40
NR 11 | WINTER 2014 GUDBERG NERGER

DIE Hamburger Galerien 11

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die nächste gemeinsame Ausgabe von „Die Hamburger Galerien“ und „gallerytalk.net“ – dem Onlinemagazin für zeitgenössische Kunst. Zusätzlich zu aktuellen Ausstellungsinformationen der Hamburger Galerien erhalten Sie eine redaktionelle Berichterstattung. Nachdem wir uns im letzten Heft redaktionell Kunst und Öffentlichkeit gewidmet haben, stoßen wir in dieser Ausgabe immer wieder auf die in vielen Facetten diskutierte Frage „Was kostet Kunst?“. Verschiedene Ausstellungsformate, künstlerische Genres und Kunstmarktanekdoten sind Anknüpfungspunkte dieser Fragestellung, doch geht aus unserer Sicht damit auch die Frage „was wollen wir uns Kunst kosten lassen?“ einher. Neben einem subjektiven Wertbegriff geht es dabei insbesondere um die kollektive Rezeption und die gesellschaftliche Bereitschaft der Kostenübernahme. Einige Gedanken haben wir dazu für Sie in diesem Heft zusammengetragen. Viel Freude beim Lesen wünschen, Jan Müller-Wiefel & Justus Duhnkrack

Citation preview

Page 1: DIE Hamburger Galerien 11

NR 11 | WINTER 2014

GUDBERG NERGER

Page 2: DIE Hamburger Galerien 11

Shanghai / Hamburg

Ausstellung mit AVOID RED ARROWS • CHEN RONG CHEN TAO • GUDBERG NERGER • I LIKE BIRDS • PAN JIANFENG

Hongkongstraße 8 • HafenCity Hamburg • www.designxport.de

Präsentiert im Rahmen von CHINA TIME HAMBURG 2014. Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde.

designxport 14. – 29.11.2014

PUBLIC SIPUBLIC SIGNS, VISUGNS, VISUAL COMMUAL COMMUNICATION.NICATION.

Page 3: DIE Hamburger Galerien 11

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN WINTER 2014 GALERIE MAGNUS P. GERDSENGALERIE NANNA PREUSSNERSRENATE KAMMERGALERIE BORSSENANGEREVELYN DREWES | GALERIEGALERIE JENS GOETHELSCORPION GALERIEGALERIE HENGEVOSS-DÜRKOPROBERT MORAT GALERIEOZM ART SPACE GALLERY

STORIES BY GALLERYTALK.NETREVIEW P/ARTWIR MÜSSEN REDEN / ULRIKE PAULSALONDERGEGENWARTKUNSTMARKT / JEFF KOONSQUERSCHNITT HAMBURGKÜNSTLERGESPRÄCH MIT VERA KOCHUBEYBUCHREZENSION DAIMKUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUMBERLIN AUSFLUGBEOBACHTUNG / GLENN GEFFKEN

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen die nächste gemeinsame Ausgabe von „Die Hamburger Galerien“ und „gallerytalk.net“ – dem Onlinemagazin für zeitgenössische Kunst – präsentieren zu können. Zusätzlich zu aktuellen Ausstel-lungsinformationen der Hamburger Galerien erhalten Sie eine redaktionelle Berichterstattung. Nachdem wir uns im letzten Heft redaktionell Kunst und Öffentlichkeit gewidmet haben, stoßen wir in dieser Ausgabe immer wieder auf die in vielen Facetten diskutierte Frage „Was kostet Kunst?“. Verschiedene Ausstellungsfor-mate, künstlerische Genres und Kunstmarktanekdoten sind Anknüpfungspunkte dieser Fragestellung, doch geht aus unserer Sicht damit auch die Frage „was wollen wir uns Kunst kosten lassen?“ einher. Neben einem subjektiven Wertbegriff geht es dabei insbesondere um die kollektive Rezeption und die gesellschaftliche Be-reitschaft der Kostenübernahme. Einige Gedanken haben wir dazu für Sie in diesem Heft zusammengetragen.

Viel Freude beim Lesen wünschen,

Jan Müller-Wiefel Justus DuhnkrackGUDBERG NERGER gallerytalk.net

INHALT

46810121416182224

26282930323334353637

Tite

l: m

itten

imwa

ld, O

ZM

Art

Spa

ce G

alle

ry

Impressum

Dieses Magazin erscheint im Verlag der GUDBERG NERGER GmbH | Herausgeber & Gestaltung: Jan Müller-Wiefel | www.gudbergnerger.com | Poolstrasse 8, 20355 Hamburg | Auflage: 8.000 Exemplare, erhältlich an kunstaffinen Ecken | Vertrieb: Cartel X Promotion GmbH & Co.KG, www.cartelx.de | erscheint 3 mal im Jahr

www.diegalerien.de

Page 4: DIE Hamburger Galerien 11

4 | AUSSTELLUNG „GERDSEN CONTEMPORARY“ – KÜNSTLER DER AFFORDABLE ART FAI: NOVEMBER 2014 Nikola Dimitrov, Klaus Fussmann, Rasmus Hirthe, Thomas Kaiser, Kai Quedens, Heinz Rolfes

CHRISTOPH BÖLLINGER // „Kinetische Plastik“, 1989, Kupfer, ca. 37 x 38 x 10 cm

NIKOLA DIMITROV // „KlangRaum V“, 2013, Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel auf Leinwand, 140 x 140 cm

Page 5: DIE Hamburger Galerien 11

KAI QUEDENS // „ruad swark (Rote Wolke)“, 2014, Eitempera auf Leinwand, 100 x 120 cm

THOMAS KAISER // „modulation l+m·i+i“, 2013, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm

GALERIE MAGNUS P. GERDSEN

Mittelweg 152, 20148 Hamburg, 040/277389, www.galerie-gerdsen.deDi - Fr 11:00 - 18:30, Sa 11:00 - 14:00, u.n.V.

Page 6: DIE Hamburger Galerien 11

6 | AUSSTELLUNG IAN MCKEEVER – PAINTED PANELS, 2012 - 2014: NOCH BIS 29. NOVEMBER 2014

IAN MCKEEVER // Hours of Darkness, Hours of Light, 2014 Öl und Acryl auf Leinwand und Holz, je 45 x 33 cmFoto: Stephan Brendgen

AUSSTELLUNG NICHOLAS BODDE – FARBENSPIEL: 5. DEZEMBER 2014 - 24. JANUAR 2015Vernissage am 5. Dezember um 18:00 Uhr

Page 7: DIE Hamburger Galerien 11

NICHOLAS BODDE // o.T., 2014Öl und Acryl auf Aluminium, 140 x 60 cm

NICHOLAS BODDE // o.T., 2013Öl und Acryl auf Aluminium, 100 x 167 cm

GALERIE NANNA PREUSSNERS

im Galeriehaus Hamburg, Klosterwall 13, 20095 Hamburg, 040/32967671, www.nannapreussners.deDi - Fr 13:00 - 19:00, Sa 12:00 - 16:00, u.n.V.

Page 8: DIE Hamburger Galerien 11

BERNHARD JOHANNES BLUME // „Wahl- indianer“, 1980, Kreide auf Papier, 29,5 x 21 cm, signiert, datiert und bezeichnet

SIGMAR POLKE // o.T., 1981, Kugelschreiber und Marker auf liniertem Papier mit Stempel der HfbK Hamburg, 29,5 x 21 cm

FRANZ ERHARD WALTHER // o.T., 1994, Blei-stift und Tempera auf Karton, 61 x 43 cm, signiert und datiert

K.P. BREHMER // „Machtpotentiale 2“, Japan/W-Deutschland, Mischtechnik, 42 x 59,5 cm JOSEPH BEUYS // „Thermo-chemische Kreispro-zesse“, ~1970, Partitur auf Schreibheftblatt, Bleistift und Stempel (Hauptstrom), 20 x 14,5 cm, signiert und datiert

8 | AUSSTELLUNG – ENTWÜRFE, SKIZZEN, PARTITUREN: ZEICHNUNGEN: 14. DEZEMBER 2014 - 30. JANUAR 2015

Page 9: DIE Hamburger Galerien 11

RENATE KAMMER

Münzplatz 11, 20097 Hamburg, 040/232651, www.galerierenatekammer.deDi - Fr 12:00 - 18:00, Sa 11:00 - 15:00

STEPHAN VON HUENE // „FRENK“, D 1964-68, Bleistift auf Papier, 27,9 x 21,6 cm

STEPHAN VON HUENE // „D/S“ 1988-16, Bleistift auf Papier, 29,5 x 20,7 cm

TOMAS SCHMIT // „NICHT WEIT/WEIT“, 1970, Filzstift und Buntstift auf Karton, 22,5 x 31 cm, signiert, datiert und bezeichnet

RICHARD TUTTLE // o.T., 1971, Mischtechnik auf Papier, 28,3 x 18,5 cm, rückseitig signiert und datiert

HANNE DARBOVEN // „22.2./23.2.1982, Liebe paula - gut - dein -

Anruf “, 1982, Schwarzer Filzstift auf Noten-papier, 29,7 x 21 cm, signiert und datiert

Page 10: DIE Hamburger Galerien 11

10 | AUSSTELLUNG JOHANNES ULRICH KUBIAK – „FLECHTEN“: 22. NOVEMBER 2014 - 16. JANUAR 2015 Eröffnung am 22. November um 19:00 Uhr

J. U. KUBIAK // Mehrung, 2014, Aquarell, 140 x 101 cm

Page 11: DIE Hamburger Galerien 11

J. U. KUBIAK // Einmischung, 2014, Aquarell, 55 x 137 cm

GALERIE BORSSENANGER

Blankeneser Landstraße 83, 22587 Hamburg, 040/38675751, www.borssenanger.deDo - Sa 15:00 - 18:00, u.n.V., Galerieferien: 21. Dezember 2014 - 07. Januar 2015

Page 12: DIE Hamburger Galerien 11

12 | AUSSTELLUNG MICHAEL PELTZER – „KINTOP“: 22. NOVEMBER 2014 - 31. JANUAR 2015 Vernissage am 21. November um 19:00 Uhr

LONELY STRANGERS // Triptychon, 200 x 80 cm, Acryl auf Nessel, 2014

Page 13: DIE Hamburger Galerien 11

EVELYN DREWES | GALERIE

Burchardstrasse 14, 20095 Hamburg, 0151/11536222, www.evelyndrewes.deMi - Fr 14:00 - 18:00, Sa 12:00 - 16:00, u.n.V.

Page 14: DIE Hamburger Galerien 11

14 | KÜNSTLER DER GALERIE

ULRICH JENNESSEN // „Chaos“, 2014, Piezo Pigment Print, 90 x 120 cm

ELENA KOZLOVA // „Unter dem Mikroskop“, 2013, Bleistift auf Leinwand,

150 x 120 cm

Page 15: DIE Hamburger Galerien 11

GALERIE JENS GOETHEL

Showroom Hegestrasse 11 b, 20251 Hamburg, 0171/1721964, www.galeriejensgoethel.denur nach Vereinbarung, auf der Affordable Art Fair Hamburg 2014: Stand E7

Page 16: DIE Hamburger Galerien 11

WOLFGANG KOPKOW // „Pentagon“, Bronze 5-teilig, Höhe ca. 35 cm, 2009MARLONA DE BRAUX // „Zaun-Fenster“, Fotografie, 100 cm x 70 cm, 2010

16 | GRUPPENAUSSTELLUNG „III SCORPIONNALE HAMBURG 2014“ MALEREI, SKULPTUR, FOTOGRAFIE: 31. OKTOBER - 30. DEZEMBER 2014

AUSSTELLUNG MARLONA DE BRAUX „REGEN-FENSTER“ FOTOGRAFIE: 31. DEZEMBER 2014 - 28. FEBRUAR 2015

Page 17: DIE Hamburger Galerien 11

SCORPION GALERIE

Lokstedter Steindamm 5, 22529 Hamburg, 0173/4579459, www.scorpion-galerie.deDi, Mi, Fr 15:00 - 18:00, u.n.V.

MARLONA DE BRAUX // „Regen-Fenster“, Fotografie, 70 cm x 100 cm, 2014

Page 18: DIE Hamburger Galerien 11

18 | AUSSTELLUNG „CHILL OUT!“: 19. NOVEMBER 2014 - 31. JANUAR 2015 Mit Arbeiten von Dirk Brömmel, Kyung-Hwa Choi-ahoi, Enfants Terribles, Barbara Petzold, Reiner Riedler, Jacqueline TaЇb

Page 19: DIE Hamburger Galerien 11

GALERIE HENGEVOSS-DÜRKOP

im Galeriehaus Hamburg, Klosterwall 13, 20095 Hamburg, 040/30393382, www.hengevossduerkop.deMi - Fr 14:00 - 19:00, Sa 12:00 - 15:00, u.n.V.

BARBARA PETZOLD // „these days“, Öl auf Nessel, 160 x180 cm, 2013

DIRK BRÖMMEL // „Lokomotiv“, 2013, A. P. : 170 x 23 cm, I / III, Mischtechnik, Pigmentdruck

Page 20: DIE Hamburger Galerien 11

salondergegenwart

große bleichen 34 I 20354 hamburg I www.salondergegenwart.de

... auch 2014 präsentiert salondergegenwart geschätzte sowie neue positionen der gegenwartsmalerei

21. bis 23. november 2014

Page 21: DIE Hamburger Galerien 11

salondergegenwart

mona ardeleanu jirí georg dokoupil hedwig eberle bernard frize lukas glinkowski lothar götz kerstin grimm philip grözinger jochen hein rocco hettwer gregor hildebrandt julian hoffmann corinne von lebusa daecheon lee robert lucander frank maier dirk meinzer sebastian nebe sebastian neeb igor oleinikov franziska reinbothe sarah-lena rickert achim riethmann susanne roewer cameron rudd thomas scheibitz moritz schleime sebastian schrader junior toscanelli gavin tremlett robert vellekoop detlef waschkau

21. bis 23. november 2014

Page 22: DIE Hamburger Galerien 11

22 | AUSSTELLUNG BART MICHIELS | THE COURSE OF HISTORY & JOSHUA LUTZ | HESITATING BEAUTY: 8. NOVEMBER 2014 - 10. JANUAR 2015 Ausstellungseröffnung am Freitag, den 7. November um 18:00 Uhr

BART MICHIELS

Page 23: DIE Hamburger Galerien 11

ROBERT MORAT GALERIE

Kleine Reichenstr. 1, 20457 Hamburg, 040/32870890, www.robertmorat.deDi - Fr 12:00 - 18:00, Sa 12:00 - 16:00, u.n.V.

JOSHUA LUTZ

Page 24: DIE Hamburger Galerien 11

24 | AUSSTELLUNG MITTENIMWALD – „MUNDO DE LOS MUERTOS“: BIS 20. DEZEMBER 2014

AUSSTELLUNG „UP THE WALL“: BIS 20. DEZEMBER 2014Mit Darco F.B.I., Loomit, ArtOne, MIR, mittenimwald, Darko Caramello, Dirk Vorndamme, Oz, Simo, Quintessenz, Micheal Kiessling, Lady Wave, Low Bros, Danny Doom, Husni Lagot

MITTENIMWALD // „chelsea – muertos“, Sprühlack, Acryl auf Holz, 50 x 70 cm,2014

MITTENIMWALD // „jane the slut“, Sprühlack, Acryl auf Holz, 50 x 70 cm, 2014

MITTENIMWALD // „tiffy mouse“, Sprühlack, Acryl auf Holz, 50 x 70 cm, 2014

MITTENIMWALD // „holly – muertos“, Sprühlack, Acryl auf Holz, 50 x 70 cm, 2014

Page 25: DIE Hamburger Galerien 11

OZM ART SPACE GALLERY

Bartelsstraße 65, 20357 Hamburg, 040/50719508, www.onezeromore.comDo 13:00 - 19:00, Sa 13:00 - 00:00, u.n.V.

MITTENIMWALD // „sophia 2000“, Sprühlack, Acryl auf Holz, 126 x 207 cm, 2014

Page 26: DIE Hamburger Galerien 11

26 | REVIEW

P/ART 14DIE P/ART 14 WAR SO VIELES. AUSSTELLUNG, FRE IRAUM, IDEENLABOR, KÜNSTLERAUSTAUSCH, PARTY, LEHRVERANSTALTUNG, KINDERPARADIES

werden. Den Künstlern wird freie Hand darüber ge-währt, wie sie sich präsentieren wollen und welche Werke letztlich gezeigt werden. Damit will die P/ART einen offenen Rezeptionsprozess anstoßen, um so die Voraussetzungen zu schaffen, dass Kunst von jedem individuell wahrgenommen, verstanden und erlebt werden kann, ohne eine determinierte Pers-pektive vorzugeben.

Die Aufgabe der unabhängigen und bunt ge-mischten Jury ist es, nach ihrem Ermessen Künstler auszuwählen, die ihrer Bewerbung nach in das Kon-zept passen und dem Portfolio etwas hinzufügen, es ergänzen und spannender machen. Dieses Jahr be-warben sich über 600 Künstler – ein Zeichen dafür, dass die erste P/ART auch in Künstlerkreisen einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Es steht die in-dividuelle Handschrift und der Gesamteindruck eher im Vordergrund, als die Auswahl einzelner Werke für eine kuratierte Ausstellung.

Letztendlich reicht das Spektrum der P/ART von Malerei und Zeichnung über Skulpturen und In-stallationen, Video-Arbeiten bis hin zu Performances und Fotografie. Die Jury ist angehalten, eine Balan-ce zwischen den verschiedenen Medien herzustellen und so eine abwechslungsreiche Zusammensetzung

Die P/ART 14 war dieses Jahr ein voller Erfolg und verdankt diesen vor allem drei heraus stechen-den Faktoren: den Räumlichkeiten, dem innovativen Konzept und der Qualität der Ausstellung. Diese Faktoren bringen die Zielsetzung der P/ART-Schöp-fer zum Vorschein und verkörpern eine konsequente Umsetzung der Idee, sich bewusst im Grenzbereich zwischen Ausstellung und Messe anzusiedeln.

Was fiel zuerst in den Blick, wenn man die P/ART in Harburg besucht hat? Unweigerlich waren es die Phoenix-Fabrikhallen, die breit und klinkerfar-ben wie ein alter, müder Drache mitten in Harburg liegen. Das übrige Areal beherbergt den Nachfolger des traditionsreichen Gummiherstellers Phoenix. Die Hallen stehen heute größtenteils leer und in ei-nem der Nachbargebäude ist die renommierte Samm-lung Falckenberg untergebracht.

Die insgesamt 4000 qm große Ausstellungsflä-che erstreckte sich auf zwei Gebäude mit jeweils zwei Etagen, die durch Brückengänge miteinander verbun-den waren. Die als Rundgang angelegte Gebäudear-chitektur begann in der ersten Halle mit einer Land-schaft aus Paletten und Metallpodesten. Darin zeigte sich das gelungene Bestreben, den Industriecharakter der Gebäude in die Messearchitektur aufzunehmen.

In diesem Raum fanden Symposien und Gespräche statt, um das Rahmenprogramm der P/ART in die-sem Jahr vermehrt in den Vordergrund zu rücken. Be-absichtigt war, abseits der Ausstellungsflächen einen Einblick in Kunst und Künstler zu geben und den Diskurs zwischen Betrachter und Produzenten an-zustoßen. Die übrige Ausstellungsarchitektur zeigte verschiedene Gesichter und schaffte den Spagat zwi-schen Industriecharme und White-Cube-Ausstel-lung: derbe Industriehallen, die durch museales Flair kontrastiert wurden. Jede der vier Hallen hatte ihren eigenen Charakter und bot neben unkonventionellen Ausstellungsräumen ein besonderes Erlebnis.

Die P/ART will aber vor allem eines sein: ein Raum für die Künstler. Die Veranstalter, ein buntes, zehnköpfiges Team, erklären den Ursprung der Idee: „Wir wollen KünstlerInnen unabhängig von Gale-rien eine Spielwiese schaffen, die immer den Bezug zum Kunstmarkt mitdenkt und gleichzeitig den Be-trachter und Käufer von künstlerischen Arbeiten in inhaltliche und rezeptionsästhetische Fragestellun-gen miteinbezieht.“ Somit soll dem Konzept zufolge der Mittelsmann aus dem Kontakt zwischen Künst-ler und Betrachter oder Erwerber herausgenommen werden und die direkte Kommunikation ermöglicht

Page 27: DIE Hamburger Galerien 11

der Messe zu ermöglichen. Dem Besucher bietet sich dadurch eine abwechslungsreiche Ansammlung an Arbeiten, die an einigen Stellen aufgrund der Menge an Werken fast zu Überforderung führt. Die teilwei-se starken Brüche von einer Wand zur nächsten er-forderderten mitunter für den Betrachter eine kurze Verschnaufpause, jedoch kam dieser Flut an Eindrü-cken die Aufteilung der Räume zugute. Besonders die diesjährige Internationalität war bestechend, mehr Künstler aus dem Ausland folgten dem Ruf der P/ART, das Vertrauen aus dem ersten Jahr hat sich be-stätigt. Doch auch Künstler aus dem Vorjahr schaff-ten die Aufnahme trotz einer anderen Juryzusam-mensetzung und bewiesen nachhaltig ihre Qualität.

Folglich profitiert auch der Kulturstandort Hamburg und stärkt die Attraktivität für junge Kreative, in die Hansestadt zu kommen. Doch ge-rade seitens der Stadt sieht das Organisatoren-Team etwas Aufholbedarf, um Nachhaltigkeit gewährleis-ten zu können: „Wir brauchen eine Stadtpolitik, die versteht, wie vielfältig internationale Kunstmessen und überregionales Publikum den Standort stärken können.“

Eine Neuerung der P/ART 14 war es, dass die Räume nicht nur allein von den Künstlern bevölkert wurden, sondern ein mehrköpfiges Team von Kom-munikatoren den Besuch und Aufenthalt der Künst-ler so reibungslos wie möglich machte. So wurde der Verkauf vereinfacht und der anfängliche Kontakt zwischen Besucher und Künstler angestoßen und

gefördert. Die Idee ist es, dem Besucher den Kontakt zur Kunst zu erleichtern und mögliche Barrieren nieder-zureißen, um, ergänzt durch die Symposien und Künstlergespräche, einen natürlichen Austausch herzustellen.

Die P/ART 14 hat mit abwechslungsreicher Kunst überwältigt und die signifikante Professionalisierung zum letzten Jahr erfordert förmlich eine P/ART 15. Gerade in vielen kleinen Details kommt die Leidenschaft und Hingabe des Organisatoren-Teams zum Vorschein. Aus diesen vielen kleinen Teilen fügt sich eine Veran-staltung zusammen, die über die Funktion einer reinen Messe oder Ausstellung hinausgeht, in der es zwar in der Hauptsache um die Kunst geht, aber auch um die Personen hinter wie auch vor den Werken. Stillstand oder Routine sind dem Team der P/ART jedenfalls fremd: „Wir sind ein Kollektiv, das an einem Messeformat für KünstlerInnen arbeitet, das stets verformt und verändert werden kann und soll. Das ist für uns reizvoll – auf Ansprüche, Inhalte und Impulse zu reagieren, die ständig neu und anders auf uns einwirken.“

Reiner Allgeier

P/ART PRODUCERS ARTFAIR // Ausstellungsszenen, Fotos: Carina Lueschen

Page 28: DIE Hamburger Galerien 11

WIR MÜSSEN REDEN…ULRIKE PAUL

1. VORSITZENDE DES NACHTSPE ICHER23 E.V, ÜBER DIE F INANZIERUNG HAMBURGER OFF SPACES

Wie definierst du einen Off-Space?Ein Off-Space versteht sich als Ort, in dem Raum für Experimente besteht. Für die Künstler ebenso wie für die Organisatoren. Das bedeutet nicht, dass nicht auch eher klassische Ausstellungen stattfinden kön-nen. Aber im Gegensatz zu einer auf Profit ausgerich-teten Galerie ist hier Platz, auch einmal unkonventio-neller zu arbeiten. Sei es, dass noch völlig unbekannte Künstler gezeigt werden oder ein Künstler einmal ein für ihn ganz neues Format ausprobiert oder eben auch der Veranstaltungsort ein neues Format für sich entwickelt, so wie es der nachtspeicher23 im nächsten Jahr umsetzt.

Wie stellt sich eure Finanzierungssituation dar?Wir werden seit drei Jahren von der Kulturbehörde Hamburg gefördert. Das bildet den größten Anteil, reicht aber leider bei weitem nicht. Zudem zahlen alle aktiven Mitglieder einen Mitgliedsbeitrag und wir haben auch ein paar Fördermitglieder. Die Hauptaus-

gaben sind Raummiete und Nebenkosten. Dieses Jahr wurde vor allem durch Getränkesponsoring der Fort-bestand des nachtspeicher23 gerettet, letztes Jahr gab es eine Benefizveranstaltung, bei der von den Künst-lern gestiftete Arbeiten versteigert wurden. Das war toll und wir sind sehr dankbar für deren Engagement, aber darauf kann man, finde ich, als Ausstellungsort nicht permanent zurückgreifen – Künstler müssen ja sowieso ständig ihre Arbeit unentgeltlich zur Verfü-gung stellen und diese selber finanzieren.

Wie beeinflusst ein Finanzierungsengpass eure Arbeit?Es fließt sehr viel Zeit und Energie in das Beschaffen von fehlenden Geldern und generiert auch Sorgen um unsere Zukunft, was Unruhe in unsere Arbeit bringt. Zeit und Energie fehlt dann, um sich dem Programm- angebot und auch dem Austausch mit den Künst-lern und Besuchern anzunehmen. Man stößt viel schneller an seine Grenzen und einige aufwendigere

28 | WIR MÜSSEN REDEN & SALONDERGEGENWART

Projekte können nicht realisiert werden. Dieses Jahr hätten wir unter anderem sehr gerne eine stärkere Vernetzung mit den anderen Ausstellungsräumen St. Georgs vorangetrieben, mussten das aber leider hin-tenanstellen.

Was müsste perspektivisch passieren, damit Off-Spaces nicht permanent an der Grenze zum Existenzverlust stehen?Es wäre toll, bei guter Arbeit eine ausreichende Förde-rung durch öffentliche Gelder zu bekommen, die eine Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht und eine Weiterentwicklung des Programms fördert und nicht behindert.

Interview: Justus Duhnkrack

NACHTSPEICHER // Institutionsfoto, Foto: Oliver Tan

Page 29: DIE Hamburger Galerien 11

EIN SALON FÜRHAMBURGIM GESPRÄCH MIT MARGARITA UND CHRIST IAN HOLLE

Zum vierten Mal findet vom 21. - 23. November 2014 der salondergegenwart in Hamburg (Große Bleichen 34) statt. Weit mehr als nur eine weitere Ausstellung zeitgenössischer Malerei wollen die Initiatoren Margarita und Christian Holle bieten. Was ist das Ziel des Salons? „Der besondere Reiz eines Salons liegt früher wie heu-te darin, dass Menschen mit unterschiedlichen Ideen, Hintergründen und Ansichten zusammenkommen und sich in ihrem Denken so gegenseitig inspirieren. So treffen auch beim diesjährigen Salon wieder Newcomer und Zugpferde der zeitgenössischen Kunstszene auf ein breites Publikum. Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen Besuchern und Künstlern. Wer will kann auch kaufen. Mit unserem Salon wollen wir Hamburg als Standort der Kunst-Präsentation stärken und das Interesse an Kunst wecken.“ Wen gibt es zu sehen? „Galerielose Künstler, teilweise sehr jung und an Hochschulen entdeckt, aber auch von Galerien vertretene Künstler mit gro-ßen Namen wie Jiri Georg Dokoupil, Bernard Frize, Gregor Hildebrandt, Robert Lucander und Thomas Schei-bitz. Wir wollen eine bunte Mischung zeigen und nicht in Hamburg präsentierten Künstlern eine Plattform bieten.“ Und weil das gemeinnützige Vorhaben so großen Anklang findet, geht der als einmalige Veranstaltung geplante Salon nun schon in die vierte Runde. Vormerken!

Carolin Meier

SALONDERGEGENWART // Ausstellungsansicht 2013

SALONDERGEGENWART 2014 // ISBN: 978-3-943061-50-5Verlag: GUDBERG NERGER, Herausgeber: Christian Holle, 24 x 29,5 cm, 80 Seiten, Hardcover, Leineneinband, veredelt, deutsch, EUR 21,90

Page 30: DIE Hamburger Galerien 11

DIE AUSSTELLUNG IST DASAUSGESTELLTE

DIE JEFF KOONS RETROSPEKTIVE IM WHITNEY MUSEUM

Vor seinem Umzug von der Upper Eastside in den Meatpacking District zeigt das Whitney Muse-um of American Art am alten Standort eine grosse Jeff Koons Retrospektive. Allerlei große, neue und imposante Exponate zeichnen sein bisheriges Künst-ler-Dasein chronologisch nach. Für einen Besucher, der sich über Koons bereits in der Hamburger Kunst-halle einen ausreichenden Überblick verschafft hat, wenig erfrischend – und doch war der Besuch im Whitney eine bereichernde Erfahrung. Allerdings liegt dies nicht an der sehr viel umfangreicheren Werkschau im Whitney, sondern am beflügelnden und zugleich beklemmenden Gelächter des dauerhaft omnipräsenten Kunstmarkts.

Es ist die New Yorker Brille, durch die man die Ausstellung betrachtet und den entscheidenden Un-terschied zur Hamburger Ausstellung ausmacht. New York kostet. Immer und viel. Es ist normal, Gefallen mit Trinkgeld statt mit Dank zu belohnen. Hier zu überleben ist Kunst, kommerzielle Kunst. Niemand geht nach New York, um dort nur zu leben, sondern um es zu schaffen. Fake it, ’til you make it. Wer auf dem Weg zum Erfolg scheitert, muss die Stadt wieder verlassen. Vor diesem Hintergrund muss man auch die Ausstellung im Whitney sehen. So abgedroschen es klingt: in New York hat alles einen Preis, der den Dingen einen Wert verleiht. Treue wird mit Rabatt-karten entlohnt, Dinge sind wertlos, wenn sie nicht in Geld aufzurechnen sind. Wert versus Marktpreis, wer ist bereit wie viel zu bezahlen?

Wenn wir ehrlich sind: Die Exponate sind ir-gendwie auch ästhetisch schön, aber gleichzeitig egal, es ist der kommerzielle Erfolg von Koons, der die meisten Besucher fasziniert. „From rags to riches“ leicht gemacht. Gewissermaßen hat Koons kunst-wirtschaftlichen Erfolg als Kunst salonfähig gemacht. Er hat weder ready-mades, noch knallige Farben erfunden. Koons selbst arbeitet ja auch nicht. Seine Ideen werden von seinem Team umgesetzt. Auch

wenn der von Koons zu großen Teilen selbst einge-sprochene Audioguide etwas anderes vermitteln will: Die Werke bedeuten nicht viel, der Schaffensprozess spielt keine Rolle und mit einem klassischen gesell-schaftskritischen Kunstbegriff haben seine Werke wenig gemein. Politisches Statement – Fehlanzeige. Sie sind egal und größtenteils durch irgendein ande-res knalliges, spiegelndes, großes Etwas austauschbar.

Statt darüber zu fabulieren, was es bedeutet, dass jedes blitzblanke Exponat den sich spiegelnden Aus-stellungsbesuchern als Reflexionspunkt dient oder was uns Koons sagen will, wenn er einen von seinem Sohn geformten Klops aus Knetmasse originalgetreu aber sehr viel größer dupliziert (von seinem Team du-plizieren lässt), ist es doch meist nur eine Fotovorlage für das nächste Smartphone-Selfie. Um der Ausstel-lung gerecht zu werden, muss man sie in der Nische zwischen den fulminanten Exponaten lesen: die Besucherzahl, die schiere Größe der Retrospektive in einem der weltweit renommiertesten Museen für moderne Kunst, in der wohl teuersten Wohngegend der Welt. Die Ausstellung selbst ist die Ausstellung (sic): Eine Retrospektive im Whitney wird zweifellos Koons Marktwert nach oben treiben. Durch die Re-trospektive wird der Markt untrennbar mit der Kunst verbunden. Je höher der Preis eines Exponats, desto höher auch der künstlerische Wert. Kurz: Einem von Koons zum Kunstobjekt erhobenen Staubsauger wird ein bombastischer Rahmen gegeben und letzten Endes ist der Rahmen und nicht der Staubsauger das Beeindruckende.

Was bleibt von Koons im Whitney? Es geht nicht um die Werke oder darum, was sie bedeuten. Es geht um den Markt, der den Werken ihren monetären Wert gibt. In der Retrospektive ist also vor allem eines zu besichtigen: der Markt für moderne Kunst. Dieses abstrakte Gebilde zwar nicht ausstellbar, aber doch erlebbar gemacht zu haben, ist das faszinierende an dieser Ausstellung im Whitney Museum. Der spit-

30 | KUNSTMARKT

ze Aufschrei des Kunstmarkt-Gelächters hat darin aber noch nicht einmal seinen Höhepunkt gefunden. Wenig verwunderlich, dass Lana Newstrom (eben-falls in New York) noch einen draufsetzen konnte. Sie emanzipiert sich noch weiter vom Gegenständli-chen: „invisible art“. Hier lenkt einen die Künstlerin nicht einmal mehr mit großen knallig-spiegelnden Exponaten vom eigentlich Ausgestellten ab. Der Auf-schrei der Massen ist nur ein Widerhall dessen, was wir schon kennen. Eigentlich schade, dass es sich nur um Satire handelt.

Sebastian Bresser

Page 31: DIE Hamburger Galerien 11

DIE AUSSTELLUNG IST DASAUSGESTELLTE

INSTALLATION VIEW OF JEFF KOONS // A Retrospective (Whitney Museum of American Art, New York, June 27–October

19, 2014). From left to right: Jeff Koons, Cat on a Clothesline (Aqua), 1994-2001; Balloon Dog (Yellow), 1994-2000; Boy with Pony, 1995-

2008. © Jeff Koons. Photograph by Ronald Amstutz

INSTALLATION VIEW OF JEFF KOONS // A Retrospective (Whitney Museum of American Art, New York, June 27–October 19, 2014). From left to right: Jeff Koons, Moon (Light Pink), 1995-2000; Play-Doh, 1994-2014; Cake, 1995-97. © Jeff Koons. Photograph by Ronald Amstutz

Page 32: DIE Hamburger Galerien 11

32 | HAMBURG & KÜNSTLERGESPRÄCH

QUER-SCHNITTHAM-BURG

UNTER DEROBERFLÄCHEBEGINNT DIEKONTROVERSE

Hamburg hat neben seiner Vielzahl an Galerien natürlich noch einiges mehr zum Entdecken. Das Elektrohaus verspricht am 9. November (16 – 20 Uhr) und 15. November (16 – 20 Uhr) Actiontime in der Ausstellung „Sick Dream Whip Cream“.

Laut und magentafarben wird es zur Eröffnung der Affordable Art Fair (13. – 16. November) in ganz Hamburg. Mit einem etwas internationaleren Galerie-Teilnehmerfeld und einzelnen Gesprächs-runden zu aktuellen Themen will sich das Messefor-mat in einigen Punkten neu aufstellen.

In dieser Ausgabe bereits vorgestellt, findet vom 21. November bis 23. November der salondergegen-wart statt, der jüngere und etablierter Künstler in einer Ausstellung zusammenbringt.

Der Kunstverein Harburger Bahnhof, seit Sommer unter der kuratorischen Leitung von Anna Sabrina Schmid, eröffnet am 22. November eine Vi-deoinstallation von Daniel Laufer unter dem Titel „Train of Thought“. Mit verschiedenen Filmtechni-ken verdichtet Laufer Gemaltes und Wirkliches, Fik-tion und Realität zu einem neuen, filmischen Raum, der durch Text, Malerei und Musik ergänzt wird.

Der nachtspeicher23 wird in der Adventszeit – ja, sie steht vor der Tür – (Eröffnung 5. Dezember) unter dem Titel „INTROspektion“ die zehn ausstel-lenden Künstler des kommenden Jahres vorstellen.

Für das neue Jahr kann man sich schon ein wei-teres Stadtgespräch (12. Januar) der Stadtkuratorin mit der Künstlerin Ricardo Basbaum im Kunsthaus vormerken.

Ein Künstler ist in erster Linie der Kunst ver-schrieben. Auf die Frage, ob Kunst politisch sein sollte, muss die Antwort also lauten: Nein, aber sie kann. Die junge russische Künstlerin Vera Kochubey belebt ein klassisches Genre: das Por-trait. Ihre Arbeiten dokumentieren Zeitgeschehen mit subjektivem Einschlag und Ausrufezeichen.

Was haben Putin und der Dalai Lama gemeinsam?Allem voran sind sie beide Anführer. Beide haben

Page 33: DIE Hamburger Galerien 11

KÜNSTLERGESPRÄCH MIT VERA KOCHUBEY

Macht und Millionen von Anhängern. Sie sind cha-rismatische Persönlichkeiten des politischen Zeitge-schehens.

Wir haben uns das letzte Mal während der Messe Berliner Liste getroffen. Dort hast du Por-traits von beiden nebeneinander gehängt. Der eine lächelt ein wenig, der andere blickt ein biss-chen traurig drein, aber ein Kind könnte wohl nicht entscheiden, welcher der Bedrohliche ist. Absicht?Wenn ich derart berühmte Personen portraitiere, dann versuche ich, sie in einem Licht zu zeigen, das die Massen nicht gewohnt sind. Ich habe viel über Psychoanalyse und Philosophie gelernt – versteck-te Aspekte einer Persönlichkeit habe ich immer im Hinterkopf.

Du wählst also eine Perspektive, die ober-flächlich nicht zu erkennen ist? Und jetzt hängen da Putin und der Dalai Lama nebeneinander.Ich würde nicht sagen, dass ich die Portraits so ge-hängt habe, um einen Konflikt zu demonstrieren. Obwohl der Dalai Lama den russischen Präsidenten ja vor nicht allzu langer Zeit öffentlich kritisiert hat. Für mich repräsentieren die Portraits die Politik und

die Spiritualität unserer Zeit. Alles ist, wie es ist – vol-ler Kontroversen und Zweideutigkeiten. Das habe ich versucht, zu zeigen.

Jetzt sind Portraits ja wirklich deine Speziali-tät – gerne von Menschen, die jeder kennt und mit deren Gesicht man nahezu täglich konfrontiert ist: Politiker eben oder Personen aus der Unter-haltungsindustrie wie Emma Watson. Was kann denn ein Portrait von ihnen leisten, was ein Foto nicht kann?Bei meinen großformatigen Arbeiten dreht sich alles um die ganz Großen. Mich beschäftigen die Men-schen, die zählen, die die Welt verändern und bewe-gen – Menschen von globaler Relevanz. Wenn ich ihre Gesichter auf eine eineinhalb Meter Leinwand male, dann hebe ich den speziellen Moment hervor, in dem die eine bestimmte Person besonders „groß“ war.

Watson macht sich gerade als UN-Sonder-botschafterin für die Gleichstellung von Männern und Frauen einen Namen. Auf Instagram hast du das Portrait von ihr mit dem Hashtag #feminism myass kommentiert.Ich denke schon, dass Watsons Rede historisch bemerkenswert war. Sie war auf eine Weise bemer-

kenswert, dass sie medial omnipräsent war und die Öffentlichkeit das auch noch spiegelte. Ich fand das lächerlich. Mir schien es, als sei das nur eine weitere Rolle, die die junge Schauspielerin da unbedingt spie-len musste.

Und hat sie die denn gut gespielt?Ja! Und sie hat alles gut vorbereitet, aber am Ende war die Rede einfach zu oberflächlich und fade. Sie hat mich an diese sowjetischen Pioniere erinnert – wie sie mit roten Schals um die Hälse ihre politischen Pa-rolen schreien, die Raserei in den Augen. Mit dieser Ironie habe ich Watson auch portraitiert, denke ich.

Ich kann dich total verstehen, ein bisschen Bauch-schmerzen hat mir die Banalität Rede auch ge-macht.Ich bin sogar traurig. Es war mir völlig klar, dass die-ses amerikanische Mädchen keins der wesentlichen Bücher wichtiger Feministen des 20. Jahrhunderts gelesen hat. Hätte sie das nämlich getan, hätte sie sich für ihre Rede schon mal kein Kleid im Stil von Mary-lin Monroe ausgesucht.

Mir scheinen deine Arbeiten auf eine sehr di-rekte und unverblümte Art politisch.Auf eine persönliche, ja.

Welchen Unterschied, meinst du, macht es für einen Betrachter, ob er eine abgebildete Per-son wiedererkennt? Stellt das vielleicht sogar einen persönlicheren Bezug zu deiner Kunst her, weil sie einem gelegentlich vertraut vorkommt, auch wenn sie fremd ist?Wenn ich an dem Bild einer anderen Person arbeite, nutze ich meine Empathie, um eins mit ihr zu werden, zu verschmelzen. Zwischen dem Künstler und dem, der gemalt wird, verschwimmen dann die Grenzen. Der Betrachter hingegen projiziert Eigenes in meine Portraits hinein – man sieht sich quasi selbst im Bild des Anderen. Das Gesicht einer berühmten Person verstärkt diese Erfahrung wesentlich. Sie geschieht im Übrigen auch schneller. Durch Wiedererkennen lernen wir und wir verstehen eine Botschaft dann auch leichter, glaube ich. Es ist der „Aha!“-Effekt.

Du malst dich auch immer wieder selbst. Was fällt dir den leichter: ein fremdes Gesicht zu ma-len oder dein eigenes?Mein eigenes Gesicht zu malen, ist überhaupt das Al-lerhärteste. Ich habe ein paar Selbstportraits gemacht und das war für mich das Schwierigste überhaupt. Ich male Gesichter nicht aufgrund ihrer Schönheit oder um den Menschen dahinter zu schmeicheln. Für gewöhnlich bin ich aufrichtig interessiert an der Geschichte einer Person. Geschichten von Liebe, Schmerz und Verlust – all diese prägen ein Gesicht. Ohne Kommunikation sind sie schwer zu entdecken und hervorzubringen. Ich versuche eher, einen Cha-rakter, eine Persönlichkeit oder eine Geschichte zu malen – nicht einfach ein Gesicht.

Interview: Anna Meinecke

Page 34: DIE Hamburger Galerien 11

34 | BUCHREZENSION & KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM

KUNSTAUS DER DOSE

Mirko Reisser aka DAIM schafft einzigarti-ge, spektakuläre Kunst, über die man nur stau-nen kann, und das schon seit nunmehr 25 Jahren. Anlass genug, einem der wohl bedeutendsten deutschen Graffitikünstler unserer Zeit mit einer Werkschau in Form eines wunderbaren Buches Tribut zu zollen.

Neben Texten, Interviews und Hommagen an den einzigartigen Stil des Künstlers ist das Buch prall gefüllt mit 350 teilweise unveröffentlichten Werken DAIMs, die seinen Werdegang nachzeich-nen. Abbildungen, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren, bieten einen Blick hinter die Kulissen. Ist das Buch aber auch etwas für einen Novizen der Graffitiszene, der weder selber mal eine Spraydose in der Hand hat, noch weiß, was „Pieces“ sind? Ja, absolut! Trotzdem eine kleine Einführung in die neue Straßenkunst gefällig? Die hat das Buch anhand der Werkschau zum Jubiläum Mirko Reissers zu bieten. Erste Erkenntnis: So neu ist die Straßen-kunst gar nicht. Tatsächlich existiert sie in gewisser Weise schon seit der Steinzeit. Richtig bekannt wur-de das Graffito (merke: Singular zu Graffiti) dann in den späten 1960er Jahren in Philadelphia und New York. Kreative Köpfe aus der Werbebranche fingen an, mit Typographie zu experimentieren, nach und nach entstanden die für das ungeübte Auge kaum zu entziffernden farbigen Schriftzüge. Besonders in der Jugendszene beliebt, bekannt für seine sozialen und politischen Statements und als Kunstform immer noch etwas umstritten, fand das Graffito den Weg auch auf unseren Kontinent.

DAIM ist in der Szene für seine einzigartige Handschrift und hohen technischen Fähigkeiten be-kannt. Seine Tags sind höchst sorgfältig konstruiert, oft mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, und bestechen durch ihre Dreidimensionalität und klas-sisch konstruierte Räumlichkeit. Neben Sprühfarbe für klassische Graffiti bezieht DAIM seit 2006 auch Tape als Material mit ein, auf das er sich zunehmend

NEUES BUCH VON MIRKO RE ISSER [DAIM]

konzentriert. Seiner Aussage nach sei es die „perfekte Kombination zwischen den digitalen Vektorgrafiken (…) und der ‚händischen‘ Arbeit“ mit den Sprühdo-sen. Eigentlich logisch, dass sich DAIMs Arbeit nicht nur auf Flächen beschränkt: Mit Skulpturen entgeht er den Grenzen einer zweidimensionalen Wand. So existieren nicht nur zahlreiche DAIMs auf Leinwand oder Mauern, sondern auch in Styropor oder Holz. Mühelos fügen diese sich in den urbanen Raum ein, sind andererseits weniger dynamisch als die Bilder. Als Kompromiss entstehen auch Kombinationen von Skulptur und Bild wie in „Die Mauersprengung“ von 2006. Die Skulptur setzt das Graffiti auf einer Ham-burger Ziegelmauer ins Plastische fort.

Ein ungewöhnliches und in der Szene seltenes Medium wählt DAIM mit der Veröffentlichung von Editionen. Die Möglichkeit, seinen Tag als Sammel- objekt zu erwerben, zeigt die Vielseitigkeit seines künstlerischen Schaffens, wenn seine Graffiti sich an einer Ziegelmauer genauso gut präsentieren wie sie im heimischen Wohnzimmer oder auf dem Cover eines iPads funktionieren. Ebenso hat es DAIM damit in den letzten 25 Jahren geschafft, den Weg von der Straße auf den internationalen Kunstmarkt zu finden. Das beweisen zahlreiche Auftragsarbeiten im öffentli-chen Raum: Wandarbeiten auf der Art Cologne, in der Villa Merkel und für die Biennale in Venedig, um nur einige Beispiele zu nennen. Trotzdem ist er mit diesem Status immer noch eher die Ausnahme als die Regel, auch wenn der Straßenkunst keineswegs mehr wie früher das gleiche Dogma der Illegalität und der unzugänglichen Subkultur anhaftet. Trotzdem be-tont Mirko Reisser im Interview, dass die Sprühkunst auf dem Markt nur bedingt und nicht dauerhaft eta-bliert sei.

In anderen Kunstgattungen eine Nebensäch-lichkeit, steht die Signatur in der Graffitikunst im Mittelpunkt. Der Tag bleibt über die Jahre hinweg gleich, immer wieder DAIM, DAIM, DAIM in allen möglichen Variationen. Eben dieses gleichbleibende Element, das in so vielen verschiedenen Facetten dar-

gestellt wird, zwingt zu künstlerischer Veränderung, die das Buch wie im Zeitraffer begleitet. 1991 ging Reisser als 19-jähriger erstmals unter seinem heutigen Synonym auf die Straße. „Jeder Style, jeder Schriftzug ist ganz klar ein Selbstportrait. Meine Entwicklung als Mensch korrespondiert stark mit meiner Ent-wicklung als Künstler“, so Reisser selbst. Tags, die das ungeübte Auge schnell zu Kritzelei banalisiert oder aufgrund der Masse in U-Bahnhöfen und Gebäude-fassaden schlichtweg übersieht, geben den Kundigen Aufschluss über die persönliche Handschrift der Künstler und über lokale und individuelle Einflüsse. Kommunikation als Stichwort. Der Streetartist Ce-dar Lewisohn bringt es so auf den Punkt: „Der Graf-fito-Tag ist die Essenz einer Signatur, die als Inhalt fungiert“ und „glücklich zwischen Figuration und Abstraktion sitzt“.

Mirko Reisser wurde 1971 in Lüneburg geboren und fing 1989, mit siebzehn Jahren, an zu sprayen, nahm schon früh erste Auftragsarbeiten entgegen und war national und international tätig. Nachdem er schon lange in der Hamburger Graffiti-Szene be-kannt war, nahm Reisser 1996 ein Studium der freien Kunst in Luzern auf, was ihm, der von Anfang an auch auf Leinwand gearbeitet hat, das Problem der Präsentation von Graffiti im Innenraum vor Augen führte. Folgerichtig rief er mit Kollegen 2000 die Ausstellungsreihe „Urban-Discipline“ ins Leben. 2004 gründete er sein eigenes Kleidungslabel DAIM- artwear. Neben den zahlreichen Graffiti im urba-nen Kontext ist Reisser in verschiedenen deutschen Kunstsammlungen vertreten, beispielsweise in der Sammlung des Altonaer Museum in Hamburg.

Ergänzt wird der bebilderte Werdegang Reissers durch deutsche und englische Texte der Autoren Rik Reinking, Johannes Stahl, Belinda Grace Gardner und Arne Rautenberg. Das Buch „Mirko Reisser [DAIM] 1989-2014“ ist diesen Oktober bei der Drago Media Kompany erschienen.

Eleonora Meinhardt

Page 35: DIE Hamburger Galerien 11

EINE STADTKURATIEREN

Kunst geschieht oft vor unseren Augen. Dennoch rezipieren wir oft Kunst als solche nur im Kontext von Ausstellungen und Museen. Bevor man in eine Ausstellung geht, gibt es eine bewusste Entschei-dung. Kunst im öffentlichen Raum dagegen hat einen gewissen Nötigungscharakter, weil man ihr nicht ausweichen kann. Sophie Goltz ist Hamburgs erste Stadtkuratorin. Bis November 2015 belebt sie das seit 1981 existierende Programm „Kunst im öffentlichen Raum“ neu. Ein Gespräch über Chancen und Perspektiven im öffentlichen Raum, globale Diskurse und ihre ersten Projekte in der Hansestadt.

STADTKURATORIN SOPHIE GOLTZ // Foto: Frank Egel

Nach zahlreichen Stationen als Kuratorin und Kunstvermittlerin im In- und Ausland, zu-letzt am Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.), wurden Sie Ende 2013 zur künstlerischen Leitung des Programms Kunst im öffentlichen Raum nach Hamburg berufen. Was ist Ihre Aufgabe als Stadt-kuratorin Hamburgs?Eine Stadtkuratorin trifft viele Künstlerinnen und Künstler und spricht mit ihnen zum Beispiel dar-über, wie Menschen in der Stadt zusammen leben und arbeiten. Sie plant und organisiert die Projekte der Künstler und beschafft Geld dafür. Und sie ana-lysiert, wie diese Kunstwerke auf die Stadt, auf ihre Menschen, ihre Architektur und ihre Kunst reagie-ren. Denn dabei können Probleme greifbar werden, für die wir heute vielleicht noch gar keine Begriffe und keine Lösungen haben. Das Konzept Kunst im öffentlichen Raum umfasst eine konkrete Auseinan-dersetzung mit städtischen Fragen aus Politik und Gesellschaft. Was meinen Leute, wenn sie heute von öffentlichem Raum sprechen? Wie organisiert der öffentliche Raum heute die Menschen und was ist daran problematisch?

Was sind Ihre Ansätze damit umzugehen, neue Ausstellungsformate?Ja, neue Ausstellungsformate zum Beispiel, aber auch neue Einmischungen, Allianzen. Vielleicht muss man aber auch erkennen, dass es gar nicht mehr geht, dass Kunst ihre kritischen Kapazitäten in einem solchen Programm entfalten kann. Dass sich neue Kunstformen zeigen, die sich so nicht mehr als Kunst im öffentlichen Raum definieren lassen und wo es den kuratorischen Auftrag dann auch so nicht mehr gibt.

Wenn Sie von dem Projekt als Forschungsvor-haben sprechen, was ist die zentrale Forschungs-frage?Der öffentliche Raum war nie nur ein öffentlicher Raum, sondern immer schon durch soziale, regie-rungstechnische und kulturelle Grenzen definiert.

Heute steht die Frage im Vordergrund: Wie geht Hamburg, das sich als „Tor zur Welt“ sieht, mit einer global veränderten Perspektive um, mit Konflikten ei-ner hierarchischen Weltgesellschaft, die auch und ge-rade hier durchschlagen? Die Frage ist, wie sich Ham-burg dieser Verantwortung stellt. Die Frage ist, welche Öffentlichkeit diese Stadt herstellt und anerkennt.

Dieser Auseinandersetzung haben Sie sich in ihrem bisherigen Programm vor allem im Rah-men von Diskussionen und Symposien gewidmet, welche Hauptthese wurde dabei erarbeitet?In bestimmten Kulturen wird Kunst anders in den Alltag integriert, als wir es aus westlichen Gesell-schaften kennen. Diese Gesellschaften stecken wieder einmal in einer Krise – und damit auch ihr Kunstbe-griff. Das zeigt sich auch im Kunstmarkt. Ich glaube, es gibt eine zunehmende Spaltung zwischen Markt-

künstlern und anderen, die ihre Arbeit nicht mehr auf den Markt ausrichten, die sich in Opposition zu dessen Logik sehen, und deren künstlerische Form-sprache diese Opposition auch klar artikuliert.

Austausch, Vernetzung und Diskurs sind wichtige Instrumente in ihrem Projekt. Haben Sie dabei unter anderem auch die Frage nach der kulturellen Attraktivität Hamburgs im Kopf?Nein, eher eine Relevanzfrage. Wo, wie und warum wird Kunst heute relevant? Wie verknüpft sich das, was politisch und kulturell beispielsweise in Italien passiert, mit Deutschland? Mit dem Podium „Pro-vincializing Hamburg“ auf unserem Symposium wollten wir provozieren. Der Titel bezieht sich auf ein Buch des postkolonialen Theoretikers Dipesh Chakrabarty. Er kritisiert darin die systematische Blindheit unserer politischen Sprache für nicht-west-liche Realitäten. Diese Kritik lässt sich auch auf den Kunstbegriff beziehen. Welche unerkannten und uneingestandenen Ausschlüsse hat uns die westliche Moderne hinterlassen? Darauf hat man in ganz Eu-ropa noch keine Antworten gefunden, eher versucht man sich abzuschirmen und neue Grenzen einzuzie-hen, im Innern und nach außen. Das wird auf Dauer nicht gut gehen.

Diesem globalen Narrativ wird durch die Symposien und geplanten Kooperationen Rech-nung getragen. Aber findet Vernetzung auch hier vor Ort statt? Ja. Es erwartet uns in Hamburg auf jeden Fall Per-formance-Kunst. Die Urban Performance ist durch die Protestkultur des letzten Jahrzehnts zur eigenen Form geworden. Auch geht es uns um eine Verdich-tung von Aktivitäten, die aus der Stadt heraus Wir-kung zeigen sollen. Vor allem sollen Orte abseits der klassischen und schon sehr bekannten Institutionen in den Blick der Öffentlichkeit kommen. Der digita-le Raum wird auch eine große Rolle spielen. Das ist schließlich der „öffentliche Raum“, in dem wir am meisten über unser Leben kommunizieren, wo wir unsere Identität erproben und zu verteidigen versu-chen. Und da sind wir auch gerade dabei, das zu ent-wickeln. Zum Beispiel Kommunikationsplattformen und künstlerische Dokumentationen, die dann in einem eigenen digitalen Format zugänglich sein wer-den – auch hier geht es uns um Fragen von Zugang und Ausschluss.

Im Dezember 2015 soll ihr Engagement als Stadtkuratorin auslaufen. Was erhoffen Sie sich dann rückblickend von dem Projekt?Wir wollen und können Hamburg nicht revolutio-nieren. Aber wir können schon eine Plattform her-stellen, die die Probleme des Programms Kunst im öffentlichen Raum als gesellschaftliche Probleme er-kennbar macht. Ein Teilerfolg wäre die Fortführung des Projektes. Das Modell könnte in Hamburg da ste-hen, wo andere Städte sonst Biennalen haben.

Interview: Carolin Meier

Page 36: DIE Hamburger Galerien 11

36 | BERLIN & BEOBACHTUNG

BERLIN AUSFLUG

Den Auftakt ins erste Eröffnungscluster könnte etwa ein Ausflug nach Friedrichshain darstellen: Et-was abseits vom Mitte-Kreuzberg-Kunstzentrum ha-ben sich hier Capitain Petzel in einem sozialistischen Glas-Prachtbau an der Karl-Marx-Allee niedergelas-sen. Unter dem Titel „Gastarbeiten“ zeigt die 2008 von Gisela Capitain und Friedrich Petzel eröffnete Galerie am Freitag, den 7. November abstrakte Foto-grafien des in L.A. ansässigen Briten Walead Beshty.

Gleich zwei Shows eröffnen am selben Tag etwas weiter westlich bei Johann König. 2002 gründete der Abkömmling der bekannten Kunstdynastie König in Berlin seine eigene Galerie, mittlerweile mit zwei Standpunkten: König stellt sowohl in einem alten In-dustriegebäude unweit des Martin-Gropius-Baus aus als auch im monumentalen 60er Jahre-Bau der ehe-maligen Kirche St. Agnes in Kreuzberg. Am Freitag kann man in der Galerie Arbeiten von Jorinde Voigt und Jeremy Shaw bewundern. Während Voigt sym-bolträchtige zeichnerische Partituren und Notatio-nen anfertigt, arbeitet Shaw unter anderem mit Kir-lianfotografie, einer Technik, die mittels elektrischer Hochspannung bunte Auren um Alltagsgegenstände sichtbar macht.

Wer Anfang November verhindert ist, erhält ein Wochenende später noch einmal die Chance auf einen hochkarätigen Eröffnungsbummel, mit einer Auswahl von über zwei Dutzend Vernissagen. Dies-mal bietet sich zum Beispiel ein Start in Mitte bei Sprüth Magers an. In Köln als Fusion der seit meh-

reren Dekaden international aktiven Galeristinnen Monika Sprüth und Philomene Magers gegründet, residiert die Galerie seit 2008 in Berlin. Konzept-kunst, Minimalismus, Feminismus und Fotografie hat sich das Doppelgespann auf die Fahnen geschrie-ben. Mittlerweile gibt es eine Sprüth Magers-Depen-dance in London und ab 2015 auch in Los Angeles. In den Berliner Räumlichkeiten in der Oranienburger Straße eröffnen am 14. November zwei Ausstellun-gen parallel: Robert Elfgen „I Wish my Pictures“ und Louise Lawler „No Drones“. Unter dem Titel „Arte Povera und ‚Multipli‘, Torino 1970-1975“ läuft dazu noch bis zum 17. Januar eine Gruppenausstellung zur Arte Povera.

Ebenfalls am Freitag eröffnet nicht weit entfernt in der Linienstraße die Hauptstadt-Institution neuger- riemschneider – ebenfalls eine Kollaboration zwei-er Galeristen, Tim Neuger und Burkhard Riem-schneider. Ausgehend von der mehrteiligen Arbeit „Frames“ aus leeren Rosenholz-Rahmen zeigte die Galerie von September bis Anfang November bereits ihre zweite Ausstellung von Arbeiten Ai Weiweis. Die Mitte November eröffnende Nachfolgeshow präsentiert dagegen Werke des kubanisch-amerikani-schen Künstlers Jorge Pardo, der in Berlin bereits an anderer markanter Stelle tätig war: Pardo stattete das Paul-Löbe-Haus des Bundestags mit seinen farbigen Kugellampen aus.

Ebenfalls in der Linienstraße, aber einige Haus-nummern weiter westlich, zeigt die Galerie Neu

neo-konzeptuelle ready-mades des Pariser Künstler-kollektivs Claire Fontaine. „Fighting Gravity“ heißt die Show, die einen Tag später, am 15. November eröffnet.

Am ausstellungsintensiven Wochenende um den 14. November lohnt es sich jedoch nicht nur im alten Kunst-Epizentrum rund um die Auguststraße von Vernissage zu Vernissage zu schlendern, auch anderswo in der Stadt eröffnet alles, was Rang und Namen hat. So zeigt die aus Mitte abgewanderte Es-ther Schipper am Schöneberger Ufer nahe der Neu-en Nationalgalerie den französischen Künstler und Filmemacher Philippe Parreno. Bei VeneKlasen/Werner in der Rudi-Dutschke-Straße im Grenzbe-reich Kreuzberg/Mitte präsentiert man unter dem Titel „Deserto-Modelo“ Arbeiten des brasiliani-schen Künstlers Lucas Arruda, während die Galerie Nordenhake nicht weit entfernt in der Kreuzberger Lindenstraße die farbintensiven, minimalistischen Arbeiten der Schwedin Ann Edholm ausstellt.

Den Abschluss des spätherbstlichen Ausstel-lungsrundgangs könnte abseits der Galerienland-schaft ein Besuch im Schinkel Pavillon bilden. Im exzentrischen DDR-Gebäude in der Oberwallstraße nahe Unter den Linden wird ebenfalls Philippe Par-reno ausgestellt. „How Can We Tell The Dancers From The Dance“, ist der Titel der Präsentation, die am Freitag im Garten des Kronprinzenpalais Eröff-nung feiert.

Martina John

© AI WEIWEI // courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin.

Foto: Jens Ziehe, Berlin

Der Berliner November steht im Zeichen der großen Galerien. Mit Shows bei neugerriemschneider, Johannn König oder Sprüth Magers startet der Haupstadt-Kunstherbst in die nächste Runde. Wie ge-wohnt konzentrieren sich die Eröffnungshighlights auf bestimmte Wochenenden. Diesmal lohnt sich ein Ausstellungsspaziergang besonders am 7./8. und am 14./15. November.

Page 37: DIE Hamburger Galerien 11

BEOBACHTUNG

Das zärtliche Streicheln von ebenen Oberflächen wird gemeinhin als ein Symptom unserer Gegenwart betrachtet. Die Faszination für die glatte, vollkom-mene Fassade, die sich besonders in unserem Umgang mit mobilen Kommunikationsgeräten offenbart, dient dem Kulturphilosophen und Professor der UdK Berlin Byung-Chul Han im Zuge der Veröffent-lichung seines neuen Buches „Psychopolitik“ dazu, das Glatte als ein Charakteristikum unserer Zeit zu markieren. Doch nicht nur in unserem Umgang mit Technik sieht Han dieses reflektiert – auch die Liebe, Politik und Kunst schließt er in seine Gegenwartsdi-agnose mit ein: Die Scheu vor „Kratzern“, vor Verlet-zungen, vor dem Bruch und der Ambivalenz macht nach Han den Weg frei für eine neue Art der Gefäl-ligkeit und Harmlosigkeit. Nichts darf mehr wirklich weh tun, wir dümpeln lieber an der hübschen Ober-fläche, als die Konfrontation zu suchen.

In seinen kulturpessimistischen Ausführungen liefert Han damit auch die Beschreibung dessen, was schon lange vor ihm als ein bestimmendes Merkmal des kulturellen Feldes der Postmoderne herausgear-beitet wurde. So diagnostiziert Martin Kurthen in seinem Aufsatz „Lob der Oberfläche“: „Statt Ver-drängung, Kontrast, Dialektik findet man nur noch sich potenzierende Oberflächen: Der Teich des Un-bewußten ist einfach ausgetrocknet.“ Insbesondere ist es die Arena des Ästhetischen, die für die post-moderne Beweisführung eines Sieges der Außenseite herhalten muss: Auf dem Feld der bildenden Kunst wird Andy Warhol als Gründungsfigur einer postmo-dernen Oberflächenasthetik gleichermaßen gefürch-tet und gefeiert. Denn das, was seine Arbeiten aus-sagen, ist eben nur das, was der Betrachter erkennt: Sehen ist gleichermaßen Verstehen, kein verborgener Sinn hinter den Zeichen. Die Absage an die bravbür-gerliche Suche nach der Botschaft geht mit einer Ab-kehr von dem Paradigma der Tiefe einher.

Begegnet man den Bildern von Glenn Geff-ken, die zuletzt auf der P/ART Producers Artfair in Hamburg zu sehen waren, sieht man sich mit planen, abstrakten Formen in unscheinbarer Farbgebung konfrontiert. Die Serie „Patch“, auch Disappoint-ment Paintings genannt, umfasst sowohl digital ge-fertigte Bilder als auch damit in Beziehung gesetzte

WAS BLE IBT, I ST DIEENT TÄUSCHUNG:GEFFKEN UND DIEGLAT TEN B ILDER

Alltagsgegenstände. Sie zeigt eine gegenstandslose, fast monochrome Malerei, die nichts sein will – außer sie selbst. Beiläufig, lässig hingemalt scheinen sie, die Kringel, Kleckse und Pinselstriche, die nie-mals einen Pinsel gesehen haben. Als eine Repro-duktion von Malerei, eine kaum befriedigende Kopie kommen sie daher – sofort werden Assoziationen zur „Appropriation Art“ wach. Und sogleich macht man sich auf die Suche: Was sind das da für Zeichen? Eine Wolke? Ist das eine Spielkarte, dort am Bildrand? Und überhaupt, diese geometrischen Grundformen, ist das nicht eine Referenz auf …?

Doch je mehr man schaut, desto banaler kom-men einem die Zeichen vor, die dort wie falsche Fährten auf dem Bildgrund verstreut liegen. Immer wieder wird man zurückgeworfen auf seine Aus-gangsposition, diese Bilder möchten niemanden herein lassen. Neben ihrer digitalen Fertigung ist es das Schablonenhafte, das die letzte Illusion einer möglichen Aura zerstört – diese Bilder sind Hüllen ihrer selbst und kopieren sich dabei gegenseitig in einem inzestuösen Reigen der Selbstgenügsamkeit. Mehr noch als ihre offensichtlichen abstrakten Vor-bilder aus dem 20. Jahrhundert negieren sie nicht nur die inhaltliche Tiefe und verweisen auf ihre Form, sie machen die Form selbst unfruchtbar und steril, indem sie diese wie eine bloße Referenz, einen Link behandeln. Was der Betrachter vom Bilderstream des Internets gewöhnt ist, zeigt sich hier als Malerei: Binge Looking – sehen und ausspucken. „Crapstrac-tion Art“ nennt der Kunstkritiker Jerry Saltz diese neue Strömung in der Kunst, zu der sich die Disap-pointment Pictures wie ein Kommentar verhalten. Diese Kunst bietet keine visuelle oder materielle An-griffsfläche mehr. Ihre Form ist wahrhaftig glatt, der Blick gleitet von einem Anhaltspunkt zum nächsten und der Betrachter wird unbefriedigt zurückgelas-sen. Im Ausstellungskontext, konfrontiert mit post-modernem Design, Softdrinks, Pizza, offenbaren die Disappointment Paintings einmal mehr ihre Un-brauchbarkeit. Die Alltagsgegenstände scheinen so viel interessanter als sie.

Sind die Arbeiten Geffkens damit die ins Bild gesetzte Feier einer zynischen Oberflächlichkeit? Lassen sie sich als die perfekten Illustrationen für die

von Han diagnostizierte Glätte betrachten? Vielleicht zei-gen sie auch nur umso deutlicher, dass die Kategorie der Oberfläche niemals ohne die der Tiefe gedacht werden kann. Der Oberfläche eine eigenständige Existenz zuzu-weisen bedeutet immer auch, sich von der Tiefe wie von einem ungeliebten Untergrund abgrenzen zu wollen. Im Falle von Geffkens Disappointment Paintings scheint die Bildoberfläche den Blick freizugeben für gerade die for-cierte Nicht-Existenz eines Dahinters, eines Wesenskerns. Denn selbst auf der formalen Ebene, auf der Oberfläche, werden wir ratlos zurückgelassen. Was wir sehen, ist, dass wir nichts sehen. Was wir kriegen, ist, was wir verdienen. Was bleibt, ist die Enttäuschung.

Nele Groeger

Page 38: DIE Hamburger Galerien 11
Page 39: DIE Hamburger Galerien 11

DER LADEN FÜR AUSSERGEWÖHNLICHE MAGAZINE IN HAMBURG Poolstrasse 8, D-20355 Hamburg

Mo - Fr 10:00 - 18:00 & Sa 12:00 - 18:00

shop.gudbergnerger.com

Page 40: DIE Hamburger Galerien 11