29
13.11.2013, Dr. Simon Meisch Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule Die Hochschule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Fachhochschule Kiel, 13. November 2013

Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

13.11.2013, Dr. Simon Meisch

Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Die Hochschule auf dem Weg zur NachhaltigkeitFachhochschule Kiel, 13. November 2013

Page 2: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

2 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Aufbau des Vortrags

1) Brundtland-Bericht: Our Common Future2) Warum sollen wir uns im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

verhalten?3) Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit4) Herausforderung für die Hochschule: Bildung für nachhaltige

Entwicklung

Page 3: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

3 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Brundlandt-Bericht: Unsere gemeinsame ZukunftNachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist eine

„Entwicklung, die die Bedürfnisse derGegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenenBedürfnisse nicht befriedigen können“.

(Hauff 1987, S. 46)

Page 4: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

4 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Brundlandt-Bericht: Unsere gemeinsame ZukunftNachhaltige Entwicklung

„Zwei Schlüsselbegriffe sind wichtig:• Der Begriff von „Bedürfnissen“,

insbesondere der Grundbedürfnisseder Ärmsten der Welt, die dieüberwiegende Priorität haben sollten;und

• der Gedanke von Beschränkungen, dieder Stand der Technologie und sozialenOrganisation auf die Fähigkeiten derUmwelt ausübt, gegenwärtige undzukünftige Bedürfnisse zu befriedigen.“

(Hauff 1987, S. 46)

Page 5: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

5 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Warum sollen wir uns im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verhalten?

• … weil es in unserem eigenen Interesse ist (Klugheit).

• … weil wir gut leben wollen (Glück).• … weil wir dazu verpflichtet sind

(Gerechtigkeit).

Page 6: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

6 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit

Konrad Ott / Ralf Döring:Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Mitarbeiterin:Lieske Voget-Kleschin

Page 7: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

7 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik,Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 8: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

8 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik, Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 9: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

9 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitWelche Gerechtigkeit?

Umfang• für Menschen allein? (Anthropozentrismus)• für alle empfindungsfähigen Wesen? (Pathozentrismus)• für alle lebenden Wesen? (Biozentrismus)

Muster• Komparativer Standard: Zukünftigen Generationen soll es nicht schlechter

gehen als uns.• Absoluter Standard: Zukünftige Generationen sollen genug haben.

Metrik• Befriedigung von Grundbedürfnissen?• Zugang zu denselben Ressourcen?• Entwicklung von Fähigkeiten (Was können Menschen tun und sein?)?

Page 10: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

10 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Fähigkeitenansatz(A. Sen, M. Nussbaum)

• Der Fähigkeitenansatz entstand im Rahmen der internationalen Menschenrechtsdiskussion (A. Sen, M. Nussbaum)

• Was benötigt der Mensch für ein gutes, gelingendes Leben?• Materielle Güter und Ressourcen werden als Mittel und nicht als

Selbstzweck betrachtet (in der Tradition von Aristoteles).• Es geht vielmehr um die Befähigungen, über die ein Mensch

verfügen muss, damit er sein Leben erfolgreich gestalten kann.

Page 11: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

11 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik,Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 12: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

12 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitStarke vs. schwache Nachhaltigkeit

Was soll gerechterweise hinterlassen werden?• Sachkapital• Naturkapital• Kultiviertes Naturkapital (Lachsfarmen, Landwirtschaftliche Nutzflächen)• Sozialkapital (moralisches Orientierungswissen, Institutionen usw.)• Humankapital (Fähigkeiten, Bildung)• Wissenskapital

Unterschied zwischen beiden Konzepten: Kann Naturkapital durch andere Kapitalformen ersetzt werden?• Schwache Nachhaltigkeit: Ja, Substitution ist möglich.• Starke Nachhaltigkeit: Das Naturkapital soll konstant gehalten werden!

Page 13: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

13 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitStarke vs. schwache Nachhaltigkeit

Es gibt gute Gründe, das Konzept starker Nachhaltigkeit zu vertreten:

• Multifunktionalität ökologischer Systeme• Risikobeurteilung, Vorsorgeprinzip• Größere Wahlfreiheit künftiger Generationen• Bessere Kompatibilität mit dem Argumentationsraum der

Umweltethik

Page 14: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

14 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik, Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 15: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

15 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitConstant Natural Capital Rule

Naturkapital sind

„Komponenten der belebten oder der unbelebten Natur, darunter besonders den lebendigen Fonds, die Menschen und höher entwickelten Tieren bei der Ausübung ihrer Fähigkeiten zu Gute kommen können oder die indirekte funktionale oder stukturelle Voraussetzungen für die Nutzungen i.w.S. sind.“

(Ott/Döring 2008, S. 227)

Page 16: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

16 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitManagementregeln

• Erneuerbare Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, in dem sie sich regenerieren.

• Erschöpfbare Rohstoffe und Energieträger dürfen nur in dem Maße verbraucht werden, wie während ihres Verbrauchs physisch und funktionell gleichwertiger Ersatz an regenerierbaren Ressourcen geschaffen wird.

• Schadstoffemissionen dürfen die Aufnahmekapazität der Umweltmedien und Okosysteme nicht übersteigen und Emissionen nicht abbaubarer Schadstoffe sind unabhängig von dem Ausmaß, in dem noch freie Tragekapazitäten vorhanden sind, zu minimieren.

Page 17: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

17 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik,Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 18: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

18 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Das Drei-Säulen-Modell

• Es gibt drei Säulen: Okologie, Okonomie und Gesellschaft.• Nachhaltigkeit würde herrschen, wenn die Säulen in Einklang sind.

Page 19: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

19 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Das Drei-Säulen-Modell

• Es gibt drei Säulen: Okologie, Okonomie und Gesellschaft.• Nachhaltigkeit würde herrschen, wenn die Säulen in Einklang sind.

• Das Modell ist unbrauchbar und kann daher nicht ohne Weiteres zur Begründung herangezogen werden:

- Was sollen wir tun? Diskrepanz zwischen Modell und Anwendung Kriegen alle Säulen gleich viel Aufmerksamkeit?

- Wie wollen wir das messen? Quantifizierung?- Wieso ist die Okonomie nicht Teil des Sozialen?

Page 20: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

20 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitLeitlinien

• Effizienz: unter Rückgriff auf dieselbe Menge an natürlichen Ressourcen und Okosystemdienstleistungen eine größere Menge an Gütern erzeugen bzw. unter Rückgriff auf eine kleinere Menge an natürlichen Ressourcen und Okodienstleistungen die gleiche Menge an Gütern erzeugen.

• Konsistenz: Produktion von Gütern so gestalten, dass negative Auswirkungen auf Naturkapital verringert oder ganz vermieden werden.

• Resilienz: Verbesserung der Qualität von Naturkapital• Suffizienz: Lebensstile, die auf weniger oder andere (effizienter

oder konsistenter erzeugte) Güter und Dienstleistungen zurückgreifen.

(Voget-Kleschin 2012)

Page 21: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

21 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Die Greifswalder Theorie starker NachhaltigkeitDas Ebenenmodell

Ebene Status im Rahmen der Theorie

1. Idee: Theorie inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit

Theoriekern2. Konzeption: Starke vs. schwache Nachhaltigkeit

3. Constant Natural Capital Rule, Managementregeln

4. Leitlinien: Effizienz, Resistenz, Konsistenz, Suffizienz

Brückenprinzipien

5. Handlungsdimensionen (Land- und Forstwirtschaft, Fischereipolitik,Klimawandel...)

Anwendungsfälle6. Zielsysteme, Spezialkonzepte und -modelle (ggf. Indikatoren)

7. Implementierung, Institutionalisierung, Instrumentalisierung

Page 22: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

22 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Lern- und Handlungsfeld, entstanden im Zuge der Agenda 21 (Rio de Janeiro, 1992):

„Bildung [… ist] als ein Prozeß zu sehen, mit dessen Hilfe die Menschen als Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes ihr Potential voll ausschöpfen können. Bildung ist eine unerläßliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen.“

(Agenda 21, Kap. 36)

Page 23: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

23 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Gestaltungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit:

„Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen.“

(de Haan / Meisch 2012, 51)

Page 24: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

24 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Formulierung von Teilkompetenzen im Kontext der internationalen Debatte um Schlüsselkompetenzen (OECD 2005, Transfer 21 2009):

• Eigenständiges Handeln• Interagieren in heterogenen Gruppen• Interaktive Verwendung von Medien und Tools

Page 25: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

25 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Eigenständiges Handeln

• Kompetenz zur Reflexion auf LeitbilderIndividuelle und kulturelle Leitbilder distanziert reflektieren können

• Kompetenz zum moralischen HandelnVorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können

• Kompetenz zum eigenständigen HandelnSelbständig im Sinne der Nachhaltigkeit planen und handeln können

• Kompetenz zur Unterstützung andererEmpathie, Mitleid und Solidarität für andere zeigen können

Page 26: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

26 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Interagieren in heterogenen Gruppen

• Kompetenz zur KooperationGemeinsam mit anderen planen und handeln können

• Kompetenz zur Bewältigung individueller EntscheidungsdilemmataZielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können

• Kompetenz zur PartizipationAn kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können

• Kompetenz zur MotivationSich und andere motivieren können, aktiv zu werden

Page 27: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

27 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

Interaktive Verwendung von Medien und Tools

• Kompetenz zur PerspektivübernahmeWeltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen können

• Kompetenz zur AntizipationVorausschauend zu denken, mit Zukunftsprognosen, -erwartungen und -entwürfen umgehen können

• Kompetenz zur disziplinenübergreifenden ErkenntnisgewinnungInterdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln können

• Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen InformationenRisiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können

Page 28: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

28 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Herausforderungen für die HochschulenBildung für nachhaltige Entwicklung

• Über welche Problemlösungsstrategien, Handlungskonzepte und -fähigkeiten sollen Lernende verfügen?

• Die Lerngegenstände werden dadurch weniger wichtig und können von den Vorkenntnissen, Motivationen und Alltagsbezügen der Lernenden abhängig gemacht werden.

• BNE wurde überwiegend vom Bildungsbegriff her entwickelt. Es spielt jedoch eine Rolle, was unter Nachhaltiger Entwicklung verstanden wird.

Page 29: Die Nachhaltigkeitstheorie – Idee, Konzept und Bedeutung

29 | Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Zusammenfassung

• Nachhaltige Entwicklung ist ein normatives Konzept, in dessen

Zentrum die Vorstellung inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit steht.

• Wir müssen uns so organisieren, dass alle Menschen die Möglichkeit besitzen, ein gutes Leben zu führen (Entwicklung), und dass dabei das notwendige Naturkapital nicht weiter aufgebraucht und im besten Fall sogar wiederaufgebaut wird (Umwelt).

• Die Generierung und Vermittlung von notwendigem Transformationswissen stellt spezifische Herausforderungen an Hochschulen.