1
448 Bericht: Spezielle analytische Methoden. und ThMlium. Sehr wesentlich ist nat/irlieh auch das Kapitel Eisen, beginnend mit den Erzen, Vorbereitung, den Zusehlag- und Brennstoffen. Mit zahlreichen Tabellen und Zeichnungen ist der Absohnitt der Verhfittung ausgestattet, ebenso die Her- stellung and das Giel]en yon Stahl. Es folgen legierte Sti~hle, Ferro- und Desoxy- dationslegierungen. Spezielle Stahlveredler und Metallearbide werden gesondert behandelt. Gemeinsam werden die Edelmetalle besproehen und einige seltene Metalle. Ein umfassendes Kapitel befal~t sich mit dem 0berfli~ehensehutz der Metalle, yon der Theorie der Korrosion fiber die zahlreiohen ~ethoden ihrer Verhiitung his zur Korrosionspriffung. Der Absehnitt ,,Allgemeines" beginnt mit dem Kapitel ,,Me•- und Rege]ger~te", das besonders bei der Bespreehung der automatisehen Analysenveffahren auch mancherlei fiir den Analytiker Interessantes enth~lt. Ein str~ff und fibersiehtlioh gesehriebenes Kapitel behandelt Probleme der Energieversorgung Yon Chemie- be~rieben. Es folgen ,,Allgemeine Fabrikplanung", ,,Arbeitssieherheit und Gesund- heitssehuLz" und Grundzfige des gewerblichen Reehtsschutzes und des Erfinder- rechts. ~ber die Abgesehlossenheit der einzelnen Kapitel, ihren modernen Stand, ihre reiche Ausstattung mit Skizzen und Tabellen, fiberhaupt die Ansstattung des Buehes liel~e sieh nur das Gute wiederholen, das bei den ersten Bi~nden hervor- gehoben wurde. O. SAUTES. Die Bestimmung yon Sauerstoff in Butadiend~impfen nach der bisherigen amerikanischen Standardmethode (ASTM) [Schfitteln der gasfSrmigen Bu~adien- probe mit einer frisch zubereiteten w/$13rigen Suspension yon Mangan(II)-hydroxyd und anscbtiegend jodometrische Titration des gebildeten Y[angan(IV)-hydroxydes] ergibt, wie G. W. TAYLO~ nnd D. S. ALEXASDE~ ~ dureh Vergleichsanalysen mit einem Massenspektrometer feststellten, zu niedrige Werte. Naeh der Ab&nderung einiger Analysenbedingungen (ErhShung der Menge an l%iger ~r " yon 25 ml auf 75 ml, Ausdehnung der Schfittelzeit yon 10 auf i5 rain, aul]erdem Uber- gang veto mgnuellen zum meehanischen Sehiitteln und Anwendung einer Eichkurve) gibt die modifizierte Methode zuverlgssige Werte ffir Sauerstoffkonzentrationen bis zu 4 Vol%. -- Arbeitsvorschri/t. Das Reaktionsgefgl~ (E~LENMEY~-Kolben mit ein- geschliffenem Hahntrichter und seitfichem Hahnrohr) wird getrocknet und dann auf i mm Hg-Druek evakniert. Die zu untersuchende Butadienprobe wird durch den seitlichen Ansatz eingeleitet und 5 rain lang durch den Apparat str6men gelassen. Naeh Temperaturausgleieh und Ablassen etwaigen Uberdruckes l~l~t man aus dem Hahntrichter 75 ml MnC12-L6sung (15 g ttydrat je 1000 ml) und 15 ml 10%ige Natronlauge zuflieBen und schfittelt die Flasehe 15 rain mechaniseh. Hierau~ setzt man 10 ml 10%iger KJ-LSsung und 25 ml Sehwefelsaure (1 : 1) zu, miseht, ohne zu sehfitteln, entfernt den Trichteraufsatz, verdiitmt mit 150 ml s~uers~offfreiem dest. Wasser und titrie1% das freigewordene Jod mit 0,1 n Thiosulfatl6sung. AuBerdem ist ein ]~lindwert zu bestimmen, wobei der Apparat vorher mit Stickstoff gespfilt wird. Die erhaltenen Werte werden dann noch an Hand yon Eichkurven korrigiert. H. Sc~D~. Zur Bestimmung kleiner Mengen p-tert.-Butylbrenzcatechin in Butadien eat- wickelten G. G. CA~rBELL und SmiLEr A. TAOK]~n ~ ein ultraviolettspektrophoto- metrisehes Veffahren, das ebenso genau ist wie das fibliehe colorimetrisohe :Be- stimmungsver~hren auf Grund der Eisenchloridreaktion, das mitunter versagt. -- Aus]i~hrung. Zur Eichung 15st man 0,250 =t=0,002 g reines p-tert.-Bu~ylbrenzeatechin Analyt. Chemistry 24, 1083 (1952). Polymer Corp., Ltd., Sarnia, Ontario (Canada). Analyt. Chemistry 24, 1090 (1952). Phillips Chem. Co., Borger, Texas (USA).

Die Bestimmung von Sauerstoff in Butadiendämpfen

Embed Size (px)

Citation preview

448 Bericht: Spezielle analytische Methoden.

und ThMlium. Sehr wesentlich ist nat/irlieh auch das Kapitel Eisen, beginnend mit den Erzen, Vorbereitung, den Zusehlag- und Brennstoffen. Mit zahlreichen Tabellen und Zeichnungen ist der Absohnitt der Verhfittung ausgestattet, ebenso die Her- stellung and das Giel]en yon Stahl. Es folgen legierte Sti~hle, Ferro- und Desoxy- dationslegierungen. Spezielle Stahlveredler und Metallearbide werden gesondert behandelt. Gemeinsam werden die Edelmetalle besproehen und einige seltene Metalle. Ein umfassendes Kapitel befal~t sich mit dem 0berfli~ehensehutz der Metalle, yon der Theorie der Korrosion fiber die zahlreiohen ~ethoden ihrer Verhiitung his zur Korrosionspriffung.

Der Absehnitt ,,Allgemeines" beginnt mit dem Kapitel ,,Me•- und Rege]ger~te", das besonders bei der Bespreehung der automatisehen Analysenveffahren auch mancherlei fiir den Analytiker Interessantes enth~lt. Ein str~ff und fibersiehtlioh gesehriebenes Kapitel behandelt Probleme der Energieversorgung Yon Chemie- be~rieben. Es folgen ,,Allgemeine Fabrikplanung", ,,Arbeitssieherheit und Gesund- heitssehuLz" und Grundzfige des gewerblichen Reehtsschutzes und des Erfinder- rechts.

~ber die Abgesehlossenheit der einzelnen Kapitel, ihren modernen Stand, ihre reiche Ausstattung mit Skizzen und Tabellen, fiberhaupt die Ansstattung des Buehes liel~e sieh nur das Gute wiederholen, das bei den ersten Bi~nden hervor- gehobe n wurde. O. SAUTES.

Die Bestimmung yon Sauerstoff in Butadiend~impfen nach der bisherigen amerikanischen Standardmethode (ASTM) [Schfitteln der gasfSrmigen Bu~adien- probe mit einer frisch zubereiteten w/$13rigen Suspension yon Mangan(II)-hydroxyd und anscbtiegend jodometrische Titration des gebildeten Y[angan(IV)-hydroxydes] ergibt, wie G. W. TAYLO~ nnd D. S. ALEXASDE~ ~ dureh Vergleichsanalysen mit einem Massenspektrometer feststellten, zu niedrige Werte. Naeh der Ab&nderung einiger Analysenbedingungen (ErhShung der Menge an l%iger ~r " yon 25 ml auf 75 ml, Ausdehnung der Schfittelzeit yon 10 auf i5 rain, aul]erdem Uber- gang veto mgnuellen zum meehanischen Sehiitteln und Anwendung einer Eichkurve) gibt die modifizierte Methode zuverlgssige Werte ffir Sauerstoffkonzentrationen bis zu 4 Vol%. - - Arbeitsvorschri/t. Das Reaktionsgefgl~ (E~LENMEY~-Kolben mit ein- geschliffenem Hahntrichter und seitfichem Hahnrohr) wird getrocknet und dann auf i mm Hg-Druek evakniert. Die zu untersuchende Butadienprobe wird durch den seitlichen Ansatz eingeleitet und 5 rain lang durch den Apparat str6men gelassen. Naeh Temperaturausgleieh und Ablassen etwaigen Uberdruckes l~l~t man aus dem Hahntrichter 75 ml MnC12-L6sung (15 g ttydrat je 1000 ml) und 15 ml 10%ige Natronlauge zuflieBen und schfittelt die Flasehe 15 rain mechaniseh. Hierau~ setzt man 10 ml 10%iger KJ-LSsung und 25 ml Sehwefelsaure (1 : 1) zu, miseht, ohne zu sehfitteln, entfernt den Trichteraufsatz, verdiitmt mit 150 ml s~uers~offfreiem dest. Wasser und titrie1% das freigewordene Jod mit 0,1 n Thiosulfatl6sung. AuBerdem ist ein ]~lindwert zu bestimmen, wobei der Apparat vorher mit Stickstoff gespfilt wird. Die erhaltenen Werte werden dann noch an Hand yon Eichkurven korrigiert.

H. S c ~ D ~ .

Zur Bestimmung kleiner Mengen p-tert.-Butylbrenzcatechin in Butadien eat- wickelten G. G. CA~rBELL und SmiLEr A. TAOK]~n ~ ein ultraviolettspektrophoto- metrisehes Veffahren, das ebenso genau ist wie das fibliehe colorimetrisohe :Be- stimmungsver~hren auf Grund der Eisenchloridreaktion, das mitunter versagt. - - Aus]i~hrung. Zur Eichung 15st man 0,250 =t= 0,002 g reines p-tert.-Bu~ylbrenzeatechin

Analyt. Chemistry 24, 1083 (1952). Polymer Corp., Ltd., Sarnia, Ontario (Canada).

Analyt. Chemistry 24, 1090 (1952). Phillips Chem. Co., Borger, Texas (USA).