43
Das richtige Know-how für fachgerechte Verglasung E. Achenbach S. Lunau DIE KLOTZFIBEL JOACHIM GLUSKE WUPPERTAL Ausgabe: November 2004 I. Neuauflage Ein Unternehmen der GLUSKE GRUPPE Ihr Partner für geprüftes Fenster- und Haustürzubehör Ihr Partner für geprüftes Fenster- und Haustürzubehör

DIE KLOTZFIBEL daten/dokumente... · 2011. 2. 15. · glasungen sind die von Glas- bzw. Isolier-glasherstellern vorgeschriebenen Richtlinien zu beachten. Die Klotzlänge sollte in

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Das richtige Know-how für fachgerechte Verglasung

    E. AchenbachS. Lunau

    DIEKLOTZFIBEL

    Stan

    d: 1

    1.20

    04

    JOACHIM GLUSKEWUPPERTAL

    JOACHIM GLUSKEHatzfelder Straße 161-163D-42281 WuppertalTelefon: +49 (0)2 02 / 2 70 57-0Telefax: +49 (0)2 02 / 2 70 57-255Internet: www.gluske.deE-Mail: [email protected]

    JOACHIM GLUSKEWUPPERTAL Ausgabe: November 2004

    I. Neuauflage

    Zeichen für geprüfte Qualität

    Ein Unternehmen der GLUSKE GRUPPE

    Ihr Partner für geprüftes Fenster- und HaustürzubehörIhr Partner für geprüftes Fenster- und Haustürzubehör

    KlotzfibelUmschlag neu 11.10.2004 23:50 Uhr Seite 1

  • Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Broschüre darf in irgendeiner Form(Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von JOACHIM GLUSKE reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

    HinweisDiese Klotzungsrichtlinie entbindet Sie nicht von der Verantwortung die Klotzung zu planen und auszuführen. Es ist eine Empfehlung für die fachge-rechte Verklotzung, aber nicht die Einzige.Wir weisen darauf hin, dass vorstehende Angaben auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen beruhen, insbesondere Vorschläge aus Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte. Wegen der außerhalb unseres Einflussbereichesliegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir, die Eignung für dieVerarbeitungszwecke sicherzustellen. Aus unseren Hinweisen oder einer mündlichen Beratung kann keine Haftung begründet werden, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

    KlotzfibelUmschlag neu 11.10.2004 23:50 Uhr Seite 3

  • JOACHIM GLUSKEWUPPERTAL

    Herausgeber:

    JOACHIM GLUSKE

    Hatzfelder Straße 161-163

    D-42281 Wuppertal

    Telefon: +49 (0) 2 02 / 270 57-0

    Telefax: +49 (0) 2 02 / 270 57-255

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.gluske.de

    Inhalt:

    Dipl. Ing. (FH) E. Achenbach

    Swantje Lunau, Glasermeisterin

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 1

  • Inhalt

    Einleitung 5

    Gluske’s neue Klotzgeneration 6

    Allgemein 8

    Die Klotzfarben 8

    Definition 9

    Klotzvorgang 10

    Stabilität der Klötze 12

    Dimensionierung und Position der Klötze 13

    Material der Klötze 14

    Auszüge aus IG-Info 16

    Eigenschaften der Klötze 18

    Systemskizzen 19

    Klotzungsvorschläge für ebene Glasscheiben 20

    Klotzungsvorschläge für Sonderfälle 22

    Klotzungsvorschläge zum Arbeiten mit dem Bremsklotz 28

    Inhalt

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 3

  • 4

    InhaltInhalt

    Klotzungsvorschläge zur Schließstellenklotzung 30z.B. für höhere Stabilität und zur Unterstützung der Einbruchhemmung

    Beispiel für die Verklotzung von Sprossenfenstern 34

    Schräg- bzw. Überkopfverglasung 35

    Glasfalzeinlagen 36

    Brandschutzverglasungen 37

    Zusätzliche technische Regelwerke 37

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 4

  • 5

    EinleitungEinleitung

    Manch einer mag sich die Frage stellen,warum es für uns angebracht erscheint,eine „Klotzfibel“ zu erstellen.

    Eigentlich ist doch die Verklotzung eine alltägliche Nebensache und was soll daranso Bedeutendes sein, dass auf diesesThema der fachgerechten Verklotzung soeingegangen werden soll?

    Oft hat man in den letzten Jahrzehntenüber die Ausführung der Verklotzung dieArgumente gehört, dass die Klötze selbsthergestellt werden, man die Klotzlage soauswählt, dass der Flügel auf und zu gehtund Schäden in Verbindung mit einerfalschen Verklotzung seien eigentlich nichtbekannt.

    Unsere Erfahrung ist da leider eine andere.

    Worauf ist es eigentlich zurückzuführen, dasszur Zeit seltener über eine solche „Kleinig-keit“ wie den Klotz nachgedacht wird.

    Mag es daran liegen, dass der Fenster-hersteller zu wenig über die Eigenschaftendes einzubauenden Glaserzeugnisses kennt oder der Verglaser wenig über dieRahmenkonstruktion weiß oder wissen will.

    Denn der Klotz ist nun einmal die einzi-ge Verbindung zwischen Rahmen undGlaskante und übernimmt daher Auf-gaben, die mitentscheidend sind fürdie dauerhafte Gewährleistung derFunktion:

    – Lastabtragung

    – Gängigkeit des Flügels

    – Sicherstellung eines umlaufenden Dampfdruckausgleiches

    – Schutz des Randverbundes des Isolierglases

    – Vermeidung von Glas- Rahmenkontakt

    – Verhinderung des Verrutschens des Glaserzeugnisses

    – Entlastung der Glaskante

    Eigentlich reicht diese Auflistung, um über die Bedeutung der Verklotzungnachzudenken und diese Arbeit nichtals Nebensächlichkeit abzuwerten.

    Jahrelange Erfahrungen mit der prakti-schen Ausführung und der Analyse von Schadensfällen gaben uns die An-regung diese Klotzfibel zu erarbeiten, um gerade auf diesem Gebiet wertvolle Hilfen zu geben.

    Das Aufkommen der Funktions- Isolier-gläser, die Zunahme der Glasgewichte undder Zuwachs der unterschiedlichsten Profil-systeme gaben uns die Anregungen unddie Pflicht, die Klotzeigenschaften auf dieverschiedenen Anforderungen und Auf-gaben abzustimmen und die Vielzahl undsomit die Unterschiede bei der Anwendungaufzuzeigen.

    Heute ist mit einem Klotzmaterial, einerKlotzbreite und -dicke nicht mehr auszu-kommen. Unterschiedliche Rahmenkon-struktionen und Auflagerbedingungenerfordern gesonderte Klotzlösungen, diewir Ihnen bieten können.

    Dabei wollen wir mit dieser umfangreichenund anschaulichen Klotzfibel helfen.

    Wie war das doch mit dem Autoreifen?

    Es ist eingeschlossene Luft, die eigentlichkeinen Wert hat, aber doch wesentlichdazu beiträgt, dass der Autoreifen funk-tioniert.

    JOACHIM GLUSKE, im November 2004

    Verklotzung ist keine Nebensächlichkeit

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 5

  • 6

    Gluske’s neue Klotzgeneration

    Uns ist schon bewußt, dass das Klotzen die „wichtigste Nebensache“ beim Verglasen ist:

    – elastische Auflage

    – dauerdruckstabiler Sockel

    – für alle Gläser mit Glaskantenversprung

    – dichtstoffverträglich

    – alterungsbeständig

    – hervorragende Tragfähigkeit durch stabiles Stegsystem Klotzlänge 100 mm

    Der Universalklotz

    Gluske’s neue Klotzgeneration

    Klotzlänge 100 mm

    Der Universalklotzmit Edelstahleinlage

    Auf den folgenden Seiten sehen Sie besondere Einsatzgebiete ...

    – hervorragende Eigenstabilität mit Aufnahme von Biegekräften

    – dichtstoffverträglich

    – alterungsbeständig

    – temperaturbeständig von-20° bis +80°C

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 6

  • 7

    Gluske’s neue Klotzgeneration

    Klotzlänge 100 mm

    – für alle Standardverglasungen

    – mit Belüftungskanal

    – gute Tragfähigkeit durch außen verstärkte Stege

    – dichtstoffverträglich

    – alterungsbeständig

    – temperaturbeständig von-20° bis +80°C

    Der Standard-Verglasungsklotz GL-SV

    Gluske’s neue Klotzgeneration

    Klotzlänge 100 mm

    – hält ohne Kleber oder Silikondurch Bremsmembrane

    – hohe Tragfähigkeit durch asymmetrische Stegführung

    – dichtstoffverträglich

    – temperaturbeständig von-20° bis +80°C

    – alterungsbeständig

    Der Bremsklotz

    ... und viele Problemlösungen für das richtige Verklotzen.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 7

  • 8

    AllgemeinAllgemein

    Die Aufgaben der Klötze sind im wesent-lichen im eingebauten Zustand zu bewer-ten. Folgende Punkte sind zu beachten,damit bei der Verklotzung die Glaskantenicht überbeansprucht wird und somit derGlasbruch vermieden werden kann:

    – Die Klötze sorgen dafür, dass die Glaskanten zu keiner Zeit Kontakt zumRahmen haben, um Beschädigungensicher zu verhindern.

    – Sie halten den Rahmen und den Flügelin der richtigen Lage, ohne zu verwin-den oder zu verkanten und stellen eineeinwandfreie Funktion sicher.

    – Die Distanzklötze übernehmen je nach Flügelöffnungsart auch eine tragende Funktion und sichern einen zwängungs-freien Einbau.

    – Die Klötze verteilen das Glasgewicht imRahmen und gleichen es aus.

    – Die Lastabtragung erfolgt über die Klötze an die Beschläge und dann weiter an die Fixierungspunkte undTragteile des Fensters.

    – Die Rahmen müssen so stabil dimen-sioniert sein, dass das Gewicht der Verglasungseinheiten einwandfrei getragen wird.

    – Soll die Glaseinheit die Rahmenkon-struktion stabilisieren, so ist unbedingt Rücksprache mit dem Glasherstellererforderlich.

    1 mm = weiß

    2 mm = blau

    3 mm = rot

    4 mm = gelb

    5 mm = grün

    6 mm = schwarz

    Die Klotzfarben

    Durch die Farben wird die Klotzdicke bestimmt.

    Die Klotzfarben

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 8

  • 9

    DefinitionDefinition

    Die Klötze haben unterschiedliche Funktionen zu übernehmen, daher erscheint es unswichtig, die Funktionen zu definieren.

    1. Tragklötze:Leiten das Gewicht der Verglasungseinheit auf die Rahmenkonstruktion ab. siehe S. 20

    2. Distanzklötze: Sichern den Abstand zwischen Glaskante und Falzgrund und garantieren den zwängungsfreien Einbau. Sie übernehmen bei Funktionsänderung des Flügels zeitweise die Aufgabe von Tragklötzen. siehe S. 20

    3. Schließstellenklötze:Verhindern eine zu große Durchbiegung der Rahmenprofile bei mechanischer Lasteinleitung (wie z.B. bei einbruchhemmenden Konstruktionen). siehe S. 30

    4. Klotzbrücken:Sichern einen umlaufenden Dampfdruckausgleich bei einem ebenen Falzgrund.Sie werden als Trag- oder Distanzklötze eingesetzt. siehe S. 19

    5. Glasfalzeinlagen:Dienen dem Profilausgleich (systemabhängig) und sorgen für eine ebene Auflage.Die Glasfalzeinlagen bilden den Untergrund für das geprüfte Klotzmaterial. Sie sind kein Ersatz für den Verglasungsklotz. siehe S. 36

    Das Prinzip „die Glaskante soll nicht überbeanspruchtwerden”, ist grundsätzlich zu beachten.

    Die Breite, Länge, Standfestigkeit und Verträglichkeit,sowie die Materialhärte tragen im wesentlichen, neben derKlotzanordnung, dazu bei.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 9

  • 10

    KlotzvorgangKlotzvorgang

    Beim Dreh- bzw. Dreh-Kipp-Fenster beginntman mit dem Einlegen der Klötze auf derGlasfalzunterkante bzw. auf den Glasfalz-einlagen unten. Die Klotzstärke sollte in der Regel 5 mm betragen.

    Die Glasscheibe wird auf den unterenKlötzen abgesetzt und vorsichtig in denRahmen gekippt. Dann legt man am oberen Ende der Verschlußseite (d.h. diagonal zum Ecklager) einen Klotz ein.Damit die Glaskanten nicht beschädigtwerden, müssen der Funktion des Fenstersentsprechend Distanzklötze und Trageklöt-ze eingebaut werden (siehe hierzu unsereVerklotzungsvorschläge ab Seite 20). DieKlötze müssen fest sitzen und dürfen ihrePosition später nicht mehr verändern,

    hier wäre der Bremsklotz zu empfehlen.Andere Klotzkonstruktionen ohne Brems-membrane müssen entsprechend den Vor-schriften der Dichtstoffindustrie festgesetztwerden.

    Der Klotz muß immer gerade und parallelzur Glaskante ausgerichtet sein (siehe Bild 3 Anschlagverklotzung). Er muß dievolle Stärke der Verglasungseinheit auf-nehmen, um eine optimale Lastabtragungzu gewährleisten.

    Beim Verklotzen müssen auch die be-sonderen Vorschriften der Glas- und Rahmenhersteller und die der Dichtstoff-lieferanten für den Randverbund beachtet werden.

    – dauerdruckstabil für ein ganzesIsolierglasleben

    – sitzt rutschfest ohne Kleberoder Silikon - Testate liegen vor!

    – temperaturbeständig von-20°C bis +80°C

    – hervorragende Tragfähigkeitdurch asymmetrisches Stegsystem

    – materialverträglich mit namhaften Glasrandverbund-Dichtstoffen Testate liegen vor!

    Der Bremsklotz mit den 2 Bremsmembranen

    Ansicht GL-B von unten

    Zum Festsetzen von Verglasungsklötzen dürfen keine Kleber verwendet werden.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:42 Uhr Seite 10

  • Klotzvorgang: Einbaubeispiel

    11

    Klotzvorgang: Einbaubeispiel

    3

    21

    Anschlagverklotzung

    Bei der Anschlagverklotzung wirdsichergestellt, dass auch der unsicht-bare Glaskantenbereich unterstützt ist.

    Klotz bis zum Anschlag

    Abbildung 1 und 2, Einsetzen des Klotzesan der Verschlußseite

    Abbildung 3, fertig verklotzte Eckeeines Dreh-Kipp-Fensters

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 11

  • Stabilität der Klötze

    12

    Stabilität der Klötze

    Die Tragfähigkeit richtet sich nicht nur nachdem Material und der Länge der Klötze,sondern sie ist auch abhängig von derKlotzkonstruktion. An den unten gezeigtenBeispielen wurde die tatsächliche lastabtra-gende Fläche errechnet. Je kleiner die last-tragende Fläche umso größer wird die Glas-kantenbelastung. Bei ungünstigen Überla-gerungen, beispielsweise Glaskantenversatzoder nicht rechtwinkligen Glaskanten, kanndas Glasbruchrisiko erhöht werden.

    Beispiele für Klotzkonstruktionen:Der Vergleich von Gluske Klötzen zu anderen Klotzgeometrien

    z.B. der Bremsklotz von JOACHIM GLUSKE: Klotzlänge 100 mmScheibentragende Fläche 466 mm2

    Andere am Markt vorhandene Konstruktionen: Klotzlänge 100 mm

    Scheibentragende Fläche 153,6 mm2

    Scheibentragende Fläche 196 mm2

    Anmerkung:Wir empfehlen bei großflächigen Verglasungen ≥ 10 qm und/oder einem Gewicht >500 kgeine Klotzlänge pro Klotzstelle von 200 mm (entspricht 2 Klötzen). ➔ siehe Universalklotz S. 6

    Glaskantenversatz nicht rechtwinkligeScheibenkante

    Versatz der Glaskante über Klotzhärte anpassenund ausgleichen. So bitte nicht:

    Glasauflage Glasauflage

    GlasauflageGlasauflage

    GlasauflageGlasauflage

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 12

  • 13

    Dimensionierung und Position der KlötzeDimensionierung und Position der Klötze

    Das Anordnen der Klötze richtet sich nachder Funktion und Öffnungsart des Fensters(siehe dazu Seite 20/21).Im Allgemeinen sollte der Abstand zwischen Klotz und Ecke der Glaseinheitca. eine Klotzlänge betragen.Bei besonderen Rahmenkonstruktionen(breite, feststehende Einheiten, z.B. Schau-fenster) müssen die Tragklötze über denBefestigungsstellen des Rahmens sitzen.Die Höhe der Klötze richtet sich nach demSpielraum (s. Skizze S. 30). Die Klotzstärkesollte in der Regel 5 mm betragen. Bei klein-formatigen Scheiben, Kantenlänge bis ca.500 mm, kann die Klotzdicke ausnahms-weise auf 3 mm reduziert werden. Die Klotz-breite richtet sich nach der Dicke der Vergla-sungseinheit. Sie sollte ca. 2 mm breiter sein

    als die Verglasungseinheit (siehe Skizze A).Für bestimmte Glaserzeugnisse oder Ver-glasungen sind die von Glas- bzw. Isolier-glasherstellern vorgeschriebenen Richtlinienzu beachten. Die Klotzlänge sollte in derRegel 100 mm betragen, um eine Punkt-belastung und somit das Bruchrisiko der Isolierglaseinheit zu vermindern.Unsere langjährigen Erfahrungen habengezeigt, dass in der Regel bei 100 mm langen Klotzmaterialien die unterschied-lichen Fensterarten und Fensteröffnun-gen nicht überbeansprucht werden. Wir werden auch in Zukunft diese Klotz-länge bevorzugen.Beispiel: Eine Klotzlänge von 80 mm hatgegenüber einer Klotzlänge von 100 mmeine um 25% geringere Auflagefläche!

    Beispiel für eine ordnungsgemäße Verklotzung mit 5 mm Klotzstärke und 100 mm Klotzlänge, unterBerücksichtigung der richtigen Anordnung und den korrekten Abständen.

    Klotzabstand = Klotzlänge*

    A

    Der Klotz sollte in derRegel breitergewählt seinals die Dickeder Vergla-sungseinheit

    A

    *Anmerkung:In Ausnahme-fällen kann derAbstand bis aufca. 2 cm ver-ringert werden,wenn es die Einbausituationerlaubt.

    Achtung: Die Dampfdruckausgleichsöffnungen dürfen durch die Verglasungs-klötze nicht verdeckt werden.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 13

  • 14

    Material der KlötzeMaterial der Klötze

    GLUSKE’S Verglasungsklötze sind auseinem speziellen Kunststoff hergestellt. Sie werden aus Neumaterial gefertigt. Sie besitzen eine ausreichende Dauerdruck-festigkeit und Alterungsbeständigkeit.Diese ist abhängig von der Tragfähigkeitdes Materials, der Klotzlänge und derKlotzkonstruktion.Sie dürfen keine Absplitterungen an denGlaskanten verursachen.

    Der Klotz darf sich durch Luftfeuchtigkeit,Kontakt mit anderen Materialien, oder sonstigen Einflüssen in seinen Eigenschaf-ten nicht verändern (siehe Auszüge ausBericht - Wechselwirkung von Dicht-stoffen, IG-Info, Techn. Empfehlung 3/97,Seite 16).

    Die Verträglichkeit des Klotzes mit denKontaktstoffen muss nachgewiesen sein.

    Kunststofffenster und Metallfenster sollten mit geprüften Kunststoffklötzenverklotzt werden.

    Bei Glasverbunden (wie z.B. mit PVB-Folie,Gießharz etc.) ist auf die Materialver-träglichkeit der Klötze mit den Zwischen-schichten der Verglasungseinheiten unddem Randverbund des Isolierglases zu achten. Das gleiche gilt auch für Dicht-profile und Dichtstoffe. In allen Fällen isteine Prüfung erforderlich.

    Die Verträglichkeit mit den Kontaktmate-rialien muß nachgewiesen sein, damit indiesem Bereich das Isolierglas nicht ge-schädigt werden kann (z.B. Auflösung desRandverbundes, Trübung der Isolierglas-scheibe).

    Auch nach der „Technischen Richtlinie Nr. 3 – Klotzung von Verglasungseinhei-ten” muss die Verträglichkeit der einge-setzten Materialien untereinander dauer-haft gewährleistet sein.

    Verglasungsklötze von GLUSKE sind auf Verträglichkeitgeprüft. Fordern Sie unsere Prüfzeugnisse an.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 14

  • 15

    Material der KlötzeMaterial der Klötze

    Klotzmaterial reagiert über den Kontakt mit dem Randverbundmaterialund löst sich auf (Weichmacherwanderung).

    Prüfergebnis zum Nachweis der Unverträglichkeit zweier in Kontakt befindlicherMaterialien (hier Klotz und Randverbund).

    Auswirkung bei fehlender Verträglichkeitsprüfung

    Klotzmaterial inder Auflösung(unverträglich)

    Dichtstoff einesRandverbundes

    aufgelöstes Klotzmaterial

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 15

  • 16

    Auszüge aus IG-InfoAuszüge aus IG-Info

    Werden zwei verschiedene, heterogenzusammengesetzte Werkstoffe in Kontaktgebracht, können zwischen diesen Wech-selwirkungen auftreten. Eine dieser Wech-selwirkungen kann darin bestehen, dasseiner oder auch mehrere Bestandteile deseinen Werkstoffes in den anderen übertre-ten. Dieser Vorgang wird allgemein alsMigration bezeichnet. Dadurch könnensich die Eigenschaften der beiden Werk-stoffe nachhaltig und unvorteilhaft verän-dern und damit auch die Gebrauchstaug-lichkeit der Werkstoffkombination mindernoder sogar vollständig unterbinden.

    Bei den Polymerwerkstoffen ist als Sonder-fall dieser Migrationsprozesse der Übertrittvon Weichmacher(n) des einen Werkstoffesin den anderen, die sogenannte Weichma-cherwanderung, ein weit verbreitetes undmitunter auch störendes Phänomen.

    Das technische Regelwerk, insbesonderenatürlich auch die Normen, haben diesemPhänomen Rechnung getragen.

    DIN 52460, „Fugen und Glasab-dichtungen, Begriffe“

    Diese Norm definiert deshalb den Begriffder Verträglichkeit:

    „Stoffe sind miteinander verträglich,wenn zwischen ihnen keine schädlicheWechselwirkung auftritt“.

    Eine Vielzahl anderer Normen, Richtlinienund Empfehlungen nimmt bei Werkstoff-kombinationen auf diesen Begriff der

    Verträglichkeit Bezug, bzw. fordert, dassWerkstoffe miteinander verträglich sein sollen, um Nutzungseinschränkungen undAusfälle zu vermeiden.

    In erster Linie sind es zwei spezifische Elemente, die hier im Hinblick auf eineVerträglichkeit bzw. Unverträglichkeit einegroße Rolle spielen:

    – Verglasungsdichtstoffe– Verglasungsklötze

    Will man schädliche Wechselwirkungenzwischen dem Isolierglas-Dichtstoff undeinem Kontaktwerkstoff vermeiden, isteine Prüfung der Verträglichkeit untergeeigneten Prüfbedingungen unerläßlich.Eine Vorhersage des Ausschlusses vonWechselwirkungen ist praktisch unmöglich.

    Die einschlägigen Normen und Richtlinienfordern hinsichtlich des Kontaktwerkstoffes(Verglasungsdichtstoff, Verglasungsklotz)eine Verträglichkeit dieses Produktes mitdem Randverbund des Isolierglases. Da-raus leitet sich implizit die Forderungab, dass derjenige, der einen bestimm-ten Kontaktwerkstoff (Dichtstoff,Klotz, ect.) einsetzen will, dessen Eig-nung entsprechend nachweisen muß.Die Umkehrung der Forderung ist auf jedenFall unzulässig, d.h. es ist nicht Aufgabedes Isolierglas-Dichtstoffherstellers, die Ver-träglichkeit seines Produktes mit der diver-ser Kontaktwerkstoffe verantwortlich zuprüfen.

    Wechselwirkungen von Dichtstoffen (IG-Info Nr. 111)Dipl.Ing. Helmut Brook, Henkel Teroson GmbH, Heidelberg

    Stellungnahme von: Bundesverband Flachglas, Technischer Ausschuss Isolierglas

    Technische Empfehlung Stand: 97-03-18

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 16

  • 17

    Auszüge aus IG-InfoAuszüge aus IG-Info

    Die Konsequenzen aus den Wechsel-wirkungen zwischen den Isolierglasdicht-stoffen und den Kontaktwerkstoffen fürdie Praxis sind von großer Bedeutung, insbesondere hinsichtlich der finanziellenForderungen im Schadensfall. Der Verträg-lichkeit des Randverbundes mit dem Verglasungsklotzmaterial liegen vergleich-bare Faktoren zugrunde, d.h. einerseitskann der Klotz Stoffe aus dem Randver-bund aufnehmen oder auch selbst Stoffean den Randverbund abgeben. Das Erschei-nungsbild ist hier ähnlich dem der Dicht-stoffunverträglichkeit. Nimmt der KlotzStoffe aus dem Randverbund auf, kön-nen Erweichungen, Verfärbungen,Separation flüssiger Bestandteile bishin zur völligen Auflösung des Klotzesauftreten. Umgekehrt kann der Klotzauch Stoffe an den Randverbund abge-ben, d.h. es kann, ähnlich wie obenbeschrieben, zu Erweichungen, Verfär-bungen, Separationseffekten, o.ä.kommen. Nach den bisher vorliegendenErfahrungen ist jedoch die Schädigung desKlotzes die vorwiegende Ursache für Bean-standungen. Hier konnte auch einbestimmter Rohstoff als besonders kritischfestgestellt werden, nämlich das Polystyrol.Klötze aus Polystyrol oder polystyrolhalti-gen Gemischen erwiesen sich häufig alsunverträglich mit den gängigen Randver-bunddichtstoffen.

    Bei dem hier aufgeworfenen Komplex derUnverträglichkeit von Isolierglas-Dichtstof-fen mit bestimmten Kontaktwerkstoffen,wie z.B. Verglasungsdichtstoffen und Ver-glasungsklötzen existieren aufgrund vonNormen und Vorschriften konkrete Anfor-derungen hinsichtlich des Ausschlussesschädlicher Wechselwirkungen. Eine Vor-hersage von Wechselwirkungen ist im All-gemeinen nicht möglich. Deshalb ist zumAusschluss von Schäden aufgrund dieserPhänomene eine entsprechende Prüfungunverzichtbar. Diese Prüfung muß sich aufalle Wechselwirkungsmöglichkeitenerstrecken: innere PIB-Dichtung und äußereVersiegelung sowie der Kontaktwerkstoffe,ggf. im Vergleich zu einem inerten Refe-renzstoff.

    Betrachtet man den finanziellenAspekt, bleibt festzuhalten, dass hierdas Prinzip „kleine Ursache → großeWirkung” leider voll durchschlägt:Setzt man die Kosten für den „Verursa-cher”, d.h. den Dichtstoff oder die Klötze, in Relation zu den möglichenSchadenskosten, z.B. die Neufertigungund den Austausch etlicher Isolierglas-einheiten, wird sofort deutlich, welchen finanziellen Rahmen das Problem annehmen kann. Insofernkommt der Beratung, der Informationund der Prüfung der fraglichen Werk-stoffe große Bedeutung bei.

    Mit freundlicher Genehmigung der Henkel Teroson GmbH, Heidelberg.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 17

  • 100 / (1

    20 mm b

    ei 80 m

    m Breite

    )

    Glasauflagefläche auselastischem Material;ideal für empfindlicheGlaskanten

    stabiler, dauerdruck-fester Unterbau

    Kanal für Dampfdruckausgleich

    18

    Eigenschaften der KlötzeEigenschaften der Klötze

    Bei Verglasungen mit dichtstofffreiem Falz-raum müssen die Klötze gegen Verschiebenoder Abrutschen gesichert sein, damit dieGlaskante nicht den Rahmen berührt. Die zurSicherung der Klötze verwendeten Materialienmüssen mit dem Randverbund und dem Klotzverträglich sein.

    Zum Festsetzen von Verglasungsklötzen dür-fen keine Kleber verwendet werden.Klötze mit selbstklemmender Eigenschaft sindhier vorzuziehen (z.B. Bremsklotz).

    Bei glattem Falzgrund sind Klotzbrückenerforderlich, damit der Dampfdruckausgleichgewährleistet ist. Es dürfen keine abgeschlos-senen Luftzwischenräume entstehen.

    Ebenso muß der dichtstofffreie Falzraum nachaußen hin geöffnet sein. Dabei dürfen dieKlötze den Dampfdruckausgleich nicht behin-dern oder versperren.

    Bei schweren Einheiten aus Verbund-oder Verbundsicherheitsgläsern empfeh-len wir den Universalklotz, der den her-stellungsbedingten Scheibenversatzdurch eine elastische Klotzoberfläche(Härte ca. 70° Shore A) mit einer hohenDauerdruckfestigkeit ausgleicht, um einePunktbelastung der Scheibenkante zu ver-hindern (in der TR3* und von Isolierglas-und Dichtstoffherstellern empfohlen).

    Der Universalklotz bietet besonders beigroßen Scheibengewichten und Glaskan-tenversprüngen eine optimale Klotzung.

    Der Universalklotz

    – elastischer Ausgleich für den Glaskantenversprung

    – dauerhafte Gewichtsaufnahme durch stabilen Sockel

    – Dampfdruckausgleich durch Belüftungskanal

    Achtung:Der Universalklotz eignet sich besondersfür Structural-Glazing und wird hierfürvon Dichtstoffherstellern empfohlen.

    Bei der Klotzung von Alarmgläsern ist daraufzu achten, dass die Kabel und Kabelverbin-dungen nicht eingeklemmt oder beschädigtwerden.

    * Technische Richtline Nr.3 „Klotzung von Verglasungseinheiten”

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 18

  • 19

    SystemskizzenSystemskizzen

    Richtige Klotzlage:Daher empfehlen wir die vollständigeUnterstützung der Glaselementdicke.

    Häufig wird unüberlegt der Klotz falschunterhalb der Isolierglaskante eingelegt,wodurch das Glasbruchrisiko erhöht wird.

    Falsche Klotzlage:Die nachfolgenden Skizzen zeigenschematisch auf, wodurch das Glasbruch-risiko erhöht wird bzw. der Randverbundbeschädigt werden kann.

    Klotzbrückez.B. Brücke mitLasche, GL-SV (s. Gluske Katalog)

    Standard-verglasungsklotzz.B. GL-B, GL-SV,Universalklotz (s. Gluske Katalog)

    Glasfalzeinlage

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 19

  • 20

    Klotzungsvorschläge für ebene Glasscheiben

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2*2*

    11

    1

    1

    11

    1

    2

    2

    1

    12

    11 2

    1

    1 Tragklötze

    2 Distanzklötze

    1* bei über 1m breiten Verglasungsein-heiten sollen 2 Tragklötze von mindestens10 cm Länge über dem Drehlager liegen.

    2* werden bei umgeschwungenemFlügel zu Tragklötzen

    A - Empfehlung: Bei Schwingfenstern ausKunststoffprofilen empfiehlt es sich, denProfil- bzw. Rahmenhersteller nach derempfohlenen Klotzung am Schwinglagerzu fragen. Eventuell ist Doppelklotzungüber und unter dem Lager erforderlich.

    Drehflügel

    Klapp-flügel

    Schwing-flügel

    A AKipp-flügel

    Drehkipp-flügel

    Hebe-Drehflügel

    Klotzungsvorschläge für ebene Glasscheiben

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 20

  • 21

    Klotzungsvorschläge für ebene Glasscheiben

    1

    1

    2

    2

    2

    21

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    2

    2

    2

    1*

    11

    1 1 1 1

    2222

    ** **

    ** **

    **

    **

    **

    **Empfehlung: ** Distanzklötze mit

    elastischer Auflage(60° - 80° Shore „A”)

    Achtung:Seitliche Klötze müssenfixiert werden.

    FeststehendeVerglasung

    Wendeflügelmittig

    Hebe-Dreh-kippflügel

    Horizontal-Hebeschiebetür

    – wahrt den richtigen Abstandzur Glasaußenkante

    – Haken verhindert das Abrutschen

    Der Hakenklotz

    Klotzungsvorschläge für ebene Glasscheiben

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 21

  • 22

    Klotzungsvorschläge für SonderfälleKlotzungsvorschläge für Sonderfälle

    Die Verglasungseinheit muss über die ge-samte Stärke aufgenommen werden, umeine optimale Lastableitung zu erreichen.Eine wichtige Grundvorraussetzung ist derentsprechend tragfähige Untergrund.

    Bei Versätzen des Untergrundes (systembedingt) oder bei überstehendenVerglasungen ist ein Klotz mit Stahlkernerforderlich, um entstehende Biegekräfteaufnehmen zu können.

    Sonderfälle wie z.B. Structual Glazingoder Punktbelastung sind im Einzelfallabzuklären, wenn der Systemherstellerkeine eigenen abgestimmten Vorschläge unterbreitet.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 22

  • 23

    – hohe Eigenstabilitätdurch Edelstahleinlage

    – verträglich mit verschiedenen Randverbunddichtstoffen der Isolierglasscheibe

    – alterungsbeständig

    – temperaturbeständig von –20° C bis +80° C

    – einsetzbar bei verspringenden Unterkonstruktionen

    – Ausgleich der Glaskantenversprüngedurch elastische Oberfläche von ca. 70° Shore A

    Der Universalklotzmit EdelstahleinlageKlotz für höhere Glasgewichte und Biegebelastungen

    Lösungen für SonderfälleLösungen für Sonderfälle

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 23

  • 24

    In den vorher beschriebenen Kapiteln wurden Standardverklotzungen aufgeführt,die sich auf Rechteckformate und Vertikal-verglasung bezogen.

    Die nachfolgenden Sonderformen sind inEinzelfällen auf die baulichen Gegebenhei-

    ten abzustimmen und eine Rücksprachemit dem Profilhersteller ist zu empfehlen.Die unten genannten Klotzungsvorschlägebasieren auf Erfahrungen und den statischen Erfordernissen.

    Klotzungsvorschläge für SonderfälleKlotzungsvorschläge für Sonderfälle

    T

    T

    T

    T

    TTD

    DD

    D

    D

    DD

    System 1

    System 2

    T = Tragklotz elastisches MaterialHärte ca. 70° Shore A .Zusätzlicher Klotz, um Abkippenzu vermeiden.

    Gebogene Einfach- oder Isolierglasein-heiten müssen wie ebene Glasscheibengeklotzt werden.

    Bei System 1 wird das Glasgewicht auf die untere gebogene Glaskante über dieTragklötze an die Rahmenkonstruktion und dann weiter an die Haltekonstruktionabgeleitet.

    D = Ebenfalls elastisches Materialca. 70° Shore A. Gewicht liegt nurauf den Tragklötzen.

    Bei System 2 wirken Glasgewicht undWindlast verteilt auf den Glasrand. Dies muß bei der Auflagerung besondersbeachtet werden. Toleranzen aus der Biegung müssen aufgenommen werden.

    Memento Glashandbuch der SAINT-GOBAIN GLASS Ausgabe 2000.

    Gebogene Einfach- oder Isoliergläser

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 24

  • 25

    Der MultiflexklotzDer Klotz für gebogene Scheiben

    – paßt sich durch seine Kerbschnittevielen Radien individuell an

    – sorgt für den Dampfdruckausgleichdurch seinen durchgehenden Belüftungskanal

    – bietet durch seine 120 mm Längeeine große Auflagefläche und einehervorragende LastenaufnahmeKlotzlänge 120 mm

    Lösungen für SonderfälleLösungen für Sonderfälle

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 25

  • 26

    Anmerkung:Die aufgeführten Möglichkeiten stellen lediglich einige Beispiele dar.Nicht aufgeführte Konstruktionen sind im Einzelfall zu entscheiden.Dabei sollten die allgemeinen Verklotzungsrichtlinien beachtet werden.

    Klotzungsvorschläge für Sonderfälle

    1

    1

    11

    *

    1

    1

    11

    2

    2

    1

    11

    2

    *

    1 Tragklötze

    2 Distanzklötze

    * Klotzmaterial ausElastomere

    Klotzungsvorschläge für Sonderfälle

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 26

  • 27

    Klotzungsvorschläge für Sonderfälle

    Lösungen für Sonderfälle

    – paßt sich jeder Modellform an

    – verhindert eine punktuelle Überbelastung durch 100% Auflage

    – sorgt für Glasfalzbelüftung durch Belüftungskanal

    Ideal für:

    – Rundbogen- oder Segmentbogenfenster

    – Dreieckformen

    – Sonderformen

    1

    1

    2 2

    *

    21

    2

    1

    2 2**

    1 1

    Klotzungsvorschläge für Sonderfälle

    Lösungen für Sonderfälle

    1 Tragklötze

    2 Distanzklötze

    * Klotzmaterial ausElastomere

    Der SuperflexklotzDie Lösung für jede Modellscheibenverklotzung

    superelastisch – aber fest

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 27

  • 28

    Klotzvorschläge zum Arbeiten mit dem BremsklotzKlotzvorschläge zum Arbeiten mit dem Bremsklotz

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2

    2

    1

    2*2*

    11

    1

    1

    11

    1

    2

    2

    1

    12

    11 2

    3

    3 3 1 3

    3

    Drehflügel

    Klapp-flügel

    Schwing-flügel

    Kipp-flügel

    Drehkipp-flügel

    Hebe-Drehflügel

    1 Tragklötze

    2 Distanzkötze

    3 Bei der Verwendung vonBremsklötzen wird eineGegenklotzung = Distanzklotzempfohlen.

    1* bei über 1m breiten Verglasungsein-heiten sollen 2 Tragklötze von mindestens10 cm Länge über dem Drehlager liegen.

    2* werden bei umgeschwungenem Flügelzu Tragklötzen

    A - Empfehlung: Bei Schwingfenstern ausKunststoffprofilen empfiehlt es sich, denProfil- bzw. Rahmenhersteller nach derempfohlenen Klotzung am Schwinglagerzu fragen. Eventuell ist Doppelklotzungüber und unter dem Lager erforderlich.

    A A

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 28

  • 29

    Klotzvorschläge zum Arbeiten mit dem Bremsklotz Klotzvorschläge zum Arbeiten mit dem Bremsklotz

    1

    1

    2

    2

    2

    21

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    2

    2

    2

    1*

    11

    FeststehendeVerglasung

    Wendeflügelmittig

    Hebe-Dreh-kippflügel

    Klotzlänge 100 mm

    – hält ohne Kleber oder Silikondurch Bremsmembrane

    – hohe Dauerdruckstabilität

    – dichtstoffverträglich

    – temperaturbeständig von-20° bis +80°C

    – alterungsbeständig

    Der Bremsklotz

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 29

  • 30

    Klotzungsvorschläge zur Schließstellenklotzungzum Beispiel:

    Drehflügel

    Schwing-flügel*

    Wendeflügelmittig

    Klapp-flügel

    Drehkipp-flügel

    Kipp-flügel

    Tragklötze

    Distanzklötze

    Schließstellenklötze= Distanzklötze

    Parallel-Schiebekipp-Tür

    * Beim Schwingflügelempfehlen wir im Lager-bereich Distanzklötzeeinzusetzen (Rück-sprache mit dem Profil-hersteller halten).

    Klotzungsvorschläge zur Schließstellenklotzungzum Beispiel:

    Anmerkung: Bei langen, ungestützten Profillängen empfehlen wir, zur Verringerung derDurchbiegung, die ca. mittige Anordnung des zusätzlichen Distanzklotzes.

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 30

  • 31

    An den Schließstellen wird eine zu-sätzliche Klotzung empfohlen, um dieGefahr des Aufhebelns zu verringern.Wir empfehlen hier unseren Universal-klotz.

    Achtung:Die Schließstellenklotzung wird zum Schlussausgeführt und ist eine Distanzklotzung.

    Bei Kunststofffenstern sollen auch die Schließstellen geklotzt sein.Schließstellenklotzstärke = Spielraum/Falzraum

    Unmittelbar über dem Schließpunkt wirdein Distanzklotz angebracht.

    A Schließstelle = KlotzungsstelleBitte beachten Sie die Grundforderung,dass die Glaskante nicht überbean-sprucht oder beschädigt werden darf.Beispiel anhand eines Kunststoff-fensters (auch übertragbar auf andereRahmenmaterialien).

    ExtremesBeispiel füreine Schließ-stellenklot-zung in derAusführung.DieSchließstellenklotzung isteineDistanz-klotzung undfüllt denSpielraum

    A

    für höhere Stabilitätund zur Unterstützung der Einbruchhemmung

    für höhere Stabilität und zur Unterstützung der Einbruchhemmung

    Spielraum/Falzraum

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:43 Uhr Seite 31

  • 32

    Unterteil der Glasfalzeinlage einklipsen

    Bohrlehre auf-setzen und bis in den Stahl vorbohren

    Glasscheibe ein-setzen und derÖffnungsart ent-sprechend klotzen

    Klotzungsvorschläge zur Schließstellenklotzungzum Beispiel:Klotzungsvorschläge zur Schließstellenklotzungzum Beispiel:

    Halteböckchenvorsetzen undverschrauben (das Verschraubenerfolgt bis in denStahlkern)

    Glashalteleistewie gewohntmontieren nach bestandener WK2 Prüfung

    – montagefreundlich

    – dauerdruckstabil

    – alterungsbeständig

    – Stegsystem zumDampfdruckausgleich

    Die Sicherheits-Glasfalzeinlage- WK2-geprüft -

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:44 Uhr Seite 32

  • Bohrer ø 2,5 mm

    Bohrlehre

    33

    ● Die Sicherheits-Glasfalzeinlage istdem jeweiligen System angepaßt.Mit dieser Art des Glaseinbauserreicht man die Widerstandsklas-se WK2*.

    ● Änderungen der Glashalteleistensind nicht erforderlich.

    ● Eine zusätzliche Verschraubungder Glashalteleisten ist nichterforderlich, die Sicherung erfolgtüber die verschraubten Halte-böcke unter der Glashalteleiste.

    Das Vorbohren mit Hilfe der Bohrlehreerleichtert das korrekte Verschraubender Halteböckchen.

    * einbruchhemmende Prüfung WK2 Prüfinstitut Velbert

    für höhere Stabilitätund zur Unterstützung der Einbruchhemmung

    für höhere Stabilität und zur Unterstützung der Einbruchhemmung

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:44 Uhr Seite 33

  • 34

    SprossenfensterBei Verglasungen mit Sprossen-unterteilungen muß jedes Feld einzeln, entsprechend der Öffnungsart, verklotzt werden.Begonnen wird mit der Diagonalen,der Öffnungsart entsprechend.Es müssen alle Felder geklotzt werden.

    VerbundfensterEin Verbundfenster ist eine Kopplung zweier Flügel in einem Blendrahmen.Die Flügel sind beide entsprechend ihrer Öffnungsart zu klotzen.

    KastenfensterEin Kastenfenster ist eine Konstruktion zweier voneinander getrennter Blendrahmen mit jeweiligem Flügel. Auch hier müssen beide Flügel ihrer Öffnungsart entsprechendgeklotzt werden.

    Beispiel für die Verklotzung von SprossenfensternBeispiel für die Verklotzung von Sprossenfenstern

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:44 Uhr Seite 34

  • 35

    Schräg- bzw. Überkopfverglasungen

    Bei der Überkopfverglasung ist insbeson-dere darauf zu achten, dass das Glas-gewicht über die Klotzstelle, ohne Über-beanspruchung der Glaskanten, über die Rahmenkonstruktion abgetragen werdenmuss.Auf diese Konstruktionsdetails wird insbe-sondere auch in der Technischen Regel„Überkopfverglasung“, die vom deutschenInstitut für Bautechnik in Berlin erarbeitetwurde, gesondert hingewiesen.

    Es darf kein Kontakt zwischen Glas undRahmen (z.B. Glas und Metall bzw. Glas an Glas) entstehen. Ein Verrutschen derScheiben ist durch Distanzklötze zu verhindern. Eine elastische Lagerung bei60° - 80° Shore „A” der Scheibenkante isthier durch die besonderen Anforderungenzu empfehlen.Des weiteren sind hier die besonderen Vor-schriften der Glas- und Rahmenherstellerunbedingt zu berücksichtigen.

    Anforderung an Schräg- bzw. Überkopfverglasungen

    richtig

    F

    F

    falsch

    Lösungen für Schräg- bzw. Überkopfverglasungen

    Der Universalklotz

    – elastischer Ausgleich für den Glaskantenversprung

    – dauerhafte Gewichtsaufnahme durch stabilen Sockel

    – Dampfdruckausgleich durch Belüftungskanal

    Schräg- bzw. Überkopfverglasungen

    Lösungen für Schräg- bzw. Überkopfverglasungen

    F = Einleitung desGlasgewichtesauf/in den Klotz

    100 / (1

    20 mm b

    ei 80 m

    m Breite

    )

    Glasauflagefläche auselastischem Material;ideal für empfindlicheGlaskanten

    stabiler, dauerdruck-fester Unterbau

    Kanal für Dampfdruckausgleich

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:44 Uhr Seite 35

  • 36

    GlasfalzeinlagenGlasfalzeinlagen

    Glasfalzeinlagen dienen dem Profilaus-gleich (systemabhängig) und sorgen füreine ebene Auflage. Sie bilden den Unter-grund für das geprüfte Klotzmaterial und

    Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für jedes Profil.Glasfalzeinlagen werden auch speziell auf Kundenwunschentwickelt und produziert.

    sind kein Ersatz für den Verglasungsklotz.Die Einlagen gibt es in klemmbarer Aus-führung (siehe Skizze).

    Lasche:Sie verhindert das Verrutschen des aufliegenden Verglasungsklotzes.

    Loch:Durch die Ausnehmungen in der Glasfalzeinlage ist eine ungehinderte Rahmenverschraubung möglich.

    Anwendungsbeispiel:Profil mit Glasfalzeinlage und Verglasungsklotz (z.B. Universalklotz)

    Verglasungsklotz(z.B. Universalklotz)

    Glasfalzeinlage mit Lasche, klemmbar

    Klemm-nocken

    Lasche

    Loch

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:45 Uhr Seite 36

  • BrandschutzverglasungenBrandschutzverglasungen

    Zusätzliche technische RegelwerkeZusätzliche technische Regelwerke

    Bei Brandschutzverglasungen muß dasim Zulassungsbescheid angegebeneKlotzmaterial eingesetzt werden.

    Informationen:

    Gluske GmbH Brandschutzservice

    Alfred-Nobel-Str. 47-5150169 Kerpen

    Telefon: +49 (0) 22 37/9 73 28-0Telefax: +49 (0) 22 37/9 73 28-9

    E-Mail: [email protected]: www.gluske.de

    37

    Die Gluske Klotzfibel stellt keinenErsatz der anerkannten Regeln dar. Sie soll mit dazu beitragen, bewährteLösungsvorschläge bei einer fachge-rechten Verklotzung aufzuzeigen.

    Die jahrelange praktische Erfahrunghat aufgezeigt, dass gerade bei derVerklotzung Kompromisse einzuplanen sind. Daher sollte Rücksprache mit denIsolierglasherstellern und den Fenster-herstellern gehalten werden.

    Bei Sonderfällen und -konstruktionenempfehlen wir Rücksprache mit unserem Haus zu halten.

    – Technische Richtlinien desGlaserhandwerks

    Herausgeber:Bundesinnungsverband des GlaserhandwerksAn der Glasfachschule 665589 HadamarTel.: 0 64 33/91 33-0

    – Herstellerrichtlinien von Isolierglasher-stellern und von Profilsystemherstellern

    – anerkannte Prüfinstitute

    – ATV DIN 18361 Verglasungsarbeiten, aktueller Stand

    – Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, aktueller Stand

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:45 Uhr Seite 37

  • 38

    NotizenNotizen

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:45 Uhr Seite 38

  • 39

    NotizenNotizen

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:45 Uhr Seite 39

  • 40

    NotizenNotizen

    Gluske Klotzfibel deutsch 11.10.2004 23:45 Uhr Seite 40

  • Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Broschüre darf in irgendeiner Form(Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von JOACHIM GLUSKE reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

    HinweisDiese Klotzungsrichtlinie entbindet Sie nicht von der Verantwortung die Klotzung zu planen und auszuführen. Es ist eine Empfehlung für die fachge-rechte Verklotzung, aber nicht die Einzige.Wir weisen darauf hin, dass vorstehende Angaben auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen beruhen, insbesondere Vorschläge aus Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte. Wegen der außerhalb unseres Einflussbereichesliegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir, die Eignung für dieVerarbeitungszwecke sicherzustellen. Aus unseren Hinweisen oder einer mündlichen Beratung kann keine Haftung begründet werden, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

    KlotzfibelUmschlag neu 11.10.2004 23:50 Uhr Seite 3

  • Das richtige Know-how für fachgerechte Verglasung

    E. AchenbachS. Lunau

    DIEKLOTZFIBEL

    Stan

    d: 1

    1.20

    04

    JOACHIM GLUSKEWUPPERTAL

    JOACHIM GLUSKEHatzfelder Straße 161-163D-42281 WuppertalTelefon: +49 (0)2 02 / 2 70 57-0Telefax: +49 (0)2 02 / 2 70 57-255Internet: www.gluske.deE-Mail: [email protected]

    JOACHIM GLUSKEWUPPERTAL Ausgabe: November 2004

    I. Neuauflage

    Zeichen für geprüfte Qualität

    Ein Unternehmen der GLUSKE GRUPPE

    Ihr Partner für geprüftes Fenster- und HaustürzubehörIhr Partner für geprüftes Fenster- und Haustürzubehör

    KlotzfibelUmschlag neu 11.10.2004 23:50 Uhr Seite 1