30
1 Die Ottonen Die Ottonen ............................................................................................................................................. 1 1. Examensfragen ................................................................................................................................ 3 2. Wichtige Personen .......................................................................................................................... 3 3. Wichtige Ereignisse ......................................................................................................................... 4 4. Quellenlage zu den ersten Ottonen ................................................................................................ 5 5. Papstum und Kaisertum unter den Ottonen ................................................................................... 5 6. Heinrich I. ........................................................................................................................................ 6 a) Vorgeschichte .............................................................................................................................. 6 b) Herrschaftsantritt ........................................................................................................................ 7 c) Strukturen und Kontinuität zwischen fränkischem und deutschem Reich ................................. 7 d) Integration der Herzöge: ............................................................................................................. 8 e) Kirchenpolitik............................................................................................................................... 9 f) Ungarnpolitik ............................................................................................................................... 9 h) Nachfolge................................................................................................................................... 10 i) Fazit „Bewährung als charismatischer Herrscher“ .................................................................... 10 7. Otto I.............................................................................................................................................. 11 a) Hausordnung 929: ..................................................................................................................... 11 - Regelung Thronfolge, Bestellung des Hauses, Basis für Individualsukzession, Zuweisung der unterschiedlichen Rollen ................................................................................................................... 11 b) Herrschaftsantritt ...................................................................................................................... 11 c) Herrschaftssicherung/ Rebellion Heinrich, Eberhard, Giselberts.............................................. 11 d) Italienpolitik- Otto I. bindet Italien ............................................................................................ 13 e) Der Süden erhebt sich- Der Aufstand Liudolfs .......................................................................... 15 f) Willkommene Einigung- Der Einfall der Ungarn........................................................................ 15 g) Himmlische Hilfe beim Sieg: ...................................................................................................... 16 h) Bistumseinrichtungen- Ottonisch-salisches Kirchensystem ...................................................... 17 i) Kultureller Aufschwung- OTTONISCHE RENAISSANCE .............................................................. 18 j) Anerkennung durch Byzanz- militärische Gewalt und Diplomatie Konflikt mit Byzanz ............ 18 k) Otto I. zu Otto II. Herrschaftssicherung..................................................................................... 19 l) Handlungsspielräume ottonischer Herrscherinnen .................................................................. 20 m) Ottonen und der Begriff des Deutschen ............................................................................... 20 n) Exkurs: Ottonen und Bayern unter Luitpoldingern (936-948) .................................................. 21 o) Fazit Otto I. ................................................................................................................................ 21

Die Ottonen - WordPress.com · 2020. 6. 25. · ALTHOFF: karolingische Staatlichkeit → ottonische Königsherrschaft ohne Staat d) Integration der Herzöge: 1. Schwaben: Burkhard

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Die Ottonen

    Die Ottonen ............................................................................................................................................. 1

    1. Examensfragen ................................................................................................................................ 3

    2. Wichtige Personen .......................................................................................................................... 3

    3. Wichtige Ereignisse ......................................................................................................................... 4

    4. Quellenlage zu den ersten Ottonen ................................................................................................ 5

    5. Papstum und Kaisertum unter den Ottonen ................................................................................... 5

    6. Heinrich I. ........................................................................................................................................ 6

    a) Vorgeschichte .............................................................................................................................. 6

    b) Herrschaftsantritt ........................................................................................................................ 7

    c) Strukturen und Kontinuität zwischen fränkischem und deutschem Reich ................................. 7

    d) Integration der Herzöge: ............................................................................................................. 8

    e) Kirchenpolitik ............................................................................................................................... 9

    f) Ungarnpolitik ............................................................................................................................... 9

    h) Nachfolge ................................................................................................................................... 10

    i) Fazit „Bewährung als charismatischer Herrscher“ .................................................................... 10

    7. Otto I. ............................................................................................................................................. 11

    a) Hausordnung 929: ..................................................................................................................... 11

    - Regelung Thronfolge, Bestellung des Hauses, Basis für Individualsukzession, Zuweisung der

    unterschiedlichen Rollen ................................................................................................................... 11

    b) Herrschaftsantritt ...................................................................................................................... 11

    c) Herrschaftssicherung/ Rebellion Heinrich, Eberhard, Giselberts .............................................. 11

    d) Italienpolitik- Otto I. bindet Italien ............................................................................................ 13

    e) Der Süden erhebt sich- Der Aufstand Liudolfs .......................................................................... 15

    f) Willkommene Einigung- Der Einfall der Ungarn ........................................................................ 15

    g) Himmlische Hilfe beim Sieg: ...................................................................................................... 16

    h) Bistumseinrichtungen- Ottonisch-salisches Kirchensystem ...................................................... 17

    i) Kultureller Aufschwung- OTTONISCHE RENAISSANCE .............................................................. 18

    j) Anerkennung durch Byzanz- militärische Gewalt und Diplomatie Konflikt mit Byzanz ............ 18

    k) Otto I. zu Otto II. Herrschaftssicherung ..................................................................................... 19

    l) Handlungsspielräume ottonischer Herrscherinnen .................................................................. 20

    m) Ottonen und der Begriff des Deutschen ............................................................................... 20

    n) Exkurs: Ottonen und Bayern unter Luitpoldingern (936-948) .................................................. 21

    o) Fazit Otto I. ................................................................................................................................ 21

  • 2

    8. Otto II. (955- 983) .......................................................................................................................... 22

    a) Allgemein ................................................................................................................................... 22

    b) Ausgangslage ............................................................................................................................. 22

    c) Auseinandersetzung mit Heinrich dem Zänker ......................................................................... 22

    d) Aufstand der drei Heinriche ...................................................................................................... 23

    e) Italienpolitik ............................................................................................................................... 23

    f) Kaiserideal ................................................................................................................................. 23

    g) Tod 983 ...................................................................................................................................... 24

    h) Kontinuität und Wandel unter Otto II. ...................................................................................... 24

    i) Fazit Otto II. ............................................................................................................................... 24

    9. Otto III. (980-1002) ........................................................................................................................ 25

    a) Ottos III. Mutter Theophanu rettet Herrschaft ......................................................................... 25

    c) Erste Regierungsjahre................................................................................................................ 25

    d) Italienpolitik- Papst und Kaiser Hand in Hand, Papst von Kaiser abhängig ............................... 26

    j) Letzte Regierungsjahre .............................................................................................................. 26

    k) Fazit Otto III. .............................................................................................................................. 27

    10. Heinrich II. (1002-1024) ............................................................................................................. 27

    a) Herrschaftantritt ........................................................................................................................ 27

    b) Auseinandersetzung mit Polen- Boleslaw Chobry..................................................................... 28

    c) Kirchenpolitik ............................................................................................................................. 28

    d) Letzte Kriegszüge ....................................................................................................................... 28

    e) Fazit ........................................................................................................................................... 29

  • 3

    1. Examensfragen

    F11: Die Kaiserkrönung Ottos des Großen - Voraussetzungen und historische

    Bedeutung

    F13: Die späten Ottonen (Otto III. und Heinrich II.) Wandel und Kontinuitäten

    F 14: Beschreiben Sie die Anfänge der deutschen Geschichte unter den Ottonen (919-

    1024) und gehen Sie dabei ganz besonders auf die Problematik des Begriffes "deutsch"

    ein!

    H16: Otto der Große. Charakterisieren Sie seine Bedeutung für die europäische

    Geschichte im 10. Jahrhundert!

    2. Wichtige Personen a) 919-918 Heinrich I. (Liudolfinger)→ Großvater Liudolf, enge Verbindung mit Karolingern, da

    Vorfahren Karl den Großen im Sachsenkrieg unterstützten, Herzog Sachsen)-

    - Sicherung/Durchsetzung der sächsischen Herrschaft/Ablösung der Franken, primus inter

    pares: amicitiae, Erfolge gegen Ungarn/Slawen, Eingliederung Lothringen, Durchsetzung der

    Anerkennung seines Sohnes →Begründung neue Königsdynastie

    b) 936-937 Otto I. der Große (Tochter Liutgard mit Konrad d. Roten, Konrad II., späterer

    Übergang zu den Saliern)

    - DIVIDE ET IMPERA (Teile und herrsche), Zerschlagung der Ungarn, Magdeburg,

    Italienpolitik, alte Kaisermacht hergestellt erneuerte die Ober- und Schutzherrschaft über

    Rom, erster König der Deutschen?

    c) 973-983 Otto II.

    - Gesicherter Antritt, Auseinandersetzungen mit dem Süddeutschland, Schwächung Bayern,

    Italienpolitik, Niederlage in Süditalien gegen Sarazenen, Zerstörung Ost- und

    Missionspolitik, erfolgreiche kaiserliche Politik als Über- und Schutzherr der römischen

    Kirche

    d) 983-1002 Otto III.

    - ungünstigere Ausgangsposition, Theophanu, Reichskirchensystem, Zusammenarbeit Päpste,

    Otto errichtete eine eigenständige Kirchenprovinz in Polen und Ungarn, Problem der

    Wiedererrichtung eines römischen Imperiums mit der Hauptstadt Rom

    e) 1002-1024 Heinrich II.

    - Königsherrschaft erkämpfen, Übernahme Politik Vorgänger, erfolgreiche Italienpolitik,

    Gründung des Bistums Bamberg

  • 4

    -

    -

    3. Wichtige Ereignisse a) Heinrich I.- Sicherung der Herrschaft

    911: Konrad I. erster nicht karolingischer König des ostfränkischen Reichs

    919: Königserhebung des Liudolfingers Heinrich I. (Beginn Ottonenzeit)

    921: Anerkennung Heinrich I. durch Arnulf von Bayern

    921: Vertrag zu Bonn: gegenseitige Anerkennung der west-, ostfränkischen Könige, Erhalt d. heiligen

    Lanze

    955: Sieg Otto I. über Ungarn am Lechfeld

    962: Kaiserkrönung Otto I. des Großen

    1002: Tod Otto III (Ende Ottonenzeit)

  • 5

    4. Quellenlage zu den ersten Ottonen - Schlechte Quellenlage, wenig objektiv

    a) Widukind von Corvei schreibt in seiner Sachsengeschichte über die Stammsage der Sachsen,

    die Zeit Heinrichs des I. und Ottos des I. Entstanden ist das Werk in den 960er Jahren, also

    erst 30 Jahre nach der Königskrönung Ottos des I.

    - Motiv für das Verfassen: „ergebene Treu gegenüber Sippe und Volk (Sachsen)“

    ➔ widmete der sächsische Geschichtsschreiber sein Werk Ottos noch sehr junger Tochter,

    Mathilde

    - Legitimation des Königtums Ottos durch: 1. Gottes Willen 2. Anerkennung durch kirchliche

    und weltliche Fürsten 3. Stärkung des dynastischen Prinzips

    ➔ Widukind übergeht Kaiserkrönung/romfreie Kaiseridee

    ➔ Eigentlicher Akt der Herrschaftslegitimation ist Sieg am Lechfeld

    b) Liutprand von Cremona floh an den Hof Otto I., Zeitgenosse/enger Vertrauter, später:

    Einsetzung als Bischof von Cremona, erst nach der Rebellion am Hof (greift daher auf

    Gerüchte zurück)

    5. Papstum und Kaisertum unter den Ottonen a) Wichtigste Ereignisse

    919 Königswahl Heinrich I. 936 Herrschaftsantritt Otto I. 962 Hochzeit mit Adelheid 967 Mitkaiserkrönung Ottos II. in Rom 982 Kaisertitel Romanorum imperator augustus 983 Königswahl Otto III.

    Tod Otto II. 996 Gregor V- erster „deutscher“ Papst

    Kaiserkrönung Otto III. 1002 Tod Otto III.

    Herrschaftsantritt Heinrich II. 1004 Kaiserkrönung in Pavia 1024 Tod Heinrich II.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Origo_gentis

  • 6

    6. Heinrich I.

    a) Vorgeschichte

    Herzog Sachsen

    Geschlecht: Liudolfinger- geht auf Großvater Liudolf zurück

    Verbindung zu den Karolingern: Karolinger König Ludwig III., Arnulf v. Kärnten

    Liudolf oo Oda (Tochter fränkischen Großen)

    Karolinger Ludwig III. der Jüngere oo Liudgard Otto der Erlauchte oo Hadwig (Babenberger)

    Oda oo Zwentibold (Bastard Karolinger Arnulf v. Kärnten)

    Hintergrund: Babenberger Fehde

    Fränkische Babenberger Konradiner

    →Unterstützung durch Otto den Erlauchten 887: Arnulf von Kärnten →unehelicher Enkel Ludwig des Deutschen →systematisches Vorgehen gg. Unterstützer seines Vorgängers Karl III. der Dicke →provoziert Konflikt durch vermehrte Einsetzung Konradiner, Wegnahme Grafschaften 900-911 Ludwig das Kind 911-918 Konrad I.

    Ergebnis: - von Arnulf von Kärnten angeheizte/gesteuerte Fehde ➔ Konradiner mittelbar der Gewinn des ostfränkischen Königsthrons ➔ Fränkische Babenberger verlieren Macht ➔ Liudolfinger verlieren Königsnähe

    911: Konrad I. versucht Tod Otto d. Erlauchten zu nutzen, Machtverhältnisse in Sachsen zu verändern

    ➔ Konrad lehnt volle Übergabe an Heinrich I. ab (thüringische Gebiete+ eigene Position)

    ➔ Mordkomplott mit Goldhalskette gegen Heinrich I.

    ➔ Racheakt: Schlacht bei Eresburg NL Eberhard (Bruder Konrad)

    ➔ 915 militärische NL deditio (Unterwerfung) Heinrichs

    ➔ danach keine Konflikte mehr überliefert

  • 7

    b) Herrschaftsantritt

    918: Konrad I. stirbt; er empfiehlt Heinrich I. (nicht Bruder Eberhard) als Nachfolger (umstritten,

    lange Vakanz) → translatio imperii (Reich der Römer → Franken → Sachsen)

    ➔ Widukind v. Corvei, Liutprand von Cremona berichten von Übergabe, Anwesende

    verschieden

    ➔ Charismaherrschaft, die sich allein auf Persönlichkeitsmerkmale beruft, kein Erbcharisma

    919: Königserhebung in Fritzlar durch Franken und Sachsen, Schwaben (Burchard II.) und Bayern

    (Arnulf) fehlen

    ➔ Konradiner Eberhard bleibt als amicus regis Herzog der Franken

    ➔ Anerkennung nach Salbungsverzicht „es genügt mir vor meinen Vorfahren, König zu

    heißen, dazu ernannt zu werden (Salbung legitimiert Bischöfe/Reichsäbte einzusetzen)

    ➔ Begriff maiores umstritten

    1. Maiores als die Großen (Herzöge): Verzicht auf Vorrechte des Königs, Betonung

    primus inter pares Rolle

    2. Maiores als Vorfahren: Verzicht als Distanzierung von der Kirche

    Sicherung:

    919: Feldzug gegen Burkhard von Schwaben (ergibt sich) → erkennt Heinrich I. an

    919: Arnulf zum Rex Teutonicorum (Bayern) erhoben, Erhalt der Sonderechte (Kirchenhoheit)

    ➔ Amici regis zum König

    c) Strukturen und Kontinuität zwischen fränkischem und deutschem Reich

    „Bildung der Stämme“: Kontinuität/Strukturen von fränkischem zu sächsischen Reich

    - v.a. Adelsfamilien, die im Umfeld der karolingischen Königs steigen auf (Eheverbindungen,

    Herrschaftspositionen, Lehen, militärische Kommandos)

    ➔ Regionale Machkonzentration wichtiger als ethnischer Stamm

    ➔ Politische Struktur (regna): Herrschaftsgliederung/ Verwaltung mit Karolinger an der

    SPitze, seit Ludwig den Frommen erhalten Söhne mehrere regna als Herrschaftsbereich

    ➔ Ressourcen/Ämter der Adelsfamilien auf diese regna bezogen

    ➔ Völker entwickeln sich unter diesen Bedingungen, Herrschaftsgebiete verfestigen sich

    ➔ Bsp. Ludwig d. Deutsche: große politische Kontinuität, Herrschaftsmittelpunkte in

    Bayern/ Rhein-Main ANFÄNGE IDENTITÄTSBILDUNG

    ABER: Keine Kontinuität der Nationsbildung von Ludwig zu den Ottonen

    ➔ Separierungen: regna Liutpoldinger Bayern/ Königsgleich

    ➔ Sachsen erst als Liudolfinger zum Königtum aufsteigen, eigenständiger politischer Raum

    - Schwache karolingische Königsgewalt

    - Streben der Großen nach Verfestigung der Herrschaftsbereichen Führung innerhalb des

    Stammes

    ➔ Adelsfehden in Lothringen, Schwaben, Franken

  • 8

    ➔ Verlust Lothringen an westfränkischen König Karl der Einfältige

    ➔ Aufgabe Heinrich Verhältnis zu Adelsgruppen regeln

    - Einfälle der Ungarn erschweren Stabilität/ Risiko für Legitimität der Herrschaft

    - Fehlende administrative Durchdringung seiner Herrschaft

    ➔ Stellenwert Amt, Schriftlichkeit, Zentralität sinkt

    ➔ Wandel der Grafenwürde vom königlichen Amtscharakter hin zum Erbcharakter

    ➔ Polyzentrische Herrschaftsstruktur

    ➔ Fehlende Gesetzgebung, Verwaltung, Ämterorganisation, Gerichtswesen,

    Gewaltenmonopol

    ALTHOFF: karolingische Staatlichkeit → ottonische Königsherrschaft ohne Staat

    d) Integration der Herzöge:

    1. Schwaben: Burkhard s. o., nach Tod von Burkhard übergibt Heinrich Schwaben nicht an

    minderjährigen Sohn sondern an landfremden Konradiner Hermann

    ➔ Ohne Hausmacht abhängig von Heinrich

    ➔ HERZOGTUM wird zu einem VOM König verliehenen Amt

    ➔ Teil Schwabens an Ruldolf II von Hochburgund, erhält dafür hl. Lanze

    2. Bayern: seit 918 Arnulf übt Königsgewalt in Bayern aus

    ➔ Fragmentum de Arnulfo duce de Bavariae belegt unrechtmäßiges eindringen Heinrichs

    ➔ Arnulf will sich nicht Sachsen unterstellen, führt seine Herrschaft auf Gnade Gottes

    zurück

    ➔ NL: Arnulf als Freund des Königs, behält Recht auf Vergabe von Bistümern, Fiskus Pfalz

    Regensburg

    ➔ Unterstützung gegen Böhmen und Ungarn

    3. „Westpolitik“ Lothringen: in Besitz von Karl dem Einfältigen (westfränkischer König)

    Seit 911 unabhängig

    920: Streit mit Karl dem Einfältigen um die Besetzung des Bistums Lüttich

    921: Vertrag von Bonn: Freundschaftsbündnis, gegenseitige Anerkennung, territorialer Status

    quo

    922: Gegenkönig Robert von Franzien – Möglichkeit Lothringen in Besitz zu bringen, Giselbert

    sprunghaft

    923: amicitia mit Robert Bruch mit Karl, Krieg , Tod Robert aber NL Karl

    923: Rudolf von Burgund neuer Gegenkönig

    ➔ Schwächung Lothringens durch Wirren, Feldzüge Heinrichs, schließlich Anerkennung

    Lothringens durch lothringischen Großen Giselbert

    928: Vermählung Tochter Gerberga mit Giselbert, Anerkennung als Herzog

    ➔ 5. Herzogtum des Ostfrankenreichs (Bayern, Sachsen, Lothringen, Schwaben, Franken)

  • 9

    Adelspolitik geprägt von der Einbindung der Kontrahenten zu Freunden (amici)

    ➔ Verhältnis geprägt von Freundschaft + Selbstständigkeit ➔ Aber erst nach demonstrativer Unterwerfung ➔ Kein Versuch sich (wie Konrad) Vorrechte der Karolinger anzueignen ➔ Herrschaftsverzicht außerhalb Sachsens ABER Herzöge verpflichten sich zu

    Unterstützung/Heeresfolge ➔ Herzöge Ranghöchsten nach dem König ➔ Schwaben/ Bayern königsferne Regionen, Herzöge mit königsgleicher Macht ➔ Anerkennung der prinzipiellen Erblichkeit der Grafenwürde

    Königtum im 10. Jahrhundert:

    ➔ König als gesteigerter Adel, erster Edelmann ➔ Beziehung zu Getreuen (fideles) wechselseitig

    König Fideles

    Schutzpflicht ➔ Persönliches Verhältnis,

    nicht streng juristisch legitimiert

    Consilio et auxilio: Rat und Tat

    e) Kirchenpolitik

    - Amicitia- Bündnisse mit fränkischen Reichsbischöfen

    - Rücksicht auf Interessen des Episkopats

    - Synoden in Erfurt (Juni 932) und Dingolfing (Juli 932): Maßnahmen zur Förderung der

    vielfach geschädigten Kirchen (um Hilfe Gottes für Kampf gegen Heiden zu erwirken)

    f) Ungarnpolitik

    - Ungarnbild: Casus Sancti Galli- Barbaren, Wilde, unzivilisiert

    - 924/926 machtlos, durch Zufall Gefangennahme ungarischer Fürst

    ➔ 9 Jahre Waffenruhe, Tribute weiterzahlen

    g) Italienpolitik

    - Tod Berenger erlischt Kaisertum im Westen

    - Forschung erst: Gegenentwurf zur Italienpolitik Otto I.

    - HEUTE: Absage Romzug nur aus gesundheitlichen Gründen, heilige Lanze Indizien für

    Intensivierung

    ➔ Durch Tod verhindert

    ➔ Sieht Reich auch ohne Kaiserkrönung als universal/Imperial

    926 Hoftag Worms: Schutzmaßnahmen

    - „Burgenordnung“ Heinrichsburgen, Errichtung Ringwallanlagen

    - Zusammenziehung je neuen ländliche Krieger zu einer Solidargruppe (1 Burg, Rest

    bewirtschaftet mit)

    - Aufbau Reitergruppen

    - Vorbereitung durch Kampf gegen heidnische Elbslawen

    ➔ Slawenfeldzüge 928/929

  • 10

    ➔ 929: Unterwerfung Herzog Wenzel Böhmen ohne Gegenwehr

    - Pactum mit dem Volk über Fürsorge mit der Kirche

    ➔ Verzicht auf Simonie (Verkauf Kirchengüter), Restitution Kirchengüter

    ➔ Gegenleistung evtl. Gebete des Volkes für Erfolg gegen die Ungarn

    - 933: Schlacht bei Riade- am Tag des heiligen Longinus (hl. Lanze, Erhalt s. Schwaben):

    Verweigerung Tributzahlungen, Sieg Heinrichs

    ➔ Heinrich als durch Gott bestätigter Herr des Reiches/ Beschützer der Christenheit

    h) Nachfolge

    - Heinrich bestimmt ältesten Sohn Otto als Nachfolger

    ➔ Individualsukzession: Nachfolge nur eines Sohnes

    i) Fazit „Bewährung als charismatischer Herrscher“

    • Konrad I. war der erste ostfränkische König, der nicht von Karolingern abstammte, Königtum war

    aber weiterhin bei den Franken und in der Mitte des Reichs angesiedelt

    • Mit der Wahl Heinrichs I. änderte sich dies, ein neues staatstragendes Volk trat mit den Sachsen in

    den Mittelpunkt, mit dem Harzraum wurde ein neuer Raum wichtig

    • Heinrich schaffte es, durch diplomatisches und bedrohliches Auftreten alle Herzöge zur

    Anerkennung seiner Herrschaft zu bringen

    • Weitgehende Eingliederung Lothringens ins Reich durch Heinrich

    • Erfolge gegen die Normannen und Ungarn durch Burgenordnung, Erwerb der Hl. Lanze als

    siegbringende Christusreliquie 926, Sieg bei Riade

    • Zurückdrängung und teilweise Unterwerfung von slawischen Völkern

    ➔ Stabilisierung der Grenzen ermöglicht

    • Schaffte es noch zu Lebzeiten, seinen Sohn als Nachfolger anerkennen zu lassen und damit eine

    neue Königsdynastie zu begründen → Indiviudalsukzession, HAUSORDNUNG 929

  • 11

    7. Otto I. 936 Herzog Sachsen/König Ostfrankenreich

    951 König von Italien

    961 Eroberung Königreich Italien

    962 römisch-deutscher Kaiser, Rückgriff auf Karl Großen

    ➔ Setzt Unteilbarkeit des Königtums/Entscheidungsgewalt bei Amtsvergabe weiter durch

    ➔ Beendigung der Ungarninvasionen durch Schlacht am Lechfeld

    ➔ „Retter der Christenheit“ durch Sieg gegen Slawen, 968 Gründung Magdeburg (Erzbistum

    für Christianisierung der Slawen

    ➔ Kulturelle Blütezeit „Ottonische Renaissance“

    ➔ Ausgleich mit Byzantiner und Heirat Sohn Otto II.

    a) Hausordnung 929:

    - Regelung Thronfolge, Bestellung des Hauses, Basis für Individualsukzession, Zuweisung der

    unterschiedlichen Rollen

    - Sohn Otto als alleiniger Erbe; Rest sollen Herzöge werden

    ➔ Bruch mit karolingischer Realerbteilung

    - Gemahlin Heinrichs Mathilde erhält ein Wittum (gewidmetes Gut zur Versorgung)

    ➔ geschieht mit Zustimmung Ottos (-> Hinweis auf Thronfolge Ottos)

    - Heirat Otto I. mit angelsächsischen Königstochter Edgitha (Bruch mit normaler Tradition

    sächsische Adelige zu heiraten, zeigt außergewöhnliche Stellung)

    - Heirat der ältesten Tochter Heinrich I. Gerberga mit Giselbert von Lotharingien

    Grundkonflikt der unterschiedlichen Rechtsvorstellungen:

    - Erbansprüche der restlichen Söhne Vaterrecht (Testament)

    b) Herrschaftsantritt

    - Wahl 936 in Aachen (vgl. Karl d. Großen- Kontinuität mit fränkischem Herrscher, Grabstätte

    Karl des Großen, Kontinuität + Legitimation)

    ➔ Salbung durch Erzbischof von Mainz & Köln

    ➔ Widukind sehr ausführlich, orientiert sich wahrscheinlich an Krönung Otto II. 961

    ➔ nach fränkischer Tradition durch Große des Reichs und Königsschwur

    ➔ bewusst fränkische Kleidung

    ➔ Krönungsmahl mit symbolischen Dienst der Herzöge (Eberhard Truchsess, Giselbert von

    Lothringen Kämmerer, Arnulf von Bayernals Narschall, Schwabe Hermann als

    Mundschenk)

    Heinrich I: Otto mit Salbung, Königskrönung mit geistlicher und weltlicher Akte

    ➔ Sakral-göttliche Legitimierung, gesteigerter Herrschaftsanspruch, Siegel mit

    Gottesgnadenformel DEI Gratia

    c) Herrschaftssicherung/ Rebellion Heinrich, Eberhard, Giselberts

    ➔ Frühe Bewährungsprobe für seine Herrschaft, die er nur mit Glück übersteht und

    gestärkt verlässt

    ➔ Grund: Otto versucht vermehrt königliche Privilegien zu betonen, auszubauen DIVIDE ET

    IMPERA Heinrich I. primes inter pares

  • 12

    ➔ Verzicht auf Schwurfreundschaften mit den Großen des Reichs -> nur Treueeide und

    verwandtschaftliche Einbindung -> lehnt es ab Vereinbarungen auf Basis der

    Gleichrangigkeit zu treffen

    ➔ Veränderte Herrschaftsinterpretation, die zu Unzufriedenheit der Großen führt, Heinrich

    versucht diese Stimmung zu nutzen

    Heinrich I. (späterer Hzg. Bayern): Bruder Ottos, Mutter setzt sich für ihn ein, königlich geboren nach 919 ( Otto I.)

    Eberhard von Franken: Bruder des ehem. Fränkischen Königs Konrad I., berechtigte Hoffnung auf Nachfolge, bis zum Tod Heinrich I. in treuer Verbundenheit/Freundschaft mit dem sächsischen König Widukind: Konflikt Vasall Brunning, Niederbrennen Burg, Bestrafung Hunde, Rache durch Gefangennahme Heinrich I., NL, H. verzeiht unter Bedingung Aufstand gegen Otto I.

    ➔ Initiator Heinrich I. Liutrprand: Initiator Eberhard

    Giselbert von Lothringen: lothringischer Großer, 924 von Heinrich I. besiegt, 928 Erhebung zum Herzog von Lothringen, Vermählung mit Schwester Otto I. Gerberga, Versuch unabhängige Stellung zu schaffen

    ➔ Schaukelpolitik zwischen Westreich und Ostreich, wechselseitige Unterstützung der Gegner der jeweiligen Könige

    1. Aufstand: Eberhard nimmt Heinrich gefangen, NL

    ➔ Verbannung Eberhard, frühe Begnadigung (evtl. weil starker Partner im Westen nötig,

    Giselbert undurchsichtig)

    2. Austand:

    939 Einladung Gastmahl durch Heinrich, Versprechen reicher Schenkungen, gewinnen Verbündeter

    ➔ Rat zum Rückzug nach Lothringen, Vasallen verteidigen Sachsen, Zeichen des Abfalls vom

    König

    ➔ Schlacht bei Birten: Überraschung der königlichen Vorhut

    ➔ Verwundung Heinrichs, Flucht Giselbert

    ➔ Rückzug Merseburg, Bitte um freies Geleit, Waffenruhe wird aufgrund von

    Slawenbedrohung akzeptiert

    Ausbreitung:

    ➔ Heinrich zieht erneut nach Westen, Eberhard beginnt offen zu unterstützen

    ➔ Allianz Heinrich I., Giselbert (Lothringen), Eberhard (Franken)

    ➔ Belagerung Giselberts

    ➔ Vorgehen gegen westfränkischen König Ludwig IV, der ins Elsass einrückt

    ➔ Belagerung Breisach (wichtiger Zugangspunkt Elsass/Lothringen, Besitz Eberhard)

    ➔ Erzbischof Friedrich von Mainz als Schlichter, Verpflichtet bei Bruch andere Seite zu

    unterstützen

    ➔ Mit Eberhard verhandelter Vertrag wird von Otto abgelehnt, Erzbischof schließt sich

    Aufständischen an

    ➔ KRITISCHE SITUATION FÜR OTTO I., hat Glück

  • 13

    ➔ Schlacht bei Andernach 939: Eberhard, Giselbert bei Rheinüberquerung überrascht

    ➔ Eberhard stirbt, Giselbert ertrinkt

    ➔ Otto I. kann Gebiete wieder unter Kontrolle bringen

    ➔ Heinrich wirft sich Otto nieder, wird begnadigt

    3. Aufstand: Ostern 1941, Königspfalz Quedlinburg, Versammlung unzufriedener Adeliger,

    Mordplan

    ➔ aufgedeckt, Hinrichtung Beteiligter, Verbannung Heinrichs

    Folgen der erfolgreichen Etablierung: - Festigung Herrschaft - Kontinuität in Personalentscheidungen: Giselberts Neffen mir Besitz in Lothringen ➔ Heinrich Fähigkeit zur Aussöhnung ➔ lässt großen Adeligen bestimmte Macht zukommen ➔ Heinrich wird zur wichtigen Stütze für Ottos Herrschaft) ➔ Wandel der Herrschaftsstrukturen der zunächst zu Konflikten führte, bringt

    Machtgewinn 1. Heinrich I. hat Würde erst erhalten, will absichern, Adelige

    zufriedenstellen/beteiligen an der Macht (vgl. Eberhard, Giselbert) 2. Otto I. von Beginn an, Macht gegen Große durchsetzen, Honorierung (nützlicher)

    Einzelner, ohne auf soziale Verbindungen zu achten, Eingriff in die Adelsstrukturen

    - Otto das Zentrum, Adelige so in das Reich eingebunden, wie sie nützlich waren, unangefochtene Konsolidierung seiner Macht, da Widersacher tot

    - Ansehensgewinn im Reich: Bild eines göttlich legitimierten Herrschers durch militärische Siege über Übermacht

    d) Italienpolitik- Otto I. bindet Italien

    - 937: Erhebung Friedrich von Mainz (Sachse, eng verbündet) zum päpstlichen Vikar

    (Stellvertreter)

    - 940er: zögerlich, unter Frau Edgitha; möglicherweise Konzentration auf Reich: Vielzahl

    Konflikte, finanzielle Mittel

    - 950: Niedergang päpstlichen Ansehens: Pornokratie (907- Tod Johannes XII. 964), abhängig

    von Mätressen/ römischer Adelsfamilien

    - Alberich bringt Rom unter Macht, setzt Wahl des Sohnes Johannes XII. durch

    ➔ Papst Nachfolger Petri, Oberhaupt der Kirche aber eher Verkörperung eines Mythos,

    keine politisch/ kirchlich selbständige Macht

    - Synode über Reimser Frage ermöglicht Bistümer Brandenburg, Havelsberg

    ➔ Missionierung Elbslawen, Verstärkung Ostgrenze, Missionierung

    - Auslöser Eingriff im Süden- Adelheid:

    - Rudolfs II. (Hochburgund) Tod heiratete König Hugo von Italien dessen Witwe

    ➔ verheiratete seinen Sohn Lothar mit deren Tochter Adelheid

    ➔ Otto unterstützt Konrad (=unmündiger Sohn Rudolfs II.), setzt Herrschaft in Burgund

    durch

    - 1. Italienzug: Otto zog nach 951 nach Italien, weil ihn Anhänger von Adelheid um Hilfe

    gebeten hatten, Adelheid war nach Tod Lothars zur Witwe geworden

    ➔ wird von Berengar von Ivrea auf der Burg Garda gefangen gehalten, der auf diese Weise

    das Königtum an sich bringen wollte, er ließ sich 950 in Pavia krönen

  • 14

    - Widerstandslos zog Ottos Heer in Pavia ein, Otto übernahm das Königtum

    ➔ Otto war auch Witwer, heiratete dann Adelheid

    ➔ Otto ließ den besiegten Berengar 952 beim Magdeburger Hoftag vorführen

    ➔ Dieser unterwarf sich und durfte ein reduziertes Königtum Italien behalten

    (zwischenzeitlich Aufstand Liudolfs, Schlacht am Lechfeld 955, s. u.)

    - 956: Ottos Sohn Liudolf mit einem Heer gezogen, als Berengar II. seine Verträge brach und

    seine Macht ausdehnte

    ➔ Liudolf konnte 956 Pavia einnehmen und innerhalb eines Jahres das italienische

    Königreich zum großen Teil von Berengar II. und dessen Sohn Adalbert zurückerobern

    ➔ Liudolf stirbt auf dem Rückweg

    - Durch diesen Todesfall gewannen Berengar II. und sein Sohn wieder die Oberhand in Italien

    und bedrängten sogar Rom

    ➔ Papst Johannes XII. bat Otto um Hilfe: Angebot Kaiserkrönung, Würde des Schutzherrn

    der Römer

    ➔ Ordo ad regem benedicendum entsteht in Mainz: Regelung Salbung/Krönung

    König/Kaiser (Ordo umfasst geistlichen Teil der Königerhebung von Einkleidung,

    Übergabe der Insignien bis zur Krönung und Salbung)

    ➔ Vor Romfahrt ließ Otto seinen fünfjährigen Sohn Otto II. in Aachen zum Mitkönig krönen

    Sicherung der Kaiserkönung/ Sicherung des Rechts über Papstwahl mitzustimmen

    - vor der Ankunft in Rom hatte Otto dem Papst den Sicherheitseid leisten lassen, der den

    Schutz des Papstes und seines Besitzes garantierte

    - 2.2.962 Kaiserkrönung an Mariä Lichtmess (Fleischwerdung des Herrn) vom Papst in der

    Peterskirche in Rom

    ➔ Sakrale Überhöhung

    ➔ Entspricht ältesten Ordo der Kaiserkrönung orientiert sich an Königskrönung

    ➔ König ist der Gesalbte des Herrn, wird auf Kaiser übertragen

    - Ablauf: Otto fällt auf die Knie; Verehrung des apostolischen Amts; Friedenskuss des Papstes,

    Kleiderwechsel (Symbol Wechsel der Person), Gelobe, dass er Kirche nach Gottes Kräften

    schützt, Mitkrönung Adelheids

    ➔ Otto soll als Stellvertreter Christi gelten

    - Der Kaiser konnte im Gebiet der bekehrten Slawen weitere Bistümer gründen

    - 962 erließ Papst Enzyklika: Magdeburg wurde Erzbistum, Merseburg wurde Bistum

    Pactum Ottonianum (13. Februar 962)

    • War Ottos Gegenleistung für die Kaiserkrönung

    • Bestätigte karolingische Dotationen („Pippinische Schenkung“), gefälschte Konstantinische Schenkung

    ➔ Eher Versprechen, viele italienische Gebiete nicht im Besitz Otto I.

    • Im zweiten Teil: Festlegung, dass Papst von Klerus und Volk gewählt (kanonische Papstwahl), aber erst

    nach Ablegung des Treueids vor kaiserlichen Gesandten geweiht werden solle

  • 15

    - Berengar II. versuchte 963, seine Herrschaft zurückzugewinnen, Papst Johannes XII.

    beherbergt gegen Absprache dessen Sohn/Kooperiert mit Ungarn (erster minderjähriger

    Papst) an

    ➔ Otto wurde von den Gegnern des Papstes nach Rom hineingelassen, daher floh der Papst

    ➔ Otto zwang die Römer zum Versprechen, in Zukunft vor der Papstwahl die Zustimmung

    des Kaisers einzuholen

    ➔ Otto warf Papst neben dem Treuebruch auch viele andere Vergehen gegen die Kirche vor

    (v.a. gottloser Lebenswandel)

    ➔ An seiner Stelle wurde neuer Papst Leo VIII. entgegen Kanonischem Recht von einer

    Synode als Laie gewählt

    ➔ begann gegen Berengars Anhänger zu kämpfen

    - Johannes XII. kehrte plötzlich in die Stadt zurück und ließ seine Gegner verstümmeln

    ➔ Leo konnte entkommen und wurde von einer einberufenen Synode ab-gesetzt

    ➔ Plötzlicher Tod von Johannes XII. 964

    - mächtige Adelspartei in Rom präsentierte nun Benedikt als Kandidaten, den Otto ablehnte

    (Grund: dieser gehörte zur reformfreundlichen Kreisen und Otto unterstützte bereits Leo

    VIII.)

    ➔ Benedikt V. wurde trotzdem gewählt, Otto schickte ihn aber ins Exil

    ➔ Leo VIII. starb 965

    ➔ Römer wählten mit Zustimmung des Kaisers, der nun wieder in Sachsen war, den Bischof

    von Narni zu Papst Johannes XIII.

    ➔ Dieser wurde wieder ein Opfer römischer Adelsgruppen und floh

    e) Der Süden erhebt sich- Der Aufstand Liudolfs

    Wer? Sohn Liudolf mit Konrad dem Roten (Schwaben) und Friedrich von Mainz gg. Heinrich

    Ziel? Ausgewogene Königsherrschaft

    Warum? Heinrich baut Herrschaft immer mehr aus, erhält italienische Gebiete, Anhänger der

    Königin; Liudolf mit Angst um sein Erbe, da Adelheid ihren ersten Sohn gebar

    Wie? Friedrich von Mainz mit Vermittlung (Friedensvertrag)

    ➔ Selbst angeklagt, wie Konrad aus dem Amt enthoben

    ➔ Einsetzung Ottos Bruder Brun als Erzbischof von Köln (Unterstützung im Westen)

    ➔ Ganzer Süden stellt sich gegen Otto, große Gefahr

    f) Willkommene Einigung- Der Einfall der Ungarn

    - In dieser brenzligen Situation überfielen die heidnischen Ungarn das Reich und zogen

    plündernd durch Bayern, Schwaben, Franken, Lothringen, Westfrankenreich, Burgund und

    Norditalien

    ➔ Liudolf und Konrad benutzten sie teilweise als Bundesgenossen

    ➔ Dies führte zu Stimmungsumschwung, Waffenstillstand und Unterwerfung Konrads des

    Roten und Friedrichs von Mainz

    ➔ Liudolf und Konrad mussten ihre Herzogtümer aufgeben, Schwaben wurde wieder an

    einen Einheimischen, Burchard III., vergeben

  • 16

    ➔ Ottos Sohn Wilhelm (von Otto im Alter von 16 mit einer vornehmen Slawin gezeugt)

    wurde nach dem Tod Friedrichs Erzbischof von Mainz

    - Heinrich eroberte Herzogtum Bayern zurück, starb 955, sein gleichnamiger Sohn folgte ihm

    im Amt

    - Otto kämpfte 14 Jahre lang gegen Böhmen, zwang böhmischen Herrscher zur Anerkennung

    seiner Oberherrschaft und entsprechenden Tributzahlungen

    ➔ Während dieser unruhigen Zeiten hatten sich die Ungarn zu einem weiteren großen

    Beutezug entschlossen

    ➔ Otto konnte nur auf die Truppen aus Franken, Schwaben und Bayern zurück-greifen, dem

    sich gerade noch rechtzeitig die Böhmen anschlossen

    Siegreiche Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg 955 gegen die Ungarn

    - 955 Belagerung Stadt Augsburg

    ➔ Unüblich sonst schneller Überfall, möglicherweise wegen innerpolitischer Lage oder

    Hilferuf Gegner Heinrich von Bayern

    ➔ 8 Legionen: Bayern unter Herzog Heinrich (nicht persönlich, da verwundet), Franken

    unter Konrad und königliche (größte) Legion, Schwaben unter Burchard III., 1000

    auserlesene aus Böhmen

    ➔ Vernichtender Sieg

    - Fazit: Sieg gegen zahlenmäßig überlegene Ungarn nur durch verschiedene Faktoren (Wetter,

    Rüstung, Veränderung Kampfstrategie)

    ➔ „Geburtsstunde des deutschen Reichs“, identitätsstiftend

    ➔ Otto war nun in ganz Westeuropa anerkannt

    ➔ Ende der ungarischen Raubzüge, werden sesshaft, nach und nach missioniert

    - Otto schlug des Weiteren die Slawen in Mecklenburg

    ➔ Bistum Magdeburg als Missionszentrale für slawische Völker, Dekret, um Bistümer zu

    errichten

    g) Himmlische Hilfe beim Sieg:

    1. Bischof Udalrich von Augsburg

    ➔ Bischof von Augsburg, Unterstützer Heinrich I. und Otto I.

    ➔ gg. Aufstand Liudolfs

    ➔ Schlacht bei Lechfeld: Hält Augsburg bis Ottos Truppen kommen

    ➔ Hohe psychologische Wirkung, erster im Heiligsprechungsverfahren bestätigter Heiliger,

    himmlische Hilfe (vita zur Heiligsprechung)

    2. Heilige Lanze/Longiuslanze: Reliquie, die mit Christus in Kontakt war, Besitz verleiht

    außergewöhnliche Macht

    ➔ Heinrich I. wird durch König Rudolf von Burgund Besitzer: königliche Insignie,

    langobardisches Reichssymbol (Bedingung für Krone, wird zur Reichsinsignie)

    ➔ Otto I. erbt diese Lanze, nutzt diese 955 Lechfeld gegen heidnische Ungarn

    ➔ Sieg über Ungarn gottgewollt, Otto I. würdiger Schutzherr der Christenheit

    ➔ Kaisertum Otto I. logische Konsequenz

  • 17

    h) Bistumseinrichtungen- Ottonisch-salisches Kirchensystem

    - erneuter Beschluss der Errichtung Magdeburgs zum Erzbistum 967 und Gleichstellung über

    die hohen Kirchen im Reich

    ➔ Vergrößerung der Hofkapelle

    - Charakteristische Umgestaltung seiner Kirchenpolitik: aus der Hofkapelle wurden die

    Reichsbischöfe genommen

    ➔ Otto hatte also konsequent die Besetzung der Bistümer umgesetzt

    ➔ Dies führte in der Forschung zum Begriff des ottonisch-salischen-Reichskirchensystems

    ➔ Ein wesentlicher Vorteil bei der Vergabe der Bistümer als zentrale Positionen war, dass

    die Ämter nicht erblich werden konnten

    ➔ König zog sie nach dem Tod des Inhabers ein und teilte sie neu aus

    - Ottonisch- salisches Kirchensystem auf Basis Eigenkirchenwesens (privater Besitz, Bestimmt

    über Investitur)

    ➔ Begriff System umstritten, entwickelt sich langsam aus der fränkischen

    Reichskirche/Aufenthaltsorte der Könige herum

    ➔ Ausgleich für Unterstützung ist eher weltliche Macht: Immunität (Steuerfreiheit),

    Regalien, Grafenrechte

    ➔ Bischöfe und Reichsäbte müssen servitium regis (Reichsdienst) leisten: Beherbergung,

    Kontingente Reichsheer, diplomatiche/administrative Dienste

    ➔ Vorteil Vergabe an Bischöfe/Äbte Zölibat keine Erbschaft

    ➔ Geht an Kaiser zurück, wenn dieser über Kirchenhoheit verfügt

    ➔ Westfränkisches Reich 10/11 Jahrhundert nur ca. 1/3 unter König

    ➔ Heinrich I.: Stammesherzöge mit Recht auf Vergabe der Bischofsämter; nutzt Macht um

    dieses Recht an das Königtum zu ziehen (sonst eigentlich Autonomie), erst 937 volle

    Macht

  • 18

    - Missionierung der östlich von Sachsen lebenden Slawenstämme

    ➔ Magdeburg als Zentrum der Slawenmission

    i) Kultureller Aufschwung- OTTONISCHE RENAISSANCE

    - Zerfall des karolingischen Reichs führt zu Niedergang kulturellen Lebens

    - Neue Herrschaftsordnung unter Heinrich I, Sicherung durch Ungarnsieg Otto I. führen zur

    erneuten Blüte

    1. Phase: Sicherung materieller Güter: Einnahmequellen, Tribute der Slwaen

    2. Phase: bestimmt durch Bruder Erzbischof von Köln Brun

    ➔ Förderung von Domschulen, Kunst, Kirchenbau, Klöster als Platz der Bildung

    ➔ Otto fördert Frauenstifte

    ➔ Bsp. Widukind von Corvey, Hrotsvith von Gandersheim

    j) Anerkennung durch Byzanz- militärische Gewalt und Diplomatie Konflikt mit Byzanz

    ➔ Züge nach Capua und Benevent (eigentlich byzantinisches Hoheitsgebiet)

    ➔ Einzig legitime Träger der Kaiserwürde

    ➔ Versuch Legitimation/Glanz für Sohn und Haus durch Heiratsverbindung zu gewinnen

    ➔ Lösung Zweikaiserproblem: universaler Anspruch des Kaisertum, darf eigentlich nur

    einen geben

  • 19

    967: Otto II. in Rom zum Mitkaiser geweiht →signalisiert Gleichrangigkeit mit Byzanz

    ➔ Kampf um Süditalien; Erhebung Erzbistum Benevent

    ➔ 968 Entsendung Liutprand von Cremona, verspottet, Scheitern Brautwerbung

    Wende erst durch eine Palastrevolte, Ermordung Nikephoros

    ➔ Nichte des Nachfolgekaisers Johannes Tzimiskes, Theophanu, wurde 972 mit Otto II.

    verheiratet, wurde zur Mitkaiserin

    ➔ Sicherung Reich/ Macht/ Friede mit Byzanz (eher zufällig)

    HÖHEPUNKT DER MACHT

    - Otto I. hielt Synode von Ravenna mit allen sechs Erzbischöfen ab (zeigt hohe kirchliche

    Stellung)

    - Johannes VIII. stimmt Errichtung Erzbistum Magdeburg zu (gg. Erzbischöfe Main/Halberstadt)

    ➔ Erhebt neue Bistümer

    - Beim Osterfest 973 schickten Griechen, Bulgaren, Russen, Ungarn, Beneventer, Dänen und

    Slawen Gesandte → Ansehen des bedeutenden Kaisers

    k) Otto I. zu Otto II. Herrschaftssicherung

    - Allgemein: Geht aus der Ehe mit Adelheid von Burgund (955) hervor

    - Vorbereitung 2. Italienzug, relative Stabilität im Reich

    961Königskrönung am Hoftag in Worms zum Mitkönig

    - Initiative Adelheit

    ➔ Otto I. mit gutem Verhältnis zu Sohn, Sohn aber stets mit wenig Macht

    ➔ Zeigt dynastische Idee Otto I.

    ➔ Vorbilder: Karolinger, Byzanz

    ➔ Ungewöhnlich, weil minderjährig

    - Abschließende Salbung in Aachen durch die rheinischen Erzbischöfe Mainz, Köln, Trier

    ➔ Während Abwesenheit: Brun und Wilhelm Stellvertreter

    ➔ Otto II. unter Obhut Wilhelm (Erzbischof von Mainz)

    967 Kaiserkrönung Otto II.

    ➔ Sicherung der Kaiserkrönung zu Lebzeiten

    972 Ehe mit Thephanu

    ➔ Anerkennung durch Byzanz

    ➔ Zunächst stockende Verhandlungen mit Nikephoros Phokas, wird ermordet

    ➔ Nachfolger Tzimiskes wählt Theophanu als zukünftige Frau Otto II. aus

    • 7.5.973 Tod, in Magdeburg begraben

    ➔ Reibungslose Machtübergabe

    ➔ Großen huldigen Otto II. am nächsten Tag

  • 20

    l) Handlungsspielräume ottonischer Herrscherinnen

    - Königin Mathilde (oo Heinrich I.), Königin Edgith, Kaiserin Adelheit

    1) Intervention: Politische Teilhabe durch Richtung einer Bitte an die Herrscherin

    ➔ Trägt diese Weiter an Gatten (z.B. Ämter, Besitz, Erbschaft)

    ➔ Widukind: Ermahnung und Fürsprache Mathildes für Vergabe Bayerns an Heinrich

    2) Rechtssprechung:

    Königsgericht: oberste Instanz, Vorsteher König, Vertretung u.a. durch Königin

    ➔ Keine Belege für ottonische Herrscherinnen auf deutschem Gebiet, Beeinflussung mittels

    Intervention

    ➔ Italienisches Gebiet: Kaiserin Adelheid sitzt zweimal vor

    m) Ottonen und der Begriff des Deutschen

    - Reich Heinrich I. und Otto I. galt als erster eigenständiger Staat der Deutschen

    ➔ Otto I. Sieg bei Lechfeld, Gewinn Italien, Kaiserkrone Deutschland mit 1. Platz unter den

    Völkern

    ➔ Galten lange als Gründer des Deutschen Reichs

    ➔ HEUTE: eher Prozess, in 11/12. noch nicht abgeschlossen

    - Historikerstreit Sybel-Ficker 1900 Jahrhundert: Gründe für verspätete Nationsbildung

    ➔ Streit um großdeutsche oder kleindeutsche Lösung/ protestantisch- katholisch,

    preußisch-österreichisch

    ➔ Welche Politik im ersten deutschen Reich zu machen, was ist die nationale Identität?

    Giesebrecht: (Sybel beruft sich auf) Kaiserzeit in der deutsches Volk geeint

    Sybel (P): „kleindeutsch“ Deutsches Reich durch unnationale Italienpolitik geschwächt/ Kaiserzeit Nation verraten

    ➔ Eigentliches deutsches Streben in den Osten nicht gefördert

    ➔ Heinrich richtiger Instinkt mit Ostpolitik

    ➔ Imperialistisches Denken/Drang nach Osten

    Sichtweise setzt sich bis Bismarcksche Reichsgründung durch

    Ficker (D-Ö): „großdeutsch“ Kaiser universaler/nationaler Reichspolitik Dt. Nation gab es zu Zeiten Ottos nicht

    ➔ Völker sehen sich nicht als Deutsche, Begriff Nation unpassend

    ➔ Deutscher Endpunkt des Streites ist Anschluss Ö an D 1938 im Unternehmen Otto

    Himmler und Heinrich I.

    - NS: Heinrich I- Sammlung der Deutschen; Otto I- Aufrichtung/Kultivierung

    - Heinrich I. Idealtypus eines nordischen Führers

  • 21

    ➔ Führungsanspruch der nordischen Rasse, Errichtung eines europäisch-germanischen

    Reichs, wie unter Heinrich I.

    ➔ Stellt sich durch Verzicht auf Salbung gegen Ursünde der Christianisierung der Germanen

    ➔ Geschichtliche Parallele: Kampf gegen Slawen, Ostpolitik

    ➔ Eigentlicher Begründer, des von Christentum distanzierenden Reichs

    n) Exkurs: Ottonen und Bayern unter Luitpoldingern (936-948)

    - Herzog Arnulf (-937): herrscht unabhängig, nimmt 936 an Wahl Otto I. teil

    - Eberhard (-938): Otto akzeptiert bayrische Rechte wahrscheinlich nicht mehr,

    NL/Verbannung

    - Bayern nur noch „normales“ Herzogtum

    ➔ Übertragung des Herzogtums an die Ottonen mit Heinrich

    ➔ Ende Luitpoldinger

    o) Fazit Otto I.

    - Übernahme einer stabilerer Machtgrundlage, als er seine Herrschaft antrat

    ➔ nicht primus inter pares sein, sondern König über alle, daher betrieb er aktiv die

    Integration aller Stämme DIVIDE ET IMPERA (Teile und herrsche)

    ➔ Vergabe wichtiger Posten an Familienmitglieder: Vermittlerrolle Brun Erzbischof von

    Köln/Verwalter von Lothringen, Heinrich Herzog von Bayern

    ➔ Vezicht auf Schwurfreundschaften, Vereinbarungen auf Ebene der Gleichgestellung lehnt

    er ab

    ➔ Kompromissloser Führungsstil führt zu Aufständen innerhalb der Familie (belohnt

    einzelne, ohne auf soziales Umfeld zu achten), wird im Laufe der Jahre besser,

    Ruhe/Stabilität/Friede im Reich

    ➔ Fränkische Tradition, Aachen, fränkische Kleidung will Aufwertung der eigenen

    sächsischen Dynastie

    - Endgültige Zerschlagung der Ungarn

    ➔ Ostpolitik: Zurückdrängung slawischer Versuche zur Staatenbildung, Kontrolle und

    Teilbesiedlung der Räume bis zur Oder, Tributpflichtigkeit der Herzöge von Böhmen und

    Polen

    ➔ Erhebung seines Lieblingsortes Magdeburg zum zentralen Erzbistum für die Missio-

    nierung des Ostens

    Italienpolitik

    - Zeit und Energie

    ➔ erhielt dadurch aber die mächtigste Position in Europa

    ➔ gemeinsam mit dem Papst Synoden ab (eigentlich nur Versammlung von Geistlichen)

    ➔ kein Papst mehr von den Römern ohne seine Zustimmung nominiert werden dürfte

    - Kaiserkrönung in Rom

    ➔ Stellte alte Kaisermacht wieder her, das Heilige Römische Reich (renovatio sacrii imperii

    Romani) und erneuerte die Ober- und Schutzherrschaft über Rom, diesmal allerdings des

    sächsischen Herrschers

  • 22

    - Otto und nicht Heinrich wird manchmal als erster König der Deutschen gesehen, wie Otto

    von Freising (bedeutender Geschichtsschreiber des Mittelalters) es beschreibt

    ➔ Umstrittenes Problem: Geburt des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation?

    ➔ Eher allmähliche Entwicklung, die mit der Reichsteilung von Verdun beginnt, unter

    Heinrich I. Impuls erhält

    ➔ Heinrich übernahm das Königsheil der Franken und schuf eine neue Reichsidentität

    durch den Kreuzzug gegen die Ungarn

    ➔ Vollendet wurde die Phase durch Otto den Großen

    - Richtete neues Königreich ein, in dem er als König von allen Stämmen die wichtigsten

    Positionen als Ämter vergab

    - Errichtete zusätzlich ein Kaisertum, das für Jahrhunderte in Europa dominierte

    ➔ Über 800 Jahre lang bestimmten die Herrscher des HRR maßgeblich die Geschicke

    Europas

    8. Otto II. (955- 983)

    a) Allgemein

    - 961 Mitkönig

    - 697 Mitkaiser

    - 978 vor allem Reichspolitik

    - 980- Tod 983 Italienpoltik

    - Ausschluss bayrische Linie Liudolfinger stärkt Königsgewalt/Nachfolge

    Bereits vorher lässt er 983 seinen 3 jährigen Sohn zum Mitkönig wählen

    - Sukzessive Neuordnung im Süden des Reichs

    ➔ Versuch Herrschaft über ganz Italien führt zu Konflikten mit Byzanz, Sarazenen

    ➔ Feldzug gegen Sarazenen endet in katastrophale NL

    ➔ 983 Slawenaufstand führt zu Problemen der Christianisierung/Unterwerfung der Slawen

    - Nachträgliches Bild, auch durch frühen Tod, eher glücklos

    Beisetzung in Rom

    b) Ausgangslage

    - Wurde ja bereits zu Lebzeiten seines Vaters gewählt

    ➔ Erbfolge der dritten Generation: Übernahme der Herrschaft nach dem Tod seines Vaters

    nur Formsache

    ➔ Die reale Macht seines Vaters hatte er aber nicht in den Händen

    ➔ Mit 18 Jahren war Otto noch relativ jung

    c) Auseinandersetzung mit Heinrich dem Zänker

    - Otto hatte sich mit seinem fast gleichaltrigen Cousin Heinrich dem Zänker

    auseinanderzusetzen

    - Wollte zunächst mit der jüngeren Linie des Dynastiebegründers Heinrich I. einen Ausgleich

    schaffen und schenkte demnach seinem Cousin Heinrich dem Zänker die Königsburg

    Bamberg und den Ort Stegaurach 973

    ➔ königsgleiche Stellung Heinrichs, Heinrich will in seine Stellung investieren und seinen

    Einfluss auf Schwaben ausweiten

  • 23

    - Erhob sich gegen Otto aufgrund der Besetzung des Augsburger Bistums

    - Nach dem Tod des Bischofs Ulrich von Augsburg 973 wollte Otto II. einen Vertrauten als

    Nachfolge

    ➔ Heinrich erhob – unter Täuschung des Domkapitels – den gleichnamigen Cousin als

    Nachfolger

    ➔ Otto stimmte der Wahl nachträglich zu

    d) Aufstand der drei Heinriche

    - Bischof Heinrich von Augsburg, sein Cousin, der Bayernherzog Heinrich der Zänker, und

    Heinrich, der Herzog von Kärnten, empörten sich 977 gegen Kaiser Otto II.

    - Grund: Otto hatte 973 Heinrichs Verwandten, den Burchardingern, das Herzogtum Schwaben

    entzogen und es seinem eigenen Neffen Otto von Schwaben übertragen

    - Aufstand scheiterte am Heer Herzog Ottos, die beiden aufständischen Herzöge Heinrich

    mussten sich ergeben

    ➔ Herzogtum Kärnten wurde an Otto, den Sohn Konrads des Roten, vergeben

    ➔ Durch die Aufteilung Bayerns hatte Otto eine Schwächung dieses mächtigen Herzogtums

    erreicht

    ➔ Drei Ottos als Gewinner

    - Danach Probleme mit Lothringen, die gelöst werden können, 980 Anerkennung Lothringens

    zum Ottonischen Reich

    e) Italienpolitik

    - Krise um die Päpste gekommen

    ➔ Benedikt VI. konnte sich nicht gegen mächtige Familie der Crescentier behaupten und

    wurde von deren Kandidaten Bonifaz VII. nicht nur abgelöst, sondern sogar ermordet

    ➔ Nun wurde Benedikt VII. mit kaiserlichen Zustimmung gewählt

    - Ziel Ottos: uneingeschränkte Herrschaft über ganz Italien

    ➔ Bemühte sich, Salerno und dessen angrenzende Region kirchenpolitisch an seine

    Herrschaft zu binden (Salerno als Ausgangs- und Endpunkt des Heereszugs nach Apulien)

    ➔ Anspruch auf Herrschaft über Süditalien untermauerte er durch den römischen

    Kaisertitel „Romanorum imperator augustus“

    - Strebte vollständige Unterwerfung Süditaliens unter seiner Kaiserherrschaft an

    ➔ Krieg mit Byzanz und den Sarazenen, die Süditalien als ihren Machtbereich

    beanspruchten

    ➔ Otto zog ein starkes Heer zusammen, um in Süditalien gegen die Araber (Sarazenen) zu

    kämpfen

    ➔ nach anfänglichen Erfolgen erlitt Otto bei einem plötzlichen Überfall der Sa-razenen 982

    eine vollständige Niederlage und konnte sich gerade noch retten (ANSEHENSVERLUST)

    - Ottos Sohn, Otto III., wurde von italienischen und deutschen Großen in Verona (einzigartig!)

    zum Mitkönig gewählt

    - Erzbischof Willis brachte ihn nach Aachen, wo er ihn gemeinsam mit dem Erzbischof von

    Ravenna krönte

    ➔ Zeigte den engen Bezug zwischen dem deutschen und italienischem Regnum

    f) Kaiserideal

    - Ideal des Imperialen Kaisertums

    ➔ Zeigt sich bereits im neuem Kaisertitel Romanorum imperator augustus

    ➔ Herrschaft über Rom

    ➔ Intensive, enge Zusammenarbeit mit dem Papst

    ➔ Uneingeschränkte Macht über Italien (begründet durch Antike)

  • 24

    ➔ Aggressives Auftreten gegen Opposition (z.B. Venedig) führt zu Spannungen mit

    Unteritalien (Sarazenen), Byzanz

    ➔ Herbe Niederlage des Kaisers

    g) Tod 983

    - Überraschender Tod

    ➔ Schwächung des Imperiums, es wurde von allen Seiten aus angegriffen

    h) Kontinuität und Wandel unter Otto II.

    Wandel:

    - Anspruch auf Durchsetzung der Herrschaft in Italien und Verantwortung gegenüber

    Papsttum → Handelsblockade Venedig, Spaltung Adel Otto beschränkt sich auf

    lehnrechtliche Bindung der Fürstentümer (s. Capua, Benevent)

    - Vermehrte Förderung des Mönchtums/Klöster als herrschaftstragende Reichsgefüge

    ➔ Otto in 37 Jahren nur Magdeburg, Otto II. min. 4 Klöster

    ➔ Aktive Einbindung des Mönchtums in die kaiserliche Politik/ zentrale politische

    Funktionen

    Kontinuität:

    - Abschluss Ausbau Erzbistum Magdeburg zur Kirchenprovinz

    ➔ Aufhebung Merseburg, Abgesprochen mit wichtigsten Bischöfen

    i) Fazit Otto II.

    Musste in die übergroßen Fußstapfen seines Vaters treten

    - 1. Phase Reich: in den ersten 10 Jahren Auseinandersetzungen mit dem süddeutschen Adel,

    Lothringen und dem westfränkischen König verwickelt, die alle seine Macht herausforderten

    ➔ hatte diese Gegner mit viel Geschick und Kriegsglück besiegt, vor allem Bayern

    geschwächt und auch noch Zeit gefunden, Bistum Prag zu gründen

    - 2. Phase: Italienpolitik wird zum Verhängnis

    ➔ viele Historiker sehen Italienpolitik als entscheidenden Grund für die Schwäche des

    Reichs bzw. die partikularistische Entwicklung

    ➔ Niederlage in Süditalien gegen Sarazenen

    ➔ Durch langen Aufenthalt in Italien wurde die Ost- und Missionspolitik seines Vorgängers

    zerstört

    - Otto hatte zwar die Fähigkeiten, aber nicht die gefestigten Herrschaftsstrukturen und die

    Zeit, um die Balance zwischen den Brennpunkten (dänische Grenze bis Süditalien) zu halten

    - erfolgreiche kaiserliche Politik als Über- und Schutzherr der römischen Kirche

    ➔ Beziehung zu Papsttum auf gleichem Niveau wie bei seinem Vater

    ➔ Kein Papst konnte ohne seine Zustimmung gewählt werden

    ➔ Hielt gemeinsam mit dem Papst Synoden ab

    - Aufgewertet hat er sein Kaisertum gegenüber Byzanz, indem er den alten römischen

    Kaisertitel einführte

  • 25

    9. Otto III. (980-1002)

    a) Ottos III. Mutter Theophanu rettet Herrschaft

    - Otto III. erst drei Jahre alt

    ➔ keine festen Rechtsgrundsätze für den Fall von Vormundschaft und Regentschaft

    Kampf um die Vormundschaft für Otto III.:

    1. Heinrich der Zänker, der nach dem Tod Ottos II. freigelassen wurde, von Erzbischof

    Warin von Köln die Herausgabe Ottos mitsamt der Insignien, da sich Mutter und

    Großmutter Ottos noch in Italien aufhielten , Heinrich erhielt Unterstützung von den

    Sachsen

    2. König Lothar stark, den der Erzbischof von Reims und Herzog Karl von

    Niederlothringen unterstützten

    - Heinrich forderte auf einer Versammlung in Quedlinburg dazu auf, ihn zum König zu

    erheben, allerdings begann Anhängerschaft zu schrumpfen

    ➔ Glanzstück Theophanus Diplomatie: Sie konnte erreichen, dass sich Heinrich unterwarf

    und den kleinen Otto herausgab, im Gegenzug durfte er das Herzogtum Bayern behalten

    ➔ Heinrich gehörte daraufhin zu ihrem engsten Gefolge, niemand zweifelte mehr an der

    Herrschaft Theophanus

    ➔ Theophanu als mächtigste Frau des Abendlands

    - 986: Festkrönung Ottos III. in Quedlinburg

    ➔ Quasi zur Auslöschung der Königserhebung Heinrichs und Legitimierung Ottos

    ➔ Böhmenherzog Boleslav II. und Polenherzog Mieszko kamen ihrer Tributpflicht nach,

    wodurch sich ein enges Verhältnis zu den östlichen Nachbaren ergab

    b) Regentschaft Theophanus

    - Regentschaftsübernahme anfangs Mutter Theophanu, unterstützt vom Erzbischof Willigis

    von Mains

    - Sicherung Grenzen:

    1. Italien

    - Kaiserin Adelheid vertrat in Pavia die Interessen der Ottonen

    2. Slawen

    - Kämpfe gegen Slawen 986, um die Gebiete hinter der Elbe zurückzugewinnen

    3. Lothringen

    - Theophanu sicherte den Ottonen Lothringen, indem sie ihre früheren Verbündeten in

    Westfrankenreich fallen ließ, half der konkurrierenden Familie der Capetinger zum

    Machtgewinn

    ➔ Im Westen hatte Lothar Verdun erobert und erhob wieder Ansprüche auf Lothringen

    ➔ Lothars stirbt, Nachfolger ist Sohn Ludwig V. im Jahr 987

    ➔ Lothars Gegenspieler Hugo Capet wurde erhoben und von Theophanu unter-stützt

    ➔ Ende der Macht der Karolinger im Westen, Beginn der Capetinger

    4. Byzanz:

    - Theophanu trat als Kaiserin Theophanu imperatrix augusta auf, trat in

    Friedensverhandlungen mit dem Osten

    - Tod 991, Adelheid übernimmt 3 Jahre

    c) Erste Regierungsjahre

    - Als erstes nahm Otto III. die Ostpolitik in Angriff

    ➔ Mieszko war 992 gestorben, sein Sohn Boleslaw Chrobry verdrängte seine Brüder und

    setzte sich an die Spitze Polens

  • 26

    - Kämpfe um Brandenburg gingen weiter, Otto griff 995 selbst gegen Obodriten und Liutizen

    ein (zusammen mit Boleslaw), konnte aber keinen entscheidenden Sieg erringen

    - Otto III. setzte sich gegen Heinrich den Zänker bei der Besetzung der Bistümer Regensburg

    und Cambrai (Frankreich) durch und brach 996 mit seinem Heer und viel Gefolge von

    Regensburg nach Italien auf

    Es wurde ein enger Vertrag mit Venedig geschlossen

    d) Italienpolitik- Papst und Kaiser Hand in Hand, Papst von Kaiser abhängig

    - 995: Bitte Papst Johannes XV. um Hilfe gg. Crescentius (vertrieb ihn aus der Stadt)

    ➔ Schnelle Reaktion

    ➔ Schutzpflicht, Hoffnung Kaiserkrönung, Besserung der untergeordneten italienischen

    Verhältnisse

    ➔ 996: Reise mit hl. Lanze nach Italien

    - Johannes XV. stirbt, Römer bitten um Bestellung des Nachfolgers

    ➔ Nominierung geht eigentlich über Ottonianum hinaus (eigentlich nur Bestätigung)

    ➔ Wahl fällt auf Verwandten Brun, Sohn des Herzogs von Kärnten

    ➔ Novum Wahl eines nicht italischen, dem König vertrauten Papstes, erster „deutsche

    Papst“, Einbezug Papst in Reichskirchensystem

    ➔ Ziel mit gewagter Entscheidung Adelsquerelen beenden

    - Gregor V. (Brun) als Fremder in Rom abhängig von Unterstützung des Kaisers

    ➔ Gute Zusammenarbeit der Universalgewalten notwendig

    - 996: Kaiserkrönung durch Gregor V., gemeinsame Synode :

    ➔ Ansehens/Besitzverluste durch frühere Päpste/Pornokratie

    ➔ Aneignung Reichsrechte, wie durch konstantinische Schenkung, weißt Otto III. zurück;

    Konstantinische Schenkung als Fälschung, Ottanium wird nicht bestätigt

    ➔ Zeichen der Gemeinsamkeit: Interventionen des Papstes in kaiserlichen Urkunden,

    Unterfertigung päpstliche Bulle durch Otto III.

    ➔ Titel „Kaiser der Römer“

    ➔ Beruft sich in Urkunden auf Papst, Römer, Franken, restliche Herzogtümer (macht

    Reihenfolge der Machtstellung deutlich)

    ➔ Lernt Gerbert von Aurillac (Erzischof Reims, Kontakt bereits zu Otto I.) kennen, wird

    enger Vertrauter/Lehrer

    - Kaiserliche Abwesenheit führt zur Vertreibung Gregor V., Einsetzung eines Gegenpapstes

    Johannes XVI. (eigentlich gutes Verhältnis Theophanu)

    - 998 Rückkehr, grausame Folterung/Entkleidung Johannes XVI./ Hinrichtung Crescentius

    j) Letzte Regierungsjahre

    - Einführung Hof-, Verwaltungsämter nach antike römischen/byzantinischen Vorbild

    ➔ Einführung Metallsiegel mit Aufschrift: „Erneuerung des Imperiums der Römer“

    ➔ Diskussion um Vorhaben der Herrschaftsverlegung nach Rom; Vorwurf „undeutsch“

    ➔ Nur Huldigungen, Konsens der Fürsten nötig (keine Belege), kein nationales

    Selbstbewusstsein, das verletzt werden kann, kaiserliche Herrschaft selbstverständlich

    ➔ Sicher ist nur Otto III. will kaiserliche/päpstliche Autorität in Italien dauerhaft erhöhen

    ➔ Zusammenwirken mit Gregor V., innerkirchliche Reformen/ Rückführung Güter in

    päpstliche Macht mit Hilfe der Kaiserlichen Unterstützung

  • 27

    - Nach Tod Gregor V., Gerbert von Aurillac als Sylvester II. zum Papst erhoben

    ➔ Traditionsreihe mit Sylvester I. Bekehrer Konstantin, will mit Otto I. nie dagewesene

    Zusammenarbeit der Universalgewalten

    ➔ Otto III. als servus Jesu Christi, servus apostolorum, Nachfolger Paulus mit dem Ziel der

    Ausbreitung des Glaubens durch den Kaiser

    ➔ Vertreibung aus Rom

    - Gnesenreise- Akt von Gnesen: kirchliche, politische Unabhängigkeit Polens

    ➔ Einrichtung des Erzbistums Gnesen

    Öffnung Karlsgrab in Aachen: Schritt Etablierung Karlskultes, lässt sich dort bestatten

    - Nach Rückkehr aus Gnesen: Schenkungsurkunde zeigt Otto III. Vorstellungen des

    Miteinanders der Universalgewalten

    - 1002 Tod nahe Rom; Beisetzung in Aachen

    k) Fazit Otto III.

    - ungünstigere Ausgangsposition

    ➔ Mutter Theophanu sorgte dann aber für exzellente Ausbildung, um die Voraussetzungen

    für einen guten Herrscher zu schaffen

    ➔ Theophanu vollendete in ihrer Herrschaftsphase das Reichskirchensystem

    ➔ erhielt in Italien die Kaiserherrschaft aufrecht

    - Otto konnte Männer seiner Wahl zu Päpsten erheben lassen, sodass es zu einer besonders

    intensiven Zusammenarbeit kam

    - Otto errichtete eine eigenständige Kirchenprovinz in Polen und Ungarn

    - Idee der Wiedererrichtung eines römischen Imperiums mit der Hauptstadt Rom hat ihn

    schließlich den Bezug zur Realität verlieren lassen

    ➔ Römer lehnten ihn ab, Fürsten lehnten sich gegen seine Politik auf

    ➔ Starb bereits nach 7 Jahren, im Alter von 22 Jahren

    10. Heinrich II. (1002-1024)

    a) Herrschaftantritt

    - Otto III. hatte keine Kinder

    ➔ Lage um Nachfolger war völlig unklar

    ➔ Bayernherzog Heinrich IV. (Sohn Heinrichs des Zänkers, angeblich in Bad Abbach

    geboren) nutzt die Lage

    ➔ Heinrich forderte die Königsherrschaft und die Insignien vom Kanzler, der sie ihm

    auslieferte

    ➔ Heinrich war im Mannesstamm Ottos III.

    ➔ Enkel von Ottos I. Bruder Heinrich

  • 28

    ABER: Verwandtschaft mit der Königsfamilie genügte keinesfalls für die Nachfolge, sie bildete nur ein

    zusätzliches Element!

    - Königwahl durch die Fürsten noch immer entscheidender Faktor für Rechtswirksamkeit

    (obwohl bereits dreimal der Sohn auf den Vater folgte)

    ➔ Heinrich musste also den Wahlvorgang erfolgreich bestehen

    ➔ Gegenkandidaten: Schwabenherzog Hermann II. und Ekkehard von Meißen

    - Heinrich verfolgte seinen Weg zum Königtum sehr zäh und zielstrebig

    ➔ Wurde zum König „kraft Erbrecht“ proklamiert, reicht nicht aus

    ➔ Ekkehard von Meißen gab nicht auf, wurde aber getötet

    ➔ ohne Wissen der Sachsen ließ sich Heinrich im Beisein von bayerischen und fränkischen

    Anhängern von Erzbischof Willigis in Mainz krönen

    ➔ selbst die echten Insignien und die Hl. Lanze reichten für Heinrich nicht aus, um volle

    Anerkennung zu finden

    1002: Huldigung und weltliche Krönung und Thronsetzung auf Karls Thron- Heinrich IV. wurde zu

    König Heinrich II.

    b) Auseinandersetzung mit Polen- Boleslaw Chobry

    - Erobert 1003 Böhmen, versucht Macht auszudehnen

    ➔ Verbündung gegen christliche Polen (Boleslaw); Verschlechterung Polenbeziehung

    ➔ Bestimmte Kräfte schließen sich Boleslaw an

    ➔ Sieg Heinrich, Vertreibung

    1005: Feldzug gg. Polen geplant, Fürsten wirken entgegen, Friedenverhandlungen

    c) Kirchenpolitik

    - die Stabilisierung seines Reichs mit Hilfe von Kirchenfürsten

    ➔ Kandidaten aus seiner Hofkapelle als Bischöfe

    - Ähnlich wie Otto I. seinen Lieblingsort zu einem zentralen Ort des Reichs Bamberg

    ➔ Teil der Würzburger Diözese, ein kleinerer Teil gehörte zum Bistum Eichstätt

    ➔ Heinrich wollte Würzburg also zum Erzbistum erheben, konnte sich nicht durchsetzen

    - Heinrich wurde in Paderborn, Magdeburg und Straßburg Domkanoniker

    ➔ Königskanonat Einkünfte, die er an einen Stellvertreter weitergab

    ➔ Mischte sich in die Klöster ein und setzte strengere Disziplin, eine Vertiefung der

    Religiosität und die Verbesserung der Klosterverwaltung durch

    ➔ Kirchenpolitik setzt noch stärker auf die Einsetzung von Bischöfe und Reichstäbe für den

    Dienst in seinem Reich

    - 14. Februar 1014 Kaiserkrönung von Benedikt VIII. in der Peterskirche zusammen mit seiner

    Frau zum Kaiser gekrönt

    ➔ Ein bewaffneter Aufstand von Sympathisanten der Crescentier wurde niedergeschlagen

    d) Letzte Kriegszüge

    - Ende der Polenkonflikte: Kriegszug mit den Liutizen gegen Polen

  • 29

    ➔ Boleslaw zeigte Friedensbereitschaft

    ➔ 1018, dass in Bautzen der Friedensvertrag geschlossen wurde

    - Papst Benedikt hatte kriegerische Ambitionen

    ➔ führte zusammen mit Pisa und Genua einen Seekrieg gegen Araber und konnte Sardinien

    von ihnen 1016 zurückerobern

    ➔ 1018 aber schwere Niederlage bei Vorstoß nach Apulien ins byzantinisch dominierte

    Gebiet

    ➔ Papst bittet den Kaiser um Hilfe

    ➔ Heinrich bestätigte Papst das Pactum Ottonianum und unterstellte das Bistum Bamberg

    dem Schutz der Päpste

    ➔ Heinrich brach zu seinem dritten Italienzug auf, erreichte Verona im Dezember 1021

    ➔ Salerno konnte erobert werden/Verzicht Eroberung Apuliens

    - 1024 im Bamberger Dom begraben

    e) Fazit

    - Musste sich seine Königsherrschaft erkämpfen

    - Übernahme Politik seiner Vorgänger

    ➔ erfolgreiche Italienpolitik

    ➔ christlicher Herrscher

    ➔ Kirchenpolitik, die aber immer ein Teil der Reichspolitik gewesen ist

    - Sein größtes Werk war die Gründung des Bistums Bamberg

    ➔ Zentrum des Reiches und der Missionspolitik

    - Wendepunkt in der Polenpolitik

    11. Exkurs: Translatio Imperii- Übertragung des Reichs - Vorstellung ein Reich löst das andere ab

    - bezeichnet Übergabe der römischen Kaiserwürde

    - Basiert auf Vier-Reiche-Lehre Buch Daniel: Traum Daniel

    ➔ Nach dem Ende der vier Königreiche, Weltende

    ➔ Babylon, Persien, Griechenland, Rom

    ➔ Karl der Große setzt Römerreich fort; 4. Reich noch nicht untergegangen

    ➔ Setzt sich im oströmischen Reich mit Kaiserkrönung Otto I. fort

    - Kuriale Translationstheorie: Nur durch Papst möglich

  • 30