16
Des Dandys bestes Des Dandys bestes Stück‘: Stück‘: Die Krawatte als Die Krawatte als ästhetisches Paradox ästhetisches Paradox

‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

‚‚Des Dandys bestes Stück‘:Des Dandys bestes Stück‘:Die Krawatte als ästhetisches Die Krawatte als ästhetisches

ParadoxParadox

Page 2: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox
Page 3: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Honoré de Balzac: Die Krawatte – an sich und in ihren Honoré de Balzac: Die Krawatte – an sich und in ihren Beziehungen zur Gesellschaft und den Einzelnen [De la cravate, Beziehungen zur Gesellschaft und den Einzelnen [De la cravate, considérée en elle-même et dans ses rapports avec la société et considérée en elle-même et dans ses rapports avec la société et les individus 1830]. In: Œuvres complètes de Balzac, Bd. 22, les individus 1830]. In: Œuvres complètes de Balzac, Bd. 22, Paris 1956, S. 243-246, hier S. 243f.:Paris 1956, S. 243-246, hier S. 243f.:

► „„Von allen Kleidungsstücken ist die Krawatte das Von allen Kleidungsstücken ist die Krawatte das einzige, das zum Manne gehört, das einzige, wo die einzige, das zum Manne gehört, das einzige, wo die Individualität sich findet. […] Soviel der Mann wert Individualität sich findet. […] Soviel der Mann wert ist, soviel wert ist die Krawatte. Und, um die ist, soviel wert ist die Krawatte. Und, um die Wahrheit zu sagen, die Krawatte, das ist der Mann; Wahrheit zu sagen, die Krawatte, das ist der Mann; durch sie enthüllt er sich und gibt sich kund.“durch sie enthüllt er sich und gibt sich kund.“

► „„Auch ist es heute eine von allen denkenden Auch ist es heute eine von allen denkenden Geistern anerkannte Sache, daß man mittels der Geistern anerkannte Sache, daß man mittels der Krawatte denjenigen beurteilen kann, der sie trägt, Krawatte denjenigen beurteilen kann, der sie trägt, und daß, um einen Mann zu kennen, es genügt, und daß, um einen Mann zu kennen, es genügt, einen Blick auf jenen Teil seiner selbst zu werfen, der einen Blick auf jenen Teil seiner selbst zu werfen, der den Kopf und die Brust miteinander verbindet.“den Kopf und die Brust miteinander verbindet.“

Page 4: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

George ‚Beau‘ Brummell (1778-1840)

Page 5: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Literatur über den DandyLiteratur über den Dandy►Hiltrud Gnüg: Kult der Kälte. Der Hiltrud Gnüg: Kult der Kälte. Der

klassische Dandy im Spiegel der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur, Stuttgart 1988.Weltliteratur, Stuttgart 1988.

►Günter Erbe: Dandys – Virtuosen der Günter Erbe: Dandys – Virtuosen der Lebenskunst. Eine Geschichte des Lebenskunst. Eine Geschichte des mondänen Lebens, Köln, Weimar u. Wien mondänen Lebens, Köln, Weimar u. Wien 2002.2002.

►Fernand Hörner: Die Behauptung des Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys. Eine Archäologie, Bielefeld 2008.Dandys. Eine Archäologie, Bielefeld 2008.

Page 6: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Historische Dandies:Historische Dandies:Alfred d‘Orsay (1801-1852), Oscar Wilde Alfred d‘Orsay (1801-1852), Oscar Wilde

(1854-1900), Robert de Montesquiou (1855-(1854-1900), Robert de Montesquiou (1855-1921)1921)

Page 7: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

KrawattenmodelleKrawattenmodelle 1827 / 1900 1827 / 1900

Page 8: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Joris-Karl HuysmansJoris-Karl HuysmansA rebourA rebour (Gegen den Strich) 1884: (Gegen den Strich) 1884:Jean Floressas Des EsseintesJean Floressas Des Esseintes

Page 9: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich [A rebour 1884]. Übers. v. Brigitta [A rebour 1884]. Übers. v. Brigitta Restorff, München 1995, S. 145:Restorff, München 1995, S. 145:

„„[…] neben den Töpfchen mit Haselnußpaste, Haremsserkis, […] neben den Töpfchen mit Haselnußpaste, Haremsserkis, Kaschmirlilienmilch, Erdbeer- und Holunderlotionen für den Kaschmirlilienmilch, Erdbeer- und Holunderlotionen für den Teint, neben den mit Tuschelösungen und Rosenwasser für die Teint, neben den mit Tuschelösungen und Rosenwasser für die Augen gefüllten Fläschchen lagen zwischen Luzernebürsten für Augen gefüllten Fläschchen lagen zwischen Luzernebürsten für das Zahnfleisch kunterbunt durcheinander: kleine das Zahnfleisch kunterbunt durcheinander: kleine Gerätschaften aus Elfenbein, Perlmutt, Stahl und Silber: Gerätschaften aus Elfenbein, Perlmutt, Stahl und Silber: Pinzetten, Scheren, Badebürsten, Pinsel, Schminkläppchen und Pinzetten, Scheren, Badebürsten, Pinsel, Schminkläppchen und Quasten, Rückenkratzer, Schönheitspflästerchen und Feilen.“Quasten, Rückenkratzer, Schönheitspflästerchen und Feilen.“

► Niels Werber: „Das graue Tuch der Langeweile“. Der Dandy als Niels Werber: „Das graue Tuch der Langeweile“. Der Dandy als Motiv und Verfahren der Literatur 1900/2000. In: Depressive Motiv und Verfahren der Literatur 1900/2000. In: Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Hg. v. Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Hg. v. Alexandra Tacke u. Björn Weyand, Köln, Weimar u. Wien 2009, Alexandra Tacke u. Björn Weyand, Köln, Weimar u. Wien 2009, S. 60-79.S. 60-79.

Page 10: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Dandy-LiteraturDandy-LiteraturEdward Bulwer Lytton: Pelham or Adventures of a Edward Bulwer Lytton: Pelham or Adventures of a Gentleman (1828). In: Der Dandy. Wie er wurde, was er Gentleman (1828). In: Der Dandy. Wie er wurde, was er war. Eine Anthologie. Hg. v. Melanie Grundmann, Köln, war. Eine Anthologie. Hg. v. Melanie Grundmann, Köln, Weimar u. Wien 2007.Weimar u. Wien 2007.

Richard von Schaukal: Leben und Meinungen Richard von Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser [1907], des Herrn Andreas von Balthesser [1907],

Stuttgart 1986.Stuttgart 1986.

„„Jede große Tiefe hat eine Jede große Tiefe hat eine spiegelnde Oberfläche.“ (S. 62)spiegelnde Oberfläche.“ (S. 62)**„„Nicht alle, die Bücher schreiben, Nicht alle, die Bücher schreiben, haben Bücher gelesen.“ (S. 72)haben Bücher gelesen.“ (S. 72)**„„Nicht erst Kellner […] machen Nicht erst Kellner […] machen den Unterschied zwischen Frack den Unterschied zwischen Frack und Frack deutlich.“ (S. 83)und Frack deutlich.“ (S. 83)**„„Politik ist die Kunst, aus nichts Politik ist die Kunst, aus nichts etwas zu machen und zu etwas zu machen und zu machen, als ob etwas nichts machen, als ob etwas nichts wäre.“ (S. 87)wäre.“ (S. 87)

Page 11: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Dominik Pietzcker: Richard von Schaukal Dominik Pietzcker: Richard von Schaukal [1874-1942]. Ein österreichischer Dichter der [1874-1942]. Ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende, Würzburg 1997, S. 181:Jahrhundertwende, Würzburg 1997, S. 181:

„„Ein kaltschnäuziger Ein kaltschnäuziger Solipsist, ist er [der Dandy] Solipsist, ist er [der Dandy] doch von der doch von der gesellschaftlichen Bühne gesellschaftlichen Bühne abhängig, auf der er das abhängig, auf der er das Spiel seiner Masken Spiel seiner Masken entfaltet. Als Müßiggänger entfaltet. Als Müßiggänger ist er der personifizierte ist er der personifizierte Opponent des bürgerlichen Opponent des bürgerlichen Erwerbsstrebens, aber auch Erwerbsstrebens, aber auch sein größter Profiteur. [Er sein größter Profiteur. [Er ist] Machtmensch ist] Machtmensch undund Verächter der Konventionen Verächter der Konventionen zugleich […]“zugleich […]“

Page 12: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

http://dandydiary.dehttp://dandydiary.de(David Roth)(David Roth)

Page 13: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

http://http://dandydiary.dedandydiary.de

Page 14: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Hip-HopHip-HopJan DelayJan Delay

Page 15: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

Kongolesische SapologieKongolesische Sapologie

Page 16: ‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox

LiteraturhinweiseLiteraturhinweise► Julia Bertschik: „Des Dandys bestes Stück“: Die Julia Bertschik: „Des Dandys bestes Stück“: Die

Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0. In: Der Dandy. Ein Brummell bis zum Dandy 2.0. In: Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Jahrhundert. Hg. v. Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig u. Julius H. Schoeps, Berlin u. Boston 2013, Ludewig u. Julius H. Schoeps, Berlin u. Boston 2013, S. 63-76.S. 63-76.

► Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar u. Wien 2005, S. Literatur (1770-1945), Köln, Weimar u. Wien 2005, S. 136-140 (zu Arthur Schnitzlers „Die grüne 136-140 (zu Arthur Schnitzlers „Die grüne Krawatte“).Krawatte“).