1
210 Bericht: Analyse organischer Stoffe Zur gasehromatographisehen Charakterisierung und Trennung yon ver- sehiedenen Aminen (langkettige, eyclische und aromatisehe Monamine, aliph~ti- sche Diamine) werden naeh W. J. A. V~D~ HnvvEn, W. L. GARDI~ERund E. C. ttO~mNG 1 mehrere Derivate (z.B. untersehiedliche Amide, Carbamidate, Thio- carbamidate, Methansu]fonamide, Sehiffsche Basen) hergestellt. Das Elutionsver- halten dieser Verbindungen wird systematisch an mehreren selektiven station~ren Phasen untersucht (Tr~gersubstanz Gas Chrom S, 100--120 mesh, s~uregewaschen und silanisiert; mit 5,50/0 20 Mo]-~ fi-Cyano~thyl-methylpolysiloxan[CNSi, General Electric], oder 50/0 SE-52 [General Electric], oder 70/0 F-60 [Row Corning] -~ 1~ EG SS-Z [App]. Sei. Labs.]; Temperaturen bei langkettigen Verbindungen 180--195~ bei aromatisehen 130--165~ und kann besonders bei bio]ogischen Substanzen wertvoUe Hinweise zur Identifizierung geben. Ausffihrliche Angaben finden sich in der Originalarbeit (10 Abbildungen, 15 Tabellen, 15 Literaturzitate). Analyt. Chemistry 36, 1550--1560 (1964). Lipid Res. Center, Dept. Bioehem., Baylor Univ. Coll. Med., Houston, Tex. (USA). H. G~sc~o~ Die Bestimmung yon S~iuren in Hydrazinsalzen kann nach V.M.AKsE~EK- ~O und L. G. F~])OTOVA 1 nach der Reaktion mit Aceton oder Methyl~thylketon durchgeffihrt werden. Bei dieser Reaktion wird Ketazin gebildet 2(CH3)2C0 + HC1. ~tt~--NH 2 HC1 ~- (Ctt3)2C=N--N=C(CH3) 2+2tIC1 +2 H20 und die freigewordene S~ure karm durch Titration mit Lauge bestimmt werden. -- Zur Analyse werden 1,2 g Probe (gewogen mit einer Genauigkeit yon 0,0002 g) in Wasser gel6st ~nd in einem 100 ml-MeBkolben zur Marke geffillt. Ein Teil dieser L6sung wird in einen konischen 250 ml-Ko]ben fiberffihrt, 10 ml w~l~riges Aeeten (1 : 1) oder 20 ml einer w~Brigen MethylEthylketonlSsung (1:4), die vorher mit 0,1 n Lauge gegen Phenolphthalein neutr~]isiert wurden, zugegeben. Es werden 6--8 Tr. l~ alkoholisehe Phen01phthaleinlSsung zugefiigt und mit 0,1 n Na- tronlauge bis zur Rosaf~rbung, die 30 see h~l% titriert. Zavodskaja Laborat. 30, 671--672 (1964) [Russiseh]. J. GAsP~I6 ~ber den gasehromatographisehen 5Taehweis terti~irer Aminoxide berichten J. C. C~AIG,Iq. Y. ~ und S. K. RoY 1. Sie haben festgestellt, dab an einer S~ule aus 0,07~ PEG 9000 und 30/0 SE-30 auf Gasehrom A (60--80 mesh) bei einer S~u- lentemperatur yon 200~ C beim Trennen yon tert. Aminoxiden die Cope-Elimination s eintritt. So entsteht aus dem als Metabolit des Chlorpromazins in S~ugetieren gefun- denen 2-Chlor-10-(3'-dimethylaminopropyl)-phenothiazin-N-oxid 10-Allyl-2-ehlor- phenothiazin (98,50/0) und Chlorprom~zin (1,5~ was dutch Auftrennung authentiseher Substanzen bewiesen werden konnte. Desgleiehen werden beim Einspritzen einer L6sung yon 2-Ch]or-10-(3'-dimethylaminopropyl)-phenothiazin- N,5-dioxid zwei Peaks erhalten, die durch lO-Allyl-2-chlor19henothiazin-5-oxid (680/0) und 2-Chlor-lO-(3"-dimethylamino2ropyl)-phenothiazin-5-oxid (320/0) verursacht werden. Es wird bemerkt, dab bei der gaschromatographischen Trennung yon tert. Aminoxiden oder yon tertiEren Aminen mit N-oxid-Verunreinigtmgen unter Umstiinden mit Produkten zu rechnen ist, die nach obiger Eliminierungsreaktion entstehen kSnnen. 1 Analyt. Chemistry 86, 1142--1143 (1964). Dept. Pharmaceut. Chem., Univ. California, San Francisco 22, Calif. (USA). -- 2 COPE, A. C., and E. R. T~V~BVLL: ,,Org. Reactions", Vol. 11, p. 317. New York: Wiley 1960. G. BITT~E~ Zur Bestimmung yon Aeetalen in Cs- und C~o-Alkoholen in Gegenwart yon Aldehyden und bei einem Gesamtcarbonylgehalt yon weniger als 100 ppm wird yon J. G. O'Co~o~ und M. S. ~ORRIS 1 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem

Die Bestimmung von Säuren in Hydrazinsalzen

Embed Size (px)

Citation preview

210 Bericht: Analyse organischer Stoffe

Zur gasehromatographisehen Charakterisierung und Trennung yon ver- sehiedenen Aminen (langkettige, eyclische und aromatisehe Monamine, aliph~ti- sche Diamine) werden naeh W. J. A. V ~ D ~ HnvvEn, W. L. GARDI~ER und E. C. ttO~mNG 1 mehrere Derivate (z.B. untersehiedliche Amide, Carbamidate, Thio- carbamidate, Methansu]fonamide, Sehiffsche Basen) hergestellt. Das Elutionsver- halten dieser Verbindungen wird systematisch an mehreren selektiven station~ren Phasen untersucht (Tr~gersubstanz Gas Chrom S, 100--120 mesh, s~uregewaschen und silanisiert; mit 5,50/0 20 Mo]-~ fi-Cyano~thyl-methylpolysiloxan [CNSi, General Electric], oder 50/0 SE-52 [General Electric], oder 70/0 F-60 [Row Corning] -~ 1~ EG SS-Z [App]. Sei. Labs.]; Temperaturen bei langkettigen Verbindungen 180--195~ bei aromatisehen 130--165~ und kann besonders bei bio]ogischen Substanzen wertvoUe Hinweise zur Identifizierung geben. Ausffihrliche Angaben finden sich in der Originalarbeit (10 Abbildungen, 15 Tabellen, 15 Literaturzitate).

Analyt. Chemistry 36, 1550--1560 (1964). Lipid Res. Center, Dept. Bioehem., Baylor Univ. Coll. Med., Houston, Tex. (USA). H. G ~ s c ~ o ~

Die Bestimmung yon S~iuren in Hydrazinsalzen kann nach V.M.AKsE~EK- ~O und L. G. F~])OTOVA 1 nach der Reaktion mit Aceton oder Methyl~thylketon durchgeffihrt werden. Bei dieser Reaktion wird Ketazin gebildet 2(CH3)2C0 + HC1. ~t t~--NH 2 �9 HC1 ~- (Ctt3)2C=N--N=C(CH3) 2 +2tIC1 +2 H20 und die freigewordene S~ure karm durch Titration mit Lauge bestimmt werden. -- Zur Analyse werden 1,2 g Probe (gewogen mit einer Genauigkeit yon 0,0002 g) in Wasser gel6st ~nd in einem 100 ml-MeBkolben zur Marke geffillt. Ein Teil dieser L6sung wird in einen konischen 250 ml-Ko]ben fiberffihrt, 10 ml w~l~riges Aeeten (1 : 1) oder 20 ml einer w~Brigen MethylEthylketonlSsung (1:4), die vorher mit 0,1 n Lauge gegen Phenolphthalein neutr~]isiert wurden, zugegeben. Es werden 6--8 Tr. l~ alkoholisehe Phen01phthaleinlSsung zugefiigt und mit 0,1 n Na- tronlauge bis zur Rosaf~rbung, die 30 see h~l% titriert.

Zavodskaja Laborat. 30, 671--672 (1964) [Russiseh]. J. GAsP~I6

~ber den gasehromatographisehen 5Taehweis terti~irer Aminoxide berichten J. C. C~AIG, Iq. Y. ~ und S. K. RoY 1. Sie haben festgestellt, dab an einer S~ule aus 0,07~ PEG 9000 und 30/0 SE-30 auf Gasehrom A (60--80 mesh) bei einer S~u- lentemperatur yon 200 ~ C beim Trennen yon tert. Aminoxiden die Cope-Elimination s eintritt. So entsteht aus dem als Metabolit des Chlorpromazins in S~ugetieren gefun- denen 2-Chlor-10-(3'-dimethylaminopropyl)-phenothiazin-N-oxid 10-Allyl-2-ehlor- phenothiazin (98,50/0) und Chlorprom~zin (1,5~ was dutch Auftrennung authentiseher Substanzen bewiesen werden konnte. Desgleiehen werden beim Einspritzen einer L6sung yon 2-Ch]or-10-(3'-dimethylaminopropyl)-phenothiazin- N,5-dioxid zwei Peaks erhalten, die durch lO-Allyl-2-chlor19henothiazin-5-oxid (680/0) und 2-Chlor-lO-(3"-dimethylamino2ropyl)-phenothiazin-5-oxid (320/0) verursacht werden. Es wird bemerkt, dab bei der gaschromatographischen Trennung yon tert. Aminoxiden oder yon tertiEren Aminen mit N-oxid-Verunreinigtmgen unter Umstiinden mit Produkten zu rechnen ist, die nach obiger Eliminierungsreaktion entstehen kSnnen. 1 Analyt. Chemistry 86, 1142--1143 (1964). Dept. Pharmaceut. Chem., Univ. California, San Francisco 22, Calif. (USA). -- 2 COPE, A. C., and E. R. T~V~BVLL: ,,Org. Reactions", Vol. 11, p. 317. New York: Wiley 1960. G. BITT~E~

Zur Bestimmung yon Aeetalen in Cs- und C~o-Alkoholen in Gegenwart yon Aldehyden und bei einem Gesamtcarbonylgehalt yon weniger als 100 ppm wird yon J. G. O 'Co~o~ und M. S. ~ORRIS 1 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem