2
2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 191 farblos bleibt, filtriert die Extrakte ebenfalls in den MeBkolben, verdfinnt mit CC1 t auf genau 25 ml und miBt die Absorption bei 432 m/~. Unter denselben Bedingungen stellt man sich eine Eiehkurve mit 0~50/~g Cu her. -- Wismut wird bei dieser Methode miterfaBt. Falls Bi anwesend ist, wiederholt man die Bestimmung unter Zusatz yon Kaliumeyanid, wobei das Kupfer als Komplex in der w/il3rigen Schicht verbleibt und nut das Wismut extrahiert wird. Seine Absorption subtrahiert man yore Absorptionswert der ersten Bestimmung. F. NEUMANN Als elektrometrische Sul/atbestimmungsmethode, vor allem zur Schnellbestimmung in natiirlichen Wassern, Bodenextrakten, Gips und Pflanzenmaterialien gibt N. G. CASSIDu 1 ein Verfahren an, das auf der Fallung als Bleisulfat und l~iiektitration des Bleiiiberschusses mit Chromatl6sung beruht. Das Titrationsende wird durch die sprunghafte Anderung des pmWertes (yon p~ 4,2--4,8 auf p~ 5,5) bei Zugabe des ersten Chromatiiberschusses angezeigt.- Aus/iJtrung. 10 ml der klar gefilterten Probe, etwa 0,2 reVal Sulfat enthaltend, werden mit 4 Tropfen Indicator (30 Vol-% 0,1% iger Methylrott6sung in 50% igem Alkohol und 70 Vol-% 0,04% iger waBriger BromkresolgrOnlSsung) und einer zur F/~llung etwa vorhandenen Phosphats aus- reiehenden Menge Eisen(III)-ch]orid versetzt und auf den p~-Wert 5,5 eingestellt. Das Sulfat wird durch Zugabe yon 5 ml 0,1 n Bleinitratl6sung und 25 ml/~thyl- a]kohol (auf PH 5,5 eingestellt) gef/illt, man kfihlt, fi]llt auf 100 ml auf und filtriert (Whatman Nr. 40 Filter). In 50 ml Ffltrat wird dann der BlelliberschuB mit 0,02 n Kaliumchromatl6sung potentiometrisch an einer Glase]ektrode bis zum pH-Wert 5,5 titriert. Der Vergleich mit Blindproben wird empfohlen. Der 75fache Gehalt an Chlorid stSrt die Analyse nieht. Silicate verursachen einen Fehler yon 1%, wenn 200 ppm ~ieselsaure gelSst enthalten sind. Die Ergebnisse an parallel ausgefiihrten gravimetrischen Bestimmungen (G) stehen mit denen dieser volumetrischen Be- stimmung (V) in der Beziehung V = 1,0037 G--0,0039. K. CRUSE B. NIETSCtI 2 berichtet fiber eine Methode, um Spuren yon ErdSlprodukten in natiirlichen Wiissern, besonders in Trinkw/issern qualitativ und angenahert quan- titativ zu erfassen. Das Verfahren beruht auf der adsorptiven Bindung der 01- spuren an Magnesiumoxyd. Nach Schfitteln yon etwa 100 ml Wasser mit ungefahr 0,1 g MgO wird filtriert und das Filter (Blauband Schl. & Seh.) im UV-Licht auf einem Uhrglas ausgebreitet, beobaehtet. Auch die Ausschiittelung der Proben mit Ather p.a. oder Petrolather (D. A.B. 6) zeigen leuchtend blaue bis graublaue Fluorescenzen, die bei l~affinaten besonders hell sind. Beide Methoden gestatten in Wassern Verunreinigungen mit Erd61produkten bis herab zu 1/~g/l unter der Quarzlampe nachzuweisen. J. EISENBRAND Die Bestimmung yon Submikrogramm-Mengen Natrium in Lithinmmetall mittels Aktivierungsanalyse beschreiben A. A. SMALES und B. A. LOVEICIDGE 3 und geben die folgende Arbeitsvor~r nach welcher noch 0,02 ppm (0,02 zg/g) Natrium in Lithiummetall bestimmt werden k6nnen. 4 friseh abgeschnittene Proben Lithium- metall yon je 50--100 nag werden in Quarzampullen eingeschmolzen. Gleichzeitig werden 2 Standardampullen hergestellt, die jede genau 0,1 g einer verdiinnten NaC1- L6sung (100 ppm) enthalten. Man bestrahlt alle 6 Ampullen 15 Std lang mit q5 = 2-1012 Neutronen/em2/sec ffir je 10 T1. je Million l~a in Lithium, laBt 2--3 Std ,,abkfitflen" und verarbeitet den Inhalt der Ampullen wie folgt: a) Von den das Li-Metall enthaltenden Ampullen wirft man jede in eine Mischung aus 10 ml 1 Analyst S1, 169--175 (1956). Dpmt. of Agrieult., Suva (Fidschi-Inseln). -2 Mikroehim. Acta (Wien) 2956, 171--178. Hyg.-bakt. Unters.-Anst., Wien. 3 Anal. chim. Acta (Amsterdam) 18, 566--573 (1955). Atomic Energy Res. Establishment, Harwel], Berks. (England).

Die Bestimmung von Submikrogramm-Mengen Natrium in Lithiummetall mittels Aktivierungsanalyse

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 191

farblos bleibt, filtriert die Extrakte ebenfalls in den MeBkolben, verdfinnt mit CC1 t auf genau 25 ml und miBt die Absorption bei 432 m/~. Unter denselben Bedingungen stellt man sich eine Eiehkurve mit 0~50/~g Cu her. - - Wismut wird bei dieser Methode miterfaBt. Falls Bi anwesend ist, wiederholt man die Bestimmung unter Zusatz yon Kaliumeyanid, wobei das Kupfer als Komplex in der w/il3rigen Schicht verbleibt und nut das Wismut extrahiert wird. Seine Absorption subtrahiert man yore Absorptionswert der ersten Bestimmung. F. NEUMANN

Als elektrometrische Sul/atbestimmungsmethode, vor allem zur Schnellbestimmung in natiirlichen Wassern, Bodenextrakten, Gips und Pflanzenmaterialien gibt N. G. CASSIDu 1 ein Verfahren an, das auf der Fallung als Bleisulfat und l~iiektitration des Bleiiiberschusses mit Chromatl6sung beruht. Das Titrationsende wird durch die sprunghafte Anderung des pmWertes (yon p~ 4,2--4,8 auf p~ 5,5) bei Zugabe des ersten Chromatiiberschusses angeze ig t . - Aus/iJtrung. 10 ml der klar gefilterten Probe, etwa 0,2 reVal Sulfat enthaltend, werden mit 4 Tropfen Indicator (30 Vol-% 0,1% iger Methylrott6sung in 50% igem Alkohol und 70 Vol-% 0,04% iger waBriger BromkresolgrOnlSsung) und einer zur F/~llung etwa vorhandenen Phosphats aus- reiehenden Menge Eisen(III)-ch]orid versetzt und auf den p~-Wert 5,5 eingestellt. Das Sulfat wird durch Zugabe yon 5 ml 0,1 n Bleinitratl6sung und 25 ml/~thyl- a]kohol (auf PH 5,5 eingestellt) gef/illt, man kfihlt, fi]llt auf 100 ml auf und filtriert (Whatman Nr. 40 Filter). In 50 ml Ffltrat wird dann der BlelliberschuB mit 0,02 n Kaliumchromatl6sung potentiometrisch an einer Glase]ektrode bis zum pH-Wert 5,5 titriert. Der Vergleich mit Blindproben wird empfohlen. Der 75fache Gehalt an Chlorid stSrt die Analyse nieht. Silicate verursachen einen Fehler yon 1%, wenn 200 ppm ~ieselsaure gelSst enthalten sind. Die Ergebnisse an parallel ausgefiihrten gravimetrischen Bestimmungen (G) stehen mit denen dieser volumetrischen Be- stimmung (V) in der Beziehung V = 1,0037 G--0,0039. K. CRUSE

B. NIETSCtI 2 berichtet fiber eine Methode, um Spuren yon ErdSlprodukten in natiirlichen Wiissern, besonders in Trinkw/issern qualitativ und angenahert quan- titativ zu erfassen. Das Verfahren beruht auf der adsorptiven Bindung der 01- spuren an Magnesiumoxyd. Nach Schfitteln yon etwa 100 ml Wasser mit ungefahr 0,1 g MgO wird filtriert und das Filter (Blauband Schl. & Seh.) im UV-Licht auf einem Uhrglas ausgebreitet, beobaehtet. Auch die Ausschiittelung der Proben mit Ather p.a. oder Petrolather (D. A.B. 6) zeigen leuchtend blaue bis graublaue Fluorescenzen, die bei l~affinaten besonders hell sind. Beide Methoden gestatten in Wassern Verunreinigungen mit Erd61produkten bis herab zu 1/~g/l unter der Quarzlampe nachzuweisen. J. EISENBRAND

Die Bestimmung yon Submikrogramm-Mengen Natrium in Lithinmmetall mittels Aktivierungsanalyse beschreiben A. A. SMALES und B. A. LOVEICIDGE 3 und geben die folgende Arbeitsvor~r nach welcher noch 0,02 ppm (0,02 zg/g) Natrium in Lithiummetall bestimmt werden k6nnen. 4 friseh abgeschnittene Proben Lithium- metall yon je 50--100 nag werden in Quarzampullen eingeschmolzen. Gleichzeitig werden 2 Standardampullen hergestellt, die jede genau 0,1 g einer verdiinnten NaC1- L6sung (100 ppm) enthalten. Man bestrahlt alle 6 Ampullen 15 Std lang mit q5 = 2-1012 Neutronen/em2/sec ffir je 10 T1. je Million l~a in Lithium, laBt 2--3 Std ,,abkfitflen" und verarbeitet den Inhalt der Ampullen wie folgt: a) Von den das Li-Metall enthaltenden Ampullen wirft man jede in eine Mischung aus 10 ml

1 Analyst S1, 169--175 (1956). Dpmt. of Agrieult., Suva (Fidschi-Inseln). -2 Mikroehim. Acta (Wien) 2956, 171--178. Hyg.-bakt. Unters.-Anst., Wien. 3 Anal. chim. Acta (Amsterdam) 18, 566--573 (1955). Atomic Energy Res.

Establishment, Harwel], Berks. (England).

192 Bericht: Spezielle analytische Methoden

absol. Alkohol, 0,25 ml 1,2 n Salzsi~ure und 2 Tr. Methylrotindieator. Sobald die LSsung alkalisch zu werden beginnt, nimmt man die Metaltstiickchen heraus und gibt sic in ein 40 ml Zentrifugenglas, das 10 ml absol. Alkohol, 2 ml Na-Trager- 15sung (25 mg NaC1/ml) und 2 Tr. MethylrotlSsung enth~ilt. Man 15st unter tropfen- weisem Zugeben yon konz. Salzs~iure in der Weise, dab die LSsung stets sauer bleibt, die Hp-Entwicldung aber nicht zu hefSig wird. b) Der Inhalt der Standard- ampullen wird in ]00 ml-Mel]kolben iibergefiihrt, die Ampullen werden mit 2 ml der obenerwahnten NaC1-Tr~gerlSsung nachgewaschen, worauf man die Kolben auf 100 ml auffiillt. Man entnimmt 1 m l u n d gibt diese Probe in ein 40 ml-Zentri- fugenglas, das 10 ml abso]. Alkoho], 2 ml Na-Tr~gerlSsung und 2 ml konz. Salz- s~ure enthMt. Analysenproben und Standards werden dann wie folgt welter ver- arbeitet: Man f&llt in iedem Zentrifugenglas NaC1 aus durch Zugabe yon je 15 ml absoluSem, mit HC1-Gas gesattigtem •thanol, kiihlt 15 rain im Eisbad, zentrffugiert and witscht den Niederschlag mehrmals mit 2--3 ml absolut. _~thanol. Die iiber- sSehende LSsung und die Waschfiiissigkeiten werden verworfen. Das ausgef~llte NaC1 wird gegebenenfalls unter Erwgrmen in 0,5 ml Wasser gclSsS und mit 25 ml Zinkuranylacetatreagens (s. u.) gef~llt. Man l~l]t 15--20 min bei Zimmertemperatur stehen, zentrifugiert und w~ischS griindlich mit zwei 10 ml-Portionen Methanol. Das ausgef~llene Na-Zn-UranylacetaS wird mit 15 ml ttCl-ges~ttigtem J~thanol versetzt und das sieh ausscheidende NaC1 zweimal mit je 5 ml absoint. Alkohol gewaschen. Alle iiberstehenden LSsungen sind zu verwerfen. Das iNaC1 wird in 0,5 ml HeO gelSst und auf eine S~ule yon 4,5 mm ~ aus 0,5 g mit 6 n Saizsiiure vorgereinigtem Zeocarb 225 ( ~ 50# KorngrOl~e) gegeben. Man w~scht miS 1 nil I-t20 nach und eluiert mit Salzsaure 1 : 10 (Laufgeschwindigkeit 0,25 ml/min). Der 1. Milliliter nach Beginn der Elution wird verworfen, aus den folgenden 2 ml fttllt man mit 15 ml HCl-gesi~ttigtem ~thanol 1XTaCI aus, kiihlt 10--15 m i n i m Eisbad, zentrffugierS ab und wgschS zweimal mit je 3 ml gbsolut. Alkohol nach. Das so gereinigte 1NTaC1 wird in 0,5 ml Alkohol aufgeschlAmmS, auf einen gewogenen Pri~paratentrgger gegeben und unter der Infr~rotlampe getrocknet. Man wggt und bestimmS die fl-AktiviS~t. Man korrigiert auf chem. Ausbeute und AktiviS~tsabfg]l (1. Zi~hlung: t = 0) nnd berechnet den Na-Gehalt der Proben nach:

A . F ppm Ha = �9 l0 s.

y ( W - - 2 ) Dabei ist F = #g Na/Impuls/min; A ~ korrigierte fi-Aktivit~S der Probe, y ~ chem. Ausbeute, W ~ GewichS der Li-Probe in Milligramm.--ZinlcuranylacetatlSsung. Auf 70 ~ C erw~rmte LSsungen yon 77 g UO~(CHaCO0)~- 2 IK~O ~ 13,3 ml Eis- essig -}- 410 ml Wasser und 231 g Zn(CH3C00)~ �9 3H20 -}- 6,6ml Eisessig -]- 262 ml I-I~0 werden zusammengegossen und naeh 24 Std filtriert. F. WEmEL

Die Bestimmung yon Kohlenstoif in Knpfer und Kupierlegierungen fiihren J . FiSC~Ee~ und W. Scm~iiOT ~ durch Verbrennung ~hnlich dutch, wie sic die Kohlen- stoffbestimmung in anderen Metallen vorgenommen haben ~. Man brings 1--5 g der Probe ohne Zuschl~ge in den kalten Tell des Verbrennungsofens. Der heille Teil soll eine Temperatur yon 1100--1150 ~ C haben, bei der die Verbrennung erfolgt, sobald der notwendige Sauerstoffdruck (200 Tort) erreicht ist. Der verwendete S~uersSoff isS dadurch anzufeuchSen, dal~ man ihn dureh 2 n Schwefels~iure hin- durchleitet. Man stellt die AbsorpSionslauge wie iiblich auf p~ 9,9 ( ~ 100 mV) ein und fiihrt das Probeschiffchen in die Verbrennungszone. Der Gasdruck sinkS, so dab

l Z. Erzbergbau, MetallhiitSenwes. 9, 284---288 (1956) ; Univ. und Metallgesell- schafS A.G., Frank~urt/M.

F~sc~.~, J. , u. W. Scm~oT: Z. Erzbergbau, MeSullhiiStenwes. 8, 529 (1955); 9, 25 (1956); vgl. diese Z. 151, 126, 127 (1956).