84
Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711 17. Wahlperiode 09. 11. 2011 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 9. November 2011 gemäß Beschluss vom 28. Mai 2009 (Bundestagsdrucksache 16/13121). Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A. Aufbau Ost im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 B. Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Politikfeldern . . . . . . . 6 1. Demografischen Wandel gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1 Sicherung der sozialen und technischen Infrastruktur . . . . . . . . . . . . 6 1.1.1 Die demografische Entwicklung in den Neuen Ländern . . . . . . . . . . 6 1.1.2 Das Handlungskonzept „Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.3 Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 Fachkräftesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Gesundheitsversorgung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.1 GKV-Finanzierungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.2 GKV-Versorgungsstrukturgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.3 Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Energiewende und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 Erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Cleantech-Initiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3 Netzausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Modernisierungsoffensive für Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5 Nutzung der Braunkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6 Umsetzung der CCS-Richtlinie 1 in deutsches Recht . . . . . . . . . . . . 13

Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag Drucksache 17/771117. Wahlperiode 09. 11. 2011

Unterrichtungdurch die Bundesregierung

Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

Teil I: Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

A. Aufbau Ost im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

B. Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Politikfeldern . . . . . . . 6

1. Demografischen Wandel gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.1 Sicherung der sozialen und technischen Infrastruktur . . . . . . . . . . . . 61.1.1 Die demografische Entwicklung in den Neuen Ländern . . . . . . . . . . 61.1.2 Das Handlungskonzept „Daseinsvorsorge im demografischen

Wandel zukunftsfähig gestalten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.1.3 Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.2 Fachkräftesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.3 Gesundheitsversorgung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.3.1 GKV-Finanzierungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.3.2 GKV-Versorgungsstrukturgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.3.3 Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.4 Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2. Energiewende und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.1 Erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.2 Cleantech-Initiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.3 Netzausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.4 Modernisierungsoffensive für Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.5 Nutzung der Braunkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.6 Umsetzung der CCS-Richtlinie 1 in deutsches Recht . . . . . . . . . . . . 13

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 9. November 2011 gemäß Beschluss vom 28. Mai 2009(Bundestagsdrucksache 16/13121).

Page 2: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Seite

2.7 Braunkohlesanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.8 Wismut-Sanierung/Verwaltungsabkommen Altstandorte . . . . . . . . . 14

3. Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1 Wirtschaftliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.2 Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.3 Solidarpakt II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.4 Investitionszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.5 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- struktur“ (GRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.6 Evaluierung der Förderung in den ostdeutschen Ländern . . . . . . . . . 16

3.7 Investorenanwerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.8 Forschungsförderung/Förderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.8.1 Innovationspolitische Lage in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.8.2 Unternehmen Region – die Innovationsinitiative für die Neuen

Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.8.3 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM . . . . . . . . . . . . . 203.8.4 Gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtungen . . . . . . . . 203.8.5 Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST) und

High-Tech-Gründerfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.8.6 Umsetzung des Hochschulpakts und Hochschulmarketing . . . . . . . . 21

3.9 Das 7. EU-Forschungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.10 EU-Strukturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.10.1 EU-Strukturfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.10.2 Regionalbeihilferecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.10.3 Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union

(GAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4. Moderne Infrastruktur für ostdeutsche Regionen . . . . . . . . . . . . 24

4.1 Breitbandversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4.2 Verkehrsinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.2.1 Schienenwege des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.2.2 Bundesfernstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2.3 Bundeswasserstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2.4 Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2.5 TEN-Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.3 Wohnungs- und Städtebauförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.3.1 Wohnungsbauförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.3.2 Städtebauförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.3 Bauforderungssicherungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.4 Die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaft-

licher Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.3.5 Bundeswehrstandorte in den Neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Page 3: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/7711

Seite

5. Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts . . . . . . . . . . . . . 28

5.1 Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.2 Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie und Toleranz . . . . . . . . . 295.2.1 Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ

STÄRKEN“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295.2.2 Bundesprogramm „Initiative Demokratie stärken“ . . . . . . . . . . . . . . 29

5.3 Aufarbeitung der SED-Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.3.1 Ehemalige Ostdeutsche Heimkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.3.2 Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern der SED-Diktatur . . 305.3.3 Wiedergutmachung materieller Vermögensschäden . . . . . . . . . . . . . 305.3.4 Freiheits- und Einheitsdenkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.3.5 Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.3.6 Wechsel in der Behördenleitung der BStU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.3.7 13. August 2011: 50 Jahre Mauerbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.3.8 Eröffnung des Tränenpalasts in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.3.9 Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der SED-Auf-

arbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.3.10 Koordinierendes Zeitzeugenbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5.4 Jubiläum 500 Jahre Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5.5 Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5.6 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.6.1 Sportstättenbaumittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.6.2 Olympiastützpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.6.3 Spitzensportförderung durch Bundespolizei/Bundeswehr/Zoll . . . . . 335.6.4 Forschung und Entwicklung von Sportgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

C. Ausblick – Wandel in Ostdeutschland aktiv gestalten . . . . . . . . . 33

Teil II: 34

A. Aktuelle Maßnahmen und laufende Programme der Bundes- regierung für die Neuen Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

B. Wirtschaftsdaten für die Neuen Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . 59

Page 4: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Abbildungen

Seite

Abbildung 1 Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030 . . . . . . . . . . . . . 7

Abbildung 2 Bundesprogramme zur Innovationsförderung . . . . . . . . . . . . . 17

Abbildung 3 Strukturindikatoren im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Abbildung 4 FuE Personalintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Abbildung 5 Schwächen und Stärken des ostdeutschen Innovations- systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Tabellen und Übersichten

Tabelle 1 Bewilligungen in den Neuen Ländern und Berlin für 2010 (Bundes- und Landesmittel, einschl. EFRE- Kofinanzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Tabelle 2 Bewilligungen in den Neuen Ländern und Berlin seit 2000 bis 2010 (Bundes- und Landesmittel, einschl. EFRE-Kofinanzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Tabelle 3 Kennzahlen zum landwirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Tabelle 4 Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes für die Städtebau- förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Tabelle 5 Fördermaßnahmen in den Neuen Ländern (Stand: 31. Dezember 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Übersicht 1: Flächenprivatisierung im Jahr 2010 (ohne Reprivatisierung und Restitution) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Page 5: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5 – Drucksache 17/7711

Teil I Bericht

A. Aufbau Ost im Wandel

Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubi-läum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an ei-ner neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte ha-ben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Um-welt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Pro-zent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus ste-hende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwie-gend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vor-haben werden vorangetrieben: Der Verkehrsflughafen Berlin-Brandenburg, der 2012 eröffnet wird, oder – im europäischen Kontext perspektivisch – eine leistungsfä-hige Schienenverbindung von Rostock über Berlin nach Dresden als Teil einer transeuropäischen Verbindung bis zur Adria.

Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infra-strukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbun-denen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Ka-pazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientie-rung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstra-tegie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innova-tionsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittel-ständischen Unternehmen beitragen. Dazu gehört auch die engere Verknüpfung der Wirtschaft mit der gut ausge-bauten öffentlicher Forschung. Vorliegende Evaluierun-gen zeigen, dass die Programme der Bundesregierung zur Wirtschafts-, Investitions- und Innovationsförderung er-folgreich sind und die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeut-schen Unternehmen verbessern.

Darüber hinaus haben die Bilanzen gezeigt, dass die ost-deutschen Länder in zahlreichen für die Lebensqualität wie auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ent-wicklung wichtigen Feldern eine Vorreiterrolle ein-nehmen. Beispiele dafür sind die gut ausgebauten Be-treuungsmöglichkeiten für Kleinkinder und die gute Ganztagsbetreuung bei Schülern sowie die Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien und die höhere Energieeffizi-enz im Gebäudebereich.

Dies fordert dazu auf, die für die Bewertung der Entwick-lung der ostdeutschen Länder vorherrschende „Anglei-chungs- und Einholperspektive“ Ost an West durch eine differenziertere Betrachtungsweise zu ersetzen. Der Blick nach vorne kann zunehmend auf eigene Stärken gestützt werden und ist immer weniger auf einen Nachbau „West“ ausgerichtet. Dies eröffnet den Neuen Ländern die

Chance, auf zukunftsweisenden Gebieten auch zum Schrittmacher für ganz Deutschland zu werden.

Die noch bestehenden gesamtwirtschaftlichen Unter-schiede bei der Wirtschaftskraft und am Arbeitsmarkt erfordern auch in den nächsten Jahren noch eine über-proportionale Beteiligung des Bundes an Maßnahmen der Struktur- und Wirtschaftsförderung in den ostdeut-schen Ländern. Der bis 2019 laufende Solidarpakt II ist dafür die finanzielle Grundlage. Aufgrund der Fort-schritte am Arbeitsmarkt und bei der Steigerung der Wirtschaftkraft werden die ostdeutschen Länder nach 2013 aus der Höchstförderung der EU-Strukturfonds vo-raussichtlich ausscheiden. Um die erreichten Fort-schritte zu konsolidieren und auszubauen, setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass sie auch nach 2013 eine angemessene und zielgerichtete Förderung durch den Europäischen Strukturfonds im Rahmen von Über-gangsregelungen erhalten.

Eine herausragende Zukunftsaufgabe für Deutschland ist die Gestaltung des demografischen Wandels. Die Bevöl-kerungszahl wird sowohl in West- als auch in Ostdeutsch-land weiter zurückgehen. Zudem wird sich der Alterungs-prozess beschleunigen. In Ostdeutschland verlaufen diese Prozesse schneller und tiefgreifender. Bis 2030 werden die Neuen Länder ein Drittel, bis 2050 die Hälfte ihrer Bevölkerungszahl von 1991 verloren haben. Das hat weitreichende Auswirkungen auf alle Bereiche des ge-sellschaftlichen Lebens. Damit sind zum Beispiel Heraus-forderungen bei der Sicherung wohnortnaher Angebote der Daseinsvorsorge von den Kitas über Schulen bis zur Gesundheitsversorgung und Pflege verbunden – ganz be-sonders im ländlichen Raum. Die Neuen Länder können daher eine innovative Werkstatt für Antworten auf den demografischen Wandel werden. Ein Beitrag hierzu ist das vom Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder zusammen mit den ostdeutschen Ländern erarbei-tete Handlungskonzept „Daseinsvorsorge im demografi-schen Wandel zukunftsfähig gestalten“. Es wurde als ein Pilotprojekt für eine übergreifende Demografiestrategie für ganz Deutschland konzipiert.

Die Arbeitslosigkeit ist in den Neuen Ländern in den ver-gangenen Jahren trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich gesunken und liegt inzwischen unter einer Mil-lion. Dies ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereini-gung. Diese erfreuliche Entwicklung korrespondiert zu-dem mit einer Zunahme der Beschäftigungsverhältnisse. Trotzdem erfordern die sozialen Folgen der durch den wirtschaftlichen Strukturwandel vielfach gebrochenen Erwerbsbiografien weiter besondere Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Al-ter in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in Ostdeutsch-land aber aufgrund der demografischen Entwicklung be-sonders rasch und deutlich abnehmen. Bereits heute klagen Unternehmen in einigen Regionen und Branchen, dass sie keine geeigneten Bewerber für freie Arbeits-plätze finden. Vor diesem Hintergrund hat die Bundes-regierung ein Konzept zur Fachkräftesicherung verab-schiedet. Dieses Konzept enthält auch eine Reihe speziell

Page 6: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 6 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

auf die ostdeutsche Situation zugeschnittener Maßnah-men, wie z. B. die „Zukunftsinitiative Fachkräftesiche-rung in Ostdeutschland“.

Eine weitere herausragende Zukunftsaufgabe ist die Schaffung eines sicheren, bezahlbaren und umwelt-freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens-grundlagen bewahren und das Klima schützen hilft. Die-ser Aufgabe stellt sich die Bundesregierung mit ihrer Energiewende. Bis zum Jahre 2020 sind 35 Prozent der Stromerzeugung und bis zum Jahre 2050 80 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu sichern. Der damit verbundene Strukturwandel betrifft den Osten und den Westen in gleicher Weise. Er erfordert neue Technologien und anspruchsvolle Energiesparkonzepte, z. B. im Bereich der energetischen Sanierung von Gebäu-den. Für die Forschung und die Industrie in den Neuen Ländern bietet die Energiewende besondere Entwick-lungsmöglichkeiten. Schon heute nehmen die Neuen Län-der bei Umwelttechnologien wie Solaranlagen und Wind-rädern eine Vorreiterrolle ein. Trotz eines steigenden Wettbewerbsdrucks sind die Wachstumspotenziale für ostdeutsche Unternehmen angesichts der international steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und modernen Umwelttechnologien groß.

Neben den Herausforderungen der wirtschaftlichen An-gleichung und des Arbeitsmarktes steht als besondere Aufgabe die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammen-halts.

Mit dem Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ för-dert die Bundesregierung ergänzend zu anderen Bundes- und Landesprogrammen Projekte für demokratische Teil-habe und gegen Extremismus. Es werden vor allem Vereine – vom Sport bis zum Katastrophenschutz –, Ver-bände und Kommunen dabei unterstützt, ein selbstbe-wusstes demokratisches Gemeinwesen zu stärken und ex-tremistischen sowie verfassungsfeindlichen Strömungen keinen Raum in unserer Gesellschaft zu lassen.

Ein wichtiger Schwerpunkt bleibt die Aufarbeitung des SED-Unrechts. Ziel ist, das öffentliche Bewusstsein über das menschliche Leid in der kommunistischen Diktatur der DDR zu schärfen und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Aktuell ist es ein besonderes Anliegen der Bun-desregierung, zeitnah auch die ostdeutschen Heimkinder zu rehabilitieren.

B. Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Politikfeldern

1. Demografischen Wandel gestalten1.1 Sicherung der sozialen und technischen

Infrastruktur1.1.1 Die demografische Entwicklung in den

Neuen LändernDie Bevölkerung in den Neuen Bundesländern wird sich in den kommenden Jahren verringern. Gleichzeitig wird sich auch die Alterung der Bevölkerung fortsetzen. Der schlagartige Rückgang der Geburten Anfang der 90er Jahre und die im Zuge der politischen und wirtschaftli-chen Transformationsprozesse einsetzende Abwande-rung vor allem junger und gut ausgebildeter Menschen hat die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Neuen Ländern mit weitreichenden Folgen verändert und wird noch über Jahre hinweg Echoeffekte auslösen. Der Anteil der jungen Menschen wird weiter sinken. Die nach der Wiedervereinigung nahezu halbierte Zahl der Geburten bedeutet ab 2015 etwa eine Halbierung der Zahl poten-tieller Eltern. In der Konsequenz bedeutet dies wiederum auch halb so viel Kinder, Schüler und Berufsanfänger. Zur gleichen Zeit gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand, der Anteil der Rentnergeneration wird deutlich zunehmen. In der Folge wird das Erwerbstäti-genpotenzial merklich kleiner und älter – mit erheblichen Konsequenzen für die Wirtschaft und das Zusammenle-ben der Generationen.

Demografie: Eine zentrale Aufgabe der Gegenwart und Zukunft

Der Umgang mit den Folgen des demografischen Wan-dels gehört zu den größten Herausforderungen der Ge-genwart und Zukunft. Abbildung 1 zeigt, dass die demo-grafische Entwicklung nicht auf die Neuen Bundesländer beschränkt ist. In dieser Legislaturperiode hat die Bun-desregierung die Demografie zu einem zentralen Politik- und Aufgabenfeld erklärt und auf der Kabinettklausur in Meseberg am 17./18. November 2009 dazu konkrete Be-schlüsse gefasst. Die Gesamtkoordinierung für die Demo-grafiepolitik auf Bundesebene wurde dem Bundesminis-ter des Innern übertragen. Auf der Grundlage eines Berichtes zur demografischen Lage und künftigen Ent-wicklung des Landes, der im Oktober 2011 vom Kabinett verabschiedet werden soll, wird die Bundesregierung im Frühjahr 2012 darauf aufbauend eine ressortübergrei-fende Demografiestrategie vorlegen.

Page 7: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 7 – Drucksache 17/7711

1.1.2 Das Handlungskonzept „Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten“

Koordiniert durch den Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder haben die ostdeutschen Länder (ohne Berlin) mit dem Bund Lösungsansätze für die Sicherung der infrastrukturellen Daseinsvorsorge in länd-lichen Regionen Ostdeutschlands entwickelt. Das Hand-lungskonzept „Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten“ wurde auf der Regional-konferenz der ostdeutschen Regierungschefin und Regie-rungschefs am 6. Oktober 2011 verabschiedet und der Öf-fentlichkeit vorgestellt. Es wird als Pilotprojekt in die Demografiestrategie der Bundesregierung einfließen.

Das Handlungskonzept baut auf dem Lern- und Erfah-rungsprozess der Neuen Länder im Umgang mit den de-mografischen Tatsachen auf und verdeutlicht die Notwen-digkeit, demografische Prozesse in neuen Strukturen und Verantwortungen zu denken.

Der Bund und die Neuen Länder sind bei der Arbeit am Handlungskonzept von dem Grundverständnis ausgegan-genen, dass der demografische Wandel in seiner Gesamt-entwicklung nur wenig beeinflussbar ist. Das gilt vor allem auch für die Abwanderung. Politik kann jedoch Rahmenbedingungen schaffen, die den Menschen erkenn-bar Perspektiven und Anreiz für ein Bleiben in ihren Re-

gionen bieten. Dazu gehört neben der Förderung der wirt-schaftlichen Entwicklung eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Leistungen der Daseinsvorsorge und günstige Rahmenbedingungen für Familien.

Mit dem Handlungskonzept wurden erste konkrete Vor-schläge zur zukunftsfähigen Gestaltung von Teilberei-chen der Daseinsvorsorge im demografischen Wandel un-terbreitet. Das Handlungskonzept ist kein Rezeptbuch, das für jede Region die passende Lösung hat. Es will viel-mehr anregen, sich mit der Komplexität der Folgen der demografischen Entwicklung auf die Infrastruktur ausei-nanderzusetzen, die Zusammenhänge und Wechselwir-kungen zu erkennen und darauf aufbauend ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Dabei muss künftig stärker die konkrete Situation vor Ort in den Blick genommen und den Kommunen ein breiter Gestaltungsraum eingeräumt werden. Hierfür müssen Bund und Länder gemeinsam die Rahmenbedingungen schaffen. Das setzt eine enge res-sort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit voraus.

Demografische Prozesse haben einen langen Vorlauf und entfalten eine lang anhaltende Wirkung. Sie lassen sich weder kurz- noch mittelfristig umkehren. Demografie-politik ist also eine Daueraufgabe über Legislaturperio-den hinweg. Sie ist zugleich eine nationale Aufgabe. Alle Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen

A b b i l d u n g 1

Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030

Page 8: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 8 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

gemeinsam die Herausforderungen annehmen, Potenziale im Wandel erkennen und handeln. Koordiniertes Handeln auf allen föderalen Ebenen und eine Zusammenarbeit über Fach- und Verwaltungsgrenzen hinweg sind unab-dingbar. Notwendig ist die Bereitschaft, auf allen födera-len Ebenen bestehende Strukturen zu überprüfen und für neues Verwaltungshandeln offen zu sein. Dies setzt eine fachübergreifende Zusammenarbeit und engere Verzah-nung der Demografiepolitik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene voraus.

Außerhalb der Ballungsräume zählt das Sichern einer be-darfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistun-gen der Daseinsvorsorge zu den größten Herausforderun-gen für die Gemeinden und Landkreise. Diese Aufgabe fällt vor allem in den Zuständigkeitsbereich der Landes-politik. Der demografische Wandel hat bereits in den letz-ten 20 Jahren in den Neuen Ländern einen permanenten Anpassungsprozess der technischen und sozialen Infra-struktur notwendig gemacht. Sinkende Nutzerzahlen und hohe Fixkosten führen tendenziell zu einer Abnahme und Ausdünnung des Angebots von Dienstleistungen sowie zu einem an die verringerte Nachfrage angepassten Infra-strukturangebot. Die wohnortnahe Bereitstellung eines angemessenen Grundangebots wird sich zunehmend schwieriger gestalten. Insbesondere in dünn besiedelten und strukturschwachen Regionen werden Daseinsvorsor-geeinrichtungen häufig an wirtschaftliche Tragfähigkeits-grenzen stoßen. Durch mehr Eigenverantwortung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger bei regionalen Gestaltungsprozessen können ergänzende Angebote in der Daseinsvorsorge und eine neue Qualität des Zusam-menlebens vor Ort entstehen. Von der Akzeptanz und dem Engagement der Menschen vor Ort wird es abhän-gen, ob die notwendigen Veränderungsprozesse erfolg-reich verlaufen.

Die Infrastruktur muss im demografischen Wandel zu-kunftsfest gestaltet werden. Dort, wo sich die vorhandene Infrastruktur nicht beliebig verkleinern oder an verän-derte Nachfragestrukturen anpassen lässt, müssen in den Ländern und Kommunen flexible und neue Angebotsfor-men und effizientere Organisationsstrukturen gefunden werden. Modernisierung kostet Geld, sie sollte daher stets mit einer deutlichen Effizienzsteigerung verbunden sein. Mittel- und langfristig müssen für Investitionen in eine demografiefeste Infrastruktur die zur Verfügung stehende Mittel zu kostengünstigeren Lösungen als das Weiterbe-treiben von ineffizienten Anlagen und Einrichtungen füh-ren. Förderangebote sollten Gestaltungsspielraum für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungsansätze zulassen.

Demografiepolitik lebt vom Dialog. Der Austausch von Ideen zum Umgang mit den demografischen Veränderun-gen, die Erarbeitung neuer Ansätze sowie deren Überprü-fung und das Herausarbeiten gemeinsamer Standpunkte sind für die Entwicklung übergreifender Handlungsemp-fehlungen unverzichtbar. Bund und Länder setzen sich für einen breiten öffentlichen Diskurs zu diesem Thema ein, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden müssen. Denn nur mit ihnen gemeinsam, lassen

sich die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen.

Das vorgelegte Handlungskonzept zeigt auf, dass die Chancen, die der Wandel eröffnet, größer sind als die un-vermeidlichen Risiken.

1.1.3 Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030“

Wie sich bei der Erarbeitung des Handlungskonzeptes zeigte, gibt es für die Sicherung einer angemessenen In-frastrukturversorgung kein Patentrezept. Zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Handlungsansätzen bzw. Lösungswegen auf kommunaler und regionaler Ebene leisten Modellvorhaben einen wesentlichen Beitrag. Im BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demogra-fischen Wandel“ wird seit Herbst 2010 gemeinsam mit den Neuen Ländern an neuen Lösungsansätzen zur Siche-rung der Daseinsvorsorge und Zukunftsfähigkeit in sechs Modellprojekten in den Ländern Mecklenburg-Vorpom-mern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen gear-beitet. Damit wird auch das Ziel verfolgt, Akteure vor Ort für demografische Prozesse zu sensibilisieren und zu akti-vieren. Viele Ideen und Ansätze zum Sichern der Infra-struktur oder zur Verbesserung der Lebensqualität sind oft nur im gemeinsamen Zusammenwirken von Bund, Kom-munen und Ländern umsetzbar. Das Modellvorhaben setzt deshalb auf eine enge Kooperation mit den kommu-nalen Entscheidungsträgern vor Ort und den zuständigen Landesministerien. In den einzelnen Projekten geht es da-rum, innovative und flexiblere Angebotsformen zur Ver-sorgung der Bevölkerung und zum Erhalt der Lebensqua-lität zu entwickeln. Beispielsweise entwickelt die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft ein Modell zur Kombination von Personenverkehr mit weiteren Dienst-leistungen wie z. B. Post- und Logistikdienstleistungen. Im Projekt „Partner Stadt“ konzipiert die Stadtverwaltung Oelsnitz ein Modell zur Integration von Senioren in die Gesellschaft. Hierzu werden mittels einer innovativen Finanzierungsform gemeinnützige Leistungen von Senio-ren aus einem Fonds vergütet, der eine Aufwandsentschä-digung an die Senioren finanziert. Das Engagement, mit denen die Beteiligten aus ihren Ideen ein konkretes Konzept formen, macht die aktivierende Kraft deutlich, die aus demografischen Umbruchsituationen erwachsen kann.

Im August 2011 wurden zwei weitere Modellprojekte in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gestartet, die sich mit der Modernisierung der Verwaltung unter den Bedingungen des demografischen Wandels befassen. Da-bei sollen Konzepte für mobile und virtuelle Bürger-dienste entwickelt werden. Die Konzepte werden im Sommer 2012 vorliegen.

1.2 Fachkräftesicherung

Der demografische Wandel verläuft regional mit deutli-chen Unterschieden. Vor allem in den ländlichen und pe-ripheren Räumen in Ostdeutschland zeigen sich seine Auswirkungen schon heute deutlich. Nach vorliegenden

Page 9: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 9 – Drucksache 17/7711

Projektionen zur Bevölkerungsentwicklung wird es in Ostdeutschland Regionen geben, die im Zeitraum von 1990 bis 2020 mehr als die Hälfte ihrer Einwohner verlo-ren haben werden. Demgegenüber werden in ostdeut-schen Ballungsräumen auch stabile oder ansteigende Trends zu verzeichnen sein. Langfristig ist jedoch in allen Bundesländern ein deutlicher Rückgang der Bevölkerung und damit auch der Erwerbspersonen zu erwarten.

Fachkräftesicherung ist also eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Sicher ist: Fachkräfte sind für unsere Innovationsfähigkeit, die Produktion von Wa-ren und Dienstleistungen und auch für die Versorgung der Bevölkerung unabdingbar. Um die Herausforderung eines drohenden Fachkräftemangels erfolgreich zu bewältigen, sind die gegenseitige Unterstützung und das Zusammen-wirken von Politik und Sozialpartnern erforderlich. Aus diesem Grund stehen die Bundesregierung und die Sozi-alpartner im Rahmen gemeinsamer Arbeitsgruppen oder Treffen im Dialog.

Dazu hat die Bundesregierung ein Konzept Fachkräfte-sicherung erarbeitet, das am 22. Juni 2011 im Kabinett beschlossen wurde. Das Konzept stellt entlang der fünf Sicherungspfade (1) „Aktivierung und Beschäftigungs-sicherung“, (2) „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, (3) „Bildungschancen für alle von Anfang an“, (4) „Qua-lifizierung: Aus- und Weiterbildung“, (5) „Integration und qualifizierte Zuwanderung“ Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung zur Fachkräftesicherung dar. Dem Konzept liegt als Leitgedanke die Ausschöpfung aller Potenziale zur Sicherung der Fachkräftebasis zugrunde.

Fachkräftesicherung ohne regionales Engagement kann nicht erfolgreich sein. In Abhängigkeit von der wirt-schaftlichen und demografischen Entwicklung fallen Fachkräfteengpässe sehr unterschiedlich aus. Zugleich ist das Wissen zu Handlungsbedarf und erfolgversprechen-den Maßnahmen vor Ort am größten.

Diesem Leitgedanken folgend wurde die Initiative „Fach-kräfte für die Region“ angestoßen – mit dem Ziel, regio-nale Kooperationsstrukturen auf- bzw. auszubauen und zu unterstützen. Als Unterstützungsstruktur regionaler Netz-werke und Projekte, die sich im Bereich Fachkräftesiche-rung engagieren, wurde das Innovationsbüro „Fachkräfte für die Region“ im März 2011 eingerichtet. Zu den Vor-haben des Innovationsbüros gehört u. a. eine praxisnahe Aufbereitung von Know-how. Weiterhin wird es einen re-gelmäßigen bundesweiten Erfahrungsaustausch sowie Fachveranstaltungen und Weiterbildungsangebote für Netzwerkpartner vor Ort anbieten und dabei gute Ideen, die regional entwickelt wurden, anderen zugänglich ma-chen. Ferner sind individuelle Angebote geplant, um vor Ort Ideen und Ansätze bei ihrer Weiterentwicklung zu un-terstützen.

Um den besonderen Anforderungen in den Neuen Län-dern zu begegnen, führt die Bundesregierung die Zu-kunftsinitiative Fachkräftesicherung durch, um in Ost-deutschland gemeinsam mit den Ländern, Sozialpartnern und Kammern regionalspezifische Handlungsansätze der Fachkräftesicherung zu entwickeln. Nach einer Auftakt-

veranstaltung werden drei Fachdialoge zu den Themen „KMU und Personalentwicklung – spezifische Herausfor-derungen für die Fachkräfterekrutierung in Ostdeutsch-land“, „Willkommenskultur in der Praxis: regionale An-sätze zur Nutzung des Potenzials von Fachkräften aus dem Ausland“ und „Image und Berufsmarketing“ veran-staltet. Im Rahmen der Initiative werden zudem zehn in-novative Projekte gefördert, die geeignet sind, das Be-schäftigungspotenzial der eigenen Region bestmöglich auszuschöpfen und die Fachkräftebasis zu sichern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit gerade kleiner und mit-telständischer Unternehmen (KMU) und das wirtschaftli-che Wachstum in Ostdeutschland zu unterstützen.

1.3 Gesundheitsversorgung und Pflege

1.3.1 GKV-Finanzierungsgesetz

Das deutsche Gesundheitswesen sichert für alle Bürgerin-nen und Bürger eine hochwertige Versorgung. Knapp 90 Prozent der Bevölkerung erhalten die erforderlichen medizinischen Leistungen von der gesetzlichen Kranken-versicherung (GKV). Im Bereich der Gesundheit wurde eine Angleichung in der medizinischen Versorgungsqua-lität zwischen den alten und Neuen Ländern erreicht. Durch den demografischen Wandel gerät die GKV jedoch von zwei Seiten unter Druck. Zum einen muss ein stei-gender Bedarf an Gesundheitsleistungen finanziert wer-den, weil ältere Menschen im Durchschnitt häufiger und schwerer erkranken als jüngere, zum anderen schmälert der Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter die Finanzierungsbasis der GKV.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung mit dem GKV-Finanzierungsgesetz, das zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, die Weichen für eine langfristige Stabi-lisierung der GKV und für einen funktionsfähigen Wett-bewerb im Gesundheitswesen gestellt. Zentrales Ziel der GKV-Finanzierungsreform ist, die Einkommensabhän-gigkeit der Beiträge zu vermindern und die Entwicklung der Arbeitskosten von der Entwicklung der Gesundheits-kosten zu entkoppeln. Um die Beitragszahler vor einer unverhältnismäßigen Belastung zu schützen, wurde ein Sozialausgleich eingeführt, der grundsätzlich aus Steuer-mitteln finanziert wird.

1.3.2 GKV-Versorgungsstrukturgesetz

Zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der ge-setzlichen Krankenversicherung in Deutschland soll zum 1. Januar 2012 das GKV-Versorgungsstrukturgesetz in Kraft treten. Mit diesem Gesetz werden die Voraussetzun-gen dafür geschaffen, dass auch in Zukunft in allen Regi-onen Deutschlands – gerade in den strukturschwachen ländlichen und dünn besiedelten Regionen, wie insbeson-dere in den Neuen Ländern – genügend Ärztinnen und Ärzte für eine wohnortnahe, bedarfsgerechte medizini-sche Versorgung zur Verfügung stehen. Mit dem Gesetz sollen Maßnahmen angestoßen werden, die zum einen die ländlichen Gebiete für Mediziner attraktiver machen und zum anderen die Strukturen des Gesundheitssystems stär-

Page 10: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 10 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

ker an der regionalen Demografie und Morbidität orien-tieren.

Neben der zielgenaueren und regionalen Besonderheiten Rechnung tragenden flexiblen Ausgestaltung der Be-darfsplanung mit erweiterten Einwirkungs- und Gestal-tungsmöglichkeiten der Länder, sollen zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung insbesondere nachfolgende In-strumente ausgebaut und flexibel genutzt werden:

– Zur besseren Nutzung von Delegationsmöglichkeiten von Leistungen zur Entlastung von Ärztinnen und Ärzten sollen die Bundesmantelvertragspartner eine entsprechende Vorschlagsliste erarbeiten.

– Telemedizin soll durch die stärkere Berücksichtigung telemedizinischer Leistungen im vertragsärztlichen Vergütungssystem vor allem für den ländlichen Raum wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung werden.

– Den Kassenärztlichen Vereinigungen wird vorgege-ben, alle Leistungen von Ärztinnen und Ärzten, die in strukturschwachen Gebieten tätig sind, bei der Be-handlung von Patientinnen und Patienten des entspre-chenden Planungsbereichs von Maßnahmen der Men-genbegrenzung (z. B. Abstaffelung) auszunehmen.

– Die regionalen Vertragspartner erhalten die Möglichkeit, Preiszuschläge für besonders förderwürdige Leistungen sowie Leistungen von besonders förderungswürdigenLeistungserbringern, die in strukturschwachen Gebie-ten tätig sind (z. B. mit höherer Versorgungsqualität), zu vereinbaren.

– Die Kassenärztlichen Vereinigungen erhalten die Möglichkeit zur Einrichtung eines Strukturfonds (finanziert aus Gesamtvergütung und ergänzenden Kassenmitteln), um flexibel finanzielle Anreize zu ge-ben für die Niederlassung in unterversorgten oder dro-hend unterversorgten Gebieten und bei zusätzlichem lokalem Versorgungsbedarf.

– Kommunale Träger (Städte, Gemeinden, Landkreise) erhalten die Möglichkeit, mit Zustimmung der Kas-senärztlichen Vereinigung in begründeten Ausnahme-fällen eine Eigeneinrichtung zur unmittelbaren medi-zinischen Versorgung zu errichten.

– Der Ausbau von „mobilen“ Versorgungskonzepten (z. B. Tätigkeit an weiteren Orten, Zweigpraxen) wird unterstützt.

Gleichzeitig werden weitere Reformen im System der vertragsärztlichen Vergütung angegangen, die insbeson-dere der Kassenärztlichen Vereinigung mehr Flexibilität bei der Honorarverteilung geben. Im Hinblick auf eine deutliche Stärkung der Berücksichtigung regionaler Ver-sorgungsnotwendigkeiten ist weiter vorgesehen, dass die Gesamtvergütungen für die vertragsärztlichen Leistungen nicht mehr auf Bundesebene verhandelt werden, sondern zwischen den Selbstverwaltungsvertretern von Ärzten und Krankenkassen in der jeweiligen Region.

1.3.3 PflegeversicherungZiel der Bundesregierung ist, dass Pflegebedürftige auch künftig qualitätsgesicherte und angemessene Pflegeleis-tungen zu einem bezahlbaren Preis erhalten können. Die Pflegeversicherung und die Rahmenbedingungen für die pflegerische Versorgung müssen deshalb so weiterentwi-ckelt werden, dass die Bürger auch in Zukunft würdevoll gepflegt und betreut werden können. Dazu gehört, dass pflegebedürftige Menschen möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der steigende Anteil der Pflegebedürf-tigen setzt neben der Weiterentwicklung der Angebote eine dauerhaft tragfähige Finanzierung der Pflegeversi-cherung voraus. Auf Grund der demografischen Entwick-lung wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den Neuen Bundesländern überdurchschnittlich zunehmen. Deshalb erhalten Maßnahmen zur Sicherung der Pflege hier eine besondere Bedeutung.

Bereits 2008 sind mit dem Pflegeweiterentwicklungsge-setz vor allem die leistungs- und vertragsrechtlichen Strukturen der Pflegeversicherung besser an die Bedürf-nisse der Betroffenen, der pflegenden Familienangehöri-gen sowie des Pflegepersonals angepasst worden. Im Zentrum stand die Unterstützung häuslicher Versorgungs-strukturen, damit Pflegebedürftige möglichst lange in ih-rer gewohnten Umgebung bleiben können. Für eine selbstbestimmte Pflege müssen die Versorgungs- und An-gebotsstrukturen für Pflegeleistungen weiter an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst werden. Der Grund-satz „ambulant vor stationär“ muss aus Sicht der Bundes-regierung weiter gestärkt werden.

Der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen wird in der häuslichen Umgebung durch Angehörige betreut, die zu den Pflegebedürftigen in einem engen verwandtschaftli-chen Verhältnis stehen. Mit dem Pflegezeitgesetz von Juli 2008 sind die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege bereits verbessert wor-den. Die Bundesregierung hat nun mit dem Gesetzent-wurf zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (Bundes-tagsdrucksache 17/6000 vom 6. Juni 2011) zusätzlich eine staatlich geförderte Familienpflegezeit vorgesehen. Durch sie soll pflegenden Angehörigen die Möglichkeit eröffnet werden, in einem Zeitraum von bis zu zwei Jah-ren zur häuslichen Pflege von Angehörigen mit reduzier-ter Stundenzahl im Beruf weiterzuarbeiten und durch eine staatlich geförderte Aufstockung ihres Arbeitsentgelts dennoch ihre finanzielle Lebensgrundlage abzusichern. Das Gesetz wurde am 20. Oktober 2011 vom Deutschen Bundestag verabschiedet.

1.4 RenteDie Renten folgen seit 1992 auch in den Neuen Ländern den Löhnen. Der Rentenwert Ost nähert sich in dem Maße an den Westwert an, in dem sich die Verdienste der Beschäftigten in Ost und West annähern. Der rentenrecht-liche Durchschnittslohn Ost hat mittlerweile rund 85 Pro-zent des Durchschnittslohns West erreicht. Demgegen-über hat sich der aktuelle Rentenwert (Ost) bereits bis auf knapp 89 Prozent an den Westwert angenähert.

Page 11: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 11 – Drucksache 17/7711

Die Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Ost und West ist eine komplexe Aufgabe. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prüft unter verschiedenen Ge-sichtspunkten, wie die rechtlichen Regelungen für eine noch festzulegende Methode der Vereinheitlichung der Rentensysteme konkret ausgestaltet werden können. Be-sonders hinzuweisen ist dabei auf die wechselseitige Ab-hängigkeit der Durchschnittsentgelte und der aktuellen Rentenwerte in den alten und neuen Bundesländern. Hier-bei sind mögliche Auswirkungen auf die Einnahmen und Ausgaben der deutschen Rentenversicherung zu beach-ten. Auswirkungen ergeben sich auch auf die der jährli-chen Rentenanpassung zugrundegelegte Lohnentwick-lung.

Ein konsensfähiger Vorschlag für die Vereinheitlichung des Rentensystems in Ost und West muss die unterschied-lichen Interessenlagen aller Beteiligten, d. h. nicht nur die Belange der Rentnerinnen und Rentner, sondern – je nach Ausgestaltung – auch der Versicherten und Steuerzahler berücksichtigen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat An-fang September 2011 einen Rentendialog gestartet. In diesem breit angelegten offenen Diskussionsprozess, an dem alle relevanten Gruppen beteiligt werden, darunter die Deutsche Rentenversicherung, die Sozialpartner, der Sozialbeirat, die Sozial- und Wohlfahrtsverbände und die Wissenschaft sollen Entwicklungen in der Arbeitswelt und gesellschaftliche Veränderungen auch in den Neuen Ländern daraufhin untersucht werden, ob und welche Ri-siken sie für mehr Bedürftigkeit im Alter bergen und ob Lebensleistungen gerecht belohnt werden. Die Ergebnisse des Dialogs bleiben abzuwarten.

Derzeit ist in West- wie in Ostdeutschland nur ein sehr kleiner Anteil Älterer auf Leistungen aus der Grundsiche-rung im Alter angewiesen. Auch wenn es bisher keine seriöse Studie gibt, die die künftige Entwicklung der Be-zieher von Leistungen der Grundsicherung im Alter zah-lenmäßig verlässlich voraussagt, sieht die Bundesregie-rung wegen der gebrochenen Erwerbsbiografien durch den wirtschaftlichen Strukturwandel der vergangenen zwanzig Jahre mittel- bis langfristig die Möglichkeit einer gewissen Zunahme der Leistungsbezieher. Dies gilt es im Rahmen des Rentendialoges zu berücksichtigen.

2. Energiewende und UmweltschutzEine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgli-che Energieversorgung ist eine der größten Herausfor-derungen des 21. Jahrhunderts. Zur Umsetzung der ambi-tionierten Ziele für eine Treibhausgasminderung um mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050, zum beschleu-nigten Ausbau der erneuerbaren Energien als Hauptener-gieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz hat die Bundesregierung mit einem umfangreichen Maßnahmen-programm sowie einem soliden Finanzierungsplan im En-ergiekonzept den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien gewiesen. Nach den Ereignissen von Fuku-shima hat die Bundesregierung am 6. Juni 2011 zudem beschlossen, die Nutzung der Kernenergie zur Strom-erzeugung in Deutschland schrittweise bis zum Jahr 2022

zu beenden und den Umbau der Energieversorgungssys-teme deutlich zu beschleunigen.

2.1 Erneuerbare Energien

Die ostdeutschen Bundesländer haben im bundesdeut-schen Durchschnitt einen überproportional hohen Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bran-denburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt engagieren sich besonders für den Ausbau der erneuerba-ren Energien. Dazu einige Beispiele:

– Von allen Ländern wies Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2009 mit 51,8 Prozent den größten Anteil erneu-erbarer Energien an der Nettostromerzeugung auf und führte die Rangliste damit vor Thüringen (40,1 Prozent) und Sachsen-Anhalt (32,2 Prozent) an. Brandenburg führt die Liste der Bundesländer bei der Installation von Windenergieleistung im Verhältnis zur Bevölkerungszahl an: je 1 000 Einwohner/innen wa-ren hier zum Jahresende 2010 1 752 kW Windleistung installiert.

– Brandenburg belegte 2010 hinter Bayern den zweiten Platz bei der Neuinstallation von Photovoltaik-Anla-gen je 1 000 Einwohner/innen. Auch Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern liegen hier noch über dem Bundesschnitt.

Für Ostdeutschland bedeuten die erneuerbaren Energien eine große Chance, denn viele dieser Produkte und Tech-nologien werden u. a. in den Neuen Ländern hergestellt. Die Umwelttechnologien sind in den östlichen Bundes-ländern besonders stark ausgeprägt. Hierzu zählen nicht nur Solar- und Windenergieanlagen, sondern auch zahl-reiche weitere Umwelttechnologien. Der kontinuierliche Zuwachs der erneuerbaren Energien löst Beschäftigungs-effekte aus. Nach einer ersten Abschätzung im Rahmen eines aktuellen Forschungsvorhabens des Bundesumwelt-ministeriums stieg die den erneuerbaren Energien zuzu-rechnende Beschäftigung in Ostdeutschland 2010 auf etwa 85 000 Personen. Das ist etwa ein Viertel der für das gleiche Jahr ermittelten bundesweiten Beschäftigung durch erneuerbare Energien (367 000).

Auch international steigt die Nachfrage nach erneuerba-ren Energien und anderen Umwelttechnologien stetig. Viele ostdeutsche Unternehmen der Cleantech-Branche sind heute einem deutlich höheren internationalen Wett-bewerbsdruck ausgesetzt als noch in den letzten Jahren. Sie müssen ihr Geschäftsmodell teilweise neu ausrichten. Dennoch sind die Wachstumspotenziale groß. Die ost-deutschen Unternehmen haben insgesamt eine gute Start-position, um vom Wachstum dieser Märkte zu profitieren.

Zahlreiche Regionen in Deutschland haben sich inzwi-schen das Ziel gesetzt, ihren Energiebedarf mittel- oder langfristig vollständig aus erneuerbaren Energien zu de-cken. Das von der Bundesregierung geförderte Projekt „100 Prozent Erneuerbare-Energien-Regionen“ vernetzt und berät diese Regionen, die neben Bayern und Hessen häufig in Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu finden sind.

Page 12: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 12 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

2.2 Cleantech-InitiativeDie vorhandenen, etablierten und anerkannten Kompe-tenzen ostdeutscher Unternehmen im Bereich „Clean-tech“ gilt es zu nutzen und auszubauen.

Das Wachstum dieser innovativen Branche wird jedoch durch spezifische strukturelle Faktoren gehemmt. Klein-teiligkeit und geringe Vernetzung erschweren die Bildung von Synergien sowie die Positionierung im internationa-len Umfeld. Daher hat der Beauftragte der Bundesregie-rung für die Neuen Bundesländer die „Cleantech-Initia-tive“ Ostdeutschland ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, die branchen- und länderübergreifende Vernet-zung und die Außenwahrnehmung zu verbessern und so-mit bestehende Wachstumshemmnisse abzubauen.

2.3 NetzausbauIn Ostdeutschland erfahren die erneuerbaren Energien ei-nen rasanten Ausbau. Immer öfter kommt es vor, dass in einer Region mehr Strom produziert als verbraucht wird. Insgesamt ist Ostdeutschland damit ein „Nettostromex-porteur“ geworden. Dabei wird der Netzausbau immer mehr zum Nadelöhr für den Ausbau der erneuerbaren En-ergien. Von dieser Entwicklung sind alle Netzebenen be-troffen: Auf der Übertragungsnetzebene besteht ein er-heblicher Netzausbaubedarf, um den im Nordosten und zukünftig auch in der Ostsee produzierten Strom aus er-neuerbaren Energien in die Lastzentren in Süd- und West-deutschland zu transportieren. Nach Analyse der Deut-schen Energie-Agentur (dena) müssen bei einem ehrgeizigen Ausbau der erneuerbaren Energien und wei-terer Europäisierung der Strommärkte bis zum Jahr 2015 insgesamt 850 Kilometer neue Höchstspannungsleitun-gen errichtet werden, bis zum Jahr 2020 sind zusätzlich bis zu 3 600 Kilometer Leitungsneubau erforderlich.

Von besonderer Bedeutung sind für den Stromtransport die Übergänge zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie zwischen Thüringen und Bay-ern.

Die Bundesregierung hatte mit dem Energieleitungsaus-baugesetz bereits im Jahr 2008 die Dringlichkeit u. a. des Baus dieser Ost-West-Leitungen gesetzlich verankert und damit die Voraussetzungen für ein zügiges Genehmi-gungsverfahren geschaffen. Darüber hinaus hat die Bundesregierung dieses Jahr mit dem Netzausbaube-schleunigungsgesetz eine weitere Straffung und eine bun-deseinheitliche Planung von länderübergreifenden Strom-autobahnen beschlossen.

Der neue Rechtsrahmen sieht auch die Aufstellung eines zehnjährigen Netzentwicklungsplans vor. Danach werden die Übertragungsnetzbetreiber erstmals eine bundesweit einheitliche Netzausbauplanung vorlegen, die alle wirk-samen Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, zur Verstärkung und zum Ausbau des Stromnetzes, die in den nächsten zehn Jahren erforderlich sind, enthält. Der Netzentwicklungsplan wird in einem transparenten Ver-fahren erstellt und dient als Grundlage für den Bundesbe-darfsplan. Mit dem Bundesbedarfsplan werden die ener-giewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche

Bedarf der Netzausbaumaßnahme verbindlich auch für das nachfolgende Planfeststellungsverfahren festgestellt.

Die Bundesregierung hat mit dem Energieleitungsausbau-gesetz von 2009 und dem 2011 beschlossenen Netzaus-baubeschleunigungsgesetz die Dringlichkeit des Baus der Leitungen gesetzlich verankert und damit die Vorausset-zungen für ein zügiges Genehmigungsverfahren geschaf-fen. Im Rahmen der Netzplattform des Bundeswirt-schaftsministeriums wird auch u. a. die Frage der durch erneuerbare Energien bedingten Netzausbaukosten in an-gemessenem Rahmen diskutiert werden.

2.4 Modernisierungsoffensive für GebäudeMit dem am 28. September 2010 beschlossenen Energie-konzept der Bundesregierung liegt erstmals eine langfris-tige energiepolitische Gesamtstrategie vor, die dem Ge-bäudebestand zu Recht eine große Bedeutung zumisst. Denn großes Potenzial zur Erreichung unserer Ziele beim Klimaschutz und der Energieeffizienz liegt im Gebäude-bestand: rund 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Endenergie entfallen auf diesen Sektor. Der überwie-gende Teil der Energie wird in Wohngebäuden für die Be-heizung und die Warmwasserbereitung verwendet. Auf-grund des hohen Anteils von Gebäuden, die in Ostdeutschland in den letzten 20 Jahren saniert wurden, und des damit verbundenen – im Vergleich zum Bundes-durchschnitt – geringeren Energiebedarfs, weisen die ost-deutschen Länder bei der Energieeffizienz im Gebäude-bereich eine Vorreiterrolle auf.

Um die ambitionierten mittel- und langfristigen Klima-schutz- und Effizienzziele zu erreichen, hat die Bundes-regierung eine breit angelegte Modernisierungsoffensive beschlossen. Dazu zählt ein ganzes Bündel von Maßnah-men, u. a.:

– die Erarbeitung eines Sanierungsfahrplans (beginnt 2020), der den Eigentümern als Orientierung dient und auf Freiwilligkeit beruht;

– die Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) unter Beachtung des Grundsatzes der Wirt-schaftlichkeit, insbesondere der Belastungen der Ei-gentümer und Mieter;

– die Fortführung des CO2-Gebäudesanierungspro-gramms;

– die Auflage eines neuen KfW-Förderprogramms „En-ergetische Stadtsanierung“;

– die Novellierung des Mietrechts sowie

– die Novellierung des Bauplanungsrechts durch das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Ent-wicklung in den Städten und Gemeinden.

Für 2011 stehen im CO2-Gebäudesanierungsprogramm insgesamt 936 Mio. Euro Programmmittel, davon 500 Mio. Euro Programmmittel im Sondervermögen „En-ergie- und Klimafonds“ (Energiekonzept), zur Verfügung. Mit dem Kabinettbeschluss vom 6. Juni 2011 zur Umset-zung der Energiewende setzt die Bundesregierung in er-heblichem Umfang finanzielle Anreize zur Beschleuni-

Page 13: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13 – Drucksache 17/7711

gung der Investitionen in die energetische Gebäudesanierung. Für die Jahre 2012 bis 2014 sollen zur Finanzierung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms jährlich 1,5 Mrd. Euro Programmmittel über den Energie- und Klimafonds verfügbar sein.

Auch die Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden durch zusätzliche steuerliche Abzugs-möglichkeiten ist Teil der Beschlüsse vom 6. Juni 2011 der Bundesregierung zur beschleunigten Umsetzung des Energiekonzepts. Nachdem der Bundesrat dem Gesetz nicht zugestimmt hat, hat das Bundeskabinett am 26. Ok-tober 2011 die Einberufung des Vermittlungsausschusses beschlossen.

Die Förderprogramme der KfW-Bankengruppe „Energie-effizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ haben seit 2006 die Sanierung und den Neubau von rd. 2,65 Mil-lionen Wohnungen – davon 325 000 in den Neuen Bun-desländern (inkl. Berlin) – auf einen hohen energetischen Standard unterstützt. Hierdurch werden in Deutschland jährlich rd. 5 Millionen Tonnen CO2 eingespart.

2.5 Nutzung der Braunkohle

Ostdeutschland ist eine Energieregion, in der auch die Braunkohle eine wichtige Rolle spielt. Sie ist derzeit der einzige heimische, subventionsfreie fossile Energieträger, der im nennenswerten Umfang zur Verfügung steht. Kli-mapolitik und Ressourcenschonung haben Anreize ge-setzt, so dass der Wirkungsgrad der Braunkohle bei der Verstromung deutlich erhöht werden konnte. Der Wir-kungsgrad modernster Braunkohlekraftwerke liegt heute bei über 43 Prozent. Auch die Fähigkeit, flexibel auf Nachfrageschwankungen zu reagieren, hat zugenommen. Das ist wichtig, damit die Braunkohle ihren Beitrag auf dem Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien leis-ten kann. Durch technologische Neuerungen und Innova-tionen sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen wer-den, dass eine Verstromung fossiler Energieträger, z. B. von heimischer Braunkohle, künftig klimaneutral erfol-gen kann. Mittelfristig können neue, effiziente Kraft-werke zur Kompensation des wegfallenden Anteils der Kernenergie beitragen. Auch in Zukunft bleibt Ost-deutschland eine Energie- und eine Braunkohleregion zugleich. Es gilt, für die Braunkohle neue Verwendungs-möglichkeiten zu erschließen. Bereits heute ist die stoffli-che Nutzung ein gewichtiges Forschungs- und Betäti-gungsfeld für die Cleantech-Branche in den Neuen Bundesländern

2.6 Umsetzung der CCS-Richtlinie 1 in deutsches Recht

Der Deutsche Bundestag hat am 7. Juli 2011 den Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid beschlossen, das für die Neuen Bundeslän-der wegen der damit verbundenen Optionen zukünftiger Braunkohlenutzung von besonderer Bedeutung ist. Durch das Gesetz soll die europäische CCS-Richtlinie umgesetzt

werden, deren Umsetzungsfrist am 25. Juni 2011 abge-laufen ist. Der CCS-Technologie wird international eine große Bedeutung im Hinblick auf die Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen beigemessen. In Deutsch-land könnte die CCS-Technologie für die Minderung der Emissionen aus industriellen Prozessen (Speicherung prozessbedingter CO2-Emissionen etwa aus der Stahl-, Zement- und Kalkindustrie sowie aus Raffinerien und der chemischen Industrie) und aus hocheffizienten fossilen Kraftwerken eine Rolle spielen. Das wäre für den Indus-triestandort Deutschland von großer Bedeutung. In einem ersten Schritt geht es darum, mit Demonstrationsvorha-ben die Sicherheit der Speicher und die Potenziale der Technologie ergebnisoffen zu untersuchen.

Der Gesetzentwurf (KSpG) sieht die bundeseinheitliche Regelung der gesamten Kette der CCS-Technologien (Abscheidung, Transport und dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid) vor. Es dient zunächst ausschließlich der weiteren Erforschung, Erprobung und Demonstration der dauerhaften Speicherung. Für die Zulassung von Kohlen-dioxidspeichern sind enge zeitliche (Antragsfrist) und mengenmäßige Beschränkungen (pro Speicher und insge-samt) vorgesehen. Das gesamte Gesetz soll Ende 2018 evaluiert werden. Eine positive Evaluierung ist Voraus-setzung für die weitere Entwicklung von CCS. Die CO2-Abscheidung wird gegenwärtig in einem Versuchs-Kraft-werk von Vattenfall in Brandenburg erprobt.

Der Bundesrat hat am 23. September 2011 dem Gesetz-entwurf der Bundesregierung nicht zugestimmt. Die Bun-desregierung hat am 26. Oktober 2011 beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

2.7 BraunkohlesanierungDie Sanierung ehemaliger Braunkohletagebaugebiete ist eine Generationenaufgabe, die von der bundeseigenen Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsge-sellschaft mbH (LMBV) – und ihren Vorgängern – nun schon seit über 20 Jahren erfolgreich betrieben wird. Al-lein im vergangenen Jahr wurden für 219,7 Mio. Euro ehemalige Tagebaugebiete in grüne Seenlandschaften verwandelt. Aktuelle Schwerpunkte sind die Herstellung standsicherer Böschungen und Uferbereiche der zukünfti-gen Bergbaufolgeseen, die Rekultivierung der gestalteten Flächen, die Altlastensanierung sowie die Umsetzung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen. Für den Zeitraum 2008 bis 2012 stellen Bund und Länder für die Braunkoh-lesanierung einen Finanzrahmen von rund 1 Milliarde Euro bereit. Beide Seiten haben Verhandlungen über ein weiteres Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanie-rung für den Zeitraum ab 2013 bis 2017 aufgenommen. Dabei wurde deutlich, dass entgegen früherer Annahmen der Finanzbedarf nicht rückläufig sein wird.

Bei der Sanierung und Renaturierung ehemaliger Tage-baue ist wertvolles Know-how entstanden. Um diese ein-zigartigen Kompetenzen nicht nur in Ostdeutschland an-zuwenden, sondern auch international zu vermarkten, hat die LMBV im vergangenen September den 2. internatio-nalen Bergbau- und Umweltsanierungskongress veran-staltet. Unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der

Page 14: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 14 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Bundesregierung für die Neuen Bundesländer konnten sich über 250 Teilnehmer aus 17 Ländern über die Mög-lichkeiten der heutigen Umweltsanierung informieren und austauschen. Die Veranstaltung hat unterstrichen, dass Ostdeutschland sich auf dem Weg zu einer Clean-tech-Region befindet, die mit innovativen und nachhalti-gen Technologien international erfolgreich auftritt.

2.8 Wismut-Sanierung/Verwaltungs-abkommen Altstandorte

Seit 1991 beseitigt die Wismut GmbH im Auftrag der Bundesregierung die Auswirkungen des früheren Uran-erzbergbaus in Sachsen und Thüringen. Die bisherigen Arbeiten haben zu einer signifikanten Senkung der Um-weltbelastungen in den ehemaligen Bergbaugebieten ge-führt. Die finanzielle Absicherung der Sanierung durch die Wismut GmbH erfolgt allein durch den Bund. Bisher wurden hierfür rund 5,6 Mrd. Euro aus dem Bundeshaus-halt bereitgestellt. Etwa 80 Prozent der Maßnahmen sind erfüllt. Nach derzeitigen Kenntnissen werden die Sanie-rungsarbeiten voraussichtlich nach 2020 abgeschlossen sein.

Die Sanierung von sog. Wismut-Altstandorten fällt nicht in die Zuständigkeit der Wismut GmbH, sondern obliegt grundsätzlich den jeweiligen Eigentümern dieser Flächen. Diese Wismut-Altstandorte umfassen über 1 900 Objekte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Für die sächsischen Wismut-Altstandorte haben der Bund und der Freistaat Sachsen im Jahr 2003 ein Verwaltungs-abkommen abgeschlossen. Beide Seiten stellen bis 2012 jeweils bis zu 39 Mio. Euro bereit. Der Bund und der Freistaat Sachsen planen, das Ende 2012 auslaufende Verwaltungsabkommen bis zum Jahr 2022 zu verlängern, wobei beide Seiten noch einmal jeweils bis zu 69 Mio. Euro bereitstellen würden.

3. Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Innovation3.1 Wirtschaftliche SituationDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner in Ost-deutschland ist auf rund 73 Prozent des Westniveaus ge-stiegen. Im Vergleich zu den strukturschwächeren west-deutschen Ländern liegt das Niveau in den ostdeutschen Flächenländern bei 83 Prozent. Inzwischen werden knapp über 80 Prozent des Produktivitätsniveaus in den west-deutschen Ländern erreicht.

Von besonderer Bedeutung für die Angleichung der Wirt-schaftskraft im Osten ist die im Vergleich zum Westen kleinteiligere Unternehmenslandschaft. Das Fehlen von Firmensitzen von Großunternehmen in den Neuen Län-dern (ohne Berlin) stellt im Zusammenhang mit dem wirt-schaftlichen Aufholprozess eine eigene Herausforderung dar.

Mit 9,5 Prozent Wachstum (10,3 Prozent in den ostdeut-schen Flächenländern) ist die Industrie die treibende Kraft in der ostdeutschen Wirtschaft. Es sind zahlreiche innovative kleine und mittlere Unternehmen entstanden. Mittlerweile gibt es in den ostdeutschen Ländern fast

ebenso viele Unternehmensgründungen pro 1 000 Ein-wohner wie in den westdeutschen Ländern. Diese Neu-gründungen tragen erheblich dazu bei, dass sich die ost-deutsche Wirtschaft heute dynamisch darstellt. Es ist ein breites Branchenspektrum entstanden. Zu den Zweigen mit den höchsten Umsatzsteigerungen gehören die Auto-mobilindustrie, Mikroelektronik, Chemie, Optik, Luft- und Raumfahrt, Photovoltaik und Medizintechnik. Zu-gleich weisen sie eine hohe technische Kompetenz auf. Forschungsintensive Branchen, wie z. B. Chemische In-dustrie, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Mess- und Regel-technik sowie Optik sind dabei schneller gewachsen als andere Industriezweige.

Die Wirtschaftsstruktur hat sich deutlich in Richtung ei-ner internationalen Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Das anhaltend hohe Wachstum der Industrie und des privaten Dienstleistungssektors konnte die notwendige Schrump-fung des Baugewerbes, die weitgehend abgeschlossen ist, mehr als kompensieren.

Der ostdeutsche Dienstleistungssektor hat seit 1995 kon-tinuierlich Beschäftigung aufgebaut und somit erheblich dazu beigetragen, die wirtschaftliche Entwicklung zu sta-bilisieren. Mit über 71 Prozent (2010) der gesamtwirt-schaftlichen Produktion trägt der Dienstleistungssektor in den ostdeutschen Flächenländern etwa gleich viel zur Wirtschaftsleistung bei wie in Westdeutschland. Aller-dings bleiben Leistungskraft und Wachstum noch hinter der Entwicklung in Westdeutschland zurück. Seit länge-rem stagniert die Produktivität bei knapp 80 Prozent des westdeutschen Niveaus. Potenzial für Beschäftigungszu-wächse eröffnet sich vor allem bei wissensintensiven Dienstleistungen, wie etwa bei der Unternehmensbera-tung, Datenverarbeitung oder Werbung.

3.2 Arbeitsmarkt

Die positive Entwicklung am ostdeutschen Arbeitsmarkt hat sich auch 2011 fortgesetzt. Dabei ist besonders her-vorzuheben, dass das Absinken der Arbeitslosenzahl mit einer Zunahme der Beschäftigungsverhältnisse korres-pondiert. So lagen die monatlichen Arbeitsmarktzahlen 2011 beständig auf dem niedrigsten Niveau seit 1991. Im September 2011 waren in den Neuen Bundesländern etwa 877 000 Personen arbeitslos gemeldet. Bei der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist seit meh-reren Jahren eine Zunahme zu beobachten. Im März 2011 waren in Ostdeutschland 5,298 Millionen Menschen so-zialversicherungspflichtig beschäftigt. Im März 2009 hatte die Zahl bei 5,154 Millionen gelegen, drei Jahre zu-vor (zum Stichtag 31. März 2006) bei 4,863 Millionen.

3.3 Solidarpakt II

Im Rahmen des Solidarpakts II erhalten die ostdeutschen Flächenländer und Berlin nach § 11 Absatz 3 des Finanzaus-gleichsgesetzes Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweis-ungen zur Deckung von teilungsbedingten Sonderlasten aus dem bestehenden starken infrastrukturellen Nachhol-bedarf und zum Ausgleich unterproportionaler kommuna-

Page 15: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15 – Drucksache 17/7711

ler Finanzkraft. Insgesamt werden im Zeitraum von 2005 bis 2019 Mittel in Höhe von rd. 105 Mrd. Euro im so ge-nannten Korb I bereitgestellt. Die Sonderbedarfs-Bundes-ergänzungszuweisungen sind im Zeitablauf degressiv ge-staltet, seit 2009 werden sie in regelmäßigen jährlichen Abbaustufen von 0,7 bis 0,8 Mrd. Euro abgeschmolzen und laufen im Jahr 2019 mit einer letzten Rate von 2,1 Mrd. Euro aus. Im Jahr 2010 erhielten die ostdeut-schen Flächenländer und Berlin Mittel in Höhe von rd. 8,7 Mrd. Euro aus dem Korb I.

Die Bundesregierung hat sich darüber hinaus verpflichtet, im gleichen Zeitraum als Zielgröße weitere rund 51 Mrd. Euro in Form von überproportionalen Leistungen für den Aufbau Ost einzusetzen. Auf die Bestandteile dieses so genannten Korb II haben sich Bund und Länder im No-vember 2006 verständigt. Im Zeitraum von 2005 bis 2009 wurden aus dem Korb II insgesamt rd. 26,3 Mrd. Euro ge-leistet. Damit hat der Bund innerhalb von fünf Jahren bereits rund die Hälfte seiner Verpflichtungen aus dem Korb II des Solidarpakts II erbracht.

3.4 Investitionszulage

Mit dem Investitionszulagengesetz 2010 wird im Bereich der betrieblichen Investitionen die Investitionszulagen-förderung unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Anforderungen der Europäischen Kommission bis Ende 2013 in den Neuen Ländern und Berlin fortgeführt. Ge-fördert werden Erstinvestitionsvorhaben in Betrieben des verarbeitenden Gewerbes, bestimmter produktionsnaher Dienstleistungen und des Beherbergungsgewerbes. Die Investitionszulage ist degressiv ausgestaltet und läuft planmäßig 2013 aus.

Diese Rechtslage wird in dem Bericht der Bundesregie-rung an den Deutschen Bundestag zur Überprüfung der Degression der Investitionszulage im Investitionszula-gengesetz 2010 bestätigt.

3.5 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)

Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ (GRW) ist das zen-trale Instrument der Bundesregierung für die regionale Wirtschaftspolitik und zugleich ein wichtiger Bestandteil des wirtschaftlichen Aufbaus in Ostdeutschland. Über die GRW werden zielgerichtet gewerbliche Investitionen, wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen und nichtinves-tive Maßnahmen – wie z. B. Regional- oder Clusterma-nagement – in strukturschwachen und ländlichen Regio-nen unterstützt. Die GRW trägt so in hohem Maße zur Schaffung und Sicherung von dauerhaft wettbewerbsfähi-gen Arbeitsplätzen in diesen Regionen bei. Finanziert wird die GRW je zur Hälfte von Bund und Ländern.

Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Neuen Länder leis-tet die GRW einen sehr großen Beitrag. Rund 6/7 der GRW-Mittel fließen in die Neuen Länder und nach Ber-lin. Im Jahr 2010 wurden den Neuen Ländern GRW-Mit-tel (Bundes- und Landesmittel einschließlich EFRE Ko-finanzierung) in Höhe von 1,68 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der gewerblichen Investitionsförde-rung konnten dadurch über 17 000 Arbeitsplätze geschaf-fen und weitere 80 000 gesichert werden.

Das GRW-Fördersystem hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1969 laufend an neue Anforderungen angepasst. Ein Beispiel ist die Aufnahme und bedarfsgerechte Anpas-sung der Breitbandförderung. Nach Beginn 2009 wurden mehrfach Erweiterungen vorgenommen, zuletzt im Ja-nuar 2011 mit Fördermöglichkeiten für hochleistungsfä-hige Breitbandanschlüsse und Netze der nächsten Gene-ration.

Damit reagiert die GRW-Förderung auf die zunehmende Bedeutung der Telekommunikationsinfrastruktur und fügt sich ferner in die Breitbandstrategie der Bundesregierung ein.

Ta b e l l e 1

Bewilligungen in den Neuen Ländern und Berlin für 2010 (Bundes- und Landesmittel, einschl. EFRE-Kofinanzierung)

Gewerbliche Wirtschaft

Wirtschaftsnahe Infrastruktur

Anzahl der Vorhaben 2.293 285

Investitionsvolumen(in Mio. Euro)

6.004,49 496

Bewilligte GRW-Mittel, einschl. EFRE Kofinanzierung(in Mio. Euro)

1.303,60 375,10

Geförderte Dauerarbeitsplätze zusätzlich17.073

gesichert80.193

Page 16: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 16 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3.6 Evaluierung der Förderung in den ostdeutschen Ländern

Um die Wirksamkeit der Förderung zu erhöhen, werden die Förderprogramme für den Aufbau Ost evaluiert. Die Evaluierungen zeigen positive Wirkungen der Förder-maßnahmen im Hinblick auf Wachstum und Beschäfti-gung in den ostdeutschen Ländern. Beispielsweise hat sich durch die GRW-Investitionsförderung für die ge-werbliche Wirtschaft im Zeitraum 1998 bis 2008, die Beschäftigtenzahl in den geförderten Betrieben um 159 000 erhöht, während ohne Förderung strukturbedingt ein Verlust von 141 000 Arbeitsplätzen zu erwarten ge-wesen wäre. Im Vergleich mit hinsichtlich der Beschäfti-gungsentwicklung ähnlichen, nicht geförderten „Zwillin-gen“ in den Regionen, weisen die geförderten Betriebe zudem einen deutlichen Wachstumsvorsprung auf. Die GRW hat damit wesentlich zur Stärkung der struktur-schwachen Regionen und zum Abbau regionaler Dispari-täten beigetragen. Durch die verschiedenen Programme zur FuE-Förderung hat sich die Zahl der FuE-Beschäftig-ten von 2000 bis 2008 mehr als verdoppelt. Umsatzent-wicklung, Ertragslage und Unternehmenswachstum wur-den durch die Innovationsförderung positiv beeinflusst. Die Städtebauprogramme fördern die Entwicklung zu at-traktiven Wohn- und Wirtschaftsstandorten und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden.

3.7 Investorenanwerbung

Für eine erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung in den ost-deutschen Ländern sind die Anwerbung internationaler Investoren und die Unterstützung von kleinen und mittle-ren Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte von großer Bedeutung. Viele Investoren, insbe-sondere beim Aufbau und der Erweiterung industrieller Anlagen, kommen aus Europa und Nordamerika und in steigendem Maße aus Ostasien. Die Investorensuche und das Standortmarketing wird insbesondere durch die Wirt-schaftsfördergesellschaft des Bundes Germany Trade and Invest unterstützt.

3.8 Forschungsförderung/Förderprogramme

3.8.1 Innovationspolitische Lage in Ostdeutschland

In Ostdeutschland ist eine konkurrenzfähige wissen-schaftliche Infrastruktur entstanden. Sie ist ein wichtiger Grundstein für die Innovationskraft in den Neuen Län-dern.

Neben dem Aufbau der wissenschaftlichen Infrastruktur hat der Bund wichtige Innovationstreiber in Ostdeutsch-land durch Förderprogramme unterstützt. Die Förderung hat sich mit dem Fortschritt des Aufbaues entwickelt und ist den neuen Anforderungen angepasst worden – bis hin zum Übergang reiner Ost-Förderung in bundesweite Pro-gramme (siehe Abbildung 2).

Die erreichten Fortschritte dürfen aber nicht darüber hin-wegtäuschen, dass es nach wie vor erhebliche Strukturun-terschiede gibt: eine kleinteilige Wirtschaftsstruktur und zu wenig große, forschungsintensive Unternehmen kenn-zeichnen Ostdeutschland. Das schlägt sich in der Höhe der FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in Prozent des BIP und in der FuE-Personalintensität nieder (siehe Ab-bildung 3).

Dabei ist auch festzustellen, dass es in Deutschland insge-samt eine sehr differenzierte Lage gibt, und viele Unter-schiede eher in einer Nord-Süd-Dimension bestehen, als in einem Ost-West-Gefälle (siehe Abbildung 4, S. 18).

Ostdeutschland muss seinen eigenen Weg gehen, um an Innovationskraft weiter zuzulegen. Ein Nachbau der Ver-hältnisse in den westlichen Bundesländern ist nicht mög-lich und kann auch nicht das Ziel sein. Vielmehr bestehen – wie sich am Beispiel der Photovoltaik belegen lässt – Chancen insbesondere dort, wo auf neuen Technologie-feldern Wachstumspotenziale bestehen, und nicht gegen etablierte Strukturen konkurriert werden muss. Dann kommen die spezifischen Stärken der Neuen Länder zum Zuge. Allerdings müssen noch bestehenden Schwächen abgebaut und mögliche Risiken kalkuliert werden (siehe Abbildung 5, S. 18).

Ta b e l l e 2

Bewilligungen in den Neuen Ländern und Berlin seit 2000 bis 2010 (Bundes- und Landesmittel, einschl. EFRE-Kofinanzierung)

Gewerbliche Wirtschaft

Wirtschaftsnahe Infrastruktur

Anzahl der Vorhaben 27.250 4.147

Investitionsvolumen (in Mio. Euro)

72.193 7.660

Bewilligte GRW-Mittel, einschl. EFRE Kofinanzierung (in Mio. Euro)

14.039 5.732

Geförderte Dauerarbeitsplätze zusätzlich249.189

gesichert819.090

Page 17: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 17 – Drucksache 17/7711

A b b i l d u n g 2

Bundesprogramme zur Innovationsförderung

Quelle: IWH, Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 16-2010, S. 32

A b b i l d u n g 3

Strukturindikatoren im Vergleich

Quelle: EFI-Gutachten 2010

Page 18: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 18 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

A b b i l d u n g 4

FuE-Personalintensität

A b b i l d u n g 5

Schwächen und Stärken des ostdeutschen Innovationssystems

Quelle: IWH, Studien zum deutschen Innovationssystem 17-2010, S. 29

Stärken Schwächen

Ch

an

ce

n

Ausstattung mit Hochschulen und For-

schungsinstituten

Bestand an qualifizierten Fachkräften

Relativ flexibler Arbeitsmarkt

Infrastruktur (Autobahnen, Flughäfen)

Investitionsfreundliches Umfeld

Absorption von Forschungsergebnissen

öffentlicher Einrichtungen noch zu gering

Produktionsnetzwerke (industrielle Clus-

ter) ausbaufähig

Eigenkapitalversorgung des Mittelstands

Bislang wenige internationale Markenpro-

dukte aus der Region

Be

dro

hu

ng

en

Hohes Maß an regionalisierter Förderung von

FuE und Investitionen

Neue technologische Entwicklungspfade in

hohem Grad regulatorischen Risiken ausge-

setzt

Strukturbedingt geringe betriebliche FuE

Demografische Entwicklung in der Zukunft und "brain drain" in der Vergangenheit

Strukturbedingt niedrige Exportintensität

(für deutsche Verhältnisse)

Page 19: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19 – Drucksache 17/7711

Die Regierungskoalition arbeitet daran, die Innovations-standorte in den Neuen Ländern weiter zu stärken. Sie be-kennt sich zum Wissenschaftsstandort, indem sie – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – die Ansiedlung neuer, vom Bund mit finanzierter Institute unterstützt. Im Som-mer 2011 wurde das Helmholtz-Institut für Ressourcen-technologie in Freiberg durch Bundesministerin Schavan eingeweiht. Wissenschaftliche und standortbezogene An-bindung erfolgt an der TU Bergakademie Freiberg und die organisatorische Anbindung an das Helmholtz-Zen-trum Dresden-Rossendorf.

3.8.2 Unternehmen Region – die Innovations-initiative für die Neuen Länder

Der Name ist Programm: Seit 2001 steht „Unternehmen Region“ für eine an Regionen orientierte, unternehme-risch ausgerichtete Förderpolitik in den Neuen Ländern. Die Bundesregierung unterstützt regionale Bündnisse da-bei – ausgehend von den Traditionen und vorhandenen Fachkräften ihrer Region – ein eigenes technologisches Profil zu entwickeln und zukunftsfähig zu machen. Vor-aussetzung ist eine gemeinsame, am Markt orientierte In-novationsstrategie und die enge Zusammenarbeit aller re-gionalen Partner. Bislang hat der Bund dadurch mehr als 370 Innovationsbündnisse mit über 2 300 Einzelvorhaben gefördert. 2010 standen für die Programme von „Unter-nehmen Region“ 98 Mio. Euro zur Verfügung.

Die Programmfamilie „Unternehmen Region“ umfasst folgende Einzelprogramme:

– Innovative regionale Wachstumskerne mit dem Modul WK Potenzial

Im InnoRegio-Prozess stellte sich heraus: Wer als Re-gion ökonomisch erfolgreich sein will, muss mehr bie-ten als ein bloßes Netzwerk; nämlich agieren wie ein virtuelles Unternehmen: fokussiert, selbstorganisiert, ein Alleinstellungsmerkmal herausarbeitend. Seit 2001 werden nach diesen Kriterien jedes Jahr durch-schnittlich vier „Wachstumskerne“ aus Forschungs-einrichtungen und Unternehmen nach Durchlaufen ei-ner intensiven Konzeptionsphase in eine dreijährige Förderung aufgenommen. Ziel ist die Stärkung unter-nehmerisch handelnder regionaler Bündnisse mit ge-meinsamer Technologie- oder Problemlösungsplatt-form mit Alleinstellungscharakter und umsetzbaren Marktpotenzialen.

Fördersumme WK-Initiativen: 199 Mio. Euro bis 2013; Fördersumme WK-Potenzial-Initiativen: 20 Mio. Euro bis 2012.

Beispiel: PlantsProFood – Gewinnung biofunktionel-ler ,Food Ingredients’ aus Lupinensaaten für die Le-bensmittelindustrie – Rostock.

– Innovationsforen

Gefördert werden innovative Bündnisse, die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen oder eine neue Ebene im Innovationsprozess erreichen wollen.

Seit 2001; bisher 120 Initiativen; Fördersumme: 9,8 Mio. Euro.

– Zentren für Innovationskompetenz (ZIK)

Baut herausragende Forschungsansätze an Hochschu-len und Forschungseinrichtungen in den ostdeutschen Ländern zu international renommierten Zentren aus. Entscheidend für diese Zentren ist eine exzellente und international wettbewerbsfähige Forschung sowie In-novationskompetenz, d. h., die Fähigkeit, Forschungs-ergebnisse in die Wirtschaft zu transferieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die wissen-schaftliche Nachwuchsförderung.

Seit 2002; bisher 14 Initiativen plus 1 Verbund-ZIK; Förderetat: 237 Mio. Euro bis 2016.

Beispiel: OncoRay mit National Center for Radiation Research in Oncology Dresden/Heidelberg.

– InnoProfile:Fördert Nachwuchsforschungsgruppen an Hochschu-len und Forschungseinrichtungen, die sich an den kon-kreten innovationsrelevanten Fragestellungen der klei-nen und mittleren Unternehmen (KMU) ihrer Region orientieren – und damit ein passgenaues Wissen-schaftsumfeld für die regionale Wirtschaft schaffen.

Seit 2005; Förderung: je 5 Jahre; bisher 42 Initiativen; Förderetat: 156 Mio. Euro bis 2013.

Beispiel: Intelligentes Lernen mit zwei Produktent-wicklungen – Weimar.

– ForMaT (Forschung für den Markt im Team):Verquickt Forschergeist mit Unternehmertum. Viel-versprechenden Forschungsansätzen von Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sollen durch neue Kooperationsformen zwischen Grundla-genforschung und Wirtschaftsexpertise frühzeitig ein marktfähiges Format gegeben werden, damit innova-tive Ideen schneller zu Produkten führen. „ForMaT“ ist themenoffen und richtet sich an alle Fachbereiche. Seit 2007; bisher 86 Konzeptteams und 33 Innova-tionslabore; Förderetat: 60 Mio. Euro bis 2012.Beispiel: Innolasersensor – Chemische Lasersensorik – aus dem Labor in den Markt – Potsdam.

– Spitzenforschung und Innovation in den Neuen LändernUm den Herausforderungen des demografischen Wan-dels, der immer noch anhaltenden Strukturschwäche und dem Mangel an großen Unternehmen zu begeg-nen, hat der Bund gemeinsam mit den ostdeutschen Ländern 2008 das Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ gestartet. Geför-dert werden organisationsübergreifende, themenorien-tierte Netzwerke aus Hochschulen, Forschungsein-richtungen und Unternehmen. Insgesamt stehen für die Förderung bis 2014 über 200 Mio. Euro zur Verfü-gung.Seit 2008; bisher 17 Initiativen; Förderetat: 214 Mio. Euro bis 2014.Beispiel: Deutsche Energierohstoff-Zentrum (DER) in Freiberg – Technologien für das Nacherdölzeitalter.

Page 20: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 20 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3.8.3 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM

Die Bundesregierung verbessert mit dem ZIM die Rah-menbedingungen für technologische Innovationen. Mittel-ständische Unternehmen erhalten schnell und unbürokra-tisch finanzielle Unterstützung für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Pro-dukten, Produktionsverfahren oder technischen Dienst-leistungen führen. Diese Forschungsförderung ist ein wirksames Instrument zur Überwindung der Wettbe-werbsnachteile, die durch die kleinteiligere Wirtschafts-struktur in den Neuen Ländern verursacht werden.

Nachdem das ZIM in der zurückliegenden Finanz- und Wirtschaftskrise mit erheblichen zusätzlichen Mitteln aus dem Konjunkturpaket II ausgestattet und alle Module auf Westdeutschland erweitert wurden, hat eine Studie des IWH jüngst festgestellt, dass damit ein beachtlicher Bei-trag zur Stabilisierung des innovativen Mittelstands ge-leistet wurde. Dabei sind vor allem die langfristigen Ef-fekte der Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) von wesentlicher Bedeutung, weil die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren entscheidend für das Wachstum von Unternehmen ist.

Insgesamt sind bisher 15 000 Projekte mit einem Volu-men von 1,9 Mrd. Euro gefördert worden. Ostdeutschland beteiligt sich dabei mit einem Anteil von 40 Prozent über-proportional. Die KMU führen die meisten Projekte im Bereich der Produktions- und Werkstofftechnologien durch. Aber auch andere Bereiche wie Gesundheitsfor-schung oder Elektromobilität haben einen beachtlichen Anteil an der Förderung. Damit stärken die vermehrten Forschungsaktivitäten nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sondern beschleunigen auch die Lösung technologischer Herausforderungen.

Die am meisten nachgefragte Projektform der Unterneh-men ist die Kooperation mit Forschungseinrichtungen. Damit trägt das ZIM maßgeblich zu einer vertieften Zu-sammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und einem Technologietransfer bei. Gerade die ostdeutschen technischen Universitäten sind gefragte Partner der KMU aus ganz Deutschland.

Aufgrund des großen Erfolgs stehen auch nach Auslaufen des Konjunkturpakets II in den folgenden Jahren die erfor-derlichen Mittel für FuE-Projekte im ZIM zur Verfügung.

3.8.4 Gemeinnützige externe Industrie-forschungseinrichtungen

Die gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrich-tungen sind wesentlicher Bestandteil der ostdeutschen In-dustrieforschungslandschaft. Angesichts der geringen Zahl großer Unternehmen haben sie wesentliche Bedeu-tung als Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Initiatoren und Moderatoren von FuE-Kooperatio-nen und -Netzwerken des innovativen Mittelstands und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der In-novationskraft und zum wirtschaftlichen Aufholprozess Ostdeutschlands. Der Bund unterstützt deren FuE-Aktivi-täten mit einem eigenständigen Programm „Innovations-kompetenz Ost/INNO-KOM-Ost“. Gefördert werden

sowohl die Entwicklung neuer marktorientierter Erzeug-nisse und Verfahren als auch die Erhaltung und der Aus-bau ihrer Innovationskompetenzen. Zudem soll mit einem Modellvorhaben die technische Infrastruktur der Einrich-tungen dem internationalen Standard angeglichen wer-den. Im Jahr 2010 wurden rund 550 Vorhaben mit 62 Mio. Euro Fördermitteln unterstützt. 2011 stehen 65 Mio. Euro zur Verfügung.

Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag zur Überwin-dung der durch die kleinteiligere Wirtschaftsstruktur in den Neuen Ländern verursachten Wettbewerbsnachteile. Die Förderung ist effektiv und effizient. Sie trägt dazu bei, qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern und zu schaf-fen. Trotz Wirtschaftskrise ist die Zahl der FuE-Beschäf-tigten in den Forschungseinrichtungen von 2007 bis 2010 um 13,3 Prozent gewachsen, die der Gesamtbeschäftigten um 11,5 Prozent. Für 2011 wird ein weiteres Wachstum erwartet. Mit einem Förder-Euro werden innerhalb von fünf Jahren durchschnittlich 19 Euro Umsatz in den For-schungseinrichtungen und in Drittunternehmen erzielt.

3.8.5 Existenzgründungen aus der Wissen-schaft (EXIST) und High-Tech-Gründerfonds

Neben den Programmen und Maßnahmen, die speziell auf die Neuen Länder zugeschnitten sind oder eine beson-dere Förderpräferenz für Ostdeutschland beinhalten, wer-den auch viele gesamtdeutsche Programme in Ost-deutschland besonders wirksam. Exemplarisch sind das Programm EXIST und der High-Tech Gründerfonds. Bei-den Programmen ist gemeinsam, dass sie die Umsetzung des in Forschungseinrichtungen und Hochschulen erar-beiteten Wissens in Produkte durch Unternehmensgrün-dungen unterstützen.

Das Programm EXIST hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich in den Hochschulen in den Neuen Bundeslän-dern eine Gründungskultur etablieren konnte. Im aktuel-len Wettbewerb „Die Gründerhochschule“ wurden im Juli 2011 zehn Hochschulen ausgewählt, die bei der Etablie-rung einer ganzheitlichen hochschulweiten Strategie zu Gründungskultur und Unternehmergeist unterstützt wer-den. Vier dieser Hochschulen haben ihren Standort in den Neuen Bundesländern und in Berlin (Universität Pots-dam, Martin-Luther-Universität Halle, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Technische Universität Berlin).

Über das EXIST-Gründerstipendium und den EXIST-For-schungstransfer konnten von 2007 bis Juli 2011 bundes-weit 785 innovative Gründungsvorhaben gefördert wer-den. Mit 298 Vorhaben beträgt der Anteil der Neuen Länder und Berlins 38 Prozent. Für diese Gründungsvor-haben wurden insgesamt 32,3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die in der EXIST-Förderung erfolgreichsten ost-deutschen Bundesländer sind Berlin und Sachsen.

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in neu gegründete deutsche Technologieunternehmen und schließt damit eine für dieses Gründersegment beste-hende Finanzierungslücke. Der High-Tech Gründerfonds wurde im August 2005 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zusammen mit der KfW-Bankengruppe und Partnern aus der Industrie

Page 21: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 21 – Drucksache 17/7711

(BASF, Siemens und Deutsche Telekom; Ende 2006 Daimler, Bosch und Carl Zeiss) ins Leben gerufen. Seit-dem verfügt der Fonds über ein Volumen in Höhe von insgesamt 272 Mio. Euro. Der Bund bringt Haushaltsmit-tel von insgesamt 240 Mio. Euro in den Fonds ein.

Der High-Tech Gründerfonds stellt neu gegründeten Technologieunternehmen eine erste Finanzierung bereit. Junge Gründer erhalten im Schnitt 500 000 Euro Beteili-gungskapital pro Unternehmen. Gründer in den Neuen Ländern müssen dabei im Vergleich zu den in den alten Ländern geltenden Konditionen nur halb so viel eigene Mittel in das Unternehmen einbringen.

Der High-Tech Gründerfonds wurde im Osten Deutschlands besonders gut angenommen. Mit 87 von insgesamt 300 Zu-sagen bis einschließlich Juli 2011 entfallen rund 30 Prozent der Engagements auf die neuen Bundesländer und Berlin.

Im Sommer 2011 ist planungsgemäß die Investitions-phase des ersten High-Tech Gründerfonds ausgelaufen. Seit Oktober 2011 setzt ein Anschlussfonds (HTGF II) dessen erfolgreiche Arbeit fort. Der Anschlussfonds ist in Volumen und Struktur ähnlich ausgestaltet wie der erste Fonds und wurde wiederum als Public-Private-Partner-ship zusammen mit der KfW und mit führenden Techno-logiekonzernen aufgelegt.

3.8.6 Umsetzung des Hochschulpakts und Hochschulmarketing

Mit der 2009 vereinbarten Fortsetzung des Hochschul-pakts 2020 von Bund und Ländern erhalten die ostdeut-schen Länder bis zum Jahr 2018 Pauschalen zur Siche-rung ihrer Studienkapazitäten. Allein in den Jahren 2011 und 2012 stehen hierfür rund. 230 Mio. Euro bereit. Mit der ergänzenden Kampagne „Studieren in Fernost“ wird bundesweit auf die attraktiven Studienbedingungen in Ostdeutschland aufmerksam gemacht mit dem Ziel, die ostdeutschen Hochschulen trotz stark sinkender ostdeut-scher Schülerzahlen durch zusätzliche Studienanfänger aus Westdeutschland auszulasten. Hochschulpakt und Kampagne leisten damit einen Beitrag für ein bedarfsge-rechtes Studienangebot in ganz Deutschland. Gleichzeitig bietet die Zuwanderung von westdeutschen Studienanfän-gern auch einen wichtigen Ansatzpunkt für die Fachkräf-tesicherung in den ostdeutschen Ländern. Nach vorläufi-gen Meldungen gab es 2011 in allen Neuen Ländern mehr westdeutsche Studienanfänger als je zuvor. Der Anteil reicht im Wintersemester 2011/2012 von 29 Prozent in Sachsen bis 42 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (vorläufige Zahlen).

3.9 Das 7. EU-Forschungsprogramm

An den insgesamt 8 426 deutschen Beteiligungen in 4 162 Projekten des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms 2007 bis 2013 haben Teilnehmer aus Ostdeutschland ei-nen Anteil von 11,1 Prozent (936 Beteiligungen). Die Höhe der eingeworbenen Zuwendungen liegt mit rund 323 Mio. Euro bei 10,1 Prozent der deutschen Zuwendun-gen (Deutschland gesamt 3,205 Mrd. Euro). Deutschland hält beim Anteil an den Zuwendungen seine Spitzenposi-tion vor dem Vereinigten Königreich und Frankreich.

Die inhaltlichen Stärken der ostdeutschen Beteiligungen liegen vor allem in den Themenbereichen Lebensmittel (22 Prozent der deutschen Zuwendungen), Umwelt (19 Prozent der deutschen Zuwendungen) und bei KMU-Maßnahmen (14 Prozent der deutschen Zuwendungen). Im Programm „Forschungspotenzial“, dessen Ziel die Ent-wicklung der Forschungskapazitäten in den Konvergenzre-gionen der EU ist, werben ostdeutsche Teilnehmer 78 Pro-zent der Zuwendungen deutscher Einrichtungen ein.

Auf Unternehmen fallen 18,4 Prozent der ostdeutschen Beteiligungen. Dieser Anteil liegt deutlich unter dem ge-samtdeutschen Durchschnitt von 26,3 Prozent. Der KMU-Anteil liegt dagegen mit 16 Prozent auf vergleich-barem Niveau. Besonders erfolgreich sind die außeruni-versitären Forschungseinrichtungen in Ostdeutschland. Sie stellen 44,8 Prozent der ostdeutschen Beteiligungen und liegen damit deutlich über dem gesamtdeutschen Durchschnitt (34,2 Prozent).Hinsichtlich der internationalen Kooperation arbeiten ost-deutsche Teilnehmer mit Teilnehmern aus 100 der 162 beteiligten Länder zusammen. Unter den Drittländern sind Russland, die USA und China die häufigsten Partnerlän-der, gefolgt von Indien, Südafrika, Brasilien und Australien.Insgesamt ist Sachsen das erfolgreichste der fünf ostdeut-schen Länder, gefolgt von Thüringen und Brandenburg. Im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten liegt Sachsen nach der Höhe der Zuwendungen noch vor Ungarn und der Tschechischen Republik.Derzeit wird das 8. Forschungsrahmenprogramm unter dem Titel „Horizon 2020“ vorbereitet. Der Fokus auf Zu-kunfts- und Schlüsseltechnologien kommt den ostdeut-schen Stärken entgegen. Es setzt weiterhin einen Schwer-punkt auf die Verfahrensvereinfachung, den breiteren Zugang für klein- und mittelständische Betriebe und För-derung von Pilotanlagen. Auch dies entspricht den Be-sonderheiten der kleinteiligen Wirtschaftsstruktur Ost-deutschlands.

3.10 EU-Strukturpolitik3.10.1 EU-StrukturfondsDie Kohäsions- und Strukturpolitik ist mit in etwa einem Drittel des EU-Budgets einer der zentralen Politikberei-che der Europäischen Union. Die Politik dient der Festi-gung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der Gemeinschaft. Darüber zielt sie darauf ab, das Bil-dungsniveau der Arbeitnehmer zu verbessern und die An-passung der Unternehmen an den strukturellen Wandel zu erleichtern. Das Ziel „Konvergenz“ bezieht sich auf die Entwicklung und die Strukturanpassung von Regionen mit Entwicklungsrückstand (Regionen mit einem BIP/Kopf unter 75 Prozent des EU-25-Durchschnitts sowie Übergangs- bzw. „Phasing-Out“-Regionen), zu denen zu-mindest bis 2013 auch die ostdeutschen Länder gehören. Die Finanzmittel werden aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäi-schen Sozialfonds (ESF) bereit gestellt.

In der Förderperiode 2007 bis 2013 wird die Förderung im Nationalen Strategischen Rahmenplan (NSRP) koordiniert. Die Durchführung der EU-Strukturfonds erfolgt auf der

Page 22: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 22 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Grundlage von Operationellen Programmen. Grundsätzlich werden in Deutschland diese Programme von den Ländern erarbeitet und verwaltet, die jeweils ein EFRE- und ein ESF-Programm umsetzen. Außerdem gibt es wieder zwei Bundesprogramme, das Bundesprogramm Verkehr im Rahmen des EFRE und das ESF-Bundesprogramm.

In der Förderperiode 2007 bis 2013 belaufen sich die EU-Strukturfondsmittel in den Konvergenzregionen Deutsch-lands auf rd. 16,5 Mrd. Euro, davon sind rd. 11,6 Mrd. Euro EFRE-Mittel und rd. 4,8 Mrd. Euro ESF-Mittel. Diese werden durch nationale öffentliche Mittel in Höhe von rd. 5.8 Mrd. Euro ergänzt.

Die Förderung durch die EU-Strukturfonds leistet einen wesentlichen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachs-tum und zum Aufbau von Arbeitsplätzen in den ostdeut-schen Ländern. Durch Schwerpunktsetzungen im Bereich der Forschung und Entwicklung und bei Unternehmens-investitionen wird insbesondere die Entwicklung der ost-deutschen Industrie und damit auch der Strukturwandel hin zu einer stärkeren Einbindung der ostdeutschen Wirt-schaft in die überregionale und internationale Arbeitstei-lung unterstützt. Zu diesem Ergebnis kam das im Auftrag des BMWi erstellte Gutachten „Anforderungen und Handlungsoptionen für den Einsatz der europäischen Strukturpolitik in den Jahren 2014 bis 2020 in den neuen Bundesländern einschließlich Berlins“, der Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GEFRA aus dem Jahr 2010. Die GEFRA-Studie stellt gleichzeitig fest, dass in den ostdeutschen Regionen noch Lücken in der Kapital-ausstattung, bei den Innovationskapazitäten, im Industrie-besatz und in Teilbereichen der wirtschaftsnahen Infra-struktur bestehen. Insgesamt wird die strategische Ausrichtung der EU-Strukturförderung für Ostdeutsch-land als richtig bewertet. Es wird empfohlen, die Förder-strategie in ihren Grundzügen beizubehalten. Die Erfolge bei der Verringerung des ökonomischen Entwicklungs-rückstandes werden vor allem auf die gleichzeitige Ver-besserung der Innovationskapazitäten, der Erhöhung des Kapitalstocks, der Stärkung unternehmerischer Potenzi-ale, der Verringerung von Infrastrukturlücken und der Verbesserung des Humankapitals zurückgeführt.

Die Förderung im Rahmen der EU-Strukturpolitik wurde im letzten Jahr auf Grundlage der bisherigen Strategie er-folgreich weiter durchgeführt. Dies ergeben die Jahresbe-richte zum EFRE-Bundesprogramm Verkehr und den EFRE-Programmen der ostdeutschen Länder und Berlin für das Kalenderjahr 2010. Waren in den genannten Pro-grammen zum 30. September 2009 noch etwa 6,65 Mrd. Euro (57 Prozent der für 2007 bis 2013 vorgesehenen Finanzmittel) in konkreten Projekten gebunden, so waren es zum 31. März 2011 bereits 7,54 Mrd. Euro (65 Prozent der Gesamtmittel). Dieser Fortschritt bei der Mittelbin-dung und die Umsetzungsberichte der Verwaltungsbehör-den zeigen, dass die Förderstrategien der ostdeutschen Länder grundsätzlich richtig sind und weiterhin ein hohes Potenzial für gezielte Interventionen in den geförderten Bereichen besteht.

Die Bundesregierung setzt sich daher auch für die kom-mende Förderperiode ab 2014 für faire und angemessene

Übergangsregelungen ein, um die bisher erreichten Er-folge nicht im Nachhinein durch ein zu starkes Absenken der Förderung zu gefährden. In ihrer Stellungnahme vom 25. Januar 2011 zu den Schlussfolgerungen des Fünften Berichts der Europäischen Kommission zum wirtschaftli-chen, sozialen und territorialen Zusammenhalt hat sich die Bundesregierung deshalb für die Schaffung eines Si-cherheitsnetzes ausgesprochen, das die Mittelverluste in Mitgliedstaaten, die einen besonders großen Anteil ihrer Bevölkerung in Konvergenz-Regionen verlieren, auf ein akzeptables Maß begrenzt. Das Sicherheitsnetz soll den Beibehalt von zwei Dritteln der Fördermittel der laufen-den Fondsperiode von 2007 bis 2013 umfassen.

3.10.2 Regionalbeihilferecht

Bei der Regionalförderung in Ostdeutschland ist der EU-beihilferechtliche Rahmen zu berücksichtigen. Die sog. „Regionalleitlinien“ der Europäischen Kommission und die von ihr genehmigte deutsche Fördergebietskarte legen für die Zeit von 2007 bis 2013 die Gebiete fest, in denen Regionalförderung zulässig ist, grenzen die förderfähigen Kosten ein, geben die maximal zulässigen Fördersätze vor und regeln einige Details des bei der Regionalförde-rung zu beachtenden Verfahrens. Mit Ausnahme von Berlin wurden die neuen Bundesländer nach diesem Re-gelwerk zunächst ausnahmslos als im EU-Vergleich strukturschwache Regionen ausgewiesen, in denen regio-nale Investitionsvorhaben mit Höchstfördersätzen bis zu 30 Prozent staatlich unterstützt werden konnten. Im Er-gebnis einer von der Europäischen Kommission in 2010 durchgeführten Evaluierung verloren die sog. vom statis-tischen Effekt betroffenen Regionen in Ostdeutschland (Leipzig, Halle und Brandenburg-Südwest) Anfang 2011 den beihilferechtlichen Status als Höchstfördergebiete. Seitdem können bei regionalen Investitionsprojekten dort nur noch bis zu 20 Prozent der Kosten gefördert werden.

3.10.3 Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP)

Unternehmerische Landwirtschaft in den Neuen Ländern – weiterhin im Fokus der Bundesregierung

In der Landwirtschaft der Neuen Länder haben sich gefestigte Betriebsstrukturen herausgebildet, der vereini-gungsbedingte Strukturwandel ist im Wesentlichen abge-schlossen (vgl. Tabelle 3). Die Mehrzahl der landwirt-schaftlichen Unternehmen ist wirtschaftlich stabil aufgestellt und sichert gemeinsam mit anderen Unterneh-men wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Die Bundesregierung unterstützt die weitere Entwicklung der unternehmerischen Landwirt-schaft über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK), u. a. durch die Förderung von Investitionen und strukturver-bessernden Maßnahmen. Die Förderung über die GAK soll – zusammen mit den von der Europäischen Union be-reitgestellten Mitteln für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – auch künftig dazu beitragen, die Wettbewerbsfä-higkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen zu sichern und zu verbessern.

Page 23: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 23 – Drucksache 17/7711

Ta b e l l e 3

Kennzahlen zum landwirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland

Anmerkung: Wegen methodischer Änderungen, insbesondere der Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen, ist ein Vergleich der Daten für 1991 mit den neueren Jahren nur eingeschränkt möglich. Das gleiche gilt auch für die Daten aus 2010 hinsichtlich der zurückliegenden Jahre.1 1991: Betriebe in der Hand natürlicher Personen (d. h. einschließlich Personengesellschaften).2 Betriebe ab 5 ha LF.3 Repräsentative Ergebnisse; Betriebszahlen deshalb abweichend von den allgemein erhobenen Angaben im oberen Tabellenbereich.4 Ab 2003 und 2010 nach neuem Berechnungskonzept.5 Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010, zum Teil vorläufig.

MerkmalNeue Länder

1991 2003 2007 20105

Landwirtschaftliche Betriebe nach RechtsformenEinzelunternehmen1 17.722 23.544 23.412 17.800Personengesellschaften . 3.236 3.235 3.200Juristische Personen 3.941 3.302 3.433 3.500Betriebe insgesamt 21.663 30.082 30.080 24.500Fläche der Betriebe nach Rechtsformen (1 000 ha LF)Einzelunternehmen 456,6 1.380,4 1.467,3 1.460,7Personengesellschaften . 1.249,3 1.245,4 1.240,4Juristische Personen 4.825,7 2.922,4 2.852,1 2.848,5Betriebe insgesamt 5.282,3 5.552,2 5.564,8 5.549,6Betriebe ab 5 ha nach Größenklassen der LF5 – 10 ha 2.085 3.554 3.541 3.40010 – 20 ha 2.068 3.705 3.725 3.70020 – 50 ha 1.924 3.646 3.687 3.70050 – 100 ha 1.066 2.419 2.350 2.400100 ha und mehr 4.015 8.841 9.033 8.900Betriebe insgesamt2 11.158 22.165 22.336 22.100darunter:100 – 200 ha 843 2.644 2.636 2.500200 – 500 ha 628 3.086 6.624 }500 – 1 000 ha 631 1.574 1.902 } 6.4001 000 ha und mehr 1.908 1.537 1.507 }Fläche der Betriebe ab 5 ha (1 000 ha LF) 5.159,1 5.532,2 5.544,4 5.543,4Bedeutung der Pacht3

Betriebe mit gepachteter LF (1 000) 11,0 20,9 20,4 18,2Pachtanteil an der LF (Prozent) 77,5 85,1 78,9 74,1ArbeitskräfteZahl (1 000) 361,9 166,8 159,4 147,6Betriebliche Arbeitsleistung (1 000 AKE)4 312,4 104,9 94,9 97,7Arbeitskräftebesatz (AKE/100 ha LF) 5,9 1,9 1,7 1,8Viehbestand (1 000 Tiere)Rinder 4.947 2.432 2.270 2.260Schweine 8.783 3.629 3.937 4.067Geflügel 32.824 36.967 39.516 38.033Viehbesatzdichte (GV/100 ha LF) 78,0 44,9 59,4 60,9Milchleistung je Kuh (kg/Jahr) 4.320 7.547 8.147 8.378Durchschnittsgröße2 (ha LF/Betrieb) 462,4 249,6 248,2 250,8

Page 24: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 24 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union zukunftsfähig gestalten

Die deutsche Agrarpolitik ist mit der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) untrennbar verbunden. Die Debatte darüber, wie die GAP in der neuen Förderperiode nach 2013 weiterentwickelt werden soll, wird intensiv ge-führt. Im Oktober 2011 hat die EU-Kommission ihre Vor-schläge zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrar-politik veröffentlicht. Im Zentrum steht eine Stärkung der Umweltbeiträge der GAP. Die Bundesregierung teilt diese grundsätzliche Zielsetzung der Kommission, wenn-gleich noch viele Fragen im Detail zu klären sind. Rat und Parlament sind sich unter anderem über Folgendes ei-nig: Die zukünftige GAP soll eine starke „Gemeinschafts-politik” bleiben, deren Ziele mit angemessenen Mitteln erreicht werden sollen. Die sogenannte Zwei-Säulen-Struktur mit flächenbezogenen Direktzahlungen und Marktmaßnahmen in der ersten Säule und Fördermaßnah-men zur ländlichen Entwicklung in der zweiten Säule soll erhalten bleiben. Die Verwaltungs- und Kontrollbelastun-gen müssen so gering wie möglich sein.

Bei den bevorstehenden Verhandlungen werden eine Reihe von Fragen intensiv diskutiert. Dazu gehören ne-ben der Bindung der Direktzahlungen an umweltbezo-gene Maßnahmen (sog. Greening) auch die Einführung einer Degression bzw. Kappung der Direktzahlungen in großen Betrieben. Bei der Degression bzw. einer Kap-pung würden die über die Greening-Komponente hinaus-gehenden Direktzahlungen, die ein Betrieb erhält, ober-halb festgesetzter Beträge gekürzt. Nach den Vorschlägen der Kommission sollen die Kosten für die entlohnten Ar-beitskräfte bei einer Kappung berücksichtigt werden. Die eingesparten Mittel sollen im Mitgliedstaat verbleiben. In den neuen Bundesländern gibt es historisch bedingt viele große Betriebe. Vor allem diese Betriebe würden die Kür-zungen zu spüren bekommen. Die ersten Diskussionen im Agrarrat haben gezeigt, dass eine Reihe von Mitgliedstaa-ten die Kappung der Direktzahlungen ablehnt. Das EU-Parlament hat sich für eine degressive Ausgestaltung der Direktzahlungen ausgesprochen, bei der Arbeitskräfte und die Anwendung nachhaltiger Verfahren berücksich-tigt werden. In ihrer Mitteilung zum mehrjährigen Finanzrahmen vom 30. Juni 2011 hat die Kommission ih-ren Willen zur Kappung und degressiven Ausgestaltung der Direktzahlungen unterstrichen.

Die Bundesregierung lehnt eine Kappung und Degression der Direktzahlungen ab und hält sie für nicht begründbar. Sie widersprächen der Grundidee, dass die Direktzahlun-gen insgesamt auch Leistungen der Landwirtschaft für das Gemeinwohl abgelten. Die Vorschläge der Kommis-sion und des Europäischen Parlaments ließen sich nur mit erheblichem zusätzlichen Verwaltungsaufwand umsetzen und könnten je nach Ausgestaltung auch unter WTO-Ge-sichtspunkten kritisch zu werten sein. Nach Auffassung der Bundesregierung sollen in Deutschland alle landwirt-schaftlichen Unternehmen, unabhängig von ihrer Be-triebsgröße, ihrer Produktionsrichtung und ihrer Rechts-form gleichberechtigt wirtschaften können.

Die Verhandlungen über die insgesamt sieben Verord-nungsvorschläge werden sich über längere Zeit hin-ziehen, da sie auch in engem Zusammenhang zur Ent-scheidung über den mittelfristigen Finanzrahmen der Europäischen Union stehen.

4. Moderne Infrastruktur für ostdeutsche Regionen

4.1 BreitbandversorgungDie Telekommunikationsinfrastruktur ist in Ostdeutsch-land insgesamt sehr gut ausgebaut. Doch gerade in den ländlichen Regionen gibt es noch immer „weiße Fle-cken“, in denen nur eine Grundversorgung möglich ist. Dabei ist eine schnelle Internetverbindung oft eine Grundvoraussetzung für ein Unternehmen und damit für wirtschaftliche Entwicklung in einer Region. Aber auch für die Menschen ist eine gute Anbindung die Vorausset-zung, um am kulturellen Leben teilzuhaben. Die Wissens-gesellschaft ist heute auf das Internet angewiesen. Mit den neuen technischen Möglichkeiten wächst zudem der Bedarf an breitbandigen Anschlüssen immer weiter. Die Breitbandstrategie der Bundesregierung zielt darauf ab, bis 2014 mindestens 75 Prozent der Haushalte mit 50 Mbit/s anzubinden. Derzeit sind es nur 45 Prozent. Ostdeutschland wird hiervon ganz besonders profitieren.

4.2 VerkehrsinfrastrukturEine in allen Ländern gleichermaßen leistungsfähige und moderne Verkehrsinfrastruktur hat für die Bundesregierung eine herausragende Bedeutung. Seit 1991 wurden in den ostdeutschen Ländern insgesamt rd. 79 Mrd. Euro in die Schienenwege des Bundes, in die Bundesfern- und -wasser-straßen sowie im Rahmen des Gemeindeverkehrs-finanzierungsgesetzes (GVFG) in kommunale Straßen-, S-, U- und Stadtbahnen investiert. Damit betrug der An-teil der ostdeutschen Länder an den Gesamtinvestitionen – bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 20 Prozent und einem Flächenanteil von rd. 34 Prozent – knapp 36 Pro-zent. Dieses Verhältnis bringt die Anstrengungen des Bundes zur Beseitigung des 1990 in den Neuen Bundes-ländern vorhandenen Defizits an leistungsfähiger Ver-kehrsinfrastruktur zum Ausdruck.

Das Grundgerüst leistungsfähiger Verkehrsverbindungen zwischen den alten und den neuen Bundesländern bilden die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE). Dieses In-vestitionsprogramm mit einem Volumen von knapp 39 Mrd. Euro wurde 1991 aufgelegt und umfasst neun Schienen- und sieben Autobahnprojekte sowie ein Was-serstraßenprojekt. Die Investitionen in die VDE belaufen sich bis Ende 2010 auf rd. 30,7 Mrd. Euro, davon wurde der größte Teil in den ostdeutschen Ländern investiert.

4.2.1 Schienenwege des BundesIn den Jahren 1991 bis 2010 wurden in die Schienenwege des Bundes rd. 75,7 Mrd. Euro investiert. Davon entfallen auf die ostdeutschen Länder rd. 30,8 Mrd. Euro. Hiervon wurden rd. 1,3 Mrd. Euro im Jahr 2010 in die ostdeutsche Schieneninfrastruktur investiert.

Page 25: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 25 – Drucksache 17/7711

Die Investitionen in die VDE Schiene betrugen seit 1991 insgesamt rd. 14,6 Mrd. Euro. Von den neun VDE im Be-reich Schiene befinden sich noch drei im Bau.

4.2.2 BundesfernstraßenIn die Bundesfernstraßen wurden bis 2010 insgesamt rd. 92,8 Mrd. Euro investiert. Davon entfallen auf die ost-deutschen Länder rd. 32,9 Mrd. Euro. Hiervon wurden rd. 1,2 Mrd. Euro im Jahr 2010 in die ostdeutschen Bundes-fernstraßen investiert.

Die Investitionen in die VDE Straße betrugen seit 1991 insgesamt rd. 14,7 Mrd. Euro. Bis Ende 2010 wurden mehr als 1.890 km fertig gestellt, weitere 30 km befinden sich im Bau. Damit sind nunmehr fast 95 Prozent des VDE-Straße-Projektvolumens realisiert oder in der Um-setzungsphase.

4.2.3 BundeswasserstraßenDie Gesamtinvestitionen in die Bundeswasserstraßen be-laufen sich bis 2010 auf insgesamt rd. 12,2 Mrd. Euro. Davon entfallen rd. 3,8 Mrd. Euro auf die ostdeutschen Länder. Hiervon wurden 246 Mio. Euro im Jahr 2010 in die ostdeutschen Bundeswasserstraßen investiert.

Die Investitionen in die VDE Wasserstraßen betrugen seit 1991 insgesamt rd. 1,4 Mrd. Euro. Der Ausbau des VDE Wasserstraße wurde – u. a. mit den Schwerpunkten Elbe-Havel-Kanal und Wasserstraßenkreuz Magdeburg – im vergangenen Jahr weiter vorangetrieben.

Die für Ostdeutschland wichtigen und bereits begonnenen Investitionsvorhaben werden fertiggestellt. Die Wirt-schaftlichkeit eines Ausbaus der Saale für einen schiffba-ren Zugang zur auch im europäischen Kontext bedeutsa-men Elbe, wird durch ein neues Gutachten bewertet.

4.2.4 Reform der Wasser- und Schifffahrts-verwaltung

Der Ersatzbedarf im gesamten Wasserstraßennetz wird in den kommenden Jahren immer höhere Mittel beanspru-chen und somit die begrenzten finanziellen Spielräume für den Ausbau der Infrastruktur noch weiter schmälern. Der Erhalt und die Funktionsfähigkeit der bestehenden Infrastruktur hat höchste Priorität.

Um trotz dieser Restriktionen den für die wirtschaftliche Entwicklung wichtigen Gütertransport auf der Wasser-straße weiter zu gewährleisten und auch Güterverlagerun-gen zu erreichen, müssen die verfügbaren Ressourcen (Personal und Haushaltsmittel) auf Wasserstraßen mit ho-her Verkehrsbedeutung konzentriert werden. In den für den Verkehr bedeutenden ostdeutschen Wasserstraßen wird der erreichte Bestand mindestens erhalten bleiben.

Der Haushalts- und der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages haben diesen neuen konzeptionellen Ansatz für Ausbau, Betrieb und Unterhaltung und für die organi-satorische Anpassung der Wasser- und Schifffahrtsver-waltung des Bundes (WSV) an das neue Konzept grund-sätzlich anerkannt.

4.2.5 TEN-Revision

Die Europäische Kommission hat am 19. Oktober 2011 ihre Vorschläge für die künftige Gestaltung der Leitlinien für die transeuropäischen Netze und deren Finanzierung mit Unterstützung europäischer Investitionsmittel vorge-stellt. Künftig soll das TEN-Verkehrsnetz aus zwei „La-gen“ bestehen: einem Gesamtnetz, das alle wichtigen europäischen Straßen, Schienen- und Binnenwasserwege sowie Häfen und Flughäfen umfasst. Darüber hinaus wird der Aufbau eines europäischen Kernnetzes vorgeschla-gen, welches als Ausschnitt aus dem Gesamtnetz die größten Ballungsräume und Häfen in der Europäischen Union miteinander verbinden soll. Besonders hervorzu-heben ist, dass die Schienenverbindung Rostock–Berlin-Dresden in das Kernnetz aufgenommen und somit an die Verkehrsverbindungen Richtung Süd- und Südosteuropa angebunden werden soll. Die Neuen Länder werden künf-tig sowohl in Ost-West- als auch in Nord-Süd-Richtung im Zentrum großer europäischer Verkehrsachsen der transeuropäischen Netze stehen.

4.3 Wohnungs- und Städtebauförderung

4.3.1 Wohnungsbauförderung

Zentrale Schwerpunkte der Wohnungspolitik der Bundes-regierung sind die energetische Sanierung des Gebäude-bestandes (siehe dazu auch den Beitrag unter 2.4) und dessen Anpassung an die Bedürfnisse einer älter werden-den Gesellschaft. Daneben bleibt angesichts der aktuellen Entwicklungen der Wohnungsmärkte die soziale Absi-cherung des Wohnens eine wichtige Aufgabe. Wohngeld kommt insbesondere auch den Empfängerhaushalten in den Neuen Ländern zu Gute. Dort ist der Anteil der Haus-halte mit Wohngeldbezug mit rund 4 Prozent etwa dop-pelt so hoch wie in den alten Ländern. Durch Wohngeld und die Übernahme der Kosten der Unterkunft und Hei-zung im Rahmen des ALG II sinkt die Mietbelastung der Haushalte. Das steigert die Kaufkraft und trägt zur stärke-ren Binnennachfrage und lokalem Wirtschaftswachstum bei.

Nach wie vor gibt es Regionen mit hohen Wohnungsleer-ständen – allerdings betrifft dies nicht nur die Neuen Län-der, sondern auch strukturschwache Regionen in den al-ten Ländern. Daneben ist seit etwa Mitte 2009 eine neue Dynamik in Wachstumsregionen und etlichen Städten festzustellen. Bisher gab es vor allem in den alten Bun-desländern Wohnungsmarktengpässe, wie beispielsweise in München oder Hamburg. Inzwischen gilt dies auch vereinzelt in den Neuen Ländern, die deutliche Mietpreis-steigerungen aufweisen, wie etwa Jena oder Weimar. Die Situation ist regional unterschiedlich.

Auf Mietpreissteigerungen und Wohnungsverknappun-gen reagiert seit 2010 die Bautätigkeit: Es wird wieder zunehmend gebaut, vor allem in den dynamischen Wachstumsregionen. Davon profitiert insbesondere die regionale Bauwirtschaft. Die Neubautätigkeit findet – in den Neuen Ländern noch stärker als in den alten Ländern –vor allem im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser statt.

Page 26: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 26 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

In den Neuen Ländern macht sich der demografische Wandel vielerorts deutlich bemerkbar. Er bringt erhebli-che Herausforderungen für die Wohnungsmärkte mit sich. Vor allem die notwendige Anpassung der Wohnungsbe-stände an die Bedürfnisse älterer Menschen ist eine vor-rangige Zukunftsaufgabe. Im Rahmen des Konjunkturpa-ketes I hat der Bund mit dem KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ für die Jahre 2009 bis 2011 je-weils rd. 80 bis 100 Mio. Euro Programmmittel zur För-derung barrierearmen Wohnraums bereit gestellt. Die Nachfrage nach dem Programm ist in den Neuen Ländern überdurchschnittlich hoch.

4.3.2 Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist eine gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen getragene und finanzierte Poli-tik, mit deren Hilfe Städte und Gemeinden städtebauliche Missstände beseitigen und eine zukunftsfähige Entwick-lung einleiten können. Sie richtet sich in besonderer Weise an Kommunen, die von unterbliebener Erneue-rung, wirtschaftlichem Strukturwandel, der demografi-schen Entwicklung und von Zuwanderung betroffen sind. Sie hat sich nach der Wiedervereinigung als äußerst wirk-sames Instrument bewährt, da in den meisten ostdeut-schen Städten und Gemeinden sofortige Maßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit und zur Anpassung an marktwirtschaftliche Erfordernisse nötig waren.

Die Städtebauförderung verbindet Strukturpolitik, Sozial-politik, Infrastrukturpolitik sowie Beschäftigungspolitik miteinander. Als „lernende Politik“ reagiert sie auf neue

Anforderungen. Die Förderprogramme „Städtebaulicher Denkmalschutz“ sowie „Stadtumbau Ost“ waren nach der Einführung zunächst auf die spezifischen Problemlagen in den ostdeutschen Ländern, wie beispielsweise die Sa-nierung historischer Stadtgebiete und die Verbesserung der Lebensqualität in Plattenbausiedlungen, ausgerichtet. Auf Grund ihres großen Erfolges und vergleichbarer Pro-blemstellungen in den alten Ländern erlangten die Pro-gramme Vorbildfunktion; sie wurden daraufhin auch in erheblichem Umfang in den alten Ländern eingeführt. Insgesamt erhielten die Neuen Länder seit der Wiederver-einigung Städtebaufördermittel in Höhe von rund 7,2 Milliarden Euro. Damit wird den besonderen Förde-rungsanforderungen in den Neuen Ländern Rechnung ge-tragen. Zugleich wurden die Fördermittel für die west-deutschen Länder in den vergangenen Jahren kontinuierlich aufgestockt.

Im Jahr 2011 wird die Städtebauförderung vierzig Jahre alt, in den Neuen Ländern zwanzig Jahre. Die Erfolge sind in zahlreichen Gemeinden im gesamten Bundesgebiet gut sichtbar. In den Neuen Ländern sind zwei Bereiche der Städtebauförderung besonders augenfällig: Die Rettung der historischen Stadtkerne und die Stabilisierung der Großsiedlungen und der Wohnungsmärkte. Aktuell fördert der Bund die Neuen Länder mit sechs Programmen, die die Lösung aller wesentlichen aktuellen städtebaulichen Auf-gaben unterstützen: Städtebaulicher Denkmalschutz (seit 1991), Städtebauliche Sanierung und Entwicklung (seit 1991), Soziale Stadt (seit 1999), Stadtumbau (seit 2002), Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (seit 2008) und Kleinere Städte und Gemeinden (seit 2010).

Ta b e l l e 4

Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes für die Städtebauförderung

Page 27: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 27 – Drucksache 17/7711

Der Bund wird im Rahmen seiner finanziellen Möglich-keiten auch künftig den Kommunen notwendige Investi-tionen in ihre Stadtentwicklung ermöglichen. Für das Jahr 2012 sind Bundesmittel zur Städtebauförderung von 410 Mio. Euro vorgesehen, alle Programme sollen fortge-führt werden.

Darüber hinaus unterstützt der Bund als Flankierung zum Programm „Stadtumbau Ost“ den Abriss von ca. 270 000 dauerhaft leer stehenden Wohnungen ostdeut-scher Wohnungsunternehmen mit 1,1 Mrd. Euro durch Altschuldenentlastungen.

4.3.3 BauforderungssicherungsgesetzIn der Koalitionsvereinbarung für die 17. Legislaturpe-riode haben die Regierungsparteien vereinbart, das Bau-forderungssicherungsgesetz (BauFordSiG) hinsichtlich der Zielerreichung zu überprüfen.

Als Ergebnis einer Arbeitsgruppe hatte das Bundesminis-terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Sommer 2010 einen Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Sicherung von Bauforderungen vorgelegt, dessen Kern die Aufhe-bung der Pflicht zur sog. baustellenscharfen Verwendung des Baugeldes für Bauunternehmen ist. Die Stellungnah-men der Länder und Verbände zum Referentenentwurf zeigen ein sehr widersprüchliches Meinungsbild auf, das von strikter Ablehnung von Änderungen des Gesetzes bis hin zur Forderung der Aufhebung des BauFordSiG reicht.

Die baustellenscharfe Verwendungspflicht einerseits und Möglichkeit, eingehende Gelder baumaßnahmenübergrei-fend innerhalb des gesamten Betriebes zur Begleichung von Forderungen einzusetzen andererseits, wird innerhalb der Bauwirtschaft sehr unterschiedlich beurteilt. Vor die-sem Hintergrund lässt das Bundesministerium für Ver-kehr, Bau und Stadtentwicklung vor einer Novellierung des BauFordSiG eine umfassende Evaluation insbeson-dere der praktischen Anwendbarkeit und Auswirkungen des Gesetzes durch einen externen Gutachter durchfüh-ren.

Nach Auswertung der Ergebnisse der Evaluation im Sommer 2012 wird die Bundesregierung darüber ent-scheiden, ob eine Novellierung des BauFordSiG erfolgen soll und ggf. mit welchem Inhalt.

4.3.4 Die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen

Seit dem 1. Juli 1992 wurden insgesamt rund 662 000 ha landwirtschaftliche und rund 536 000 ha forstwirtschaftli-che Flächen veräußert. Zum Stichtag 31. Dezember 2010 befanden sich noch rd. 370 000 ha landwirtschaftliche und rd. 75 000 ha forstwirtschaftliche Flächen im Bestand der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG)(s. Übersicht 1, S. 28).

Grundsätzlich werden BVVG-Flächen alternativ zum Verkauf oder zur Verpachtung ausgeschrieben. Ein Direkt-erwerb durch die bisherigen langfristigen Pächter bleibt innerhalb bestimmter Obergrenzen weiterhin möglich.

Den beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission ent-sprechend wurde der um 35 Prozent des Verkehrswertes be-günstigte Verkauf landwirtschaftlicher Flächen nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) an die Pächter zum 31. Dezember 2009 beendet. Lediglich der begünstigte Verkauf an Alteigentümer wird weitergeführt. Für diese Gruppe wurden die im Koalitionsvertrag ange-kündigten Verbesserungen mit dem am 30. März 2011 in Kraft getretenen 2. Flächenerwerbsänderungsgesetz umge-setzt.

Eine Stichtagsregelung soll die Alteigentümer vor den Nachteilen bewahren, die ihnen durch den Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Flächen während der Bear-beitung der von ihnen gestellten Anträge nach dem Aus-gleichsleistungsgesetz entstanden sind. Bei der BVVG wurde ein Kontaktportal für landwirtschaftliche Pächter und Alteigentümer eingerichtet, um den Interessenaus-gleich zwischen diesen beiden Gruppen zu fördern und Konflikte zu vermeiden bzw. auszuräumen.

Ta b e l l e 5

Fördermaßnahmen in den Neuen Ländern (Stand: 31. Dezember 2010)

Förderprogramm in den Neuen Ländern AnzahlFördermaßnahmen

AnzahlStädte und Gemeinden

Städtebaul. Denkmalschutz 243 201

Stadtumbau 935 425

Städtebaul. Sanierung u. Entwicklung 880 646

Soziale Stadt 141 75

Aktive Stadtzentren 80 66

Kleinere Städte und Gemeinden 26 26

Page 28: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 28 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

4.3.5 Bundeswehrstandorte in den Neuen Ländern

Der aktuelle Prozess zur Neuausrichtung der Bundeswehr verfolgt das Ziel, Aufgaben und Fähigkeiten den sich ver-ändernden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen anzupassen, die Struktur demografiefest zu gestalten und ein solides finanzielles Fundament für die Zukunft zu schaffen.

Nachdem bereits im Juli diesen Jahres die Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes ausgesetzt und da-mit der Übergang zu reinen Freiwilligenstreitkräften voll-zogen wurde, ist mit der Bekanntgabe der künftigen Stationierung der Bundeswehr in Deutschland am 26. Ok-tober 2011 der letzte konzeptionelle Schritt zur Neuaus-richtung umgesetzt.

Das Stationierungskonzept ist das Ergebnis einer gründli-chen und umfassenden Analyse, bei der nach den vier Grundprinzipien Funktionalität, Kosten, Attraktivität und Präsenz in der Fläche alle relevanten Faktoren sorgsam gegeneinander abgewogen wurden. Für die neuen Bun-desländer bleibt im Ergebnis herauszustellen, dass die Bundeswehr auch weiterhin in der Fläche mit bedeuten-den und personell umfangreichen Standorten präsent sein wird. Dennoch wird sich der Dienstpostenumfang in den ostdeutschen Ländern (einschließlich Berlin) von derzeit insgesamt rund 47 300 auf künftig rund 37 300 Dienstpos-ten reduzieren. Von den im Stationierungskonzept ent-schiedenen 31 Standortschließungen entfallen 5 Schließun-gen auf den Bereich der Neuen Bundesländer.

Positiv hervorzuheben ist vor allem die Entscheidung zur Aufstellung des neuen Kommandos Heer in Strausberg, des neuen Kommandos Luftwaffe in Berlin sowie des neuen Marinekommandos in Rostock. Hinzu kommt die Neuaufstellung des Logistikkommandos der Bundeswehr in Erfurt.

Die Bundeswehr gehört damit weiterhin zu den großen Arbeitgebern in den ostdeutschen Ländern. Im Januar

2011 waren insgesamt rund 28 980 Berufs-und Zeitsolda-tinnen/-soldaten, 9 850 Grundwehrdienst-und Freiwilli-gen Wehrdienst Leistende sowie rund 14 200 zivile Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter aller Statusgruppen im Bereich der Streitkräfte und der Bundeswehrverwaltung in den ostdeutschen Ländern beschäftigt. Mit der Ausset-zung der verpflichtenden Einberufung zum Wehrdienst zum 1. Juli 2011 sind dies rund 30 500 Berufs- und Zeit-soldatinnen/-soldaten, 5 900 Freiwilligen Wehrdienst Leistende sowie 14 100 zivile Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter.

Die Gesamtausgaben für die Erneuerung der Infrastruk-tur, einschließlich Wohnungsbau, Neubau und Instandhal-tung von Kasernen, Anlagen, Einrichtungen sowie ihre Bewirtschaftung, Bewachung und Unterkunftsausstat-tung, beliefen sich im Zeitraum von 1991 bis 2010 auf ca. 10 Mrd. Euro. Für militärische Beschaffungen hat die Bundeswehr in den Jahren 1991 bis 2010 im Rahmen der zentralen und dezentralen Beschaffung Aufträge im Wert von rund 6,07 Milliarden Euro an Unternehmen in den Neuen Ländern erteilt. Im Berichtsjahr 2010 betrug die Summe der Auftragswerte mehr als 193,3 Millionen Euro.

5. Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

5.1 Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Gesellschaftlicher Zusammenhalt trägt dazu bei, die Fol-gen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse aufzufangen und eine gesellschaftliche Verständigung über den Um-gang mit diesen zu erreichen. Denn stabile demokratische und bürgerschaftliche Strukturen erreichen wir dann am besten, wenn möglichst viele Menschen ihre Rolle als mündige Staatsbürgerinnen und -bürger wahrnehmen und sich für das Gemeinwesen mit verantwortlich fühlen. Dies gelingt dort, wo in einer lebendigen Zivilgesell-schaft möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einen Be-

Ü b e r s i c h t 1

Flächenprivatisierung im Jahr 2010 (ohne Reprivatisierung und Restitution)

Landwirtschaftin ha

Forstwirtschaftin ha

Bestand am 01.07.1992 1.000.000 575.000

Bis 31.12.2010 insgesamt veräußerte Flächen 662.000 536.400

davon nach EALG 389.300 432.300

Vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 veräußerte Flächen 25.800 6.300

davon nach EALG 200 3.700

Bestand am 31.12.2010 (Bilanzfläche einschließlich zwischenzeitlich übertragener weiterer Flächen)

369.700 74.800

Page 29: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29 – Drucksache 17/7711

reich im öffentlichen Raum finden, in dem sie sich enga-gieren und mit dem sie sich identifizieren können. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung grundlegender Be-dingungen, die ein gedeihliches und respektvolles Zusammenleben fördern, ein zentrales Anliegen der Bun-desregierung und einer der zentralen Aufgabenschwer-punkte des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer.

Das Bundesministerium des Innern (BMI) fördert mit dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ seit 2010 Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus in Ostdeutschland. Das im BMI angesie-delte und bei der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzte Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ hat eine Laufzeit von 2010 bis 2013 und ein Gesamtvolu-men von 18 Mio. Euro. Im Zentrum steht die Umsetzung eines integrativen und ganzheitlichen Förderansatzes für demokratische Teilhabe. Dies stärkt die grundlegenden Bedingungen für ein gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben. Der Entwicklung von Extremismus so-wie Vorurteils- und Gewaltkriminalität wird so im Vor-feld entgegen gewirkt.

Eine besondere Förderung lokalen und regionalen Enga-gements in der ostdeutschen Zivilgesellschaft ist in vielen ländlichen und strukturschwachen Gebieten der Neuen Bundesländer u. a. deshalb sinnvoll, da hier in den letzten Jahren die Abwanderungen junger, gut qualifizierter Menschen wie auch die Folgen des demografischen Wan-dels zu neuen Herausforderungen auch für die Gestaltung des Miteinanders vor Ort geführt haben. Schwerpunkte des Programms bilden die Qualifikation von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen in Vereinen, Verbänden und kommu-nalen Verwaltungen, die Kooperation von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren sowie die Förderung von Bür-gerbündnissen und -initiativen in strukturschwachen Re-gionen Ostdeutschlands. Seit dem Start des Bundespro-gramms am 3. September 2010 sind mittlerweile in allen drei Förderschwerpunkten 104 Projekte zur Förderung ausgewählt worden.

Im Förderschwerpunkt

– „Stärkung demokratischer Praxis in Vereinen, Verbän-den und Kommunen“, werden insgesamt 51 Projekte gefördert.

– „Förderung von Bürgerbündnissen für demokratische Teilhabe“, werden insgesamt 45 Projekte gefördert.

– „Modellvorhaben zur Stärkung von Teilhabe und En-gagement“, werden 8 Projekte in den Themenschwer-punkten „Gestaltung demokratischer Teilhabe durch intergeneratives Miteinander im Gemeinwesen“ und „Entwicklung von Medienkonzepten unter aktiver Be-teiligung der Zivilgesellschaft“ gefördert.

Alle Projekte fördern und stärken bürgerschaftliches Engagement, Demokratiebildung, Gemeinsinn und die Bildung einer lokalen Identität. Sie tragen dazu bei, eine engagierte, konfliktfähige und pluralistische Gesellschaft zu unterstützen, die über die Fähigkeit der Selbstimmuni-sierung gegen extremistische Einflüsse verfügt.

Am Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ nimmt u. a. das THW in Mecklenburg-Vorpommern teil. Ziel ist die Stärkung der demokratischen Praxis im THW. Das Projekt ist bis 2013 ausgelegt.

So werden darüber hinaus im Rahmen des Bundespro-gramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ alle fünf ost-deutschen Landessportbünde (LSB) mit eigenen Projek-ten gefördert: Im Mittelpunkt der Projekte stehen u. a. die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikato-ren im Verein, die partizipative Einbindung von Jugend-lichen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und die Förderung von Netzwerken, um sowohl präventiv als auch anlassbezogen mit dem Thema „Extremismus“ umgehen zu können.

5.2 Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie und Toleranz

5.2.1 Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“

Damit Demokratie und Toleranz auch zukünftig das ge-sellschaftliche Zusammenleben in Deutschland prägen, brauchen wir Menschen, die für Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde eintreten. Deshalb müssen wir besonders junge Menschen für diese Werte gewinnen, denn ohne sie kann unsere Demokratie nicht lebendig bleiben.

Mit dem Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ fördert das Bundesministe-rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in vielfäl-tiger Weise Aktivitäten, die die Demokratie stärken und Zeichen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus setzen. Das Bundesprogramm unter-stützt – ebenso wie die beiden Vorgängerprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ – Initiativen und Netzwerke auf kommunaler, überregionaler und lan-desweiter Ebene. Programmschwerpunkte sind die Sicherung und Weiterentwicklung lokaler integrierter Strategien durch Lokale Aktionspläne, die Förderung the-menbezogener modellhafter Maßnahmen sowie die För-derung und Unterstützung qualitätsorientierter Beratungs-leistungen in den landesweiten Beratungsnetzwerken. So ist bundesweit die Förderung von rund 174 Lokalen Ak-tionsplänen geplant, davon 95 in Neuen Ländern. Es wur-den 52 Modellprojekte zur Förderung ausgewählt, davon haben 31 Projekte ihren Sitz in den Neuen Ländern. Es finden in allen 16 landesweiten Beratungsnetzwerken Qualifizierungsprozesse statt, damit Bürgerinnen und Bürger beim Umgang mit rechtsextremistischen, frem-denfeindlichen oder antisemitischen Vorfällen schnelle, kompetente und passgenaue Hilfe erhalten.

5.2.2 Bundesprogramm „Initiative Demokratie stärken“

Die Aktivitäten im Bereich der Extremismusprävention wurden auf die Felder Linksextremismus und islamisti-schen Extremismus ausgeweitet und diese im Bundespro-

Page 30: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 30 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

gramm „Initiative Demokratie stärken“ gebündelt. Das Mittelvolumen beträgt in 2011 5 Mio. Euro. Da die Mo-tive und Ursachen von Jugendlichen und jungen Men-schen, die sich dem Linksextremismus und islamisti-schem Extremismus zuwenden, in Deutschland bislang wenig erforscht sind, sollen durch das Programm Bei-träge zur Verbesserung der pädagogischen Praxis in Form von modellhaften Präventionskonzepten geleistet und die dafür notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen ge-schaffen werden. Aktuell befinden sich 36 Modellpro-jekte in der Förderung. Darunter befinden sich auch Pro-jekte, die sich u. a. mit der Aufarbeitung der DDR-Diktatur befassen. Darüber hinaus wurden und werden Expertisen und Forschungsvorhaben in den beiden The-menbereichen vergeben.

5.3 Aufarbeitung der SED-Diktatur5.3.1 Ehemalige Ostdeutsche Heimkinder„Opfern von Unrecht und Misshandlungen in der Heimer-ziehung wirksam helfen“ – so lautet der Titel des am 7. Juli 2011 beschlossenen fraktionsübergreifenden An-trags des Deutschen Bundestages. Er macht deutlich, dass in der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen in der frühen Bundesrepublik Deutschland und in der DDR Unrecht geschehen und Leid zugefügt worden ist. Er hält fest, dass erlittenes Unrecht in West- und in Ostdeutsch-land gleichermaßen anerkannt wird und Hilfsangebote auch Opfern aus DDR-Kinder- und Jugendhilfeeinrich-tungen zugebilligt werden.

Auch die Jugend- und Familienministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung am 26./27. Mai 2011 den Beschluss gefasst, den ehemaligen ostdeutschen Heimkindern möglichst zeitgleich mit den Heimkindern (West) vergleichbare re-habilitative und finanzielle Maßnahmen anzubieten.

Der Bund steht nicht in unmittelbarer Rechtsnachfolge der DDR und trägt keine unmittelbare Verantwortung für die Geschehnisse in den dortigen Heimen. Im Rahmen seiner gesamtgesellschaftlichen Verantwortung setzt er sich jedoch dafür ein, Betroffenen Anerkennung und Un-terstützung zur Milderung der Folgeschäden zukommen zu lassen. Gemeinsam mit den ostdeutschen Bundeslän-dern wird ein auf diesen Beschlüssen basierender Lö-sungsvorschlag entwickelt, der im Frühjahr 2012 vorlie-gen soll. Zur Unterstützung dieses Prozesses hat das BMI drei Expertisen in Auftrag gegeben, mit denen die Situa-tion der DDR-Heimkinder aufgearbeitet und dargestellt wird.

5.3.2 Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern der SED-Diktatur

Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der inneren Einheit. Neben der historischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte geht es dabei um die Würdigung, die Rehabilitierung und die Entschädigung der Opfer der SED-Diktatur. Dazu wurden auf der Grundlage von Artikel 17 des Einigungsvertrages drei Rehabilitierungsge-setze geschaffen: das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz

(StrRehaG), das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsge-setz (VwRehaG) und das Berufliche Rehabilitierungsge-setz (BerRehaG). Diese Regelungen eröffnen den Opfern politischer Verfolgung die Möglichkeit, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien und Aus-gleichsleistungen in Anspruch zu nehmen.

Die Bundesregierung prüft das System der Rehabilitie-rung und Entschädigung von SED-Unrecht regelmäßig. Bei erkennbarem Regelungsbedarf werden Aktualisierun-gen im Interesse der Betroffenen vorgenommen. In der laufenden Legislaturperiode ist das Vierte Gesetz zur Ver-besserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in Kraft getreten: Im Bereich der besonderen Zuwendung für Haftopfer (soge-nannte „Opferrente“) ist jetzt u. a. ein Kinderfreibetrag vorgesehen; zusätzlich bleibt das Kindergeld bei der Fest-stellung der Bedürftigkeit anrechnungsfrei. Weiterhin gilt die Härtefallregelung des StrRehaG jetzt auch für die be-sondere Zuwendung. Zudem wurde ausdrücklich klarge-stellt, dass das StrRehaG auch auf Personen Anwendung findet, die zum Zwecke der politischen Verfolgung oder aus sonstigen sachfremden Gründen in Kinderheimen oder Jugendwerkhöfen der DDR untergebracht waren. Darüber hinaus hat das Gesetz verschiedene Verfahrens-verbesserungen gebracht und die Antragsfristen in allen drei Rehabilitierungsgesetzen bis zum 31. Dezember 2019 verlängert.

Am 31. Dezember 2010 bezogen 47 061 Personen die be-sondere Zuwendung für Haftopfer. Seit Inkrafttreten des StrRehaG haben Bund und Länder bis zu diesem Stichtag rund eine Milliarde Euro für die Zahlung von Kapitalent-schädigung und besonderer Zuwendung für Haftopfer aufgewendet. Bisher haben zwischen 2002 und 2010 (ein-schließlich) 34 722 Betroffene die gerichtliche Rehabili-tierung beantragt.

Nach dem Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz sind seit Inkrafttreten 9 942 positive Bescheide ergangen; Anträge nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz wurden seit Inkrafttreten in 66 243 Fällen positiv beschie-den (Stand jeweils 31. Dezember 2010).

Für die Durchführung der drei Rehabilitierungsgesetze haben Bund und Länder in den Haushaltsjahren 1993 bis einschließlich 2010 insgesamt rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

5.3.3 Wiedergutmachung materieller Vermögensschäden

Bei den Ämtern und Landesämtern zur Regelung offener Vermögensfragen sowie dem Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) sind noch etwa 900 Mitarbeiter mit der Abarbeitung der offenen Vermögensfragen beschäftigt.

Bis zum 31. Dezember 2010 waren bei der Wiedergutma-chung von rechtsstaatswidrigen Vermögensschädigungen nach dem Vermögensgesetz – ohne Berücksichtigung der Anträge von NS-Verfolgten – insgesamt 99,3 Prozent der Rückübertragungsanträge entschieden. Von den Anträgen auf Rückgabe waren über 2,2 Mio. Flurstücke erfasst. Im

Page 31: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31 – Drucksache 17/7711

Entschädigungsbereich sind von den über 552 000 An-sprüchen auf Entschädigung oder Ausgleichsleistung über 503 000 erledigt; dies entspricht einer Erledigungs-quote von 91 Prozent.

Ansprüche auf Rückgabe und Entschädigung wegen Ver-mögenseingriffen in der Zeit des NS-Regimes betreffen ca. 233 000 Vermögenswerte. Die Erledigungsquote be-trägt in diesem Bereich bislang 55 Prozent. Diese Verfah-ren haben sich in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht als sehr kompliziert erwiesen.

Aus dem Entschädigungsfonds wurden bis zum Jahr 2010 insgesamt 1,825 Mrd. Euro als Entschädigung für nicht zurückgegebene Vermögenswerte an NS-Verfolgte und 1,465 Mrd. Euro. an Entschädigungs- und Ausgleichsleis-tungen für die Enteignungen nach 1945 geleistet.

5.3.4 Freiheits- und Einheitsdenkmal

Aufgrund eines Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2007 wird in Berlin ein Freiheits- und Ein-heitsdenkmal errichtet, das an die friedliche Revolution im Jahr 1989 und die Wiedererlangung der Deutschen Einheit erinnern soll. Nach einem vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Zusammenar-beit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgelobten internationalen Wettbe-werb wurde der Entwurf der Stuttgarter Agentur Milla und Partner in Zusammenarbeit mit der Choreographin Sasha Waltz zur Realisierung ausgewählt. Der Entwurf trägt den Titel „Bürger in Bewegung“. Er sieht eine große leicht gewölbte Schale vor, die auf dem historischen So-ckel des früheren Denkmals Kaiser Wilhelms I. ruht. Sie ist begehbar und kann von mehreren Besucherinnen und Besuchern in eine langsame, sanfte Bewegung versetzt werden. Diese Möglichkeit der Interaktivität symbolisiert Freiheit, Volkssouveränität und Einheit und macht diese unmittelbar erfahrbar. Für das Denkmal sollen bis zu 10 Mio. Euro aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Mit einem weiteren Denkmal in Leipzig soll der beson-dere Beitrag der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt zur Friedlichen Revolution gewürdigt werden und stellvertre-tend an den gewaltfreien Protest und die Zivilcourage der Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland erinnert wer-den. Das Denkmal soll 2014 zum 25. Jahrestag der Fried-lichen Revolution auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein-geweiht werden. Die Errichtung des Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals wird von Bund und Land Sachsen mit bis zu 6.5 Mio. Euro kofinanziert.

5.3.5 Novellierung des Stasi-Unterlagengesetzes

Der Zugang zu den Stasi-Unterlagen gehört zu den wich-tigsten Instrumenten der Aufarbeitung des SED-Un-rechts. Das Interesse an einer Einsichtnahme in die Stasi-Akten ist bei Bürgern, Wissenschaftlern und Journalisten nach wie vor groß. In der öffentlichen Debatte hat sich gezeigt, dass der gesellschaftliche Bedarf an Überprüfun-gen bestimmter Personengruppen auch in den kommen-

den Jahren andauern wird, um damit das notwendige Ver-trauen in öffentliche Institutionen und politische Gremien weiter zu stärken. Diesem Ziel dient die nunmehr Achte Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes. Der entspre-chende Gesetzentwurf ist aus der Mitte des Deutschen Bundestages (Fraktionen der CDU/CSU und FDP) auf Grundlage einer Formulierungshilfe der Bundesregierung eingebracht worden. Vorgesehen ist nicht nur eine Verlän-gerung der Frist für Überprüfungsmöglichkeiten bis Ende 2019, sondern auch eine Erweiterung des überprüfbaren Personenkreises: Nach aktuellem Stand sind künftig bei-spielsweise auch ehrenamtliche Bürgermeister und ent-sprechende Vertreter für einen Gemeindeteil, Beschäf-tigte des öffentlichen Dienstes ab Besoldungsgruppe A 9 bzw. Entgeltgruppe E 9, die eine leitende Funktion ausü-ben, sowie ehrenamtliche Mitarbeiter und Gremienmit-glieder von Aufarbeitungseinrichtungen im Hinblick auf eine frühere Stasi-Mitarbeit überprüfbar. Geplant ist au-ßerdem, den Aktenzugang insbesondere für Wissenschaft und Forschung sowie für nahe Angehörige früherer Stasi-Opfer weiter zu verbessern. Durch das Gesetz soll auf Wunsch der Koalitionsfraktionen auch eine Versetzung von ehemaligen Stasi-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geregelt werden, die zurzeit beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemali-gen DDR beschäftigt sind. Das nunmehr Achte Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes soll Ende 2011 in Kraft treten.

5.3.6 Wechsel in der Behördenleitung der BStU

Am 14. März 2011 endete die zweite Amtszeit von Mari-anne Birthler als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterla-gen. Mit einem Festakt hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann Frau Birthler verabschiedet und ihren Nachfol-ger Roland Jahn ins Amt eingeführt. Der ehemalige Bür-gerrechtler Jahn, der viele Jahre als Journalist gearbeitet hatte, war am 28. Januar 2011 mit großer Mehrheit vom Deutschen Bundestag gewählt worden. Er ist nach Joa-chim Gauck und Marianne Birthler der dritte Bundesbe-auftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

5.3.7 13. August 2011: 50 Jahre Mauerbau

2011 jährte sich zum 50. Mal der Bau der Mauer, mit dem die DDR-Führung die Spaltung Deutschlands vertiefte, die eigene Bevölkerung einsperrte, aber auch demonst-rierte, dass sie nur mit Gewaltmaßnahmen ihre Herrschaft stabilisieren konnte. Der Jahrestag fand mit vielfältigen Veranstaltungen und einer lebhaften öffentlichen Diskus-sion breite Aufmerksamkeit. Am 15. Juni 2011 erinnerten das Bundesministerium des Innern und das Bundesminis-terium der Finanzen mit einer Veranstaltung am authenti-schen Ort mit zahlreichen Zeitzeugen und Wissenschaft-lern an die Pressekonferenz, bei der 50 Jahre zuvor der Staats- und Parteichef Ulbricht angekündigt hatte „Nie-mand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

Am 13. August 2011 fand in der Gedenkstätte Berliner Mauer eine zentrale Gedenkveranstaltung zum 50. Jah-restag des Baus der Berliner Mauer statt, die den Opfern von Mauer und Teilung gewidmet war. An diesem Tag

Page 32: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 32 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

wurde auch der zweite Abschnitt der neuen Gedenkstätte entlang des ehemaligen Grenzstreifens in der Bernauer Straße eröffnet. Der Bund hat sich auf der Grundlage ei-nes fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschlusses und der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes am Ausbau der neuen Außenausstellung mit 1,45 Mio. Euro beteiligt. Darüber hinaus hat er den not-wendigen Erwerb der Grundstücke im ehemaligen Mauer-streifen an der Bernauer Straße mit 7,12 Mio. Euro mit-finanziert. Als Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Bund, Land Berlin und Stiftung Berliner Mauer ist hier, an einem der symbolträchtigsten Orte der Teilung, eine weit-läufige Erinnerungs- und Gedenklandschaft entstanden. Die erweiterte Gedenkstätte umfasst jetzt ein Gelände von 1,3 Kilometern Länge auf 4,4 Hektar Fläche.

5.3.8 Eröffnung des Tränenpalasts in BerlinIm denkmalgeschützten „Tränenpalast“ am Bahnhof Friedrichstraße zeigt die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland seit dem 14. September 2011 eine ständige Ausstellung. Grundlage ist die Fort-schreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Die Ausstellung geht mit aussagekräftigen biografischen Bei-spielen, prägnanten Originalobjekten und Zeitzeugen-interviews den Auswirkungen von „Teilung und Grenze im Alltag der Deutschen“ nach, stellt die wichtigsten Er-eignisse und Stationen bei der Überwindung der Teilung und im Vereinigungsprozess 1989/90 dar. Zudem trägt sie der besonderen Bedeutung der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße Rechnung.

5.3.9 Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der SED-Aufarbeitung

Ein Jahresbericht der Bundesregierung, der die Aktivitä-ten in Bund und Ländern zur SED-Aufarbeitung in den vergangenen 20 Jahren bilanziert, entsteht gegenwärtig unter der Federführung des Beauftragten der Bundesre-gierung für Kultur und Medien. Er wird im Laufe des kommenden Jahres veröffentlicht.

5.3.10 Koordinierendes ZeitzeugenbüroIn Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Bundesstiftung zur Aufar-beitung der SED-Diktatur und der Stiftung Berliner Mauer entsteht ein koordinierendes Zeitzeugenbüro. Ziel ist, Kontakte zu ehemaligen Oppositionellen und poli-tisch Verfolgten aus der DDR zu knüpfen, ihr Schicksal durch Interviews und Unterlagen zu dokumentieren sowie geeignete Personen auszuwählen, die zu Veranstaltungen, insbesondere in Schulen, vermittelt werden können.

5.4 Jubiläum 500 Jahre ReformationIm Jahr 2017 wird die Bundesrepublik Deutschland den 500. Jahrestag der Reformation begehen. Dem eigentlichen Jubiläum geht die bereits 2008 begonnene Reformations-dekade voran. In ihr wird mit der Bildung inhaltlicherSchwerpunkte für jedes Jahr bis zum Reformationsjubi-läum 2017 die Grundlage für eine überkonfessionelle und die Kulturnation Deutschland prägende Befassung mit den verschiedenen Aspekten der Reformation gelegt. So

steht das Jahr 2011 unter dem Thema „Reformation und Freiheit“, es folgen die Themenjahre „Reformation und Musik“ (2012), „Reformation und Toleranz“ (2013), „Re-formation und Politik“ (2014), „Reformation – Bild und Bibel“ (2015), „Reformation und die Eine Welt“ (2016).

Mit dem Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg sind neben den religiösen Impulsen zahlreiche Auswir-kungen auf das Kulturverständnis, das Gesellschafts- und Menschenbild verbunden, die Deutschland, Europa und die christliche Welt auch heute noch prägen. Dies ist für die Bundesregierung Anlass, sich unter Federführung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an gesamtstaatlich und international bedeutsamen Veranstaltungen zu beteiligen und bei der Ertüchtigung authentischer Stätten der Reformation zu helfen. Hier ste-hen die ostdeutschen Kernländer der Reformation – Sach-sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – in besonderem Fo-kus. So fördert der BKM z. B. Bauprojekte in Wittenberg (Schlossensemble, Melanchthon-Haus), in Erfurt (Augus-tinerkloster) und in Eisenach (Wartburg, Stadtkirche Sankt Georgen). Auch länderübergreifende Projekte (z. B. Kultur am Lutherweg) werden vom BKM unter-stützt. Hierfür stehen bereits 2011 5 Mio. Euro Fördermit-tel im Haushalt des BKM zur Verfügung; im Entwurf des Haushalts 2012 ist die gleiche Summe vorgesehen. Es be-steht die politische Absicht, die Förderung auf diesem Ni-veau bis einschließlich 2017 fortzuführen.

5.5 Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz

In den 101 Ortsverbänden des THW der ostdeutschen Bundesländer haben im August 2011 990 Helferinnen und 6545 Helfer ihren ehrenamtlichen Dienst zum Schutz der Bevölkerung geleistet. Den großen Herausforderun-gen der Zukunft, des demografischen Wandels und dem Aussetzen der Wehrpflicht, setzt das THW besondere An-strengungen bei der Helferwerbung entgegen. Aufgrund der momentanen Arbeitsmarktlage kommt es zu einer un-verhältnismäßig hohen Abwanderung von jungen Er-wachsenen in die westlichen Bundesländer und damit auch zu einer Abwanderung von Helferinnen und Hel-fern. Mit diesem Weggang reduziert sich nicht nur die no-minelle personelle Stärke der Ortsverbände, sie verlieren auch die in den vergangenen Jahren erworbene Erfahrung und Kompetenz der fachlich qualifizierten Helferinnen und Helfer. Daher werden vom THW bereits Anstrengun-gen im Bereich der Helferwerbung unternommen und sol-len verstärkt weitergeführt werden. So werden verstärkt bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen (Frauen, Jugend, Migranten und Bevölkerung 60+) für ein Mitwir-ken im THW angesprochen.

5.6 Sport

Die Zusammenführung der unterschiedlichen Sportsys-teme von Ost und West kann heute, nach mehr als 20 Jah-ren Deutsche Einheit, insgesamt als Erfolgsgeschichte gesehen werden. Die Sportförderpolitik der Bundesregie-rung orientiert sich an sportfachlichen Gesichtspunkten und Notwendigkeiten. Eine geografische Unterscheidung nach Ost oder West spielt für die Förderung keine Rolle

Page 33: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 33 – Drucksache 17/7711

mehr. Bezogen auf den Berichtszeitraum 2011 wird bei-spielhaft auf folgende Bereiche und Projekte hingewiesen:

5.6.1 Sportstättenbaumittel

Für das Jahr 2011 stehen für das gesamte Bundesgebiet Sportstättenbaumittel des Bundes in Höhe von rund 19 Mio. Euro zur Verfügung. Darüber hinaus werden mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II auch Sportstätten des Spitzen- und Breitensports in den Neuen Ländern geför-dert. Mit diesem vom Volumen und der Vielfalt der Maß-nahmen her beachtlichen Investitionsprogramm trägt die Bundesregierung weiterhin dazu bei, dass die Sportstätten für den Spitzensport auch in den Neuen Ländern saniert und – soweit erforderlich – neu errichtet werden können. Herausragendes Beispiel ist das Bundesleistungszentrum Kienbaum im Land Brandenburg. Es wurde nach der Wende vom Bund übernommen und im Bestand aus-schließlich mit Bundesmitteln saniert und modernisiert. Diese Mittel in Höhe von über 48 Mio. Euro haben dazu beigetragen, eine Sportstätte für den deutschen Spitzen-sport herzurichten, die höchsten Ansprüchen der dort trai-nierenden Spitzensportler und -sportlerinnen aus Ost und West genügt.

5.6.2 Olympiastützpunkte

Nach den gleichen Kriterien wie in den alten Bundeslän-dern fördert der Bund die sieben in den Neuen Ländern einschließlich Berlin bestehenden Olympiastützpunkte (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sach-sen-Anhalt, Sachsen [Leipzig und Chemnitz/Dresden] und Thüringen) sowie das in Brandenburg gelegene Bun-desleistungszentrum Kienbaum. Im Haushaltsjahr 2011 werden für deren Finanzierung insgesamt 16,9 Mio. Euro bereitgestellt. In den olympischen Einzelsportarten ist der Osten anders als in den großen Mannschaftssportarten ge-genüber dem Westen bereits konkurrenzfähig.

Insgesamt werden an den 19 Olympiastützpunkten (OSP) mehr als 4 000 Kadersportler/innen betreut. Den OSP der neuen Bundesländer (einschl. Berlin) sind davon ein Viertel der Kadersportler/innen zugeordnet. Bezogen auf die Einwohnerzahl schneiden die Neuen Länder somit ge-genüber den alten Ländern hinsichtlich der Anzahl der Kadersportler pro Einwohner bereits günstiger ab. Die Zahlen zeigen, dass die Förderung des Stützpunktsystems einen wesentlichen Beitrag für die großartigen Leistun-gen der Sportler und Sportlerinnen im Osten leistet.

5.6.3 Spitzensportförderung durch Bundes-polizei/Bundeswehr/Zoll

Die Bundespolizei fördert Spitzensportlerinnen und Spit-zensportler in den Ganzjahres- und Sommersportarten Leichtathletik, Radsport, Judo, Rudern, Kanu und Sport-schießen im Bundespolizei-Leistungssportprojekt im Bundesleistungszentrum Kienbaum in Zusammenarbeit mit den Olympiastützpunkten Berlin und Brandenburg. Derzeit trainieren dort 75 Bundespolizei-Angehörige; da-von sind 73 Sportlerinnen und Sportler als Bundeskader eingestuft.

Von derzeit 15 Sportfördergruppen der Bundeswehr mit bis zu 744 bundeskaderangehörigen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern liegen mit Frankenberg, Frankfurt (Oder) und Oberhof drei in den Neuen Ländern. Ein-schließlich der Sportfördergruppe in Berlin werden der-zeit rund 250 Athletinnen und Athleten sowie Trainer mit Bundesaufgaben an diesen Standorten gefördert.

Die Bundeszollverwaltung fördert derzeit im Zoll Ski Team 25 Spitzensportlerinnen und 18 Spitzensportler in den Disziplinen Ski alpin, Skilanglauf sowie Biathlon. Fünf Sportlerinnen und Sportler trainieren überwiegend an den Olympiastützpunkten Thüringen (Oberhof) und Chemnitz-Dresden (Oberwiesenthal und Altenberg).

5.6.4 Forschung und Entwicklung von Sportgeräten

Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig (IAT) und das Institut für Forschung und Ent-wicklung von Sportgeräten in Berlin (FES) werden zu na-hezu 100 Prozent aus Bundesmitteln finanziert. Im Bun-deshaushalt 2011 sind für IAT und FES 12,096 Mio. Euro veranschlagt. Mit den beiden Instituten verfügt die Bun-desrepublik Deutschland über unverzichtbare, leistungs-kräftige Partner des Spitzensports, um die Deutschland von vielen Nationen beneidet wird. Viele Staaten versu-chen daher, vergleichbare Einrichtungen zu schaffen.

C. Ausblick – Wandel in Ostdeutschland aktiv gestalten

Der Aufbau Ost ist ein Zeichen für den Erfolg des Zu-sammenwachsens von Ost und West. Die Deutsche Ein-heit ist für die Menschen zum Normalfall geworden. Die Aufmerksamkeit, aber auch die Erregung über die Wege zur inneren Einheit hat nachgelassen.

Dabei hat sich die grundsätzliche Aufgabenstellung nicht verändert. Die in Artikel 72 Absatz 2 des Grundgesetzes erwähnte Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland bleibt das Ziel. Gleichwertigkeit bedeutet aber gerade nicht Gleichheit: Trotz weit fortgeschrittener Einheit werden und dürfen regionale Unterschiede in Ge-sellschaft und Wirtschaft bestehen bleiben.

Gleichzeitig hat der Aufbau Ost heute andere Herausfor-derungen zu bewältigen als zu Beginn der Deutschen Ein-heit. Die Herausforderungen und Potenziale in den ost-deutschen Ländern und Regionen werden zunehmend differenzierter, die Aufgaben und Lösungsansätze müssen daher künftig noch spezifischer werden.

Der eingeschlagene Weg, mit angepassten Strategien auf die aktuellen Herausforderungen – beispielsweise die Verringerung der Wettbewerbsnachteile der kleinteilige-ren ostdeutschen Wirtschaftsstruktur – zu reagieren, dabei besondere Kompetenzen in den Neuen Ländern auszu-bauen und auch Lösungsansätze für ganz Deutschland zu entwickeln, wird weiter verfolgt. Einen wichtigen Beitrag dazu kann die Vereinbarung eines Sicherheitsnetzes für die künftige Strukturfondsförderung im Rahmen der Ver-handlungen zum mehrjährigen EU-Finanzrahmen leisten.

Page 34: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 34 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Te

il II:

A.

Akt

uelle

Maß

nahm

en u

nd la

ufen

de P

rogr

amm

e de

r Bun

desr

egie

rung

für d

ie N

euen

Län

der

1Fö

rder

ung

der W

irtsc

hafts

kraf

t und

Sta

ndor

tent

wic

klun

g

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Inve

stiti

onsz

ulag

enge

setz

201

0Fö

rder

ung

von

Erst

inve

stiti

onsv

orha

ben

in

Bet

riebe

n de

s ver

arbe

itend

en G

ewer

bes,

der p

rodu

ktio

nsna

hen

Die

nstle

istu

ngen

so-

wie

des

Beh

erbe

rgun

gsge

wer

bes v

on 2

010

b is 2

013.

Ges

amtfö

rder

volu

men

rd.

2,4

Mrd

. Eur

o.

Stär

kung

der

indu

strie

ll-ge

wer

blic

hen

Bas

is d

er n

euen

Län

der u

nd d

es B

eher

ber-

gung

sgew

erbe

s

Arti

kel 1

des

Ges

etze

s zur

Sch

affu

ng e

iner

N

achf

olg e

rege

lung

und

Änd

erun

g de

s In

vest

ition

szul

agen

gese

tzes

200

7 vo

m

7. D

ezem

ber 2

008

(BG

Bl.

I S. 2

350)

G

eltu

ngsz

eitra

um 2

010

bis 2

013

Sond

erbe

darf

s-B

unde

serg

än-

zung

szuw

eisu

ngen

(SO

-BEZ

) fü

r die

neu

en L

ände

r (ei

nsch

l. B

erlin

); So

lidar

pakt

II, K

orb

I

SO-B

EZ z

ur D

ecku

ng te

ilung

sbed

ingt

er

Sond

erla

s ten

aus

dem

bes

tehe

nden

star

ken

infr

astru

ktur

elle

n N

achh

olbe

darf

und

zum

A

usgl

eich

unt

erpr

opor

tiona

ler k

omm

una-

ler F

inan

zkra

ft

Abs

chlie

ßend

er A

bbau

teilu

ngsb

edin

gter

So

nder

last

en in

nerh

alb

eine

r Gen

erat

ion,

hi

er in

sbes

. dur

ch S

chlie

ßung

der

ost

deut

-sc

hen

Infr

astru

ktur

lück

e in

den

neu

en L

än-

dern

(ein

schl

. Ber

lin) b

is z

um Ja

hr 2

019

Fest

schr

eibu

ng d

es d

egre

ssiv

en V

erla

ufs

und

der B

efris

tung

bis

201

9 in

§ 1

1

Abs

atz

3 Fi

nanz

ausg

leic

hsge

setz

Bun

d-Lä

nder

Gem

eins

chaf

ts-

aufg

abe

„Ver

bess

erun

g de

r R

egio

nale

n W

irtsc

hafts

-st

rukt

ur“

(GRW

)

Die

GRW

förd

ert g

ewer

blic

he In

vest

itio-

nen,

wirt

scha

ftsna

he In

fras

trukt

urm

aßna

h-m

en u

nd n

icht

-inve

stiv

e Fö

rder

tatb

estä

nde

wie

Reg

iona

lman

agem

ent u

nd K

oope

ra-

tions

netz

wer

ke in

stru

ktur

schw

ache

n R

e-gi

onen

. Daz

u ge

höre

n in

sbes

onde

re d

ie

Reg

ione

n in

den

neu

en, a

ber a

uch

stru

ktur

-sc

hwac

he R

egio

nen

in d

en a

lten

Bun

des-

länd

ern.

Die

För

ders

ätze

sind

je n

ach

Un-

tern

ehm

ensg

röße

und

Stru

ktur

schw

äche

d e

r Reg

ion

unte

rsch

iedl

ich

ausg

esta

ltet.

Die

fina

nzie

llen

Mitt

el w

erde

n vo

n B

und

und

Länd

ern

zu g

leic

hen

Teile

n er

brac

ht.

Die

GRW

die

nt d

em in

Arti

kel 7

2 A

bsat

z 2

GG

erw

ähnt

en Z

iel d

er S

chaf

fung

gle

ich-

wer

tiger

Leb

ensv

erhä

ltnis

se in

Deu

tsch

-la

nd. D

ie k

onkr

ete Z

iels

etzu

ng d

er G

RW is

t es

, stru

ktur

schw

ache

n R

egio

nen

durc

h de

n A

usgl

eich

ihre

r Sta

ndor

tnac

htei

le d

en A

n-sc

hlus

s an

die

allg

emei

ne W

irtsc

hafts

ent-

wic

klun

g zu

erm

öglic

hen

und

regi

onal

e En

twic

klun

gsun

ters

chie

de a

bzub

auen

.

Die

Bun

desm

ittel

bet

ruge

n im

Jahr

201

0 62

4 M

io. E

uro,

wov

on c

a. 6

/7 in

die

Neu

en

Länd

er fl

osse

n. Z

udem

stan

den

den

neue

n B

unde

slän

dern

20

Mio

. Eur

o üb

er d

as

GRW

-Son

derp

rogr

amm

zur

Ver

fügu

ng.

Der

Hau

shal

tsan

satz

wird

jede

s Jah

r neu

vo

m B

unde

stag

ver

absc

hied

et. D

er F

örde

r-ge

biet

ssta

tus u

nd d

ie H

öhe

der F

örde

rsät

ze

wer

d en

der w

irtsc

haftl

iche

n En

twic

klun

g ei

ner R

egio

n an

gepa

sst.

Stan

dortm

arke

ting,

Anw

erbu

ng

von

Aus

land

sinv

esto

ren

für d

ie

Neu

en L

ände

r ein

schl

. Ber

lins;

A

ußen

wirt

scha

ftsfö

rder

ung

Inte

nsiv

ieru

ng d

es M

arke

tings

für d

en

Wirt

scha

fts-,

Inve

stiti

ons-

und

Tec

hnol

o-gi

esta

ndor

t ein

schl

ießl

ich

Inve

stor

enan

wer

-bu

ng u

nd d

er U

nter

stüt

zung

von

Unt

erne

h-m

en b

ei d

er E

rsch

ließu

ng a

uslä

ndis

cher

M

ärkt

e du

rch

die

Wirt

scha

ftsfö

rder

ungs

ge-

sells

chaf

t des

Bun

des G

erm

any

Trad

e an

d In

v est

Gm

bH.

Stär

kung

von

Wac

hstu

m u

nd B

esch

äfti-

gung

Die

Maß

nahm

e w

ird fo

rtges

etzt

.

Page 35: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 35 – Drucksache 17/7711

2B

esch

äftig

ungs

polit

ik

Turn

Aro

und

Ber

atun

gB

erat

ungs

förd

erun

g fü

r KM

U in

wirt

-sc

haftl

iche

n Sc

hwie

rigke

iten,

ant

eilig

e Fi

n anz

ieru

ng d

urch

ESF

-Mitt

el (b

is z

u

75 P

roze

nt in

den

Neu

e Lä

nder

n; in

Ber

lin

bis z

u 50

Pro

zent

)

Wie

derh

erst

ellu

ng d

er W

ettb

ewer

bs- u

nd

Leis

tung

sfäh

igke

it vo

n K

MU

in w

irtsc

haft-

liche

n Sc

hwie

rigke

iten

In K

raft

Lauf

zeit

bis 2

013

Verm

arkt

ungs

hilfe

prog

ram

mD

as P

roje

kt u

nter

stüt

zt K

MU

aus

den

n e

uen

Bun

desl

ände

rn u

nd B

erlin

bei

m E

in-

tritt

in A

usla

ndsm

ärkt

e. D

ie U

nter

nehm

en

erha

lten

Info

rmat

ione

n üb

er d

ie B

eson

der-

heite

n de

r Zie

lmär

kte

sow

ie e

ine

beda

rfs-

spez

ifisc

he E

xpor

tber

atun

g. E

ine

indi

vi-

duel

l gep

lant

e R

eise

in d

as je

wei

lige

Ziel

land

sow

ie G

esch

äfts

gesp

räch

e m

it in

-te

ress

ierte

n au

slän

disc

hen

Unt

erne

hmen

si

nd B

esta

ndte

il de

s Pro

jekt

es.

Ziel

des

Ver

mar

ktun

gshi

lfepr

ogra

mm

s ist

di

e Ve

rbes

seru

ng d

es A

bsat

zes v

on P

rodu

k-te

n un

d Le

istu

ngen

aus

den

neu

en B

unde

s-lä

nder

n au

f aus

gew

ählte

n A

usla

ndsm

ärk-

ten.

Das

Pro

gram

m lä

uft E

nde

Apr

il 20

12 a

us.

Wes

entli

che

Stru

ktur

en d

iese

s Pro

gram

ms

wer

den

in d

as a

b 1.

Janu

ar 2

012

gelte

nde

gesa

mtd

euts

che

Expo

rtför

derp

rogr

amm

„M

arkt

ersc

hlie

ßung

für K

MU

“ üb

erfü

hrt.

ERP-

Star

tfond

sK

ofin

anzi

erun

g vo

n B

etei

ligun

gen

an ju

n-ge

n Te

chno

logi

eunt

erne

hmen

zu

glei

chen

w

irtsc

haftl

iche

n B

edin

gung

en w

ie e

in w

ei-

tere

r Lea

dinv

esto

r. Pr

o U

nter

nehm

en k

ön-

nen

bis z

u 3

Mio

. Eur

o (b

is z

um 3

1. D

e-ze

mbe

r 201

0 bi

s zu

6 M

io. E

uro)

zur

V e

rfüg

ung

gest

ellt

wer

den.

Verb

reite

rung

des

Bet

eilig

ungs

kapi

tala

nge-

bots

für j

unge

Tec

hnol

ogie

unte

rneh

men

Der

Fon

ds is

t sei

t 200

4 am

Mar

kt.

Er w

urde

200

9 um

220

Mio

. Eur

o au

f 47

0 M

io. E

uro

aufg

esto

ckt

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Arb

eits

gele

genh

eite

n m

it M

ehra

ufw

ands

ents

chäd

igun

gZu

sätz

liche

und

im ö

ffent

liche

n In

tere

sse

liege

nde

Arb

eite

n fü

r erw

erbs

fähi

ge L

eis-

tung

sber

echt

igte

, die

kei

ne A

rbei

t fin

den

k önn

en

Auf

rech

terh

altu

ng b

zw. (

Wie

der-)

Her

anfü

h-ru

ng v

on e

rwer

bsfä

hige

n Le

istun

gsbe

rech

-tig

ten

an d

en a

llgem

eine

n A

rbei

tsmar

kt. I

m

Jah r

201

0 w

urde

n du

rchs

chni

ttlic

h m

ehr a

ls

260

000

Teiln

ehm

er g

eför

dert.

Ges

etzl

iche

Reg

elun

g se

it 1.

Janu

ar 2

005

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 36: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 36 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Förd

erun

g vo

n A

rbei

ts-

verh

ältn

isse

nSc

haffu

ng v

on so

zial

vers

iche

rung

spfli

chti-

gen

Bes

chäf

tigun

gen

für l

angz

eita

rbei

tslo

se

erw

erbs

fähi

ge L

eis t

ungs

bere

chtig

te m

it be

-so

nder

en V

erm

ittlu

ngsh

emm

niss

en

Teilh

abe

am E

rwer

bsle

ben

und

Wie

derh

er-

anfü

hrun

g an

den

Arb

eits

mar

kt.

Im Ja

hr 2

010

wur

den

durc

hsch

nittl

ich

meh

r al

s 35

000

Bes

chäf

tigun

gsve

rhäl

tnis

se g

e-fö

rder

t.

Ges

etzl

iche

Reg

elun

g se

it 1.

Okt

ober

200

7

Bun

desp

rogr

amm

Per

spek

tive

50p l

usD

as B

unde

spro

gram

m z

ielt

auf d

ie V

erbe

s-se

rung

der

Bes

chäf

tigun

gsfä

higk

eit u

nd

Bes

chäf

tigun

gsch

ance

n äl

tere

r Men

sche

n.

78 re

gion

ale

Bes

chäf

tigun

gspa

kte

unte

r-st

ütze

n äl

tere

Lan

gzei

tarb

eits

lose

bei

der

W

iede

rein

glie

deru

ng in

den

allg

emei

nen

Arb

eits

mar

kt.

In d

en B

esch

äftig

ungs

pakt

en w

erde

n In

te-

grat

ions

stra

tegi

en e

ntw

icke

lt, d

ie a

n di

e re

-gi

onal

en B

edür

fnis

se a

ngep

asst

sind

.

Wäh

rend

den

ers

ten

beid

en P

rogr

amm

-ph

asen

(200

5 bi

s 201

0) w

urde

n ru

nd

470

000

älte

re L

angz

eita

rbei

tslo

se a

kti-

vier

t und

hie

raus

rund

130

000

Inte

grat

io-

nen

erzi

elt.

Das

Bun

desp

rogr

amm

wur

de n

ochm

als

vom

1. J

anua

r 201

1 bi

s 31.

Dez

embe

r 201

5 ve

rläng

ert.

Das

Zie

l der

drit

ten

Prog

ram

m-

phas

e, d

ie re

gion

ale

Aus

wei

tung

des

B

u nde

spro

gram

ms a

uf m

öglic

hst a

lle

Gru

ndsi

cher

ungs

stel

len

ausz

udeh

nen,

ist

mit

derz

eit ü

ber 4

00 b

etei

ligte

n Jo

bcen

tern

an

nähe

rnd

erre

icht

. Ein

wei

tere

s wic

htig

es

Ziel

der

drit

ten

Prog

ram

mph

ase

ist d

ie

Iden

tifiz

ieru

ng b

eson

ders

erf

olgr

eich

er in

-no

vativ

er A

nsät

ze d

er B

esch

äftig

ungs

-pa

kte,

die

ins R

egel

gesc

häft

über

nom

men

w

erde

n kö

nnen

. Im

Jahr

201

1 si

nd in

sge-

sam

t run

d 20

0 00

0 A

ktiv

ieru

ngen

und

65

000

Inte

grat

ione

n ge

plan

t.

1. P

rogr

amm

phas

e lie

f von

Okt

ober

200

5 bi

s End

e D

ezem

ber 2

007

2. P

rogr

amm

phas

e lie

f von

Anf

ang

2008

bi

s End

e 20

1 0

3. P

rogr

amm

phas

e lä

uft v

on A

nfan

g 20

11

bis E

nde

201 5

Bun

desp

rogr

amm

Kom

mun

al-

Kom

bi (B

unde

spro

gram

m z

ur

Förd

erun

g vo

n zu

sätz

liche

n A

rbei

tspl

ätze

n, d

ie in

Reg

ione

n m

it be

sond

ers h

oher

und

ver

-fe

stig

ter L

angz

eita

rbei

tslo

sig-

keit

durc

h K

omm

unen

ges

chaf

-fe

n w

erde

n)

Arb

eitg

eber

(Stä

dte,

Gem

eind

en, K

reis

e od

er a

nder

e A

rbei

tgeb

er im

Ein

vern

ehm

en

mi t

der K

omm

une)

wur

den

gefö

rder

t, w

enn

sie

zusä

tzlic

he u

nd im

öffe

ntlic

hen

Inte

-re

sse

liege

nde

Arb

eits

plät

ze fü

r Lan

gzei

t-ar

beits

lose

scha

ffen,

die

seit

min

dest

ens

2 Ja

hren

arb

eits

los g

emel

det s

ind

und

seit

min

dest

ens 1

J ahr

ALG

II b

ezie

hen;

Zu-

schu

ss: 5

0 Pr

ozen

t des

Arb

eitn

ehm

erbr

utto

-lo

hns (

max

. 500

Eur

o, fi

nanz

iert

durc

h de

n B

und)

, Zus

chus

s zu

den

Sozi

alve

rsic

he-

rung

sbei

träge

n de

s AG

in H

öhe

von

bis z

u 2 0

0 Eu

ro (f

inan

zier

t aus

ESF

), Er

höhu

ng

des Z

usch

usse

s zu

den

Lohn

kost

en u

m

100

Euro

bei

Per

sone

n üb

er 5

0 Ja

hren

(f

inan

zie r

t aus

ESF

)

Scha

ffung

von

zus

ätzl

iche

n so

zial

vers

iche

-ru

ngsp

flich

tigen

Arb

eits

plät

zen

in R

egio

-ne

n m

it er

hebl

iche

n A

rbei

tsm

arkt

prob

le-

men

, ins

beso

nder

e in

den

ost

deut

sche

n B

unde

slän

dern

; Ent

last

ung

der r

egio

nale

n A

rbei

tsm

ärkt

e; V

erbe

sser

ung

der k

omm

u-na

len

Infr

astru

ktur

Bew

illig

ungs

zeitr

aum

vom

1. J

anua

r 200

8 bi

s zum

31.

Dez

embe

r 200

9; A

rbei

tspl

ätze

w

erde

n bi

s län

gste

ns 3

1. D

ezem

ber 2

012

gefö

rder

t; bi

s zum

End

e de

r Bew

illig

ungs

-ze

itrau

ms a

m 3

1. D

ezem

ber 2

009

wur

den

insg

esam

t 15

825

Stel

len

bew

illig

t.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 37: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 37 – Drucksache 17/7711

M

odel

lpro

jekt

e „B

ürge

rarb

eit“

Die

Mod

ellp

roje

kte

best

ehen

aus

zw

ei P

ha-

sen:

ein

er m

inde

sten

s 6 M

onat

e da

uern

den

Akt

ivie

rung

spha

se (B

erat

ung/

Stan

dortb

e-st

imm

ung,

Ver

mitt

lung

sakt

ivitä

ten,

Qua

li-fiz

ieru

ng/F

örde

rung

) sow

ie e

iner

bis

zu

36 M

onat

en d

auer

nden

Bes

chäf

tigun

gs-

phas

e (s

ozia

lver

sich

erun

gspf

licht

ige

Be-

schä

ftigu

ngsv

erhä

ltnis

se (o

hne

Alo

-Ver

si-

cher

ung)

im B

erei

ch v

on z

usät

zlic

her u

nd

i m ö

ffent

liche

n In

tere

sse

liege

nder

Arb

ei-

ten

mit

begl

eite

ndem

Coa

chin

g)

Ziel

des

Pro

jekt

s ist

, ein

en m

öglic

hst h

ohen

A

n tei

l der

Lan

gzei

tarb

eits

lose

n du

rch

gute

un

d ko

nseq

uent

e A

ktiv

ieru

ng in

den

allg

e-m

eine

n A

rbei

tsm

arkt

zu

inte

grie

ren

und

nur d

ie L

angz

eita

rbei

tslo

sen

in d

ie B

e-sc

häfti

gung

spha

se z

u üb

erne

hmen

, bei

de-

nen

eine

Inte

grat

ion

in d

en a

llgem

eine

n A

r-be

itsm

arkt

nic

ht m

öglic

h is

t.

Nac

h ei

nem

Inte

ress

enbe

kund

ungs

verf

ah-

ren

wur

den

197

Gru

ndsi

cher

ungs

stel

len

zur

Dur

chfü

hrun

g vo

n M

odel

lpro

jekt

en a

usge

-w

ählt.

Beg

inn

der A

ktiv

ieru

ngsp

hase

: ab

15. J

u li 2

010

Beg

inn

der B

esch

äftig

ungs

phas

e:

ab 1

5. Ja

nuar

201

1

Inno

vatio

nsbü

ro „

Fach

kräf

te

für d

ie R

egio

n“A

uf- b

zw. A

usba

u un

d B

ekan

ntm

achu

ng

regi

onal

er N

etzw

erke

zur

Fac

hkrä

ftesi

che-

rung

und

der

en U

nter

stüt

zung

bei

der

Net

z-w

erka

rbei

t

Verb

esse

rung

der

regi

onal

en K

oope

ratio

ns-

stru

ktur

en z

ur F

achk

räfte

sich

erun

g;

Entw

ickl

ung

bzw

. Wei

tere

ntw

ickl

ung

und

Bek

annt

mac

hung

von

Maß

nahm

en u

nd

Stra

tegi

en z

ur F

achk

räfte

sich

erun

g

lauf

end

Bun

desp

rogr

amm

„Gut

e Arb

eit

für A

llein

erzi

ehen

de“

Im R

ahm

en d

es W

ettb

ewer

bs w

erde

n Pr

o-je

ktid

een

gefö

rder

t, di

e zu

r Arb

eits

mar

kt-

inte

grat

ion

von

Alle

iner

zieh

ende

n, d

ie

Lei s

tung

en d

er G

rund

sich

erun

g fü

r Arb

eit-

such

ende

erh

alte

n, b

eitra

gen

und

loka

le

Net

zwer

ke b

ei d

er A

ufga

benu

mse

tzun

g st

ärke

n.

Wes

entli

ches

sozi

al- u

nd a

rbei

tsm

arkt

poli-

tisch

es Z

iel d

es P

rogr

amm

s ist

die

Erh

ö-hu

ng d

er E

rwer

bs- u

nd V

erdi

enst

chan

cen

hilfe

bedü

rftig

er A

llein

erzi

ehen

der,

dam

it si

e un

d ih

re K

inde

r lan

gfris

tig u

nabh

ängi

g vo

n st

aatli

chen

Für

sorg

elei

stun

gen

lebe

n kö

nnen

. Zug

leic

h so

llen

gute

Han

dlun

gs-

ansä

tze

zur A

rbei

tsm

arkt

i nte

grat

ion

Alle

in-

erzi

ehen

der i

dent

ifizi

ert u

nd im

Sin

ne ei

nes

Wis

sens

trans

fers

bei

den

rele

vant

en a

r-be

itsm

arkt

polit

isch

en A

k teu

ren

verb

reite

t w

erde

n.

Prog

ram

m lä

uft.

77 P

roje

kte

für e

ine

Förd

erun

g au

sgew

ählt.

D

avo n

ent

falle

n 25

auf

Ost

deut

schl

and

(ein

schl

. Ber

lin).

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 38: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 38 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3

Bild

ung

und

Aus

bild

ung

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Aus

bild

ungs

plat

zpro

gram

m

Ost

(APO

)D

as B

MB

F en

gagi

ert s

ich

für d

ie S

chaf

-fu

ng z

usät

zlic

her A

usbi

ldun

gspl

ätze

in d

en

Neu

e Lä

nder

n. Im

Hau

shal

tsja

hr 2

009

wur

-de

n di

ese

mit

rund

48,

6 M

io. E

uro

gefö

r-de

rt.

Mit

dem

Pro

gram

m so

ll de

r Übe

rgan

g vo

n au

ß erb

etrie

blic

hen

in re

gulä

re b

etrie

blic

he

Aus

bild

ungs

verh

ältn

isse

ver

bess

ert w

er-

den.

Mit

dem

Aus

bild

ungs

plat

zpro

gram

m O

st

scha

f fen

Bun

d un

d Lä

nder

für d

as V

erm

itt-

lung

sjah

r 200

9/20

10 ru

nd 5

000

Aus

bil-

dung

sste

llen

in d

en N

eue

Länd

ern

Jobs

tarte

rM

it di

esem

Aus

bild

ungs

stru

ktur

prog

ram

m

konz

entri

ert s

ich

das B

MB

F au

f Aus

bil-

dung

spro

blem

regi

onen

ode

r auc

h -b

ran-

chen

und

erm

öglic

ht b

unde

swei

t ein

e m

aß-

gesc

hnei

derte

, bed

arf s

orie

ntie

rte u

nd

„gan

zhei

tlich

e“ A

usbi

ldun

gsfö

rder

ung.

Scha

ffung

und

Bes

etzu

ng z

usät

zlic

her A

us-

bild

ungs

plät

ze in

sbes

onde

re in

inno

vativ

en

Bra

nche

n, q

ualit

ativ

e V e

rbes

seru

ng d

er

Aus

bild

ungs

situ

atio

n un

d de

r Aus

bild

ungs

-m

öglic

hkei

ten.

Prog

ram

m lä

uft i

n m

ehre

ren

Bek

annt

ma-

chun

gsru

nden

; in

2009

wur

de d

ie fü

nfte

rder

beka

nntm

achu

ng v

eröf

fent

licht

.

Förd

erun

g üb

erbe

trieb

liche

r B

eruf

sbil d

ungs

stät

ten

Förd

erun

g vo

n üb

erbe

trieb

liche

n B

eruf

sbil-

dung

sstä

tten.

Fläc

hend

ecke

ndes

Ang

ebot

an

über

betri

eb-

liche

n A

usbi

ldun

gspl

ätze

n.Vo

n B

unde

ssei

te w

urde

n in

den

inzw

isch

en

rund

100

übe

rbet

riebl

iche

n A

usbi

ldun

gs-

stät

ten

in d

en N

euen

Län

dern

nah

ezu

15 0

00 A

usbi

ldun

gspl

ätze

für d

en la

ngfr

is-

tigen

Bed

arf g

eför

dert.

Nat

iona

ler P

akt f

ür A

usbi

ldun

g un

d Fa

chkr

äfte

nach

wuc

hs in

D

euts

chla

nd (2

004

bis 2

014)

Die

Wirt

scha

ft str

ebt f

ür d

en Z

eitra

um 2

010

bis 2

014

an, i

m D

urch

schn

itt p

ro Ja

hr

60 0

00 n

eue

Aus

bild

ungs

plät

ze u

nd jä

hrlic

h 30

000

neu

e A

usbi

ldun

gsbe

trieb

e ei

nzuw

er-

ben

sow

ie jä

hrlic

h 30

000

Plä

tze

für b

etrie

b-lic

h du

rchg

efüh

rte E

insti

egsq

ualif

izie

run-

gen

bere

itzus

telle

n. D

ie B

unde

sage

ntur

für

Arb

eit s

etzt

ihre

aus

bild

ungs

förd

ernd

en

Leist

unge

n au

f hoh

em N

ivea

u fo

rt un

d se

tzt

zur V

erbe

sser

ung

der B

eruf

sorie

ntie

rung

un

d A

usbi

ldun

gsre

ife v

on S

chul

abgä

nger

n di

e ve

rtief

te B

eruf

sorie

ntie

rung

und

Ber

ufs-

wah

lvor

bere

itung

fläc

hend

ecke

nd u

m.

Verb

esse

rung

des

Aus

bild

ungs

ange

bote

s du

rch

Ersc

hlie

ßung

neu

er P

oten

zial

e fü

r zu

sätz

liche

bet

riebl

iche

Aus

bild

ungs

plät

ze.

Die

Zus

agen

wur

den

auch

201

0 ei

ngeh

alte

n un

d te

ilwei

se ü

bertr

offe

n. (7

0 30

0 ne

ue

Aus

bild

ungs

plät

ze, 4

2 80

0 ne

ue A

usbi

l-du

ngsb

etrie

be, 2

9 01

0 Pl

ätze

für b

etrie

bli-

che

Eins

tiegs

qual

ifizi

erun

gen)

.D

er P

akt w

ird m

it ne

uen

Schw

erpu

nkts

et-

zung

en b

is 2

014

fortg

efüh

rt. D

abei

soll

be-

sond

eres

Aug

enm

erk

auf l

eist

ungs

star

ke

Juge

ndlic

he u

nd d

ieje

nige

n Ju

gend

liche

n ge

legt

wer

den,

die

es b

isla

ng n

och

nich

t in

Aus

bild

ung

gesc

hafft

hab

en (z

. B. A

ltbe-

wer

ber)

. Daf

ür w

ird b

spw

. die

Wirt

scha

ft 10

000

sog.

EQ

-Plu

s-Pl

ätze

scha

ffen.

Page 39: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 39 – Drucksache 17/7711

N

ame

der

Maß

nahm

eB

esch

reib

ung

Zie

l/erw

arte

te W

irku

ngSt

atus

/Zei

tpla

n

Ber

ufse

inst

iegs

begl

eitu

ngM

it de

r Ein

führ

ung

der B

eruf

sein

stieg

sbe-

glei

tung

wur

de b

efris

tet d

ie M

öglic

hkei

t ge-

scha

ffen,

leist

ungs

schw

äche

re S

chü l

er d

er

allg

emei

n bi

lden

den

Schu

len

über

läng

ere

Zeit

indi

vidu

ell b

eim

Übe

rgan

g vo

n Sc

hule

in

Aus

bild

ung

oder

Bes

chäf

tigun

g zu

beg

lei-

ten.

Die

Ber

ufse

insti

egsb

egle

itung

soll

dazu

be

itra g

en, d

ie C

hanc

en d

er S

chül

er au

f ein

en

erfo

lgre

iche

n Ü

berg

ang

in e

ine

dual

e A

us-

bild

ung

deut

lich

zu v

erbe

sser

n. D

ie B

eruf

s-ei

nstie

gsbe

glei

tung

soll

bere

its w

ähre

nd d

es

Bes

uchs

der

Vor

abga

ngsk

lass

e beg

inne

n un

d en

det,

wen

n de

r Jug

endl

iche

erfo

lgre

ich

in

eine

Ber

ufsa

usbi

ldun

g ei

ngem

ünde

t ist,

je-

doch

spät

este

ns 2

4 M

onat

e na

ch B

eend

i-gu

ng d

er a

llgem

ein

bild

ende

n Sc

hule

.

Verb

esse

rung

der

Cha

ncen

auf

ein

en

erfo

l gre

iche

n Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

ei

ne b

eruf

liche

Aus

bild

ung.

Lauf

zeit:

2008

bis

201

1

Fünf

tes G

eset

z zur

Änd

erun

g de

s Drit

ten

Bu-

ches

Soz

ialg

eset

zbuc

h –

Verb

esse

rung

der

A

u sbi

ldun

gsch

ance

n fö

rder

ungs

bedü

rftig

er

jung

er M

ensc

hen

(BG

Bl I.

S. 2

008

1728

).

ab 1

. Apr

il 20

12

mit

50 P

roze

nt K

ofin

anzi

erun

g du

rch

Drit

te

im S

GB

III a

ls R

egel

leis

tung

inte

grie

rt

(§ 4

9 SG

B II

I-ne

u)

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der E

ingl

iede

-ru

ngsc

hanc

en a

m A

rbei

tsm

arkt

(a

m 2

3. S

epte

mbe

r 201

1 vo

m D

euts

chen

B

und e

stag

ver

absc

hied

et)

Ans

pruc

h au

f Vor

bere

itung

auf

ei

nen

Hau

ptsc

hula

bsch

luss

im

Rah

men

ein

er b

eruf

svor

bere

i-te

nden

Bild

ungs

maß

nahm

e

Aus

zubi

lden

de o

hne

Schu

labs

chlu

ss h

aben

se

i t de

m 1

. Jan

uar 2

009

eine

n A

nspr

uch,

im

Rah

men

ein

er b

eruf

svor

bere

itend

en B

il-du

ngsm

aßna

hme

auf d

en n

acht

rägl

iche

n Er

wer

b de

s Hau

ptsc

hula

bsch

luss

es o

der e

i-ne

s gle

ichw

ertig

en S

chul

absc

hlus

ses v

or-

bere

itet z

u w

erde

n. D

ie M

aßna

hme

daue

rt i n

der

Reg

el 1

0 bi

s 11

Mon

ate.

Die

För

der-

daue

r kan

n im

beg

ründ

eten

Ein

zelfa

ll au

f bi

s zu

18 M

onat

e ve

rläng

ert w

erde

n.

Red

uzie

rung

der

Quo

te d

er Ju

gend

liche

n oh

ne S

chul

absc

hlus

s.G

eset

z zu

r Neu

ausr

icht

ung

der a

rbei

ts-

mar

ktpo

litis

chen

Inst

rum

ente

(B

GB

l I. 2

008

S. 2

917)

Page 40: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 40 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

4

Inno

vatio

nskr

aft s

tärk

en

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Grü

nder

coac

hing

Deu

tsch

land

U

nter

stüt

zung

von

Exi

sten

zgrü

nder

n be

i d e

r Fin

anzi

erun

g vo

n ex

tern

en B

erat

ungs

-le

istu

ngen

;

Förd

erun

g fü

r Exi

sten

zgrü

nder

und

jung

e U

nter

nehm

en d

er g

ewer

blic

hen

Wirt

scha

ft un

d de

r Fre

ien

Ber

ufe

in d

en e

rste

n 5

Jah-

ren

nach

Grü

ndun

g fü

r ext

erne

Ber

atun

gs-

leis

tung

en z

u w

irtsc

haftl

iche

n, fi

nanz

ielle

n u n

d or

gani

sato

risch

en F

rage

n;

ante

ilige

Fin

anzi

erun

g du

rch

ESF-

Mitt

el

(bis

zu

75 P

roze

nt in

den

Neu

en L

ände

rn;

in B

erlin

bis

zu

50 P

roze

nt)

Erhö

hung

der

Erf

olgs

auss

icht

en u

nd S

iche

-ru

ng v

on E

xist

enzg

ründ

unge

nIn

Kra

ft

Lauf

zeit

bis 2

013

Eval

uier

ung

in 2

010

Prog

ram

m „

Run

der T

isch

“ de

r K

fWU

nter

nehm

ensc

heck

s zur

Kris

enbe

wäl

ti-gu

ng u

nd z

ur Id

entif

izie

rung

von

Sch

wac

h-st

elle

n in

KM

U; i

n K

oope

ratio

n m

it de

n K

amm

ern

Ana

lyse

, Stra

tegi

en, L

ösun

gsvo

rsch

läge

un

d G

egen

maß

nahm

en z

ur A

bwen

dung

vo

n w

irtsc

haftl

iche

n Sc

hief

lage

n in

KM

U

Mitt

elau

fsto

ckun

g au

s dem

Bun

desh

aush

alt

200 9

und

201

0 an

gesi

chts

des

ges

tiege

nen

Ber

atun

gsbe

darf

s inf

olge

der

Wirt

scha

fts-

und

Fina

nzkr

ise

Verm

arkt

ungs

hilfe

prog

ram

mD

as P

roje

kt u

nter

stüt

zt K

MU

aus

den

n e

uen

Bun

desl

ände

rn u

nd B

erlin

-Ost

bei

m

Eint

ritt i

n A

usla

ndsm

ärkt

e. D

ie U

nter

neh-

men

erh

alte

n In

form

atio

nen

über

die

Be-

sond

erhe

iten

der Z

ielm

ärkt

e so

wie

ein

e b e

darf

sspe

zifis

che

Expo

rtber

atun

g. B

e-st

andt

eil d

es P

roje

ktes

sind

ein

e in

divi

duel

l g e

plan

te R

eise

in d

as je

wei

lige

Ziel

land

so-

wie

Ges

chäf

tsge

sprä

che

mit

inte

ress

ierte

n au

slän

disc

hen

Unt

erne

hmen

sind

.

Ziel

des

Ver

mar

ktun

gshi

lfepr

ogra

mm

s ist

di

e Ve

rbes

seru

ng d

es A

bsat

zes v

on P

rodu

k-te

n un

d Le

istu

ngen

aus

den

neu

en B

unde

s-lä

nder

n un

d B

erlin

auf

aus

gew

ählte

n A

us-

land

smär

kten

Das

Pro

gram

m lä

uft E

nde

Apr

il 20

12 a

us.

Wes

entli

che

Stru

ktur

en d

iese

s Pro

gram

ms

wer

den

in d

as a

b 1.

Janu

ar 2

012

gelte

nde

gesa

mtd

euts

che

Expo

rtpro

gram

m „

Mar

kt-

ersc

hlie

ßung

für K

MU

“ üb

erfü

hrt.

Page 41: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41 – Drucksache 17/7711

H

igh-

Tech

Grü

nder

fond

sA

ls P

ublic

-Priv

ate

Partn

ersh

ip h

aben

das

B

unde

smin

iste

rium

für W

irtsc

haft

und

Tech

nolo

gie

(BM

Wi),

die

KfW

(15

Mio

. Eu

ro) s

owie

die

Indu

strie

unte

rneh

men

B

ASF

, Deu

tsch

e Te

leko

m, S

iem

ens,

Dai

mle

r, R

ober

t Bos

ch u

nd C

arl Z

eiss

(zu-

sam

men

17

Mio

. Eur

o) im

Jahr

200

5 de

n m

i t 27

2 M

io. E

uro

ausg

esta

ttete

n Fo

nds

aufg

eleg

t. D

er B

und

brin

gt H

aush

alts

mitt

el

von

insg

esam

t 240

Mio

. Eur

o in

den

Fon

ds

ein.

Der

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds s

tellt

neu

ge

grün

dete

n Te

chno

logi

eunt

erne

hmen

ein

e er

ste

Fina

nzie

rung

ber

eit.

Jung

e G

ründ

er

erha

lten

im S

chni

tt 50

0 00

0 Eu

ro B

etei

li-gu

ngsk

apita

l pro

Unt

erne

hmen

. Grü

nder

in

d en

Neu

en L

ände

rn m

üsse

n da

bei n

ur h

alb

so v

iel e

igen

e M

ittel

in d

as U

nter

nehm

en

einb

ringe

n im

Ver

glei

ch z

u de

n in

den

alte

n Lä

nder

n ge

ltend

en K

ondi

tione

n.

Im O

ktob

er 2

011

wur

de d

er H

igh-

Tech

G

ründ

erfo

nds I

I zus

amm

en m

it zw

ölf d

eut-

sche

n W

irtsc

hafts

konz

erne

n un

d de

r KfW

au

fgel

egt.

Der

Hig

h-Te

ch G

ründ

erfo

nds i

nves

tiert

Ri-

siko

kapi

tal i

n ne

u ge

grün

dete

deu

tsch

e T e

chno

logi

eunt

erne

hmen

und

schl

ießt

da-

mit

eine

für d

iese

s Grü

nder

segm

ent b

este

-he

nde

Fina

nzie

rung

slüc

ke. D

er H

igh-

Tech

G

ründ

erfo

nds w

urde

im O

sten

Deu

tsch

-la

nds b

eson

ders

gut

ang

enom

men

. Mit

bis-

lang

87

von

insg

esam

t 300

Zus

agen

bis

ei

nsch

ließl

ich

Juli

2011

ent

falle

n ru

nd

30Pr

ozen

t der

Eng

agem

ents

auf

die

neu

en

Bun

desl

ände

r und

Ber

lin.

Lauf

zeit

2005

bis

201

1; A

nsch

luss

fond

s ab

Her

b st 2

011

Zent

rale

s Inn

ovat

ions

pro-

gram

m M

ittel

stan

d –

ZIM

Zusc

hüss

e fü

r tec

hnol

ogis

che

Fors

chun

gs-

u nd

Entw

ickl

ungs

proj

ekte

von

kle

inen

und

m

ittle

ren

Unt

erne

hmen

(KM

U),

Förd

erun

g vo

n U

nter

nehm

ensn

etzw

erke

n

Stär

kung

der

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t von

K

MU

, Kno

w-H

ow-T

rans

fer v

on F

or-

schu

ngse

inric

htun

gen

zu U

nter

nehm

en u

nd

umge

kehr

t, St

eige

rung

der

Inno

vatio

ns-

kom

pete

nz v

on U

nter

nehm

en u

nd te

chno

-lo

gisc

hen

Kom

pete

nz in

Deu

tsch

land

. Ost

-de

utsc

he U

nter

nehm

en b

etei

ligen

sich

mit

40 P

roze

nt ü

berp

ropo

rtion

al a

n de

m P

ro-

gram

m.

Juli

2008

bis

End

e 20

13

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 42: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 42 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Förd

erun

g vo

n Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung

gem

einn

ützi

ger

exte

rner

Indu

strie

fors

chun

gs-

einr

icht

unge

n in

Ost

deut

sch-

land

– In

nova

tions

kom

pete

nz

Ost

(IN

NO

-KO

M-O

st)

Förd

erun

g vo

n qu

alita

tiv h

ochw

ertig

en,

risik

orei

chen

For

schu

ngs-

und

Ent

wic

k-lu

ngsp

roje

kten

von

gem

einn

ützi

gen

exte

r-ne

n In

dust

riefo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n in

O

stde

uts c

hlan

d. G

eför

dert

wer

den

Pro-

jekt

e de

r Vor

lauf

fors

chun

g un

d de

r mar

kt-

orie

ntie

rten

Fors

chun

g so

wie

inve

stiv

e M

aßna

hmen

zur

Ver

bess

erun

g de

r tec

hni-

sche

n In

fras

trukt

ur (2

009

bis 2

011

als M

o-de

llvor

habe

n)

Erha

ltung

und

Ver

bess

erun

g de

r Lei

stun

gs-

fähi

gkei

t der

ext

erne

n In

dust

riefo

rsch

ungs

-ei

nric

htun

gen

und

dam

it St

imul

ieru

ng d

es

wirt

scha

ftlic

hen

Auf

holp

roze

sses

in O

st-

deut

schl

and.

Dur

ch k

onse

quen

ten

Tran

sfer

de

r FuE

-Er g

ebni

sse d

iese

r Ein

richt

unge

n in

di

e U

nter

nehm

en d

er n

euen

Bun

desl

ände

r so

llen

dere

n W

ettb

ewer

bsfä

higk

eit e

rhöh

t un

d A

rbei

tspl

ätze

ges

iche

rt un

d ge

scha

ffen

wer

den.

Lauf

zeit:

Janu

ar 2

009

bis

Dez

embe

r 201

3

Förd

erun

g vo

n In

nova

tions

ma-

nage

men

t in

klei

nen

Unt

erne

h-m

en d

er n

euen

Bun

desl

ände

r un

d B

erlin

sow

ie in

aus

gew

ähl-

ten

Mod

ellre

gion

en d

es ü

bri-

gen

Bun

desg

ebie

tes

Seit

Einf

ühru

ng d

er B

MW

i-Inn

ovat

ions

-gu

tsch

eine

im M

ai 2

010

bund

esw

eite

s Pro

-gr

amm

Inno

vatio

nsin

itiat

ive

Unt

erne

h-m

en R

egio

n N

eben

der

För

deru

ng v

on F

orsc

hung

und

En

twic

klun

g in

spez

ifisc

hen

Fach

prog

ram

-m

en st

arte

te d

as B

MB

F 19

99 e

ine

an R

e-gi

onen

orie

ntie

rte, t

hem

enof

fene

Inno

va-

tions

initi

ativ

e m

it B

otto

m-u

p-A

nsat

z. D

ie

d erz

eit f

ünf P

rogr

amm

linie

n de

s Pro

-gr

amm

s „U

nter

nehm

en R

egio

n“ –

Inno

va-

tive

Reg

iona

le W

achs

tum

sker

ne (W

K) m

it M

odul

WK

Pot

enzi

al, I

nnov

atio

nsfo

ren,

Fo

rsch

ung

für d

en M

arkt

im T

eam

(For

-M

aT),

Inno

Prof

ile u

nd Z

entre

n fü

r Inn

ova-

tions

kom

pete

nz (Z

IK) –

ver

bess

ern

die

Rah

men

bedi

ngun

gen

für I

nnov

atio

nen

und

stel

len

die

Wei

chen

für l

angf

ristig

erf

olg-

reic

he R

egio

nen

in d

en N

euen

Län

dern

.

Ziel

der

um

fass

ende

n in

nova

tions

polit

i-sc

hen

Förd

erst

rate

gie

der I

nnov

atio

nsin

itia-

tive

für d

ie N

euen

Län

der,

„Unt

erne

hmen

R

egi o

n“, s

ind

der A

us- u

nd A

ufba

u ei

ner

beso

nder

en te

chno

logi

sche

n K

ompe

tenz

vo

n R

egio

nen

und

ihre

Um

setz

ung

in In

no-

vatio

nen.

Gru

ndla

ge h

ierf

ür is

t ein

e fu

n-di

erte

Inno

vatio

nsst

rate

gie,

die

dar

auf a

b-zi

elt,

die

regi

onal

e K

ernk

ompe

tenz

au

szub

auen

und

im M

arkt

zum

Erf

olg

zu

führ

en [F

örde

rvol

umen

jähr

lich

rund

10

0 M

io. E

uro

bzw

. ins

gesa

mt r

und

93

7 M

io. E

uro

(199

9 bi

s 201

5)].

Im R

ahm

en v

on U

nter

nehm

en R

egio

n w

ur-

den

2010

u. a

. fol

gend

e Fö

rder

schw

er-

punk

te g

ezie

lt au

sgeb

aut :

16 in

tern

atio

nale

N

achw

uchs

fors

chun

gsgr

uppe

n si

nd in

der

zw

eite

n Pr

ogra

mm

rund

e de

r ZIK

ges

tarte

t. Im

For

MaT

-Pro

gram

m w

urde

n in

der

drit

-te

n Fö

rder

rund

e 9

Initi

ativ

en fü

r die

zw

eite

rder

phas

e (U

mse

tzun

gsph

ase)

aus

ge-

wäh

lt. E

ine

Zusa

ge fü

r ein

e Fö

rder

ung

er-

hiel

ten

über

dies

6 W

achs

tum

sker

ne u

nd

4 In

itiat

iven

im M

odul

WK

-Pot

enzi

al so

-w

ie 1

5 In

nova

tions

fore

n.

Bis

her w

urde

n in

kna

pp 3

70 re

gion

alen

In-

nova

tions

bünd

niss

en ru

nd 2

300

Vor

habe

n ge

förd

ert.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 43: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 43 – Drucksache 17/7711

Sp

itzen

clus

ter-W

ettb

ewer

b D

er 2

007

gesta

rtete

Spi

tzen

clus

ter-W

ettb

e-w

erb

ist e

ine

zent

rale

Maß

nahm

e de

r Hig

h-te

ch-S

trate

gie,

von

der

auc

h di

e N

euen

Län

-de

r sta

rk p

rofit

iere

n. D

er W

ettb

ewer

b stä

rkt

die

leist

ungs

fähi

gste

n C

luste

r Deu

tschl

ands

du

rch

die

Förd

erun

g ei

ner v

on a

llen

Clu

ster-

partn

ern

getra

gene

n C

luste

rstra

tegi

e fü

r zu-

künf

tige

Mär

kte.

Die

Stra

tegi

e ve

rein

t die

r Inn

ovat

ione

n no

twen

dige

n K

ompe

tenz

en

von

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen,

Unt

erne

h-m

en, w

eite

ren

Partn

ern

und

die b

este

n Id

een

eine

r Reg

ion,

um

mit

neue

n Pr

oduk

ten

und

Die

nstle

istun

gen

im in

tern

atio

nale

n W

ettb

e-w

erb

beste

hen

zu k

önne

n. U

nter

den

bish

er

a usg

ewäh

lten

Spitz

encl

uste

rn si

nd m

it „S

o-la

rval

ley

Mitt

elde

utsc

hlan

d“ u

nd „

Coo

l Sili

-co

n –

Ener

gy E

ffici

ency

Inno

vatio

ns fr

om

Sili c

on S

axon

y“ z

wei

Clu

ster a

us O

st-de

utsc

hlan

d ve

rtret

en, d

i e in

den

Ber

eich

en

der e

rneu

erba

re E

nerg

ien

und

ener

giee

ffizi

-en

te M

ikro

elek

troni

k zu

den

inte

rnat

iona

len

Spit z

enre

gion

en z

ähle

n. 2

010

habe

n be

ide

Clu

ster d

ie Z

wisc

hene

valu

atio

n er

folg

reic

h be

stand

en u

nd k

onnt

en fü

r die

zw

eite

För

-de

rpha

se b

is 20

13 z

ahlre

iche

neu

e Pr

ojek

te

st arte

n. In

sges

amt w

erde

n be

ide

Clu

ster m

it je

wei

ls bi

s zu

40 M

illio

nen

Euro

gef

örde

rt.

Die

bet

eilig

ten

Unt

erne

hmen

steu

ern

für d

ie

Proj

ekte

Bet

räge

in g

leic

her H

öhe

bei.

Die

drit

te u

nd a

bsch

ließe

nde

Run

de d

es

Spitz

encl

uste

r -Wet

tbew

erbs

wur

de E

nde

2010

ges

tarte

t. D

ie B

ewer

bung

der

Reg

ion

um L

euna

mit

Partn

ern

aus S

achs

en-A

nhal

t un

d Sa

chse

n ko

nnte

sich

mit

dem

Clu

ster

B

ioEc

onom

y au

s dem

Ber

eich

der

„na

ch-

wac

hsen

den

Roh

stof

fe fü

r die

Indu

strie

-pr

oduk

tion“

als

ein

er v

on e

lf Fi

nalis

ten

qual

ifizi

eren

. Übe

r die

Aus

wah

l der

Spi

t-ze

nclu

ster

der

drit

ten

Run

de b

erät

die

una

b-hä

ngig

e Ju

ry im

Janu

ar 2

012.

Ziel

ist d

ie in

tens

ive

Zusa

mm

enar

beit

von

Wirt

scha

ft, W

isse

nsch

aft u

nd w

eite

ren

Ak-

teur

en e

iner

Reg

ion,

um

Inno

vatio

nspr

o-ze

sse

zu b

esch

leun

igen

.

Der

Wet

tbew

erb

ziel

t dab

ei a

uf re

gion

ale

Entw

ickl

ungs

pote

nzia

le m

it vo

lksw

irt-

scha

ftlic

her R

elev

anz.

Für

die

teiln

ehm

en-

den

Reg

ione

n be

deut

et d

er C

lust

er d

ie

Etab

l ieru

ng la

ngfr

istig

er F

orsc

hung

skoo

pe-

ratio

nen

und

eine

Sch

ärfu

ng d

es T

echn

olo-

giep

rofil

s im

nat

iona

len

und

inte

rnat

iona

len

Wet

tbew

erb.

Bis

her w

urde

n 10

Clu

ster

in z

wei

Wet

tbe-

wer

bsru

nden

aus

gew

ählt

und

vom

BM

BF

gefö

rder

t. M

it bi

sher

zw

ei S

pitz

encl

uste

rn

habe

n si

ch a

uch

die

Neu

en L

ände

r seh

r er-

folg

reic

h im

Wet

tbew

erb

posi

tioni

ert.

In

der E

nde

2010

ges

tarte

ten

3. R

unde

des

W

ettb

ewer

bs is

t ern

eut e

in B

eitra

g au

s den

N

euen

Län

dern

in d

er F

inal

rund

e. D

ie b

is

zu fü

nf w

eite

ren

Spitz

encl

uste

r wer

den

An-

fang

201

2 au

sgew

ählt.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 44: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 44 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Cle

ante

ch-I

nitia

tive

O

stde

utsc

hlan

d (C

I O)

Um

die

Wac

hstu

msc

hanc

en d

er o

stde

ut-

sche

n C

lean

tech

-Unt

erne

hmen

zu

unte

r-st

ütze

n, w

urde

vom

Bea

uftra

gten

die

„C

lean

tech

-Ini

tiativ

e O

stde

utsc

hlan

d“

(CIO

) ins

Leb

en g

eruf

en. I

m R

ahm

en d

er

CIO

sollt

en d

rei A

nsat

zpun

kte

verf

olgt

w

erde

n:

1.Ve

rnet

zung

: Die

vie

len

gute

n Id

een,

Pr

ojek

te u

nd K

ompe

tenz

en, d

ie e

s in

Ost

deut

schl

and

bere

its g

ibt,

solle

n lä

n-de

rübe

rgre

ifend

bes

ser v

erne

tzt w

er-

den.

Zw

ar g

ibt e

s ber

eits

unz

ählig

e N

etzw

erke

, es g

ibt a

ber n

och

kein

Bra

n-ch

en- u

nd L

ände

r übe

rgre

ifend

es B

ünd-

nis.

Daz

u ko

mm

t noc

h de

r „ku

rze

Dra

ht“

über

das

BM

I in

die

Polit

ik.

2.St

rukt

urbi

ldun

g: Im

Rah

men

der

CIO

so

ll ei

n St

rukt

urbi

ldun

gspr

ozes

s unt

er-

stüt

zt w

erde

n, m

it de

m d

ie k

lein

teili

ge

und

wen

ig k

oope

riere

nde

Cle

ante

ch-

Wirt

scha

ft in

den

Neu

en L

ände

rn z

u ei

-ne

r int

erna

tiona

l wet

tbew

erbs

fähi

gen

S tru

ktur

zus

amm

enfin

det.

3.B

ewus

stse

insb

ildun

g: V

or O

rt so

ll di

e Id

entit

ät a

ls „

Cle

ante

ch-R

egio

n O

st-

deut

schl

and“

unt

erst

ützt

wer

den.

Cle

an-

tech

soll

auf d

iese

Wei

se z

ur L

eitid

ee

bei v

iele

n N

eugr

ündu

ngen

und

Wei

ter-

entw

ickl

unge

n be

steh

ende

r Unt

erne

h-m

en w

erde

n. N

ach

auße

n so

ll di

es z

u-gl

eich

die

Bek

annt

heit

als S

tand

ort f

ür

inno

vativ

e U

mw

eltte

chno

logi

en e

rhö-

hen.

Ger

man

y Tr

ade

and

Inve

st k

ann

dies

en P

roze

ss m

it ih

rer e

igen

stän

dige

n K

ampa

gne

„Cle

ante

ch –

Pow

erho

use

East

ern

Ger

man

y“ u

nter

stüt

zen.

Zu C

lean

tech

geh

ören

gru

ndsä

tzlic

h al

le

T ech

nolo

gien

und

Fer

tigke

iten,

die

daz

u be

itrag

en U

mw

elt u

nd K

lima

zu sc

hone

n od

er z

u ve

rbes

sern

und

mit

den

Res

sour

cen

(Mat

eria

l und

Ene

rgie

n) e

ffizi

ent u

nd n

ach-

halti

g zu

wirt

scha

ften.

Die

„C

lean

tech

-Bra

nche

n“ si

nd in

den

letz

-te

n Ja

hren

wel

twei

t übe

rdur

chsc

hnitt

lich

star

k ge

wac

hsen

. Dab

ei b

i ete

n W

achs

tum

s-m

ärkt

e, d

ie n

och

nich

t auf

gete

ilt si

nd, b

e-so

nder

s für

ost

deut

sche

KM

U g

roße

Cha

n-ce

n, M

arkt

ante

ile z

u si

cher

n un

d se

lber

zu

wac

hsen

. Unt

erne

hmen

mit

Cle

ante

ch-B

e-zu

g si

nd in

Ost

deut

schl

and

über

durc

h-sc

hnitt

lich

star

k au

sgep

rägt

. Pro

min

ente

s B

eisp

iel i

st h

ierf

ür si

cher

lich

die

Phot

ovol

-ta

ik. D

er E

ntw

ickl

ung

von

Cle

ante

ch

kom

mt d

aher

ein

e Sc

hlüs

selro

lle fü

r die

w

eite

re w

irtsc

haftl

iche

Ent

wic

klun

g de

r N

euen

Län

der z

u. D

ie C

lean

tech

-Ini

tiativ

e O

stde

utsc

hlan

d w

ill e

inen

Bei

trag

hier

für

leis

ten.

Die

RK

W S

achs

en w

urde

n be

auftr

agt e

in

Entw

i ckl

ungs

konz

ept f

ür d

ie C

IO z

u en

twi-

ckel

n un

d um

zuse

tzen

. Das

Ent

wic

klun

gs-

konz

ept l

iegt

unt

er a

nder

em v

or. N

un g

eht

es d

arum

die

ent

spre

chen

d en

Stru

ktur

en z

u et

ablie

ren

und

die

Initi

ativ

e m

it Le

ben

zu

fülle

n.

Der

Näc

hste

Sch

ritt i

st d

as A

ufta

kttre

ffen

mi t

PSt B

(BM

I) a

m 1

7. O

ktob

er 2

011

in

der H

ochs

chul

e M

agde

burg

-Ste

ndal

.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 45: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 45 – Drucksache 17/7711

5

Hoc

hsch

ul- u

nd F

orsc

hung

ssta

ndor

t Ost

deut

schl

and

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Spitz

enfo

rsch

ung

und

Inno

va-

tion

in d

en N

euen

Län

dern

D

as P

rogr

amm

„Sp

itzen

fors

chun

g un

d In

n ova

tion

in d

en N

euen

Län

dern

“ is

t Be-

stan

dtei

l der

Hig

htec

h-S t

rate

gie

für

Deu

tsch

land

.

Gef

örde

rt w

erde

n Ve

rbün

de, d

enen

Hoc

h-sc

hule

n, a

ußer

univ

ersit

äre

Fors

chun

gsei

n-ric

htun

gen

und

Unt

erne

hmen

ang

ehör

en.

Die

Ver

bünd

e ve

rfüge

n üb

er in

nova

tive

Mo-

delle

, stra

tegi

sche

Kon

zept

e un

d be

treib

en

Gru

ndla

genf

orsc

hung

mit

inte

rnat

iona

ler

Rep

utat

ion

bzw.

star

k an

wen

dung

sorie

n-tie

rte F

orsc

hung

mit

groß

em M

arkt

eint

ritt-

spot

enzi

al.

Ziel

ist d

ie w

eiträ

umig

e, o

rgan

isat

ions

-üb

ergr

eife

nde

und

them

enor

ient

ierte

Kom

-pe

tenz

bünd

elun

g un

d St

ärku

ng d

er In

nova

-tio

nsfä

higk

eit i

n de

n N

euen

Län

dern

. La

ngfr

i stig

solle

n si

ch d

urch

das

Pro

gram

m

inte

rnat

iona

l sic

htba

re, t

hem

enor

ient

ierte

un

d w

ettb

ewer

bsfä

hige

For

schu

ngss

tand

-or

te in

den

Neu

en L

ände

rn e

tabl

iere

n.

Der

Tra

nsfe

r zw

isch

en W

isse

nsch

aft u

nd

Wirt

scha

ft is

t ein

bes

onde

rer S

chw

erpu

nkt

des P

rogr

amm

s neb

en d

er g

ezie

lten

Nac

h-w

uchs

förd

erun

g.

BM

BF

förd

ert i

n zw

ei F

örde

rrun

den

(2

008

bis 2

014)

17

Verb

ünde

mit

in

sges

amt 2

14 M

io. E

uro

Fortf

ühru

ng d

er F

orsc

hung

s-

und

Entw

ickl

ungs

arbe

iten

zur

CO

2-Sp

eich

erun

g am

Pilo

t-st

ando

rt in

Ket

zin

(CO

2MA

N)

BL:

Bra

nden

burg

CO

2-Sp

eich

erun

g in

ein

em ti

eflie

gend

en

Gru

ndw

asse

rleite

r. B

egle

itung

der

Spe

iche

-ru

ng d

urch

ein

um

fang

reic

hes M

onito

ring-

prog

ram

m, m

it de

ssen

Hilf

e di

e C

O2-

Aus

-br

eitu

ng im

Unt

ergr

und

verf

olgt

und

die

Sp

eich

erüb

erw

achu

ng g

ewäh

rleis

tet w

ird.

Es h

ande

lt si

ch u

m d

en e

rste

n eu

ropä

isch

en

Fest

land

-For

schu

ngss

peic

her.

Unt

ersu

chun

gen

der A

usw

irkun

gen

eine

r C

O2-

Spei

cher

ung

in ti

efe

Gru

ndw

asse

rlei-

ter.

Neu

- bzw

. Wei

tere

ntw

ickl

ung

von

Üb e

rwac

hung

stec

hnol

ogie

n zu

m N

ach-

wei

s der

CO

2-A

usbr

eitu

ng im

Unt

ergr

und.

Das

Pro

jekt

wird

im Z

eitra

um

von

9/20

10 b

is 8

/201

3 in

zw

ei P

hase

n

gefö

rder

t. D

ie z

wei

te P

hase

bef

inde

t sic

h in

V o

rber

eitu

ng.

CO

2-Sp

eich

erun

g in

Ost

-B

rand

enbu

rg: I

mpl

ikat

ione

n fü

r geo

ther

mis

che

Wär

meb

e-re

itste

llung

und

Kon

zipi

erun

g ei

nes F

rühw

arns

yste

ms g

egen

G

rund

was

serv

ersa

lzun

g (B

rine)

BL:

Bra

nden

burg

Aus

wirk

unge

n ei

ner C

O2-

indu

zier

ten

Salz

-w

asse

rver

drän

gung

auf

trin

kwas

serf

üh-

rend

e G

rund

was

serle

iter.

Eval

uier

ung

des

g eot

herm

isch

en P

oten

zial

s des

Sal

zwas

-se

rs.

Entw

ickl

ung

eine

s Frü

hwar

nsys

tem

s zur

Er

k enn

ung

aufw

ärts

geric

htet

er S

alzw

asse

r-m

igra

tions

proz

esse

info

lge

von

CO

2-Sp

ei-

cher

ung.

Förd

erun

g im

Zei

traum

vo

n 5/

2010

bis

4/2

013.

CO

2-Le

ckag

ever

such

in e

inem

ob

erflä

chen

nahe

n G

rund

was

-se

rleite

r zur

Erp

robu

ng v

on

Mon

i torin

gkon

zept

en u

nd

-met

hode

n (C

O2-

Leck

age)

BL:

Bra

nden

burg

Einb

ringu

ng g

erin

ger C

O2-

Men

gen

in e

i-ne

n ob

erflä

chen

nahe

n G

rund

was

serle

iter.

Unt

ersu

chun

g de

r che

mis

chen

Ver

ände

run-

gen

des G

rund

was

sers

sow

ie d

er C

O2-

Aus

-br

eitu

ng.

Bes

timm

ung

der A

usw

irkun

gen

eine

s CO

2-Ei

ntra

gs a

uf e

inen

obe

rflä

chen

nahe

n G

rund

was

serle

iter u

nd E

ntw

ickl

ung

geei

g-ne

ter Ü

berw

achu

ngsm

etho

den

zum

Sch

utz

des T

rinkw

asse

rs.

Förd

erun

g im

Zei

traum

vo

n 1/

2009

bis

12/

2011

.

Page 46: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 46 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Gro

ßtec

hnis

che

CO

2-Sp

eich

e-ru

ng z

ur A

usbe

utes

teig

erun

g im

Erd

gasf

eld

Altm

ark

(CLE

AN

)

BL:

Sac

hsen

-Anh

alt

In e

inem

geo

logi

sch

abge

schl

osse

nen

Teil-

bere

ich

des E

rdga

sfel

des A

ltmar

k w

urde

ei

n Pi

lotv

ersu

ch z

ur g

roßt

echn

isch

en C

O2-

Spei

cher

ung

vorb

erei

tet.

Entw

ickl

ung

von

Tech

nolo

gien

zur

CO

2-Sp

eich

erun

g in

nah

ezu

ersc

höpf

ten

Erdg

as-

lage

rstä

tten

bei g

leic

hzei

tiger

Ste

iger

ung

der G

asau

sbeu

te. P

rüfu

ng d

es E

rdga

sfel

des

Altm

ark

auf s

eine

Eig

nung

als

CO

2-Sp

ei-

cher

stan

dort.

Förd

erun

g im

Zei

traum

vo

n 7/

2008

bis

6/2

011.

Abg

esch

loss

en.

Hoc

hsch

ulpa

kt 2

020

Der

Hoc

hsch

ulpa

kt 2

020

beru

ht a

uf z

wei

ulen

: ein

em P

rogr

amm

zur

Auf

nahm

e zu

sätz

liche

r Stu

dien

anfä

nger

, den

en in

sbe-

sond

ere

durc

h di

e Sc

haffu

ng z

usät

zlic

her

S tel

len

ein

qual

itativ

hoc

hwer

tiges

Hoc

h-sc

huls

tudi

um e

rmög

licht

wer

den

soll,

und

ei

ner P

rogr

amm

kost

enpa

usch

ale

für e

rfol

g-re

iche

Hoc

hsch

ulfo

rsch

ung,

die

sich

im

Wet

tbew

erb

um F

örde

rmitt

el d

er D

eut-

sche

n Fo

rsch

ungs

gem

eins

chaf

t (D

FG)

d urc

hset

zt. D

er B

und

bete

iligt

sich

an

den

Kos

ten

für z

usät

zlic

he S

tudi

enan

fäng

er in

de

n Ja

hren

200

7 bi

s 201

0 m

it in

sges

amt

565

Mio

. Eur

o. D

arüb

er h

inau

s unt

erst

ützt

de

r Bun

d m

it 10

Mio

. Eur

o di

e M

arke

ting-

kam

pagn

e fü

r den

Stu

dien

stan

dort

Ost

-de

utsc

hlan

d. W

ähre

nd d

er L

aufz

eit 2

007

b is 2

010

stel

lt de

r Bun

d fü

r die

Pro

gram

m-

paus

chal

en ru

nd 7

00 M

io. E

uro

zur V

erfü

-gu

ng.

Bei

der

ers

ten

Säul

e de

s Hoc

hsch

ulpa

kts

geh t

es u

m e

ine

bis 2

020

reic

hend

e G

rund

-sa

tzve

rpfli

chtu

ng v

on B

und

und

Länd

ern

zur A

ufna

hme

zus ä

tzlic

her S

tudi

enan

fän-

ger.

Mit

der z

wei

ten

Säul

e er

folg

t im

B

erei

ch d

er F

orsc

hung

sför

deru

ng e

in E

in-

stie

g in

die

Vol

lfina

nzie

rung

von

For

-sc

hung

spro

jekt

en d

urch

Pro

gram

mpa

u-sc

hale

n (s

og. „

Ove

rhea

d“).

Dur

ch d

ie

Ove

rhea

d-Fi

nanz

ieru

ng w

ird d

ie S

trate

-gi

efäh

igke

it un

d da

mit

die

inte

rnat

iona

le

Wet

tbew

erbs

fähi

gkei

t der

Hoc

hsch

ulen

ge-

stär

kt.

Der

Hoc

hsch

ulpa

kt is

t 200

7 in

Kra

ft ge

tre-

ten.

In d

er z

wei

ten

Säul

e w

erde

n se

it B

e-gi

nn 2

008

die

Prog

ram

mpa

usch

alen

nic

ht

nur f

ür S

onde

rfor

schu

ngsb

erei

che,

Gra

du-

ierte

nkol

legs

und

For

schu

ngsz

entre

n ge

-w

ährt,

sond

ern

steh

en au

ch fü

r son

stig

e neu

be

wi ll

igte

For

schu

ngsp

roje

kte d

er D

FG zu

r Ve

rfüg

ung.

Die

ers

te P

rogr

amm

phas

e en

det 2

010.

Ein

e Fo

rtsch

reib

ung

für d

ie Ja

hre

2011

bis

201

5 w

urde

von

den

Reg

ieru

ngsc

hefs

von

Bun

d un

d Lä

nder

n im

Juni

200

9 be

schl

osse

n.

Exis

tenz

grün

dung

en a

us d

er

Wis

sens

chaf

t (EX

IST)

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des M

odul

s EX

IST-

For-

schu

ngst

rans

fer z

ur U

nter

stüt

zung

for-

schu

ngsb

asie

rter G

ründ

ungs

proj

ekte

in d

er

V org

ründ

ungs

phas

e; st

ärke

re Ö

ffnun

g fü

r au

ßeru

nive

rsitä

re F

orsc

hung

sein

richt

unge

n

Wet

tbew

erb

„EX

IST-

Grü

ndun

gsku

ltur –

D

ie G

ründ

ungs

hoch

schu

le“,

um

exz

elle

nte

Stra

tegi

en z

ur S

tärk

ung

der G

ründ

ungs

-ku

ltur a

n H

ochs

chul

en z

u pr

ämie

ren.

So

n der

ausz

eich

nung

der

dre

i bes

ten

„Grü

n-de

rhoc

hsch

ulen

“ D

euts

chla

nds;

Mitf

inan

-zi

erun

g du

rch

den

Euro

päis

chen

Soz

ial-

fond

s.

Etab

lieru

ng e

iner

Grü

ndun

gsku

ltur a

n H

ochs

chul

en, d

adur

ch v

erbe

sser

te V

erw

er-

tung

von

For

schu

ngse

rgeb

niss

en d

urch

A

u sgr

ündu

ngen

aus

Hoc

hsch

ulen

und

For

-sc

hung

sein

richt

unge

n, in

sb. i

m B

erei

ch

wi s

sens

- und

tech

nolo

gieb

asie

rter G

rün-

dung

en, u

nd S

tärk

ung

der M

arkt

chan

cen

wis

sens

chaf

tlich

er S

pin-

offs

.

Dad

urch

ver

bess

erte

Sen

sibi

lisie

rung

und

V o

rber

eitu

ng v

on S

tudi

eren

den

und

Abs

ol-

vent

inne

n un

d A

bsol

vent

en fü

r den

Sch

ritt

in d

ie S

elbs

tänd

igke

it.

Der

Wet

tbew

erb

wur

de im

Apr

il 20

10 g

e-st

arte

t.

Aus

wah

l der

zehn

gef

örde

rten

Hoc

hsch

ulen

un

d A

usze

ichn

ung

der d

rei „

Grü

nder

hoch

-sc

hule

n“ im

Som

mer

201

1.

Star

t der

zw

eite

n W

ettb

ewer

bsru

nde

im

Her

b st 2

011.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 47: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 47 – Drucksache 17/7711

Fo

rtsch

reib

ung

Exze

llenz

-in

itiat

ive

Mit

der E

xzel

lenz

initi

ativ

e se

tzen

Bun

d un

d Lä

nder

eine

n be

sond

eren

Fok

us au

f die

St

ärku

ng d

er S

pitz

enfo

rsch

ung

an d

en U

ni-

vers

itäte

n. In

den

ers

ten

beid

en F

örde

rrun

-de

n (2

006

bis 2

011)

wur

den

39 G

radu

ier-

tens

chul

en, 3

7 Ex

zelle

nzcl

uste

r und

neu

n Zu

kunf

tsko

nzep

te b

ewill

igt.

Am

4. J

uni

2009

hab

en d

ie R

egie

rung

sche

fs d

er L

än-

der u

nd d

ie B

unde

skan

zler

in d

ie F

orts

et-

zung

der

Exz

elle

nzin

itiat

ive

bis 2

017

und

eine

Erh

öhun

g de

r För

derm

ittel

um

30

Pro-

zent

auf

insg

esam

t 2,7

Mrd

. Eur

o be

schl

os-

sen.

Aus

bau

der f

orsc

hung

sstä

rkst

en U

nive

rsitä

-te

n in

Deu

tsch

land

zu

inte

rnat

iona

l her

aus-

rage

nden

Spi

tzen

zent

ren

Die

Exz

elle

nzin

itiat

ive,

die

Bun

d un

d Lä

n-de

r gem

eins

am in

200

6 ge

star

tet h

aben

, hat

in

ihre

r ers

ten

Phas

e an

den

deu

tsch

en U

ni-

vers

itäte

n ho

he D

ynam

ik u

nd e

ine

groß

e S t

rukt

ur- u

nd p

rofil

bild

ende

Wirk

ung

in d

er

Fors

chun

g en

tfalte

t. D

iese

Wirk

ung

soll

durc

h di

e Fo

rtsch

reib

ung

für d

ie Z

ukun

ft ge

sich

ert w

erde

n.

DFG

und

Wis

sens

chaf

tsra

t hab

en a

m

12. M

ärz

2010

die

drit

te F

örde

rrun

de g

e-st

arte

t. D

ie F

örde

rent

sche

idun

g fä

llt v

o-ra

ussi

chtli

ch. i

m S

omm

er 2

012.

Tran

slat

ion

in d

er R

egen

era-

tiven

Med

izin

Tran

slat

ions

zent

ren

für r

egen

erat

ive

Med

i-zi

n: L

eipz

iger

Tra

nsla

tions

zent

rum

für R

e-ge

nera

tive

Med

izin

(TR

M) u

nd B

erlin

-B

rand

enbu

rger

Cen

ter f

or re

gene

rativ

e Th

erap

ies (

BC

RT)

Ersa

tz e

rkra

nkte

r ode

r ver

letz

ter G

eweb

e un

d O

rgan

e du

rch

Züch

tung

von

Gew

eben

un

d En

twic

klun

g vo

n B

iom

ater

ialie

n;

besc

hleu

nigt

e En

twic

klun

g kl

inis

cher

An-

wen

dung

en u

nd P

rodu

kte

durc

h in

terd

iszi

-pl

inär

e Zu

sam

men

arbe

it vo

n Fo

rsch

ungs

-ze

ntre

n, U

nive

rsitä

ten,

Klin

iken

und

U

nter

nehm

en

2006

ges

tarte

t

Ges

undh

eits

regi

onen

der

Zu

kunf

tG

esun

dhei

tsre

gion

der

Zuk

unft

Nor

dbra

n-de

nbur

g: F

okus

sier

t auf

die

Ver

bess

erun

g d e

r Ver

sorg

ung

in st

rukt

ursc

hwac

hen

Ge-

biet

en in

sbes

onde

re d

urch

den

Ein

satz

der

T e

lem

ediz

in

Vern

etzu

ng v

on A

kteu

ren

der G

esun

dhei

ts-

wirt

scha

ft vo

n de

r For

schu

ng b

is h

in z

ur

V ers

orgu

ng u

nd D

iens

tleis

tung

zur

Pro

fil-

bild

ung

und

dam

it de

r bes

sere

n N

utzu

ng

der r

egi o

nale

n Po

tenz

iale

2009

ges

tarte

t

Indu

strie

lle B

iote

chno

logi

e B

iora

ffine

rie F

orsc

hung

szen

trum

Leu

na:

Entw

ickl

ung

von

Met

hode

n un

d de

ren

in-

dust

rielle

Um

setz

ung

zur G

ewin

nung

von

A

usga

ngs s

toffe

n fü

r die

ene

rget

isch

e un

d st

offli

che

Nut

zung

aus

Pfla

nzen

mat

eria

l

Ersa

tz fo

ssile

r dur

ch e

rneu

erba

re R

esso

ur-

cen

Stru

ktur

wan

del h

in z

u ei

ner b

io-b

asie

rten

Indu

strie

2009

ges

tarte

t

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 48: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 48 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

6

Stad

tent

wic

klun

g

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Städ

teba

uför

deru

ngG

ewäh

rung

von

Bun

desf

inan

zhilf

en a

n di

e N

euen

Län

der i

m R

ahm

en d

er P

rogr

amm

e So

zial

e St

adt,

Stad

tum

bau

Ost

, Akt

ive

Stad

t- un

d O

rtste

ilzen

tren

,Stä

dteb

aulic

her

Den

kmal

schu

tz ,

Städ

teba

ulic

he S

anie

rung

un

d En

twic

klun

g un

d K

lein

ere

Städ

te u

nd

Gem

eind

en.

Stär

kung

von

Inne

nstä

dten

und

Orts

zent

ren

im R

ahm

en st

ädt e

baul

iche

r Ern

euer

ung

und

Entw

ickl

ung.

Unt

erstü

tzun

g de

r Stä

dte

und

Gem

eind

en in

sbes

onde

re b

ei w

irtsc

haftl

i-ch

em u

nd d

emog

raph

ische

m S

trukt

urw

an-

del,

Red

uzie

rung

von

Arb

eitsl

osig

keit

und

Woh

nung

slee

rsta

nd (S

tabi

lisie

rung

der

W

ohnu

ngsw

irtsc

haft)

. Erh

altu

ng d

es b

au-

kultu

relle

n Er

bes,

auch

als A

nzie

hung

skra

ft fü

r Wirt

scha

ftsen

twic

klun

g un

d al

s tou

risti-

sche

s Pot

enzi

al.

Im P

rogr

amm

jahr

201

1 st

ehen

den

Neu

en

Länd

ern

Städ

teba

uför

derm

ittel

i. H

. v. r

d.

207

Mio

. Eur

o Pr

ogra

mm

mitt

el z

ur V

erfü

-gu

ng.

ESF-

Bun

desp

rogr

amm

„B

ildun

g, W

irtsc

haft,

Arb

eit i

m

Qua

rtier

(BI W

AQ

)“

Mit

Mitt

eln

des E

urop

äisc

her S

ozia

lfond

s (E

SF) u

nd d

es B

unde

s (in

sges

amt 1

84 M

io.

Euro

) wer

den

sozi

alra

umor

ient

ierte

Ar-

beits

mar

ktpr

ojek

te fü

r Lan

gzei

tarb

eits

lose

u n

d Ju

gend

liche

und

zur

Stä

rkun

g de

r Lo-

kale

n Ö

kono

mie

insb

eson

dere

in P

ro-

gram

mge

biet

en d

es S

tädt

ebau

förd

erpr

o-gr

amm

s „So

zial

e St

adt“

gef

örde

rt. D

ie

län g

erfr

istig

en P

roje

kte

sind

pas

sgen

au a

uf

die

Ziel

grup

pen

und

die

konk

rete

Situ

atio

n im

Qua

rtier

zug

esch

nitte

n.

Für b

enac

htei

ligte

Juge

ndlic

he u

nd L

ang-

zeita

rbei

tslo

se a

us d

en F

örde

rgeb

iete

n de

r So

zial

en S

tadt

solle

n di

e C

hanc

en d

er In

te-

grat

ion

in A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t ver

bes-

sert

und

die

Loka

le Ö

kono

mie

in d

en P

ro-

gram

mge

biet

en g

estä

rkt w

erde

n.

Für d

ie E

nde

2010

gest

arte

te 2

. För

derr

unde

(201

1 bi

s 201

4)

wur

de d

as P

rogr

amm

um

das

Han

dlun

gs-

feld

„Q

uarti

ersa

rbei

t“ e

rwei

tert.

Bun

des-

wei

t kön

nen

92 P

roje

kte

gefö

rder

t wer

den,

da

von

45 in

den

Neu

en L

ände

rn u

nd B

erlin

.

Förd

erun

g vo

n In

vest

ition

en in

na

ti ona

le U

NES

CO

-Wel

terb

e-st

ätte

n

Mit

dem

200

9 zu

m e

rste

n M

al a

ufge

legt

en

Sond

erfö

rder

prog

ram

m fü

r „In

vest

ition

en

in n

atio

nale

UN

ESC

O-W

eltk

ultu

rerb

estä

t-te

n“ w

erd e

n G

elde

r ber

eit g

este

llt, u

m d

ie

drin

gend

not

wen

dige

n In

vest

ition

en in

den

Er

halt

der h

isto

risch

en O

rte v

on W

eltra

ng

zu tä

tigen

.

Schu

tz u

nd P

flege

der

UN

ESC

O-W

elte

rbe-

stät

ten

in D

euts

chla

nd;

Unt

erst

ützu

ng v

on d

ringe

nd n

otw

endi

gen

Inve

sti ti

onen

für d

en E

rhal

t der

his

tori-

sche

n O

rte v

on W

eltra

ng

Prog

ram

mfo

rtfüh

rung

bis

201

0; im

Bun

-de

shau

shal

t 201

0 st

ehen

wei

tere

90

Mio

. Eu

ro P

rogr

amm

mitt

el z

ur V

erfü

gung

; da-

von

rd. 2

7 M

io. E

uro

für P

roje

kte

in d

en

Neu

en L

ände

rn u

nd B

erlin

(Um

setz

ung

der

Maß

nahm

en b

is 2

014)

Page 49: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 49 – Drucksache 17/7711

A

ltsch

ulde

nhilf

e fü

r Woh

-nu

ngsu

nter

nehm

en n

ach

Alt-

schu

lden

hilfe

-Ver

ordn

ung

(AH

GV

)

Ber

eits

tellu

ng v

on z

usät

zlic

hen

Alts

chul

-de

nent

last

unge

n in

Höh

e vo

n rd

. 1,1

Mrd

. Eu

ro P

rogr

amm

mitt

el b

ei A

bris

s von

W

ohnf

läch

en (A

ntra

gste

llung

nac

h A

HG

V

bis 2

003)

. Sei

t 200

8 w

erde

n in

Ein

zelfä

llen

anst

elle

der

Ent

last

ungs

hilfe

n au

ch S

anie

-ru

ngsm

ittel

gew

ährt,

wen

n A

ltbau

ten

unte

r B

erüc

ksic

htig

ung

städ

teba

ulic

her A

spek

te

sani

ert u

nd so

mit

erha

lten

wer

den.

Die

Ab-

rissf

rist w

urde

von

201

0 au

f 201

3 ve

rlän-

gert.

Flan

kier

t Sta

dtum

bau

und

stär

kt W

oh-

nung

swirt

scha

ftSe

it Ja

nuar

200

1 er

halte

n U

nter

nehm

en b

ei

Abr

iss v

on W

ohnf

läch

e bi

s zu

77 E

uro/

qm

Entla

stun

gen

für A

ltver

bind

lichk

eite

n bi

s 20

13. V

on d

en 1

,1 M

rd. E

uro

Bew

illig

un-

gen

sind

ber

eits

rd. 8

5 Pr

ozen

t aus

geza

hlt

wor

den.

Wet

tbew

erb

„Ene

rget

isch

e Sa

-ni

erun

g vo

n G

roßw

ohns

iedl

un-

gen“

im R

ahm

en d

er K

fW-F

ör-

derp

rogr

amm

e zu

m

ener

giee

ffizi

ente

n B

auen

und

Sa

nier

en (C

O2-

Geb

äude

sani

e-ru

ngsp

rogr

amm

)

Mit

dem

Wet

tbew

erb

Gro

ßwoh

nsie

dlun

-ge

n w

urde

n üb

er in

tegr

ierte

Kon

zept

e ne

ue

Impu

lse

für d

ie W

eite

rent

wic

klun

g di

eser

Si

edlu

ngen

ges

etzt

. 60P

roze

nt d

er T

eiln

eh-

mer

kam

en a

us d

en N

euen

Län

dern

. Die

U

mse

tzun

g de

r Kon

zept

e w

ird ü

ber e

ine

proz

essb

egle

itend

e Ev

alui

erun

g üb

er

5 Ja

hre

sow

ie 8

bun

desw

eit a

usge

such

te

Mod

ellp

roje

kte

wei

ter b

egle

itet.

Der

Wet

tbew

erb

hat g

ezei

gt, w

ie e

nerg

eti-

sche

, stä

dteb

aulic

he, w

ohnu

ngsw

irtsc

haftl

i-ch

e, fi

nanz

ielle

und

sozi

ale

Asp

ekte

in e

in

Ges

amtk

onze

pt in

tegr

iert

wer

den

könn

en.

Die

Dis

kuss

ion

über

die

Zuk

unfts

chan

cen

und

den

Entw

ickl

ungs

beda

rf d

iese

r Sie

d-lu

ngen

hat

neu

e Im

puls

e er

halte

n.

Star

t der

pro

zess

begl

eite

nden

Eva

luie

rung

un

d de

r 8 M

odel

lvor

habe

n m

it ei

ner A

uf-

takt

vera

nsta

ltung

Mitt

e M

ai 2

010

Förd

erpr

ogra

mm

„R

icht

linie

zu

r För

d eru

ng v

on K

lima-

schu

tzpr

ojek

ten

in so

zial

en,

kul tu

relle

n un

d öf

fent

liche

n Ei

nric

htun

gen“

(Kom

mun

al-

richt

linie

)

Das

För

derp

rogr

amm

unt

erst

ützt

Kom

mu-

nen

in d

er E

rste

llung

von

Klim

asch

utzk

on-

zept

en u

nd d

eren

Um

setz

ung

durc

h ei

ne

ber a

tend

e B

egle

itung

. Dar

über

hin

aus w

ird

der E

insa

tz v

on k

limaf

reun

dlic

hen

Be-

leuc

htun

gs- u

nd L

üftu

ngst

echn

olog

ien

ge-

förd

ert.

Um

die

bun

desw

eite

n Em

issi

onse

insp

ar-

ziel

e er

reic

hen

zu k

önne

n, m

uss i

nsbe

son-

dere

auc

h au

f kom

mun

aler

Ebe

ne d

er E

in-

satz

von

ern

euer

bare

n En

ergi

en u

nd d

ie

Ener

giee

ffizi

enz

erhö

ht w

erde

n. D

azu

leis

-te

t das

För

derp

rogr

amm

kon

zept

ione

lle,

pers

onel

l e u

nd te

chno

logi

sche

Unt

erst

üt-

zung

.

Mit

dem

seit

2008

exi

stie

rend

en P

rogr

amm

ko

n nte

n bu

ndes

wei

t meh

r als

200

0 Pr

ojek

te

bew

illig

t wer

den

(Sta

nd O

ktob

er 2

011)

und

w

ird 2

012

fortg

eset

zt.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 50: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 50 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

7

Pers

pekt

iven

für l

ändl

iche

Räu

me

8Fa

mili

en-,

Gle

ichs

tellu

ngs-

und

Jug

endp

oliti

k un

d Po

litik

für ä

ltere

Men

sche

n

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Gem

eins

chaf

tsau

fgab

e „V

er-

bess

erun

g de

r Agr

arst

rukt

ur

und

des K

üste

nsch

utze

s“

(GA

K)

Förd

erun

g in

vest

iver

und

kon

sum

tiver

M

aßna

hmen

zur

Ver

bess

erun

g de

r Agr

ar-

stru

ktur

und

inte

grie

rten

länd

liche

n En

t-w

ickl

ung

(Bun

d/Lä

nder

60:

40) u

nd d

es

Küs

tens

chut

zes (

Bun

d/Lä

nder

70:

30)

Die

Gem

eins

chaf

tsauf

gabe

die

nt d

azu,

ein

e le

istun

gsfä

hige

, auf

kün

ftige

Anf

orde

run-

gen

ausg

eric

htet

e La

nd- u

nd F

orstw

irtsc

haft

zu g

ewäh

rleist

en u

nd ih

re W

ettb

ewer

bsfä

-hi

gkei

t im

Gem

eins

amen

Mar

kt d

er E

urop

ä-isc

hen

Gem

eins

chaf

t zu

erm

öglic

hen

sow

ie

den

Küs

tens

chut

z zu

ver

bess

ern.

Dab

ei si

nd

die

Ziel

e un

d Er

ford

erni

sse

der R

aum

ord-

nung

, Lan

desp

lanu

ng so

wie

des

Um

wel

t-sc

hutz

es u

nd d

es T

iers

chut

z es z

u be

acht

en.

(§ 2

(1) G

AK

-Ges

etz)

Art

der F

örde

rung

: Gew

ähru

ng v

on Z

u-sc

hüss

en, D

arle

hen,

Zin

szus

chüs

sen

und

Bü r

gsch

afte

n.

unbe

fris

tet

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Aus

bau

der K

inde

rtage

s-be

treuu

ngB

und,

Län

der u

nd k

omm

unal

e Sp

itzen

ver-

bänd

e ha

ben

sich

auf

dem

so g

enan

nten

„K

rippe

ngip

fel“

am

2. A

pril

2007

dar

auf

vers

tänd

igt,

bis z

um Ja

hr 2

013

schr

ittw

eise

ei

n be

darf

sger

echt

es B

etre

uung

sang

ebot

r bun

desw

eit d

urch

schn

ittlic

h 35

Pro

zent

de

r Kin

der u

nter

dre

i Jah

ren

aufz

ubau

en.

Auf

die

ser B

asis

wird

für K

inde

r ab

dem

er

sten

Leb

ensj

ahr e

in R

echt

sans

pruc

h au

f ei

nen

Bet

reuu

ngsp

latz

ab

dem

Kin

derg

ar-

tenj

ahr 2

013/

14 w

irksa

m. D

er B

und

bete

i-lig

t sic

h an

den

bis

201

3 en

tste

hend

en K

os-

ten

mit

4 M

illia

rden

Eur

o, d

arun

ter

2,15

Mrd

. für

Inve

stiti

onsk

oste

n, d

arun

ter

3 87,

6 M

io. f

ür d

ie N

euen

Län

der u

nd

1,85

Mrd

. für

zus

ätzl

iche

Bet

riebs

kost

en.

Ab

2014

bet

eilig

t er s

ich

an z

usät

zlic

hen

Bet

riebs

kost

en m

it jä

hrlic

h 77

0 M

io. E

uro.

Der

Zw

eite

Zw

isch

enbe

richt

zur E

valu

atio

n de

s Ki n

derf

örde

rung

sges

etze

s (K

iföG

) von

M

ai 2

011

zeig

t, da

ss d

as b

unde

swei

te A

us-

bauz

iel v

on 7

50 0

00 B

etre

uung

splä

tzen

bis

20

13 er

reic

ht w

erde

n ka

nn (c

a. 3

8 Pr

ozen

t),

wen

n au

ch d

ie L

ände

r und

Kom

mun

en ih

re

Aus

bauz

usag

en e

inha

lten.

Nac

h w

ie v

or

best

ehen

gro

ße U

nter

schi

ede z

wis

chen

Ost

- un

d W

estd

euts

chla

nd: I

n O

stde

utsc

hlan

d lie

gt d

ie B

etre

uung

squo

te d

er u

nter

dre

ijäh-

rigen

Kin

der m

it 48

,1 P

roze

nt sc

hon

jetz

t de

utlic

h üb

er A

usba

uzie

l von

35

Proz

ent

und

wei

t übe

r dem

Niv

eau

in W

estd

euts

ch-

land

(17,

4 Pr

ozen

t). In

Wes

tdeu

tsch

land

hat

si

ch a

ll erd

ings

das

Ang

ebot

an

Bet

reuu

ngs-

plät

zen

seit

2006

meh

r als

ver

dopp

elt (

von

8,0

Proz

ent 2

006

auf 1

7,4

Proz

ent i

m Ja

hr

2010

). In

Ost

deut

schl

and

best

eht d

ageg

en

eher

Nac

hhol

beda

rf in

Bez

ug a

uf d

ie G

rup-

peng

röße

und

den

Per

sona

lsch

lüss

el.

2008

bis

201

3

Page 51: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 51 – Drucksache 17/7711

N

ame

der

Maß

nahm

eB

esch

reib

ung

Zie

l/erw

arte

te W

irku

ngSt

atus

/Zei

tpla

n

„Offe

nsiv

e Fr

ühe

Cha

ncen

“ –

Sch w

erpu

nktk

itas S

prac

he u

nd

Inte

grat

ion

Mat

erie

lle H

ilfen

, ein

e fa

mili

enun

ters

tüt-

zend

e In

fras

trukt

ur u

nd fr

ühki

ndlic

he B

il-du

ngsa

ngeb

ote

sind

für d

as A

ufw

achs

en

g era

de v

on K

inde

rn a

us sc

hwie

rigen

sozi

a-le

n Ve

rhäl

tnis

sen

unab

ding

bar.

Des

halb

w

erde

n w

ir ru

nd 4

00 M

illio

nen

Euro

in b

is

zu 4

000

Sch

wer

punk

t-Kita

s zur

Spr

ach-

u n

d In

tegr

atio

nsfö

rder

ung

inve

stie

ren.

Die

Q

uote

der

Kin

der m

it Sp

rach

förd

erbe

darf

is

t in

den

alte

n un

d N

euen

Län

dern

ver

-gl

eich

bar.

Mit

der „

Offe

nsiv

e Fr

ühe

Cha

ncen

“ m

öch-

ten

wir

durc

h ei

ne fr

ühe

Hilf

este

llung

die

Zu

kunf

tsch

ance

n so

zial

ben

acht

eilig

ter

Kin

der v

erbe

sser

n. H

ierb

ei so

llen

spez

iell

im B

erei

ch d

er sp

rach

liche

n Fö

rder

ung

neue

Ste

llen

für q

ualif

izie

rte E

rzie

herin

nen

und

Erzi

eher

ent

steh

en.

2011

bis

201

4

Initi

ativ

e „L

okal

e B

ündn

isse

r Fam

ilie“

Loka

le B

ündn

isse

für F

amili

en si

nd lo

kale

un

d re

gion

ale

Zusa

mm

ensc

hlüs

se v

ersc

hie-

dene

r ziv

ilges

ells

chaf

tl ich

er G

rupp

en, d

ie

sich

für d

ie V

erbe

sser

ung

der F

amili

en-

freu

ndlic

hkei

t eng

agie

ren.

Im R

ahm

en d

ie-

ser N

etzw

erke

wer

den

zur V

erbe

sser

ung

fam

i lien

bew

usst

er L

eben

s- u

nd A

rbei

tsbe

-di

ngun

gen

konk

rete

Pro

jekt

e un

d D

iens

t-le

istu

ngen

ent

wic

kelt

und

umge

setz

t.D

erze

it gi

bt e

s 657

Lok

ale

Bün

dnis

se fü

r Fa

mili

e, d

avon

116

in d

en N

euen

Län

dern

Ost

deut

schl

and

gilt

wel

twei

t zun

ehm

end

als w

ettb

ewer

bsfä

hige

r Sta

ndor

t für

zu-

kunf

tsor

ient

ierte

Bra

nche

n un

d Te

chno

lo-

gief

elde

r. D

ie L

okal

en B

ündn

isse

in d

en

neu e

n B

unde

slän

dern

trag

en m

it ih

ren

An-

gebo

ten

dazu

bei

, den

Sta

ndor

t Ost

deut

sch-

land

für q

ualif

izie

rte F

achk

räfte

und

ihre

Fa

mi li

en –

und

dam

it au

ch fü

r Unt

erne

h-m

en –

noc

h at

trakt

iver

zu

mac

hen,

sie

an

den

Stan

dort

zu b

inde

n un

d da

mit

insb

eson

-de

re d

er A

bwan

deru

ng ju

nger

Men

sche

n en

tgeg

en z

u w

irken

.

Fortl

aufe

nd

Akt

ions

prog

ram

m P

ersp

ektiv

e W

iede

rein

stie

gD

as A

ktio

nspr

ogra

mm

will

mit

unte

r-sc

hied

liche

n M

aßna

hmen

– a

uch

in d

en

Neu

en L

ände

rn –

Frau

en n

ach

meh

rjähr

iger

fam

ilien

be-

ding

ter B

eruf

sunt

erbr

echu

ng b

eim

be-

rufli

chen

Wie

dere

inst

i eg

unte

rstü

tzen

, –

Unt

erne

hmen

und

Bet

riebe

ans

prec

hen

und

durc

h lo

kale

Net

zwer

ke d

ie R

ah-

men

bedi

ngun

gen

für d

iese

n W

iede

rein

-st

ieg

verb

esse

rn

–Fö

rder

ung

von

Initi

ativ

en u

nd M

aßna

h-m

en, d

ie F

raue

n de

n W

iede

rein

stie

g in

de

n B

eruf

erle

icht

ern,

Stär

kung

des

Bew

usst

sein

s der

Arb

eit-

gebe

r, m

it W

iede

rein

stei

gerin

nen

leis

-tu

ngsb

erei

te u

nd -f

ähig

e B

esch

äftig

te

mi t

(Ber

ufs-

und

) Leb

ense

rfah

rung

zu

gew

inne

n, d

ie n

ach

abge

schl

osse

ner F

a-m

ilien

grün

dung

noc

h üb

er 2

Jahr

zehn

te

dem

Unt

erne

hmen

zur V

erfü

gung

steh

en

und

mit

dene

n si

e au

ch d

en F

achk

räfte

-m

ange

l abd

ecke

n kö

nnen

,–

Män

ner d

azu

zu g

ewin

nen,

ihre

(Ehe

-)

Partn

erin

nen

im P

roze

ss d

es W

iede

rein

-st

iegs

akt

iv z

u un

ters

tütz

en.

Das

Akt

ions

prog

ram

m lä

uft b

is E

nde

Feb r

uar 2

012.

D

as P

rogr

amm

wird

von

Beg

leitf

orsc

hung

fl a

nkie

rt, a

bsch

ließe

nde

Bef

unde

wer

den

Anf

ang

2013

vor

liege

n. D

erze

it w

ird ü

ber

eine

Ver

läng

erun

g bi

s End

e 20

13 b

erat

en.

Page 52: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 52 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Prog

ram

m „F

reiw

illig

endi

enst

e al

ler G

ener

atio

nen“

Seit

1. Ja

nuar

200

9 lä

uft d

as P

rogr

amm

„F

reiw

illig

endi

enst

e al

ler G

ener

atio

nen“

un

ter d

em L

eitm

otiv

Eng

agem

ent s

chlä

gt

Brü

cken

“. H

erzs

tück

des

neu

en D

iens

tes

sind

die

in A

bstim

mun

g m

it de

n B

unde

s-lä

nder

n au

sgew

ählte

n 46

Leu

chttu

rmpr

o-je

kte,

dav

on 1

1 in

den

neu

en B

unde

slän

-de

rn u

nd 3

in B

erlin

. Gef

örde

rt w

erde

n Pr

ojek

t e v

on G

emei

nden

, Stä

dten

ode

r Trä

-ge

rn, d

ie d

ie fü

r alle

Alte

rsgr

uppe

n ge

öff-

nete

n Fr

eiw

illig

endi

enst

e in

den

Ber

eich

en

Ges

undh

eit,

Bild

ung,

Kul

tur,

Um

wel

t, Sp

ort,

Fam

ilien

assi

sten

z, P

flege

, Tec

hnik

u.

a. m

it be

sond

erer

Kre

ativ

ität i

n ih

rem

O

rt et

ablie

ren.

Übe

r gre

ifend

e Zie

le si

nd d

ie

Her

anfü

hrun

g vo

n K

inde

rn u

nd Ju

gend

li-ch

en a

n bü

rger

scha

ftli c

hen

Enga

gem

ent,

die

Stär

kung

der

Inte

grat

ion

und

die

Be-

käm

pfun

g vo

n Ex

trem

ism

us. W

eite

re

Bau

stei

ne d

es F

reiw

illig

endi

enst

es a

ller

Gen

erat

ione

n si

nd d

er E

insa

tz v

on M

obile

n Te

ams s

owie

die

För

deru

ng v

on Q

ualif

izie

-ru

ngsm

aßna

hmen

für F

reiw

illig

e un

d si

e an

leite

nde

Fach

kräf

te.

Auf

der

Inte

rnet

seite

ww

w.fr

eiw

illig

en-

dien

ste-

alle

r-gen

erat

ione

n.de

kön

nen

alle

In

form

atio

nen

stet

s akt

uell

abge

rufe

n w

er-

den.

Mit

dem

Pro

jekt

stär

kt d

ie B

unde

sreg

ie-

rung

ver

läss

liche

s und

ver

bind

liche

s ehr

en-

amtli

ches

Eng

agem

ent.

Der

Die

nst f

örde

rt di

e K

omm

unik

atio

n so

wie

das

Mite

inan

-de

r der

Gen

erat

ione

n, u

nter

stüt

zt d

en A

uf-

bau

eine

r Eng

agem

entk

ultu

r und

erö

ffnet

ne

u en

Ziel

grup

pen

den

Zuga

ng z

u fr

eiw

illi-

gem

Eng

agem

ent.

Dur

ch d

ie F

reiw

illig

en-

dien

ste a

ller G

ener

atio

nen

solle

n Po

tenz

iale

ge

wec

kt u

nd fü

r Eng

agem

ent g

ewon

nen

wer

den,

die

dur

ch d

ie b

ishe

rige

Enga

ge-

men

tland

scha

ft no

ch n

icht

ang

espr

oche

n w

urde

n. Z

iel i

st, d

ass d

ie A

kzep

tanz

und

B

etei

ligun

g al

ler g

esel

lsch

aftli

chen

Gru

p-pe

n un

d B

ildun

gssc

hich

ten

gelin

gt.

Lauf

end

Janu

ar 2

009

bis 3

1. D

ezem

ber 2

011

Der

zeit

wird

gep

rüft,

auf

wel

che

Wei

se d

ie

Frei

will

igen

dien

ste a

ller G

ener

atio

nen

nach

A

usla

ufen

des

Pro

gram

ms E

nde

2011

im

Einv

erne

hmen

von

Bun

d un

d Lä

nder

n w

ei-

ter e

ntw

icke

lt w

erde

n kö

nnen

.

Akt

ions

prog

ram

m

„Meh

r gen

erat

ione

nhäu

ser I

I“

Meh

rgen

erat

ione

nhäu

ser b

ilden

ein

e B

rü-

cke

zwis

chen

den

Gen

erat

ione

n un

d bi

eten

A

ngeb

ote

für d

ie g

anze

Fam

ilie.

Dar

um

wird

das

Bun

desf

amili

enm

inis

teriu

m d

ie

Meh

rgen

erat

ione

nhäu

ser m

it de

m n

euen

A

ktio

nspr

ogra

mm

„M

ehrg

ener

atio

nenh

äu-

ser I

I“ w

eite

rent

wic

keln

und

zu

Kno

ten-

punk

te d

es b

ürge

rsch

aftli

chen

Eng

age-

men

ts e

tabl

iere

n.

Das

neu

e Pr

ogra

mm

soll

sich

zuk

ünfti

g in

s-be

sond

ere

auf d

ie v

ier S

chw

erpu

nktth

emen

A

l ter u

nd P

flege

, Hau

shal

tsna

he D

iens

tleis

-tu

ngen

, Fre

iwill

iges

Eng

agem

ent s

owie

In-

tegr

atio

n un

d B

ildun

g ko

nzen

trier

en. M

it de

m A

ktio

nspr

ogra

mm

Meh

rgen

erat

ione

n-hä

user

II so

ll da

bei a

uch

der d

emog

rafi-

sche

n En

twic

klun

g in

sbes

onde

re in

den

ne

u en

Bun

desl

ände

rn R

echn

ung

getra

gen

wer

den.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 53: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 53 – Drucksache 17/7711

Ve

rein

heitl

ichu

ng d

es R

ente

n-sy

stem

s in

Ost

und

Wes

tPr

üfun

g de

r Aus

gest

altu

ng re

chtli

cher

Re-

gelu

ngen

für e

ine

noch

fest

zule

gend

e M

e-th

ode

der V

erei

nhei

tlich

ung

Bes

eitig

ung

der n

och

best

ehen

den

Unt

er-

schi

ede

bei d

er R

ente

nber

echn

ung

in a

lten

und

Neu

en L

ände

rn

Prüf

ung

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

Initi

ativ

e „W

irtsc

hafts

fakt

or

Alte

r“D

ie g

emei

nsam

vom

Bun

desm

inis

teriu

m

für F

amili

e, S

enio

ren,

Fra

uen

und

Juge

nd

und

dem

Bun

desm

inis

teriu

m fü

r Wirt

scha

ft un

d Te

chno

logi

e ge

trage

ne In

itiat

ive

ver-

bind

et S

enio

ren-

, Wirt

scha

fts- u

nd V

erbr

au-

cher

polit

ik. D

ie In

itiat

ive

soll

Ans

ätze

für

g ene

ratio

neng

erec

hte

Prod

ukte

und

Die

nst-

leis

tung

en v

erst

ärke

n.

Die

Initi

ativ

e „W

irtsc

hafts

fakt

or A

lter“

zi

elt s

owoh

l auf

die

Erh

öhun

g vo

n Le

bens

-qu

alitä

t älte

rer M

ensc

hen

als a

uch

auf d

ie

S tär

kung

von

Wirt

scha

ftsw

achs

tum

und

B

esch

äftig

ung.

Da

sich

die

Fol

gen

der A

l-te

rung

uns

erer

Ges

ells

chaf

t in

den

Neu

en

Länd

ern

früh

er u

nd st

ärke

r zei

gen

als i

n an

-de

ren

Land

este

ilen,

kan

n di

e In

itiat

ive

dort

beso

nder

e W

irkun

g en

tfalte

n.

Die

Pro

gram

mla

ufze

it

vom

1. J

anua

r 200

8 bi

s 31.

Mär

z 20

11

wur

de b

is 3

1. D

ezem

ber 2

013

verlä

nger

t.

Ber

atun

gsge

stüt

zte

Einf

ühru

ng

von

Logi

b-D

Lo

gib-

D is

t ein

Ang

ebot

der

Bun

desr

egie

-ru

ng, m

it de

m d

ie P

erso

nalv

eran

twor

tli-

chen

Ent

geltu

nter

schi

ede

zwis

chen

Män

-ne

rn u

nd F

raue

n in

ihre

m B

etrie

b i d

entif

izie

ren

könn

en.

Mit

der b

erat

ungs

gest

ützt

en E

infü

hrun

g v o

n Lo

gib-

D e

rhal

ten

Pers

onal

vera

ntw

ort-

liche

ein

Inst

rum

ent,

d as i

hnen

die

Ana

lyse

de

r Ent

gelts

trukt

ur e

ntsc

heid

end

erle

ich-

tert,

Ber

atun

g ve

rmitt

elt u

nd z

u be

trieb

li-ch

en L

ösun

gen

führ

t.

Bei

faire

r Bez

ahlu

ng m

üsst

en F

raue

n in

O

std e

utsc

hlan

d au

fgru

nd ih

rer b

esse

ren

Qua

lifik

atio

n hö

here

Löh

ne u

nd G

ehäl

ter

erha

lten

als M

änne

r – ta

tsäc

hlic

h be

kom

-m

en si

e ab

er w

enig

er.

Dah

er is

t es w

icht

ig is

t, da

ss L

ogib

-D in

der

ge

sam

ten

Bun

desr

epub

lik a

ngew

andt

wird

, um

auc

h in

den

neu

en B

unde

slän

dern

die

be

trieb

liche

n U

rsac

hen

von

Verd

iens

tunt

er-

schi

ede

zu ü

berw

inde

n.

Maß

nahm

e in

der

Um

setz

ung.

Initi

ativ

e JU

GEN

D S

TÄR

KEN

Die

Initi

ativ

e JU

GEN

D S

TÄR

KEN

bes

teht

au

s den

ESF

-Pro

gram

men

: „Sc

hulv

erw

ei-

geru

ng –

die

2. C

hanc

e“, „

Kom

pete

nzag

en-

ture

n“, „

STÄ

RK

EN v

or O

rt, A

ktiv

in d

er

Reg

ion

und

den

aus B

unde

smitt

eln

finan

-zi

erte

n „J

ugen

dmig

ratio

nsdi

enst

en“.

Sie

ve

rfüg

t übe

r ein

fläc

hend

ecke

ndes

Net

z-w

erk

an A

ngeb

oten

und

Stru

ktur

en a

n bu

n-de

swei

t meh

r als

1 0

00 S

tand

orte

n (d

avon

ru

n d 3

00 in

den

Neu

en L

ände

rn).

Dur

ch B

ünde

lung

und

Sch

ärfu

ng d

er

BM

FSFJ

Pro

gram

me

s ow

ie e

ine

rech

ts-

krei

sübe

rgre

ifend

e Ve

rzah

nung

der

Ang

e-bo

te so

ll di

e In

tegr

atio

n ju

nger

Men

sche

n m

it in

divi

duel

lem

Unt

erst

ützu

ngsb

edar

f am

Ü

berg

ang

Schu

le/B

eruf

ver

bess

ert w

erde

n.

Akt

uelle

För

der p

erio

de d

er

ESF-

Prog

ram

me:

2011

bis

201

3 (A

usna

hme:

STÄ

RK

EN v

or

Ort

2009

bis

201

1)

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 54: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 54 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Vers

tetig

ungs

proj

ekt 2

011

„Per

spek

tiven

geg

en d

ie A

b-w

ande

rung

jung

er M

ensc

hen“

Die

in d

er K

oord

inie

rung

sste

lle „

Pers

pekt

i-ve

n fü

r jun

ge M

ensc

hen“

(Stif

tung

Dem

o-kr

atis

che

Juge

nd) v

on 2

005

bis 2

010

entw

i-ck

elte

n M

aßna

hmen

und

Pro

jekt

idee

n, d

ie

d er V

erhi

nder

ung

der A

bwan

deru

ng ju

nger

M

ensc

hen

aus d

en n

euen

Bun

desl

ände

rn

dien

ten,

wer

den

vers

tetig

t und

wei

terg

etra

-ge

n.

Ziel

ist d

ie V

erbr

eitu

ng u

nd B

ünde

lung

von

Pr

ojek

tidee

n so

wie

die

Sic

heru

ng d

er B

e-st

ändi

gkei

t dur

ch V

eran

keru

ng in

bes

te-

hend

e St

rukt

uren

.

Das

Pro

jekt

wird

in 2

011

gefö

rder

t.

Bun

desp

rogr

amm

TO

LER

AN

Z FÖ

RD

ERN

KO

MPE

TEN

Z ST

ÄR

KEN

Mit

dem

Bun

desp

rogr

amm

förd

ert d

ie B

un-

desr

egie

rung

in v

ielfä

ltige

r Wei

se A

ktiv

itä-

ten,

die

die

Dem

okra

tie st

ärke

n un

d Ze

i-ch

en g

egen

Rec

htse

xtre

mis

mus

, Fr

emde

n fei

ndlic

hkei

t und

Ant

isem

itism

us

setz

en.

Das

Bun

desp

rogr

amm

bau

t auf

den

Erf

ah-

rung

en d

er B

unde

spro

gram

me „

VIE

LFA

LT

TUT

GU

T“ u

nd „

kom

pete

nt. f

ür D

emok

ra-

tie“

auf u

nd fö

rder

t vor

Ort,

übe

rreg

iona

l u n

d la

ndes

wei

t ziv

iles E

ngag

emen

t, de

mo-

krat

isch

es V

erha

lten

und

den

Eins

atz

für

Dem

okra

tie u

nd T

oler

anz.

Das

Bun

desp

rogr

amm

bes

teht

aus

dre

i zen

-tra

len

Bes

tand

teile

n:

–Lo

kale

Akt

ions

plän

e (g

esam

t 174

, da-

von

95 in

den

Neu

en L

ände

rn u

nd B

er-

lin)

–M

odel

lpro

jekt

e (g

esam

t bis

zu

52, d

a-vo

n 31

in d

en N

euen

Län

dern

und

Ber

-lin

),

–B

erat

ungs

netz

wer

ke in

alle

n 16

Län

-de

rn.

Fortf

ühru

ng u

nd V

erst

etig

ung

des E

insa

tzes

r Dem

okra

tie u

nd T

oler

anz

im

Ber

eich

der

Juge

ndpo

litik

. Ins

beso

nder

e K

i nde

r und

Juge

ndlic

he so

llen

für d

ie

grun

dleg

ende

n R

egel

n ei

nes f

riedl

iche

n un

d de

mok

ratis

chen

Zus

amm

enle

bens

ge-

won

nen

wer

den.

Vers

tänd

nis f

ür d

ie g

emei

nsam

en G

rund

-w

erte

und

kul

ture

lle V

ielfa

lt en

twic

keln

, di

e A

chtu

ng d

er M

ensc

henw

ürde

förd

ern

und

jede

For

m v

on E

xtre

mis

mus

, ins

beso

n-de

re R

echt

sext

rem

ism

us, F

rem

denf

eind

-lic

hkei

t und

Ant

isem

itism

us, b

ekäm

pfen

.

Stär

kung

der

Zus

tänd

igen

und

Bet

roffe

nen

vor O

rt in

Kris

ensi

tuat

ione

n m

it re

chts

-ex

trem

istis

chem

, fre

mde

nfei

ndlic

hem

ode

r an

tisem

itisc

hen

Hin

terg

rund

im S

inne

eine

r „H

ilfe

zur S

elbs

thilf

e“. D

azu

gehö

rt de

r ve

rstä

rkte

Aus

taus

ch z

wis

chen

Lan

des-

koor

dini

erun

gsst

elle

n un

d de

n la

ndes

wei

-te

n B

erat

ungs

netz

wer

ken,

dam

it di

e B

ürge

-rin

nen

und

Bür

ger e

ine

qual

ifizi

erte

B

erat

ung

erha

lten.

Ges

tarte

t am

1. J

anua

r 201

1

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 55: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 55 – Drucksache 17/7711

9G

esel

lsch

aftli

che

Stär

kung

der

Deu

tsch

en E

inhe

it

Bun

desp

rogr

amm

„In

itiat

ive

Dem

okra

tie st

ärke

n“D

as B

MFS

FJ h

at se

ine

Akt

ivitä

ten

im B

e-re

ich

der E

xtre

mis

mus

präv

entio

n au

f die

Fe

lder

Lin

ksex

trem

ism

us u

nd is

lam

isti-

sche

n Ex

trem

ism

us a

usge

wei

tet u

nd d

iese

u n

ter d

er In

itiat

ive

„Dem

okra

tie st

ärke

n“

gebü

ndel

t. D

ie In

itiat

ive

setz

t vor

rang

ig im

pr

även

tiv-p

ädag

ogis

chen

, int

egra

tiven

und

bi

ldun

gsor

ient

ierte

n B

erei

ch a

n.

Bis

her g

ibt e

s ca.

36

Proj

ekte

, die

ber

eits

b e

gonn

en h

aben

ode

r in

Kür

ze b

egin

nen

wer

den.

Dar

unte

r bef

inde

n si

ch a

uch

Pro-

jekt

e, d

ie si

ch u

. a. m

it de

r Auf

arbe

itung

d e

r DD

R-D

ikta

tur b

efas

sen.

Dar

über

hi-

naus

wur

den

und

wer

den

Expe

rtise

n un

d Fo

rsch

ung s

vorh

aben

in d

en b

eide

n Th

e-m

enbe

reic

hen

verg

eben

.

Jung

e M

ensc

hen

solle

n au

ch g

egen

die

Ver

-fü

hrun

g du

rch

links

extre

mis

tisch

es u

nd is

-la

mis

tisch

es G

edan

keng

ut st

ark

gem

acht

w

erde

n, d

amit

sie

extre

mis

tisch

e A

gita

tio-

nen

erke

nnen

und

sich

die

s en

wid

erse

tzen

nnen

, sic

h ni

cht r

adik

alis

iere

n od

er a

b-sc

hotte

n, so

nder

n si

ch o

ffen

und

gew

altfr

ei

für M

ensc

henw

ürde

, Dem

okra

tie u

nd T

ole-

ranz

in d

er G

esel

lsch

aft e

inse

tzen

.

Akt

uelle

För

der p

erio

de

Mitt

e 20

10 b

is E

nde

2013

Bün

dnis

für D

emok

ratie

und

T o

lera

nz –

geg

en E

xtre

mis

mus

un

d G

ewal

t (B

fDT)

Das

BfD

T fö

rder

t ein

von

geg

ense

itige

r A

nerk

ennu

ng g

etra

gene

s Zus

amm

enle

ben

alle

r in

Deu

tsch

land

lebe

nden

Men

sche

n.

Die

Bun

desm

inis

terie

n de

s Inn

ern

und

der

Just

iz h

aben

das

BfD

T m

it de

m A

uftra

g ge

-gr

ünde

t, da

s ziv

ilges

ells

chaf

tlich

e En

gage

-m

ent f

ür D

emok

ratie

und

Tol

eran

z –

gege

n Ex

trem

ism

us u

nd G

ewal

t zu

vern

etze

n un

d öf

fent

lich

zu m

ache

n.

Seit

2000

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

„Bür

gers

tiftu

ngsw

erks

tatt“

und

„D

ie R

egio

nen

stär

ken

Stift

ungs

initi

ativ

e O

st“

Es h

ande

lt si

ch u

m e

ine

Maß

nahm

e de

r Ini

-tia

tive

Bür

gers

tiftu

ngen

, dem

ein

zige

n un

-ab

häng

igen

Kom

pete

nzze

ntru

m fü

r alle

Fr

agen

zum

The

ma

Bür

gers

tiftu

ngen

. Sc

hwer

punk

tmäß

ig w

erde

n G

ründ

ungs

ini-

tiativ

en v

on B

ürge

r- un

d G

emei

nsch

afts

-st

iftun

gen

betre

ut, d

ie P

rofe

ssio

nalis

ieru

ng

u nd

der E

rfah

rung

saus

taus

ch, d

ie V

erne

t-zu

ng so

wie

das

geg

ense

itige

Ler

nen

unte

r B

ürge

rstif

tung

en g

eför

dert

sow

ie d

as K

on-

zept

der

Bür

gers

tiftu

ngen

in d

er Ö

ffent

lich-

keit

bew

orbe

n.

Ziel

e de

r Maß

nahm

e si

nd d

ie N

eugr

ündu

n-ge

n un

d da

s Kap

ital d

er B

ürge

rstif

tung

en in

D

euts

chla

nd z

u st

eige

rn, d

ie B

ürge

rstif

tun-

gen

durc

h Q

ualif

izie

rung

en z

u st

ärke

n so

-w

ie a

nder

e A

kteu

re e

inzu

bind

en, d

ie a

uf

dem

Geb

iet d

er B

ürge

rstif

tung

en e

ngag

iert

sind

. Neu

e m

odel

lhaf

te S

trukt

uren

in F

orm

vo

n B

ürge

r- un

d G

emei

nsch

afts

stift

unge

n so

llen

im O

sten

Deu

tsch

land

s ges

chaf

fen

wer

den,

insb

eson

dere

dor

t, w

o ex

trem

isti-

sche

Org

anis

atio

nen

und

Parte

ien

die

Lü-

cken

der

Ziv

ilges

ells

chaf

t zu

fülle

n dr

ohen

.

Akt

uelle

För

derp

erio

de: 2

011

bis 2

013.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 56: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 56 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

10K

unst

, Kul

tur u

nd S

port

Zusa

mm

enha

lt du

rch

Teilh

abe

Förd

erun

g vo

n Pr

ojek

ten

für d

emok

ratis

che

T eilh

abe

und

gege

n Ex

trem

ism

us in

Ost

-de

utsc

hlan

d.

Förd

erun

g de

s bür

gers

chaf

tlich

en E

ngag

e-m

ents

von

Bür

gerin

nen

und

Bür

gern

, die

V e

rban

ds-,

Vere

ins-

und

Kom

mun

alpo

litik

in

ihre

m u

nmitt

elba

ren

Lebe

nsum

feld

, in

Städ

ten

und

Gem

eind

en, i

n Sp

ortv

erbä

n-de

n, H

ilfsd

iens

ten,

Bür

gerin

itiat

iven

und

V e

rein

en m

itges

talte

n

Star

t des

Pro

gram

ms i

m S

epte

mbe

r 201

0;

Prog

ram

mla

ufze

it bi

s 201

3 m

it ei

nem

G

esam

tvol

umen

von

18

Mio

. Eur

o

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

tete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Sond

erin

vest

ition

spro

gram

m

der S

tiftu

ng P

reuß

isch

e Sc

hlös

ser u

nd G

ärte

n

Ber

lin-B

rand

enbu

rg

Die

Stif

tung

, die

der

Bun

d au

ch in

stitu

tio-

nell

förd

ert (

2011

mit

14 1

72 0

00 E

uro)

, w

ird d

urch

zus

ätzl

iche

Mitt

el d

es B

unde

s so

wie

der

Län

der B

erlin

und

Bra

nden

burg

be

i ihr

er A

ufga

be d

er E

rhal

tung

und

Wie

-de

rher

stel

lung

der

Sch

löss

er- u

nd G

arte

n-la

ndsc

haft

unte

rstü

tzt.

Daf

ür w

erde

n M

ittel

r dri n

gend

erfo

rder

liche

Bau

inve

stiti

onen

in

Bau

- und

Gar

tend

enkm

ale

bere

itges

tellt

.

Schw

erpu

nkte

: Beg

inn

der S

anie

rung

be-

sond

ers s

chw

er g

esch

ädig

ter D

enkm

äler

, di

e B

esei

tigun

g vo

n G

efäh

rdun

gen

(Bra

nd-

schu

tz, S

iche

rhei

t) un

d de

r Mis

sstä

nde

bei

Dep

ots,

Wer

k- u

nd A

rbei

tsst

ätte

n so

wie

M

aßna

hmen

zur

Ste

iger

ung

von

Einn

ah-

men

und

zur

Ver

bess

erun

g de

s Bes

uche

r-se

rvic

es (u

. a. N

euba

u vo

n B

esuc

herz

en-

tren)

.

Lauf

zeit:

200

8 bi

s 201

7

Ges

amtv

olum

en: 1

55 M

io. E

uro,

Bun

desa

ntei

l: 77

,5 M

io. E

uro

über

die

ge

sam

te L

aufz

eit

Sani

erun

g de

r Sta

atso

per U

nter

de

n Li

nden

Die

Bun

desr

egie

rung

unt

erst

ützt

das

Lan

d B

erlin

auf

der

Gru

ndla

ge d

es H

aupt

stad

t-fin

anzi

erun

gsve

rtrag

es v

om 3

0. N

ovem

ber

2 007

bei

der

drin

gend

erf

orde

rlich

en S

anie

-ru

ng u

nd M

oder

nisi

erun

g de

r Sta

atso

per

Unt

er d

en L

inde

n

Schw

erpu

nkte

: den

kmal

gere

chte

Wie

der-

hers

tellu

ng d

es Z

usch

auer

raum

s mit

Ver-

bess

erun

g de

r Aku

stik

, kom

plet

te M

oder

ni-

sier

ung

der B

ühne

ntec

hnik

, Sch

affu

ng

mod

erne

r Pro

berä

ume

und

eine

s neu

en

Tran

spor

t- un

d La

gers

yste

ms f

ür D

ekor

a-tio

nen,

Ste

iger

ung

der W

irtsc

haftl

ichk

eit,

Gew

ährle

istu

ng d

er si

cher

heits

tech

nisc

hen

Anf

orde

rung

en

Bau

zeit

2010

bis

201

4

Fina

nzie

rung

: An

den

Ges

amtb

auko

sten

vo

n 23

9 M

io. E

uro

bete

iligt

sich

der

Bun

d m

it bi

s zu

200

Mio

. Eur

o, d

ie ü

brig

en K

os-

ten

wer

den

vom

Lan

d B

erlin

unt

er E

inbe

-zi

ehun

g vo

n Sp

ende

n ei

nes F

örde

rver

eins

ge

trage

n

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 57: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57 – Drucksache 17/7711

In

vest

ition

en fü

r nat

iona

le

Kul

ture

inric

htun

gen

in

Ost

deut

schl

and

Mit

dem

Pro

gram

m w

erde

n di

e se

it 19

90

u nte

rnom

men

en A

nstre

ngun

gen

des B

un-

des z

um E

rhal

t, zu

r Wie

derg

ewin

nung

und

En

twic

klun

g de

r Kul

ture

inric

htun

gen

in

den

Neu

en L

ände

rn fo

rtgef

ührt.

Mit

den

2011

zur

Ver

fügu

ng st

ehen

den

Bun

desm

it-te

ln w

erde

n u.

a. d

as „

Bar

ocke

Uni

vers

um

Got

ha“,

die

Stif

tung

Stif

t Neu

zelle

, das

Me-

dien

- und

Info

rmat

ions

zent

rum

in B

erge

n au

f Rüg

e n, d

as S

taat

liche

Mus

eum

sow

ie

das S

chlo

ss in

Sch

wer

in, d

ie S

taat

liche

n K

unst

sam

mlu

ngen

Dre

sden

, die

Fra

ncke

-sc

hen

Stift

unge

n in

Hal

le u

nd d

ie S

tiftu

ng

Thür

inge

r Sch

löss

er u

nd G

ärte

n ge

förd

ert.

Der

Bun

d un

ters

tütz

t die

Län

der u

nd K

om-

mun

en in

ihre

m B

estre

ben,

die

auc

h na

ch

zwan

zig

Jahr

en b

este

hend

en g

ravi

eren

de

Def

izite

bei

Kul

ture

inric

htun

gen

gesa

mt-

staa

tlich

er B

edeu

tung

und

eur

opäi

sche

m

Ran

g zi

elge

richt

et a

bzub

auen

.

Seit

2004

Kle

ine

Leuc

httü

rme

Förd

erun

g vo

n ei

nzel

nen

Proj

ekte

n un

d In

-ve

stiti

onsm

aßna

hmen

in d

en N

euen

Län

-de

rn m

it he

raus

rage

nder

kul

turp

oliti

sche

r B

edeu

tung

(ins

ges.

etw

a 60

0 00

0 Eu

ro p

ro

Jah r

).

Gef

örde

rt w

erde

n in

sbes

onde

re M

aßna

h-m

en v

on k

ultu

relle

n Le

ucht

türm

en, d

ie

kei n

e ko

ntin

uier

liche

Unt

erst

ützu

ng d

es

Bun

des e

rhal

ten.

Zie

l ist

ein

e sc

hnel

le U

n-te

rstü

tzun

g du

rch

den

Bun

d be

i drin

gend

er

ford

erlic

hen

Proj

ekte

n, u

m d

ie k

ultu

relle

Su

bsta

nz in

den

Neu

en L

ände

rn z

u er

hal-

ten.

Lang

jähr

iges

För

derp

rogr

amm

Förd

erun

g vo

n ku

lture

llen

Proj

ekte

n un

d In

stitu

tione

nD

er B

und

unte

rstü

tzt e

ine

Vie

lzah

l von

Pro

-je

kten

mit

Schw

erpu

nkt b

zw. I

nstit

utio

nen

mit

Sitz

in d

en N

euen

Län

dern

, z. B

.:

–K

leis

t-Jah

r 201

1: A

us A

nlas

s des

20

0. T

odes

tage

s von

Hei

nric

h v.

Kle

ist

f inde

n u.

a. i

n Fr

ankf

urt (

Ode

r) z

ahlre

i-ch

e Ve

rans

taltu

ngen

(Fes

takt

, Aus

stel

-lu

ngen

, The

ater

etc

.) st

att.

Der

Bun

d un

-te

rstü

tzt d

as P

rogr

amm

neb

en a

nder

en

Zuw

endu

ngsg

eber

n m

it 12

1 00

0 Eu

ro;

darü

ber h

inau

s För

deru

ng d

es K

leis

t-M

useu

ms z

usam

men

mit

dem

Lan

d B

rand

enbu

rg u

nd F

rank

furt

(Ode

r)

Förd

erun

g üb

er z

wei

Jahr

e

(201

0 un

d 20

11)

Seit

1999

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 58: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 58 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

noch

rder

ung

von

kultu

relle

n Pr

ojek

ten

und

Inst

itutio

nen

–A

rbei

tsst

elle

für L

essi

ng- R

ezep

tion

(Kam

enz)

(par

itätis

che

Förd

erun

g m

it de

m L

and

Sach

sen)

–K

lass

ik S

tiftu

ng W

eim

ar (i

nstit

utio

nell:

8,

846

Mio

. Eur

o; z

usät

zlic

he P

roje

kt-

mitt

el zu

r Sic

heru

ng d

er B

estä

nde s

owie

zu

r Erh

alt u

ng d

er b

aulic

hen

Subs

tanz

: 2,

159

Mio

. Eur

o)

–G

eden

kstä

ttenk

onze

ptio

n de

s Bun

des:

Er

i nne

rung

an

die

Verb

rech

en d

er N

S-Te

rror

herr

scha

ft un

d di

e A

ufar

beitu

ng

der k

omm

unis

tisch

en D

ikta

tur i

n de

r SB

Z/D

DR

.

–In

stitu

tione

lle F

örde

rung

des

Bac

h-A

r-ch

ivs L

eipz

ig

Kul

tur-

und

Wis

sens

chaf

tsfö

rder

ung

in d

en

Neu

en L

ände

rn a

uf d

er G

rund

lage

von

§ 9

6 B

VFG

: Ins

titut

ione

lle u

nd p

roje

ktbe

zo-

gene

För

deru

ng v

on M

aßna

hmen

zur

Kul

-tu

r und

Ges

chic

hte

der D

euts

chen

im ö

stli-

chen

Eur

opa

(Sta

nd Ju

li 20

11: 5

,6 M

io.

Eur o

)

Spitz

ensp

ortfö

rder

ung

durc

h di

e B

unde

spol

izei

Förd

erun

g vo

n ju

ngen

hoc

htal

entie

rten

Spo r

tlerin

nen

und

Spor

tlern

in d

er A

us-

übun

g de

s Spi

tzen

spor

ts b

eim

Bun

desp

oli-

zei-L

eist

ungs

spor

tpro

jekt

Cot

tbus

und

g l

eich

zeiti

ge A

usbi

ldun

g zu

r Pol

izei

voll-

zugs

- bea

mtin

/zum

Pol

izei

vollz

ugsb

eam

ten

Inte

rnat

iona

le sp

ortli

che

Erfo

lge.

Sch

af-

fung

ein

er b

eruf

liche

n Pe

rspe

ktiv

e fü

r Spi

t-ze

nspo

rtler

inne

n un

d -s

portl

er n

ach

Bee

n-di

gung

der

spor

tlich

en K

arrie

re

Proj

ekt b

. a. w

.

Nam

e de

r M

aßna

hme

Bes

chre

ibun

gZ

iel/e

rwar

t ete

Wir

kung

Stat

us/Z

eitp

lan

Page 59: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 59 – Drucksache 17/7711

B. Wirtschaftsdaten für die Neuen Bundesländer

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

1. Regionaldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

1.1 Ausgewählte Wirtschaftsdaten zur Lage in den neuen Ländern – Übersicht – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

1.2 Wirtschafts- und Strukturdaten der neuen Länder im Vergleich zu den alten Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

2. Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die neuen Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

2.1 Wichtige gesamtwirtschaftliche Daten im Ost-West-Vergleich . . . . 63

2.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) – alte und neue Bundesländer – . . . . . . . 642.2.1 Reale Wachstumsraten des BIP gegenüber Vorjahr in % . . . . . . . . . 642.2.2 Anstieg des realen BIP je Erwerbstätigen (Produktivität)

gegenüber dem Vorjahr in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

2.3 Anteil der Bruttowertschöpfung verschiedener Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung im Jahr 2010 (in jeweiligen Preisen) . . . 65

2.4 Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung einzelner Wirtschafts- bereiche in den neuen Ländern gegenüber dem Vorjahres- zeitraum in % (preisbereinigt, verkettet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

2.5 Anteil der Bruttowertschöpfung (BWS) im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Baugewerbe der neuen Länder an der BWS der neuen Länder insgesamt in % (in jeweiligen Preisen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

2.6 Erwerbstätige im Verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe in den neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

2.7 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . 67

2.8 Lohnkosten, Produktivität und Lohnstückkosten im Ost-West- Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3. Konjunkturindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.1 Entwicklung der Produktion in den neuen und alten Bundesländern . . 69

3.2 Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . . . . . . . . . . 70

3.3 Anzahl der Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Wohnungsbau in den neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.4 Exportquote im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe . . . . . . . . . . 72

3.5 Ausfuhr nach Bundesländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4. Arbeitsmarktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

4.1 Eckwerte des Arbeitsmarktes für die neuen Länder – September 2011 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Page 60: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 60 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Seite

4.2 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente in den neuen Ländern (Jahreszahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4.3 Zahlen zur Erwerbsbeteiligung in den alten und neuen Ländern . . . . 75

5. Hauptförderinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.1 Inanspruchnahme ausgewählter Förderinstrumente für die neuen Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.2 Regionale Aufteilung der durch GA-Mittel (gewerbliche Wirtschaft) und ERP/EKH-Mittel geförderten Investitionen in den neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6. Unternehmensgründungen und -liquidationen in den neuen Ländern seit 1991 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

7. FuE-Personal im Wirtschaftssektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

8. Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.1 Anlageinvestitionen in den neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.2 Anlageinvestitionen und Kapitalstock je Einwohner in den neuen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.3 Sektorale Entwicklung der Investitionen in den neuen Ländern . . . . 81

8.4 Investitionen aller Wirtschaftsbereiche je Einwohner (Ost-West-Vergleich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Page 61: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 61 – Drucksache 17/7711

1. Regionaldaten

1.1 Ausgewählte Wirtschaftsdaten zur Lage in den neuen Ländern

BerlinBranden-

burg

Meckl.-

Vorp.

Sachsen-

AnhaltSachsen Thüringen

Neue Länder

ohne Berlin

Fläche (km2) 1)

892 29.481 23.186 20.448 18.419 16.172 107.707

Einwohner (in 1.000)1)

3.444 2.508 1.647 2.345 4.154 2.241 12.894

Anteil der Länder in % 19,4 12,8 18,2 32,2 17,4 100,0

Bevölkerungsdichte (Personen/km2)1)

3.863 85 71 115 226 139 120

Bruttoinlandsprodukt 20102) ,

preisbereinigt, verkettet (Veränderung ggü. Vorjahr in %) 2,7 2,2 0,3 2,4 1,9 3,0 2,0

BIP in jeweiligen Preisen in Mrd. Euro 94,7 55,8 35,8 52,2 95,0 49,9 288,6

BIP je Einwohner (in jeweiligen Preisen) in Euro 27.499 22.258 21.730 22.245 22.870 22.252 22.384

BIP je Erwerbstätigen (in jeweiligen Preisen) in Euro 56.205 52.205 49.173 51.470 48.696 48.773 49.904

BWS im Verarbeitenden Gewerbe 20102)

preisbereinigt, verkettet (Veränderung ggü. Vorjahr in %) 5,8 8,5 1,6 12,6 9,8 13,9 10,3

Bruttowertschöpfung 2010 2)

(in jeweiligen Preisen) in Mrd. Euro 84,9 50,0 32,1 46,8 85,1 44,7 258,7

- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,1 0,9 0,9 0,9 0,8 0,6 4,0

- Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 12,6 10,4 4,1 11,0 18,9 11,2 55,6

* darunter Verarbeitendes Gewerbe 9,8 7,4 3,3 9,3 15,2 9,9 45,2

- Baugewerbe 3,1 2,7 1,7 2,7 5,5 2,6 15,2

- Handel, Gastgewerbe und Verkehr 11,8 8,6 6,2 8,7 13,8 6,3 42,7

- Finanzierg., Vermietg., Unternehmensdienstleister 30,1 13,4 8,4 10,2 23,6 10,9 66,6 - öffentliche und private Dienstleister 27,2 14,1 10,7 13,3 23,5 13,1 74,7

Erwerbsquote 20103) 75,6 81,0 80,6 80,4 81,0 80,1 79,6

Erwerbstätige 2010 am Arbeitsort in Tsd. 2)1.685 1.069 728 1.013 1.951 1.022 5.783

Arbeitslose4)5) 220.507 132.762 94.661 129.393 205.266 94.586 877.175

Arbeitslosenquote4)5)

- Berichtsmonat 12,7 9,9 11,1 10,8 9,6 8,1 10,4

- Vorjahresmonat 13,1 10,0 11,2 11,5 10,8 8,6 11,0

Kurzarbeiter4)5) 68.753

Stellenangebote4)5)

16.000 10.068 8.157 11.077 20.589 15.001 80.892

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte4)5)

1.154.400 762.900 529.400 758.700 1.437.600 751.400 5.394.500

unversorgte Bewerber f. Berufsausbildungsstellen4)5)

5.676 3.435 1.755 2.744 3.789 1.876 19.275

unbesetzte Berufsausbildungsstellen4)5)

3.401 3.521 3.033 2.258 4.708 3.266 20.187

Gewerbeanmeldungen6) 729.367 586.867 373.729 520.261 1.018.503 540.489 3.769.216

Gewerbeanmeldungen 2010 47.300 22.319 13.373 16.533 38.200 17.158 154.883

dar.: Neugründungen 2010 42.581 18.159 11.140 14.166 31.904 14.385 132.335

Gewerbeabmeldungen6)

538.095 409.340 269.453 383.338 715.329 396.246 2.711.801

Gewerbeabmeldungen 2010 31.626 19.803 12.867 15.211 34.661 16.640 130.808

Förderprogramme

ERP- / EKH - Kredite7)

- Zusagebetrag (in Mio. Euro) 2.061 9.039 8.160 9.113 14.700 10.189 53.262

Regionalförderung8)

(gewerbliche Wirtschaft)

- Zusagebetrag (in Mio. Euro) 1.620 7.418 3.891 8.040 10.490 6.020 37.479

1) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Stand: 30.06.2010

2) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"; Berechnungsstand: August 2010 / Februar 2011

3) Stat. Bundesamt, Mikrozensuserhebung 2010, Anteil der Erwerbspersonen an der Wohnbevölkerung jew. im Alter von 15 - 65 Jahren.Neue Länder einschl. Berlin

4) Bundesagentur für Arbeit, Stand September 2011 (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Hochrechnung Juli 2011; Kurzarbeiter: März 2011; Ausbildungsmarkt 2010/11: August 2011)

5)Neue Bundesländer einschließl. Berlin. Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen.

6)Neue Länder einschl. Berlin. Statistisches Bundesamt, Stand Dezember 2010, ab 1991, bis 1995 nur Berlin-Ost, ab 1996 Angaben für Gesamt-Berlin.

7) BMWi, Stand 31.12.2010, ERP- und EKH-Zusagen seit 1990 (Zusagebeträge netto nach Abzug von Verzichten, Kürzungen, Storni), ab 2004 Angaben für Gesamt-Berlin

Neue Länder einschl. Berlin. Zur Information: ERP-Kredite Neue Länder, einschl. EKH ab 1997: rd. 317.000 Zusagen, Kreditvolumen rd. 39 Mrd. €

8)Neue Länder einschl. Berlin. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Zeitraum Januar 1991 bis Dezember 2010 einschl. EFRE-Kofinanzierung (Berlin: Gesamtstadt)

Page 62: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 62 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

1

.2

Wir

tsc

ha

fts

- u

nd

Str

uk

turd

ate

n d

er

ne

ue

n L

än

de

r im

Ve

rgle

ich

zu

de

n a

lte

n L

än

de

rn

Be

lke

-

run

gE

rwe

rbs

pe

rso

ne

nA

rbe

its

los

e 2

01

0 4

)B

rutt

oin

lan

ds

pro

du

kt

20

10

5)

Ind

us

trie

um

tze

20

10

6)9

)In

du

str

ie-

be

trie

be

9)

Be

sc

f-

tig

te9)

Ex

po

rt-

qu

ote

6)7

)9)

Ste

ue

r-

de

ck

un

gs

-

qu

ote

8)

Pe

rso

na

l-

au

sg

ab

en

-

qu

ote

8)

Inv

es

ti-

tio

ns

-

qu

ote

8)

Zin

s-

au

sg

ab

en

-

qu

ote

8)

Bu

nd

es

lan

da

m

30

.06

.20

10

in 1

00

0

Erw

erb

s-

pe

rso

ne

n2)

20

10

in

1 0

00

Erw

erb

s-

qu

ote

2)

20

10

in

%

Erw

erb

s-

täti

ge

3)

20

10

in

1 0

00

in 1

00

0 Q

uo

te i

n %

be

z.

au

f a

lle

ziv

ile

n

Erw

erb

sp

ers

.

in j

ew

eil

.

Pre

ise

n

Mrd

.

Eu

ro

in j

ew

eil

.

Pre

ise

n

je

Ein

wo

hn

er

in E

uro

pre

isb

ere

i-

nig

t,

ve

rke

tte

t

20

00

=1

00

in

Mrd

. E

uro

Ve

rän

de

run

g

20

10

/20

09

in %

20

10

je

10

0.0

00

Ein

wo

hn

er

20

10

je

Ind

us

trie

-

be

trie

b

20

10

in %

Vo

rl.

IST

20

10

in %

Vo

rl.

IST

20

10

in %

Vo

rl.

IST

20

10

in %

Vo

rl.

IST

20

10

in %

Me

ckl

en

b.-

Vo

rp.

1.6

47

88

48

0,6

728

11

01

2,7

35

,82

1.7

30

10

8,2

10

,12

,91

71

54

26

,84

8,4

24

,31

7,4

5,6

Bra

nd

en

bu

rg2.5

08

1.3

61

81

,01

.06

91

49

11

,15

5,8

22

.25

81

08

,22

3,0

13

,01

61

77

27

,25

1,2

21

,31

6,3

6,3

Sa

ch

se

n-A

nh

alt

2.3

45

1.2

21

80

,41

.01

31

51

12

,55

2,2

22.2

45

10

5,8

34

,81

8,4

28

15

72

7,5

47

,52

4,1

15

,67

,8

Th

ürin

ge

n2

.24

11

.19

08

0,1

1.0

22

11

79

,84

9,9

22

.25

21

10

,92

5,4

14

,93

81

48

31

,54

9,0

25

,11

5,9

6,9

Sa

ch

se

n4

.15

42

.16

08

1,0

1.9

51

25

31

1,8

95

,02

2.8

70

11

3,9

47

,61

1,0

29

15

53

8,1

50

,221

,42

0,8

2,2

Ne

ue

nd

er

1)

12

.89

48

.59

57

9,6

5.7

83

1.0

11

12

,02

88

,62

2.3

84

11

0,1

16

0,0

11

,82

31

63

34

,14

9,5

22

,91

7,7

5,3

Sch

lesw

ig-H

ols

t.2

.83

11

.39

67

6,3

1.2

82

10

77,5

75

,62

6.7

12

10

7,9

28

,87

,51

91

87

42

,36

2,7

35

,11

0,6

10

,4

Ha

mb

urg

1.7

79

937

77

,11

.13

67

68

,28

8,3

49

.63

81

08

,17

2,1

38

,21

23

37

23

,37

4,2

32

,01

0,7

8,2

Nie

de

rsa

ch

se

n7

.93

23

.87

07

5,0

3.7

05

29

97

,52

14

,02

6.9

74

106

,61

61

,21

0,8

23

23

74

5,1

67

,73

8,4

8,9

7,6

Bre

me

n6

60

31

47

1,7

38

93

91

2,0

27

,74

2.0

46

11

2,4

20

,52

2,5

22

31

25

6,0

44

,03

0,0

11

,91

5,1

No

rdrh

ein

-We

stf

.17

.85

18

.56

67

3,2

8.7

12

77

98,7

54

3,0

30

.42

11

06

,62

92

,41

2,4

28

20

74

3,3

68

,83

7,0

10

,48

,1

He

sse

n6

.06

43

.03

275

,73

.13

21

98

6,4

22

5,0

37

.10

11

08

,69

3,7

13

,722

25

05

0,3

72

,23

8,2

9,9

6,5

Rh

ein

lan

d-P

falz

4.0

07

1.9

95

76

,31

.86

41

20

5,7

10

7,6

26.8

61

107

,57

4,6

19

,32

52

37

52

,16

0,6

37

,39

,27,7

Ba

de

n-W

ürt

tem

b.

10

.75

05

.51

57

7,5

5.5

94

27

34

,93

61

,73

3.6

51

10

8,8

25

5,6

16

,63

82

48

52

,06

9,5

39

,31

0,8

5,2

Ba

ye

rn1

2.5

19

6.5

11

78

,06

.69

42

99

4,5

44

2,4

35

.33

71

13

,62

96

,21

3,2

30

27

45

2,9

74

,14

0,8

12

,52

,5

Sa

arla

nd

1.0

20

48

37

1,7

50

73

87

,53

0,1

29

.47

21

08

,32

2,6

16

,82

43

35

50

,45

3,1

34

,11

3,7

12

,7

Alt

e L

än

de

r1)

65

.41

33

2.6

20

75

,73

3.0

14

2.2

27

6,6

2.1

15

,53

2.3

40

10

9,0

1.3

17

,81

4,9

28

22

84

7,6

69

,33

8,1

10

,86

,7

Be

rlin

3.4

44

1.7

79

75

,61

.68

52

31

13

,69

4,7

27

.49

91

06

,52

2,1

4,1

92

37

48

,04

8,4

29

,88

,21

0,2

De

uts

ch

lan

d8

1.7

51

41

.21

47

6,5

40

.48

33

.23

87

,72

.49

8,8

30

.56

61

09

,01

.47

7,8

14

,62

72

28

46

,16

5,4

35

,51

2,1

6,8

1)

Ne

ue

nd

er:

oh

ne B

erlin

; A

lte

nd

er:

oh

ne B

erlin

(b

ei A

rbe

its

los

en

za

hle

n,

Erw

erb

sp

ers

on

en

, E

rwe

rbs

qu

ote

, In

du

str

ieu

ms

ätz

en

, -b

etr

ieb

en

, B

es

ch

äft

igte

n,

Ex

po

rtq

uo

te:N

eu

e L

än

de

r m

it B

erlin

)

2) A

ng

ab

en

zu

de

n E

rwe

rbstä

tig

en

un

d d

en

Erw

erb

sq

uo

ten

be

ruh

en

au

f d

en

Erg

eb

nis

se

n d

er M

ikro

ze

ns

us

erh

eb

un

g 2

01

0.

Ne

ue

nd

er

incl. B

erlin

, A

lte

nd

er

oh

ne

Be

rlin

E

rwe

rbsp

ers

on

en

(=

Erw

erb

stä

tig

e+

Erw

erb

slo

se

) im

Alte

r vo

n 1

5-6

5 J

ah

ren

(I

nlä

nd

erk

on

zep

t);

Erw

erb

sq

uo

te =

An

teil d

er

Erw

erb

sp

ers

on

en

an

de

r W

oh

nb

evö

lke

run

g im

erw

erb

sfä

hig

en

Alte

r (1

5 b

is 6

5 J

ah

re)

3) E

rwe

rbstä

tig

e im

In

lan

d:=

Erw

erb

stä

tig

e,

die

un

ab

ng

ig v

on

ih

rem

Wo

hn

ort

ih

ren

Arb

eitsp

latz

im

Bu

nd

esla

nd

/ -

ge

bie

t h

ab

en

(e

insch

l. E

inp

en

dle

r); N

eu

e L

än

de

r:o

hn

e B

erlin

; A

lte

nd

er:

oh

ne B

erlin

.

Jah

resd

urc

hsch

nitts

erg

eb

nis

se

de

s A

kr.

Erw

erb

stä

tig

en

rech

nu

ng

de

s B

un

de

s u

nd

de

r L

än

de

r; B

ere

ch

nu

ng

ssta

nd

: F

eb

rua

r 2

01

1

4)n

eu

e L

än

de

r:e

ins

ch

lie

ßli

ch B

erlin

, a

lte

nd

er:

oh

ne B

erlin

; Ja

hre

sd

urc

hsch

nitt;

Sta

nd

: F

eb

rua

r 2

01

1

5) n

ach

ES

VG

19

95

; B

erl

in:=

Ge

sa

mtb

erlin

;n

eu

e L

än

de

r:=

oh

ne

Be

rlin

; a

lte

nd

er:

=o

hn

e B

erlin

(S

tan

d:

Fe

bru

ar

20

11

)

6) i

n B

etr

ieb

en

de

s V

era

rbe

ite

nd

en

Ge

we

rbe

s u

nd

Be

rgb

au

s m

it m

eh

r a

ls 5

0 B

es

ch

äft

igte

n,N

eu

e L

än

de

r:m

it B

erlin

; A

lte

nd

er:

oh

ne B

erlin

; W

Z 2

00

8

7) A

nte

il d

es A

usla

nd

su

msa

tze

s a

m G

esa

mtu

msa

tz8) A

nte

il a

n G

esa

mta

usg

ab

en

im

nd

erh

au

sh

alt; N

eu

e L

än

de

r:o

hn

e B

erlin

; A

lte

nd

er:

oh

ne B

erlin

; sta

tt D

eu

tsch

lan

d: L

än

de

r zu

sa

mm

en

; S

tan

d:

Ap

ril 2

01

1

9) b

ezo

ge

n a

uf

Be

trie

be

de

s V

era

rbe

ite

nd

en

Ge

we

rbe

s m

it m

eh

r a

ls 5

0 B

es

ch

äft

igte

n,

Jah

resd

urc

hsch

nitts

we

rte

Qu

ell

en

: Sta

tistis

ches

Bun

desa

mt,

Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit,

Arb

eits

krei

s "V

olks

wirt

scha

ftlic

he G

esam

trech

nung

en d

er L

ände

r", A

rbei

tskr

eis

"Erw

erbs

tätig

enre

chnu

ng",

Bun

desm

inis

teriu

m d

er F

inan

zen

und

eig.

Ber

echn

unge

n

Page 63: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 63 – Drucksache 17/7711

2

. E

rge

bn

iss

e d

er

Vo

lks

wir

tsc

ha

ftli

ch

en

Ge

sa

mtr

ec

hn

un

g

2.1

W

ich

tig

e g

esam

twir

tsch

aft

lich

e D

ate

n im

Ost-

West-

Verg

leic

h1)

alt

e L

än

der

2)

neu

e L

än

der

2)

Verh

ält

nis

neu

e z

uA

nte

il n

eu

e L

än

der

2) a

n

alt

en

Län

dern

2)

Deu

tsch

lan

d in

sg

esam

t

in %

in %

1991

2010

1991

2010

1991

2010

1991

2010

Bru

ttoin

landspro

dukt

(B

IP)

in je

wei

ligen

Pre

isen

1)

Mrd

. E

uro

1.3

64,0

2.1

15,5

170,6

383,3

..

11,1

15,3

Wohnbevölk

eru

ng 3

)T

sd.

61.9

14

65.4

13

18.0

71

16.3

38

..

22,6

20,0

Erw

erb

stä

tige (

Inla

nd)

1)

Tsd.

30.1

53

33.0

14

8.4

68

7.4

69

..

21,9

18,4

Arb

eitnehm

er

(Inla

nd)

1)

Tsd.

27.0

98

29.4

62

8.0

03

6.6

05

..

22,8

18,3

Arb

eitslo

se 4

)

Tsd.

1.5

94

2.2

27

1.0

23

1.0

11

..

39,1

31,2

BIP

je E

inw

ohner

in je

wei

ligen

Pre

isen

Euro

22.0

30

32.3

40

9.4

42

23.4

62

42,9

72,5

..

BIP

je E

rwerb

stä

tigen in

jew

eilig

en P

reis

enE

uro

45.2

35

64.0

77

20.1

50

51.3

26

44,5

80,1

..

BIP

je A

rbeitsstu

nde d

er

Erw

erb

stä

tigen in

jew

eilig

en P

reis

en 8)

Euro

37,1

145,5

325,2

634,9

66

8,1

76,8

BW

S je

Arb

eitsstu

nde d

er

Erw

erb

stä

tigen in

jew

eilig

en P

reis

en8)

Euro

33,4

440,8

122,8

131,3

468,2

76,8

BIP

je E

inw

ohner

(pre

isbere

inig

t, v

erk

ettet)

2000=

100

92,3

108,1

66,5

115,5

..

BIP

je E

rwerb

stä

tigen (

pre

isbere

inig

t, v

erk

ettet)

-P

rodukt

ivität-

2000=

100

92,4

104,5

61,4

109,4

..

BIP

je E

rwerb

stä

tigenstu

nde (

pre

isbere

inig

t, v

erk

ettet)

8)

2000=

100

96,7

107,7

94,4

116,7

Arb

eitnehm

ere

ntg

elt 1

)M

rd. E

uro

723,5

1.0

62,5

121,5

197,6

..

14,4

15,7

Arb

eitnehm

ere

ntg

elt je

Arb

eitnehm

er

1)

Euro

26.6

98

36.0

62

15.1

85

29.9

14

56,9

83,0

..

Arb

eitnehm

ere

ntg

elt je

Arb

eitnehm

ers

tunde 1

)8)

Euro

22,8

427,1

516,6

521,4

872,9

79,1

Arb

eitnehm

ere

ntg

elt je

Arb

eitnehm

ers

tunde 1

)8)

2000=

100

95,4

113,9

94,1

121,7

Bru

ttolö

hne u

nd -

gehälter

1)

Mrd

. E

uro

589,7

860,4

101,4

160,1

14,7

15,7

Bru

ttolö

hne u

nd -

gehälter

je A

rbeitnehm

er

1)

Euro

21.7

63

29.2

02

12.6

76

24.2

40

58,2

83,0

Bru

tto-A

nla

gein

vestitionen je

Ein

wohner

5)

Euro

4.8

00

6.0

00

3.3

00

4.6

00

69

76

..

Kapitals

tock

je E

rwerb

stä

tigen

2)6

) E

uro

241.0

00

301.0

00

110.0

00

256.0

00

46

85

Kapitals

tock

je E

inw

ohner

2)6

)

Euro

114.0

00

151.0

00

51.0

00

115.0

00

45

76

..

ne

ue

nd

er

üb

er

alt

e

nd

er

in %

Lohnstü

ckk

oste

n1

)7)8

)

%68,3

066,5

372,9

968,5

46,9

3,0

..

1) B

asis

ES

VG

1995, B

ere

chnun

gssta

nd F

ebru

ar

2011

2)

Ne

ue

Länder

mit

Berl

in,alt

e L

änder

oh

ne B

erl

in.

3)

1991: Ja

hre

sdurc

hschnitt; 2

010: Ja

hre

sm

itte

4) J

ahre

sdurc

hschnitt;

neu

e L

änder

mit

Berl

in,alt

e L

änder

oh

ne B

erl

in (

Date

nsta

nd F

ebru

ar

2011)

5)

Ausgangsza

hle

n für

1991 u

nd 2

008:

Arb

eitskr

eis

VG

RdL (

Bere

chnun

gssta

nd A

ugust 2010),

Herleitung d

er

Kennza

hl eig

. B

ere

chnung

A

nla

gein

vestitionen :=

neue B

aute

n s

ow

ie n

eue A

usrü

stu

ngen u

nd s

onstige A

nla

gen (

in je

weilig

en P

reis

en),N

eu

e L

änder:

mit

Berl

in;

alt

e L

änder:

oh

ne B

erl

in

6) 1

991, 2008

(B

ere

chnungssta

nd A

ugust 2010)

7) A

rbeitnehm

ere

ntg

elt je

Arb

eitsstu

nde in R

ela

tion z

ur

Bru

ttow

ert

schöpfu

ng (

BW

S)

je A

rbeitsstu

nde d

er

Erw

erb

stä

tigen in je

weilig

en P

reis

en

8)1998

und 2

010

Qu

ell

en

: A

rbei

tskr

eise

"Vol

ksw

irtsc

haftl

iche

Ges

amtre

chnu

ngen

der

Län

der"

und

"Erw

erbs

tätig

enre

chnu

ng d

es B

unde

s un

d de

r Län

der"

; Bun

desa

gent

ur fü

r Arb

eit;

Sta

tistis

ches

Bun

desa

mt,

Ken

nzah

len

und

Rel

atio

nen:

eig

ene

Ber

echn

unge

n

Page 64: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 64 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

2.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) - alte und neue Bundesländer -

2.2.1 Reale Wachstumsraten des BIP gegenüber Vorjahr in % 1)

2,8

1,9

0,8

2,8

1,5

0,9

1,2

0,7

1,7

0,4

3,5

2,3

0,3

-3,3

2,0

0,9

2,0

2,3

2,0

3,5

1,4

-0,1 -0,3

1,3

0,8

3,3

2,7

1,0

-5,1

3,9

-2

0

2

4

1) Basis: ESVG 1995, preisbereinigt, verkettet. Neue und alte Bundesländer: jeweils ohne Berlin

Berechnungsstand: August 2010 / Februar 2011

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"

2.2.2 Anstieg des realen BIP je Erwerbstätigen (Produktivität)

gegenüber dem Vorjahr in Prozent1)

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

alte Länder 1,0 1,7 0,8 0,4 1,1 0,5 0,2 0,6 0,8 0,8 2,8 1,0 -0,5 -5,1 3,4

neue Länder 3,7 3,2 0,5 2,6 2,4 2,6 2,8 1,9 1,6 1,3 2,9 0,7 -0,4 -2,8 1,5

1) Basis: ESVG 1995, preisbereinigt, verkettet. Neue und alte Bundesländer: jeweils ohne Berlin

Berechnungsstand: August 2010 / Februar 2011

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"

-6

-4

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

neue Bundesländer alte Bundesländer

3

Page 65: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 65 – Drucksache 17/7711

2.3 Anteil der Bruttowertschöpfung verschiedener Wirtschaftsbereiche

an der Bruttowertschöpfung im Jahr 2010 in Prozent1)

- in jeweiligen Preisen -

1,5

21,5

17,5

5,9

16,6

25,7

28,9

0,8

24,5

21,6

3,9

17,4

30,9

22,5

0

8

16

24

32

and-

und F

ors

twirts

ch

aft,

Fis

chere

i

ziere

nd

es G

ew

erb

e o

hne

Baugew

erb

e

daru

nte

r:

Vera

rbeitendes G

ew

erb

e

Baugew

erb

e

andel, G

astg

ew

erb

e und

Verk

ehr

zieru

ng

, V

erm

ietu

ng u

nd

ern

ehm

ensdie

nstleis

ter

öffentlic

he u

nd p

rivate

Die

nstleis

ter

1) nach ESVG 1995. Berechnungsstand: Februar 2011. Neue und alte Länder jeweils ohne Berlin.

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"

2.4 Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung einzelner Wirtschaftsbereiche

in den neuen Ländern 1)

gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Bruttowertschöpfung aller

Wirtschaftsbereiche 3,2 2,0 0,8 2,7 1,9 1,2 1,4 0,8 2,1 0,5 3,6 2,8 0,4 -3,9 2,4

Land- und Forstwirtsch., Fischerei -1,2 9,2 -3,3 13,1 -7,9 7,4 -9,5 -6,8 38,7 -22,4 -10,5 8,7 -5,2 7,9 -2,8

Produzierendes Gewerbe ohne

Baugewerbe 8,9 5,5 2,0 5,5 10,1 2,8 2,4 4,4 7,3 4,8 8,6 7,0 -3,8 -13,1 8,8

* dar.: Verarbeitendes Gewerbe 5,7 11,2 4,9 7,4 12,8 4,0 2,5 4,7 8,4 6,4 10,4 7,2 -2,6 -14,6 10,3

Baugewerbe -4,4 -4,7 -11,2 -7,6 -12,4 -13,3 -5,2 -5,1 -5,7 -8,9 -1,3 0,6 -1,6 -1,8 0,2

Handel, Gastgewerbe u. Verkehr 2,2 0,1 3,1 5,4 2,4 2,6 2,4 0,4 2,4 -1,1 3,1 -0,1 3,9 -4,6 2,0

Finanzierung, Vermietung u.

Unternehmensdienstlst. 9,2 6,2 7,9 3,5 4,2 6,3 4,5 2,1 0,0 3,7 4,3 4,5 2,0 -1,5 1,3

öffentliche u. private Dienstleister 1,7 1,3 -0,1 2,3 1,1 -0,6 0,5 -0,5 -0,2 -0,4 1,3 -0,3 1,2 0,7 -0,1

1) nach ESVG 1995. Berechnungsstand: August 2010 / Februar 2011. Neue Länder ohne Berlin.

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"

- preisbereinigt, verkettet -

La

Pro

duz V

H

Fin

anz

Unte

neue Länder alte Länder

Page 66: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 66 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

2.5 Anteil der Bruttowertschöpfung (BWS) im Verarbeitenden Gewerbe sowie der

BWS im Baugewerbe der neuen Länder an der BWS der neuen Länder insgesamt1)

(in jeweiligen Preisen) in %

1) Nach ESVG 1995. Berechnungsstand August 2010 / Februar 2011. Neue Länder ohne Berlin.

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder"

14,2

11,010,8

11,2 11,311,7

12,7

13,614,1

15,3 15,415,6

16

16,9

17,518,3

19,2

18,6

16,0

17,5

12,4

15,015,5

17,116,6

15,5

14,2

12,1

10,7

9,1

7,77,2

6,86,3

5,7 5,6 5,8 5,8 6,1 5,9

5

8

11

14

17

20

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe

2.6 Erwerbstätige im Verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe in den neuen Ländern1)

1) Nach ESVG 1995. Berechnungsstand August 2010 / Februar 2011. Neue Länder ohne Berlin.

Linke Skala: Arbeitnehmer in Tausend. Rechte Skala: Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt in %

Quelle: Arbeitskreise "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" und "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder"

25,8

19,0

16,8

15,6

14,914,6

14,6

14,7

14,5 14,815,2 15,3 15,4 15,3

15,3 15,415,7 16,0

15,715,6

10,3

13,2

15,3

16,717,4

16,715,9

14,5

13,6

12,4

10,9

9,89,2 8,8

8,4

8,2

8,2 8,0 8,0 8,0

5

10

15

20

25

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Anteil Verarbeitendes Gewerbe Anteil Baugewerbe

Page 67: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67 – Drucksache 17/7711

2.7. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 1)

je Einwohner (in Euro)

1) Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck, Ausgabenkonzept

Verfügbares Einkommen je Einwohner (Deutschland = 100)

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

Deutschland alte Länder ohne

Berlin

neue Länder ohne

Berlin

Berlin Brandenburg Mecklenburg-

Vorpommern

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

1991 2009

110,2

99,6

60,557 8 57 2

104,2

83,1 83,586,4

80,283,7 82,0

81,7

70

80

90

100

110

1991 2009

Verfügbares Einkommen je Einwohner (Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder", Berechnungsstand: August 2010

57,1

60,5

53,5

57,855,3

57,2

83,1 83,580,2

83,7 82,081,7

50

60

70

alte Länder ohne

Berlin

neue Länder ohne

Berlin

Berlin Brandenburg Mecklenburg-

Vorpommern

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

19,613,8

8,1

7,8

5,2

2,0 2,0

4,2

2,93,4

1,42,1

1,4

0,8

2,11,5

3,0

1,6

-2

0

2

4

6

8

10

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Deutschland alte Länder ohne Berlin neue Länder ohne Berlin

Page 68: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 68 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

2.8 Lohnkosten, Produktivität 1)

und Lohnstückkosten 2)

im Ost-West-Vergleich

26,8 9,17,5 3,7 3,6

56,9

77,581,3

81,8 83,0

44,9

71,0

75,7 78,9 80,1

0

20

40

60

80

100

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

Gesamtwirtschaft

38,3

18,5 -3,8

-11,9-14,6

45,7

72,0

75,3 74,8 74,7

33,0

60,8

78,384,9

87,5

-20

0

20

40

60

80

100

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

Produzierendes Gewerbe ohne Bau

55,9

25,51,7

44,2

69,873,5

73,0 72,9

28,4

55,6

72,3

79,4 82,1

20

40

60

80

darunter: Verarbeitendes Gewerbe

,

14,3

9 9 8 2

63,9 80,1

78,0 79,783,3

56,0

81,3

71,0 73,477,0

30

50

70

90

Baugewerbe

Neue Länder mit Berlin, alte Länder ohne Berlin.

1) hier: Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in jeweiligen Preisen

2) = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in Relation zur Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in jeweiligen Preisen

Quelle: Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" (Berechnungsstand: August 2010 / Februar 2011)

-8,1

-11,2

-20

0

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

-1,4

-8,8

9,9

8,6

8,2

-10

10

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

12,2

-4,7

1,3

-4,0

2,7

57,5

76,6

80,0

78,0

80,7

51,2

80,3

79,0

81,2

78,6

-10

10

30

50

70

90

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

Handel, Gastgewerbe und Verkehr

57,1

23,4 12,4

3,2 3,4

71,8

78,0

82,3

78,1 76,5

45,7

63,2

73,275,7 73,9

0

20

40

60

80

100

1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister

Lohnstückkosten Ost über West in %

Arbeitnehmerentgelt je Beschäftigten in % West

Produktivität je Beschäftigten in % West

Page 69: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 69 – Drucksache 17/7711

3. Konjunkturindikatoren

3.1 Entwicklung der Produktion in den neuen und alten Bundesländern (Produktionsindex 2005=100 - Originalwert -)

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2006 2007 2008 2009 2010

Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 100 108,8 117,7 118,3 107,2 117,4 107,3 113,6 114,3 93,4 104,4

Produzierendes Gewerbe (ohne Energie

und Bauhauptgewerbe) 100 109,7 119,1 120,4 107,8 118,8 107,4 113,8 114,6 93,5 104,7

Vorleistungsgüter 100 111,1 118,4 120,1 105,9 119,1 111,4 116,9 115,8 91,7 105,9

Investitionsgüter 100 112,8 131,2 137,7 115,9 133,9 105,9 114,4 117,3 92,5 104,2

Gebrauchsgüter 100 106,5 104,6 104,9 101,1 104,8 107,2 107,3 103,8 87,1 96,1

Verbrauchsgüter 100 103,9 106,5 100,3 101,4 100,6 101,5 105,3 106,3 102,1 104,9

Konsumgüter 100 104,1 106,3 100,7 101,3 100,9 102,6 105,6 105,9 99,4 103,3

Bergbau und Gewinnung von Steinen und

Erden 100 102,3 96,6 98,2 92,9 92,3 95,0 126,3 111,4 93,0 85,1

Verarbeitendes Gewerbe 100 108,9 118,0 118,6 107,4 117,8 107,5 113,4 114,4 93,4 104,7

Kohlenbergbau 100 100,0 101,5 100,0 96,5 97,5 91,4 95,5 85,0 77,3 74,3

Gewinnung von Erdöl und Erdgas 100 85,7 70,3 73,8 70,3 67,9 98,7 110,7 74,2 67,8 57,4

Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger

Bergbau 100 106,9 97,3 101,0 94,1 92,5 106,5 101,6 99,8 93,8 103,0

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 100 106,4 110,5 102,8 105,6 104,6 101,1 104,5 106,3 105,1 108,0

Getränkeherstellung 100 104,6 101,2 100,5 96,7 94,6 101,3 96,5 94,7 90,5 92,4

Tabakverarbeitung 100 92,6 93,2 46,7 46,2 49,4 97,3 92,5 87,6 85,3 62,7

Herstellung von Textilien 100 99,9 106,1 102,8 85,3 95,3 98,8 99,3 95,0 76,5 85,5

Herstellung von Bekleidung 100 88,4 79,6 76,3 69,3 60,2 85,8 79,1 67,2 58,6 58,8

Herstellung von Leder, Lederwaren und

Schuhen 100 102,3 113,2 109,7 86,5 108,3 95,5 107,4 98,8 98,6 104,7

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und

Korkwaren (ohne Möbel) 100 109,2 106,2 101,6 93,5 102,9 105,8 104,8 103,8 91,2 96,4

Alte Bundesländer ohne BerlinNeue Bundesländer mit Berlin

( ) , , , , , , , , , ,

Herstellung von Papier, Pappe und Waren

daraus 100 110,3 115,1 117,4 110,8 116,0 103,3 108,2 108,3 99,5 108,2

Herstellung von Druckerzeugnissen;

Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und

Datenträgern 100 107,9 113,9 116,6 142,2 148,7 101,3 102,9 103,5 96,2 96,5

Kokerei und Mineralölverarbeitung 100 96,3 96,6 88,1 98,3 97,7 99,9 99,2 100,2 88,7 87,8

Herstellung von chemischen Erzeugnissen 100 104,1 111,1 110,5 97,7 110,6 102,6 104,6 100,1 85,4 101,0

Herstellung von pharmazeutischen

Erzeugnissen 100 102,2 115,0 146,1 140,9 128,5 106,4 117,0 124,4 121,7 123,7

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 100 110,9 119,0 123,0 111,4 125,9 103,6 109,6 105,8 93,1 105,4

Herstellung von Glas und Glaswaren, Kera-

mik, Verarbeitung von Steinen u. Erden 100 108,9 112,4 109,0 103,0 115,0 104,8 107,4 104,2 93,5 99,0

Metallerzeugung und -bearbeitung 100 113,2 118,2 117,0 101,0 121,2 107,4 111,3 109,9 78,2 94,8

Herstellung von Metallerzeugnissen 100 110,3 123,2 133,2 114,3 127,0 106,4 113,4 115,0 89,0 102,4

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,

elektronischen und optischen Erzeugnissen 100 120,2 141,8 145,1 145,9 160,6 118,5 132,3 144,6 110,1 129,0

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 100 110,8 115,7 118,2 95,2 102,2 137,2 137,3 132,6 89,6 106,0

Maschinenbau 100 126,5 157,8 164,2 112,2 129,0 107,1 118,6 124,0 92,3 102,5

Herstellung von Kraftwagen und

Kraftwagenteilen 100 115,6 134,6 131,2 111,9 146,2 101,9 107,8 103,4 80,4 99,6

Sonstiger Fahrzeugbau 100 100,5 113,5 125,2 120,6 127,7 109,0 113,1 121,6 121,0 113,3

Herstellung von Möbeln 100 105,3 103,0 98,9 99,8 97,1 107,7 107,6 106,8 91,6 94,0

Herstellung von sonstigen Waren 100 104,2 103,3 106,5 107,6 115,6 107,1 112,1 113,2 104,9 113,1

Reparatur und Installation von Maschinen und

Ausrüstungen 100 99,0 111,8 137,1 138,7 171,6 106,4 118,8 137,0 126,2 126,9

Bauhauptgewerbe 100 102,6 104,6 102,9 103,0 102,8 106,4 109,8 111,4 110,7 111,6

Hochbau 100 103,3 106,1 104,0 104,5 104,8 107,2 110,6 111,0 110,0 112,5

Tiefbau 100 101,5 102,5 101,4 100,9 100,1 105,0 108,4 112,0 112,1 110,0

Anmerkungen: Wirtschaftszweige gemäß WZ 2008, Basisjahr: 2005; Daten für Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigte

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 70: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 70 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3.2 Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe

sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Jahr DeutschlandAlte

Bundesländer

Neue Länder

und BerlinDeutschland

Alte

Bundesländer

Neue Länder

und Berlin

Beschäftigte in 1.000 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1997 1)

6.416 5.834 581 -1,6 -1,7 -1,1

19981)

6.405 5.817 588 -0,2 -0,3 1,1

19991)

6.368 5.773 596 -0,6 -0,8 1,3

20001)

6.376 5.764 613 0,1 -0,2 2,9

20011)

6.390 5.764 627 0,2 0,0 2,3

2002 1)

6.209 5.584 624 -2,9 -3,2 -0,4

20031)

6.133 5.500 633 -2,6 -2,9 0,22004

1)

6.015 5.376 640 -1,9 -2,3 1,1

20052)

5.928 5.208 720 -1,4 -1,6 -0,3

2006 2)

5.893 5.164 730 -0,6 -0,8 1,3

2006 3)

5.221 4.627 594 . . .

2007 3)

5.305 4.687 617 1,6 1,3 4,0

20083)

5.428 4.781 647 2,3 2,0 4,8

20083)4)

5.279 4.653 626 . . .

20093)4)

5.124 4.508 616 -2,9 -3,1 -1,5

20103)4)

4.999 4.387 613 -2,4 -2,7 -0,6

650

Beschäftigte in Tsd. 3)4)

Quelle: Statistisches Bundesamt (Monatsbericht im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe)

1)Neue Länder mit Berlin-Ost, alte Länder: mit Berlin-West; Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten

2) Neue Länder mit Berlin, alte Länder: ohne Berlin; Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten

3)Neue Länder mit Berlin, alte Länder: ohne Berlin; Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten,

4)ab 2008 gem. WZ 2008

575

600

625

Page 71: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 71 – Drucksache 17/7711

3.3 Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Wohnungsbau1)

in den neuen Ländern und Berlin2)

Baugenehmigungen3) dar. Neubauten Baufertigstellungen

3) dar. Neubauten

1991 5.484 5.144 16.670 16.430

1992 26.525 24.640 11.477 11.302

1993 82.529 77.138 23.598 21.879

1994 126.088 116.561 67.704 62.495

1995 180.011 164.010 104.214 95.872

1996 186.155 165.074 143.366 130.421

1997 155.368 133.606 177.829 160.783

1998 113.973 91.693 128.447 110.748

1999 91.874 73.267 102.865 82.963

2000 66.104 54.886 86.284 70.533

2001 50.036 42.719 58.254 48.558

2002 42.103 36.368 49.007 41.339

2003 44.568 39.434 41.836 36.222

2004 38.680 33.723 39.718 35.263

2005 33.025 29.383 35.544 31.170

2006 35.449 30.501 33.695 29.461

2007 27.549 22.343 26.931 23.258

2008 31.286 23.480 25.705 21.135

2009 29.119 23.326 24.232 19.107

2010 27.113 22.480 23.134 19.544

1) Wohn- u. Nichtwohngebäude.

2) Bis Berichtsjahr 2004: Neue Länder und Berlin-Ost

3) Einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 72: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 72 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3.4 Exportquote1) im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe (in %)

1) Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz der Betriebe ab 20 Beschäftigten, rechte Grafik: Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten

linke Grafik: Ostdeutschland: Neue Länder und Berlin-Ost; Westdeutschland: früheres Bundesgebiet; Vergleichbarkeit zu Zahlen vor 1995 eingeschränkt

Exportquote1)

(in %, Bundesländer)

Brandenburg

Berlin

Mecklenb.-Vorp.

2010 2009

13,9

11,412,2

17,9

21,2

24,7 24,525,5

26,828,4

30,9

34,3

37,539,2 39,4

40,9

10

20

30

40

50

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2003 2004

Ostdeutschland Westdeutschland

24,6

24,5

26,2 27,3

29,4

39,5 39,741,2 42,1

43,5

0

10

20

30

40

50

2002 2003 2004 2005 2006

NBL mit Berlin ABL ohne Berlin

31,2

32,8

34,2

33,1

34,1

45,746,4 46,4

45,5

47,6

0

10

20

30

40

50

2006 2007 2008 2009 2010

NBL mit Berlin ABL ohne Berlin

1) von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit mehr als 50 Beschäftigten, WZ 2008

3.5 Ausfuhr nach Bundesländern (Spezialhandel - in Mrd. €)

Quelle: Statistisches Bundesamt (Bundesländer ohne Restposten). Vergleichbarkeit der Daten ab 2009 zu Vorjahren ist eingeschränkt.

0

5

10

15

20

25

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

34,1

47,6

20,0 46,1

NBL mit Berlin

ABL ohne Berlin

Sachsen

Thüringen

Sachsen-Anhalt 2008 2007Deutschland

2010

Page 73: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 73 – Drucksache 17/7711

4. Arbeitsmarktdaten

4.1 Eckwerte des Arbeitsmarktes für die neuen Länder 1)

- September 2011 -

Merkmal

Sept. August Juli Juni August Juli

absolut in % in % in %

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

- Bestand, geschätzt 5.394.500 5.393.100 - 1,8

Arbeitslose

Bestand 877.175 920.190 929.266 921.699 -49.297 -5,3 -5,0 -5,3

dar.: 52,9 % Männer 464.078 485.206 492.807 495.510 -26.590 -5,4 -5,2 -5,6

47,1 % Frauen 413.097 434.984 436.459 426.189 -22.707 -5,2 -4,7 -5,0

10,0 % 15 bis unter 25 Jahre 87.393 97.716 95.485 80.078 -12.917 -12,9 -11,7 -13,6

(1,5 % dar.: 15 bis unter 20 Jahre) 13.233 17.176 15.097 10.875 -2.345 -15,1 -14,2 -18,1

32,9% 50 Jahre bis unter 65 Jahre 288.574 298.357 302.146 307.012 1.083 0,4 1,3 1,6

(19,4 % 55 Jahre bis unter 65 Jahre) 169.923 174.713 176.796 179.233 3.229 1,9 2,6 3,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

- alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 10,4 10,9 11,0 10,9 11,0 - 11,5 11,6

Männer 10,5 10,9 11,1 11,2 11,1 - 11,6 11,8

Frauen 10,4 10,9 10,9 10,7 10,9 - 11,4 11,5

15 bis unter 25 Jahre 10,2 11,4 11,2 9,4 11,0 - 12,2 12,2

15 bis unter 20 Jahre 7,6 9,9 8,7 6,3 7,1 - 9,1 8,4

50 bis unter 65 Jahre 11,6 12,0 12,1 12,3 12,0 12,3 12,4

55 bis unter 65 Jahre 12,2 12,5 12,7 12,9 12,7 13,0 13,1

- abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 11,6 12,2 12,3 12,2 12,3 - 12,8 13,0

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 14,5 14,8 15,0 14,9

Leistungsempfänger

Arbeitslosengeld 187.371 194.279 197.727 186.990 -27.245 -12,7 -13,3 -14,6

erwerbsfähige Hilfebedürftige (Alg II) 1.498.910 1.515.833 1.536.793 1.541.479 -95.802 -6,0 -6,3 -6,2

nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige (Sozialgeld) 488.750 490.051 496.829 494.942 -16.414 -3,2 -4,0 -3,0

Gemeldete Stellen 3)

- Zugang im Monat 37.117 37.827 37.876 37.804 2.044 5,8 17,3 4,3

seit Jahresbeginn 320.101 282.984 245.157 207.281 28.731 9,9 10,4 9,4

- Bestand am Ende des Monats 80.892 80.344 78.536 76.399 17.408 27,4 27,6 22,9

dar.: sozialversicherungspflichtig 76.183 75.657 73.958 71.556 17.652 30,2 29,8 25,9

sofort zu besetzen 66.850 66.658 61.878 63.011 16.147 31,8 30,4 23,7

Teilnehmer an Maßnahmen aktiver

Arbeitsmarktpolitik2)

- Bestand insgesamt 355.929 350.459 375.720 389.870 -136.735 -27,8 -27,7 -24,2

dar.: Qualifizierung 51.886 49.089 50.528 55.082 -11.077 -17,6 -16,8 -16,1

Berufsberatung u. Förderung d. Berufsausbildung 59.752 60.931 84.533 93.947 -24.644 -29,2 -25,3 -9,2

Beschäftigungsbegleitende Leistungen 92.804 93.894 95.932 97.612 -25.152 -21,3 -22,2 -22,2

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 102.300 97.847 94.330 92.125 -68.848 -40,2 -42,0 -42,0

Saisonbereinigte Entwicklung Sept. 11 Aug. 11 Juli 11 Juni 11 Mai 11 April 11 März 11 Febr. 11 - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6.000 5.000 10.000 8.000 14.000 17.000

- Arbeitslose -8.000 -4.000 -2.000 1.000 2.000 -10.000 -16.000 -13.000

- Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) -13.000 -12.000 -7.000 -12.000 -12.000 -16.000 -28.000 -24.000

- gemeldete Stellen 1.000 3.000 2.000 1.000 0 1.000 0 2.000

- sozialversicherungspflichtige Stellen 2.000 2.000 2.000 0 1.000 1.000 2.000

- Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen

Erwerbspersonen 11,1 11,2 11,2 11,3 11,3 11,2 11,3 11,5

1) Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

2)Endgültige Werte stehen erst mit einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.

3) Den Arbeitsagenturen waren im 1. Quartal 2011 lt. Umfrage bei Betrieben 47 Prozent des gesamten Stellenangebots gemeldet.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Veränderung gegenüber dem Vormonat

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat

(Arbeitslosenquote Vorjahreswerte)

September2)

2011

Page 74: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 74 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

4.2 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente in den neuen Ländern (mit Förderinformationen der zkT)

- durchschnittlicher Bestand in Tausend -

nachrichtlich: Arbeitslose 1011 1101 1120 1285 1480 1614 1599

Vermittlungsunterstützende Leistungen 50 64 33 21 37 50 33

Beauftragung Dritter mit der Vermittlung (Restabwicklung)3) 0 31 30 15 34 47 29

Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen 0 1 3 7 3 3 4

Teilnahmen an Maßnahmen zur Aktivierung und berufl. Eingliederung 50 32 - - - - -

dar. bei einem Arbeitgeber 5 5 - - - - -

Qualifizierung 67 78 77 69 66 67 107

Berufliche Weiterbildung 61 61 49 42 39 38 63

Berufliche Weiterbildung behinderter Menschen 5 5 4 4 5 7 8

Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen (einschl. Reha) (Restabwicklung) 0 10 24 23 22 21 32Deutsch-Sprachförderung - - - - - 1 4

ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1 2 0 - - - -

Förderung der Berufsausbildung (ohne BAB) 96 95 92 92 96 99 101

Vertiefte und erweiterte Berufsorientierung 4) 23 15 8 1 0 0 0

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 13 14 16 19 20 23 26Berufsausbildung Benachteiligter 36 43 48 52 55 56 59

Einstiegsqualifizierung n. § 235b SGB III 2 2 3 4 4 3 0

besondere Maßnahmen zur Ausbildung behinderter Menschen 12 13 14 14 15 15 14

Ausbildungsbonus 4 3 1 - - - -

Berufseinstiegsbegleitung 4) 5 3 - - - - -

Sonstige Förderung der Berufsausbildung 2 2 2 3 2 2 2

Beschäftigungsbegleitende Leistungen 119 127 131 144 157 157 164

Förderung abhängiger Beschäftigung 83 88 75 61 52 50 96

Eingliederungszuschüsse (einschl. § 421f, § 421p SGB III) 53 58 53 44 36 32 70

Eingliederungszuschüsse f. schwerbehinderte Menschen (einschl. § 421f SGB III) 5 4 4 4 5 8 9

Eingliederungsgutschein 2 1 0 - - - -

Entgeltsicherung für Ältere nach § 421j SGB III 5)

6 5 4 3 1 - -

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter 2 2 1 1 1 1 1

Einstiegsgeld - Variante: Beschäftigung 4 4 4 4 4 1 0

Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II 12 12 4 0 - - -

Sonstige Förderung abhängiger Beschäftigung 0 1 3 5 6 9 17 dar. Personal-Service-Agenturen 0 0 1 1 2 4 9

Einstellungszuschuss für Neugründungen 0 1 2 3 3 4 8

Einst.zusch. bei Vertret. (Job-Rotation) 0 0 0 0 0 0 1

Beschäftigung begl. Eingliederungshilfen 0 0 1 1 1 0 0

Qualifizierungszuschuss für jüngere AN 0 0 0 0 - - -

Förderung der Selbständigkeit 37 39 56 83 104 107 68

Gründungszuschuss 32 30 31 22 2 0 0

Überbrückungsgeld - - - 1 14 20 21

Existenzgründungszuschüsse (Restabwicklung) - 3 17 51 80 85 47Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 5 6 8 9 8 2 0

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 152 165 181 181 201 168 132

Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II 151 152 148 147 159 102 -

dar. Variante Mehraufwand 117 124 135 136 147 97 -

Arbeitsgelegenheiten d. Alhi-Initiative - - - - - 14 9

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 2 13 32 31 36 36 65

Sopro Arbeit für Langzeitarbeitslose - - - - - 2 16Sonderprogramm 'Jump Plus' - - - - - 1 13

Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen - - 0 1 1 1 2Trad. Strukturanpassungsmaßnahmen (Restabwicklung) - - 1 2 6 12 28

Sonstiges 15 18 44 56 41 22 21

Freie Förderung nach § 10 SGB III (Restabwicklung) 0 2 4 6 7 8 12sonst. weit. Leistungen nach § 16 (2) S. 1 SGB II a. F. (Restabwicklung) 1 6 34 44 27 7 -

Individuelle rehaspezifische Maßnahmen 6 7 7 7 7 6 9

Freie Förderung nach § 16f SGB II 7 3 - - - - -

Unterstützte Beschäftigung Reha 0 0 - - - - -

Summe der Instrumente ohne BAB 500 547 558 563 599 563 559

Altersteilzeit (nur BA-Förderfälle) 15 16 17 17 18 17 16

Teilnehmer insgesamt 515 563 575 580 616 579 575

Kommunale Eingliederungsleistungen (flankierende Leistungen) nach § 16a SGB II 7) 9 8 5 1 0 0 -

Kurzarbeiter (Summe aller Anspruchsgrundlagen) … 151 21 16 13 25 29

0 8 36 63 80 72 73

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1) ohne Daten der zugelassenen kommunalen Träger (zkT).

2) Durch Revisionen in den vergangenen Jahren können sich Unterschiede zu Auswertungen mit früherem Datenstand ergeben.

3) Die individuelle Förderung der Teilnehmer mit Beginn ab 01.01.2009 erfolgt auf Grundlage des zum 01.01.2009 eingeführten § 46 SGB III.

4) Aus datenschutzrechtlichen bzw. technischen Gründen werden nicht alle Teilnahmen erfasst. Es ist von einer Untererfassung der Teilnahmen auszugehen.

5) Als Grundlage dienen Zahldaten, die grundsätzlich je Kalendermonat im Nachhinein erfasst werden. Zugänge des aktuellen Berichtsmonats sind somit nur bis zum Ende des Vormonats verfügbar.

7) Es ist von einer Untererfassung auszugehen; nur ca. 68 % der Träger haben bundesweit 2010 [Stand März 2011] Daten zum Einsatz (flankierender) kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst.

Instrumente

der Arbeitsmarktpolitik 2) 2010 2009

Bestand

2006

nachrichtlich:

Nichtarbeitslose Leistungsempfänger nach § 428 SGB III 10)

20041)

20051)20072008

Page 75: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75 – Drucksache 17/7711

4.3 Zahlen zur Erwerbsbeteiligung in den alten und den neuen Ländern (Inlandskonzept)

7,86

9,84

2,837,80

6,792,79

8,780,79

0,806,80

8,80 9,803,81

4,80

3,810,82

6,82

6,833,84

75,2 75,0 75,1 74,975,1 75,4

75,9

76,6

77,878,3 78,5 78,5

79,2 79,9

80,2 80,2 80,581,1

81,4

74

81

88

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Erwerbsbeteiligungsquote (%)(Anteil des Erwerbspersonenpotentials ohne Stille Reserve an den Erwerbsfähigen1))

65 1

66,7

69,2 71,372,3

73,8

69,8

68,668,1

67,9 67,6 67,6

68,5

69,5

71,1

71,571,2 70,6

71,2 71,4

72,1

73,5

74,6 74,8

75,2

69

76

Erwerbstätigenquote insgesamt (%)(Anteil der Erwerbstätigen im 1. und 2. Arbeitsmarkt an den Erwerbsfähigen1))

1) Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren

Neue Länder ohne Berlin; alte Länder einschließlich Berlin

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder;Berechnungen durch das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Berechnungsstand: April 2011)

63,8

62,1

63,5

64,563,9

63,0 63,463,9

64,3 64,4 64,1 64,064,7

65,1

621992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

1,606,59

8,605,61

2,61 0,614,61

9,614,62

9,62

8,62

0,63

8,63 6,63

9,64 6,67

7,698,70

4,7269,668,5

68,0 67,7 67,4 67,4

68,3

69,3

70,971,3 71,0 70,5

71,0 71,1 71,6

73,0

74,274,3

74,7

59

67

75

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Erwerbstätigenquote im 1. Arbeitsmarkt (%)(Anteil der Erwerbstätigen im 1. Arbeitsmarkt an den Erwerbsfähigen1))

neue Länder alte Länder

Page 76: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 76 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

5. H

au

ptf

örd

eri

nstr

um

en

te5

.1

Ina

ns

pru

ch

na

hm

e a

us

ge

hlt

er

rde

rin

str

um

en

te f

ür

die

ne

ue

n L

än

de

r

S

tan

d:

De

ze

mb

er

20

10

Ku

mu

lie

rt

19

95

20

00

20

03

20

04

20

05

20

08

20

09

20

10

se

it [

...]

An

z.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nz.

Mio

€A

nza

hl

Mio

ER

P-K

re

dit

e f

ür

Ex

iste

nzg

nd

un

ge

n

un

d

Inv

es

titi

on

en

(ein

schl

. EK

H)

[Mär

z 19

90]

Zu

sa

ge

n1

5.3

86

3.5

20

7.5

39

1.5

22

2.1

90

1.2

16

1.3

82

85

91

.09

81

.24

21

.25

21

.24

71

.53

71

.32

36

.91

69

61

1.9

57

56

61

.20

66

52

48

1.4

23

53

.26

2

Inve

stitio

nsvo

lum

en

-8

.70

04

.17

92

.90

01

.20

0 -

2.4

00

-2

.20

02

.32

31

.68

79

93

1.1

44

12

4.9

15

Wo

hn

ra

um

-

Mo

de

rn

isie

ru

ng

s-

pro

gra

mm

1)

[Okt

ober

199

0]

zug

esa

gte

Kre

dite

(Te

il I

un

d I

I)5

3.9

00

4.8

80

8.6

43

1.2

99

6.7

92

48

65

.47

65

61

2.8

90

31

07

.01

46

20

5.7

06

57

91

2.2

80

62

67

63

.21

54

5.7

38

[Jan

uar 1

991]

Re

gio

na

lfö

rd

eru

ng

(GR

W u

nd E

FRE

)

- g

ew

erb

lic

he

Wir

tsc

ha

ft

Zu

sa

ge

n4

.54

94

.30

23

.84

83

.33

62.8

77

1.6

58

2.2

13

1.2

29

1.9

10

1.0

91

2.4

20

1.5

55

2.3

09

1.1

69

2.2

29

1.2

12

2.1

56

1.1

04

2.3

01

1.2

90

72

.04

73

7.4

79

Inve

stitio

nsvo

lum

en

-1

0.0

16

7.3

39

7.9

57

8.1

86

-5

.48

1 -

8.6

57

6.3

90

6.9

57

5.5

04

5.8

92

-1

82

.44

5

- w

irts

ch

aft

sn

ah

e

Infr

as

tru

ktu

r

Zu

sa

ge

n8

96

4.0

07

42

41

.23

54

68

55

63

20

30

73

62

51

73

07

25

02

41

33

23

42

64

03

55

46

72

83

35

71

2.6

34

19

.42

1

Inve

stitio

nsvo

lum

en

-3

.06

49

38

68

24

10

-7

11

-3

21

40

38

45

62

54

74

-2

8.4

41

1) E

rgä

nzu

ng

sp

rog

ram

m d

er

Kre

dita

nsta

lt f

ür

Wie

de

rau

fba

u,

au

s H

au

sh

altsm

itte

ln d

es B

un

de

s im

Zin

s v

erb

illig

t. D

as P

rog

ram

m w

urd

e z

um

Ja

hre

se

nd

e 2

00

8 g

esch

losse

n.

Diff

ere

nze

n in

de

n S

um

me

n s

ind

ru

nd

un

gsb

ed

ing

t.

Qu

ell

e:

BM

Wi, B

AF

A

20

06

20

07

Page 77: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 77 – Drucksache 17/7711

5.2 Regionale Aufteilung der durch GRW-Mittel (gewerbl. Wirtschaft) und ERP-Mittel (einschl. EKH-Mittel)

geförderten Investitionen in den neuen Ländern

- 1990 bis Dezember 2010 -

ERP/EKH1)

GRW1)

Einwohner2)

Investitionen/Einwohner

in Mrd. Euro in Mrd. Euro in Tsd. in Euro

Brandenburg 21,2 33,2 2.508 21.700

Mecklenburg-Vorpommern 19,3 16,8 1.647 21.900

Sachsen 34,0 55,0 4.154 21.400

Sachsen-Anhalt 21,3 38,6 2.345 25.600

Thüringen 23,9 29,2 2.241 23.700

Berlin 5,2 9,7 3.444 4.300

Gesamt 124,9 182,4 16.338 18.800

1) Nur in unter 5 % der Fälle werden Investitionen sowohl mit ERP/EKH-Mitteln als auch mit GRW-Mitteln gefördert.

2) am 30.06.2010

20

30

40

50

60

= GA in Mrd. Euro1)

= ERP/EKH in Mrd. Euro 1)

Quellen: BMWi, BAFA

0

10

Brandenburg Mecklenburg-

Vorpommern

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 24.000 26.000

Brandenburg

Mecklenb.-

Vorp.

Sachsen

Sachsen-Anh.

Thüringen

Berlin

= Inv./Einw. in

= Einw. in Tsd.

Page 78: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 78 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

6. U

nte

rneh

men

sg

rün

du

ng

en

un

d -

liq

uid

ati

on

en

in

den

neu

en

Län

dern

seit

1991

1)

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Un

tern

eh

me

ns-

grü

nd

un

ge

n2)

14

0.0

00

96

.00

07

9.0

00

74

.00

07

6.0

00

86

.00

09

6.9

00

99

.50

09

4.4

00

86

.00

08

1.9

00

79

.50

01

00

.20

01

22

.20

09

7.5

00

89

.70

07

6.0

00

70

.70

07

1.7

00

72

.50

0

Un

tern

eh

me

ns-

liq

uid

atio

ne

n2)

11

.00

02

4.0

00

41

.00

04

4.0

00

49

.00

07

4.0

00

76

.30

08

0.0

00

81

.30

07

8.0

00

75

.60

07

4.2

00

80

.20

07

8.5

00

83

.50

07

9.1

00

76

.30

07

5.5

00

69

.80

06

5.4

00

da

run

ter:

Un

tern

eh

me

ns-

inso

lve

nze

n3)

39

21

.09

22

.32

73

.91

15

.87

47

.41

98

.12

68

.61

57

.56

78

.04

78

.50

68

.84

77.5

75

7.2

96

7.1

04

5.7

36

4.4

71

4.3

92

4.8

12

4.2

73

- V

era

rbe

ite

nd

es

Ge

we

rbe

13

12

62

42

36

10

77

69

50

998

889

836

788

856

869

887

783

665

527

386

345

457

394

- B

au

ge

we

rbe

27

12

24

61

1.0

27

1.8

93

2.6

85

3.13

73.

402

3.07

83.

253

3.36

03.

176

2.34

72.

275

2.08

61.

559

1.20

91.

088

1.10

887

2

- H

an

de

l5

73

01

68

29

61

1.4

38

1.5

86

1.53

21.

575

1.27

81.

379

1.34

51.

610

1.30

61.

247

1.25

71.

003

766

809

843

746

- V

erk

eh

r u

nd

Na

ch

rich

ten

üb

erm

ittlu

ng

13

74

18

83

68

41

44

11

363

322

260

367

410

411

430

310

395

301

217

324

456

384

- D

ien

stle

istu

ng

en

53

22

74

84

82

81

.22

41

.62

41.

914

2.19

31.

904

2.06

72.

340

2.58

72.

411

2.49

22.

545

2.21

11.

797

1.73

21.

858

1.78

0

- S

on

stig

e

Wirts

ch

aft

sb

ere

ich

e1

11

10

68

91

17

12

91

63

182

234

211

193

195

194

194

189

156

135

9694

9097

Sa

ldo

Un

tern

eh

me

ns

-

ne

ug

rün

du

ng

en

12

9.0

00

72

.00

03

8.0

00

30

.00

02

7.0

00

12

.00

02

0.6

00

19

.50

01

3.1

00

8.0

00

6.3

00

5.3

00

20

.00

04

3.6

00

14

.00

01

0.6

00

-30

0

-4.8

00

1

.80

07

.00

0

1) I

nso

lve

nze

n:

vo

r 1

99

9 n

eu

e B

un

de

slä

nd

er

incl. B

erlin

-Ost;

ab

19

99

ne

ue

nd

er

oh

ne

Be

rlin

2) G

rün

du

ng

en

, L

iqu

ida

tio

ne

n u

nd

Sa

ldo

(o

hn

e F

reie

Be

rufe

; n

eu

e L

än

de

r m

it B

erlin

), V

erg

leic

hb

ark

eit d

er

Da

ten

du

rch

Än

de

run

ge

n d

er

IfM

-Be

rech

nu

ng

sm

eth

od

e in

19

97

un

d 2

00

3 e

ing

esch

rän

kt3)V

erg

leic

hb

ark

eit d

er

Da

ten

we

ge

n N

eu

reg

elu

ng

de

r In

so

lve

nzo

rdn

un

g 1

99

9,

No

ve

llie

run

g 2

00

1 s

ow

ie U

mste

llu

ng

de

r S

yste

ma

tik

de

r W

irts

ch

aft

szw

eig

e in

19

95

, 2

00

3 u

nd

20

08

ein

ge

sch

rän

kt

Qu

ell

en

: Sta

tistis

ches

Bun

desa

mt (

Inso

lven

zen)

;

I

nstit

ut fü

r Mitt

elst

ands

fors

chun

g, B

onn

(Unt

erne

hmen

sgrü

ndun

gen

und

-liqu

idat

ione

n); n

achr

icht

lich

Grü

ndun

gssa

ldo

1990

: 110

.000

Page 79: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 79 – Drucksache 17/7711

7.

Fu

E-P

ers

on

al

im W

irts

ch

aft

ss

ek

tor

insgesam

t1)

Ante

il n

Bl an

Deuts

chla

nd

gesam

t in

%

je 1

0.0

00

der

Bevölk

eru

ng

je 1

0.0

00

der

Erw

erb

stä

tigen

FuE

-Pote

nzi

allücke

der

nB

l

bezo

gen a

uf E

rwerb

stä

tige

in %

aB

l250.7

04

40

87

nB

l ein

schl. B

erlin

32.6

12

11,5

18

43

-51

aB

l250.5

45

39

87

nB

l ein

schl. B

erlin

35.7

25

12,5

20

47

-46

aB

l271.1

48

42

94

nB

l ein

schl. B

erlin

35.5

45

11,6

20

47

-50

aB

l270.3

54

42

92

nB

l ein

schl. B

erlin

36.9

03

12,0

21

50

-46

aB

l267.6

10

41

86

nB

l ein

schl. B

erlin

30.4

63

10,2

18

42

-49

aB

l274.9

78

42

87

nB

l ein

schl. B

erlin

29.5

25

9,7

18

41

-52

aB

l281.8

77

43

88

nB

l ein

schl. B

erlin

30.2

68

9,7

18

42

-53

aB

l290.3

43

44

90

nB

l ein

schl. B

erlin

31.5

10

9,8

19

43

-52

aB

l298.1

06

45

91

nB

l ein

schl. B

erlin

34.8

03

10,5

21

47

-48

aB

l296.9

95

45

90

nB

l ein

schl. B

erlin

35.4

96

10,7

22

48

-47

aB

l303.5

66

46

92

nB

l ein

schl. B

erlin

36.4

34

10,7

22

49

-47

1) F

uE

-Pe

rso

na

l in

Vo

llze

itä

qu

iva

len

ten

, 2

) Da

ten

r a

BL

be

zie

he

n s

ich

au

f d

ie P

lan

da

ten

au

s d

er

Erh

eb

un

g 2

00

9

Qu

ell

e:

Stift

erv

erb

an

d f

ür

die

De

uts

ch

e W

isse

nsch

aft

(F

ors

ch

un

g u

nd

En

twic

klu

ng

20

11

, Z

ah

len

un

d F

akt

en

(2

00

9 u

nd

Vo

rja

hre

sd

ate

n))

, E

uro

no

rm,

eig

en

e B

ere

ch

nu

ng

en

Ja

hr

Fu

E-P

ers

on

al

19

95

19

97

20

08

19

99

20

01

20

09

20

10

2)

20

03

20

05

20

06

20

07

Page 80: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 80 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

8.

In

ve

sti

tio

ns

täti

gk

eit

8.1

A

nla

gein

vesti

tio

nen

in

den

neu

en

Län

dern

1)(in je

weilig

en P

reis

en)

- in

Mrd

. E

uro

-

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

An

lag

ein

ve

stitio

ne

n in

sg

.4

7,0

66

,48

1,2

98

,91

00

,99

6,2

91

,68

7,9

84

,98

0,2

66

,85

8,3

56

,95

7,2

55

,25

7,2

60

,76

2,1

ne

ue

Au

srü

stu

ng

en

un

d

so

nstig

e A

nla

ge

n2

0,0

22

,82

4,8

27

,32

7,9

28

,32

7,1

29

,03

0,3

31

,32

6,1

21

,62

0,4

22

,62

2,4

25

,22

7,3

28

,1

Ne

ue

Ba

ute

n

27

,04

3,6

56

,47

1,6

72

,96

7,9

64

,55

8,9

54

,74

8,9

40

,73

6,7

36

,53

4,6

32

,83

2,0

33

,43

4,0

An

teil d

er

Ba

uin

ve

stitio

ne

n a

n d

en

An

lag

ein

ve

stitio

ne

n in

sg

es.

(in

%)

57

,56

5,6

69

,47

2,4

72

,37

0,6

70

,46

7,0

64

,46

1,0

61

,06

3,0

64

,16

0,5

59

,45

6,0

55

,05

4,8

1)n

eu

e L

än

der

oh

ne B

erl

in;

neu

e A

nla

gen

r

undungsbedin

gte

Abw

eic

hungen

Qu

elle:

Arb

eitskr

eis

"V

olk

sw

irts

chaftliche G

esam

trechnungen d

er

Länder"

(B

ere

chnungssta

nd: A

ugust 2010)

8.2

A

nla

gein

vesti

tio

nen

1) u

nd

Kap

itals

tock je E

inw

oh

ner

in d

en

neu

en

Län

dern

2)

so

wie

Kap

italin

ten

sit

ät4

)

- a

lte L

än

der

= 1

00 -

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

Inve

stitio

ne

n in

ne

ue

Au

srü

stu

ng

en

un

d s

on

stig

e A

nla

ge

n1)

57

,56

8,8

89

,51

02

,31

05

,21

03

,99

4,1

92

,28

9,8

84

,97

1,1

62

,96

1,4

67

,06

4,1

66

,86

6,7

67

,4

Ba

uin

ve

stitio

ne

n1)

73

,41

11

,41

46

,91

81

,11

85

,61

81

,01

76

,21

54

,61

39

,01

23

,41

05

,61

01

,41

03

,01

00

,79

8,2

87

,58

7,3

85

,3

Ka

pita

lsto

ck3

)3

4,8

37

,54

0,6

44

,24

8,0

51

,65

5,1

58

,26

1,1

63

,76

5,8

67

,36

8,4

69

,67

0,7

71

,67

2,4

73

,2

Ka

pita

lin

ten

sitä

t4)

36

,54

4,2

47

,95

0,0

52

,65

6,5

60

,96

4,8

68

,57

3,1

76

,67

8,3

79

,08

0,0

81

,48

1,8

82

,28

3,0

1) n

ach E

SV

G 1

995; in

jew

eilig

en P

reis

en n

ach Inla

ndsko

nze

pt

2)n

eu

e L

än

der

un

d a

lte L

än

der

jew

eils o

hn

e B

erl

in;

neu

e A

nla

gen

3) a

lle W

irts

chaftsbere

iche, in

Pre

isen v

on 2

000

4)defin

iert

als

Kapitals

tock

je E

rwerb

stä

tigen

Qu

elle:

Arb

eitskr

eis

"V

olk

sw

irts

chaftliche G

esam

trechnungen d

er

Länder"

(B

ere

chnungssta

nd: A

ugust 2010)

Page 81: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 81 – Drucksache 17/7711

8.3

S

ekto

rale

En

twic

klu

ng

der

Investi

tio

nen

in

den

neu

en

Län

dern

1)

Se

kto

ren

Inv

es

titi

on

en

in

ne

ue

An

lag

en

in

Mrd

. E

uro

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

All

e W

irts

ch

aft

sb

ere

ich

e4

7,0

66

,48

1,2

98

,91

00

,99

6,2

91

,68

7,9

84

,98

0,2

66

,85

8,3

56

,95

7,2

55

,25

7,2

60

,76

2,1

L

an

d-

un

d F

ors

twir

tsch

aft

, F

isch

ere

i0,6

0,9

1,1

1,4

1,5

1,3

1,2

1,3

1,4

1,3

1,2

1,3

1,1

1,3

1,3

1,4

1,7

2,0

P

rod

uzie

ren

des G

ew

erb

e11,9

19,1

20,5

21,0

20,4

19,2

16,1

15,3

14,7

13,6

14,0

11,6

11,0

13,0

11,9

13,0

14,2

14,7

da

r.: V

erar

beite

ndes

Gew

erbe

10,1

9,7

8,9

8,6

8,5

8,7

10,1

7,8

7,5

9,5

8,4

9,4

10,1

10,6

B

auge

wer

be2,

33,

03,

23,

32,

32,

11,

71,

51,

51,

31,

00,

80,

80,

80,

70,

70,

90,

9

D

ien

stl

eis

tun

gsb

ere

ich

e34,5

46,4

59,6

76,5

78,9

75,6

74,3

71,3

68,8

65,3

51,6

45,5

44,9

42,9

41,9

42,8

44,8

45,5

da

r.: H

ande

l, G

astg

ewer

be u

nd V

erke

hr

9,7

10,6

11,5

12,8

11,8

8,6

7,3

6,8

7,2

7,1

6,1

5,7

5,7

6,0

7,0

8,5

9,0

8,2

F

inan

zier

g., V

erm

ietg

., U

nter

nehm

ensd

iens

tlst.

14,2

20,0

27,9

38,2

41,6

45,3

47,4

44,3

41,6

39,0

27,4

22,3

20,8

19,7

18,7

18,2

19,5

21,3

Ö

ffent

liche

und

priv

ate

Die

nstle

iste

r10

,615

,720

,225

,525

,621

,719

,720

,220

,019

,218

,017

,518

,417

,216

,216

,116

,316

,0

Se

kto

ren

Ve

rän

de

run

ge

n z

um

Vo

rja

hr

in %

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

All

e W

irts

ch

aft

sb

ere

ich

e.

41

,12

2,3

21

,82

,0-4

,6

-4,7

-4

,1

-3,4

-5

,6

-16

,7

-12

,7

-2,4

0

,5-3

,63

,86

,12

,4

L

an

d-

un

d F

ors

twir

tsch

aft

, F

isch

ere

i.

56,8

13,8

37,7

5,0

-14,6

-9

,1

12,4

4,3

-6,1

-9

,4

6,8

-16,6

21,5

3,5

4,0

26,8

13,3

P

rod

uzie

ren

des G

ew

erb

e.

60,5

7,5

2,2

-2,7

-5

,7

-16,2

-5

,2

-3,9

-7

,2

2,8

-17,6

-5

,2

18,7

18,7

18,7

18,7

18,7

da

r.: V

erar

beite

ndes

Gew

erbe

.-4

,0

-8,2

-3

,7

-0,7

2,

315

,3-2

2,4

-4,0

26

,9-1

1,4

11,1

7,7

5,1

B

auge

wer

be.

26,9

7,4

4,3

-29,

7 -9

,7

-21,

4 -1

1,3

-0,3

-1

2,3

-25,

8 -1

8,4

5,3

-8,0

-9

,2

8,8

22,7

-6,1

D

ien

stl

eis

tun

gsb

ere

ich

e.

34,2

28,6

28,2

3,2

-4,2

-1

,7

-4,2

-3

,4

-5,2

-2

1,0

-1

1,8

-1

,2

-4,4

-2

,3

2,1

4,7

1,6

da

r.: H

ande

l, G

astg

ewer

be u

nd V

erke

hr

.9,

38,

610

,7-7

,8

-26,

8 -1

5,3

-6,7

6,

2-2

,4

-13,

0 -7

,5

0,9

5,0

17,1

20,4

5,9

-8,3

F

inan

zier

g., V

erm

ietg

., U

nter

nehm

ensd

iens

tlst.

.40

,939

,137

,08,

88,

94,

6-6

,5

-6,0

-6

,3

-29,

6 -1

8,9

-6,5

-5

,1

-5,4

-2

,4

6,8

9,5

Ö

ffent

liche

und

priv

ate

Die

nstle

iste

r.

47,9

28,8

26,1

0,4

-15,

0 -9

,4

2,4

-0,8

-4

,0

-6,3

-2

,6

4,8

-6,6

-5

,5

-0,7

1,

5-2

,4

1)

Na

ch

ES

VG

95

, n

eu

e L

än

de

r o

hn

e B

erlin

in je

we

ilig

en

Pre

ise

n

Qu

elle:

Arb

eitskr

eis

"V

olk

sw

irts

chaftliche G

esam

trechnungen d

er

Länder"

(B

ere

chnungssta

nd: A

ugust 2010)

Page 82: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Drucksache 17/7711 – 82 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

8.4

In

vesti

tio

nen

aller

Wir

tsch

aft

sb

ere

ich

e je E

inw

oh

ner

(Ost-

West-

Verg

leic

h in

Eu

ro)

3900

5100

4600

3900

3000

2700

2600

2800

2900

3050

2610

2840

3100

3190

3000

3500

4000

4500

5000

5500

Neue u

nd a

lte B

undeslä

nder

jew

eils o

hn

e B

erl

in

Investitionen: in

jew

eilig

en P

reis

en; E

inw

ohner:

Jahre

sdurc

hschnitt

Qu

elle: A

rbeitskr

eis

"V

olk

sw

irts

chaftliche G

esam

trechnungen d

er

Länder"

(B

ere

chnungssta

nd: A

ugust 2010),

eig

ene B

ere

chnungen

2700

2450

2410

2530

2600

1700

2000

1900

2200

1900

1500

1670

1900

2070

2150

2700

2800

2600

2800

2800

2600

2490

2750

2900

3050

1900

1900

2000

2400

2700

2500

2610

2840

1000

1500

2000

2500

3000 1

991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

nB

L:

ne

ue

Ba

ute

nn

BL

: n

eu

e A

us

stu

ng

en

un

d s

on

st.

An

lag

en

aB

L: n

eu

e B

au

ten

aBL:

neu

e A

usrü

stun

gen

und

sons

t. A

nlag

en

Page 83: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima
Page 84: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7711dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/077/1707711.pdf · freundlichen Energiesystems, das die natürlichen Lebens - grundlagen bewahren und das Klima

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.deVertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

ISSN 0722-8333