42
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Die Frage nach dem „wo“!SatellitengestützteOrtsbestimmung

Monika Müller-JaroschUniversität-GH Siegen

Volterra, den 13. Mai 2000

Page 2: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 2

3- dimensionaler Körper

2- dimensionale Abbildung

Projektion

? Längen? Winkel?Flächen

Grundproblem

Page 3: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 3

Lösungsansätze

Page 4: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 4

Allerdings ...„ If you don‘t know where you are,

a map won‘t help.“

Interdisziplinarität!

Page 5: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 5

Alles eine Frage des

Standpunktes!

Unser Planet - die Erde

Sternenhimmel

Page 6: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 6

Nutzung des „Sternenhimmels“Vorteile:• Verfügbarkeit naturgegeben

• Sicherheit externe Manipulation ausgeschlossen!

Nachteile:• nur nachts ... (Ausnahme: Sonnenbeobachtung)• Sichtabhängigkeit sternklare Nächte meist im Winter!

• Echtzeit-absolute Koordinaten• Echtzeit-relative Koordinaten• ohne gegenseitige Sicht• mit Horizontfreiheit

Page 7: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 7

In Konsequenz: GPS Global Positioning System

Seit 1993: 24 Satelliten umkreisen in 6 Umlaufbahnen - um 55° gegen Äquator geneigt - die Erde in 20600 km Höhe. Jeweils vier Satelliten werden benötigt, um eine Position auf wenige Meter genau zu bestimmen.

Um zu gewährleisten, daß dauerhaft vier Satelliten zur Verfügung stehen, kann man im Internet einen Almanach mit den Orts- und Zeitangaben einsehen.

Page 8: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 8

BlockI

BlockII

BlockIIR

Global Positioning Systemwas fliegt? Die Typen ...

Page 9: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 9

Idee „findiger Geister“Wenn man sie nun kennt,die Ephemeriden ...

• Ort ... Positionsbestimmungastronomische Ortsbestimmung

• Weg ... Navigation Kursbestimmung in See- und

Luftfahrt• Zeit astronomische Zeitbestimmung... durch Standortbestimmung der Gestirne!

Page 10: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 10

Global Positioning SystemSystementwicklung

Page 11: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 11

Global Positioning Systemwo fliegen sie?

Umlaufbahn im Abstandvon ca 3* Erdradiuszur Erdoberfläche!

Page 12: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 12

Anzahl verfügbarer Satelliten

Page 13: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 13

Bleibt die Frage ...

Wie funktioniert es eigentlich?

Page 14: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 14

Systeme ... AP-Karte

Page 15: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 15

Gauss-Krüger-Koordinaten

Page 16: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 16

Systeme ...

Page 17: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 17

Aussendung und Empfang

Page 18: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 18

Punktbestimmung : „die erste“

t

01.01.2000

01.01.2001

17.06.2000169 Tage

eindimensional

Page 19: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 19

Punktbestimmung : 1. Beobachtung

vierdimensional

Raum

t1 t2

Satellit1

s1

Möglicher „Ort“ des roten Punktes: Kugel!

Page 20: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 20

Punktbestimmung: „die zweite“

zweidimensional

y

x

Ebene

0 10 m

15 m

Page 21: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 21

Punktbestimmung : 2. Beobachtung

vierdimensional Raum

t1

t2

Satellit 1

s1

Satellit 2

s2

Möglicher „Ort“ des roten Punktes: Schnittkreis der beiden Kugeln!

Page 22: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 22

Punktbestimmung : „die dritte“

dreidimensional

y

x

Ebene

0 10 m

15 m

zRaum

Page 23: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 23

Punktbestimmung : 3. Beobachtung

vierdimensional Raum

t1 t2

Satellit 1

s1

Satellit 2

s2

s3

Satellit 3„Ort“ des roten Punktes geometrischeindeutig bestimmt!

Page 24: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 24

Punktbestimmung ???

dreidimensional

y

x

Ebene

0 10 m

15 m

zRaum

17 m

Voraussetzung: Gleichzeitigkeit!

Page 25: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 25

Punktbestimmung : „die vierte“

vierdimensional

y

x

Ebene

0 10 m

15 m

z

Raum

17 m

t1

10,2 m

16 m

17,5 m

t2

Page 26: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 26

Punktbestimmung : 4. Beobachtung

vierdimensional Raum

t1 t2

Satellit 1

s1

Satellit 2

s2

s3

Satellit 3

t1

t1

t1

s4

Page 27: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 27

Punktbestimmung : 4. Beobachtung

vierdimensional

Raumt1 t2

Satellit 1

s1

Satellit 2

s2

s3

Satellit 3

t1

t1

t1

s4

Satellit 4

Page 28: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 28

Physik der Messung

Page 29: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 29

Elektromagnetisches Spektrum

100 M 1G 10G 100G 1T 1013 1014 1015 1016 1017Hz

Mikrowellen Infrarot Ultraviolettsichtbar

GPS: Durchdringen von Nebel, Regen, Dunst

Trägerwellen:1575,42 MHz1227,6 MHz Terrestrische

Totalstationen

Page 30: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 30

Messung

Code Phase

Navigation Positionierung

differentiell statisch 1mdifferentiell kinematisch 1-2m

Page 31: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 31

Absolut vs. relativ

Page 32: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 32

Absolut: statisch+kinematisch

Page 33: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 33

Relativ: Basislinien!

Page 34: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 34

Relativ: statisch+kinematisch

Page 35: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 35

Beobachtungskonstellation

Statisch

Rover unbewegt -mindestens 15 Minuten (5km Basislinie) bis 30-50 Minuten (10 km Basislinie)!

Rover

Referenzstation5 mm + 1 ppm

1 ppmauf 10 km = 10 000 000 mm: 10 mm

max 10 (20) km Telemetrie

Page 36: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 36

Beobachtungskonstellation

Pseudo-Static =Reoccupation

Rover unbewegt -mindestens 15 Minutennach >1h Wiederbesetzung!

Rover

Referenzstation5 - 10 mm + 2 ppm

max 10 km

Page 37: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 37

Beobachtungskonstellation

Rapid static

Rover unbewegt -Koordinateninnerhalb weniger (5-10) Minuten!

Rover

Referenzstation10 mm + 2 ppm

Page 38: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 38

Beobachtungskonstellation

Stop and Go

anhaltenunbewegt über Punkt haltenweitergehen!

Rover

Referenzstation10 - 30 mm + 2 ppm

Page 39: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 39

Beobachtungskonstellation

Kinematisch

Rover kontinuierlichin Bewegung!Positionsbestimmung in definiertenZeitintervallen.

Rover

Referenzstation10 mm + 2 ppm

Page 40: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 40

Resumée:GPS - Global Positioning System

• Satellitennavigations- (Ortungs-) System im Verantwortungsbereich des Pentagon der USA

- jederzeit- weltweit- wetterunabhängig

• Konzept: 6*4 Satelliten auf Erdumlaufbahn in 12h• Satelliten senden! Hochfrequenzsignal (elektromagn.*) aus:

- Sendezeit- Position- Satellitenkennzeichen

• Empfänger nehmen Signal auf! und dekodieren es.

aktiv

passiv ca 100 m

+ Uhr

+ Uhr

Page 41: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 41

Resumée:GPS - Global Positioning System• „Blickkontakt“: GPS-Antenne - Satellit

- nicht! unter Erdoberfläche/ unter Wasser- über Hügel/ um Gebäude!

• Laufzeit: Entfernung zu Satellit- 1 Nanosekunde (10-9 sec) - 30 cm

• DGPS- Referenzstation- Langwellensender: Korrektursignal im RDS-Format(hohe Reichweite, geringe topographische Abschattung)

• 3 Satelliten: 2-d Position• 4 Satelliten: 3-d Position incl. Höhe

ca 5 m

Page 42: Die Frage nach dem wo! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch

Volterra 05’2000 Folie 42

Resumée:GPS - Global Positioning System• Topographische Geländeaufnahmen• Detailvermessung• Absteckung• Einrichtung lokaler Netze• hydrographische Vermessung• Geodätische Punktbestimmung

Dramatische Produktivitätssteigerung: