12
This article was downloaded by: [University of Cambridge] On: 16 October 2014, At: 07:12 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Studia Neophilologica Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/snec20 Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost Lars Hermodsson Published online: 21 Jul 2008. To cite this article: Lars Hermodsson (1991) Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost, Studia Neophilologica, 63:2, 223-233, DOI: 10.1080/00393279108588079 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00393279108588079 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub- licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http:// www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

  • Upload
    lars

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

This article was downloaded by: [University of Cambridge]On: 16 October 2014, At: 07:12Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Studia NeophilologicaPublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/snec20

Deutsche etymologischeLexikographie aus West und OstLars HermodssonPublished online: 21 Jul 2008.

To cite this article: Lars Hermodsson (1991) Deutsche etymologische Lexikographie aus Westund Ost, Studia Neophilologica, 63:2, 223-233, DOI: 10.1080/00393279108588079

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00393279108588079

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information(the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor& Francis, our agents, and our licensors make no representations or warrantieswhatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purposeof the Content. Any opinions and views expressed in this publication are theopinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor& Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor and Francisshall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs,expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arisingdirectly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use ofthe Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes.Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expresslyforbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

Studia Neophilologica 63: 223-233, 1991

Review Article

Deutsche etymologische Lexikographie aus Westund OstLARS HERMODSSON

1. ,,The recent period in linguistics may well come to be known for its work inetymology as much as for the attention to theory, which has been enjoying thelimelight". Diese Worte von Winfrid Lehmann haben in den letzten Jahren immernachdriicklichere Bestatigung gefunden. Im Zeitalter der vielen Theorien zur syn-chronen Sprachstruktur haufen sich die Studien zur diachronen Entwicklung. EingroBes Interesse fur das Sammeln und Sichten der Ergebnisse der etymologischenForschung zeigt sich besonders in der Ausarbeitung neuer, umfassender etymologi-scher Worterbiicher.

MaBgebendes Nachschlagewerk im Bereich der Indogermanistik ist seit langemdas Indogermanische etymologische Worterbuch (1959-69) von Julius Pokorny. Esist 1989, in einem Jahr, das, - wie im Folgenden deutlicher wird - nicht nur in derpolitischen Geschichte sondern auch in der Geschichte der Etymologie bedeutsamwar, in neuer Auflage erschienen. In der Nachfolge dieses von rekonstruiertenWurzeln und angeblichen Ableitungen strotzenden Werkes wurde eine grundsatz-lich knappere Auswahl von Stuart Mann in An Indo-European Comparative Dictio-nary (1984-87) vorgelegt. Wichtige Neuerscheinungen sind ferner die Arbeiten vonManfred Mayrhofer: Kurzgefafites etymologisches Worterbuch des Altindischen(1956-80) und das im Erscheinen begriffene Etymologisches Worterbuch des Alt-indoarischen (1986-).2. Auf dem Gebiet der Germanistik finden wir Winfrid Lehmanns Gothic Etymolo-gical Dictionary (1986; einsichtig besprochen von F. de Tollenaere 1989), aus demdas eingangs angefuhrte Zitat stammt (S. VII). Es stellt eine weitgehende Umarbei-tung und Erweiterung des von Sigmund Feist verfaBten, seinerzeit so bedeutsamenWerkes Vergleichendes Worterbuch der gotischen Sprache (1939) dar. Ein etymolo-gisches Worterbuch des Althochdeutschen wird seit 1988 von Albert Lloyd undOtto Springer herausgegeben. Aus dem Jahr 1989 zu verzeichnen ist eine Neuaufla-ge des allerdings wissenschaftlich weniger wichtigen Herkunftsworterbuches derDuden-Reihe. Vor allem finden wir in diesem Jahr zwei ganz groBe und bedeutendeWerke iiber die Etymologie des Neuhochdeutschen. Das altbewahrte, erstmals imJahre 1883 erschienene Standardwerk von Friedrich Kluge, Etymologisches Worter-buch der deutschen Sprache, das viele Neuauflagen erlebt hat, von denen diespateren von Walther Mitzka besorgt wurden (KIM), liegt nun in der 22. Auflagevor (K1S). Verantwortlicher Herausgeber dieser ist Elmar Seebold; Mithelfer warenMax Biirgisser und Bernd Greger. Im gleichen Jahr, somit in der letzten Lebenszeitder seitdem unselig verstorbenen DDR, ist dort ein dreibandiges EtymologischesWorterbuch des Deutschen herausgegeben worden, das von einem Autorenkollektivvon insgesamt zehn Forschern unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer erarbeitetwurde (EWP).

Von diesen beiden Werken ist EWP das umfangreichere, verzeichnet aber einekleinere Anzahl von Stichwortern, rund 8000 nach Angabe des Vorwortes. K1Sbringt es dagegen auf rund 14000 Stichworter. Die Wortartikel sind aber in denbeiden Werken nach ganz unterschiedlichen Prinzipien aufgebaut. So beriicksich-tigt EWP in weit groBerem AusmaB die zu den jeweiligen Stichwortern gehorendenAbleitungen und Zusammensetzungen und kommt auf diese Weise zu einer Ge-samtzahl von 21600 behandelten deutschen Wortern. K1S verzichtet dagegen be-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 3: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

224 L. Hermodsson Studia Neophil 63 (1991)

wuBt auf eine vollstandige Erfassung der morphologisch zusammengehorigen Wor-ter.

Der groBere Umfang des EWP ist vor allem dadurch bedingt, daB darin weitausfuhrlichere Darstellungen der Bedeutungsgeschichte der neuhochdeutschenWorter gegeben werden, wahrend in KIS zur Semantik der spateren Perioden desDeutschen in der Regel nur ganz knappe Angaben gegeben werden. Im Vorwortweist Seebold darauf hin, daB die spatere deutsche Wortgeschichte in dem vonHermann Paul begriindeten Worterbuch ausfiihrlich behandelt wird.

Im Vorwort des EWP (S. x) wird ausdriicklich hervorgehoben, daB man ausdidaktischen Griinden auf die Einbeziehung der Laryngaltheorie verzichtet. Bei KISfindet sich keine explizite Stellungnahme zu dieser Theorie. Einige der dort gege-benen Etymologien setzen jedoch unter Hinweis auf hethitische Formen die Exi-stenz eines indogermanischen ,,Laryngals" voraus: so wird fvir das Substantiv Aarunter Vergleich mit heth. haras als idg. Form *hor-n- und fur Wind, vgl. heth.huwant-, idg. *hwent- angesetzt; ahnlich zu den Wortern Feuer, Stern. Es handeltsich hier allerdings um Elementa der Laryngaltheorie. Wie sich KIS zu den essenti-elleren Fragen wie z. B. den mit langen Vokalen ablautenden Formen stellt, ist nichtganz deutlich. Jonsson (1978, S. 51) hat hervorgehoben, daB viele Linguisten andiesem Punkt unzureichenden Bescheid geben, indem sie zu Wurzelformen wie idg.st(h)a-, do- als Nullstufenformen st(h)a-, bzw. da angeben ,,without any explanationof whether this means that they have rejected the theory or that they believe, or'half-believe', in it but still use the old symbols, or that they use the old symbolsbecause they have not been able to make a decision either way". Derartige Kritikkann man etwa gegen die Darstellung von stehen in KIS und vor allem in EWPrichten.

Die nachfolgende Besprechung wird sich recht ausfuhrlich mit KIS beschaftigen,weil dort besonders viel zu beanstanden aber auch vieles positiv zu begruBen ist.

3. Das Werk wird durch mehrere umfangreiche Abschnitte eingeleitet. Aufdas Vorwort folgen Angaben uber die Einrichtung des Worterbuches, worin zuerstein kurzer Uberblick iiber den Inhalt der fruheren Auflagen des Werkes gegebenwerden: ,,Der Kluge enthielt in seiner alten Fassung a) eine praktisch vollstandigeErfassung des standardsprachlichen Erbwortschatzes, b) eine ganz unzulangliche(wenig umfangreiche und ganz unsystematische) Erfassung des standardsprachli-chen Fremdwortschatzes, und c) eine ziemlich umfangreiche, wenn auch nichtsystematische Erfassung des peripheren Wortschatzes, d. h. der archaischen, regio-nalen und fachsprachlichen Worter." Von diesen drei Gebieten wurde in der neuenAuflage vor allem der Fremdwortschatz erganzt. Der periphere Wortschatz ist,heiBt es weiter, ,,beim heutigen Stand der deutschen Lexikographie nicht systema-tisch zu erfassen". Doch ist der Bestand an derartigen Wortern in der neuen Auflagein gewissem AusmaB erganzt worden. Es ist ein besonderes Vergniigen schon beimDurchblattern des Buches wiederholt auf solche ,,ausgefallene", ofters interessanteWorter zu stoBen, die meistens einen ganz besonderen Stilwert besitzen, wie, umnur einige Beispiele zu erwahnen, Federweifier, Flachmann, Gewese, Grien, Schlau-be, Schlippe, Schwippschwager, Wagense, Wippchen, Zibbe und manche andere.Ein entsprechendes Vergniigen hat man nur selten beim Studium des EWP, das sichweitgehend auf den Standardwortschatz beschrankt.

Einer der einleitenden Abschnitte des KIS hat die eigenartige Oberschrift ,,Aufbauder einzelnen Lemmata". Unter einem Lemma (griech. 'Einnahme, Aufnahme')eines Worterbuches wurde jedoch immer das Stichwort, also die Nennung des zubehandelnden Wortes, verstanden, nicht wie hier der Eintrag, der Wortartikel.Interessanterweise findet sich in dem Werk unter dem Stichwort Stichwort die ganzkorrekte Angabe ,,Lemma in einem Nachschlagewerk". Die Redaktion hatte alsodas eigene Worterbuch zu Rate ziehen sollen!

Es folgt ferner eine umfassende ,,Einfiihrung in die Terminologie". Von dendarin behandelten Termini beachtenswert ist u. a. die Bezeichnung Tektal, ein

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 4: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

studia Neophil 63 (1991) Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost 225

zusammenfassender Begriff fiir diejenigen Konsonanten, die bisher meistens ,,Pala-tale" bzw. ,,Velare" benannt wurden. Ein gewisses Interesse hat auch die Beschrei-bung onomatopoetischer Begriffe wie u. a. Lautgebdrde, eine Bezeichnung die sonstkaum zu den gangigen Begriffen der Sprachwissenschaft gehort, in diesem Worter-buch aber sehr haufig — nach meiner Auffassung etwas zu haufig — angewandt wird.Im Ubrigen ist das Sinnvolle dieser Einfuhrung schwer einzusehen, da sie denvoraussichtlichen Benutzern des Werkes, also den ziinftigen Linguisten vor allemvom germanistischen Metier, wenig Neues zu bieten hat. Vermutlich war dieAbsicht, den Laien leichteren Zugang zum Werk zu bereiten. Fiir diesen Zweckware aber viel Anderes genau so notig gewesen, so Einfiihrungen in die indogerma-nische, germanische und deutsche Lautgeschichte, darunter in das Ablautsystem,ferner in die historische Morphologie und Wortbildungslehre u. a. m. Dies ist aberalles keine Aufgabe fiir ein etymologisches Worterbuch, sondern hat seinen Platz inden vielen vorhandenen Monographien auf diesen Gebieten. Ganz gleich verhalt essich mit der linguistischen Terminologie, die schon in zahlreichen Schriften einge-hend dargestellt wurde. Den fur diese Einfuhrung in Anspruch genommenen Raumhatte man fiir viel Anderes besser beniitzen konnen. Diesbeziigliche Vorschlagewerden im Folgenden wiederholt gegeben.

Im Vergleich zu den von Walther Mitzka bearbeiteten#Fassungen des Werkesstellt K1S eine weitgehende Umarbeitung dar. Manche der Anderungen sind begrii-Benswert, so wenn die in KIM standig wiederkehrenden Hinweise auf die Kartendes Deutschen Sprachatlasses gestrichen sind. Verstandlich ist auch, daB Angabeniiber Belegstellen und literarische Quellen ausgelassen wurden. Dagegen vermiBtman viele der von Mitzka angefuhrten Notizen aus den Bereichen der Volks- undStammeskunde. Leider findet man auch Anderungen entschieden unerfreulicherArt, darunter eine Reihe unangebrachte Ausdriicke und Formulierungen.

Um lautgesetzlich festzustellende Beziehungen zwischen Wortern verschiedenerindogermanischer Sprachen zu bezeichnen gebraucht die Sprachwissenschaft seitalters her Ausdriicke wie die folgenden: ,,ist verwandt mit" oder ,,entspricht" oder,,hat Ankniipfung an", also z. B. ,,germ. *hanan-, dt. Hahn, ist verwandt mit air.canim 'singe'". Stattdessen bevorzugt K1S Ausdriicke mit ,,vergleichen", die natur-lich an sich ebenfalls in der vergleichenden Sprachwissenschaft gebrauchlich sind,und die den Vorteil haben, daB man sich dabei nicht kategorisch darauf festlegt, daBdie eine oder andere geschichtliche Verwandtschaft unbedingt besteht; so wennman sagt ,,germ. *hanan- ist mit air. canim zu vergleichen". Wenn aber dieseAusdrucksform negiert wird, gerat man in Konflikt mit der Sprachnorm, so wennbei K1S Folgendes uber das Wort frieren gesagt wird: ,,Das Verb laBt sich in dergleichen Bedeutung nicht vergleichen", oder wenn es uber raffen heiBt: ,,Zu einemStamm *hrap-, der auBergermanisch nicht vergleichbar ist", und ahnlich an einerVielzahl von Stellen. Nach normalem Sprachgebrauch kann man aber alles mitallem vergleichen und zwar nach den verschiedensten Gesichtspunkten und mitpositivem oder negativem Ergebnis. Mitzka driickte sich an den entsprechendenStellen besser aus: ,,AuBergermanische Beziehungen nicht gesichert". Und EWPauBert sich meistens gleichfalls auf einwandfreie Weise: ,,Sichere auBergermanischeVerwandten finden sich nicht" (s. v. trefferi). Besonders bedenklich ist die folgende,haufig in K1S zu findende Ausdrucksweise: ,,Keine sichere auBergermanische Ver-gleichsmoglichkeit" (so zu den Wortern finden, frisch, froh, gedeihen, reij"und vielenanderen). Leider gebraucht auch EWP zuweilen, jedoch seltener, die gleiche Formu-lierung (so zu raffen, Rohr). Der Sinn ist naturlich etwa 'Eine sichere Beziehung laBtsich nicht feststellen'. Der Ausdruck ist aber deswegen verfehlt, weil eine Moglich-keit per definitionem nichts Sicheres, sondern eben nur eine Moglichkeit ist. Sagtman noch ,,Das Wort hat keine genaue Vergleichsmoglichkeit" (K1S uber schalten),iibersieht man auBerdem die Tatsache, daB nicht das Wort, sondern der Forscherdie Moglichkeit hat zu vergleichen.

Es findet sich leider in K1S eine weitere Anzahl von Formulierungen, die als

15-918172

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 5: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

226 L. Hermodssotl StudiaNeophil63(1991)

wenig gelungen zu bezeichnen sind. Im Artikel iiber das Verbum bekennen heiBt es:,,Es bedeutet urspriinglich '(er)kennen' [...], hat aber in der Rechtssprache dieFunktion von 'bekannt machen' iibemommen (es ist also eigentlich ein neues Wort,das aber keine neue Form bekam, da Ableitungen aus Partizipien unbequem sind".Es klingt seltsam, daB ein neues Wort keine neue Form bekommen hatte. Besserware zu sagen, entweder daB eine Neubildung mit gleicher Form wie das altereVerbum stattgefunden hatte, oder einfach daB das schon vorhandene Verbum einezusatzliche Bedeutung erhalten hatte. AuBerdem ist der Begriff einer ,,unbeque-men" Ableitung eigenartig. - Das regional vorkommende Substantiv Bilwis wirddurch die schwerverstandliche Angabe 'bestimmter Kobold' umschrieben, woraufzur Bedeutungsentwicklung des Wortes Folgendes gesagt wird: „[...] alles weiterescheitert am Mangel an Klarheit in der fruheren Sprache". Vielleicht ist gemeint,daB in den alteren Belegen des Wortes die Bedeutung nicht immer sicher festzustel-len ist. - Zum Verbum brauchen: ,,AuBergermanisch lassen sich unter einer Grund-form ig. *bhrug- mit formalen Schonheitsfehlern ein lateinisches und altindischesVerb vergleichen". Die hier gegebene asthetische Bewertung wird nicht naherbegriindet. - Brunft bedeutet bekanntlich 'Sexualtrieb der Tiere'. K1S sagt aber:,,Die tatsachliche Verwendung entspricht eher der etymologischen Bedeutung vonBrunst". Die ,,etymologische", und das heiBt wohl die urspriingliche, Bedeutungdes letzteren Wortes war aber 'Brand, Hitze', wie dies unter dem Stichwort Brunstganz korrekt mitgeteilt wird. - Das Verbum bugeln hat, vermutet K1S, anfanglichetwa 'einen ,,Biigel" machen' bedeutet: ,,Die Bezeichnung ware dann auf dasspatere gldtten (s. glatt) ode.xpla.tten (s. plan) ubergegangen". DaB eine anfanglicheBezeichnung auf ein spateres Verbum ubergegangen ware, ist erstaunlich. - Uberdie Konjunktion eheheiBt es: ,,Der Form nach handelt es sich um eine Variante voneher. [...] Diese Variante hat die Funktion der neu entstandenen Konjunktionubernommen". Wortlich steht hier, daB ehe die Funktion von ehe ubernommenhatte. - Wenig Stilgefuhl zeigt die Aussage (unter dem Stichwort empfinderi) iiberempfindsam und ne. sentimental, beide Worter seien ,,durch iibertriebenen Ge-brauch abgesunken". - AuBerst unklar sind die Angaben iiber falb: ,,Nebenform zufahl, da aus mhd. val, valwes aus der Nominativformya/;/ in Formen mit Endungenfalb werden sollte". KIM beschreibt den Tatbestand weitaus eindeutiger. - Gera-dezu dilettantisch formuliert ist die Bemerkung iiber Krdhe: ,,Im Nordischen beruhtdas Wort auf einer Erweiterung". - Unbeholfen ist auch die Aussage iiber Monat,dessen urg. Form sowohl 'Mond' als auch 'Monat' bedeuten konnte: ,,Im Pluralblieb der Auslaut erhalten; da dies nur bei den Monaten der Fall war, konnte dasWort Monat den alten Auslaut bewahren". Besser etwa: ,,da eine Pluralform nurmit Beziehung auf den Begriff 'Monat' gebraucht wurde" usw.

Die oben erwahnte Absicht, fur die spatere Bedeutungsgeschichte auf das Paul-sche Worterbuch hinzuweisen, hat dazu gefuhrt, daB die Darstellung ofters allzuknapp und komprimiert geworden ist. Auch die spatere semantische Entwicklungkann fur das Verstandnis einer Etymologie wichtig sein. Aus den knappen Angabeniiber das Substantiv Forst - 'Gehegtes' wird als friihe Bedeutung angefuhrt und aufdas verwandte Wort First wird hingewiesen - ist es unmoglich, die Etymologie zuverstehen. - Zu Kranbeere und Kronsbeere wird als Bedeutung 'PreiBelbeere' ange-geben. Die Vorsilbe wird zutreffend auf das Wort Kranich zuriickgefuhrt. Es gehtaber nicht hervor, daB es sich hochst wahrscheinlich um eine iibertragene Verwen-dung handelt, und daB die beiden Worter sich urspriinglich auf die Moosbeere,Vaccinium Oxycoccus, schwed. tranbar, engl. cranberry, bezogen haben und erstnachtraglich fur die PreiBelbeere, Vaccinium Vitis-idaea, verwendet wurden (vgl.Peters 1967, S. 92). - Die Darstellung iiber lehren laBt die zentrale Frage unbe-antwortet, wie die Bedeutungsentwicklung von 'gehen' zu 'lehren' vorsichgegangenist. - Auch nicht ohne weiteres verstandlich ist die Angabe iiber Schlehe: ,,DieEtymologie verlangt eigentlich einen Ansatz *slaiwa-". Wieso ,,eigentlich"? Es seihinzugefiigt, daB keine Hinweise auf die vielen vorhandenen Untersuchungen uber

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 6: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

studio Neophil 63 (1991) Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost 227

dieses Wort angefuhrt werden. - Zu mehreren Wortern, u. a. kehren 'wenden' undZeile, wird auBer einigen alteren Formen nur Folgendes mitgeteilt: ,,Herkunftunklar". Man sollte den Lesern doch nicht vorenthalten, daB es weitere Vorschlageeiner Deutung dieser Worter gibt, worauf wenigstens durch Literaturangabenhingewiesen werden konnte.

(Jberhaupt waren ausfuhrlichere Literaturhinweise erwiinscht gewesen, beson-ders in den Fallen wenn unter den Forschern verschiedene Ansichten bestehen. Dasvorherrschende Prinzip ist, eine einzige Deutung anzugeben und dann zuweilen aufdie einschlagige Literatur hinzuweisen. In Anbetracht der standig wachsendenForschung waren weit mehr bibliographische Angaben ein Desideratum.

Bedenklichere Mangel sind leider auch festzustellen. Zuerst sei eine diakritischeEinzelheit erwahnt. Die Langen der gotischen Vokale sind zuweilen als solchegekennzeichnet, zuweilen aber nicht. — Zuflehen wird unter den germ. Parallelengot. gafrlaihan nicht erwahnt, wodurch die im Folgenden gegebene Diskussion iiberdie problematische Lautentsprechung got. pi- - nordg./wg. fl- gegenstandslos wird. -Schlimmer ist das Fehlen einer Anzahl von Lemmata. Wahrend das Wort Band,fern., 'Musikgruppe' vorhanden ist, fehlt das altere und gebrauchlichere Band,neutr., 'ligamentum'. - Auch fehlt das Stichwort Klaue. Dagegen wird dieses Wortauf unklare Weise unter dem Stichwort klauben mehrmals angefuhrt. Es scheint alsob zwei verschiedene Wortartikel durch ein MiBgeschick unter einander geratenwaren. - ringen, < urg. *wreng-a-, in z. B. die Hdnde ringen, wird behandelt, aberringen 'kampfen', zum Subst. Ring, urg. *hrenga-, fehlt. - Von den zwei unter-schiedlichen, obwohl nahverwandten Wortern Schlier, mask., 'Mergel, lehmigeMasse' und Schliere, fem., 'ungleichformig dichte Stelle in einem Korper' wird nurdas letztere, seltenere erwahnt. - Das Subst. Schlucht 'tiefes Tal', das zum Verbumschliefen gehort, aber nd. Lautstand aufweist (vgl. mhd. sluft), wird nicht behandelt,wohl aber ausfuhrlich das seltenere und regional beschrankte Schlucht, mhd. slucht'Wasserrinne' (zu schlageri). - Es ist, wie ersichtlich, beim Redigieren eine Anzahlhomonyme Wortformen vergessen worden. In EWP bekommt man in alien diesenFallen zutreffenden Bescheid, mit der einzigen Ausnahme, daB das seltene Schlucht'Wasserrinne' dort fehlt.

Ein Mangel von sozusagen entgegengesetzter Art ist, daB bedingen 'zur Folgehaben' und bedingen 'zur Bedingung machen' als zwei verschiedene Lemmataaufgefuhrt werden, obwohl es sich um ein und dasselbe Verb handelt. Polysemieahnlicher Art findet sich z. B. auch bei den gleichfalls sowohl transitiv als auchintransitiv gebrauchten Verben brechen und scheiden, die aber doch nicht aufzweifache Lemmata aufgeteilt sind.

Ferner ist K1S im Definieren abstrakter Begriffe nicht immer erfolgreich. Chan-son wird dreimal hintereinander als ,,geistreiches episches Lied" bezeichnet, einenicht sehr geistreiche Charakteristik. Diirftig ist auch die Definition von Dialektikals ,,Kunst der Gesprachsfiihrung" und ,,Bezeichnung philosophischer Schulen". Indem auf diesem Gebiet verstandlicherweise beschlageneren EWP sind einsichtigereUmschreibungen des letzteren Begriffes zu finden.

K1S enthalt aber doch nicht nur Mangel und Fehler, sondern ist in vieler Hinsichteine bedeutende, methodisch fortgeschrittene wissenschaftliche Leistung. Zahl-reiche alte etymologische Ratsel werden auf neue Weise behandelt, wobei dieletzten Ergebnisse der Forschung in weitem AusmaB beriicksichtigt werden. ElmarSeebold hat sich schon seit Jahren einen Namen als Verfasser einer Reihe vonArbeiten auf den Gebieten der germanischen und der indogermanischen Etymolo-gie gemacht. Zu erwahnen ist vor allem das umfassende Vergleichendes und etymo-logisches Worterbuch der germanischen starken Verben (1970). Manche der inseinen friiheren Arbeiten erzielten Ergebnisse sind verstandlicherweise in K1S auf-genommen worden, worauf im Folgenden gelegentlich eingegangen wird.

Begreiflicherweise konnen hier nicht alle beachtenswerten Etymologien von K1Serwahnt werden. Nur eine kleine Auswahl interessanter Wortartikel sei angefuhrt.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 7: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

228 L. Hermodsson studia Neophil 63 (1991)

Nach bisheriger Auffassung geht das Wort Buch auf die Baumbezeichnung Buchezuriick, ,,nach dem Buchenholz, aus dem die Schreibtafeln zuerst geschnittenwurden" (so KIM). Sowohl Seebold als auch Ernst Ebbinghaus (1982) haben sichaber gegen diese Deutung gewendet. Das Schreiben auf Buchentafeln ist nirgendsbezeugt. Ferner ist Buche ein fern. o-Stamm, Buch aber urspriinglich ein Wurzelno-men, das nicht vom ersteren Wort abgeleitet sein kann. Somit ist Buch als eineigenstandiges Wort mit der Bedeutung '(Schrift)Zeichen' aufzufassen.

Das vieldiskutierte Verhaltnis zwischen got. haubip-, < urg. *haubida-, undanord. hqfud, < habuda-, wird als unterschiedliche Bildung mit Suffixablaut*kapwet-lkaput- gedeutet, bei der die im Germanischen zu erwartende Lautfolge-fw- in der ersten Form umgesprungen ware.

Uber die viel umstrittene Etymologie von Heide 'paganus' hat Seebold (1971)einen Aufsatz geschrieben, dessen Ergebnisse der Darstellung in K1S zugrundeliegt.Seebold schlieBt sich der Auffassung von W. Schulze (1905) an, das Wort sei insDeutsche aus dem Gotischen (belegt ist got. haipno, fern.) und dorthin aus demGriechischen als Entlehnung von td ethne 'die Heiden' (eigentlich 'die Volker')gekommen. Die Schwierigkeit ist aber, das Verhaltnis zwischen griech. e, got. aiund hd. ei zu verstehen. Seebold geht nun von der Annahme aus, ai sei im spaterenGotisch durchgehend monophthongiert worden und zu einem «?-Laut geworden.Mit dieser Ansicht ist Seebold iibrigens in bester Gesellschaft der vielen heutigenGermanisten, die fur das Gotische Monophthongiening sowohl von ai als auch vonau annehmen (vgl. Braune-Ebbinghaus 1981, S. 29). Aufgrund der haufigen Ent-sprechung got. a und ahd. ei (z. B. got. taikns, aips, mit ^-Vokal - ahd. zeihhan, eid)ware dann ein Diphthong gleichfalls in heiden erschienen. K1S bezeichnet diesesGeschehen als eine ,,Umsetzung". Erstaunlich ist aber, daB man hier nicht den inmoderner Linguistik fur Erscheinungen dieser Art gebrauchlichen Begriff der Laut-substitution aufgegriffen hat. Strukturell bedingte Lautsubstitution ist bei Lehnkon-takten zwar keine ordinare aber doch keine ganz seltene Erscheinung (vgl. u. a.Weinreich 1953; Bynon 1977, S. 206 ff.). Sie setzt in der Regel einen umfassendenKontakt zwischen den betreffenden Sprachen voraus. Wie umfassend die Bezie-hungen zwischen dem Gotischen und dem Althochdeutschen waren, wissen wirnicht. Ein wichtiges Zeugnis regelrechter Verbindungen stellen die bekannten goti-schen Missionsworter dar, und zu diesen kann man eben das Wort heidan rechnen.

Als weitere Stiitze seiner Annahme einer Monophthongierung von ai im Gotischenund einer ,,Umsetzung" des ^-Lautes in einen hd. Diphthong hat Seebold in demobenerwahnten Aufsatz auf das Wort Kaiser hingewiesen. Der Diphthong diesesWortes ist bemerkenswert, indem im Lateinischen zur der wahrscheinlichen Zeitder Entlehnung des Wortes schon eine Monophthongierung eingetreten sein muB.Das Problem bekommt eine Losung, wenn man auch in diesem Fall eine imZusammenhang mit der Entlehnung ins Hochdeutsche stattfindende Lautsubstitu-tion (Seebold sagt ,,Umsetzungsmechanismus") annimmt.

Ein weiterer Fall einer strukturell bedingten Lautsubstitution findet sich beimSubstantiv Schaukel, das vermutlich aus dem Niederdeutschen stammt (vgl. nd.Schuket). Die hd. Form wird bei K1S auf die folgende, unzutreffende Weise beschrie-ben: ,,Die Vokallange und der Diphthong wohl durch unangemessene Umsetzungeiner niederdeutschen Form ins Hochdeutsche". KIM sprach von ,,irrender Um-setzung eines nd. M". Die Einsicht in die Erscheinung der Lautsubstitution beiLehnkontakten fehlt. EWP ist iibrigens an diesem Punkt nicht besser: man sprichtnur von einer ,,nachtraglich diphthongierten Form".

Von positiv zu bewertenden Wortartikeln in K1S ist ferner die Darstellung uberlesen zu erwahnen. Es wird gezeigt, daB die Verwendung in Sinne von 'legere' nicht,wie friiher meistens und so noch bei KIM und EWP angenommen wurde, vomAuflesen der Runenstabchen zu erklaren ist, sondern auf einer Bedeutungsentleh-nung aus dem Lateinischen beruht.

Auch nicht uninteressant ist der Nachweis, daB die Bezeichnung Ohrunirm darauf

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 8: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

studia Neophil 63 (1991) Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost 229

zuriickgeht, daB in der Spatantike die betreffenden Tierchen in zerstoBener Formals Heilmittel gegen Ohrenkrankheiten verwendet wurden. Spater ist dann das Wortin dem Sinne miBverstanden worden, die Ohrwiirmer wurden gerne in die Ohrenkriechen. Allerdings fragt man sich, ob doch nicht ein solcher Glaube hinter jenemeigenartigen spatantiken Arzneigebrauch steckt.

Das Wort Siinde war mehrmals Gegenstand von Deutungen, die aber zu keinembefriedigenden Ergebnis kamen. Seebold hat in einem Aufsatz (1969) iiberzeugendnachgewiesen, daB es sich um einen alten germanischen Rechtsausdruck handelt,der als eine Abstraktbildung zu germ. *sanp-/sund-lwahf aufzufassen ist, das sei-nerseits ein Partizipium zum Verbum sein war.

Methodisch wichtig ist die Stellungnahme des KIS zu den Fragen der Rekonstruk-tion der idg. Formen. In der friiheren vergleichenden Sprachforschung findet manbekanntlich in dieser Hinsicht ein ofters ungehemmtes Spekulieren, wobei vielelose Parallelen und bruchige Urformen aufgestellt wurden. KIS hat sich, wie imVorwort ausdriicklich hervorgehoben wird, hierin eine starke Zuruckhaltung aufer-legt. Dies zeigt sich auch deutlich an einer Vielzahl von Stellen in dem Werk, sowenn es darum geht, den Ursprung von lautmalenden oder spat bzw. selten bezeug-ten Wortern zu deuten, die hier nicht ohne weiteres auf allerlei idg. Wurzelnzuruckgefuhrt werden. KIS unterscheidet sich in dieser Hinsicht deutlich von KIMund ganz entschieden und vorteilhaft von EWP (dazu siehe unten).

Trotz der an diesem Punkt vorsichtigen Haltung finden sich in KIS doch mancheEtymologien, die als recht kiihn zu bezeichnen sind. So wird das aus dem Altnordi-schen stammende Bautastein in KIS zum Subst. braut 'Weg, StraBe' gefiihrt, wasinsoweit ansprechend ist, als diese Steine ofters an Wegen und StraBen aufgestelltwurden. Das r in Anlautgruppen mit Labial sei, behauptet KIS weiter, haufig in derUberlieferung verloren gegangen. Sowohl braut als auch bautastein sind in zahl-reichen Belegen im Altislandischen iiberliefert. Soweit aus Fritzner, s. v., ersichtlichist, hat das erstere immer ein r, das zweite nie r. Die bisher gangige Etymologie, dasWort hange mit dem Verbum bauta 'stoBen' zusammen (s. Johannesson, 1956, S.596) ist trotz semantischer Probleme doch zu bevorzugen. - Das Adjektiv jlink wirdals ,,eine lautmalerische Abwandlung von blinken" gedeutet. Ein Ubergang eines bin ein /ist sonst kaum im Nhd. bezeugt. - Eigenartig ist die Vermutung, haarscharfsei nicht mit Haar zusammengesetzt, sondern ware eine Verdeutlichung von mhd.har(e) 'herb, bitter'. Dem widerspricht, daB das Wort erst im 18. Jh. belegt ist, alshar(e) schon ausgestorben war. Man fragt sich auBerdem wie dann haarfein, haarge-nau u. a. zu beurteilen waren. - Das Subst. Mann ist nach KIS eine ,,Weiterbildungvon g. *gumon- 'Mann, Mensch' (s. Brdutigam) von der Ablautsform *gman-on mitErleichterung der Konsonantengruppe im Anlaut". In Anbetracht der vielen altenParallelformen ohne ein vorangestelltes g-, z. B. ai. mdnu-, germ. Mannus (beiTacitus) - die offensichtlich von KIS aus unersichtlichen Griinden als nicht hieher-gehorig betrachtet werden - ist die Annahme einer derartigen Prafigierungschwerverstandlich. Im Artikel u'ber Brdutigam findet sich jedoch kein Hinweis aufMann, obwohl sonst in diesem Werk immer Hinweise auf nahverwandte Wortergegeben werden. Das Wort Mensch wird dagegen als ,,Substantivierung eines Zuge-horigkeitsadjektivs zu Mann" bezeichnet, wobei als Parallele u. a. ai. mdnu- ange-fiihrt und nichts iiber einen Zusammenhang mit (Brduti)gam gesagt wird - eineklatanter Widerspruch.

Die Worter erlauben, glauben, lieb und loben hangen, was sowohl lautliche alsauch semantische Griinde nahelegen, miteinander zusammen; eine idg. Wurzel*leubh- diirfte ihnen zugrunde liegen. Das Subst. Laub geht auf eine ganz gleich-lautende idg. Wurzel zuriick; sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine zufalligeHomonymie. Einige Forscher wollen jedoch einen Zusammenhang zwischen die-sem und den vorher erwahnten Wortern sehen. KIS stellt sich recht positiv zu dieserDeutung; zu glauben heiBt es: ,,Vermutlich gehort dieses Wort zu Laub in derBedeutung 'Laubbuschel als Futter und Lockmittel fiir das Vieh' und bedeutet dann

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 9: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

230 L. Hermodsson Studia NeopMl 63 (1991)

urspriinglich 'zutraulich, folgsam, handzahm' (wie das Vieh, dem ein Laubbiischelhingehalten wird)." Demnach wiirde glauben eigentlich etwa 'viehisch nachfolgen'bedeuten! Ahnliches wird iiber lieb gesagt: ,,Ein Zusammenhang mit Laub ist nichtausgeschlossen, wenn von der Begierde der Herdentiere nach frischen Laubzweigenausgegangen wird." Die Etymologien sind vollig unglaubwiirdig und scheinen aufeiner Vorstellung vom Indogermanischen als einer primitiven Ursprache, unfahigzu abstrakteren Begriffen, zu beruhen.

Unter den Ergebnissen der friiheren Forschung Seebolds, die in dieses Worter-buch aufgenommen wurden, seien die Deutungen von bitten, braten, brennen undBrodem erwahnt. Seebold (1980) stellte die Theorie auf, daB idg. *guh- im germ.Anlaut zu b geworden ware und hat auf mehrere an sich interessante Parallelen mitai., slav. und lit. Wortern hingewiesen. Die Theorie ist aber keineswegs allgemeinakzeptiert worden; sie wird u.a. von W. Lehmann (1986; s.v. brinnan) abgelehnt.Die herkommliche Auffassung, die Wurzelformen wie *bhidh-, *bhret- usw. an-nimmt, hatte wenigstens in der Form von Hinweisen auf die betreffende Literaturberucksichtigt werden sollen. - Eine andere, neuartige Lauttheorie wird gleichfallsauf etwas zu kategorische Weise prasentiert. Fiir Brackwasser, Bragen, Braut,Brombeere und Bruch 'Sumpfland' wird ein Ursprung aus Wurzeln mit anlauten-dem *mr- angenommen, das im Germ, zu *br- geworden ware. Alternative Deu-tungen werden in keinem dieser Falle beriicksichtigt.

Obwohl also immer wieder Einwande gegen K1S anzufuhren sind, gibt es aberauch Griinde, weitere positive Ziige hervorzuheben. In den Etymologien wird derMorphologie und der Wortbildung groBe Aufmerksamkeit geschenkt, und zwarmehr als dies in vielen anderen etymologischen Darstellungen geschieht. AuBerdemlegt K1S groBes Gewicht auf die semantischen Zusammenhange. Manche vomLautlichen her ansprechende Etymologien, die von friiheren Forschern aufgestelltwurden, werden auf grand von fehlenden semantischen Ubereinstimmungen inFrage gestellt oder verworfen. Diese semantische Skepsis ist ofters heilsam, gehtaber doch zuweilen allzu weit. Die Zusammenstellung von Finger m\t ftinf wird alsformal moglich aber semantisch unbefriedigend bezeichnet, was in Anbetrachteinfacher anatomischer Tatsachen uberraschend ist. - Eine Zusammengehorigkeitvon fassen mit Fafi und Fessel wird sonst allgemein angenommen, wird hier aberunter dem Stichwort fassen als ,,unklar" bezeichnet. Zu Fessel wird aber gesagt,dieses Wort gehore ,,vermutlich weiter zu fassen" - wieder einer der allzuvielenWiderspriiche in K1S. - Bei der Etymologie von nehmen sieht K1S ein Problemdarin, daB von den auBergerm. mutmaBlichen Verwandten einige Worter den Sinn'geben' aufweisen. Diese Doppelheit der Bedeutungen, 'nehmen - geben', ist jedochnicht ganz selten. So weist das griech. Verbum ne"mo die beiden Bedeutungen auf,und die gleiche Doppelheit findet sich bei mehreren zur Wurzel *ghebh-, in geben,gehorenden Formen. - Erstaunlich ist schlieBlich die Aussage, daB die Zusammen-stellung von Quecke mit *kwikwa- 'lebendig' nicht vollig wahrscheinlich ware. Unddoch wird vorher ganz zutreffend festgestellt, daB ,,dieses Gras fast unverwiistlichist."

DaB zwei groBe etymologische Worterbiicher des Deutschen gleichzeitig erschie-nen sind, mag uberfliissig erscheinen. Beide Werke haben aber ihre Berechtigung,und jedes hat seine Eigenart inbezug auf Methodik und Darstellungsart.

4. Der Stand der Wissenschaft der einstigen Deutschen, sogenannten ,,Demokra-tischen" Republik - diese, von tonangebender Seite lange so verponte ironischeNotation ist heute vielleicht wieder erlaubt - ist nunmehr starker, ja vernichtenderKritik ausgesetzt. Davon sollte man jedoch groBe Teile der Germanistik ausneh-men, die neben einer Anzahl linientreuer Werke doch sehr viel Hochstehendesgeleistet hat. Letzteres Urteil gilt auch fiir das neue Etymologisches Wdrterbuch desDeutschen. Es ist ein mit groBer Sorgfalt und Genauigkeit ausgearbeitetes Werk.Absonderliche Formulierungen und Unklarheiten der Art, wie sie allzu haufig inK1S festzustellen waren, konnte ich in EWP nur ganz selten finden.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 10: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

StudiaNeopM63(l99l) Deutsche etymologische Lexikographie aus WestundOst 231

Dagegen tragt das Werk Zeugnis von den absurden politischen Verhaltnissen vondamals. Marxistische Auslegungen, Pflichtiibungen dem Regime zuliebe, tauchenan zahlreichen Stellen auf, so z. B. zum Stichwort Arbeiter. „[...] bezeichnet sowohlden ausgebeuteten Lohnarbeiter unter kapitalistischen Verhaltnissen als auch denvon Ausbeutung befreiten und der herrschenden Arbeiterklasse angehorendenWerktatigen nach der sozialistischen Revolution"! Und ahnlich zum Wort elend,Ableitung Verelendung: ,,gesetzmassiger Prozess der Verschlechterung der Le-bensverhaltnisse der Arbeiterklasse im Kapitalismus" usw. Die Aussagen werdenwohl kiinftighin einen gewissen historischen Kuriositatswert haben.

Vielleicht um den breiteren Schichten entgegenzukommen oder aus welchemGrund auch immer wird in EWP fur jedes Stichwort eine Bedeutungsangabe, eineDefinition, gegeben. Dies mag bei seltenen Wortern Berechtigung haben, aber miteiserner Konsequenz hat man alle, auch die haufigsten und alltaglichsten Worterauf diese Weise erlautert. Wer braucht aber eine Angabe wie diese: ,,Haar, n. beimMenschen und bei den meisten Saugetieren auf der Haut wachsendes fadenformi-ges, biegsames Horngebilde". Oder zu Mund: ,,die durch die Lippen verschlieBbareOffnung in der unteren Gesichtshalfte". Man lernt auch was sitzen ist: ,,mit auf-rechtem Oberkorper auf dem GesaB ruhen"! Es herrscht hier eine Pedanterie ohne-gleichen. Eine verniinftige Abwagung zwischen erklarungsbediirftigen und allge-meinverstandlichen Wortern ware doch moglich gewesen. Gleichzeitig sei hervorge-hoben, daB einige der Definitionen, darunter von literaturwissenschaftlichen Be-griffen wie Chanson, Ballade u. a., ausgezeichnet sind.

EWP hat sich - wie schon oben erwahnt wurde - ein umfassendes Programmvorgenommen, indem weitgehend die spatere Wortgeschichte, einschlieBlich derBedeutungsentwicklung, behandelt wird. Auch werden iibertragene Verwendungen,Phrasen und Redensarten in gewissem obwohl beschranktem Umfang beriicksich-tigt. Die Wortartikel werden dadurch anschaulicher, vielseitiger und leichter lesbarals die meisten Darstellungen in K1S.

Auch positiv zu bewerten ist, daB in EWP weit mehr Belegworter und Parallelfor-men aus verschiedenen Sprachen angefuhrt werden, darunter viele aus dem Nord-germanischen, was natiirlich aus nordischer Sicht begriiBenswert ist.

Eine beachtenswerte terminologische Neuerung ist der Gebrauch der Bezeich-nung ,,indoeuropaisch" an Stelle des im Deutschen haufigeren Ausdrucks ,,indoger-manisch". Man schlieBt sich dadurch dem Gebrauch des Englischen, des Franzosi-schen, der nordischen und anderer Sprachen an. Durch den ersteren Terminus wirddeutlicher ausgesagt, daB neben dem indoarischen Sprachzweig nicht nur Ger-manen an dieser groBen Sprachfamilie beteiligt waren. Man geht aber nicht daraufein, wie der betreffende Fachbereich zu bezeichnen ist; er muB dann ,,Indoeuropa-istik" und der Forscher auf diesem Gebiet ,,Indoeuropaist" heiBen, was nochungewohnt klingt.

Heinweise auf die wissenschaftliche Literatur werden in EWP ofters, aber auchhier kaum in befriedigendem Umfang gegeben. Auffallenderweise wird unverhalt-nismaBig haufig auf die an sich verdienstvollen Werke von Jan de Vries hinge-wiesen, und zwar immer wieder um die wenig originelle Vermutung anzufiihren,dieses oder jenes schwer deutbare Wort stamme aus einer unbekannten nicht-ie.Substratsprache, so fur Biene, Krieg, Pfad und viele andere.

Unter derjenigen neueren Literatur, die beriicksichtigt wurde, finden sich mehre-re der Arbeiten von E. Seebold, zu dessen Deutungen man sich einige Male an-schlieBt. Dies heiBt nicht, daB EWP meistens zu den gleichen Ergebnissen kommtwie K1S. Es bestehen viele Unterschiede zwischen den in den beiden Werkenvorgelegten Etymologien. Die Unterschiede konnen geringfugig sein, etwa so daBder Grad der Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Deutung verschiedentlich beur-teilt wird. Es bestehen aber auch vielfach grundsatzlichere Differenzen. Ich habeunter den Etymologien der Erbworter rund 240 Falle gefunden, in denen die zweiWerke in ihren Deutungen entschieden von einander abweichen. Welcher Deutung

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 11: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

232 L. Hermodsson Studia Neophil 63 (1991)

man in den betreffenden Fallen den Vorzug geben soil, ist zuweilen nicht so schwer,ofters aber nicht leicht zu sagen. Ein durchgehender Zug ist, daB EWP optimis-tischer inbezug auf die Moglichkeiten einer Herleitung aus alteren Sprachstufen ist,wahrend sich K1S weit haufiger mit dem resignierten Bescheid ,,Herkunft unklar"begnugt. Es handelt sich hier um einen wichtigen Unterschied der Methodik zwis-chen den Werken.

In EWP werden fur praktisch alle Erbworter ie. Wurzeln und Urformen angege-ben. Sicherlich geht doch nur ein kleiner Teil des heutigen Wortschatzes wirklichauf ie. Formen zuriick, und man muB immer mit der Moglichkeit spaterer Innova-tionen rechnen. Uberhaupt wissen wir so wenig iiber die Zustande der ie. Sprache,daB groBe Vorsicht beim Ansetzen ie. Friihformen angebracht ist. Derartiges ist nurin solchen Fallen befugt, wenn sichere, lautlich, morphologisch und semantischganz iiberzeugende auBergerm. Parallelen vorhanden sind. Wie erwahnt wurde, istK1S in dieser Hinsicht meistens auf vorbildliche Weise zuriickhaltend. Die Redak-tion des EWP ist sich des Problems bewuBt gewesen, wie aus dem Vorwort (S. ixf.)hervorgeht, wo manches iiber das Strittige beim Ansetzen von ie. Wurzeln gesagtwird. Trotzdem werden in EWP ie. Rekonstruktionen in einem AusmaB gegeben,das geradezu naiv anmutet. Dabei zeigt man eine Vorliebe fur das was ich ,,dieSuche nach dem Ur-ur-indoeuropaischen" nennen mochte.

Die Indogermanistik bemuhte sich immer darum, nicht nur den alten Wort-schatz, sondern auch die Wortbildung der Grundsprache zu erhellen. Dies heiBt,man begnugt sich nicht mit dem an sich doch sehr beachtlichen Ergebnis, einumfassendes Vokabular des Indoeuropaischen nachzuweisen, man will auch oftersdie Bildung von so urtumlichen Wortern wie z. B. den alten Verwandtschaftsnamenfestlegen. So hat man das Wort Bruder, ie. *bhrater, als eine Bildung zur Wurzel*bher- 'tragen' sehen wollen, also 'wer die Verantwortung tragt' - mit Bezug auf diemutmaBliche Stellung des Bruders als Beschiitzer der Schwester (vgl. B. Delbriick1890). Diese, fur jenes Streben nach dem Ur-ur-indoeuropaischen sehr typischeEtymologie hat schon Hellqvist (1948) als ,,mycket ovisst" bezeichnet. EWP fiihrtnun eine andere, gleich unzureichend begrundete Deutung desselben Wortes an, dievon Jost Trier stammt, dem bekannten Wortforscher, der wichtige Theorien aberauch manche briichige Etymologien aufgestellt hat. Er fiihrt das Wort *bhrater aufdie Wurzel *bher- 'flechten' zuruck. Wie der auBerst unklare semantische Zusam-menhang zu erklaren ist, wird in EWP jedoch nicht erlautert. Von weiteren, schwerzu glaubenden Etymologien sei die Deutung von Backe erwahnt. In EWP wird dasWort, durchaus annehmbar, mit griech. phagei'n 'essen' zusammengestellt. Weiter-hin wird aber ein AnschluB an die Wurzel *bhag- 'zuteilen, als Anteil bestimmen'als moglich bezeichnet - auch hier ohne ein Wort dariiber, wie diese Beziehung zuverstehen ist.

Gegen einige einzelne Stellen des EWP sind die folgenden Einwande anzufiihren.Zum Wort Christus wird gesagt, ahd. Krist sei ,,durch die arianische Mission (5.Jh.) aus got. Christus iibernommen" worden. Ob gerade die gotische und nicht eineandere der friihen Missionsbestrebungen das Wort eingefuhrt hat, konnen wir nichtwissen. Eher spricht die angefiihrte gotische Form gegen die Annahme, da sie dochvon der althochdeutschen abweicht. - Im Artikel Eisen wird iiber ,,die illyrischeHallstattkultur" gesprochen. Die spatere Stufe der Hallstattkultur war keltisch, iiberdie ethnische Zugehorigkeit der friihen Hallstattkultur laBt sich uberhaupt nichtssagen. - Im Artikel Frage fehlt got. fraignan. - Das Subst. Go'tze 'Abgott' wird als,,eine Kurz- und Koseform von Gottfried"' bezeichnet. Diese Form ware dann ,,seitdem 15. Jh. appellativisch im Sinne von 'Dummkopf [...], aber auch, als Kosena-me von Gott verstanden, im Sinne von 'Heiligenbild' [...] gebraucht" worden. DaBein peiorativ gebrauchter Personenname auch als Kosename von Gott verstandenworden ware, ist unwahrscheinlich. Uberzeugender ist die bei K1S zu findendeDeutung: ,,Ableitung von Gott mit dem verkleinernden z-Suffix, das vor allemKurzformen zu Namen bildet". - Die semantische Entwicklung der Worter hdngen,

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014

Page 12: Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost

studia Neophil 63 (¡991) Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost 233

rennen und Verhängnis, wie sie hier dargestellt wird, geht auf eine lange vorherr-schende aber irrige Auffassung einer Ellipse von Objekten wie 'Zügel, Pferd' u. dgl.zurück, die ich an anderer Stelle (Hermodsson 1973) zurückgewiesen habe. K1S hatzum Unterschied von EWP meine Einwände beachtet. - Ähnlich verhält es sich mitdem Pflanzennamen Stiefmüttarchen. Meine Deutung davon (1956) wird von K1Saber nicht von EWP berücksichtigt.

Die gesamte Menge des in den beiden Wörterbüchern verarbeiteten Stoffes istfast unübersehbar. Keine Besprechung kann auf alle erwähnenswerten Einzelheiteneingehen. Über die hier gegebenen Bemerkungen hinaus möchte ich jedoch einigeweitere interessante Wörter erörtern, auf die in einem kommenden Artikel einge-gangen sei.

LITERATURWilh. Braune, Gotische Grammatik. 19. Aufl. bearb. von Ernst Ebbinghaus. 1981.Theodora Bynon, Historische Linguistik. Eine Einführung. 1981.Berth. Delbrück, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen. Abhandlungen der Sächsi-

schen Akademie. Phil.-hist. Kl. 11. Leipzig, 1890.Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. Aufl. 1989.Ernst A. Ebbinghaus, „The book and the beech tree", in: General linguistics 22, 1982. S.

99-103.EWP = Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv

des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter d. Leit. von Wolfgang Pfeifer. 1-3. 1989.Johan Fritzner, Ordbog over det gamle norske sprog. 1-3. Nytt opptrykk av 2. utg. Red. D. A.

Seip & T. Knudsen. 1954.Elof Hellqvist, Svensk etymologisk ordbok. 1-2. 1948. Ny tryckn. 1957.Lars Hermodsson, „Der Pflanzenname Stiefmütterchen", in: Studier i modern språkvetenskap

19, 1956, S. 42-60; auch in: L. H., Spätlese. Germanistische Aufsätze. 1986. S. 26-41.— „Über das Wort Verhängnis", in: Niederdeutsche Mitteilungen 29, 1973, S. 104 ff.Hans Jonsson, The Laryngeal Theory. A Critical Survey. Skrifter, utg. av Humanistiska

Vetenskapssocieteten i Lund, 74, 1978.Alex. Jóhannesson, Isländisches etymologisches Wörterbuch. 1956.KIM = Friedr. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., bearb.

von Walther Mitzka. 1967.K1S = Friedr. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl., unter

Mithilfe von Max Bürgisser u. Bernd Gregor, bearb. von Elmar Seebold. 1989.Winfred P. Lehmann, A Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of

Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache by Sigmund Feist. 1986.Alb. Lloyd & Otto Springer, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, 1-, 1988-.Stuart E. Mann, An Indo-European Comparative Dictionary. 1984-87.Manfred Mayrhofer, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen. 1-4. 1956-80.— Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. 1-, 1986-.Bernh. Peters, Onomasiologie und Semasiologie der Preiselbeere. (Marburger Beiträge z.

Germanistik 10) 1967.Julius Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 1-2. 1959.Wilh. Schulze, Griechische Lehnworte im Gotischen. Sitzungsberichte der Preußischen Akade-

mie der Wissenschaften, Berlin, 1905. S. 726ff.; auch in: W. S., Kleine Schriften. 1934. S.496 ff.

Elmar Seebold, „Germanisches *sanp-/sund- 'seiend, wahr'", in: Die Sprache 15, 1969. S.14-45.

— Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. 1970.— „Das germanische Wort für den Heiden", in: Beiträge zur Gesch. d. dten Sprache u. Lit.,

Tübingen, 93, 1971, S. 29-45.— Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache. 1981.F. de Tollenaere, „Een nieuw Gotisch etymologisch woordenboek", in: Tijdschr. voor Neder-

landse Taal- en Letterkunde 105, 1989. S. 224 ff.Jan de Vries, Altnordisches etymologisches Wörterbuch. 2. Aufl. 1977.— Nederlands Etymologisch Woordenboek. Met verb, door F. de Tollenaere. 1971.Uriel Weinreich, Languages in Contact. (1953) 1964.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

07:

12 1

6 O

ctob

er 2

014