14
Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen und Strukturen Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener unter Beratung von Karlheinz Fingerhut Erarbeitet von Lisa Bäcker, Gerd Brenner, Hans- J oachim Cornelißen, Dietrich Erlach, Karlheinz Fingerhut, Margret Fingerhut, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Markus Langner, Angela Mielke, Norbert Pabelick, Stefanie Schäfers, Bernd Schurf, Angelika Thänneßen, und Andrea Wagener

Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

  • Upload
    dokhanh

  • View
    239

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

Deutschbuch für die Oberstufe

Texte,ThemenundStrukturenHerausgegeben vonBernd Schurf und Andrea Wagener

unter Beratung von Karlheinz Fingerhut

Erarbeitet vonLisa Bäcker, Gerd Brenner,Hans- Joachim Cornelißen, Dietrich Erlach,Karlheinz Fingerhut, Margret Fingerhut,Heinz Gierlich, Cordula Grunow,Markus Langner, Angela Mielke,Norbert Pabelick, Stefanie Schäfers,Bernd Schurf, Angelika Thänneßen,und Andrea Wagener

Page 2: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

2 Inhalt

A Einfuhrung: Grundlagen des Deutschunterrichts

Realität und Fiktion - Kurzprosa lesen und verstehen _16

1.1 Literatur und Lebenswelt - Warum wir Bücher lesen _16Lust am Lesen - Erfahrungen mit der erzählten Welt _17Gibt es die richtige Interpretation? - Methoden des Verstehens _20Modell der literarischen Kommunikation und Interpretation _21Information: Die Theorie des Verstehens _22

Greiner: Über die Lust und das Laster zu lesen· Heidenreich: Wer nicht liest ist doofFrisch: Tagebuch. Beim Lesen· Grass: "Es herrscht vor die Interpretationssucht" •Walser: "Es gibt nur subjektive Interpretationen"

1.2 Ich-Suche und Entfremdung - Kurze Geschichten interpretieren _23Selbstentwürfe und Lebenskrisen - Kurzgeschichten _23Information: Merkmale der Kurzgeschichte _27Methode: Interpretation von Kurzprosa - Grundlegende Fragen zur Analyse _31"Vor dem Gesetz" - Parabeln zum Motiv der Wahrheit _31"Auf der Galerie" - Parabeln und Gemälde zum Thema Kunst _35Information: Die Parabel _37

Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B. Strauß:Mikado· Biller: Melody· Kafka: Vor dem Gesetz· Buber: Die Legende des Baalschem • Kafka: DerKreisel· Brecht: Weise am Weisen ist die Haltung· Kafka: Auf der Galerie· Kleist: Die Fabel ohne MeT. Bernhard: Der Stimmenimitator

1.3 Schreibprozess - Kurzprosa analytisch und gestalterisch interpretieren _38Kafka: Der Nachbar

Das Ich als Rätsel- Gedichte verschiedener Epochen untersuchen _41

2.1 Identität - Brechungen und Spiegelungen als lyrisches Motiv _42Das lyrische Ich spricht - Selbstreflexion _42Information: Das lyrische Ich _43W" von bitteren Salzen schwer ..." - Metaphern genauer analysieren _46Information: Bildfeld, Metapher und Vergleich _47Die Versstruktur untersuchen _47Analyseaspekte vergleichend anwenden-lyrisches Ich, Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur _48

Hummelt: strandschrift • Kirsch: Trennung· M. Beyer: Stiche· Goethe: Neue Liebe,neues Leben· Lenz: An das Herz· U. Hahn: Angstlied • Droste-Hülshoff: Das SpiegeltBrinkmann: Selbstbildnis im Supermarkt; Einen jener klassischen· Baudelaire: DerMann und das Meer· B. Köhler: In the movies· Brasch: Lied· Kiwus: Lösung

2.2 Reisen zum Ich - Eine Textanalyse schreiben _49Information: Fehlerquellen beim Zitieren _52

Brecht: Über das Zerpflücken von Gedichten· Radisch: Nie wieder Versfüßchen • Benn: Reisen

2.3 Spiegelungen und Brechungen - Einen Poetry-Slam veranstalten _52Information: Poetry-Slam -Wettstreit der Dichterinnen und Dichter _53Methode: Lyrik-Schreibanregungen _53

Becht: Koexistenz

Page 3: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

Wissenschaft und Verantwortung - Dramen untersuchen und vergleichen _ 54

3.1 Dürrenmatts "Physiker" - Aspekte und Methoden der Dramenanalyse _55Methode: SzenischeLesung- SzenischesSpiel _58Information: Dievier Analysekategorien der werkimmanenten Ebene _59Information: Die Einteilungvon Dramen _60

Dürrenmatt: Die Physiker;Aus den ,,21 Punkten zu den Physikern"

3

3.2 "Das Prinzip Verantwortung" - Sachtexte zum Thema erschließen _61Hirnforschung - Verantwortung der Wissenschaft heute diskutieren _ 65

Jonas:Menschliche Macht· Weizsäcker: Ich hatte die Vorstellung' Donner: Fremdgetaktet

3.3 Wissenschaftlerfiguren im Drama - Faust, Galilei, Oppenheimer _66Goethe: Faust I· Brecht: Lebendes Galilei' Kipphardt: In der SacheJ. Robert Oppenheimer

Zukunft in einer globalen Welt - Sachtexte analysieren und erörtern _ 72

Die Welt von morgen sieht anders aus - Diskussion, Debatte, Dialog _73EineDiskussionvorbereiten und durchführen _74Methode: Plenumsdiskussion durchführen - Die Fünfsatzmethode _76EineDebatte organisieren _77Methode: Amerikanische Debatte _78Ein Problem im Dialog klären _79Methode: Gesprächsnotiz _79

Simon: Globalisierung' Duden: Wirtschaft von Abis Z

4.2 Chancen und Risiken der Globalisierung-Einen Sachtext analysieren und Stellung nehmen _80Methode: EineSachtextanalyseeinschließlich Stellungnahme gliedern _81Information: Leserbrief _83

Straubhaar: Warum macht Globalisierung Angst?

4.3 Die textgebundene Erörterung - Das "Sanduhr-Prinzip" _83Methode: Aufbau einer Erörterung _85

Hornig: Ein bunter, chaotischer Marktplatz

Kommunikation und Sprache - Kommunikationsprobleme untersuchen _88

5.1 Kommunikation im Alltag - Mögliche Störungen erklären _89Kommunikationsmodelle - Sprachfunktionen erklären _ 90Karl Bühlers Organon-Modell- Die drei Grundfunktionen der Sprache _94Rollenklären - Kommunikationssituationen regeln _95

Reza:Kunst· Das Kommunikationsquadrat • Retter: Im Wartezimmer' Watzlawick u.a.:Menschliche Kommunikation

5.2 Kommunikation in literarischen Texten - Dialogsituationen untersuchen _ 96Beziehungs- und Kommunikationsstörungen in neuerer Literatur _ 99Methode: Einen Romanvorstellen - Zentrale Aspekte _101

T.Mann: Buddenbrooks' Kehlmann: Ich und Kaminski

5.3 Eingefrorene Gespräche - Schreiben zu Kunstwerken _101

Page 4: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

4

Sprechen, Zuhören und Mitschreiben _103

6.1 Referate und Kurzvorträge erarbeiten und präsentieren _103Methode: Visuelle Unterstützung von Referaten _105Methode: DasZuhören aktivieren _107

6.2 Inhalte und Ergebnisse festhalten - Mitschriften und Protokolle _108Methode: Stichwortprotokoll- EineVorbereitung _109Methode: Ergebnisprotokoll- Resultatefesthalten _109Information: Verlaufsprotokoll _110

6.3 Bewerbungsportfolio und Vorstellungsgespräche _111Engst: ProfessionellesBewerben -leicht gemacht

Arbeitstechniken und Methoden _116

7.1 Texte planen, schreibenund überarbeiten - Die Schreibkompetenz verbessern _117Information: SchulischeSchreibformen _118Methode: Schreibkonferenz _121

7.2 Die Portfolioarbeit - Sechs Phasen _122

7.3 Lesestrategien - Techniken des Lesens _125Methode: Die erweiterte "Fünf-Schritte-Lesemethode" _125Methode: ReziprokesLesen _128Methode: Aktiv lesen _ 129

Enzensberger:Das Nullmedium oder Warum alle Klagen über das Fernsehengegenstandslos sind

7.4 Projektarbeit im Team - Planen, durchführen und vorstellen _131Methode: Blitzlicht _132Methoden: Kartenabfrage und Placemat _133Methode: Galeriegang, Markt der Möglichkeiten, mediengestützte Darbietung _134

7.5 Die Facharbeit - Besondere Lernleistungen _135Themen finden - Bereicheabgrenzen _135Die Arbeitszeit planen - Phasender Facharbeit _136Informationen beschaffen - Quellen prüfen und protokollieren _137Informationen auswerten - Die Gliederung _138Textentwürfe schreiben - Schreibstrategien _139Fremdaussagenintegrieren - Zitieren und Paraphrasieren _140Bibliografieren - Quellen vollständig angeben _141Die Facharbeit überarbeiten - Ergebnissepräsentieren _142

Wiederholungskurs - Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung _ 143

DieWortarten - Fachbegriffe und Funktionen _143Satzglieder und Nebensätze- Abwechslungsreich formulieren _144Der Konjunktiv der indirekten Rede- Verwendung und Bildung _146"dass" oder "das"? - Konjunktionen oder Pronomen? _148Rechtschreibung 1- "s",,,ß" oder "ss"? _148Rechtschreibung 11-Großschreibung von Nomen/Substantiven _149Rechtschreibung 111-Getrennt- und Zusammenschreibung _150Rechtschreibung IV- "wieder-" oder "wider-", "end-" oder "ent-"? _150Zeichensetzung - Muss- und Kann-Bestimmungen _151

Page 5: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

B Literarische Gattungen, Film und Textsorten

5

Epik _154

1.1 Erzählbeispiele - Drei Erzählauszüge vergleichen _155Fontane: Effi Briest· Döblin: Berlin Alexanderplatz· Vanderbeke: Das Muschelessen

1.2 Literarisches Erzählen - Ein Modell _159Information: Der Erzähler/Die Erzählerin _160Erzählstrategien - Eine Idealtypik _ 160Methode: Mit Erzählstrategien produktiv-gestaltend umgehen _162Information: Die Geschichte - Kategorien ihrer Konstruktion und Struktur _163Information: Die Leserin/Der Leser _164

1.3 Literaturkritik und Kanonbildung - Wertungsfragen _165Der literarische Kanon _167

Wallmann: Der Duft des großen kleinen Genies· Reich-Ranicki: Brauchen wir einen Kanon?

Drama _169

2.1 Goethes "Iphigenie aufTauris",Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" - Eingangsszenen im Vergleich _170Methode: Analyse von Dramenszenen - Dialoganalyse _173Methode: Möglichkeiten des szenischen Interpretierens _173

Goethe: Iphigenie aufTauris· Brecht: Der gute Mensch von Sezuan

2.2 Strukturen des klassischen und des modernen Dramas-Zwei Beispiele im Vergleich _175Das klassische Drama _179Die geschlossene und die offene Form des Dramas _180Bertolt Brechts episches Theater _181Information: Verfremd ungseffekt _182

Aristoteles: Kennzeichen der Tragödie • Brecht: Die Bühne begann zu erzählen

2.3 Wirkungsabsichten - Was will das Theater? _183Lessing: Brief an Friedrich Nicolai über das Trauerspiel· Schiller: Die Schaubühne als moralische Anstaltbetrachtet· Brecht: Was ist mit dem epischen Theater gewonnen? Dürrenmatt: Uns kommt nur nochdie Komödie bei· Beier: "Klassiker sind nun mal Klassiker"

Lyrik _188

3.1 Zwischenzeiten - Zwischen den Zeilen, zwischen den Texten _ 189Information: Literarisches Motiv _190

Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie· Dietmar von Aist/Wehrli: Übersetzung von"Slafest du ...". Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau· Kiwus: Im ersten Licht.Mörike: In der Frühe· Busta: In der Morgendämmerung • Eichendorff: Zwielicht.Gernhardt: Zu zwei Sätzen von Eichendorff

Page 6: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

6

3.2 Des Menschen Dichten gleicht dem Wasser - Zur Struktur lyrischer Texte _191Der Vers _191Klang, Reim und Rhythmus - Strophen und Gedichtformen _193Rhetorische Figuren _196

Apollinaire: Die erdolchte Taube und der Springbrunnen' Heine: Am blassen MeeresstrandeMeyer: Der römische Brunnen· Rilke: Römische Fontäne' Goethe: Gesang der Geister über denWassern· Kirsch: Schöner See Wasseraug

3.3 Gedicht heute - Reflexionen zur Lyrik _200Sichtermann/Scholl: Überall und nirgends' Domin: Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Oleschinski: DiePlejaden on MTV

Patrick SüskindJTom Tykwer: "Das Parfum" - Literaturverfilmung _202

4.1 Roman und Film - Szenen im Vergleich _203Der Romananfang _203Die filmische Exposition _205Das Mirabellenmädchen - Der erste Mord in Film, Drehbuch und Roman _209Handlungsgefüge im Vergleich zum Roman _211Methode: Sequenzplan _211

Süßkind: Das Parfum' Birkin u.a.: Das Drehbuch

4.2 Die Grammatik der Bilder - Elemente der Filmsprache _212Der Film im Detail-Inszenierte Bilder _212Information: Filmsprache - Fachbegriffe und Funktionen im Überblick _214

4.3 Verfilmung von Literatur - Filmkritik _216Gefühlskino? - Zwei Filmrezensionen _ 216Theorie der Literaturverfilmung _218

Körte: Du spürst kaum einen Hauch· Althen: Ich will doch nur, dass ihr mich liebt· R.Schnell:Literarischer Film· Hickethier: Der Film nach der Literatur ist Film

Sachtexte _220

5.1 Sachtexttypen -Intentionen unterscheiden _221Information: Sachtexttypen und ihre Intentionen im Überblick _222

Ohrlinger: Ein Neuer aus Österreich· Brenner: Über Robert Schneider",Schlafes Bruder"

5.2 Sachtexte analysieren - Rede, Kommentar, Essay _223Die Rede _ 223Methode: Eine Rede analysieren _225Der Kommentar _226Der Essay _ 227Eine Sachtextanalyse verfassen _ 229

H. Köhler: Bildung für alle' G. Hamann: Fernsehen ohne Grenzen' Radisch: Tendenzender zeitgenössischen Literatur

5.3 Wissen für Laien - Popularisierende Sachtexte untersuchen _230Information: Strategien der Popularisierung _232Information: Reportage _232

Cavalli-Sforza: Stammbäume von Völkern und Sprachen

Page 7: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

C Epochen der deutschen Literatur

Conrady: Von der Verführung durch vertraute Epochenbegriffe

7

Mittelalter, frühe Neuzeit und Barock _236

1.1 Mittelalter _236Spruchdichtung und Minnesang - Walther von der Vogelweide _237Tristan und Isolde - Eine höfisch-mittelalterliche Liebesgeschichte _240Information; Epochenüberblick - Mittelalter _241

Walther von der Vogelweide: Ich han min lehen; Si wundervol gemachet wip' Aus demReiserechnungsbuch des Bischofs Wolfger von Passau • Hahn: Walther von der Vogel-weide • Gottfried von Straßburg: Tristan' Kühn: Tristan und Isolde des Gottfried vonStraßburg' Le Goff: Tristan und Isolde

1.2 Epochenumbruch um 1500 - Frühe Neuzeit _243Johannes Gutenberg und der Buchdruck - Die erste Medienrevolution _243Sebastian Brants "Narrenschyff" - Der erste deutsche "Bestseller" _244Luthers Bibelübersetzung - Auf dem Weg zur deutschen Schriftsprache _245Information: Epochenumbruch um 1500 - Frühe Neuzeit _246

Brant: Daß Narrenschyff ad Narragoniam • Luther: Sendbriefvom Dolmetschen

1.3 Barock _247"Memento mori"",carpe diem",,,vanitas" - Schlüsselmotive der Barocklyrik _249Information: Emblem und Figurengedicht _249Barocke Naturlyrik - Zwei Frühlingsgedichte _252Information: Epochenüberblick - Barock _253

Grimmelshausen: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch • Ex maximo minimum' Kornfeld: EineSand=Uhr' Günther: Als er der Phyllis einen Ring mit einem Totenkopf überreichte' Hofmannswaldau:Vergänglichkeit der Schönheit· Logau: Das Beste der Welt· Harsdörffer: Das Leben ist; Der Frühling'Gryphius: Es ist alles eitel· Birken: Willkommen Lenz' Brecht: Über das Frühjahr

Aufklärung - Sturm und Drang _255

2.1 Aufklärung _256Die Verstandeskultur - Eine Hoffnung damals und heute? _256Die Wahrheit durch ein Bild sagen - Fabeln über die beste Staatsform _261Kurz pointiert; Maximen des richtigen Denkens und Empfindens _263Information: Epochenüberblick - Aufklärung und Empfindsamkeit _266

Wieland: Sechs Antworten auf sechs Fragen zur Aufklärung' Kant: Beantwortung derFrage: Was ist Aufklärung?; Der kategorische Imperativ' Safranski: Schiller oder dieErfindung des Deutschen Idealismus' Lessing: Die Wasserschiange; Die Ringparabel •Pfeffel: Die Reichsgeschichte derTiere • Lichtenberg: Sudelbücher • Claudius: Motett;Die Liebe

Page 8: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

8

2.2 Zum Verstand tritt das Gefühl- Empfindsamkeit, Sturm und Drang _ 268Natur als Spiegel der Seele _269Liebeserfahrung - Selbsterforschung und Enthusiasmus _274Rebellion: Schöpferisches Genie, edler Verbrecher, politischer Protest _276Information: Epochenüberblick - Sturm und Drang _280

Goethe: Die Leiden des jungen Werthers; Ganymed; An den Mond; Prometheus • Stolberg: Über dieFülle des Herzens· Klopstock: Der Zürchersee • Braun: Im Ilmtal • Schiller: Die Räuber· Bürger: Für wen,du gutes deutsches Volk

• Literaturstation: Bürgerliches Trauerspiel _281I Friedrich Schiller:"Kabale und Liebe" - Ein Drama über die Paradoxien der Liebe _28111 Furcht und Mitleid - Die EntWicklung des bürgerlichen Trauerspiels _285111 Das bürgerliche Trauerspiel auf der Bühne -Inszenierungen in der Kritik _290

Schiller: Kabale und Liebe· Lessing: Hamburgische Dramaturgie; Emilia Galotti • Engel: Über EmiliaGalotti • Mehring; B. Strauß; Heinrichs: Über Inszenierungen von Schillers "Kabale und Liebe"

Klassik und Romantik _292

3.1 Klassik _293Das Kunstprogramm: Wahrheit und Schönheit _293Das politische Programm: Weltbürgertum und Revolutionsskepsis _296Das Ideal der Menschenbildung: "Edel sei der Mensch ..." _299Information: Epochenüberblick - Weimarer Klassik _301

Goethe: Italienische Reise, Natur und Kunst; Das Göttliche· Goethe/Schiller: DeutscherNationalcharakter; Xenien· Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der grie-chischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst· Schiller: Idealisierung als Aufgabedes Dichters; Don Karlos.lnfant von Spanien; Briefe über Don Karlos; Brief an den HerzogFriedrich Christian von Augustenburg • Hölderlin: Hyperions Schicksalslied • Grass: Im Ei

• Literaturstation: Johann Wolfgang Goethes "Faust I" _303I Vom Zauberer zum Sinnsucher - Wandlungen im Auftritt des Titelhelden _304Information: Intertextualität _307II Scheitern und Schuld - Die zweifache Tragödie _309111 Inszenierungen und Adaptionen - Rezeptionsgeschichtlicher Ausblick _314

Spies: Historia von D.Johann Fausten· Marlowe: Die tragische Historie vom Doktor Faustus • Goethe:Faust I • Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens

3.2 Romantik _317"Ach, wer da mitreisen könnte" - Fernweh und Heimweh _318"Beisammen konten sie dir nit kommen" - Liebe und Tod _321Aspekte eines romantischen Poesieprogramms _325Information: Epochenüberblick - Romantik _326

Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen· Eichendorff: Sehnsucht; Frische Fahrt· F.Schlegel: 116. Athenä-um-Fragment· Kleist: Penthesilea • Volkslied: Edelkönigs-Kinder· Heine: Ich weiß nicht, was soll esbedeuten; Der Asra • Novalis: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren; Romantisieren - Fragmente zurPoetik

• Literaturstation: Nacht - Ein romantisches Motiv _328I ,,0 holde Nacht" - Nachtgedichte _328II Nacht, Traum und Wahn - Auszüge aus einem romantischen Schauerroman _332111 "Eine Reise durch die Nacht" - Eine literarische Revue inszenieren _335

Eichendorff: Mondnacht· Brentano: Der Spinnerin Nachtlied • Novalis: Hymnen an die Nacht.Günderode: Der Kuss im Traume· E.T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels

Page 9: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

VomVormärz zum poetischen Realismus _336

4.1 Frührealismus:Junges Deutschland und Vormärz _337Kritik an der deutschen Misere - Die Literatur wird politisch _ 337Literatur als soziales Gewissen - Georg Büchner, Georg Weerth _ 340

Siebenpfeiffer: Aus der Rede auf dem Hambacher Fest· Herwegh: Die Literatur im Jahre1840; Wiegenlied· Goethe: Nachtgesang • Büchner: Woyzeck; Der hessische Landbote •Weerth: Die rheinischen Weinbauern

9

4.2 Frührealismus: Biedermeier - Erfüllte Augenblicke statt politischer Tageszeiten _345Information: Epochenüberblick - Früher Realismus _349

Mörike: Septembermorgen; Mozart auf der Reise nach Prag· Herwegh: Morgenruf • Heine: An GeorgHerwegh. Stifter: Vorrede zu Bunte Steine· Droste-Hülshoff: Am Turme· Aston: Lebensmotto

• Literaturstation: Heinrich Heines Reisebilder - Zwischen Journalismus und literatur _ 351I Zwischen den Stühlen: Heines Lebensstationen zwischen Deutschland und Frankreich _351I1 Napoleons Beisetzung im "Korrespondentenbericht" und in zwei "Reisebildern" Heines _355111Ein "Reisebild" verfassen - Essayistisch schreiben _ 358

Heine: Das Buch Le Grand; Anno 1839; Weltlauf; Lutetia; Deutschland. Ein Wintermärchen; Vorrede zurfranzösischen Ausgabe der Lutetia· Gutzkow: B.v.Arnim, Dies Buch gehört dem König· Depping:Korrespondenz-Nachrichten. Tucholsky: Das verzauberte Paris

4.3 Poetischer oder bürgerlicher Realismus _360Milieus und Figuren - Merkmale realistischen Erzählens _ 361Eine bürgerliche Familienkatastrophe - Drama des Realismus _ 365Information: Epochen überbl ick - Poetischer oder bü rgerl icher Realism us _ 367

Fontane: Was verstehen wir unter Realismus?; Frau JennyTreibel· Raabe: Der Hungerpastor •Hebbel: Maria Magdalene

• Literaturstation: Roman des bürgerlichen Realismus - Theodor Fontanes "Effi Briest" _ 370I Else und Effi: Ehebruch im 19.Jahrhundert - Realität und Fiktion _370I1 Effi und Emma - Ein Vergleich mit Gustave Flauberts "Madame Bovary" _376I1I Figuren zum Sprechen bringen - produktiv-gestaltendes Schreiben _381

Franke: Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne· Savigny: Zur Strafbarkeit des Ehebruchs·Fontane: Effi Briest· Flaubert: Madame Bovary· Brückner: Effi Briest an den tauben Hund Rollo

Die Moderne - Vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit _382

5.1 Naturalismus _383Die Masse - Ein neuer Protagonist _ 384Eine neues Menschenbild - Eine neue Technik der Darstellung _ 386Was bedeutet "Naturalismus"? _387Information: Epochenüberblick - Naturalismus _388

Zola: Germinal· Hauptmann: Die Weber· Holz/Schlaf: Papa Hamlet

5.2 Fin de Siede - Symbolismus _390Das Geheimnis hinter der Wirklichkeit _ 390Angst und Lebenskrise - Symbole des Verfalls und des Todes _ 391Information: Novelle und Dingsymbol _395Information: Gegenströmungen zum Naturalismus - Fin de Siede/Symbolismus _ 397

Bahr: Symbolisten· Schnitzler: Fräulein Else· Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge·Th. Mann: Der Tod in Venedig· Nietzsche: Venedig· Hofmannsthai: Ballade des äußeren Lebens·George: komm in den totgesagten park

Page 10: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

10

5.3 Expressionismus _398Apokalypse und Krieg - Motive expressionistischer Lyrik _ 399Methode: Stimmskulptur _400Mörder und Verlorene - Beispiele expressionistischer Prosa _401Information: Epochenüberblick - Expressionismus _404

Susman: Expressionismus' Lasker-Schüler: Weitende' Hoddis: Weitende' Lichtenstein: Doch kommtein Krieg· Trakl: Grodek· Stramm: Patrouille' Kafka: Ein Brudermord' Benn: Gehirne

• Literaturstation: Schönheit und Tod - Ein Motiv der Lyrik _405I Das Ophelia-Motiv - Die schöne Wasserleiche _40511 Die Ästhetik des Hässlichen - Eine hässlich-schöne Wasserleiche? _406111 "All beauty must die" - Das Ophelia-Motiv in der Pop-Musik _409

Rimbaud: Ophelia I· Heym: Ophelia I· Benn: Schöne Jugend. Brecht: Vom ertrunkenen Mädchen'Huchel: Ophelia. (ave: Where the Wild Roses Grow

5.4 Neue Sachlichkeit - Literatur der Weimarer Republik _410Das Motiv der Großstadt _410Methode: Ideenstern _411Demokratie ohne Demokraten _414Information: Epochenüberblick - Die Literatur der Weimarer Republik _415

Döblin: Berlin Alexanderplatz I· Keun: Das kunstseidene Mädchen' Kästner: Sachliche Romanze'Kah~ko: Großstadtliebe • Hesse: Der Steppenwolf • H. Mann: Der Untertan' Tucholsky: Rezension zuHeinrich Manns "Der Untertan"

5.5 Exilliteratur _417Information: Epochenüberblick - Exilliteratur _421

Feuchtwanger: Der Schriftsteller im Exil· Domin: Hier' Kaleko: Der kleine Unterschied· Brecht:Schlechte Zeit für Lyrik. Seghers: Das siebte Kreuz

Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart _422

6.1 Nachkriegsliteratur _424Die Shoah - Gedichte über das Unsagbare _424Bestandsaufnahme und Aufbruch - Dichterische Orientierungsversuche _426Trümmerliteratur - Die Kurzgeschichte als literarische Neuentdeckung _428Sprachartistik und Zeitkritik - Lyrik ab Mitte der 1950er-Jahre _432Information: Epochenüberblick - Nachkriegszeit _434

Sachs: Chor der Geretteten' (elan: Todesfuge • Eich: Inventur' Becher: Aufersta ndenaus Ruinen· Benn: Nur zwei Dinge. Brecht: Ich habe dies, du hast das· Borchert: Diedrei dunklen Könige· Böll: Mein teures Bein· Gomringer: wind; das schwarze geheimnis'Bachmann: Anrufung des Großen Bären' Enzensberger: An alle Fernsprechteilnehmer

6.2 Kritische Literatur und Neue Subjektivität _436Umgang mit Verantwortung - Das Dokumentartheater _436Information: Dokumentartheater _438Auflehnung oder Anpassung? - Politische Lyrik und Prosa _440Gestörte Beziehungen - Lyrik der Neuen Subjektivität _445Information: Epochenüberblick - Deutschsprachige Literatur zwischen 1960 und 1989 _447

Weiss: Die Ermittlung' Hochhuth: Der Stellvertreter' Grass: In Ohnmacht gefallen. Fried: GezieltesSpielzeug' Kunze: Ordnung' Maron: Flugasche' Biermann: Ballade vom preußischen Ikarus· Braun:Hinzes Bedingung' Müller: Herztier • U. Hahn: Ich bin die Frau· Kiwus: Fragile' Theobaldy: Schnee imBüro· Kirsch: Die Luft reicht nach Schnee' Wondratschek: Im Sommer

Page 11: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

6.3 Literatur nach 1989 _450Reaktionen auf die "Wende" - Beispiel der Lyrik _450Tendenzen in der Literatur - Zwischen Postmoderne und neuem Realismus _452Information: Postmoderne _457Zweisprachige Schriftsteller/innen - Schreiben in Deutschland _458Literaturgeschichte im 21.Jahrhundert - Wohin steuert die Literatur? _461

Grünbein: Novembertage I.1989. Braun: Das Eigentum· Kirsch: Aus dem Haiku-Gebiet· Treichel: DerVerlorene· Düffel: Ego. Zeh: Spieltrieb • Schami: Sieben Doppelgänger. Zaimoglu: Leyla • Wellershoff:Das Schimmern der Schlangenhaut • Kraft: 13 Thesen zur Gegenwartsliteratur

• Literaturstation: Novelle - Günter Grass' "Im Krebsgang" _464I Flucht und Vertreibung 1945- Geschichte in Bild- und Textdokumenten _4641I "Im Krebsgang" - Drei Novellenauszüge _466III Einen Autor vorstellen: Günter Grass - Literatur-Nobelpreisträger _470

Schön: Die Gustloff-Katastrophe· Grass: "Die eigene Leidensgeschichte"; Im Krebsgang

D Sprache, Medien und Rhetorik

11

Die Struktur der Sprache - Wort und Bedeutung _472

1.1 Der Zeichencharakter der Sprache - Zeichen unterscheiden _473Information: Die Dreidimensionalität sprachlicher Zeichen _476

Eco: Der Name der Rose· Erhardt: ???;Die Augen· Saussure: Die Natur des sprachlichenZeichens

1.2 Die Semantik der Metapher - Klassifikationen und Kontexte _477Domin: Schrift· Fried: Wörterdämmerung • Eichendorff: Wünschelrute.Weinrich: Semantik der Metapher

1.3 Verständnisprobleme? - Die Fachsprache der Sprachwissenschaft _479Lyons: Die Sprache. Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft

Sprache und Medien - Denken, Bewusstsein und Wirklichkeit _480

2.1 Sprache - Denken - Wirklichkeit _481Information: Sprache - Denken - Wirklichkeit _486

Whorf: Das "linguistische Relativitätsprinzip". Zimmer: Wiedersehen mit Whorf.Crystal: Sprache und Denken· Grau: Das Denken braucht den Raum

Krise der Wahrnehmung - Krise der Sprache _487Sprachnot in der Literatur des 20. Jahrhunderts _487Information: Krise der Wahrnehmung - Krise der Sprache _492

Musil: Die Verwirrung des Zöglings Törleß· Hofmannsthai: Ein Brief· Frisch: Das Unaussprechliche(Stiller) • Rilke: Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort· Celan: Weggebeizt • Weinrich: LinguistischeBemerkungen zur modernen Lyrik

2.3 Medien und Realität - Medienkritik _492Was sind Medien? - Mediengeschichte von der Antike bis heute _492Wirkungen: Medien-/Internetnutzung - Grafiken und Statistiken _499Information: Medien und Wirklichkeitswahrnehmung _499

Hörisch: Mediendefinitionen • Faulstich: "Jetzt geht die Welt zugrunde" • Eco: Der Verl ust der Privatsphäre •Lehnartz: Schlauer schießen· Johnson: Everything Bad is Good for You· Spitzer: Vorsicht Bildschirm!

Page 12: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

12

Sprachentwicklung, Sprachwandel und Spracherwerb _500

3.1 Sprachgeschichte - Ursprung und Entwicklung von Sprache(n) _501Die Entwicklung des Deutschen - Sprache(n) im Kontakt _505Information: Sprachursprung und Sprachkontakt _507

Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache· W. v. Humboldt: Sprache alsWeltansicht - Sprache und Nation· Eco: Über den Umgang mit Vielsprachigkeit·Haarmann: Weltgeschichte der Sprache· Weeber: Romdeutsch • Riehl: Französisch alsSprache der Höfe

3.2 Sprachwandel- Anglizismen in Fachsprachen _508Information: Sprachwandel _510

Zimmer: Alles eine Sache des Geschmacks? Von wegenl

3.3 Erst- und Zweitspracherwerb - Wie lernen Kinder sprechen? _511Phasen des Spracherwerbs - Spracherwerbstheorien _512Information: Spracherwerbstheorien - Forschungsansätze _516Zweitspracherwerb - Oder: Gibt es mehrsprachige Gehirne? _516

Tracy: Der Erwerb der deutschen Satzstruktur • Siedenberg/Curio: Zur Neurobiologie der Sprache·Oksaar: Sprache und soziale Interaktion· Heringer: Interkulturelle Kommunikation· Küls: Gehirn-forschung, Lernen und Spracherwerb

Sprachliche Varietäten _518

4.1 Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt _519Stedje: Die Sprachen in der Sprache· B. Dörries: I schwätz Hochdeutsch· Kratzer:Dialekt macht schlau· Resch/Bungter: Sprachführer Kölsch

4.2 Sprache und Geschlecht - Positionen linguistischer Geschlechterforschung _524Braun: Reden Frauen anders?· Tannen: Du kannst mich einfach nicht verstehen·Budde: Doing Gender im heutigen Bildungssystem • Hellinger: Empfehlungen für einengeschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen

4.3 Jugendsprachen und Ethnolekt - Sprachkontakt und Code-Switching _529Information: Sprachkontakt und Code-switching _531Information: Ethnolekt _532Information: Sprachvarietäten _533

Erkan & Stefan: Duden • Nützei: Sprechen Jugendliche eine eigene Sprache?· Androutsopoulos: Zurmedialen Stilisierung und Aneignung von "Türkendeutsch" • Zaimoglu: Kanak Sprak

Sprache und Rhetorik _534

S.l Der Fall Sokrates - Rhetorik und Aufrichtigkeit _535Information: Rhetorik - Redegattungen _535Methode: Reden analysieren - Grundlegende Aspekte _538

Platon: Die Verteidigungsrede des Sokrates· Luther: Rede auf dem Reichstag zu Worms

5.2 Thema "Berlin" - Reden in historischen Entscheidungssituationen _538Goebbels: Sportpalastrede • Reuter: Schaut auf diese Stadt! • Ulbricht: An dieBevölkerung der DDR zum Bau der Berliner Mauer

5.3 Leitbilder für die Zukunft - Reden der Gegenwart _544Pörksen: Rednerschulen • Rau: Vertrauen· Merkei: Unterzeichnung der "Römischen Verträge"

Page 13: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

E Schreiben und Sprechen - Klausuren und Abitur

Analysierendes/Interpretierendes Schreiben _550

1.1 Analysellnterpretation eines epischen Textes -Beispiel: Christa Wolfs "Kassandra" _550Den Aufsatz vorbereiten -Interpretationsthesen erarbeiten _552Methode: Verfahren der Interpretation - Linear oder aspektorientiert _553Den Aufsatz eröffnen - Von der Einleitung zum Hauptteil _554Das Fazit - Ein Resümee ziehen _555Einen weiterführenden Gedanken entwickeln - Kontextwissen einbeziehen _555Den Analyse-/lnterpretationsaufsatz zusammenstellen _557Information: Verfahren der Analyse/Interpretation literarischerTexte _557Den Aufsatz überarbeiten - Denk- und Formulierungsfehler verbessern _559

Wolf: Kassandra; Arbeitstagebuch zu "Kassandra"· Drechsler u.a: Kalter Krieg

1.2 Analysellnterpretation eines Dramentextes -Beispiel: Johann Wolfgang Goethes "Iphigenie aufTauris" _560Information: Arten des Monologs _562

1.3 Allalyse/interpretation von Gedichten - Gedichtvergleich: Goethe/Brecht _566Methode: Arbeitsplan - Analyse-/lnterpretationsaufsatz _571

Goethe: Maifest (Mailied) • Brecht: Erinnerung an die Marie A.

1.4 Gestaltendes Interpretieren - Beispiel: Gabriele Wohmann: "Flitterwochen, dritter Tag" _573Literarisches Erzählen - Strategien und Elemente erkennen und beschreiben _576Die gestaltende Interpretation vorbereiten und ausführen - Methoden der Ideenfindung _577Den Text überarbeiten - Stimmigkeit, Entfaltungsgrad, Prägnanz _579

Wohmann: Flitterwochen, dritter Tag

13

Sachtexte analysieren _580

2.1 Analyse eines journalistischen Textes: Glosse _580Das Textverständnis sichern - Fragen und Antworten formulieren _581Die Textsorte untersuchen und beschreiben -Intention und Wirkung _581Information: Persuasive Textsignale _582Die Stellungnahme vorbereiten -Ideen sammeln _583Eine schriftliche Sachtextanalyse planen und umsetzen _583Methode: Aufbau einer schriftlichen Sachtextanalyse _583Eine Sachtextanalyse überarbeiten - Abwechslungsreich formulieren _584

Greiner: Lebhafter Grenzverkehr. Wie deutsch ist unsere Literatur?

2.2 Rhetorische Analyse - Eine Rede untersuchen _585Wer, worüber, wo, wann? - Thema und Redesituation wiedergeben _588Die Problemstellung erfassen - Den Argumentationsaufbau darstellen _588Die Redeabsicht erkennen - Rhetorische Strategien der Beeinflussung darstellen _589Sprachliche Mittel benennen - Funktionen beschreiben _591Information: Politische Lexik _592Kritisch Stellung nehmen - Eine zentrale Aussage erörtern _592Den Aufsatz überarbeiten - Aussagen verknüpfen _593

Härtling: Nein!

Page 14: Deutschbuch für die Oberstufe Texte, Themen · Wohmann: Die Klavierstunde· Dische: Liebe Mom, lieber Dad • Bichsel: San Salvador· B.Strauß: ... Bildfeld/Metaphorik und Versstruktur

14

Erörterndes Schreiben _594Information: Schriftliche Formen der Erörterung _594

3.1 Die textgebundene Erörterung _594Arbeitsvorbereitung - Die AufgabensteIlung verstehen _596Von der zentralen These ausgehen - Aussagen wiedergeben _597Die Argumentationsstruktur untersuchen-Die sprachliche Gestaltung berücksichtigen _597Eine Erörterung vorbereiten - Grundtypen der Texterörterung _598Den erörternden Teil strukturieren - Einen Schreibplan entwickeln _601Methode: Arbeitsplan - Textgebundene Erörterung _602

Vietor: Anmerkung zu "Dantons Tod"· Lukäcs: Der faschistisch verfälschte und derwirkliche Georg Büchner

3.2 Die freie Erörterung _606Information: Argumenttypen und ihre Funktionen _608Information: Haus der Stile _610

Angewandte Rhetorik _611

4.1 Die mündliche Abiturprüfung - Vortrag und Prüfungsgespräch _611Die Aufgabensteilung erarbeiten - Den Vortrag vorbereiten _611Den ersten Prüfungsteil simulieren - Einen Beobachtungsbogen einsetzen _612Den zweiten Prüfungsteil reflektieren - Das Gesprächsverhalten beobachten _613

Eine Abiturrede verfassen und halten - Die IDEMA-Methode _614Von der Inventio zur Dispositio - Sammeln und gliedern _614Die Elocutio - Den Redetext verbessern und ausarbeiten _615Memoria und Actio - Die Rede souverän vortragen _616

Orientierungswissen __ 617Autoren- und Quellenverzeichnis 625Bildquellenverzeichnis _631Textartenverzeichnis _ 632Sachregister ._ 635