42
Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen ...sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienIPN/M10Mathe_SINUS... · anfangen müssen, dass jedes Objekt nur

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Klaus Hasemann

Universität Hannover

Institut für Didaktik der Mathematik und Physik

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer-

Kenntnissen und -Fähigkeiten

Erste mathematische Einsichten von Kindern

• Zählen / Mengen

• Geometrische Einsichten

• Die allgemeine kognitive Entwicklung

• Die Entwicklung der Zählkompetenz

Zählen / Mengen- Zahlwortreihe (einszweidrei...)

- Zählen (eins, zwei, viele)

- Schätz-Algorithmus

Lit.: Dehaene, S.: Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können. Basel, 1999

Caluori, F. : Die numerische Kompetenz von Vorschul-kindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde. Hamburg, 2005

Geometrische Einsichten

- Die Welt von oben sehen- Körperschema- Raum- / Lagebeziehungen- Geometrische Formen und Körper- Eigenschaften („der Ball rollt weg“)

Lit.: Hasemann, K.: Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg, 2003

Raum- und Lagebeziehungen:

Umgang mit Begriffen wie

lang, kurz, gerade, schräg, schief, oben, unten, vorn, hinten, dazwischen, daneben, innen, außen, rechts, links

Erkennen und Benennen räumliche Körper und ebener Figuren anhand konkreter Gegenstände und Plättchen:

Kugeln, Würfel, Quader und Säulen bzw. Kreise, Quadrate, Rechtecke und Dreiecke.

Erkennen und Benennen räumliche Körper und ebener Figuren anhand konkreter Gegenstände und Plättchen:

Kugeln, Würfel, Quader und Säulen bzw. Kreise, Quadrate, Rechtecke und Dreiecke.

Die Kinder erkennen und unterscheiden die Objekte zunächst an ihrer äußeren Gestalt, erkennen aber zunehmend auch Merkmale (z.B. rund, eckig, die Anzahl der Ecken bzw. Kanten).

Die Entwicklung der Zählkompetenz

Eins, zwei, drei,auf der Stiege liegt ein Ei,wer darauf tritt,spielt nicht mit.

Die Entwicklung der Zählkompetenz

• Phase 1 (verbales Zählen): Die Zahlwortreihe ist noch nicht strukturiert, sie wird wie ein Gedicht aufgesagt und kann noch nicht zum Zählen eingesetzt werden.

• Phase 2 (asynchrones Zählen): Im Alter von etwa 3 ½ bis 4 Jahren benutzen die Kinder die Zahlwörter zum Zählen in der richtigen Reihenfolge, jedoch wird oft noch ein Objekt übersehen oder das gleiche Objekt zweimal gezählt.

Die Entwicklung der Zählkompetenz

• Phase 3: Wenn ungeordnete Objekte gezählt werden sollen, fangen die Kinder mit etwa 4 ½Jahren an, die Objekte beim Zählen zu ordnen.

• Phase 4: Im Alter von etwa 5 Jahren wissen die Kinder, dass sie beim Zählen mit der Eins anfangen müssen, dass jedes Objekt nur einmal gezählt wird und dass die letztgenannte Zahl die Anzahl der Objekte angibt.

Die Entwicklung der Zählkompetenz

• Phase 5 (abkürzendes Zählen): Die Kinder im Alter von 5 ½ bis 6 Jahren erkennen oder bilden Strukturen wie z. B. das Zahlenbild der Fünf. Sie können von einer Zahl an aufwärts zählen, sie können in Zweierschritten und auch rückwärts zählen. In dieser Phase können die meisten Kinder bereits einfache Rechnungen ausführen.

Die Entwicklung der Zählkompetenz

Die Entwicklung der Zählkompetenz

Wie viele Punkte waren es zusammen?

Sarah zählt leise aus der Erinne-rung die neun Würfelaugen:

9!

Die Entwicklung der Zählkompetenz

Sarah zählt leise aus der Erinnerung die neun Würfelaugen:9!

Sie streckt mit der einen Hand vier Finger und mit der anderen fünf Finger und schaut beide Hände lange an.

4 und 5 ...

Sie stutzt und beginnt zu strahlen:

4 und 5, das ist ja 9!

Größer / Höher

Größer / Höher

Weil das ein Turm ist.• Weil hier mehr Steine auf einem Stapel sind.• Weil es am längsten ist.• Weil es höher ist.• Weil hier ein Bauklotz mehr ist.• Weil man das so sieht.• Weil da vier auf einander sind.

Größer / Höher

Welche Zahl ist größer: Die Eins oder die Vier?

Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)

(1) Qualitatives Vergleichen

(2) Klassifizieren

(3) Eins-zu-eins-Zuordnungen herstellen

(4) Reihenfolgen erkennen

(5) Zahlwörter gebrauchen

(6) Zählen mit Zeigen

(7) Zählen ohne Zeigen

(8) Einfaches Rechnen

12-4032,87;1T3

5-4026,36;5T2

5-3923,76;2T1

Band-breite

Mittel-wert

AlterTest

OTZ: Ergebnisübersicht

0102030405060708090

0-5 Pkte 6-10Pkte

11-15Pkte

16-20Pkte

21-25Pkte

26-30Pkte

31-35Pkte

36-40Pkte

OTZ: Anzahl richtiger Lösungen etwa ein halbes Jahr vor Schulbeginn

OTZ: Anzahl richtiger Lösungen kurz vor Schulbeginn

0

10

20

30

40

50

60

70

80

0-5 P k te 11-15 P k te 21-25 P k te 31-35 P k te

0

2 0

4 0

6 0

8 0

1 0 0

1 2 0

0 -5 P k t e 1 1 -1 5 P k t e 2 1 -2 5 P k t e 3 1 -3 5 P k t e

OTZ: Anzahl richtiger Lösungen etwa ein halbes Jahr nach Schulbeginn

Kenntnisse am Schulbeginn

• Zählen (Aufsagen der Zahlwortreihe) bis 20 77%• Weiterzählen von 9 bis 15 72%• In Zweierschritten von 2 bis 14 zählen 50%• 20 geordnete Klötze abzählen 58 %• 20 ungeordnete Klötze abzählen 49 %• 17 Klötze rückwärts zählen 32 %• Wissen, dass 13 Bonbons mehr sind als 9 69 %• Die Summe von zwei Würfeln zusammenzählen 51 %

Zum Vergleich bis zu 5 Objekte simultan erfassen 83 %

Objekte nach zwei Merkmalen klassifizieren 67 %

Objekte der Größe nach ordnen 75 %

Zwei Reihen der Größe nach vergleichen 67 %

Objekte eins-zu-eins zuordnen (Zählen ist möglich) 75 %

Objekte eins-zu-eins zuordnen (Zählen nicht möglich) 61 %

Kenntnisse am Schulbeginn

Hier siehst Du Kerzenhalter und Kerzen. In jeden Kerzenhalter passen Kerzen. Kannst Du Linien zeichnen von den Kerzen zu den passenden Kerzenhaltern?

75 %

Hier siehst Du Bilder mit Hühnern und Eiern. Kannst Du das Bild finden, in dem jedes Huhn jeweils ein Ei gelegt hat? Du darfst Linien zeichnen.

61 %

Hier siehst Du 15 Luftballons. Zeige auf den Kasten, in dem genau so viele Punkte sind wie hier Luftballons.

43 %

Hier siehst Du Hunde. Jeder Hund soll einen Stock bekommen. Ein großer Hund bekommt einen großen Stock und ein kleiner Hund bekommt einen kleinen Stock. Zeichne Linien von den Hunden zu den Stöcken, die sie bekommen.

67 %

Zähle bis zwanzig.

77 %

Zeige auf den Kasten mit sieben Punkten.

79 %

Zähle weiter von neun bis fünfzehn: sechs, sieben, acht ....

72 %

Zähle bis vierzehn und überspringe jedes Mal eine Zahl:zwei, vier, sechs ...

50 %

[Vl. legt 20 Holzwürfel ungeordnet mit etwas Abstand zwischen den Würfeln auf den Tisch.] Zähle diese Würfel. [Das Kind darf auf die Würfel zeigen oder sie während des Zählens zur Seite schieben.]

49 %

[Vl. legt 17 Holzwürfel in einer Reihe mit etwas Abstand zwischen den Würfeln auf den Tisch.] Hier siehst du siebzehn Würfel. Zeige auf die Würfel und zähle sie rückwärts.

32 %

[Vl. legt 5 Holzwürfel auf den Tisch.] Hier sind fünf Würfel. Ich schiebe sie unter meine Hand. [Vl. schiebt die Würfel unter die Hand. Dann schiebt sie/er 7 weitere Würfel, die sie/er dem Kind zeigt, unter die Hand.] Ich füge sieben Würfel dazu. Wie viele Würfel habe ich jetzt unter meiner Hand?

39 %

Mathematische Aktivitäten im Kindergarten

Überall sind Zahlen (und nicht nur Mächtigkeiten von Mengen). Die verschiedenen Aspekte des Zahl-begriffs beeinflussen und stärken sich bei der Entwicklung wechselseitig. Das Denken der 4- bis 6-jährigen Kinder ist an diedirekte Wahrnehmung gebunden, viele Kinder bauen aber durchaus schon mentale Vorstellungs-bilder auf.

.

Es gibt in den individuell unterschiedlichen Ausprägungen bei der Zahlbegriffsentwicklung gewisse Risikofaktoren, die schon am Schulbeginn auf spätere Rechenschwächen hindeuten können.

Krajewski hat unter anderem nachgewiesen, dass Defizite in der Mengenerfassung (Invarianz, Mengenvergleich) und im Vorwissen über Zahlen (Zählfertigkeiten ebenso wie elementares Rechnen) solche Risikofaktoren sind.

Krajewski, K. (2003): Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg.

Gray, Pitta und Tall (1997, S. 117) : „Die unter-schiedliche Art der Wahrnehmung der mathematischen Objekte (eher als mentale oder eher als physikalische Objekte) macht den zentralen Unterschied in der Art des Denkens aus, der über Erfolg oder Misserfolg in der elementaren Arithmetik entscheidet“.

Gray, E.; Pitta, D; Tall, D. (1997): The nature of the object as an integral component of numerical processes. In: Proceedings of the 21st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Lahti, Finnland, vol. 1, 115-130

Aus: Rekenhulp voor kleuters (vgl. Hasemann, 2003, S. 25/26)