1
Samstag, 10. Dezember 2016 Album A 7 Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien Wir schätzen, wir beraten, wir verkaufen erfolgreich! T +43 1 532 42 00-13 pfeiff[email protected] www.imkinsky.com verkauft um € 126.000 Hans Bischoffshausen Auktionsrekord für Entwürfe eines einstigen Secessions-Präsidenten Engelhart in allen Gassen B is vor kurzem lag der Auk- tionsrekord für ein Werk von Josef Engelhart (1864– 1941) bei 13.000 Euro, erzielt für eine kitschig anmutende und Der rote Hut titulierte Akt- darstellung. Ein Höchstwert von 2001, der seit 23. November Ge- schichte ist. Nunmehr halten Werkzeichnungen für einen im Umfeld der Weltausstellung St. Louis 1904 gefertigten Fries den Rekord. In den 1943 posthum publizier- ten Memoiren erinnert sich der einstige Präsident der Secession (1899–1900, 1910), dass die Holz- intarsien für die Wandflächen des österreichischen Repräsentations- raums vorgesehen waren. Als The- ma wählte er die Merlin-Sage und „verwendete viele geometrische Motive wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit. Nur die menschlichen Figuren tra- ten, obwohl stilisiert, kräftig aus dem Geflimmer von verschiede- nen Hölzern, Metallen und Perl- mutter hervor.“ 1909 wurde die neun Aquarelle im Rahmen der von zeitgenössi- schen Kritikern als „Engelhart in allen Gassen“ bezeichneten Perso- nale in der Secession gezeigt. Da- mals bot man übrigens erstmals freien Eintritt an einem Sonntag. Laut einem Bericht im Neuen Wie- ner Tagblatt musste die Schau we- gen Überfüllung von der herbei- gerufenen Polizeiwache zeitweise gesperrt werden. Innert vier Stun- den zählte man die stattliche Men- ge von 7853 Besuchern. In wessen Besitz die Entwürfe die Jahrzehnte überdauerten, ist unbekannt. Laut Dorotheums-Ka- talog waren sie von den jetzigen Verkäufern („Privatsammlung, Steiermark“) in den 1960er-Jahren in der Galerie Würthle erwor- ben worden. Bis dato war das En- semble geschlossen erhalten ge- blieben, nun wurde es, orientiert an den Abbildungen im einsti- gen Secessions-Katalog, zur lu- krativeren Verwertbarkeit in drei Konvolute mit einer Taxe von je 8000 bis 14.000 Euro aufgeteilt. Saalbieter waren schnell ausge- stiegen, das wahre Match liefer- ten sich zwei Telefonbieter. Die Zuschläge (210.400, 137.200, 234.800) summierten sich auf statt- liche 582.400 Euro bzw. 626.000 Dollar. Ob die Zeichnungen nach New York abwanderten, wo sich der ausgeführte Fries erhalten haben soll, ist unbekannt. Auf Anfrage bestätigt das Dorotheum lediglich, dass sie einem ausländischen Käu- fer zugeschlagen wurden. Man- gels relevanten Österreichbezugs und aufgrund enden wollenden Interesses seitens heimischer Mu- seen hatte das Bundesdenkmal- amt keinen Einwand gegen eine Abwanderung. (kron) MARKTPLATZ SAISONFINALE IM KINSKY Mit der 114. Auktion (29./30. 11.) zelebrierte „im Kinsky“ sein Sai- sonfinale mit neuen Auktionsre- korden: etwa für Josef Floch (Mutter mit Kind, 1927/28, 277.200 Euro inkl. Aufgeld) oder für Sebastian Isepp, dessen vor- mals in der Sammlung Gertrude Zuckerkandl-Stekels beheimatete Winterlandschaft bis zu 195.300 Euro gefiel. Den Höchstwert beim Jugendstil notierte man für eine Aufsatz- und Vasen-Trilogie von Josef Hoffmann bei 176.400, bei zeitgenössischer Kunst für Maria Lassnigs Herbstbild sowie ihr Aus dem Rahmen drücken aus der Sammlung Ronte mit je 378.000 Euro. Die Besitzerwech- sel summierten sich auf 7,98 Millionen Euro, die noch zu ver- handelnden Zuschläge unter Vorbehalt auf weitere 1,48 Mil- lionen Euro. (kron) REKORD ZUM JUBILÄUM In Berlin jährte sich die Grün- dung des Auktionshauses Villa Grisebach zum 30. Mal. Die zu- gehörige Jubiläumsauktion (30. 11.–3. 12.) spielte mit 34 Millionen Euro den höchsten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens und seit 1945 in Deutschland ein. Dazu trug die Sektion „Ausgewählte Werke“ 21,6 Millionen Euro bei: Lyonel Feiningers Gelbe Gasse von 1932 wanderte für 3,52 Millionen nun in die Schweiz ab, Max Beck- manns Stillleben mit brennender Kerze für 2,95 Millionen in eine US-amerikanische Privat- sammlung. Zwei Gemälde von Lesser Ury wurden zur detaillier- ten Klärung ihrer Provenienz vor der Auktion zurückgezogen. (kron) KUNSTSHOPPEN IM SOUTERRAIN Seit nunmehr acht Jahren schickt der Kunsthandel Giese & Schweiger seine Klientel einmal jährlich in den Keller. In der so- genannten Souterraingalerie war- tet dann, so auch aktuell, „Kunst zu kleinen Preisen“ (bis 24. 12.). Die preisliche Bandbreite reicht von 700 Euro für eine auf Holz gemalte Almpartie von Anton Hansch über 1800 für die Misch- technik Spirale von Oswald Oberhuber bis zu einem dekora- tiven Küchenstillleben mit Ra- dieschen von Josef Lauer für 7500 Euro. Zum Stöbern im An- gebot in den Kategorien Bieder- meier, 1850–1900, Klassische Moderne und Kunst nach 1945 empfiehlt sich die Website www.souterraingalerie.com. (kron) Kunstmarkt in Wien eine endgültige Heimat fand: das Badminton Cabinet, an dem ab 1726 nicht weniger als 30 Meister knapp sechs Jahre lang arbeiteten. Ein Triumph italieni- scher Pietra-dura-Kunst, für den sich Johann Kräftner am 9. Dezem- ber 2004 gegen vier Konkurrenten durchsetzen musste. Das ersehnte „zum Dritten“ bekam der Chefein- käufer des Fürsten allerdings erst bei umgerechnet 27,2 Millionen Euro zu hören. Nach Wien führte einst auch die Spur der wertvollsten illuminier- ten Handschrift weltweit: Das 252 Seiten umfassende Stundenbuch aus der Sammlung des Wiener Zweiges der Familie Rothschild war, wie alle anderen Kunstwerke dieser Provenienz, aus Bundes- museumsbeständen 1999 von der Republik Österreich an die Erben restituiert worden. Die Auktion im Juli des gleichen Jahres spiel- te umgerechnet 1,2 Milliarden Schilling ein. Den höchsten Zu- schlag hatte Christie’s bei 180,4 Millionen Schilling bzw. etwa 13 Millionen Dollar für die Hand- schrift erteilt. Im Jänner 2014 ge- langte sie neuerlich zur Versteige- rung und erzielte deren 13,6 Mil- lionen Dollar (rund 10 Mio. Euro). Über die Jahre war Christie’s rückblickend jenes Auktionshaus, das neben Sotheby’s am meisten von Restitutionen profitierte. 2006 spielten die an Maria Alt- mann, Erbin nach Bloch-Bauer, restituierten Klimt-Gemälde 192,7 Millionen Dollar ein, die über einen Private Sale an Ronald Lau- der vermittelte Goldene Adele wei- tere 135 Millionen. Sein Auktionsdebüt bei Chris- tie’s hatte Gustav Klimt übrigens im November 1971 mit dem 1904 geschaffenen ganzfigurigen Port- rät Hermine Gallias gegeben. Es wechselte für 21.000 Pfund in den englischen Handel und von dort 1976 in die National Gallery (Lon- don). Die erste Schiele-Arbeit hatte Christie’s hingegen im Dezem- ber 1974 offeriert: Die Kranker Russe bezeichnete Gouache von 1915 ersteigerte Rudolf Leopold (1925–2010). Die 8925 Pfund hat- te er bar bezahlt und das Blatt gleich nach der Auktion in Emp- fang genommen. Wie bis weit in die 1990er-Jahre üblich, war die Herkunft der Arbeit im Auktions- katalog nicht ausgewiesen. Sie musste Jahrzehnte später im Zuge der systematischen Erforschung des Bestandes im Leopold-Mu- seum erst rekonstruiert werden. Auf Basis des Ende 2014 vorgeleg- ten Dossiers attestierte die Kom- mission dem Kranken Russen im März 2015 schließlich eine weiße Weste. P all Mall, die in der City of Westminster von der St. James’s Street über den Waterloo Place zum Hay- market führende Straße, war einst das Zentrum der Londoner Kunst- szene. Die National Gallery hatte dort ebenso ihren Sitz wie die Ro- yal Academy und es sollten sich bis in das frühe 20. Jhd. zahlrei- che Gentlemen’s Clubs ansiedeln. Anno 1766 ließ sich hier James Christie nieder und stand am 5. Dezember erstmals an seinem von Thomas Chippendale gefer- tigten Rostrum, wie das Pult in der Auktionsbranche genannt wird. Zur Verteilung gelangte der kom- plette Hausrat eines Adeligen. Das erste Lot war ein zwölfteiliges Frühstücksservice, das ein gewis- ser „Mr. Shepperd“ für 19 Schil- ling ersteigerte. Die Versteigerung dauerte fünf Tage und spielte schließlich 174 Pfund und 16 Schilling, nach heutigem Wert also etwa 21.700 Pfund ein. Soweit zur Geburtsstunde des mittlerweile zu einem globalen Giganten gewachsenen Auktions- hauses Christie’s, das dieser Tage jenes 250-jährige Jubiläum be- geht, das man seit Monaten zeleb- riert: mit kuratierten Auktionen oder auch mit einer Ausstellung, die britische Kunst über eine Zeit- spanne von vier Jahrhunderten dokumentierte. Im Oktober er- schien bei Phaidon (250 Years of Culture, Taste and Collectin“) die in knapp 500 Seiten verpackte Er- folgsstory, aufgezäumt an 250 Schlüsselobjekten, die im Laufe der Dezennien verkauft wurden. Den Raben, der 1870 stattliche 300.000 Kronen erzielte und sogar in einer österreichischen Zeitung Erwähnung fand, sucht man aller- dings vergeblich. Er hatte dem einen Monat zuvor verstorbenen Charles Dickens gehört, der sei- nen über alles geliebten Gefährten nach dessen Tod hatte ausstopfen lassen. Als Dickens-Enthusiast und siegreicher Bieter war der da- malige Herzog von Westminster entlarvt worden. Objekte mit Österreichbezug finden sich in der Christie’s-Chro- nik einige. Etwa auch das teuers- te Möbel in der Geschichte des Kunstmarktes, das dank der Kauf- lust des Fürsten von Liechtenstein Werke von Gustav Klimt und Egon Schiele sind ebenso Teil der 250-jährigen Erfolgsgeschichte von Christie’s wie das teuerste Möbel weltweit oder ein ausgestopfter Rabe. Im Dezember 2004 ersteigerte Johann Kräftner im Namen des Fürsten von Liechtenstein für 27,2 Millio- nen Euro das „Badminton Cabinet“. Bis heute gilt das in Wien beheimatete Möbel als das teuerste weltweit. Foto: Liechtenstein – The princely collections, Vaduz-Vienna Menü à la Christie’s Olga Kronsteiner Eine der neun Werkzeichnungen. Foto: Dorotheum

Der Standard_250_Dec 2016

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Standard_250_Dec 2016

Samstag, 10. Dezember 2016 Album A 7

PalaisKinsky,Freyung4,1010Wien

Wir schätzen, wir beraten,wir verkaufen erfolgreich!

T+43 1 532 [email protected]

verkauft um€ 126.000

HansBischoffshausen

Auktionsrekord für Entwürfe eines einstigen Secessions-Präsidenten

Engelhart in allen Gassen

B is vor kurzem lag der Auk-tionsrekord für ein Werk von Josef Engelhart (1864–

1941) bei 13.000 Euro, erzielt für eine kitschig anmutende und Der rote Hut titulierte Akt -darstellung. Ein Höchstwert von 2001, der seit 23. November Ge-schichte ist. Nunmehr halten Werkzeichnungen für einen im Umfeld der Weltausstellung St. Louis 1904 gefertigten Fries den Rekord.

In den 1943 posthum publizier-ten Memoiren erinnert sich der einstige Präsident der Secession (1899–1900, 1910), dass die Holz-intarsien für die Wandflächen des österreichischen Repräsentations-raums vorgesehen waren. Als The-ma wählte er die Merlin-Sage und „verwendete viele geometrische Motive wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit. Nur die menschlichen Figuren tra-ten, obwohl stilisiert, kräftig aus

dem Geflimmer von verschiede-nen Hölzern, Metallen und Perl-mutter hervor.“

1909 wurde die neun Aquarelle im Rahmen der von zeitgenössi-schen Kritikern als „Engelhart in allen Gassen“ bezeichneten Perso-nale in der Secession gezeigt. Da-mals bot man übrigens erstmals freien Eintritt an einem Sonntag. Laut einem Bericht im Neuen Wie-ner Tagblatt musste die Schau we-gen Überfüllung von der herbei -gerufenen Polizeiwache zeitweise gesperrt werden. Innert vier Stun-den zählte man die stattliche Men-ge von 7853 Besuchern.

In wessen Besitz die Entwürfe die Jahrzehnte überdauerten, ist unbekannt. Laut Dorotheums-Ka-talog waren sie von den jetzigen Verkäufern („Privatsammlung, Steiermark“) in den 1960er-Jahren in der Galerie Würthle erwor-ben worden. Bis dato war das En-semble geschlossen erhalten ge-

blieben, nun wurde es, orientiert an den Abbildungen im einsti-gen Secessions-Katalog, zur lu -krativeren Verwertbarkeit in drei Konvolute mit einer Taxe von je 8000 bis 14.000 Euro aufgeteilt. Saalbieter waren schnell ausge-stiegen, das wahre Match liefer-ten sich zwei Telefonbieter. Die Zuschläge (210.400, 137.200, 234.800) summierten sich auf statt-liche 582.400 Euro bzw. 626.000 Dollar.

Ob die Zeichnungen nach New York abwanderten, wo sich der ausgeführte Fries erhalten haben soll, ist unbekannt. Auf Anfrage bestätigt das Dorotheum lediglich, dass sie einem ausländischen Käu-fer zugeschlagen wurden. Man-gels relevanten Österreichbezugs und aufgrund enden wollenden Interesses seitens heimischer Mu-seen hatte das Bundesdenkmal-amt keinen Einwand gegen eine Abwanderung. (kron)

MARKTPLATZ

SAISONFINALE IM KINSKY Mit der 114. Auktion (29./30. 11.) zelebrierte „im Kinsky“ sein Sai-sonfinale mit neuen Auktionsre-korden: etwa für Josef Floch (Mutter mit Kind, 1927/28, 277.200 Euro inkl. Aufgeld) oder für Sebastian Isepp, dessen vor-mals in der Sammlung Gertrude Zuckerkandl-Stekels beheimatete Winterlandschaft bis zu 195.300 Euro gefiel. Den Höchstwert beim Jugendstil notierte man für eine Aufsatz- und Vasen-Trilogie von Josef Hoffmann bei 176.400, bei zeitgenössischer Kunst für Maria Lassnigs Herbstbild sowie ihr Aus dem Rahmen drücken aus der Sammlung Ronte mit je 378.000 Euro. Die Besitzerwech-sel summierten sich auf 7,98 Millionen Euro, die noch zu ver-handelnden Zuschläge unter Vorbehalt auf weitere 1,48 Mil-lionen Euro. (kron) REKORD ZUM JUBILÄUM In Berlin jährte sich die Grün-dung des Auktionshauses Villa Grisebach zum 30. Mal. Die zu-gehörige Jubiläumsauktion (30. 11.–3. 12.) spielte mit 34 Millionen Euro den höchsten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens und seit 1945 in Deutschland ein. Dazu trug die Sektion „Ausgewählte Werke“ 21,6 Millionen Euro bei: Lyonel Feiningers Gelbe Gasse von 1932 wanderte für 3,52 Millionen nun in die Schweiz ab, Max Beck-manns Stillleben mit brennender Kerze für 2,95 Millionen in eine US-amerikanische Privat-sammlung. Zwei Gemälde von Lesser Ury wurden zur detaillier-ten Klärung ihrer Provenienz vor der Auktion zurückgezogen. (kron) KUNSTSHOPPEN IM SOUTERRAIN Seit nunmehr acht Jahren schickt der Kunsthandel Giese & Schweiger seine Klientel einmal jährlich in den Keller. In der so-genannten Souterraingalerie war-tet dann, so auch aktuell, „Kunst zu kleinen Preisen“ (bis 24. 12.). Die preisliche Bandbreite reicht von 700 Euro für eine auf Holz gemalte Almpartie von Anton Hansch über 1800 für die Misch-technik Spirale von Oswald Oberhuber bis zu einem dekora-tiven Küchenstillleben mit Ra-dieschen von Josef Lauer für 7500 Euro. Zum Stöbern im An-gebot in den Kategorien Bieder-meier, 1850–1900, Klassische Moderne und Kunst nach 1945 empfiehlt sich die Website www.souterraingalerie.com. (kron)

Kunstmarkt

in Wien eine endgültige Heimat fand: das Badminton Cabinet, an dem ab 1726 nicht weniger als 30 Meister knapp sechs Jahre lang arbeiteten. Ein Triumph italieni-scher Pietra-dura-Kunst, für den sich Johann Kräftner am 9. Dezem-ber 2004 gegen vier Konkurrenten durchsetzen musste. Das ersehnte „zum Dritten“ bekam der Chefein-käufer des Fürsten allerdings erst bei umgerechnet 27,2 Millionen Euro zu hören.

Nach Wien führte einst auch die Spur der wertvollsten illuminier-ten Handschrift weltweit: Das 252 Seiten umfassende Stundenbuch aus der Sammlung des Wiener Zweiges der Familie Rothschild war, wie alle anderen Kunstwerke dieser Provenienz, aus Bundes-museumsbeständen 1999 von der Republik Österreich an die Erben restituiert worden. Die Auktion im Juli des gleichen Jahres spiel-

te umgerechnet 1,2 Milliarden Schilling ein. Den höchsten Zu-schlag hatte Christie’s bei 180,4 Millionen Schilling bzw. etwa 13 Millionen Dollar für die Hand-schrift erteilt. Im Jänner 2014 ge-langte sie neuerlich zur Versteige-rung und erzielte deren 13,6 Mil-lionen Dollar (rund 10 Mio. Euro).

Über die Jahre war Christie’s rückblickend jenes Auktionshaus, das neben Sotheby’s am meisten von Restitutionen profitierte. 2006 spielten die an Maria Alt-mann, Erbin nach Bloch-Bauer, restituierten Klimt-Gemälde 192,7 Millionen Dollar ein, die über einen Private Sale an Ronald Lau-der vermittelte Goldene Adele wei-tere 135 Millionen.

Sein Auktionsdebüt bei Chris-tie’s hatte Gustav Klimt übrigens im November 1971 mit dem 1904 geschaffenen ganzfigurigen Port-rät Hermine Gallias gegeben. Es

wechselte für 21.000 Pfund in den englischen Handel und von dort 1976 in die National Gallery (Lon-don).

Die erste Schiele-Arbeit hatte Christie’s hingegen im Dezem-ber 1974 offeriert: Die Kranker Russe bezeichnete Gouache von 1915 ersteigerte Rudolf Leopold (1925–2010). Die 8925 Pfund hat-te er bar bezahlt und das Blatt gleich nach der Auktion in Emp-fang genommen. Wie bis weit in die 1990er-Jahre üblich, war die Herkunft der Arbeit im Auktions-katalog nicht ausgewiesen. Sie musste Jahrzehnte später im Zuge der systematischen Erforschung des Bestandes im Leopold-Mu-seum erst rekonstruiert werden. Auf Basis des Ende 2014 vorgeleg-ten Dossiers attestierte die Kom-mission dem Kranken Russen im März 2015 schließlich eine weiße Weste.

P all Mall, die in der City of Westminster von der St. James’s Street über den Waterloo Place zum Hay-

market führende Straße, war einst das Zentrum der Londoner Kunst-szene. Die National Gallery hatte dort ebenso ihren Sitz wie die Ro-yal Academy und es sollten sich bis in das frühe 20. Jhd. zahlrei-che Gentlemen’s Clubs ansiedeln.

Anno 1766 ließ sich hier James Christie nieder und stand am 5. Dezember erstmals an seinem von Thomas Chippendale gefer-tigten Rostrum, wie das Pult in der Auktionsbranche genannt wird. Zur Verteilung gelangte der kom-plette Hausrat eines Adeligen. Das erste Lot war ein zwölfteiliges Frühstücksservice, das ein gewis-ser „Mr. Shepperd“ für 19 Schil-ling ersteigerte. Die Versteigerung dauerte fünf Tage und spielte schließlich 174 Pfund und 16 Schilling, nach heutigem Wert also etwa 21.700 Pfund ein.

Soweit zur Geburtsstunde des mittlerweile zu einem globalen Giganten gewachsenen Auktions-hauses Christie’s, das dieser Tage jenes 250-jährige Jubiläum be-geht, das man seit Monaten zeleb-riert: mit kuratierten Auktionen oder auch mit einer Ausstellung, die britische Kunst über eine Zeit-spanne von vier Jahrhunderten dokumentierte. Im Oktober er-schien bei Phaidon (250 Years of Culture, Taste and Collectin“) die in knapp 500 Seiten verpackte Er-folgsstory, aufgezäumt an 250 Schlüsselobjekten, die im Laufe der Dezennien verkauft wurden.

Den Raben, der 1870 stattliche 300.000 Kronen erzielte und sogar in einer österreichischen Zeitung Erwähnung fand, sucht man aller-dings vergeblich. Er hatte dem einen Monat zuvor verstorbenen Charles Dickens gehört, der sei-nen über alles geliebten Gefährten nach dessen Tod hatte ausstopfen lassen. Als Dickens-Enthusiast und siegreicher Bieter war der da-malige Herzog von Westminster entlarvt worden.

Objekte mit Österreichbezug finden sich in der Christie’s-Chro-nik einige. Etwa auch das teuers-te Möbel in der Geschichte des Kunstmarktes, das dank der Kauf-lust des Fürsten von Liechtenstein

Werke von Gustav Klimt und Egon Schiele sind ebenso Teil der 250-jährigen Erfolgsgeschichte von Christie’s wie das teuerste Möbel weltweit oder ein ausgestopfter Rabe.

Im Dezember 2004 ersteigerte Johann Kräftner im Namen des Fürsten von Liechtenstein für 27,2 Millio-nen Euro das „Badminton Cabinet“. Bis heute gilt das in Wien beheimatete Möbel als das teuerste weltweit.Fo

to: L

iech

tens

tein

– T

he p

rinc

ely

colle

ctio

ns, V

aduz

-Vie

nna

Menü à la Christie’s Olga Kronsteiner

Eine der neun Werkzeichnungen.

Foto

: Dor

othe

um