1
1. Auf Lebensmittei und Gesundheitspflege bezfigliche. 277 Osmaron B anzeigen. Dureh Erhitzen mit 2Natrinmbicarbonat l~L~t sich aus Os- maron ]3 Benzoes~iure als Natriumbenzoat gewinnen. Nach Filtrieren nnd Ansi~uern wird die :Benzoes~ure mit Ather-Petrol~ther ausgesehtittelt und in bekannter Weise identifiziert. L. AC~ER. [Tber den Nachweis der kiinstliehen Fiirbung yon Fetten berichtet I-I. TEA- LEl~ 1. Naeh dem yon ibm angegebenen Verfahren ]assen sich die aus versehiedenen Grfinden als bedenklich angesehenen Farbstoffe Annatto und Buttergelb auch in Gegenwart yon Carotin oder synthetischen l%rbstoffen einwandfrei identifizieren. Das zu untersuehende Fett wird in der notwendigen Menge Benzol gelSst und an einer S~ule yon Al~03 chromatographiert. Bixin, das den ttauptanteil des Annatto- farbstoffvs ausmacht, wird mit leuchtend orangeroter Farbe festgehalten, w~hrend Carotin, Lutein, ebenso wie die kfinstlichen Farbstoffe Buttergelb, Sudanorange, Sudangelb, Ceresrot usw. ins Filtrat gehen. Dieses Filtrat gibt man auf eine S~ule aus Frankonit, wobei das Buttergelb mit blutroter Farbe adsorbiert wird. Die andern l~arbstoffe l~ssen sich beim Entwickeln mit Benzol auswasehen. Eilte Aus- nahme machen p-Amino-azobenzol lind Benzo]-azo-/5-naphthylamin, die ebenfalls festgehalten werden. Der zuletzt genannte F~rbstoff l~i3t sich allerdings mit Alkohol eluieren. Bei dieser Behandlung bleibt p-Amino-azobenzolhaften, die Earbe schl~gt aber yon Dunkelrot nach Gelbbraun urn, w~hrend Buttergelb seine Farbe nicht andert, so da~ damit ein einwandfreier Nachweis m6glieh ist. Die fibrigen Teer- farbstoffe werden zweckm~l~ig erst nach Verseffen des Fettes naehgewiesen. Die Verseifung hat vorsiehtig mit 1 n alkoholischer Kalilauge zu erfolgen. Unter- suchungen fiber die einzelnen Naehweism6glichkeiten sind noch im Gange. L. Ac~Ea. Die Anzahl der bisher bekannten .4mtioxydantien fiir Fette ist aul3erordentlieh hoch. J. T~I~t~IE~ und J. D~.s~tvssEs 2 befaBten sich mit den Eigenschaften, sowie einer Methode zum 1XTachweis yon Propylgallat, Progallin P, in Speisefetten. Die zugesetzte Menge betrggt im Durehschnitt 0,03--0,15%, auf Speisefett oder ()l berechnet. Beim Erhitzen auf 120~ C verliert der KSrper 10,5% seines Gewichtes. Der so getrocknete Ester zeigt einen Schmelzpunkt yon 147,5--148~ und ist 15slieh in Wasser, Alkohol, Xther, Aceton sowie in ()len. Ffir die Identifizierung sind folgende Farbreaktionen yon Interesse. 1. 10%ige FeCls-L5sung gibt eine Blaufgrbung (Empfindlichkeitsgrenze: 0,06 rag). 2. Eine sehwefelsaure LSsung yon m-Nitrobenzaldehyd (0,1 g in 10ml konz. H~SO~) gibt eine kirschrote Farbe; Erfassungsgrenze 0,04 rag. 3. Beim Untersehichten der mit Formaldehyd gemischten wgi3rigen L(isung des Esters mit Sehwefels~iure bildet sich an der Beriihrungsstelle ein rosagef~trbter Ring; diese Reaktion ist wenig empfindlieh. 4. 10~ KCN- LSsung ergibt eine Rosafarbung. 5. Mit Wismutnitrat erhiilt man einen in Wasser unlSslichen gelben lkTiederschlag. Die letzte Reaktion dient a]s Grundlage ffir eine Bestimmungsmethode des Esters in Speisefetten. Das Proga~lin P wird mit 40%igem Alkohol dem l%tt ent- zogen und aus einer verdiinnten L5sung des Esters mit Salpetersi~ure als Wismut- komplexverbindung gefMlt. Der gebildete l~iederschlag wird filtriert, mit 0,05 n Salpeters~ure gewaschen und bei 110~ C getrocknet. Umrechnungsfaktor auf Progallin P ~-- 0,4859. Die Methode ergibt reproduzierbare Werte. E. BAm~ICl~. ~ber die mangelhafte Kli~rung mit Bleiessig bei gravimetrisehen Zueker- bestimmungen berichten H. HADOI~ lind R. Jul~Klr ~. Sie finden in ~r 1 Fette lind Seif. 53, 132 (1951). Mitt. Lebensmittelunters. 40, 221 (1949). Mitt. Lebensmittelunters. 41,430 (1950).

Die Anzahl der bisher bekannten Antioxydantien für Fette

Embed Size (px)

Citation preview

1. Auf Lebensmittei und Gesundheitspflege bezfigliche. 277

Osmaron B anzeigen. Dureh Erhitzen mit 2Natrinmbicarbonat l~L~t sich aus Os- maron ]3 Benzoes~iure als Natriumbenzoat gewinnen. Nach Filtrieren nnd Ansi~uern wird die :Benzoes~ure mit Ather-Petrol~ther ausgesehtittelt und in bekannter Weise identifiziert. L. AC~ER.

[Tber den Nachweis der kiinstliehen Fiirbung yon Fetten berichtet I-I. TEA- LEl~ 1. Naeh dem yon ibm angegebenen Verfahren ]assen sich die aus versehiedenen Grfinden als bedenklich angesehenen Farbstoffe Annatto und Buttergelb auch in Gegenwart yon Carotin oder synthetischen l%rbstoffen einwandfrei identifizieren. Das zu untersuehende Fett wird in der notwendigen Menge Benzol gelSst und an einer S~ule yon Al~03 chromatographiert. Bixin, das den ttauptanteil des Annatto- farbstoffvs ausmacht, wird mit leuchtend orangeroter Farbe festgehalten, w~hrend Carotin, Lutein, ebenso wie die kfinstlichen Farbstoffe Buttergelb, Sudanorange, Sudangelb, Ceresrot usw. ins Filtrat gehen. Dieses Filtrat gibt man auf eine S~ule aus Frankonit, wobei das Buttergelb mit blutroter Farbe adsorbiert wird. Die andern l~arbstoffe l~ssen sich beim Entwickeln mit Benzol auswasehen. Eilte Aus- nahme machen p-Amino-azobenzol lind Benzo]-azo-/5-naphthylamin, die ebenfalls festgehalten werden. Der zuletzt genannte F~rbstoff l~i3t sich allerdings mit Alkohol eluieren. Bei dieser Behandlung bleibt p-Amino-azobenzol haften, die Earbe schl~gt aber yon Dunkelrot nach Gelbbraun urn, w~hrend Buttergelb seine Farbe nicht andert, so da~ damit ein einwandfreier Nachweis m6glieh ist. Die fibrigen Teer- farbstoffe werden zweckm~l~ig erst nach Verseffen des Fettes naehgewiesen. Die Verseifung hat vorsiehtig mit 1 n alkoholischer Kalilauge zu erfolgen. Unter- suchungen fiber die einzelnen Naehweism6glichkeiten sind noch im Gange.

L. Ac~Ea.

Die Anzahl der bisher bekannten .4mtioxydantien fiir Fette ist aul3erordentlieh hoch. J. T~I~t~IE~ und J. D~.s~tvssEs 2 befaBten sich mit den Eigenschaften, sowie einer Methode zum 1XTachweis yon Propylgallat, Progallin P, in Speisefetten. Die zugesetzte Menge betrggt im Durehschnitt 0,03--0,15%, auf Speisefett oder ()l berechnet. Beim Erhitzen auf 120 ~ C verliert der KSrper 10,5% seines Gewichtes. Der so getrocknete Ester zeigt einen Schmelzpunkt yon 147,5--148~ und ist 15slieh in Wasser, Alkohol, Xther, Aceton sowie in ()len. Ffir die Identifizierung sind folgende Farbreaktionen yon Interesse. 1. 10%ige FeCls-L5sung gibt eine Blaufgrbung (Empfindlichkeitsgrenze: 0,06 rag). 2. Eine sehwefelsaure LSsung yon m-Nitrobenzaldehyd (0,1 g in 10ml konz. H~SO~) gibt eine kirschrote Farbe; Erfassungsgrenze 0,04 rag. 3. Beim Untersehichten der mit Formaldehyd gemischten wgi3rigen L(isung des Esters mit Sehwefels~iure bildet sich an der Beriihrungsstelle ein rosagef~trbter Ring; diese Reaktion ist wenig empfindlieh. 4. 10~ KCN- LSsung ergibt eine Rosafarbung. 5. Mit Wismutnitrat erhiilt man einen in Wasser unlSslichen gelben lkTiederschlag.

Die letzte Reaktion dient a]s Grundlage ffir eine Bestimmungsmethode des Esters in Speisefetten. Das Proga~lin P wird mit 40%igem Alkohol dem l%tt ent- zogen und aus einer verdiinnten L5sung des Esters mit Salpetersi~ure als Wismut- komplexverbindung gefMlt. Der gebildete l~iederschlag wird filtriert, mit 0,05 n Salpeters~ure gewaschen und bei 110 ~ C getrocknet. Umrechnungsfaktor auf Progallin P ~-- 0,4859. Die Methode ergibt reproduzierbare Werte. E. BAm~ICl~.

~ber die mangelhafte Kli~rung mit Bleiessig bei gravimetrisehen Zueker- bestimmungen berichten H. HADOI~ lind R. Jul~Klr ~. Sie finden in ~r

1 Fette lind Seif. 53, 132 (1951). Mitt. Lebensmittelunters. 40, 221 (1949). Mitt. Lebensmittelunters. 41,430 (1950).