subfamily Ilytheinae (Di­ptera, Ephydridae) with special reference to the genus Philygria. - Studia dipt. Suppl., 5: 144 pp.; Halle/Saale.

KASSEBEER, C. (1998): Die marokkanischen Arten der Gattung Platycheirus Le Pele­tier & Serville, 1828 (Diptera, Syrphidae). Beiträge zur Schwebfliegenfauna Ma­rokkos V. - Dipteron, 1 (2): 25-36; Kiel.

KASSEBEER, C. (1999): Eine neue Gattung der Brachyopini (Diptera, Syrphidae) aus dem mittleren Atlas. Beiträge zur Schwebfliegenfauna Marokkos VIII. - Dipteron, 2 (1): 11-24; Kiel.

KELBER, K.-P. (1999): Neue Befunde über die Schachtelhalme des Keupers - In: HAUSCI-IKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S. 355-370, 11 Abb.; München (Pfeil).

KIEL, S. und K. BANDEL (1999): The Pugnellidae, a new stromboidean family (Ga­stropoda) from the Upper Cretaceous. - Paläont. Z., 73: 47-58, 6 Abb.; Stuttgart.

KIRSCHNER, J. u. J. STEPANEK (1998): A Monograph of Taraxacum sect. Palustria. 281 S., Inst. Botany Pruhonice.

KOHRING, R. (1999): Strukturen, Biostratinomie, systematische und phylogenetische Relevanz von Eischaien amnioter Wirbeltiere. - Courier Forschungsinst. Sencken­berg, 210: 1-307, 14 Abb., 82 Taf., 2 Anh.; Frankfurt am Main.

LAMBERS, P. H. (1998): The genus Furo (Pisces, Halecomorphi) from the Upper Ju­rassic Plattenkalke of Germany. - Oryctos, 1: 23-35, 10 Abb.; Esperaza.

LAVROV, A.V. (1999): New material on the Hyaenodontidae (Mammalia, Creodonta) from the Ergilin Dzo Formation (Late Eocene of Mongolia) and Some Notes on

Jh. Ges. Naturkde. Wüm. 156 (2000)

Page 28: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 353

the System of the Hyaenodontidae. - Paleont. J., 33/3: 321-329,2 Abb., 1 Tab; Washington.

LEIDNER, A. und D. THIEs (1999): Placoid scales and oral teeth of Late Jurassic elas­mobranchs from Europe. - In: ARRATlA, G. und H.-P. SCHULTZE (Hrsg.): Mesozoie fishes 2. S.29-40, 3 Abb.; München (Pfeil).

LElSTIKOW, A. (1999 a): Androdeloscia gen. n., a new genus of South American ter­restrial isopods with description of 13 new species. - Rev. suisse Zoo!., 106: 813-904; Genf.

LElSTIKOW, A. (1999 b): New species of the genera Ischioscia and Andenoniscus, ter­restrial isopods from Panama. - Stud. neotrop. Fauna Environm., 34: 156-175; Lisse.

LEMAlRE, C. (1999): Description d'un genre nouveau de Republique Dominicaine (Lepidoptera, Saturniidae, Hemileucinae). - Atalanta, 30: 177-178; Marktleut­hen.

LÖBL, I. (1999): A review of the Scaphidiinae (Coleoptera: Staphylinidae) of the Peo­ple's Republic of China, I. - Rev. suisse Zoo!., 106: 691-744; Genf.

LÜCKING, R. (1999): Additions and corrections to the foliicolous lichen flora of Costa Rica: The familiy Gyalectaceae. - Lichenologist 31: 359-374.

LYUBARSKY, G. (1999): Cryptophagidae (Coleoptera) from the Himalayas, with de­scriptions of new species, keys and remarks to some Languriidae. - Stuttgarter Beitr. Naturk., (A) 598: 1-27; Stuttgart.

MAlSCH, M.W. (1998): Kurze Übersicht der Ichthyosaurier des Posidonienschiefers mit Bemerkungen zur Taxionomie der Stenopterygiidae und Temnodontosauridae. - N. Jb. Geo!. Paläont. Abh., 209/3: 401-431, 5 Abb.; Stuttgart.

MAISCH, M.W. (1998): The temporal region of the Middle Jurassie ichthyosaur Ophtalmosaurus - further evidence for the non-diapsid cranial architecture of the Ichthyosauria. - N. Jb. Geo!. Paläont. Mh., 1998/7: 401-414, 1 Abb.; Stuttgart.

MARTIN, T. (1999): Evolution of incisor enamel microstructure in Theridomyidae (Rodentia). - J. Vert. Paleont., 19/3: 550-565, 9 Abb., 1 Tab.; Lawrence.

MASUMOTO, K. (1999a): Study of Asian Strongyliini (Coleoptera, Tenebrionidae). VIII. Ten new species of the genus Strongylium from east Asia. - Elytra, 27: 335-352; Tokyo.

MATTERN, D. (1999): Die Gattung Armadillo im westlichen Mittelmeergebiet. - Fau­nist. Abh. Mus. Tierkunde, 21: 169-185; Dresden.

MAYR, G. (1999): Caprimulgiform birds from the Middle Eocene of Messel (Hessen, Germany). - J. Vertebr. Paleont., 19: 521-532, 12 Abb.; Chicago.

MEDVEDEV, L. (1999): To the knowledge of Chrysomelidae (Coleoptera) from Nepal and adjacent regions. - Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 181-187; Erfurt.

MEDVEDEV, L. und E. SPRECHER-UEBERSAX (1999): Taxonomical study of Chrysome­lidae (Coleoptera) from Nepa!. - Ent. Basiliensia, 21: 355-370; Base!.

MlFSUD, D. (1999): Tenebrionids associated with sandy shores in the Maltese Islands (Coleoptera, Tenebrionidae). - Central medit. Naturalist, 3 : 23-26; Malta.

MUKOVSKY, J. und A. HESSE (1996): Tertiary Avian Localities of Germany. - Acta Universitatis Carolinae Geologica, 39: 619-647,2 Abb.; Praha.

NlEHUlS, M. (1999): Agrilus cyaneseens johanidesi n.ssp. (Coleoptera: Buprestidae). - Mitt. internat. ent. Ver. Frankfurt, 24: 35-41; Frankfurt.

NlEHUIS, M. (1999): Chrysobothris grancanariae n.sp. - ein neuer Prachtkäfer von den Kanarischen Inseln (Coleoptera: Buprestidae). - Mitt. internat. ent. Ver. Frankfurt, 24: 111-119; Frankfurt.

NIEHUIS, M. (1999): Sphenoptera (Chilostetha) tezcani n.sp. - ein neuer Prachtkäfer aus der Türkei (Coleoptera: Buprestidae). - Mitt. internat. ent. Ver. Frankfurt, 24: 43-49; Frankfurt.

Jh. Ges. Naturkde. WÜrtt. 156 (2000)

Page 29: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

354 Berichte

NIEHUIS, M. (1999): Sphenoptera baumanni n.sp. - ein Doppelgänger von S. sculpti­collis Heyden, 1886 (Coleoptera: Buprestidae). - Mitt. internat. ent. Ver. Frank­furt, 24: 51-50; Frankfurt.

OTERO, O. und M. GAYET (1999): Weilerichthys (ajumensis (Percoidei incertae sedis), new name and systematic position for Lates (ajumensis WEILER, 1929, from the Eocene of the Fayum (Egypt). - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1999: 81-94, 8 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.

POLLOCK, D. A. (1999): Review of the New World Hemipeplinae (Coleoptera: Myc­teridae) with descriptions of ten new species. - Ent. scand., 30: 47-73; Kopenha­gen.

PRINTZEN, C. und Z. PALICE (1999): The distribution, ecology and conservational sta­tus of the lichen genus Biatora in Central Europe. - Lichenologist 31: 319-335.

REIBNITZ, ]. (1999): Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Süd­westdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). - Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 34: 1-76; Stuttgart.

RIEGER, C. und D. GRIMM (1999): Ein neuer Closterotomus aus Griechenland (He­miptera: Heteroptera: Miridae). - Reichenbachia, 33: 227-230; Dresden.

RIEPPEL, O. (1999): Variation of the cranial characters in Cymatosaurus 'gracilis' SCHRAMMEN 1899 (Reptilia, Sauropterygia), and its implication for the systema­tics. - Paläont. Z., 73/3-4: 369-375,4 Abb., 1 Taf.; Stuttgart.

RIEPPEL, O. UND H. HAGDORN (1999): A skull of Cyamodus kuhnschnyderi NOSOTII & PINNA 1993, from the Muschelkalk of Wasselonne (Alsace, France). - Paläont. Z., 73/3-4: 377-383, 4 Abb.; Stuttgart.

ROSENDAHL, W., M. L. CORREA, CH. GRUNER und G. POLIKEIT (1999): Die Guten­berger Höhlen. - Grabenstetter Höhlenkundl. H., 2: 1-30, viele Farbabb.; Gra­benstetten.

SCARBROUGH, A. G. (1996): Status of the genus Emphysomera Schiner, 1866 (Di­ptera: Asilidae), with a synopsis of Afrotropical species. - Ann. Natal Mus., 37: 191-213; Pietermaritzburg.

SCARBROUGH, A. G. und C. MARASCIA, C. (1999): Synopsis of the Oriental and Aus­tralian Species of Emphysomera Schiner (Diptera, Asilidae). - Dtsch. ent. Z., 46: 203-229; Berlin.

SCHILLHAMMER, H. (1999): Revision of the East Palaearctic and Oriental species of Philonthus Stephens, part 2. The spinipes and cinctulus groups (Coleoptera: Sta­phylinidae, Staphylininae). - Koleopt. Rdsch., 69: 55-65; Wien.

SCHLATIER, R. (1999): Erstnachweis der denotatus-Subzone (Unter-Lotharingium) im Klettgau (Kanton Schaffhausen, Schweiz). - Profil, 16: 121-124, 1 Abb.; Stuttgart.

SCHNEIDER, K. (1999): Befunde zur Evolutionstheorie: Unterricht und Museumsar­beit. 56 S. (+ 44 Anlagen). Stuttgart (Staatliches Seminar für Schulpädagogik)

SCHUDACK, E. und U. SCHUDACK (1997): Biostratigraphische und biogeographische Beziehungen der süddeutschen Oberjura-Ostracoden: Parallelen zu den paläogeo­graphischen und paläoklimatischen Entwicklungen. - Geol. BI. NO-Bayern, 47: 99-116,5 Abb.; Erlangen.

SCHUH, R. (1999): Revision of the Oriental species of the genus Namunaria Reitter, 1882 (Coleoptera: Zopheridae, Colydiinae). - Koleopt. Rdsch., 69: 137-152; Wien.

SCHULTZE, H.-P. und]. KRIWET (1999): Die Fische der germanischen Trias. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt: Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 239-250, 13 Abb.; München (Pfeil).

SEEGIS, D. (1999): Die Wirbellosen-Fauna des Keupers: Zusammenstellung und öko­logische Aussagemöglichkeiten. - In: HAUSCHKE, N. und V. WILDE (Hrsg.): Trias,

Jh. Ges. Naturkde. Willtt. 156 (2000)

Page 30: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 355

eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S. 371-382; Mün­chen (Pfeil).

STAHL, B. J. (1999): Chondrichthyes III. Holocephali. - In: SCHULTZE, H.-P. (Hrsg.): Handbook of Paleoichthyology, 4: 1-162, 162 Abb., 3 Tab.; München (Pfeil).

STAHL, B.]. (1999): Mesozoic holocephalians.- In: ARRATIA, G. und H.-P. SCHULTZE: Mesozoic fishes 2. S. 9-19,4 Abb.; München (Pfeil).

STERNBERG, K. (1999): Fossile Libellen in Baden-Württemberg. - In: STERNBERG, K. und R. BUCHWALD (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemei­ner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). S. 15-16, 2 Abb.; Stuttgart (Ulmer).

SVIHLA, V. (1999): Contribution to the knowledge of the genus Cantharis L. and re­lated genera from Turkey and adjacent regions (Coleoptera, Cantharidae). - Ent. Basiliensia, 21: 135-170; Basel.

SVIHLA, V. (1999): Revision of the Old World Diplectrus with notes on the other ge­nera (Coleoptera: Oedemeridae). - Folia Heyrovskyana, 7: 73-86; Zlin.

SVIHLA, V. (1999): Revision of the subgenera Stenaxis and Oedemera s.str. of the ge­nus Oedemera (Coleoptera: Oedemeridae). - Folia Heyrovskyana, suppl. 4: 1-117; Zlin.

SZYNDLAR, Z. und ].-c. RAGE (1999): Oldest Fossil Vipers (Serpentes: Viperidae) from the Old World. - Kaupia, 8: 9-20, 9 Abb., 2 Tab.; Darmstadt.

THIES, D. und A. HERZOG (1999): New information on Dapedium LEACH 1822 (Ac­tinopterygii, Semionotiformes). - In: ARRATIA, G. und H.-P. SCHULTZE: Mesozoic fishes 2. S. 143-152,6 Abb.; München (Pfeil).

UHEN, M.D. (1998): Middle to Late Eocene Basilosaurines and Dorudontines. - In: ].G.W. THEWISSEN (Hrsg.): The emergence of whales. Evolutionary patterns in the origin of Cetacea. S. 29-61, 9 Abb.; New York/London Plenum Press).

UHEN, M.D. (1999): New species of protocetid archaeocete whale, Eocetus wardii (Mammalia, Cetacea) from the middle Eocene of North Carolina. - ]. Paleont., 7313: 512-528, 7 Abb., 3 Tab., 3 Appendices; Lawrence.

UHLlG, U. (1999): Die Rhinocerotoidea (Mammalia) aus der unteroligozänen Spal­tenfüllung Möhren 13 bei Treuchtlingen in Bayern. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., N.F., 170: 1-254, 100 Abb., 153 Tab., 4 Taf.; München.

WEYGOLDT, P. (1999): Revision of the genus Damon C.L.Koch, 1850 (Chelicerata: Amblypygi: Phrynichidae). - Zoologica, 150: 1-45; Stuttgart.

WEYGOLDT, P. (1999): Sperm transfer, spermatophore morphology, and female geni­talia of three species of whip spiders: Charinus seychellarum Kraepelin, 1898, Da­mon medius (Herbst, 1797), and Phrynichus scaber (Gervais, 1844) (Chelicerata, Amblypygi). - Zoologica, 150: 47-64; Stuttgart.

WIESNER,]. (1999): The tiger beetle genus Oxycheila (Insecta: Coleoptera: Cicindeli­dae). - Coleoptera, 3: 1-81; Schwanfeld.

WILLERS, ]. (1999): Der Artenbestand der Gattung Paederus Fabricius s.l. (Coleo­ptera, Staphylinidae) von Nepal. - Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 121-162; Erfurt.

WOLSAN, M. (1999): Oldest mephitine cranium and its implications for the origin of skunks. - Acta palaeont. Polonica, 44/2: 223-230, 1 Abb.; Warszawa.

5. Gastforscher

In den wissenschaftlichen Sammlungen aller Abteilungen unseres Museums waren 1999 folgende Gastforscher tätig:

Dr.]. ANSORGE, Universität Greifswald; Dr. K. ARAYA, KyotolJapan; G. BANTEL, Uni-

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 31: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

356 Berichte

versität Stuttgart; Dr. D. B. BLAKE, Universität Urbana/Illinois; Prof. Dr. W. BLIND, Universität Gießen; C. BLüHE, Universität Illinois; Dr. E. A. BUCHHOLTZ, Wellesley College/USA; Dr. Th. DAHLMANN, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt; Dr. P. DANES, University College London; P. DAVIES, University College London; V. DIET­ZE, Riesbürg; M. DORKA, Naturkundemuseum der Humboldt-Universität, Berlin; M. EBERT, Gilching; A. ETZOLD, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg; Dr. H. FORcHER, Haus der Natur, Salzburg; Dr. M. FRANz, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg; Prof. Dr. Z. GASPARINI, Universität La Plata/Argentinien; A. GOTTMANN, Universität Göttingen; Dr. J. GRAWE-BAUMEISTER, Stuttgart; Dr. D. GRAZHDANKIN, Universität Moskau; Th. GREGOR, Schlitz; H. GRIMM, Naturkundemuseum Erfurt; Dr. J. GRÜNDEL, Freie Universität Berlin; K. HARVATl, American Museum of Natural History, New York; J. HAUSER, Bonn; Dr. A. HESSE, Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Dessau; Prof. Dr. A. v. HIL­LEBRANDT, Technische Universität Berlin; O. HÖLTKE, Universität Tübingen; Dr. A. HUNGERBÜHLER, Universität Bristol; Dr. J. H. HURUM, Paleontologiske Museum Oslo; Dr. M. JÄGER, Fossilienmuseum im Werkforum, Dotternhausen; H. JANTSCH­KE, Kusterdingen; N. KLEIN, Universität Bonn; Dr. M. KON, Higone/Japan; Dr. E. KORDIKOVA, Almatyl Kasachstan; J. KRIWET, Naturkundemuseum, Humboldt Uni­versität, Berlin; Prof. Dr. P. KUNZE, Wendlingen; Y. LE FUR, Musee des Arts d'Afri­que et d'Oceene, Paris; Dr. A. LEISTIKOW, Bielefeld; Dr. I. LÖBL, Genf/Schweiz; B. MACHENRY, Museum Adelaide/Australien; Dr. E. MARTINETTO, Universität Turin; Dr. G. MAYR, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt; Prof. Dr. L. MEDVEDEV, Moskau/Russland; M. MEYER, Universität Freiburg; M. MOSER, Bayer. Staatssamm­lung Paläontol. u. histor. Geol., München; J. MÜLLER, Universität Mainz; G. Mus­CIO, Museo Friuliano di Stori Naturale, Udine; D. NAPEL, Universität Wien; M. PER­REAU, Paris/Frankreich; K. PEYER, Universität Chapel Hill/USA; H. PRECHER, Ker­pen; Prof. Dr. J. REITNER, Universität Göttingen; G.-R. RIEDEL, Naturkundemuseum Erfurt; Dr. O. RIEPPEL, Field Museum, Chicago; J. RUZICKA, PraglTschechien; S. SACHS, Düsseldorf; D. SCHÄFER, Lübeck; A. SCHERZlN GER, Immendingen; H. SCHICK, Universität Stuttgart; Dr. R. SCf-ILATTER, Naturkundemuseum Leipzig; Dr. R. SCHLE­GELMILCH, Aalen; Th. SCHLEMMERMEYER, Porto Allegre/Brasilien; Dr. C. SCHMIDT, Bochum; Dr. D. SCHREVE, Museum London; C. H. SCHULZE, Bayreuth; Dr. D. SEE­GIS, Schorndorf; Dr. M. SIBLIK, Geol. Inst. Akademie der Wissenschaften, Prag; Dr. G. STORCH, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt; K. THIDDHTON, Universität Providence/USA; Prof. Dr. D. TORRE, Universität Florenz; Dr. T. TRAVINA, St. Pe­tersburg; Dr. J. VAN DER MADE, Museum Madrid; Dr. B. WENZEL, Universität Erlan­gen; Dr. R. WERNEBURG, Naturhistorisches Museum, Schleusingen; Dr. W. WITT, Gründlkofen; F. WITZMANN, Universität Tübingen; K. WOLKENSTEIN, Universität Heidelberg; Dr. M. WOLSAN, Universität Warschau; J. WUNDERLICH, Straubenhardt; Dr. P. ZÜGEL, Universität Frankfurt.

6. Öffentlichkeitsarbeit

A. Allgemeines

Den Auftakt am 20. Januar im Museum am Löwentor machte der Base­ler Zeichner NIKLAUS HEEB mit seiner Ausstellung" Wiederbelebungsversuch des Affen Oreopithecus". Die kontroversen Ansichten über die Deutung des in der Toskana gefundenen 7 Millionen Jahre alten Skeletts als Affen oder als Frühmensch wurden im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich vor Au­gen geführt. Darüber hinaus sollte am Beispiel des Oreopithecus die Vielfalt

Jh. Ges_ Naturkde. Württ_ 156 (2000)

Page 32: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 357

an Interpretationsmöglichkeiten bei Rekonstruktionsversuchen demon­striert werden.

Ab dem 10. Februar drehte sich im Schloss Rosenstein alles um "Katz & Hund". Die Leihausstellung der Firma Bayer wurde mit zahlreichen Fotos, Präparaten, Stellwänden zur Biologie der Tiere ergänzt. Wir installierten fer­ner einen überdimensionalen Setzkasten für unsere Besucher, die angeregt werden sollten, Dinge mitzubringen, die mit dem Thema in einer originel­len, oft kuriosen Art und Weise in Beziehung gesetzt werden konnten. Dass viele Besucher auf den Hund gekommen waren, versteht sich von selbst. Der Setzkasten füllte sich bald, als Belohnung wurde freier Eintritt gewährt.

Das Museum am Löwentor sah mit Spannung der großen Sonderausstel­lung ,,4 Millionen Jahre Mensch" entgegen, mit der neue Wege in der Öf­fentlichkeitsarbeit beschritten wurden. Sie wurde am 14. Mai eröffnet. Die­se Ausstellung wurde von führenden Anthropologen konzipiert. Sie wurde unter Einbeziehung moderner Multimediapräsentationen und elektronisch animierter Rekonstruktionen von Vor- und Frühmenschen realisiert und ließ Besuchermassen strömen. Zusätzlich zu dieser Ausstellung waren erstmals alle vier Urmenschenfunde von Baden-Württemberg im Original zu sehen. 80.000 Besucher konnte das Löwentormuseum am Ende der Laufzeit von 4 Monaten vermelden - ein bis dahin nie dagewesener Besucherrekord. Zur Freude des Museums wiesen aber auch die übrigen Sonderausstellungen im Jahr 1999 ein akzeptables Medienecho auf, ein Ergebnis der guten Arbeit des Pressereferenten.

Drei Tage im Oktober (1.-3.10.) war das Naturkundemuseum auf dem Schloßplatz unter den Kulturschaffenden der Stadt vertreten. Im Rahmen ei­nes Kulturmarktes gab es Kultur pur.

Daß man vor 15000 Jahren in Oberschwaben anderen Tätigkeiten als heute nachging, zeigte die Ausstellung " ... die mit dem Rentier lebten -Rentierjäger in Oberschwaben vor 15.000 Jahren", die im Museum am Löwentor am 6. Oktober eröffnet wurde. Eine im 19. Jahrhundert durchge­führte Grabung an der Schussenquelle lieferte reichliches Belegmaterial die­ser Tiere. Bearbeitete Knochen und zahlreiche Artefakte belegten erstmalig das gleichzeitige Auftreten des Menschen mit Tierarten, die heute nicht mehr in der Region leben.

Angeregt durch die Sonderausstellung über die Rentierjäger konnte man am 7. November auf dem Steinzeitfest mittels Speerschleudern ein "Modell­Rentier" erlegen. Weniger jagdfreudige Zeitgenossen konnten aus Leder, Muscheln und Schnecken einfachen Schmuck nach Rentierjägerart basteln. Über 2.000 Interessierte wohnten dem steinzeitlichen Treiben bei.

Das ereignisreiche Jahr schloß am 24. November mit der Eröffnung des Tropensaals im Schloss Rosenstein ab. Fast zwei Jahre waren Präparatoren und Wissenschaftler beschäftigt, einen weiteren Teil der Dauerausstellung zu vollenden. Drei tropische Regenwald-Typen aus ganz verschiedenen Erdtei­len (Afrika, Südamerika, Neuguinea) sind bis ins kleinste Detail nachgebil­det. Auf eine herkömmliche Beschriftung wurde verzichtet: Mittels Multi­media-Stationen lassen sich eine Fülle von Informationen abrufen.

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 33: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

358 Berichte

Vorträge und andere Veranstaltungen

Im Museum am Löwentor wurden insgesamt 26 öffentliche Vorträge ge-halten, davon

6 im Rahmen der vom Museum selbst veranstalteten Vortragsreihen 3 im Rahmen von Ausstellungseröffnungen 4 im Botanischen Zirkel 6 im Steigenclub 7 von der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg. Hinzu kommen 2 Vorträge im Rahmen von Ausstellungseröffnungen im

Schloss Rosenstein. Weiter wurden im Museum fünf Pressekonferenzen ab­gehalten.

B. Schausammlung im Schloss Rosenstein

Gezeigt wurden: Bis 10. Januar 1999 "Das Tier, Symbol- Metamorphose - Vision": Ke­

ramische Plastiken der Künstlergruppe Ursprung. 11. Februar bis 27. Juni 1999 "Katz & Hund": Grundlage bildete die

Leihausstellung der Bayer AG mit dem Titel" Tiergesundheit im Spiegel der Geschichte", die vom Museum erheblich ergänzt wurde (Koordination: U. SCHMID, U. STÜBLER).

Besucherzahlen Museum Schloss Rosenstein 1999

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Gesamtzahl davon Schüler

9195 8719

15190 10082

8170 9219 8622 8911 4429 7088 6270 5016

100911

716 1366 1921 1415 2189 3535 4591

374 404

2180 971

1190

20852

C. Schausammlung im Museum am Löwentor

Gezeigt wurden: Bis 10. Januar 1999 "Riffe - Städte unter Wasser", eine vom Naturmu­

seum Senckenberg und zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen ent­wickelte Sonderausstellung, stark erweitert durch das Museum mit fossilen Riffen und Seewasseraquarien einschlägiger Firmen (Koordination: Dr. M. URLICHS und Dr. R. FRICKE).

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 34: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 359

21. Januar bis 25. April 1999 "Wiederbelebungsversuch des fossilen Af­fen Oreopithecus": Rekonstruktionszeichnungen von NIKOLAUS HEEB (Ba­sel) in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Basel.

15. Mai bis 5. September 1999 ,,4 Millionen Jahre Mensch": Leihaus­stellung der Firmen United Exhibits AlS und Nordstar GmbH, Rostock.

7. Oktober 1999 bis 13. Februar 2000 " ... die mit dem Rentier lebten -Rentierjäger in Oberschwaben vor 15.000 Jahren": Konzeption von Dr. A. SCHULER, ergänzt von Dr. R. ZIEGLER und T. RATHGEBER. Die Ausstel­lungstafeIn wurden von den Gemeinde Bad Schussenried zur Verfügung ge­stellt.

Besucherzahlen Museum am Löwentor 1999 Gesamtzahl davon Schüler

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

10534 7771 9517 9793

15493 20408 21983 23669 15152

7554 10055 4954

156883

807 1470 2819 1799 3225 7635

13381 1084

897 2259 1249 1440

38065

D. Auswärtige Ausstellungen

Besucherzahlen in den Zweigstellen: Museum im Kräuterkasten in Albstadt-Ebingen Federseemuseum Bad Buchau Urmenschmuseum Steinheim an der Murr

Meteorkratermuseum Steinheim a. A. Heimatmuseum Trossingen Hohenloher Urweltmuseum Waldenburg Brücken- und Urlurchmuseum Braunsbach

754 28800

6107 (zahlende Besucher).

6890 6369 1599 989

E. Auswärtige Sonderausstellungen

Petrefakta in Leinfelden-Echterdingen (20.-21.3.) Senckenberg-Museum Frankfurt (24.1.-30.5.): Trias - eine ganz andere

Welt. Europa vor 250 Millionen Jahren (unter Beteiligung von Dr. R. WILD und Dr. M. URLICHS).

17. Internationale Frühjahrsbörse für Mineralien und Fossilien Stuttgart

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 35: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

360 Berichte

Killesberg (9.-11.4.): "Erz - Reichtum und Vielfalt" mit Informationsstand (F. X. SCHMIDT).

Bayer. Staatssamml. Paläontologie u. histor. Geol., München (2.7.-26.11.): Städte unter Wasser - 2 Milliarden Jahre Riffe.

Werk forum der Rohrbach Zementwerke in Dotternhausen (28.7.-15.9): Ölschiefer weltweit (Dr. R. BÖTTCHER, Dr. G. DIETL, Dr. M. URLICHS).

22. Internationale Mineralien- und Fossilienbörse Stuttgart Killesberg (26.-28.11.): "Opal" mit Informationsstand (F. X. SCHMIDT).

25. Fossilienbörse Albstadt (4.-5.12): Meereskrokodil (Dr. R. BÖTTCHER). Comunira Montana della Carnia Tolmezzo und Museo Friulano di Storia

Naturale Udine/Italien (ab 24.3.1999): "Flugsaurier" (Dr. R. WILD). Die Ausstellung soll demnächst als Wanderausstellung in verschiedenen Museen in Italien gezeigt werden.

a) Schloss Rosenstein

F. Museumspädagogik

Veranstaltungen

Von den museumspädagogischen Mitarbeitern 1m Schloss Rosenstein wurden 460 Veranstaltungen durchgeführt: - 396 Führungen nach Anmeldung, in der Regel themen orientierte Mu­

seumsgespräche, aber auch zahlreiche Projekte mit höherem Zeit- und Materialaufwand. 49 Offene Museumsstunden und Ferienprogramme, an denen 604 Kin­der teilnahmen.

- 5 Seminare im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Studenten und Lehrern.

- 4 weitere Veranstaltungen (z. B. Eröffnung des Tropensaals). Die Mitarbeiterinnen des Museumspädagogischen Dienst der Stadt Stutt­

gart (Frau Dr. B. SCHRADE, Frau G. ZINTZ) betreuten weitere 181 Schul­klassen aus Stuttgart mit Führungen und Projekten. Außerdem wurden 25 Kindergeburtstage durch freie Mitarbeiterinnen gestaltet.

Gesamtzahl: 666 (Museum: 460, MuPäDi: 181, freie Mitarbeiter: 25).

b) Museum am Löwentor Von den Mitarbeitern im Museum am Löwentor wurden 502 Veranstal­

tungen durchgeführt: 465 themenorientierte Führungen nach Anmeldung, auf Wunsch "Blick hinter die Kulissen" für Schüler der 13. Klasse, für Studenten und Lehrer.

- 12 allgemeine öffentliche Führungen (spezielle Führungen für Senioren). - 6 Ferienprogramme für Kinder in Zusammenarbeit mit dem MuPäDi

Stuttgart. - 11 offene Museumsstunden für Kinder (im 14tägigen Wechsel Bastelpro­

gramme und Führungen). - 7 Seminare im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Studenten, Leh­

rern und Erziehern.

Jh. Ge,. Naturkde. Wüm. 156 (2000)

Page 36: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 361

1 Aktionsprogramm für Kinder in Rahmen der Ausstellung " .... die mit dem Rentier lebten".

Frau JANE MERZ und Herr MARTIN BAUMGÄRTNER betreuten als Referen­ten des Museumspädagogischen Dienstes der Stadt Stuttgart 130 Schulklas­sen. Freie Mitarbeiter hielten 68 angemeldete Führungen (Kindergeburtsta­ge etc., Führungen an Wochenenden) durch die Dauerauststellung ab.

Gesamtzahl: 697 (Museum: 502, MuPäDi: 127, freie Mitarbeiter: 68) Zu den Sonderausstellungen sowohl zahlreiche Führungen als auch spezi­

elle Aktionen für Erwachsene sowie für Familien und Kinder statt. Erwähnt seien nur:

Sommerferien- und Bastelprogramme Koordination des großen "Steinzeitfestes" am 5.11.1999, das auch durch

zahlreiche eigene Aktivitäten der Museumspädagogik (u. a. "Malen wie die Urzeitmenschen ", Quiz, Preisverleihung) zu einem großen Erfolg wurde

Organisation der Filmvorführung "Kleiner Liebling" Organisation der Matinee "Katzenmusik"

Arbeitsmaterialien

Im Museum am Löwentor entstand ein Arbeitsblatt für die Sonderaus­stellung " ... die mit dem Rentier lebten", im Schloss Rosenstein wurde das Angebot an Arbeitsheften durch die Themen " Fische " und "Tiere des Wal­des" erweitert.

Begleitmaterialien zu Ausstellungen

Unter wissenschaftlicher Betreuung unsererseits wurde in Zusammenar­beit mit einer Firma für Tiermodelle eine Reihe weiterer urzeitlicher Figuren erarbeitet. Neben den bereits vorhandenen sieben tertiärzeitlichen und vier quartärzeitlichen Tieren wurden sechs Neandertalerfiguren und eine eben­falls sechs Figuren umfassende Evolutionsreihe des Menschen gestaltet.

Aus- und Fortbildung

In Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen wurden im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen im Museum am Löwentor und im Schloss Ro­senstein 11 Seminare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch­geführt, und zwar mit den Staatlichen Seminaren für Schulpädagogik Stutt­gart, Esslingen und Karlsruhe (Gymnasien) sowie Stuttgart (Sonderschulen), mit den Staat!. Seminaren für Schulpraktische Ausbildung Sindelfingen und Schwäbisch Gmünd (Grund- und Hauptschulen), mit dem Zoologischen und Geologischen Institut der Universität Erlangen und dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, sowie mit der Pädago­gischen Hochschule Ludwigsburg. Außerdem wurden Lehrer verschiedener Grundschulen aus dem Umland im Rahmen ihres "Pädagogischen Tages" betreut.

Jh. Ges. Naturkde. WÜrtt. 156 (2000)

Page 37: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

362 Berichte

Weitere Aktivitäten

Der von der Museumspädagogik (Frau Dr. U. LAUXMANN, FRAU Dr. C. STIER, U. SCHMID) konzipierte, vom Ministerium für Kultus und Sport und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell geför­derte und vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsru­he gestaltete Internet-Auftritt des Museums wurde am 26.1. von Staatsse­kretär MICHAEL SIEBER der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter www.naturkun­demuseum-bw.de können nun die Ausstellungen "besucht", aktuelle Informationen über Veranstaltungen und Sonderausstellungen abgerufen und umfangreiche Recherchen zum museumspädagogischen Angebot durchgeführt werden. Die Mitarbeiter(innen) der Museumspädagogik be­treuen und aktualisieren die umfangreiche Website ständig.

H. MUSIS

Das Pilotprojekt "Museumsinformationssystem MusIS" wurde erfolg­reich abgeschlossen. Zielsetzung des in den Grundzügen schon seit 1994 laufenden Projekts war, aufgrund der geänderten und ständig wachsenden Anforderungen an die Museumsleistungen, eine Effizienzsteigerung in allen Bereichen sowie eine Personalentlastung von routinemäßigen und zeitauf­wendigen Arbeiten zu erreichen.

Das Naturkundemuseum wurde 1995 durch das Ministerium für Wissen­schaft, Forschung und Kunst als Pilotmuseum berufen und hat dadurch die Pionierarbeit für eine Neugestaltung der gesamten Museumslandschaft übernommen. Zielvorgaben des Projekts waren u. a. - die Vereinheitlichung des EDV-Einsatzes im gesamten Museumsbereich

d. h. nicht nur - im wissenschaftlichen Bereich, sondern auch - in der Verwaltung - und der Öffentlichkeitsarbeit; - die Verkürzung der Kommunikationswege; - die Verbesserung der Außenwirkung und als wichtigsten und umfang-

reichsten Punkt - die Verbesserung der wissenschaftlichen Inventarisierung und Er­

schließung der Sammlungs bestände. Deshalb wurde 1997 durch das Ministerium, in Zusammenarbeit mit

Vertretern aller staatlichen Museen, entschieden, die Software "IMDAS­PRO" der Grazer Firma ,,]oanneum Research" den Erfordernissen der Lan­desmuseen anzupassen. Dem Naturkundemuseum kam dabei die Aufgabe zu, alle grundsätzlichen Funktionen und den für die Naturwissenschaften spezifischen Bereiche zu testen, anzupassen bzw. weiterzuentwickeln und zu ermitteln, ob dieses Programm für den Einsatz an den staatlichen Museen geeignet ist.

Mit IMDAS-PRO können zu den wesentlichsten Bereichen des Mu­seumsbetriebs (wissenschaftliche Sammlungen, Bibliothek, Präparation, Fo­tografie und Archiv) in vielfältiger Weise Informationen verwaltet, unter-

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 38: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler

Berichte 363

einander in Verbindung gesetzt und wieder abgerufen werden. Einen Schwerpunkt setzt das Programm dabei auf die Gleichförmigkeit der einzu­gebenden Daten durch die Hinterlegung einer großen Zahl von Regelwer­ken. Das ganze geschieht über eine grafische Oberfläche, bei der es sehr gut gelungen ist, den Überblick über die immense Datenvielfalt auf einer Bild­schirmseite zu ermöglichen.

Die Projektleitung wurde durch die Herren M. GRABERT und D. HAG­MANN wahrgenommen, denen 1998 Frau Dr. A. JANDL, leider nur mit einem befristeten Arbeitsvertrag, zur Seite gestellt wurde.

Für den Einsatz von MusIS war die Bereitstellung einer umfangreichen EDV-Infrastruktur unabdingbar. Ohne ein vernetztes EDV-System mit ei­nem zentralen Server und angeschlossenen PC-Arbeitsplätzen wäre ein Ein­satz büro kommunikativer Anwendungen sowie E-Mail (extern und intern) und Internet nicht möglich. Auch ein allgemeiner Zugriff auf die inventari­sierten Bestände käme ansonsten nicht in Frage. Durch MusIS-Sondermittel von über einer halben Million DM konnten alle Dienstgebäude des Hauses (außer dem Lager im SKF) miteinander verkabelt und nahezu eine PC-Voll­ausstattung erreicht werden.

Der vom Naturkundemuseum zum 31.12.1999 erstellte Abschlussbericht wurde vom Lenkungsaussschuß des Ministeriums angenommen und soll nun als Grundlage für die Ausstattung und das weitere Vorgehen in den an­deren staatlichen Museen dienen.

7. Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums in Stuttgart

Die wichtigsten Sammlungserwerbungen, die die Gesellschaft vermitteln konnte, sind im Jahresbericht des Museums aufgeführt. Als wertvollste, von der Gesellschaft gestiftete Fossilien seien hier besonders genannt: 1500 her­vorragend erhaltene Invertebraten, darunter ausgesprochene Raritäten, aus dem Jura von Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Oberjura (Coll. A. HA­GENLOCHER), ein Flugsaurier der Gattung Pterodactylus mit Flughauterhal­tung und Mageninhalt, einer der kleinsten Flugsaurier überhaupt; drei Li­bellen aus dem Baltischen Bernstein, alles neue Arten, darunter auch die ein­zige bekannte, fossile Libelle, die gerade aus der Larvenhaut schlüpft. Ferner wurden 4 Exkursionen exklusiv für Mitglieder der Gesellschaft zur Förde­rung des Naturkundemuseums in Stuttgart angeboten.

CLAUS KÖNIG

Jh. Ges. Naturkde. Württ. 156 (2000)

Page 39: der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Fischen des Indo-Pazifik und in der Bioakustik von neotropischen Froschlurchen und Eulen. Im Bereich Lehre waren mehrere Wissenschaftler