1
Jg. 3o, ~eft 25/2~ Neue Spezialit~ten. 613 I. Juli 1952 DIE HEMMUNG VON MYKOBAKTERIEN DURCH IS ONIC 0TINS~UREHYDRAZID. Von EK:KEKA~DKg/3GEI~-TlZlEI~mL ROLF B. Kv~ und ANDREAS LEMBKE. Aus dern Bakteriologischen Ins~ibu$ der l~undesversuchs- und Forschungs- anstalt fiir gilchwirtschaft in XieI (Direktor: Prof. Dr. Dr. A. LI?Jgt~KE). (Eingegangen am 23. April i952.) Das im Jahre 1912 yon MEIEI~ und MALL¥ dargestelI*e Isonicotins~iurehydrazid (INH) wird wegen seiner giinstigen chemotherapeutischen WJrkung auf Tuberkelbakterien seit einiger Zeit under den Namen Neoteben (Bayer), gimifon (Hoffma.nn-La Roche) und Nydrazid (Squibb) Miniseh erprobb. Verschiedene Autoren teilen ttemmkonzentrationen yon INH gegenfiber Tuberkelbakterienstammen mit (Tabelle 1). Tabelle 1. Autoren Stamm Kemmkonzentration in mgfl GgrrNBEXG u n d SCIINITZEI¢ 0952) ........ H37Rv OFFE, SIEF]KEN und Do~xc4:K (]952) ........ , Tbb STEENKEN und Wo~Ns:KY (1952) ......... Tbb Fvs% STUDE~ und BS~I~I tt37Rv (1952) .......... FUST, STUD]~R und BOH~ (1952) .......... ~ H37Rv FUST, STIYDE~ und B6JJ~I " (1952) ...... • . . B3618 (boy.)! 0,015 0,01--0,1 0,025---0,05 0,036 (7 Tage) 0,125 (14 Tage) 5 (7--21 [Page) Nach GnU~CBEEG und SCKNITZER(1952) ist die Wirkung yon INH spezifiseh gegen Tuberkelbakterien geriehtet. Ftrs% STIIDEt~ und B5m~-i (1952) heben die im Vergleieh zum huma- nen Stalnm It372gv geringere Empfindliehkeit des bovinen Stammes B3618 hervor. Im Zusammenhang mit der Naehprfifung des yon PI~_WSO u. ~. (1950) auf Grund der angenommenen unterschiedliehen Hemmung virulenter und avirulenter Mykobakterien dureh p-Aminosalieyls£ure vorgesehlagenen Vim!enztestes, bei der wit zeigen konnten, dab entgegen der Annahme yon :PENso u. a. aueh verschiedene avirulente ~ykobakterienst/~mme dureh p-Aminosalieyls/~ure gehemmt werden (KniiGE~-TmE~E~, K~I~- m~d L]~B:KE, t952), untersuchten wir die Hemmwir- kung yon INH gegenfiber 21 Mykobakterienst&mmen. Der ttemmversuch wurde naeh YOV~ANS, WOODI~VS~ u. a. (1950) im synthetisehen Medium yon Ptmsxavm~ nnd BECK durchgeffihrt, wobei das INH in seehs nach Zehnerpotenzen abgestuften Konzentrationen (yon 0,001--100 mg/1) zugesetzt wnrde. Wir lasen das Ergebnis am 14. Bebrfitungst&ge im Vergleieh mit den Kontrollen ab (Tabelle 2). Zusammen/assung der Ergebnisse. I. Alle nntersuch~n 21 ~[ykobM~terienst/~mme werden in dem getesteten Konzentrationsbereieh (0,001--100 rag/l) des Isonicotins&urehydrazids entweder total oder partiell gehemmt. Mykobakterienart M. the. var. horn. desgl. M. tbe. vat. boris desgl. M. tbe. var. horn. (avirulent) M. avium M. laetieola desgt. M. phlei M. sp.'iMilch) M. sp. (Abwasser) M. sp. (Abwasser) M. sp. (,,rot") ~tir den Versuch wurde stanz) verwendet. Stanlm H37t! 16H 31H Vall6 3I-I 33L 34L 35L 38P 39P 43P 36T 41M 40M 5E das Pri Tabelle 2. ] ] Isonicotins~urehydrazid- Brut- Konzentration x rag/1 | ~em- I . . . . . . . . . . [peratur] VoH- Totale st/indiges Wachstums- Wachstum hemmung ] ~C | noch bei ab 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 30 30 38 38 38 38 38 30 30 Pr~para~ 0,01 10 < 0,001 0,1 0,01 0,1 0,01 0,1 0,01 0,1 0,01 1,0 0,01 1,0 < 0,001 0,01 1,0 100 10 100 ,0 100 1 100 1,0 > 100 0,1 > 100 10 100 1,0 100 10 > 100 0,I 100 0,1 10 0,01 > 100 1,0 > 100 Rimifon ,,t}oche" (Reinsub- 2. Die saprophyt~ren Mykobakterienst~mme zeigen eine geringere Empfindlichkeit gegeniiber dem Hemmstoff als die Tuberkelbakterien. 3. Die vier nur bei niederer Temperatur (30o C) zfieh~baren St~mme zeigen in der h6chsten getesteten Konzentration (100 mR/l) keine vollst~ndige Wachstumshemmung. 4. Der yon FvsT, STUD~ und B6r~m (1952) angegebene Unterschied in der Empfindliehkeit humaner und boviner Tuberkelbakterienst~mme gegenfiber dem Isonieotins~ure- hydrazid konnte nieht best/~tigt werden. In Kfirze beriehten wir fiber die l~esistenzentstehung gegen- fiber INH in vitro. Literatur. Fvs% B. : Schweiz. med. Wschr. 1952, 333. -- Die Medizinische 1952, 495. -- FVST, B., A. STUDER U. E. BS~I: Sehweiz. Z. Tbk. (ira Drnek). -- GRVNBEFa3, E., and R. J. Sc~mTZ~.m Quarb. Bull. Sea View Itosp., N. Y. 18, 3 (1952). - - K~ai3GEI~-TmE.~IEI~, E., R. Kvm¢ u. A. LEMBKE: Kieler milchw. Forschb. 4, H. 3 (1952). -- MEIYE1L H, u. J. MaLLY: Mh. Chem. 38, 393 (1912). -- OFF% It. A., W. SIEF- :KEN u. G. DOMAGK:Naturwiss. 39, 118 (1952). -- PENSO, G., C. CATTA~EO, M. MOI~EI.LI~I e V. OI~TALI: Rec. Progr. Mad. (Roma) 8, 127 (1950). - - STEEN:KE~ jr., W., and E. WOLINSXY: Im Druck. Zit. nach B. FIRST. -- ¥OVS~A~S, G.P., C.E. WOODI~VFF u. a.: Amer. Rev. Tbc. 61, 274 (1950). NEUE SPEZIALITATEN. Die Angaben fiber Zus~mmensetzung usw. entstammen Mitteilungen der Hersteller oder sind der in Betracht kommenden Faehliteratur entnommen. Zusammengestellt yon W. HEu~m~ und G. OTTO, Berlin. AM 49 1 enth~lt je Dragge 0,0008 Kalimn aurit~trabroma- turn und 0,0008 Aurum tribromatum, 0,17 Kal. jodat, und 0,005 Magnes. silieic., AM 49 II entMlt je Drag6e 0,0007 Calc. allylarsinienm und 0,01 Chin. bisulfur. (Asthma). Herstetler: Rhein-Chemie, Pharm. Abt., Heidelberg. Apalgin entM;lt je Amp. zu 5 em3 0,75 g Dimethylamino- phenyldimethylpyrazolon und 0,75 g Urethan. IIersteller: Riextel-de Haen AG., Seelze und Berlin. Auer-Thoros ist reines Thorium X, an ErdMkali als Tr&ger- substanz gebunden, zur oralen Ver~breichung (Beehterew, naeh Carcinomoperationen, An£mien). IIerstelter: AuergeseI1- sehaft AG., Berlin N 65. Badional-Puder enth&lt 30% p-Aminobenzolsulfothiocarb- amid als ~dlchzuckerverreibung. Hersteller: ,,Bayer, Lever- kusen. Campolon ,,Drte" enthMt 10 7 Vitamin Bt2 je em 3 (mehr Ms das alte Campolon) ; im Handel sind Amp. zu 2 cmS. Her- steller: ,,Bayer", Leverkusen. Gallieetan enthMt je Drag6e die GesamtMkaloide yon Cheli- donium majus (berechnet auf einen Extraktgehalt yon 0,03 g) und yon Atropa Belladonna (berechnet auf einen Extraktgehalt yon 0,0025 g), ferner Extr. Taraxaci, Fel tauri, Ol.menth. pip. und 3,6-diamino-10-meghylacridininmchlorid (= Try-pa- flavin). (Cholagogum.) Itersteller: Curta & Co., Weilheim in Obb. und Berlin-Britz. Hydrovil-Priiparate: ,,Standardisierte Frakt.ionen etektro- osmogisch behandelter~ Wassers". Kersteller: Hydrochemie G.m.b.H., Mfinehen 22. Litrison en*h~lt je Drag6e I00 mg d-Methionin, 100 mg Cholintartrat, 2 mg Vitamin B~, 2 mg Vitamin B2, 6 mg Nico-

Die Hemmung von Mykobakterien durch Isonicotinsäurehydrazid

Embed Size (px)

Citation preview

Jg. 3o, ~eft 25/2~ Neue Spezialit~ten. 613 I. Juli 1952

DIE HEMMUNG VON MYKOBAKTERIEN DURCH IS ONIC 0TINS~UREHYDRAZID.

V o n

EK:KEKA~D Kg/3GEI~-TlZlEI~mL ROLF B. K v ~ und ANDREAS LEMBKE.

Aus dern Bakteriologischen Ins~ibu$ der l~undesversuchs- und Forschungs- anstal t fiir g i lchwir tschaf t in XieI (Direktor: P rof . Dr. Dr. A. LI?Jgt~KE).

(Eingegangen am 23. April i952.)

Das im Jahre 1912 yon MEIEI~ und MALL¥ dargestelI*e Isonicotins~iurehydrazid (INH) wird wegen seiner giinstigen chemotherapeutischen WJrkung auf Tuberkelbakterien seit einiger Zeit under den Namen Neoteben (Bayer), gimifon (Hoffma.nn-La Roche) und Nydrazid (Squibb) Miniseh erprobb.

Verschiedene Autoren teilen ttemmkonzentrationen yon INH gegenfiber Tuberkelbakterienstammen mit (Tabelle 1).

Tabelle 1.

Autoren Stamm Kemmkonzentration in mgfl

GgrrNBEXG und SCIINITZEI¢ 0952) . . . . . . . . H37Rv

OFFE, SIEF]KEN und Do~xc4:K (]952) . . . . . . . . , Tbb

STEENKEN und Wo~Ns:KY (1952) . . . . . . . . . Tbb

Fvs% STUDE~ und BS~I~I t t37Rv (1952) . . . . . . . . . .

FUST, STUD]~R und BOH~ (1952) . . . . . . . . . . ~ H37Rv

FUST, STIYDE~ und B6JJ~I " (1952) . . . . . . • . . B3618 ( b o y . ) !

0,015

0,01--0,1

0,025---0,05

0,036 (7 Tage)

0,125 (14 Tage)

5 (7--21 [Page)

Nach GnU~CBEEG und SCKNITZER (1952) ist die Wirkung yon INH spezifiseh gegen Tuberkelbakterien geriehtet. Ftrs% STIIDEt~ und B5m~-i (1952) heben die im Vergleieh zum huma- nen Stalnm It372gv geringere Empfindliehkeit des bovinen Stammes B3618 hervor.

Im Zusammenhang mit der Naehprfifung des yon PI~_WSO u. ~. (1950) auf Grund der angenommenen unterschiedliehen Hemmung virulenter und avirulenter Mykobakterien dureh p-Aminosalieyls£ure vorgesehlagenen Vim!enztestes, bei der wit zeigen konnten, dab entgegen der Annahme yon :PENso u. a. aueh verschiedene avirulente ~ykobakterienst/~mme dureh p-Aminosalieyls/~ure gehemmt werden (KniiGE~-TmE~E~, K~I~- m~d L]~B:KE, t952), untersuchten wir die Hemmwir- kung yon INH gegenfiber 21 Mykobakterienst&mmen.

Der ttemmversuch wurde naeh YOV~ANS, WOODI~VS~ u. a. (1950) im synthetisehen Medium yon Ptmsxavm~ nnd BECK durchgeffihrt, wobei das INH in seehs nach Zehnerpotenzen abgestuften Konzentrationen (yon 0,001--100 mg/1) zugesetzt wnrde. Wir lasen das Ergebnis am 14. Bebrfitungst&ge im Vergleieh mit den Kontrollen ab (Tabelle 2).

Zusammen/assung der Ergebnisse. I. Alle nntersuch~n 21 ~[ykobM~terienst/~mme werden in

dem getesteten Konzentrationsbereieh (0,001--100 rag/l) des Isonicotins&urehydrazids entweder total oder partiell gehemmt.

Mykobakterienart

M. the. var. horn. desgl.

M. tbe. vat. boris desgl.

M. tbe. var. horn. (avirulent) M. avium

M. laetieola desgt.

M. phlei

M. sp.'iMilch) M. sp. (Abwasser) M. sp. (Abwasser)

M. sp. (,,rot") ~tir den Versuch wurde

stanz) verwendet.

Stanlm

H37t!

16H 31H

Vall6

3I-I

33L 34L 35L 38P 39P 43P 36T 41M 40M 5E

das Pri

Tabelle 2.

] ] Isonicotins~urehydrazid- Brut- Konzentration x rag/1

| ~em- I . . . . . . . . . . [peratur] VoH- Totale st/indiges Wachstums-

Wachstum hemmung ] ~C | noch bei ab

38 38 38 38 38 38 38 38 38

38 38 38 30 30 38 38 38 38 38 30 30

Pr~para~

0,01 10 < 0,001 0,1

0,01 0,1 0,01 0,1 0,01 0,1 0,01 1,0 0,01 1,0

< 0,001 0,01 1,0 100

10 100 ,0 100

1 100 1,0 > 100 0,1 > 100

10 100 1,0 100

10 > 100 0,I 100 0,1 10 0,01 > 100 1,0 > 100

Rimifon ,,t}oche" (Reinsub-

2. Die saprophyt~ren Mykobakterienst~mme zeigen eine geringere Empfindlichkeit gegeniiber dem Hemmstoff als die Tuberkelbakterien.

3. Die vier nur bei niederer Temperatur (30 o C) zfieh~baren St~mme zeigen in der h6chsten getesteten Konzentration (100 mR/l) keine vollst~ndige Wachstumshemmung.

4. Der yon FvsT, STUD~ und B6r~m (1952) angegebene Unterschied in der Empfindliehkeit humaner und boviner Tuberkelbakterienst~mme gegenfiber dem Isonieotins~ure- hydrazid konnte nieht best/~tigt werden.

In Kfirze beriehten wir fiber die l~esistenzentstehung gegen- fiber INH in vitro.

Literatur. Fvs% B. : Schweiz. med. Wschr. 1952, 333. - - Die Medizinische 1952, 495. - - FVST, B., A. STUDER U. E. B S ~ I : Sehweiz. Z. Tbk. (ira Drnek). - - GRVNBEFa3, E., and R. J. Sc~mTZ~.m Quarb. Bull. Sea View Itosp., N. Y. 18, 3 (1952). - - K~ai3GEI~-TmE.~IEI~, E., R. Kvm¢ u. A. LEMBKE: Kieler milchw. Forschb. 4, H. 3 (1952). - - MEIYE1L H , u. J. MaLLY: Mh. Chem. 38, 393 (1912). - - OFF% It. A., W. SIEF- :KEN u. G. DOMAGK: Naturwiss. 39, 118 (1952). - - PENSO, G., C. CATTA~EO, M. MOI~EI.LI~I e V. OI~TALI: Rec. Progr. Mad. (Roma) 8, 127 (1950). - - STEEN:KE~ jr., W., and E. WOLINSXY: Im Druck. Zit. nach B. FIRST. - - ¥OVS~A~S, G.P. , C.E. WOODI~VFF u. a.: Amer. Rev. Tbc. 61, 274 (1950).

N E U E SPEZIALITATEN. Die Angaben fiber Zus~mmensetzung usw. entstammen Mitteilungen der Hersteller oder sind der in Betracht kommenden

Faehliteratur entnommen. Zusammengestellt yon W. H E u ~ m ~ und G. OTTO, Berlin.

AM 49 1 enth~lt je Dragge 0,0008 Kal imn aurit~trabroma- turn und 0,0008 Aurum tribromatum, 0,17 Kal. jodat, und 0,005 Magnes. silieic., AM 49 I I entMlt je Drag6e 0,0007 Calc. allylarsinienm und 0,01 Chin. bisulfur. (Asthma). Herstetler: Rhein-Chemie, Pharm. Abt., Heidelberg.

Apalgin entM;lt je Amp. zu 5 em 3 0,75 g Dimethylamino- phenyldimethylpyrazolon und 0,75 g Urethan. IIersteller: Riextel-de Haen AG., Seelze und Berlin.

Auer-Thoros ist reines Thorium X, an ErdMkali als Tr&ger- substanz gebunden, zur oralen Ver~breichung (Beehterew, naeh Carcinomoperationen, An£mien). IIerstelter: AuergeseI1- sehaft AG., Berlin N 65.

Badional-Puder enth&lt 30% p-Aminobenzolsulfothiocarb- amid als ~dlchzuckerverreibung. Hersteller: ,,Bayer, Lever- kusen.

Campolon ,,Drte" enthMt 10 7 Vitamin Bt2 je em 3 (mehr Ms das alte Campolon) ; im Handel sind Amp. zu 2 cm S. Her- steller: ,,Bayer", Leverkusen.

Gallieetan enthMt je Drag6e die GesamtMkaloide yon Cheli- donium majus (berechnet auf einen Extraktgehalt yon 0,03 g) und yon Atropa Belladonna (berechnet auf einen Extraktgehalt yon 0,0025 g), ferner Extr. Taraxaci, Fel tauri, Ol.menth. pip. und 3,6-diamino-10-meghylacridininmchlorid ( = Try-pa- flavin). (Cholagogum.) Itersteller: Curta & Co., Weilheim in Obb. und Berlin-Britz.

Hydrovil-Priiparate: ,,Standardisierte Frakt.ionen etektro- osmogisch behandelter~ Wassers". Kersteller: Hydrochemie G.m.b.H., Mfinehen 22.

Litrison en*h~lt je Drag6e I00 mg d-Methionin, 100 mg Cholintartrat, 2 mg Vitamin B~, 2 mg Vitamin B2, 6 mg Nico-