18
1 DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK PRESSEINFORMATION

DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

1

DIE 48. WITTENER TAGE

FÜR NEUE KAMMERMUSIK

PRESSEINFORMATION

Page 2: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

2

DIE WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK

Die »Wittener Tage für neue Kammermusik« gehen 2016 in die 48. Runde. Bei dem re­nommierten Festival in der Ruhrstadt stehen vom 22. bis 24. April mehr als 20 Ur­ und Erstaufführungen auf dem Programm. Seit 1969 werden die Kammermusiktage von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk veranstaltet; künstlerischer Leiter ist der WDR 3 Redakteur Harry Vogt.

Das alljährliche Portrait widmet sich diesmal Gérard Pesson. Der 1958 geborene franzö­sische Komponist war bereits mehrfach in Witten zu Gast. Diesmal sind es Novitäten für Trio und für Kammerorchester, die ne­ ben einem Kantaten­Zyklus im Zentrum des Portraits stehen. Pessons Klangwelt ist ge­prägt von Poesie und feiner Ironie; Helmut Lachenmann attestiert seinem Kollegen eine »dialektische Sinnlichkeit«.

Neben Pessons »Cantate égale pays« stehen in Witten zwei weitere abendfüllende Werk­folgen auf dem Programm: Zum einen eine neue Filmmusik, die Johannes Kalitzke zu dem Stummfilm »Schatten« (D, 1923) schrieb; zum anderen – gleichfalls visuell inspiriert – der vierteilige Tiepolo­Zyklus von Hugues Dufourt, der seit 2005 peu à peu entstand.

Ihr Wittener Debut geben in diesem Jahr Mikel Urquiza (1988, Spanien), Johannes Boris Borowski (1979, D), Malte Giesen (1988, D), Eun-Ji Anna Lee (1982, Korea), Birke Bertelsmeier (1981, D) und Juliana Hodkinson (1971, GB). Weitere Novitäten steuern Enno Poppe, Franck Bedrossian, Aureliano Cattaneo und York Höller bei.

Tabea Zimmermann (Viola), Pascal Contet (Akkordeon) und Aart Strootman (E­Gitarre) sind nur drei der hochrangigen Solisten, die in diesem Jahr den Wittener Premierenreigen bestreiten. Dazu kommen wichtige Ensemb­les der zeitgenössischen Musik wie das Trio Catch, das Quatuor Diotima, das Ensemble ascolta (Leitung: Johannes Kalitzke), das en­semble recherche sowie die Gruppen Exaudi (Leitung: James Weeks), IEMA und L’instant donné.

Page 3: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

3

DIE WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK

Die Konzerte werden von einer Serie audio­visueller Arbeiten flankiert, die an verschie­denen Orten in Witten zu erleben sind. Adriana Hölszky (1953, D) und Jesper Nor-din (1971, SWE) rücken Live­Musiker – quasi als Impulsgeber – ins Bild. Brigitta Munten-dorf (1982, D) thematisiert Fragen der Über­wachung und Privatsphäre. Uli Aumüller (1961, D) fokussiert die intensive Zusammen­arbeit zwischen Komponisten und Inter­preten in einer begehbaren Installation, die einem Wohnzimmer nachgebildet ist.

Musikpädagogische und wissenschaftliche Aktivitäten begleiten – wie in den vergan­genen Jahren – auch 2016 das Programm. Das Schulprojekt wendet sich an Lehrer und Schüler. Das »Labor Witten«, gemeinsam mit der Musikhochschule Köln durchgeführt, richtet sich an den studentischen Nachwuchs – mit Probenbesuchen, Vorträgen und Work­shops sowie einem Newcomer­Konzert. Ein Symposium zum Thema »Zeitgenössische Musik zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbar­keit« wird von der Universität Witten­Her­decke veranstaltet.

Wie schon in den Vorjahren wird WDR 3 auch 2016 das gesamte Festival live oder zeitnah übertragen. Live ausgestrahlt werden vier der Konzerte (am Fr 22. 4. 2016 von 20.05 bis 24.00 Uhr und Sa 23. 4. 2016 von 16.05 bis 22.00 Uhr), Mitschnitte der übrigen Veranstaltungen folgen am So 24. 4. 2016, von 20.05 bis 24.00 Uhr.

Page 4: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

4

ECHOS VERTRAUTER KLÄNGEEIN PORTRAIT DES FRANZÖSISCHEN KOMPONISTEN GÉRARD PESSON BEI DEN WITTENER TAGEN 2016

Gérard Pesson ist in Witten kein Unbe­kannter. Der französische Komponist debü­tierte schon 1994 in der Ruhrstadt, wo in den letzten 20 Jahren mehrere seiner Werke – »Pur ple Programme«, »Récréations fran­çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrière­son« – erstmals erklangen.

1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson Literatur­ und Musikwissen­schaft an der Sorbonne in Paris. Nach seiner Promotion (über »Die Ästhetik der Aleato­rik«) war er Schüler der Kompositionsklassen von Betsy Jolas und Ivo Malec am Pariser Con servatoire. 1986 gründete er die Zeit­schrift für zeitgenössische Musik »Entret­emps« und wurde Produzent bei Radio France. Seit 2006 unterrichtet Pesson am Conservatoire National Supérieure de Mu­sique in Paris. Er erhielt renommierte Aus­zeichnungen, darunter 2007 den Musikpreis der Akademie der Künste Berlin. 1990 bis 1992 war er Stipen diat der französischen Künstlerresidenz Villa Medici in Rom.

Aus deutscher Sicht scheint Gérard Pesson ein typischer Vertreter der französischen Eleganz und Leichtigkeit zu sein, ein Kompo­nist in der Nachfolge von Ravel und Debussy. Dabei hatte er es in seiner musikalischen Ausbildung vor allem mit deutschen oder ös­terreichischen Meistern zu tun; wenn er sich ans Klavier setzt, spielt er am liebsten Beet­hoven. »Mir haben viele Menschen gesagt, Franzosen wie Nicht­Franzosen, dass meine

Musik typisch französisch sei. Darauf kann ich nicht antworten. Aber Pierre Boulez, auch ein Franzose, wenn auch mit deutschem Akzent, hat einmal gesagt, er würde sich eher in Stücke hacken lassen als zuzugeben, dass es einen französischen Charakter in der Musik gäbe.«

Gérard Pessons Stücke sind häufig von einer feinen, distanzierenden Ironie durchzogen; es ist eine Musik der Stille und des Rückzugs, der Transparenz und Subtilität, oftmals auch der Dekonstruktion. Pesson legt die Gesten der Musik frei; er blickt in Innenleben, zeigt den Teppich des musikalischen Gewebes gewissermaßen von seiner Rückseite. Eine »dialektische Sinnlichkeit« attestiert Helmut Lachenmann seinem Kollegen.

Page 5: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

5

In seinen labyrinthischen Vexierbildern spielt Gérard Pesson mit der Wahrnehmung, mit der Erinnerung des Hörers. Seine Musik trägt unzählige Elemente mit sich, Spuren und Stimulanzien, Objets trouvés, die der gesamten Geschichte (und Geografie) der Musik entnommen zu sein scheinen. Die 1995 in Witten uraufgeführten Sextett­Ba­gatellen »Récréations fran çaises« stecken voller augenzwinkernder Anspielungen auf Stücke von Couperin bis Lachenmann. Häu­fig finden sich tänzerische Rhythmen, die an historische Modelle wie Gigue oder Wal­zer erinnern und die sich oft schon nach wenigen Takten auflösen.

Zentral für Pessons Schreibweise ist die Me­tapher des Filters; eine Art Löschverfahren, das Teile von vorhandenem Material abzieht und dadurch hervorhebt. Von dieser raffinier­ten Form des Filterns leben seine Bearbei­tungen, Nebenstücke, in denen Pesson sich Musik anderer Komponisten zu eigen macht. Die Vorlagen werden übermalt, ausgehöhlt, teilweise gelöscht, um sie wie aus der Ferne tönen zu lassen.

Das Wittener Portrait umfasst mehrere neue Werke, die sich wie ein roter Faden durch das Festivalprogramm ziehen. Im Zentrum steht die »Cantate égale pays« (2010) für Stimmen, Instrumente und Live­Elektronik, ein Auftragswerk des Ircam, das erstmals in Deutschland erklingt. Zwei weitere Novitäten entstanden im Auftrag des WDR: ein Trio für Klarinette, Cello und Klavier sowie ein Werk für Kammerorchester, das sich auf die Oper Pastorale bezieht. Pesson spielt hier auf subtile Weise mit der musikalischen Wahrnehmung, mit historischen Vorbildern, die er genüsslich zerlegt und filetiert.

ECHOS VERTRAUTER KLÄNGE

Page 6: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

6

DIE KONZERTE

[ 1 ] WACHSTUM REGT SICHFR 22. APRIL 2016 / 20.00 UHR / FESTSAAL Sendung: WDR 3 live

Zwei neue Streichquartette, gespielt vom Quatuor Diotima, bilden den Rahmen im diesjährigen Wittener Eröffnungskonzert. Für Enno Poppe (1969) ist das Streich quartett »die Heimat der abendländischen Bürger­musik«. Mit »Tier« hat er bereits vor Jahren einen kürzeren Beitrag zur Gattung kompo­niert. Ebenso einsilbig gibt sich auch der Titel des neuen Werks, »Buch« – hier allerdings holt der Komponist mit einer Spieldauer von etwa 25 Minuten deutlich weiter aus.

Johannes Boris Borowski (1979) sieht die Gattung trotz aller historischen Vorbelastung in erster Linie als Experimentierfeld, »bei dem alles Äußere, Ornamentale ausgeblendet wer­den kann«. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei die Konfrontation des homogenen Streicher­klangs mit den vielfältigen Ausdrucks mög ­lichkeiten der einzelnen Ins trumente.

Birke Bertelsmeier (1981), die u. a. bei Wolf­gang Rihm in Karlsruhe studierte, verlegt die kammermusikalische Kommunikation in die solistische Linie zurück. Ihr neues Solostück »Von Kopf durch Kopf zu Kopf«, uraufgeführt von der großen Bratscherin Tabea Zimmer-mann, ist in seinem Grund konzept dem Kin­derspiel »Stille Post« nachempfunden: Ein­zelne Passagen werden gespielt, gehört und reproduziert – so entsteht eine Art Kopier­prozess, der sich zunehmend von der Quelle entfernt und verselbstständigt.

Gleichfalls eine Rihm­Schülerin ist die junge Koreanerin Eun-Ji Anna Lee (1982), die ein neues Werk für das Trio Catch schrieb. Der Titel »Intaglio« entstammt der Bildhauerei; er bezeichnet das Gravieren harter Ma terialien, die – wie etwa Siegelringe – zu Vorlagen im

Tiefdruck werden. Die Komponistin vergleicht ihren Arbeits prozess mit dem des Bildhau­ers. Klänge sind für sie wie körper­liche Wesen, die »der geformten Zeit Leben« ein­hauchen.

Enno Poppe Birke Bertelsmeier

Johannes Boris Borowski

Tabea Zimmermann

Eun­Ji Anna Lee

Page 7: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

7

DIE KONZERTE

[ 2 ] KANTATEN LANDSCHAFT FR 22. APRIL 2016 / 22.30 UHR / THEATERSAAL Sendung: WDR 3 live

Das zweite Konzert widmet sich Gérard Pessons »Cantate égale pays« (2010), die erst­mals in Deutschland erklingt – aufgeführt von den Ensembles Exaudi und L'Instant donné, unterstützt durch Technik des Pariser IRCAM. Der französische Komponist bezeichnet seinen rund einstündigen Vokalzyklus als »ein inne­res Theater«, »in dem die musikalische Land­schaft, die Bewegungen des Panoramas und ihre Geschwindigkeit die Dichtung darstellen.« Das dreiteilige Stück besteht aus einer Folge kurzer Nummern, die zum Teil auf historische Formen und Modelle zurückgehen.

Die erste Kantate »Jachère aidant« nach einem Text von Mathieu Nuss bezeichnet Pesson als »eine Art Expresskantate: flüs­ sig, wechselhaft, rauschhaft, manchmal ge­summt.« Die zweite Kantate »God’s Gran

deur« nach Gedichten von Gerard Manley Hopkins ist die feierlichste, auch düsterste des Zyklus. Sie repräsentiert einen losgelös­ten Augenblick, den Pesson als »akustischen Himmel« bezeichnet. Hier finden sich tiefe oder ultrahohe Frequenzen, der Klangein­druck des Sternenhimmels, das Geräusch eines entfernten Vaporettos. Die dritte Kantate, »Gd Mmré«, die auf einem Text von Elena Andreyev basiert, ist gleichsam ein »chorisches Theater«: manchmal ironisch und distanziert, oft fragend. Die dezent eingesetzte Elektronik, so der Komponist, »träumt alle Farben, die sie synthetisiert oder spöttisch kommentiert; sie ›sampelt‹ die Überbleibsel des Wortes und des Atems, sie nährt sich von bedrohlichen Echos.«

Exaudi

L’Instant donné

Page 8: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

8

DIE KONZERTE

DIALOG. PORTRAITSA 23. APRIL 2016 / 11.00 UHR / FESTSAALSendung: WDR 3, Sa 23. April 2016, 18.05 Uhr

Das Wittener Gesprächskonzert findet tra­ditionsgemäß am Samstag Vormittag statt – diesmal allerdings im Festsaal, da das Mär­kische Museum umgebaut wird. Gérard Pes son, dem in diesem Jahr das Portrait des Festivals gewidmet ist, gibt im Gespräch mit Kornelia Bittmann Auskunft über sein Leben und Werk. Das Trio Catch hebt ein neues Stück des französischen Komponisten aus der Taufe: Die »Catch sonata« für Klarinette, Cel­lo und Klavier entstand im Auftrag des WDR und ProQuartet Paris. Daneben stehen zwei gewichtige ältere Werke Pessons auf dem Programm, die vom ensemble recherche ge­spielt werden: Das Streichtrio »Fureur contre informe«, 1998 im Auftrag des WDR kom­poniert, bezieht sich auf die poetische Welt Stéphane Mallarmés. Die Sextett­Bagatellen »Récréations françaises« (1995), von denen eine Auswahl erklingt, bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen deutscher und fran­zösischer Tradition, voller augenzwinkernder Anspielungen auf Händel, Wagner, Couperin

oder Lachenmann. Mit dem »Nachtstück in Witten« enthalten die Bagatellen sogar eine ironische Hommage an den Ort, an dem sie vor 20 Jahren erstmals erklangen.

Trio Catch

Page 9: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

9

[ 3 ] SCHATTEN SPIELESA 23. APRIL 2016 / 13.30 UND 16.00 UHR / RUHRGYMNASIUM(2 AUFFÜHRUNGEN)Sendung: WDR 3 live (16.05 Uhr)

Als »musikalischen Irrgarten« beschreibt Johannes Kalitzke (1959) seine Musik zu dem Stummfilm »Schatten«, die im dritten Wittener Konzert uraufgeführt wird, gespielt vom Ensemble ascolta unter der Leitung des Komponisten.

Der legendäre Stummfilm aus dem Jahre 1923 (Regie: Arthur Robinson) zählt zu den Klassi­kern des Genres. »Meisterhaft«, so »Die Zeit«, zeige der Film den »dramaturgischen Gebrauch von Licht, Schatten und Spiegeln.« Das »Lexi­kon des internationalen Films« würdigt den Streifen als »abgründiges Selbstporträt des Mediums Film, das virtuos mit der Erotik, aber auch der Psychoanalyse spielt.« Zu den Dar­

stellern zählen bekannte Filmgrößen der Epoche wie Fritz Kortner und Gustav von Wangenheim.

»Schatten« wurde in den letzten Jahren auf­wendig restauriert; die originale Filmmusik ist allerdings verschollen. Johannes Kalitzke ge­staltet den neuen Soundtrack im Auftrag der Sender ZDF/ARTE und WDR als »multi ples Rondo, eine Art Form­Knäuel«, in dem sich »die Getriebenheit der handelnden Personen« spiegelt. Alles steuert »auf einen Endpunkt zu, an dem das Happy End im Film selber einen Schatten wirft: als ein gefährdetes Glück, das nur durch Verdrängung des vorher offenbar­ten, unterbewussten Schattenreiches vorge­täuscht ist.« Die Musik folgt dem Prinzip des Spiegelns und Schattenwerfens; sie illustriert weniger das Geschehen des Films als die neu­rotischen Unterströmungen der Handlung. Der Film mit Kalitzkes neu geschaffener Musik wird im Herbst 2016 auf ARTE ausgestrahlt.

DIE KONZERTE

Johannes Kalitzke

ascolta

Page 10: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

10

[ 4 ] APOLLO UND DIE KONTINENTESA 23. APRIL 2016 / 20.00 UHR / BLOTE VOGEL SCHULESendung: WDR 3 live

Das vierte Konzert steht ganz im Zeichen von Hugues Dufourts (1943) »Apollon et les con­tinents, d'après Tiepolo«. Diese vierteilige »in­terkontinentale« Werkreihe ist seit 2004 als ein ›Work in Progress‹ kontinuierlich gewach­sen und findet nun – gespielt vom ensemble recherche – ihren krönenden Abschluss.

Ausgangspunkt ist das gigantische Fresko, das Giovanni Battista Tiepolo 1752/53 für das Trep­penhaus der Würzburger Residenz malte. Wie ein unendlicher Raum öffnet sich hier der Him­mel über den Köpfen; der Sonnengott Apollo erscheint gemeinsam mit anderen Figuren zwi­schen schaumartigen Wolken. An den Rändern sind die vier damals bekannten Kontinente ab

gebildet: Amerika, Asien und Afrika, die sich als tributpflichtige Erdteile huldigend der Verkörperung Europas zuwenden.

Dufourt nähert sich dem Fresko Schritt für Schritt. In »L’Afrique« (2004) konzentriert er sich auf die Lichteffekte: scharf und komplex, wie ein bleicher Schein unter blassen Wolken. Eine beunruhigende Wirkung geht von »L’Asie« (2009) aus: Die Musik ist aufgewühlt und ag­gressiv, mit fast giftigen Klängen, um am Ende mit einem großen Abgesang auszuklingen. Welthaltigkeit prägt auch die beiden neueren Teile der Werkreihe: »L’Europe« (2011) und das erstmals erklin gende Schlussstück »L'Amé­rique« (2015 – 16) muten beide nicht minder schroff und zer rissen an als ihre Vorgänger. Die Aufführung wird durch Projektionen der Würz­burger Tiepolo­Fresken illustriert.

DIE KONZERTE

Hugues Dufourt

ensemble recherche

Page 11: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

11

[ 5 ] AUSTAUSCH & VERWANDLUNGSO 23. APRIL 2016 / 11.00 UHR / FESTSAALSendung: WDR 3, So 24. April 2016, 20.05 Uhr

Mit Pascal Contet (Akkordeon) und den Formationen L’instant donné und Quatuor Diotima liegt das fünfte Konzert ganz in französischer Hand.

Franck Bedrossian (1971) spielt in »I lost a world the other day« für Akkordeon und Streicher mit der instrumentalen Verschmel­zung zweier Klangwelten, die einander nach­lauschen, angreifen, suchen und zuweilen auch im Wege stehen. Den Titel hat der Kom­ponist einem Gedicht von Emily Dickinson entlehnt; es sind Verse über den Identitäts­verlust und die Wendung nach innen, die von den Streichern mit dem Bogen geschrieben und so schattenhaft nachgezeichnet werden.

Malte Giesen (1988), der bei Gérard Pesson, Marco Stroppa und Hanspeter Kyburz stu­dierte, greift in »Die Paradoxie der Sicht­barkeit« aktuelle Ideen auf. Hier klingt jener trashige Nahost­Pop an, der uns mittlerweile tagtäglich umgibt. Er bleibt als Sound er­kennbar, wird allerdings »entkernt« und durch algorithmische Vorgänge verar beitet – ein quasi mechanistisches Verfahren, das die improvisatorische Linie bricht, die »Emp­findung« auslöscht.

Gleichfalls ein Schüler Gérard Pessons ist Mikel Urquiza (1988), der mit »Scale e ser­penti« eine intime Serenade für Streicher, Klavier, Harfe und Schlagzeug vorlegt. Der baskische Komponist gräbt hier ein Relikt der 80er Jahre aus – jene Compact­Casset­ten, die man als Herzensgaben für Freund oder Freundin mit der eigenen Lieblingsmu­sik bespielte. »Jedes Lied«, so der Komponist, »verwandelte sich mit dem Akt des Gebens in ein Liebeslied. Das intime Lauschen wurde zu einem Spiegelbild der Liebe.« Statt Cas­setten werden heute links geschickt: You­Tube, Spotify, Deezer, Soundcloud, die »als schneller, moderner, künstlicher Ersatz einer Serenade gesehen werden« können.

DIE KONZERTE

Franck BedrossianPascal Contet

Page 12: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

12

[ 6 ] ECHO (ÜBER) RESTESO 23. APRIL 2016 / 16.00 UHR / THEATERSAALSendung: WDR 3, So 24. April 2016, 20.05 Uhr

Wie in den Vorjahren wird das Wittener Abschlusskonzert auch diesmal vom WDR Sinfonieorchester Köln in Sinfonietta­Stärke bestritten; die Leitung hat Emilio Pomàrico.

Mit »Ausklang und Nachtecho«, komponiert im Auftrag der Stadt Witten mit Unterstüt­zung der Kunststiftung NRW, verweist York Höller (1944) auf ganz Persönliches: Der erste Teil ist dem Andenken des 2015 verstorbenen Schriftstellers Dieter Kühn gewidmet; der zweite Teil bezieht sich auf die Erfahrungen des erblindeten Komponisten, der seine Umwelt mit geschärftem Ohr wahrnimmt. In einer Suite aus seiner Oper »Pastorale« (2006) spielt Gérard Pessons auf subtile Weise mit der musikalischen Wahrnehmung des Zuhörers. Historische Vorbilder werden vielfältig zerlegt und filetiert, so dass Altes plötzlich ganz neu klingt, Original und Abbil­dung nahezu ununterscheidbar werden.

Der Italiener Aureliano Cattaneo (1974) ver­wendet in »resto« höchst lebendige Elemente, die zwischen Klang und Geräusch changieren und sich fortwährend verwandeln. Das Kam­merorchester wird durch ungewöhnliche Klang­zutaten wie elektrische Gitarre, ein Bassregis­ter aus Kontrafagott, Kontrabassklarinette und Baritonsaxophon sowie durch Präparationen an Klavier und Harfe erweitert.

Eine prominente Rolle spielt die E­Gitarre auch in einem neuen Stück der in Berlin lebenden Britin Juliana Hodkinson (1971), das mit Aart Strootman als Solisten erstmals in Deutsch­land erklingt. Die Gitarre ist massiv verstimmt, »um mäandernde mikrotonale Beugungen und Gleitbewegungen« zu er zeu gen. Der Titel »... can modify completely/in this case/not that it will make any difference ...« reflektiert aktu­elle Tages­Ereignisse aus dem Herbst 2015, die mithilfe von Morsezeichencodes in die Musik übertragen werden.

DIE KONZERTE

York Höller Aureliano Cattaneo Juliana Hodkinson

Aart Strootman

Page 13: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

13

Klangkunst und Performances sind seit Jah­ren ein fester Bestandteil im Programm der »Wittener Tage für neue Kammermusik«. Auch diesmal sind flankierend zu den Konzer­ten an verschiedenen Orten in der Ruhrstadt audiovisuelle Arbeiten zu erleben. Dabei geht es um die Sichtbarmachung musikalischer Abläufe, die Beziehung der Musiker zu ihren Instrumenten, die Zusammenarbeit zwischen Komponisten und Interpreten – also gerade um das, was beim Musizieren normalerweise verborgen bleibt.

PUBLIC PRIVACY #POP-UP & #SHIFT_CTRL

Die Kölner Komponistin Brigitta Muntendorf (1982) verwandelt den VHS­Pavillon im Zent­rum Wittens in einen »Aktionsraum«, der als Bühne und Abspielstation, als Künstlergar de­robe und intimer Rückzugsort dient. Einge­rahmt wird das Geschehen, das bewusst an Reality TV erinnert, durch gesellige Zusam­menkünfte mit Ausschank am Minikiosk. Die Musiker agieren in wechselnden Settings: außen wie Straßenmusiker, innen wie Schau­fensterpuppen, die durch Überwachungs­kameras gefilmt werden. Nachts wandelt sich der Pavillon in einen Schlafraum mit Luftmatratzen, der gleichfalls dem voyeuris­tischen Blick der Kameras ausgesetzt ist.

Das Phänomen der Überwachung wird auch in der audiovisuellen Skulptur »Public Privacy #shift_ctrl« reflektiert, die Brigitta Muntendorf zusammen mit dem Bildhauer Thomas Bis­marck für den Rathausturm kon zipiert hat. Im Zentrum steht hier eine raumgreifende Mobile­Konstruktion, deren Live­Projektion mit vor­produziertem Videomaterial gekoppelt wird. Gesampelte Besucherstimmen und Klänge aus Muntendorfs Solo­Serie »Public Privacy« ver­schmelzen zu einem Raumklang, der wiederum zur Basis für Live­Improvisationen wird.

grenzWELTENzeitENDEN

Adriana Hölszky (1953) greift in ihrer Raum­komposition auf »WeltenEnden« (1992) zu­rück, ein labyrinthisch angelegtes Solostück, für das der Ausführende neben Trompete auch Euphonium, Flügelhorn und Alphorn virtuos beherrschen muss. Der Multiinstru­mentalist Paul Hüber hat das Stück mit Hilfe der Mehrspurtechnik im WDR Studio reali­siert. Hölszky nimmt die Aufnahme wie einen

PUBLIC PRIVACYAUDIOVISUELLE KUNST BEI DEN WITTENER TAGEN FÜR NEUE KAMMERMUSIK 2016Sendung: WDR 3, Sa 23. April 2016, 17.30 Uhr und 19.05 – 20.00 Uhr

Brigitta Muntendorf

Page 14: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

14

Bausatz auseinander, sortiert das Material neu, erweitert es um zusätzliche Klangfelder und montiert es zu einer vierkanaligen Raum­komposition. Der Körper des Musikers wird auf diese Weise zu einem überdimensionalen Mega­Instrument erweitert. In dieser Klang­Landschaft, die als Loop vielfach wiederholt wird, kann das Publikum eintauchen, wandeln und verweilen. Zu festen Zeiten tritt Paul Hüb­ner auch selbst in Aktion, um die Raumkom­position mit kurzen Live­Modulen auf einem seiner Blasinstrumente zu be gleiten.

THE VIEW FROM WITHIN

Der Titel, den der Schwede Jesper Nordin (1971) seiner interaktiven Klanglandschaft gegeben hat, verweist auf eine zentrale Idee seiner Arbeit: einen Blick ins Zentrum der Musik zu werfen, sie zu öffnen, begehbar zu machen, damit das Publikum mit ihr inter­agieren kann. Quartettfragmente, die zuvor vom Quatuor Diotima in Zusammenarbeit mit den Studios IRCAM (Paris) und GRAME (Lyon) realisiert werden, bilden die Basis für

die interaktiven Elemente. Live gespielt wird ein langsamer Quartettsatz, der sich in die Klanglandschaft einfügt und als elektronisch behandeltes »Echo« nachklingt. Das Quar­tett wird zum lebendigen Teil der Installation, es interveniert und wird in verschiedenen Zuständen quasi »eingefroren«. Daneben bezieht Nordin weitere Instrumente ein, die mit Lautsprechern bestückt werden und den elektronischen Klängen ein akustisches Element hinzufügen.

INTIMITÄT DIESES AUGENBLICKS

Uli Aumüller (1961) hat sich als Autor für Funk und Fernsehen sowie als Regisseur zahl­reicher Musikfilme einen Namen gemacht. Seine »Musikkammer mit Bildzuspielungen« widmet sich der Erarbeitung dreier Werke von Birke Bertelsmeier, Gérard Pesson und Enno Poppe, die im Rahmen der Kammermu­siktage 2016 uraufgeführt werden – mit Ta­bea Zimmermann, dem Trio Catch und dem Quatuor Diotima. In portraitartigen Kurz­Features wird dabei die intensive Zusammen­arbeit zwischen Komponisten und Interpre­ten eingefangen. Diese Serie aus drei etwa 15minütigen Filmen läuft während des Fes­tivals als Loop in einer Art begehbarer Instal­lation, die einem Wohnzimmer ähnelt. Uli Aumüller hat dazu in Zusammenarbeit mit Tabea Rossol und Sebastian Rausch einen leer stehenden Laden in der Wittener Innen­stadt entsprechend eingerichtet.

PUBLIC PRIVACY

Quatuor Diotima

Page 15: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

15

PROLOG: NEWCOMER KONZERT FR 24. APRIL 2016 / 16.00 UHR / FESTSAAL Sendung: WDR 3, So 24. April 2016, c.a. 22.45 – 24.00 Uhr

Das Newcomer Konzert am Freitag Nachmit­tag bildet seit 2012 den Auftakt des Wittener Konzertreigens. Es ist Teil des Labors, das 2007 ins Leben gerufen wurde und gemein­sam mit der Musikhochschule Köln durchge­führt wird. Das Labor richtet sich an Studen­tinnen und Studenten – mit Probenbesuchen, Vorträgen und Workshops. Das Newcomer­Konzert, das von der Nachwuchs­Formation des Ensemble Modern (IEMA) bestritten wird, steht jungen Komponisten als Forum offen. Das Programm bietet eine Auswahl je­ner Werke, die von Studierenden des Fachs Komposition eingereicht wurden. Die Ent­scheidung darüber trifft ein Reading Panel, an dem Johannes Schöllhorn (Musikhoch­schule Köln), Johannes Schwarz (Internatio­nale Ensemble Modern Akademie) und Harry Vogt (WDR) beteiligt sind. Das genaue Pro­gramm wird im März veröffentlicht.

PÄDAGOGISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE

Page 16: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

16

EINE TAGUNG ZU DEN WITTENER TAGEN FÜR NEUE KAMMERMUSIK 2016FR 22. APRIL 2016 / 9.30 UHR / SAALBAU

Eine flankierende Tagung, ausgerichtet von der Universität Witten/Herdecke in Zusam­menarbeit mit dem Festival, widmet sich in diesem Jahr dem Thema »Zeitgenössische Musik zwischen Sichtbarkeit und Unsicht­barkeit«. Unter dem Titel »Gehörtes Sehen« wird das Zusammenwirken von Auditivem und Visuellem in der musikalischen Auffüh­rung reflektiert. Im Fokus stehen dabei nicht

nur »Klassiker« wie Kagel, Schnebel oder La­chenmann, sondern auch jene akustischen, visuellen und sozialen Aspekte, die multi­mediale Werke im Zeitalter der Vernetzung prägen. Es geht um Phänomene wie die Dis­soziation von Klang und Bild, um bestimmte Formen des Sichtbarmachens und der Über­wachung, aber auch die latente Unsichtbar­keit oder das explizite Nicht­Zeigen. Auf dem Podium referieren und diskutieren darüber die Komponisten Brigitta Muntendorf, Gor­don Kampe und Daniel Moreira, der Inter­pret Paul Hübner sowie die Musik­ und Kul­turwissenschaftler Rainer Nonnenmann, Christian Grüny, Daniel Kötter und Bastian Zimmermann.

GEHÖRTES SEHEN – ZWISCHEN SICHTBARKEIT UND UNSICHTBARKEIT

Paul Hübner

Page 17: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

17

Wie in den vergangenen beiden Jahren wer­den die Wittener Tage für neue Kammermu­sik auch 2016 wieder weitgehend live über­tragen oder als Aufzeichnungen am gleichen Wochenende auf WDR 3 ausgestrahlt. Für die ersten vier Konzerte schalten wir direkt zu den Orten des Geschehens.

Zentrum des Radioereignisses ist der Sams­tag, an dem insgesamt sechs Stunden lang live aus Witten gesendet wird. Dazu verwan­delt sich der Saalbau in ein veritables Funk­haus – hier läuft in einer Konferenzschaltung alles zusammen, was die Ü­Wagen an den verschiedenen Aufführungsorten quer durch die Stadt aufzeichnen. Mitschnitte des New­comer Konzerts und des Gesprächskonzerts werden am Samstag und Sonntag ausge­strahlt, zusammen mit den Konzerten 5 und 6. Zu den Moderatoren zählen Kornelia

Bittmann, Martina Seeber, Johannes Zink, Claudia Belemann und Michael Rebhahn, die als vertraute Radiostimmen regelmäßig auf WDR 3 zu hören sind. Auch die Arbeiten und Aktionen, die unter dem Titel »Public Pri vacy« in der Wittener Innenstadt zu er­leben sind, werden im Radio in zwei Repor­tagen abgebildet (am Samstag 23. April 2016, 17.30 Uhr und 19.05 – 20.00 Uhr).

DIE WITTENER TAGE IM RADIO

Page 18: DIE 48. WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK · çaises«, »Rebus« und »Étant l’arrièreson« – erstmals erklangen. 1958 in Torteron (Cher) geboren, studierte Gérard Pesson

18

IMPRESSUM

HerausgeberWestdeutscher Rundfunk KölnMarketing

RedaktionHarry Vogt

Bildnachweiseascolta © Astrid KargerFranck Bedrossian © Lyubov MorozovaBirke Bertelsmeier © Alberto Novelli, Villa MassimoJohannes Boris Borowski © KettererAureliano Cattaneo © Lucia Núnez GarcíaPascal Contet © Radel Quatuor Diotima © Verena ChenHugues Dufourt © Astrid Kargerensemble recherche © Maurice KorbelExaudi © Matthew Andrews Juliana Hodkinson © Anka Bardeleben York Höller © Hanne EngwaldPaul Hübner © Conor ClarkeJohannes Kalitzke © Till BuddeEun­Ji Anna Lee © Gunhee JangL’instant donné © Suzane Brun Brigitta Muntendorf © Manu TheobaldGérard Pesson © C. Daguet Editions Henry LemoineEnno Poppe © Harald HoffmannAart Strootman © Jostijn LigtvoetTrio Catch © SchmedemannTabea Zimmermann © Marco BorggreveInstrumente S. 2, 3 © WDR

IHR KONTAKT ZU WDR 3

Hörertelefon0221 56789 333

PressekontaktName

Nutzung nur zu Pressezwecken. Alle Rechte vorbehalten.

März 2016Änderungen vorbehalten

wdr3.de