3
Der Reaktionsmeehanismus der allgemeinen S~iure--Basen- Katalyse der Mutarotation der Glucose, 4. Mitt.h Die Aktivierungsgr61?en der Wasserkatalyse und der Wasserstoffionkatalyse der Glucose-Mutarotation (Kurze Mi%eilung) Von Hermann Sehmid und GiintherBauer Aus dem Institut fiir Physikalisehe Chemie der Teehnisehen I-Ioehsehule Wien. (Eingegal~gen am 9. November 1964) Unsere kinetischen MeBergebnisse der Reaktion zwisehen ~-Glucose und reinem Wasser und der Reaktion zwischen ~-Glucose und wasserstoffionh~ltigem Wasser sind in naehfolgenden Tabellen zu- sammengestellt: Tabelle 1. Reaktion der u-Ghcose mit reinem Wasser Temperatur (~ 15,0 25,0 kw (see -1) A G~deal Mol 1) A S:v (eal Grad -1 5{o1-1) A H:. (eal Mo1-1) (1,720~ 0,010).10 -6 (4,902~0,017).10-6 24410 :~ 8 24659 ~ 5 --24,9 • 1,0 17238~293 Tabelle 2. l~eakfion der a-Glucose mit wasserstoffionh/iltigem Wasser Tem]peratur (~ 15,0 25,5 k~+ (see -1) (2,228 ~ 0,021) 10-s (6,672 ~ 0,I92) 10 -a A GH+ (oM .~{o1-1) 20313 ~: 12 20425 ~_ 39 A S~+ (eM Grad -z Mol -z) -- t0,7 ~ 3,9 A H~+ (ea l !Viol -I) 17230 4- 1144 1 1. ~{itt.: Hermann Schmid, Mh. Chem. 94, 1206 (1963); 2. Mitt.: H.~rmann Schmid, Mh. Chem. 95, 454 (1964); 3. Mitt.: Hermann Schmid, Mh. Chem. 95, 1009 (1964).

Der Reaktionsmechanismus der allgemeinen Säure—Basen-Katalyse der Mutarotation der Glucose, 4. Mitt.1: Die Aktivierungs größen der Wasserkatalyse und der Wasserstoffionkatalyse

Embed Size (px)

Citation preview

Der Reaktionsmeehanismus der allgemeinen S~iure--Basen- Katalyse der Mutarotation der Glucose, 4. Mitt.h

D i e A k t i v i e r u n g s g r 6 1 ? e n d e r W a s s e r k a t a l y s e u n d d e r W a s s e r s t o f f i o n k a t a l y s e d e r G l u c o s e - M u t a r o t a t i o n

(Kurze Mi%eilung)

Von

Hermann Sehmid und Giinther Bauer Aus dem Ins t i tu t fiir Physikalisehe Chemie der Teehnisehen

I-Ioehsehule Wien.

(Eingegal~gen am 9. November 1964)

Unsere k ine t i schen MeBergebnisse der R e a k t i o n zwisehen ~-Glucose und re inem Wasse r und der R e a k t i o n zwischen ~-Glucose und wassers toff ionh~lt igem Wasse r s ind in naehfo lgenden Tabel len zu- sammenges te l l t :

Tabelle 1. R e a k t i o n d e r u - G h c o s e m i t r e i n e m W a s s e r

Temperatur (~ 15,0 25,0

kw (see -1) A G~deal Mol 1)

A S:v (eal Grad -1 5{o1-1)

A H:. (eal Mo1-1)

(1 ,720~ 0,010).10 -6 ( 4 , 9 0 2 ~ 0 , 0 1 7 ) . 1 0 - 6

24410 :~ 8 24659 ~ 5

- - 2 4 , 9 • 1,0

1 7 2 3 8 ~ 2 9 3

Tabelle 2. l ~ e a k f i o n d e r a - G l u c o s e m i t w a s s e r s t o f f i o n h / i l t i g e m Wasser

Tem]peratur (~ 15,0 25,5

k~+ (see -1) (2,228 ~ 0,021) �9 10-s (6,672 ~ 0,I92) �9 10 -a

A GH+ (oM .~{o1-1) 20313 ~: 12 20425 ~_ 39

A S~+ (eM Grad -z Mol -z) - - t0,7 ~ 3,9

A H ~ + (ea l !Viol -I) 17230 4- 1144

1 1. ~{itt.: Hermann Schmid, Mh. Chem. 94, 1206 (1963); 2. Mitt . : H.~rmann Schmid, Mh. Chem. 95, 454 (1964); 3. Mit t . : Hermann Schmid, Mh. Chem. 95, 1009 (1964).

1782 It. Sehmid und G. Bauer: [Mh. Chem., Bd. 95

kw ist der Gesehwindigkeitskoeffizient der Gesehwindigkeitsgleiehung fiir die t~eaktion zwisehen ~-Glueose und reinem Wasser

(d (HG~) 1 dV lw = ~w" [HG~] a~o . (~)

HG~ ist das Zeichen fiir die ~-Glucose. Das rundgeklammerte Symbol ist die analytische Konzentration,

das eckig geklammerte die wirkliehe Konzentrat ion in Molen pro Liter L6sung, a bedeutet die Aktivitgt.

Wghlen wir als Aktivi tgt die Konzentrationsaktivitgt , so ergibt sich fiir verdiinnte LSsungen

1 ~ - ] w = ~w [HG~] [H~O]. (~)

kH + ist der Gesehwindigkeitskoeffizient des zu (1) zus/itzlichen Ge- sehwindigkeitsterms fiir die Reaktion zwisehen ~-Glueose und wasser- stoffionhgltigem Wasser

d t ]~+ = k~I+ [HG~] ai~+. (2)'

Ftir verdiinnte L6sungen ergibt sich bei Wahl der Aktivit~t in Form der Konzentrationsaktivit / i t

Die freien Aktivierungsenthalpien A G w und A Gg~-, $ *

die Aktivierungsentropien A Sw und A SR+ und die Aktivierungsenthalpien A H w und A H ~ + wurden mit I-Iilfe der Eyringschen Gleiehung 3

A ~v kT ~T ~w~-'e

~T kti + = - - �9 e

h

A a~+ RT

2 In den Gleiehungen (9) der 3. Mitteilung [Mh. Chem. 95, 1011 (1964)] ist aE~o = 1 zu setzen, da sieh die Aktivierungsgr6Ben auf die Aktivit/it 1 des Wassers beziehen.

id( G )i Der vorliegende D i f f e r e n t i a l q u o f i e n t - - ~ - ~ - 1 ~ i + wurde dort mit

[d (I-IGe) 1 - - ~ ~ ]w,t~+ hezeiehne~.

k = Boltzmannsehe I(onstante, h = Plancksehes Wh'kungsquantum T = absol. Temp.

It. 6 / 1 9 6 4 ] Sgure--Ba.sen-KatMyse 1783

und der thermodynamischen Beziehungen

( a A G * ~ = T ] p - - A S * nnd A H * = A G * - - ' TAS* bereehnef.

Die Werte wurden unter Verwendung der Ausgleiehsreehnung und der tPehlerfortpflanznngsreehnnng gewonnen.

Wie berei~s raitgeteilt wurde 4, ist die Aktivierungssnthalpie ffir die Reaktion der ~-Glucose mit reinem Wasser gleich der Aktivierungs- enthalpie der Reaktion der ~-Glucose mit hydroniumionh~ltigem Wasser. Die Aktivierungsentropie ist ftir beide I~eaktionen negativ, doeh ist die Aktivierungsentropie far die l~eaktion mit hydronium- h/iltigem Wasser positiver als far die Reaktion mit reinem Wasser. Die vorliegenden ~esultate sind die Belege far den yon Herman Schmid s aufgestelten l~eaktionsmeehanismus.

Bei der l~eaktion zwisehen Wasser und ~-Glneose entsteht der aktivierte Komplex, bestehend aus dem ttydroniumion und dem dutch freie Drehbarkeit ausgezeiehneten Glueosat-ion, das in die p-Form umklappt. Das elektrisehe Xraftfeld des dabei entstandenen tIydro- niumions versetzt die Wasserdipole in einen geordneteren Zustand, was in der stark negativen Aktivierungsentropie der m-Glucose-- Wasser-Reaktion zum Ausdrueke kommt. Wurden dem Wasser yon vornherein Wasserstoffionen zugesetzt, so stehen den dureh Billdung des aktivierten Komplexes entstandenen Wasserstoffionen nur mehr die res~lichen noch nieht geordneten WassermolektiIe far die Aus- riehtung zur Verffigung, was sich in der Zunahme der Aktivierungs- entropie beim Versetzen des ~Tassers mit Wassers~offionen ~uBert. Das Wassersboffion wirkt also nicht dureh Anlagerung an die o~-Glucose

im Sinne der Zwisehenreaktionstheorie katalysierend, sondern dureh die richtende Wirkung seines elektrischen Kraftfeldes auf die Dipole des L&ungsmittels.

Eine ausffihrliehe Migteilung fiber die Durehfiihrung der Unter- suehungen erfolg~ sp//ter.

Fiir die Messungen der Mu~aro~ationsgeschwindigkeit der z-Glucose in reinem Wasser danken wir Herrn Dr. G. Morawetz.

4 Herma~n Schmid, Mh. Chem. 95, 454, 1010 (1964). 5 Hermann Schmid, Mh. Chem. 95, 455, 1011 (1964).